1899 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8a

Nummer der Position. Nummer der Position.

Mineralische Theere und Schiffs⸗ Glas und Krystall in Figuren, Vasen, W“ c. Stangen aller Art von fei theere; Aspbhalt, Bitumina und Blumenschalen und ähnlichen Aus⸗ Peegelstahl-) 11“ n Schieferi) . . . . . . ... 1 schmückungsgegenständen fürToilette Desgl. gewalzt, in Blechen:

Oleonaphta, natürliches unreines Pe⸗ und Wohnräume; Brillen⸗ und a. ohne Politur und Verzinnung, troleum, und aus Schiefern ge⸗ Uhrengläser, Nachahmungen von 9 8 von 3 mm Dicke und darüber. wonnene rohe Oele ²) u. 35) 0, SEdelsteinen, und Schmelz ¹). . . kg b. unpolierte und unverzinnte Bleche

Rohes Petroleum, welches lediglich Elektrische Glühlampen, montiert I von weniger als 3 mm Dicke,

in Leuchtgas⸗Anstalten in Cuba oder unmontiert . . . . . . Sundert 6) sowie die Reifenbleche (Band⸗

zur Gasbereitung gebraucht wird‧, Sechste Gruppe VI3Z“ 5 . verzinnte Bleche, sowie Weißblech

sofern die Gas⸗Anstalt unter Auf⸗ K c 8 8 1 . eramische Erzeugnisse. 1 t 1u“ 8. V

hür ner Hasnesert g⸗emn den Backsteine aus Thon, unglasiert, zum 4. pabertglahlecheht eeglecleche, Dritte Kl illen, Kapseln, medizinische Str

diensthabenden Zolleinnehmer zu Bau von Häusern, Oefen ꝛc., sowie 88 ochte Bleche, kalt gewalzte Bleche, 1u“ 6 9 I ritte Klasse. 3 Pillen, apseln, me sin sche Streu⸗

I dest de Fa ian Uesten vire. . . die Gegenstände aus feuerfestem gleichviel ob galvanisiert oder 1 anderen Metallen (ausgenommen 1 8 Substanzen, welche in der Pharmazie 1b kägelchen und dergl. 1). . . . .

g esam nich 82 d oer ,218 r0,30 . ee polierte Streifen 1“ 1 Blei, Zinn und Jint) veasden, S heden üenischen Gepeaze 8 V

¹ er Reifen . . . . . . . 8 1 oder mit Verzierungen, Einfassun 8 18 1t - . 3 b b 3 Dachziegel aus Thon, nicht glasiert, Rohe geformte Stücke, ganz unpoliert, 1 oder Angelnen Stüͤcken von b⸗ zeugnisse aus denselben. 18 derereeeh vee üs

leuchtungszwecken rektifizierten und Snnl9s 8 für Bauzwecke. unabgedreht oder nicht adjustiert: 1 Metallen, von Glas oder von IlLTara. CEeste Heuphe. afache en. Vierte Gruppe. Oele, Fette Ses⸗ und ihre vate.

2

92

Waare ng.

Nummer der Position.

Nummer der Position.

Bffalerten naskebefs 888 be, Fliesen oder Röhren aus Thon, V afoln. dis maiht, ne Bosenmeh glast a. das Stück im Gewichte von 1 3 feeNramischen Erzeugnissen verbund ((Gestimm. VI, glasiert oder unglasiert, Zement mindestens 25 kg . . . . find⸗ schen Erzeugnissen verbunden CF v““ Kolbehiztt. .. . . . . 11 Brutto. Veri

nannten Mineralöle und Vaselin) und Steinzeu Brutt . ga Ein Petroleum⸗Produkt, bekannt unter 1161“ rutto. b. im Gewichte von weniger als 1 8 a. Gegenstände, in welchen das 2* 5

