Weizen eröffnete willig mit nied und den im weiteren Verlauf des Geschäfts waren E. 38 und m Preise, Fte eund Liquidation, des Weizens. Prozentsatz 2 ½, do.
europäische Marktberichte
Au 82 und lebhafte Verkäufe durchweg rückgängi
infolge günstigen (Schluß⸗
Cable Transfers 4,85 ¾, We auf Berlin (60 Tage) 94 , 22 ⅛, Canadian Pacifie Aktien Milwaukee u. 72 ½,
ien 66 ⅜, New ville u. Nashville Aktien 66 ¾ )8o. Northern
nd Western Aktien
Pacific Preferred (neue Emiss.
69 ¾, Common
gnsnae Norgtber erlaufs auf ungünstige Marktberi “ Werters und der Mattigkeit ierungsbonds: I au f Paris (60 Tage) Atchison Topeka u. Santa 86 ½., Zentral Paecifie Denver u.
urse.) Geld für Re
für andere Sicherheiten 3, Le
1 I Aktien 128 ⅜, Eö Aktien —, Lake Shore Shares 200 ½, Louis⸗
Shares 52 ¼, Norfolk a Anleihbescheine) 68 ⅞, Union Paecifiec
rig
eren Preisen auf ungünstige e pene Ackerbaubericht. die Preise auf Liqui⸗ auswärtige Rechnung während des ganzen
sowie
London (60 Tage
Aktien
) 4,83 h do. Fé Aktien 50 ⅞, Chicago
Rio Grande Preferred
York Zentralbahn 134, Northern
vpesehes referre nterims⸗ (neue Emission) 46 ¾
3 % Bonds
4 % veeh. Staa
Bars 598⅛.
Waarenbericht. B
eendenz für Geld: Leicht
do. für Lieferung pr. Februar
in New 7,40, do. 8,15, do. steam 5,90, pr.
Weizen pr.
Orleans 5 ¾, do. in Philadelphia 7,35 Credit Balances at Oil
Rohe & Brothers i 42 ¼4.
do.
März —, do. pr. Ma Januar —,
do. pr. Juli 76 8.
Rio Nr.
5,70. Mehl, Spring⸗Wheat Kupfer 16,75. — Nachbörse:
Der Werth der in der vergangenen Produkte betrug 8 351 616 Doll. gegen
der letzten Woche betrugen
Vorwoche.
Die Weizen⸗Verschiffungen
do.
aumwo 6,13, do. do. pr. April Stand. mer. 8 6
efined (in City 115, Schmalz Western Mais pr. Rother Winterweizen pr. März 81, Getreidefracht nach Liv 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Februar
Petroleum
do. 6,00,
clears
W
ten Bonds pr. 1925 129 ¼, Silber Commercial Ule⸗ Preis in New York 61/16
do. pr. erpool 2. b 15,50, do. do. pr. April 2,85, Bucker 3 ¾, Zinn 24,50,
eizen ¾ c. niedriger. S. oche ausgeführten 9 230 596 Doll. in der
6,16, do. New York Cases)
Jan. —, do. loko 82 ½⅛, Mai 78 ⅞,
Kaffee fair
35 ½. elear
n 22 „ do. Frebbr 2 ontinents 175 000, do. von
äfen des 88 britannien 40 000, do. nach a
nach Groß
Orts.
Chieago,
erlauf des hafte Verkäufe “ anfangs im Preise-rückgängig infolge Bureauberichts, dann Erholung ein; später aber realisierung der Haussiers. Jeizen pr. B annns pr. Januar 5,60, do. pr. Mai 5,25, Pork pr. Januar 10,10. Rio de Janeiro, 31. Januar. London 7 .
31. Januar. (W.
Verkehrs auf
trat auf Käufe für fielen die
Januar —, do. pr. Mai 74 ⅛.
(W. T.
Buenos Aires, 31. Januar. (W. T. B.)
Rechnung des Inlandes Preise wieder auf Gewinn⸗
Vereinigten Staaten nach Frankreich 2000, do. nach anderen B Kalifornien und Oregon nderen Häfen des Kontinents
T. B.) Weizen setzte schon
r atter Kabelberichte und mußte auch im späteren Sehh . lebhafte Verkäufe noch weiter nachgeben. —
des Washingtoner eine
Mais pr. Januar 5,80. Speck short B.) Wechsel auf Goldagio 117,00.
——
— —
—
Qualität
gering
8
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
Menge
höchster ℳ
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Doppelzentner
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. B“
Am vorigen Markttage
aias mn 2 preis
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Fv.. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein ... 8ö.“ Freiburg i. Schl.. Glaagz . Glogau. . Neustadt O.⸗S. Hannover
Emden
Hagen
Goch.