1n 9 aus. 8 8 Kacheln aller Art und glasierte Ziegel N“ 1

ießlich für den rauch von 8 8 8 1 Desgl. i 8 1 G ee Kolophonium, und ähnli

Tauen und Seilen eingeführt, vor⸗ 1 2. Küchengeschirr und Anderes zum Laschen, Schwellen, Unterlags⸗ b. Terpentinöl . . . . . . . ö b. flüssige. ausgenommen Olivenöl Vierte Gruppe. Regel 5.) Thierische Oele und Fette, roh:

ausgesetzt, daß die Einfuhr auf häuslichen Gebrauch 0,80 platten und gerade Achsen; Federn 8 für Eisenbahnen und Tramways, Koupfer und die Legierungen der un⸗ c. Kautschuk und Guttapercha, roh a. Leberthran und andere für Me⸗

8 9 9 ä. 8 1. . . . 8 8 solgt, und daß der Zollbehörden stände, weder vergoldet noch be⸗ Gestimm. VI, b. Räd Sches M edlen Metalle mit Kupfer (Messing, oder in Klumpen gegossen .. „Brutto. dizinalzwecke, ungereinigt ... jederzeit die Ueberwachung der 1 malt, oder mit Reliefverzierungen Regel 5.) Vder von kg und darunter; Bronze ec.). 8885 83 Süßholzsaft, Kampher, Aloe und b. Glycerin, Olein, Stearin, Wal⸗ Fabriken offen stebt und von dem verschen . ... .. 5090 - e. welche nicht iie Fifen⸗ Kupfer in Spänen; Kupfer erster 182⁸ 8 andere ähnliche Pflanzensäfte. nbeZe veg Mns Hef .gewöhnliche Steingutkruken für ahnen oder Tramwaps bestimmt chmelzung; sowie altes Kupfer, 8 84 Gerberrinden... . c. die übrigen Oele und Fette, roh dabenden Zolleinnehmer zu be⸗ b ZE““ 1,00 sind; Knie⸗ und Kurbelachsen. 1 1 8 Messingꝛece... . 85 Opbumn . . . . . . .... 6, Mineralisches, vegetabilisches und stimmende Kaution gestellt wird. vergoldete, bemalte oder mit 3 WI“ 8 Stahl in Röhren: Kupfer und dessen Legierungen in 86 Die übrigen Erzeugnisse des Pflanzen⸗ animalisches Wachs in unverarbei⸗ Vierte Gruppe. 8 8 Reliefverzierungen ausgestattete V 88 kesfing 9 überzogen. b Blöcken . .. . reichs, welche nicht unter anderen tetem Zustand und Paraffin in Erze. Gegenstände . . . . . .. 60 Tara. 5. 98 228 rt, gleichviel ob galva⸗ Desgl. gewalzt in Stangen aller Art 5 Nummern aufgeführt sind ... v14224“*“*“ *“ (Bestimm. VI, Des S 5* vbW“ Desgl. gewalzt in Blechen... . 87. Erzeugnisse des Thierreichs, welche in 8 Stearin und Paraffin sowie sämmt⸗ 9 Fünfte Gruppe. 21 Favenregeschirr: nücht: raht, galvanisiert oder 8 Desge in Draht, galvanisiert oder C“ der Medizin Verwendung finden liche Wachsarten in verarbeitetem Krystall und Glas. 8 M hne Malereien, Vergol 8 8 nicht: und nicht besonders tarifiert sind. 8 EJ“; Tara. 8 a. ohne Malereien, Vergoldung oder 2 a. von 2 mm Durchmesser oder mehr a. von 1 mm Ducchmesser oder (Bestimm. VI, 10 Hohlglas, gemeines und ordinäres, 1““ 8 ö 1.“ b. von 22 als ½ mm bis zu 2 mm . Ee 8 8 Eehe . . . ... Farb mee Pruphe.⸗. ff .“ Seij ghalich . . vergoldet, bemalt oder mi c. von ½ mm oder weniger; sowi & * 8 Jüe. gr Farben, Farbstoffe und Firnisse. 1“ 3 eife, gewöhnliche. . . . . . . rutto. ger; sowie Regel 5.) 8 b. von weniger als 1 mm 88 Farben, natürliche, in Pulverform Tara.

Tara. ETee1ö1““ mit Gewebe üb 2 8 8 Gewebe überzogener . .. c. vergoldet, versilbert oder ver⸗ Söeoder in Stücken (Ocker ꝛc.). .. di Se. Ss

Die gewöhnlichen Glasflaschen 8 (Bestimm. VI, 22 Porzellangeschirr: Desgl. zu großen Stücken verarbeitet, ö 1

für Bier, Rum und Schaum⸗ Regel 50 Jga. unbemalt, ohne Vergoldung oder 6 welche aus Stan e- . 1““ 1 89 Farben, künstli it mineralis

1 1n. n vrm 8 „Stangen oder aus durch b Desgl. in Draht mit Geweben ode 8 Farben, künstliche, mit mineralischer ümert

weine, aus inländischen Roh⸗ 1“ Reliefarbeit Verbandstücke oder Schrauben an⸗ 1 Fec.e Drah dent,d⸗ Tara. Base: 8 etiat Birts eheshebenehn . -eee; v a. in Pulver oder Stücken.. 8* NRegel 5.)

.

sowie die Isolatoren für Elektri⸗ zität 1

produkten hergestellt, ferner große . b. bemalt, vergoldet oder mit einander befestigten Stangen und 8 f f s(Svgestimm. VI .

Flaschen (garrafones“ und „de- 1 Reliefverzierungen . s Blechen zusammengesetzt sind; die⸗ 8 8. Leinte miea enber mdie Lüstunfm den Kegei 8)“ b. in Teigform zubereitet mit Oel Fünfte Gruppe. 1 mijohns ) und Siphons für Figuren, Vasen, Blumenschalen, selben auch unvernietet, gelocht und 1 8 8 8 Straßen’) .. .11 7,50 oder Wasser; Bleistifte oder Verschiedene Artikel. Mineral. kohlensaures oder . Reliefs und Ausschmückungsgegen⸗ 1“ nach Maß verschnitten, für Brücken, .“ 4 Desgl. in Drahtgeweben: Farbstifte .. .... Dünger, künstlicher oder chemischer. Brutto Selters⸗Wasser denießen einen 1 stände für Wohnräume, aus feinem Gerüste oder andere Konstruktionen Brutto. a. bis zu 100 Fäden im Zoll ²) 6,00 Die übrigen künstlichen Farben in Stärke und Satzmehl (Kartoffelmehl)

Nachlaß von 60 % der Zollsätze 8 Thon, Fayence, Steinzeug, Por⸗ 42 Desgl. in Ankern, Schiffs⸗ und Ma⸗ b b. von 100 Fäden und mehr im 8 Pulver, Krystallen, Tafel⸗ oder zum Gewerbegebrauch, Dextrin und veren neflne, .KE 8 zellan oder Bisquit . . . . . . Kuppelungen 8 Folh 111““ Fedeisfger ztürlich I1ö1A“ . Glykose. öön 8 un gna 111““ 2 arbstoffe, natürliche: b 8 Zweite Klasse. 1“ Desgl. in Röhren, Lagern, Platten 2. Helher, Rinden, Wurzel ꝛc. zum vsnhan yr,

eeiinngeführt und deklariert sind. 422 Arrivals . 59 5u 8n 16“ 858 . AAAA“ ILbZ2 aapfe addcbelt Ln Wieräl s. V agern„., 6.1 Bi saen erfeutelen Jhanb be. 100 xg 450 ö geim, Albumin vnd Gelatine... Brätto. a. geschliffene, gravierte oder ver⸗ Erste Gruppe. 8 88 Us 8 eeeeweeaens oder ver⸗ c. Indigo und Kochenille.... Kohegee 16A686“ a. 3 äden im Zolls⸗) . (Bestimm. VII. e““ 0,20 Tara. Farbstoffe, künstliche: Püfra 2 d. ras siafse⸗

Brutto.

*

goldete Gegenstände . . . . 1 Gold, Silber und Platin, sowie A p. die übrigen Artikel. V Legi 8 b. von 20 Fäden im Zoll und mehr Regel 5.) 8. ille⸗ . 8 g deren Legierungen. 1 J44 Desgl. in Kabeln, Zaͤun⸗(Stachel⸗) 7- b. hie Aeken. 0,12 e 8. 2. vE und nx Brutto a. Palver Mischun⸗ ““ 2 gen un nenzünder. . . . rutto.