Reuß . . ... Mülhausen i. E.⸗ Saargemünd Breslau .
Neuß.
Allenstein 1FIZ“ Schneidemühl Znin .. . Freiburg i. Schl.. Glatz. 88 Glogau. Neustadt O.⸗S. Hannover. ön-;
agen
Goch.
Neuß. . . Saargemünd Breslau.
Neuß.
Allenstein
Thorn . . . Schneidemühl. b“ Freiburg i. Schl. LE“ Neustadt O.‧S. Hannover Emden Hagen Waldse:er. Mühlhausen i E. Saargemünd Breslau 8b16“
Allenstein Thborn . . . Schneidemühl. Zein 8 reiburg Glatz. Glogau
Neustadt Hannover
82 * 2³ O.⸗S.
Waldsee.. Mülhausen i. E Saargemünd Breslau. Neuß .
2 Bemerkungen.
891.8
Ein liegender Strich (—) in den
i. Schl.
15,90
16,50 14,60 15,10* 16,40 15,40
14,40 17,50 16,68 15,70 17,00
13,60 15,70
13,50
13,00 13,60 12,40 13,50 14,00 13,70
14,50 14,06
13,00
11,50
12,80 16,10 13,00 12,60 13,70 12,90 13,35 13,00
15,00 11,40
12,40
12,60 17,30 11,00 10,70 13,00 11,00
12,50 14,00 13,50 13,90 17,00
Die verkaufte Menge wird auf
Spalten für
11.80
15,90
16,50 15,00 15,60 16,40 15,50
14,40 18,50 16,68 15,70 17,00
1480 15,70
13,50
13,00 13,60 12,80 14,00 14,00 13,80
15,00 14,06
—
Ule Doppelzentner und Preise dar E Bedeutung, daß der betreffende Preis
16,20
16,70 15,10 15,60 16,50 15,80 15,60
18,50 16,96 16,20 18,00 17,00 14,90 16,20
14,25 13,60 13,30 13,90 13,00 14,00 14,15 14,10 14,80 15,20 15,50 14,38 13,40 14 90 13,50 13,40
11,75
13,10 16,50 13,80 13,10 14,10 14,00
14,00 16,00 16,00 13,60
12,70 12,60 13,10 17,50 11,60 11,20 13,10 11,60 14,50 13,10 15,50 13,75
14,24 18,00 14,50 12,30
16,20
16,70 15,60 16,10 16,50 15,90 15,80
19,50 16,96 16,70 18,00 17,20 15,30 16,70 R 14,25 13,80 13,30 13,90 13,40 14,50 14,15 14,20 15,00 15,20 16,00 14,38 13,90 14,90 13,70 13,90 G 11,75
13,10 16,50 14,60 13,60 14,20 15,00
15,00
16,00 16,20 13,90
12,70 12,80 13,10 17,50 12,00 11,70 13,10 11,80 15,00 13,50 16,00 13,75
14,24 18,00 14,50
12,60
der Verkaufswerth
Weizeun
16,50 15,60 17,40 15,80 16,10 16,60 16,20 15,90 15,40 19,50 17,24 16,70
17,30 15,90 156,70 oggen. 3 15,00 14,10 13,60 16,70 13,60 14,50 14,30 14,50 15,20 15,35 16,00 14,69 13,90
14,00 13,90 st e. 12,00 13,40 13,40 17,70 14,80 13,60 14,50 17,00 14,35 15,00 17,40 1
1640 ’ 18 afer. 9,a 99. 13,00 13,60 17,60 1220 11,70 13,20 12,20 15,30 13,60 16 50 14,00 13,00 14,60
15,00 12,80 13,00
e r
16,50 16,00 17,40 16,60 16,60 16,60 16,30 16,00 15,50 20,00 17,24 16,90 17,40 16,60 16,90
15,00 14,40 13,60 16,70 14,40 15 00 14,30 14,60 15,80 15,75 16,50 14,69 14,40
1450 14,40
12,00 13,60 13,40 17,70 15,60 14,10 14,60 18,50 14,35 15,50 17,40
16,40 15,60
13,00 13,20 13,60 17,60 13,00
12,20 13,20 12,40 16,30 13,80 17,00 14,00 14,00 14,60
15,25 13,00 14,00 auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. nicht vorgekommen
ist, ein Punkt (.) i
743
1 908 2 464 5 050 9 296 88
37 820 9 462
1 595 1 064
2 264 2 130 3 388
4 300 4 554 16 390
15,77 16,40 15,80 15,40 16,83 16,60 17,60 17,18 16,60
14,00 13,55
14,15 14,00
15,36 14,33 13,80 14,89
13,80
13,80 13,10
14 40 15,00
17,16 15,40 16,20
13,00 13,10
12,96 12,00
13,67 13,40 14,00 16,40 14,50
13,40 13,33 31. 1.