2 Tafelalas und Tafelk stall:⁵) ““ 24 in i . 1 *b e⸗ Gold und Platin in Juwelen oder DFrabt u. Gikterwerk sowie Sprung⸗ 66 Stecknadeln und Schreibfedern .. 0,60 Metto V 8 zeutt

Fliesen für Fußböden oder Ober⸗ Schmucksachen mit oder ohne Edel⸗ 1 8 8

Katsceizen S steine und Perlen; Silber in Ju⸗ 8 2 Me. ö. 8 Piamntss. veen 2 Eestimm. 71, (Bestimm. VI,

b. Fensterglas oder andere Gegen⸗ welen oder Schmucks in Ver⸗ 5 Desgl. in Wertzeugen:; 1 . e . 9

g 9 elen oder Schmucksachen in Ver a. feine Werkzeuge für Künste, Ge⸗ 1 1“ 8 S.een n hGSes 85 8n b. Finten 1“ Zeichnen 8 b. Jagdpulver und andere Explosiv⸗ 8 , 1 8 e . 8 ader encken I .

fierten Gegenständen, lackiert oder 1I 8 c. Farben, aus Steinkohle gewonnen G fasfe, nglce, für Berg⸗

ände, jofern dieselben nicht ge- bindung mit Edelsteinen, Perlen; - ; schliffen, scheägkantig, graviert auch „seed pearls“, 1. . 8 Sn und Handwerk, aus Tiegel⸗ oder mit Farben eingebrannt sind Gold oder Platin in allen übrigen TEäbE““] icht lackiert c. mit Blei eingefaßte Scheiben F id . I1 b. die übrigen Werkzeuge . . . . 3 11*“*“ Firnisse 6“ 8 868 . 1 sowie die d. hegefeßn J2s8 Süber in S-. lnd. Blre. 3 1 46 Desgl. in Schrauben, Muttern, ö 67 Desgl. in vergoldeten, versilberten Stiefelwichse. . . . . . . . Vierte Klasse bersgen Sebwlfceiben ... 11AA4A4“* Schhraubenbolzen, Scheiben und - vde⸗ vernickelten Gegenständen, Regel 5.) Dritte Gruppe Baumwolle und Waaren daraus a. zraniere nn Ferben ein⸗ 1 (Sicher in Iribelen oben Schmuck: I V R Drahtstifte und ähnliche 1“ Tara. 5 welche nicht besonders tarifiert sind p Chemische und vimeeansche Er⸗ 822 8 . Glas und Krystall mit Zinn⸗, Silber⸗ Sülbbe aken S 8 47 Desgl. in Nägeln, Hakennägeln und Negel 5.) 1 8 Fünfte Gruppe. Einfache Stoffe 8 Haenwolle, foh nnd ge söegsen oder anderem Metall⸗Belag: b . Gegenständen und Platin in Ingots I Schuhnägeln . . . . . . . . 8 Andere Metalle und ihre Legierungen. 2 Schwesel. 8 1u“ Baumwolle, roh und Abfälle ²) .. a. gewöhnliche Spiegel, deren 8 29 Gegenstände platti b 48 Schnallen: 68 Quecksilber oder Merkur . . . . Brutto. 111“] Se Gespinnste zum Häkeln, Sticken und - Emöchal⸗ 1 V g a. vergoldet, versilbert oder vernickelt ““ b 69 Nickel, Aluminium und die Legie⸗ Nähen, mit Einschluß des Ge⸗ IEEb . 68 Zweite Gruppe. ö1““ b. andere Arten . . . . . . . rungen auf deren Basis, in Barren wichtes der Rollen²) .. . . . oder dunkem Ouecksilberlack be⸗ 1 Gußeisen. (12) . 49 Näh⸗ und Sticknadeln, Strecknadeln, dere.ööö.ö1 1 0,18 eg2 8 1—““ WI b . Srcenene 1u1“ V I Bestandtheile von 8 Se; in Barren V 8 8 8 b. die übrigen ni 1—eh Gußeisen unterliegen den Zollsätzen 1A4““ e—“*“] . . e-2 8 S. ö14A*“ 1““ 8 nicht 1 . für die Fabrikate und Artikel aus 1“ 50 Heftnadeln und ähnliche; Haken und Netto. Zink, Blei und andere nicht besoaders i 1. 96 Anorganische Szuren: 11“““ 1“ Gewebe. ch de v viegel [7. Schmiedeeisen. 16“ Peses., und Heaczehien., owie GBestimm. 1I, tarifierte Metalle, sowie ihre L-e. ““ a. Salz⸗ oder Chlorwasserstoff⸗, E11““ merkung 1. Die Gewebe, welche nach den Positionen dieser 2 G88 Regel 9) ““ gierungen, in Barren oder Blöcken 1 3 Bor⸗, Salpeter⸗, Schwefelsäure ((HPGerppe . verzollen sind, unterliegen je nach den Umständen, wenn . V .100 kg 0,30 Brutto. sie eine Beimischung enthalten, den nachstehenden Zuschlägen (vergl.

Zweite Gruppe. 5

c. schrägkantige Spiegelscheiben . 8 EFußeisen in Ingots . . . . . . 100 kg elengische Z Hrumene. rg. in 8 a v. aee e⸗ .; v 8 a en; aller Art; Scheren 8 1““ 8* versae Pehtenstre zase Niett Bestimmung IY) 8 . 8 erzierung mit anderen Metallen 1 für Näharbeit; blanke Waffe d 8 3 ngen, in angen, en, b. Kohlensäure flüssig. . Netto. 7. 4 8 8 ¹) Die Zollämter haben besonders darauf zu achten, daß nicht oder Porzellan: 8 8 V Be wäbchege von solchen . 8 8 Tara. b Röhren und Draht c. die übrigen vnorgagtschen Säuren Brutto. 1) Baumwollgewebe, welche Fäden von Hanf, Inte. Flachs, Zinn und seine Legierungen, in Stan⸗ 97 Organische Säuren: Ramie oder Pita enthalten, werden mit einem Zuschlag von 15 % auf den Zollsatz belegt sofern die Anzahl der Fäden aus

+ 8

unter dem Namen „Mineralische Theere“ oder „Gemische mit den⸗ wenn dieselben weder abgeschli 8 Laber. Fer diemfn:aher Bhcr nhis der ars Schesel garadee geschliffen V 8 v gen, Blechen, Röhren und Draht a. Oral⸗, Zitronen⸗, Weinstein⸗ und 824 Oele eingeführt werden. Der Schiffstheer darf, bei einer Temperatur a. Stangen, Blöcke, Platten, Roste Feuerwaffen: ö6“ Zink, Blei und die übrigen Metalle, ZA1XAXAXA“*“ Hanf, Jute, Flachs, Ramie oder Pita, in der Kette und im von 300 Centigraden destilliert, keine irgend erheblichen Mengen von für Feuerstätten, Säulen und .“ a. Läufe, welcht noch nicht aus dem in Stangen, Blechen, Röhren und b. Oel⸗, Stearin⸗ und Palmitin⸗ Sense, aeasit. den (Fasten Fhenl der Fäden, ans welchen Fäzegen Siehe F Eützalem ““ 8 ee sind, für Hand⸗ Hvahbzsbsß 65 ö“ . F des eFr ebaßt nicht 1. 1 enso ist dafür Sorge zu tragen, daß nicht unter der ezeichnung Schmierbüchsen 8 8 euerwaffen . . . . . . 1 b Zinn in Blätter geschlagen (Stanniol); 8 8 v11X1A““X“ 18 enn die Fäden aus Hanf. Jute, Flachs, Ramis vder „Asphalt⸗ oder ⸗„Bitumina“ vnter dieser Position unreines Paraffin öe-.ee e fsr Mahen und V b. kurze Feuerwaffen, d. h. Pistolen 84 sowie die Kapseln für Flaschen )5 g 8 d. organischen Säuren Pita mehr ausmachen als den fünften Theil des ganzen Stückes, Ir unter Position 107 (Kiasse III) begriffene Stoffe ein⸗ Eisenbahnen S 11“ e sowie Theile von 22 Nickel oder Aluminium und deren 98 Orpde und Hydroxyde Ammonsak. b 4 89 sind diese Fae nach den entsprechenden Sätzen der geführt werden. . 8185 5 c. Sonstige Waar E1114“ olchen . . . . . . . . . 114“ .“ Legierungen, verarbeitet in Gegen -⸗ 8 die übrigen a 111. Aa 188 (Seerles Werg. getheerter Filz und gefirnißtes und mit Sand Gußeisen in jeder Art von Waaren 1 8 Zendeeffen mit . Prderhehg. Tara. 89 * ständen aller Art . . . 8 1“ 6 heewsnese .. 