Du nittspreis wird aus den unabgerunde 85 n 85 e sechs Spalten,
,
ten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandels⸗ Durchschnittspreise von Getreide
an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen
für die Woche vom 23. bi
nebst entsprechenden Angaben für die 1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit ni
8 28. Januar 1899
Vorwoche.
cht etwas Anderes bemerkt.)
Roggen Weizen
fer, ungarischer, prima
. kische erste, slovaki 8 1
Hes⸗. erste, Malz⸗
Roggen, 71 bis 72 kg. p Wehben, Ulka, 75 bis g. Roggen, 71 bis 72 kg Weizen, 75 bis 76 kg per
St. Petersburg. 8
23./28. Januar 1899 145,61 189,63 111,74 150,69
135,87 175,74 100,74 130,37
117,17 150,01 114,24
104,80 116,88
110,73
Vor⸗
135,55
Woche Dagegen
woche
144,78 187,96 110,06 150,70
136,65 173,73
99,57 130,38 2
117,17 148,29 114,24
104,13 117,54
111,82 134,45
8 8 Weizen
Weizen Hafer
Gerste
Weizen
Hafer Gerste,
88
Azima
Paris.
Antwerpen. Donau⸗, mittel . 77 kg per hl 74 bis 76 kg per hll.. Red Winter Nr. 2
Californier, mittel..
Amster
Asow⸗ Roggen - 8 Petersburger Weizen, Odessa-..
dam.
London. a. Produktenbörse (Mark Lane).
engl.
bee“
roth
b. Gazette averages.
englisches
Getreide,
Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Ghirka.. Californier
West Northern Du
ern,
inter
9. . . cago Spring Kursolhen weiß, ordinär
engl. 25 .
gel
warze Meer-..
8
“
“
lieferbare Waare des laufenden Monats.
.F 140,86
116,76 176,51
141,87 142,68 137,58 141,47 141,47
125,27 125,27 129,28
116,22 175,91
141,66 142,07 138,67 142,71 141,10
129,82
130,94 126,48
127,59
126,55 123,19 157,01
137,80 152,33 141,09 140,15 133,36 132,18 134,05
124,60 122,59 156,08
138,74 153,98 142,49
136,17 134,30 134,05 124,99 124,99 114,57 114,57 100,77 98,42
engl.
Weizen
1 Tschetwert 98,28 k an der Gazette averages, d. h. des Königreichs ermittelten treide, 400
Chicago.
Weizen, Lieferungs⸗Waare per Mai
New York. Red Winter Nr. 2
Lieferungs⸗Waare
8 8188
per Mai
Weizen ist angenommen;
roduktenbörse = 504 Pfd.
. die aus den Umsätz Durchschnittspreise ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480 ba engl. angese
= 453,6 g; 1 Last Bei der Umrechnung den einzelnen Ta E. Berliner die Kurse auf Wien, für London und 2 für Chicago und New ork Odessa und
ntwerpen und
t. 1 Bushel Weizen
der Preise in es⸗Notierungen im ermitte
Börse zu Grunde gelegt, und
msterdam
per März.. .
Bemerkungen. 88
— 163,80, Roggen =— 1 Imperial Quarter ist für
—. —z
„Deutschen Rei
en wöchentlichen Durchschnitts⸗W zwar für
die Kurse auf New Vort- iga die Kurse auf St. Petersburg, die Kurse auf diese
109,34
124,38 120,84 116,00
1,= 147,42, Hafer = 85 ehenn I. gerechnet; für 7,; 196 Marktorten für einheimisches Ge⸗ Haf G
. er = 1 e
Wien und Budape I die Kurse auf London ür S
lätze
= 2100 — 8 8 Reichswährung sind g. aus s⸗ und Staatse- selkurse an der
zum De
2 28S.