11 Die baumwollenen Gewebe, welche eine Beimischung von Wolle, estreutes Tuch, welche früher nach dieser Position verzollt wurden, ohne Belag oder Verzierung mit sowie Theile von solchen.. . -ba 88 Zinn und seine Legierungen (Bri⸗ 99 Anorganische Salze: E fülle te Zatunft unter die Position 327 der Klasse XIII.) ZEE“ d. tragbare Feuerwaffen mit Hinter⸗ Regel 8.) 8* tannia⸗Metall ꝛc.), verarbeitet in Tara. a. Chlornatrium (Kochsalz) .. . jeder Art, oder aus Abfällen von denselben, sind mit einem 823-Seftse dis Rlfrn nersehe wann⸗ E“ 1 ladung, sowie einzelne Theile von 38 Gegenständen aller Art . . . . Bestimm. VI, b. Chlorkalium, schwefelsaures Na⸗ Puschigg⸗ von 35 % auf die Zollsätze zu belegen, wenn die „—nnter den aus Schiefern gewonnenen rohen Oelen diejenigen, 33 Desgl. in Wiaren jeder Art, email⸗ 8 solchen.. Zink, Blei und die übrigen Metalle, Regel 5.) trium, Eisen oder Magnesium, nzahl der Fäden aus Wolle, Flockwolle oder Wollabfällen, garen aus Weißblech sowie ihre Legierungen, ver-- kohlensaures Magnesium, Alaun . ohbet as Hanaen oder e fter vevlalben. ta der ge. 86 unnd im Einschlag gehat , den fünften Theil der Fäden, au

welche aus der ersten Destillation derselben hervorgehen und f G 1 1 . sich durch die Dichtigkeit von 900 bis 920 Tausendsteln oder . e75 V üen Schmiedeeisen oder Stahl, in Gegen⸗ . arbeitet: c. schwefelsaures Ammonium, die 66 bis 57 Grad des Centesimal⸗Aräometers, gleich 24,69 deren Metallen oder Porzellan. FK 1 ständen aller Art, nicht besonders 1 8 a. vergoldete, versilberte oder ver⸗ 8 8 Phosphate und Superphosphate 1 8 welchem das Stück besteht, nicht übersteigen. 8 tarifiert, von grober Arbeit, auch b . nickelte Gegenstände. . 809 Calciums, salpetersaures It 8 Wenn de Wene, 1““ ode e; E . 8 b oder aus Haaren oder aus Abfällen von denselben mehr aus⸗

bis 21,48 Grad desjenigen von Cartier unterscheiden; d 8 . wenn sie verbleit, verzinnt, verzinkt 1— b. andere Gegenstände . . . . . ) Kalium und Natrium. 828 machen als den fünften Theil des ganzen Stückes, so werden

als rohes natürliches Petroleum ist dasjenige zu betrachten, Dritte Gruppe. 8 welches so eingeführt wird, wie es aus den Quellen hervor⸗ Schmiedeeisen und Stahl. B oder bemalt oder lackiert sind: 1“ G d. die übrigen. Ammoniaksalze, 3 vogfaf⸗ ddiese Gewebe nach den entsprechenden Positionen der Klasse VI

kommt, ohne irgend einer Verarbeitung unterzogen worden Rohes oder Schmiedeeisen in Klumpen a. diejenigen Artikel, in welchen das . 8 Sechste Gru J 8 s Sb 8 zu sein, welche seine natürliche chemische Zusammensetzung oder Masseln²); sowie Stahl in Blech vorherrscht . . . . . . VI, 8 a5SF- 8 Seplegen. 8 E— 1. als wollene Gewebe mit Beimischung verzollt.

Ingots. b. diejenigen, in welchen das Blech 1“ 1 Feilspäne, Bohrspäne, Abfälle von saures Natrium und Borax. . 3) Baumwollene Gewebe, welche Fäden aus Seide oder Floret⸗

. G sseide enthalten, werden mit einem Zuschlag von 70 % verzollt,

oder und kon⸗ Schmiedeeis St bl . berisch tinuierlich in einem asapparat bis zur Temperatur von 35 Schmiedeeisen oder Stahl gewalzt: 1“ nicht vorherrscht. . Eisen oder Stahl und andere Aab- . 8 *. Chlorate von Natrium und woenn die Anzahl der Fäden aus Seide oder Floretseide, in der

300 Centigraden destilliert, muß es einen Rückstand zurück⸗ a. Eisenbahnschienen 1 Schmiedeeisen oder Stahl, in Gegen⸗ all dd 1 . lassen, welcher 20 % seines ursprünglichen Gewichts b. Sühnse 8 aller anderen Arten ständen aller Art, nicht besonders e n.. ere ven 8 Orgedelhe Salje: Kette und im Einschlag gezählt, den fünften heil der Fäden, 2 S lches den Rückstand ai 5 ich e. Dletegen 1 tarifiert, vooli feiner Arbeit, d. h. nach dem Umschmelzen wieder ge⸗ t 8 8 a. Essigsaure und oxalsaure Salze. aaus welchen das Stück bestebt, nicht übersteigt. ) Das Oel, welches den stand von der Destillierung des 'e ienen, Reifen 9 wenn sie poliert, ematlliert, mit 6 1 braucht werden können . . . . Brutto. b. Zitronensaure und weinsteinsaure Wenn die Fäͤden aus Seide oder Floretseide mehr aus⸗ Peneles dn enh. die S hcsis n,esde nacz. de A““ 8 8— Ueberzug von Porzellan, Nickel und Schlacken, welche aus der Verschmel⸗ 1154““ Tara. mnachen, als den fünften Theil des ganzen Stückes, so sind 2 Gestimm. vII, diese Gewebe nach den entspres enden Positionen der Klasse VII

es direkt von den Gasfabriken für ihren Betrieb eingeführt wird, die 1“ b 1

Einfuhr direkt durch den Präsidenten der betreffenden Gesellschaften 1 1ö4““ 8 1 zung der Erze herstmmmen.. . Regel 5.) zu verzollen.

erfolgt und letztere sich der Kontrole des Zolleinnehmers in ihren ¹) Die Einzeltheile und Reservestücke, welche einen integrierenden ¹) Der im Tiegel geschmolzene Stahl unterscheidet sich von den 88 116 8 Alkaloide und deren Salze, Gold⸗ und 5 8

Fabriken unterziehen. 1 Bestandtheil der Lampen, Kron⸗ und Armleuchter bilden, sind nach dieser Stangen und sonstigen Stüͤcken aus Eisen oder gemeinem Stahl da⸗ 1 1 1“ Silber⸗Chlorid. . . Netto. ¹) Die Erzeugnisse und Substanzen der Positionen 103 und 104 Ebenso werden nach dieser Position die rohen migeralischen, mit Position zu verzollen. durch, daß er schorfe saubere Kanten, sehr glatte Außenflächen und bb¹1¹) Unter Kabeln für elektrische Leitung versteht man solche, welche Chemische Erzeugnisse, nicht besonders sind durch chemische Sachverständige zu untersuchen, welche den Befund

thierischen Oelen vermischten Oele, sowie die rohen mineralischen, mit 2) Unter Masseln (tochos) sind die rohen Schmiedeeisen in eine bläuliche Farbe zeigt, welche dunkler ist als die des Eisens; auch aus einem oder mehreren Drähten aus Kupfer oder aus einer Legierung tarifiert) . Brutto. in den Deklarationen zugleich mit den Zollbeamten zu unterzeichnen haben.

pegetabilischen Oelen vermischten Oele verzollt, wenn sie ausschließlich Klumpen, in prismatischen, zylindrischen oder anderen Formen zu ver⸗ sind die Bruchflächen sehr fein⸗ und dichtkörnig. ( Am häufigsten wird in welcher Kupfer vorkommt, gebildet werden, gleichviel, wie groß ihr 8 Tara. ²) Als Jagdpulver ist dasjenige Pulver anzusehen, welches für

zum Schmieren von Maschinen bestimmt sind. stehen, welche Schlacken enthalten. (Die Schmiedeeisen, welche Schlacken solcher Stahl in Form von runden, drei⸗, vier⸗, achteckigen oder flachen DPurchmesser ist, jedoch vorausgesetzt, daß sie von einer isolierenden 11““ (Besumm. 7I, Feuerwaffen jeder Art bestimmt ist; als solches wird dasjenige er⸗

2) Als rektifiziert werden Petroleum und die übrigen mineralischen, enthalten, pflegen ein unregelmäßiges und runzliches Aussehen zu haben.) Stangen eingeführt.) 8 4 Subftanz umgeben sind; es ist gleichgültig, ob sie in eisernen oder v11A2X2X“X“ 8 achtet, welches durch ein Metallsieb mit runden Löchern von 2 mm Oele dann angesehen, wenn sie nicht die in der Anmerkung zu Position 7 Die Schmiedeeisen in Klumpen oder Prismen, welche keine ²) Als Reifenbleche sind diejenigen flachen Bänder oder Streifen leiernen oder solchen Röhren eingeschlossen sind, welche noch durch ““ .“ Durchmesser hindurchfällt. angegebenen Eigenschaften besitzen. Schlacken enthalten, sind nach Pos. 36 b zu verzollen. zu betrachten, welche eine Dicke von weniger als 3 mm aufweisen und Schnüre oder eiserne oder stählerne Drähte verstärkt sind oder nicht. 8 9) Als Abfälle von gesponnener Baumwolle werden solche be⸗

³) Als zu dieser Position gehörig werden angesehen Flaschen, In Zweifelsfällen sind diese Eigenarten zur Bestimmung ihrer nicht poltert sind. 3 8 1 Man hat dabei di äden von Kett inschl 1) Die Er eugni e und Substanzen der Position 102 sind durch trachtet, welche im Faden unter 20 cm lang sind. ²) Man hat dabei die Hälfte der Fäden von Kette und Einschlag die Hälfte der Fäden vog grtte und Eheschlag - zengaüf zu 2 we 81 den Befund in den 9) Gespinnste, welche in irgend einem Verhältniß Fäden von

2 Wasser⸗ und Weingläser, Quinquesche Zuglampen, Fußlampen und Klasse einer näheren Prüfung zu unterziehen. m vore welche ein spanischer Zoll von 23 mm im Quadrat chemische Sachv andere Gegenstände zum Gebrauche bei Tische und zur Erleuchtung, ³) Unter „rods“ versteht man dünne Eisen⸗ oder Stahlstäbe, zu zählen, welche ein spanischer Zoll von 23 mm im Quadrat umfaßt. umfa . 186— Deklaration leich mit den Zollbeamten zu unterzeichnen haben. nedlem Metall enthalten, werden nach Position 163, Klasse VII verzollt. sie mögen aus weißem oder farbigem Material bestehen. I!welche zur Herstellung von Draht dienen und über 8 mm dick sind. 88 (Fortsetzung in der Zweiten Beilage.) ias v. 85 3 . h 8 1 8 1 8 8g G 8b v11“ 8

8 8 85 1 1 8 8 3. 8

8 8