85
9
Fünfte
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Mittwoch, den 1. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
Beilage
11“
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von 8 b E“
10. Verschiedene
sechtsanwälten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[72621] Ladung. Die nachstehend genannten Wehrpflichtigen:
1) Franz Galdyuski, zuletzt in Schroda auf⸗ haltsam, geboren am 25. Januar 1874 in Kostschin, „ Stanislaus Myckowiak, zuletzt in Kostschin aufhaltsam, geboren am 9. August 1874 in Kostschin, zuletzt in Zlotnik in
9 Kasimir Andrzejewski, aufhaltsam, geboren am 11. November 1874 Siedlee,
4) Ladislaus Pospieszka, zuletzt in Glembokie aufhaltsam, geboren am 25. Mai 1874 in Glembokie, 5) Stanislaus Lesniewski, zuletzt in Kostschin aufhaltsam, geboren am 14. April 1875 in Kostschin, 6) Michael Sroka, zuletzt in Sanniki Hauland aufhaltsam, geboren am 27. September 1875 in
Siekierki Groß,
7) Martin Kozerski, zuletzt in Kostschin auf⸗ haltsam, geboren am 1. Oktober 1875 in Sokolniki
drzonzg.,
8) Adolf Degen, zuletzt in Glembokie Gut auf⸗ haltsam, geboren am 27. März 1875 in Glembokie⸗
ut,
9) Stanislaus Kauczka, zuletzt in Eduardsinsel aufhaltsam, geboren am 10. Mai 1875 in Czarnotki,
10) Kasimir Bilski, zuletzt in Zabikowo auf⸗ haltsam, geboren am 23. Februar 1873 in Polazejewo,
11) Stefan Malecki, zuletzt in Klony aufhaltsam,
geboren am 16. Dezember 1875 in Wydzierzewice, 12) Otto
haltsam, geboren am 15. Oktober 1876 in Grätz,
14) Ignatz Frankiewicz, zuletzt in . 1876
aufhaltsam, geboren am 1. Februar n Buk,
15) Franz Judek, Knecht, zuletzt in Pinne auf⸗
haltsam, geboren am 6. Oktober 1876 in Rudnik. 16) Johann Osdowski, zuletzt in Bednary auf⸗ 8 haltsam, geboren am 4. März 1873 in Bednary⸗Gut, K reis Schroda,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das “ verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. K See gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz⸗ buches. Dieselben werden auf den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen zu Schroda, Schmiegel und 86 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Gleichzeitig ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten, insoweit es zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich
ist, mit Beschlag belegt. (II M. 7/99.) Posen, den 26. Januar 1899. 6“ Königliche Staatsanwaltschaft. 8 8
[72701]
K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. 3 Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen den am 17. Februar 1865 zu Gültlingen, O.⸗A. Nagold, geborenen Bierbrauer Johann Georg Gottlob Kübler — wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht — ist die unterm 8. Mai 1888 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Be⸗ schluß der Strafkammer I des K. Landgerichts Stutt⸗ gart vom 17. Januar 1899 wieder aufgehoben wor⸗
den, was hiermit veröffentlicht wirde. Den 27. Januar 1899. 1“ 8 Staatsanwalt Cleß.
2) Aufgebote, Zustellungen
Auf Antrag eines ingrossierten Gläubigers ist der oͤffentlich meistbietende Zwangsverkauf der dem Gast⸗ wirth August Plöger Nr. 22 zu Siekholz bei Schieder gehörigen Stätte erkannt und Termin dazu auf Donnerstag, den 4. Mai 1899, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, an Ort und Stelle anberaumt worden. Zu der Stätte, die sich auch zur Sommer⸗ frische eignet, gehören außer dem neu erbauten, mit 12 100 ℳ versicherten Wohnhause nach dem Grund⸗ buche 47 a 30 qm Grundstücke. Alle dieienigen, die
b gigenthums⸗ oder dingliche Rechte an der Stätte zu haben vermeinen, oder die Anspruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern machen, werden aufgefordert, lich dieserhalb spätestens in dem anberaumten - ermine zu melden, widrigenfalls ihre Rechte gegen
2 neuen Erwerber verloren gehen. Der Zuschlag 5 ertheilt werden, wenn in dem Termine mehr 52 des Taxats geboten werden. Taxe und Be⸗ ngungen können vom 27. Februar d. J. ab auf 5 Gerichtsschreiberei eingefehen oder gegen Gebühr ezogen werden. 8 den 27. Januar 1899. 8 ürstliches Amtsgericht. II. [72597]
elm.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg a. H. — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Trömner daselbst —, Klägerin, wider
Hugo Müske, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, geboren am 23. Februar 1876 in Deutsch
Voppen 13) Rudolf Alexander. zuletzt in Obornik auf⸗
skraftlos erklärt werden sollen.
der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Ja nuar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Be
abend,
Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
leisten hat, sowie
gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden
Hasselfelde, den 26. Januar 1899.
u“ Heerzogliches Amtsgericht. H. Müller.
[72596]
genommen. Fürstenberg, den 26. Januar 1899. Großherzogliches Meckl. Amtsgericht. h E11“
[20205] Aufgebot Die nachstehend genannten wegen der bei eines Werthpapiere und Urkunden das Aufgebot beantragt 1) Frau Amalie Karoline
K. S. 3 ½ %, vormals 4 % Anleihen Serie II Nr. 17431 über 100 Thaler,
K. S der Anleihe der Serie 109 Nr. 5446 über 100 Thaler,
Eulitz bei Lommatzsch wegen der vom K. 1 Staate übernommenen 4 % dergleichen derselben Anleihe Litt. A. Serie 55 Nr. 2732 und Serie 385 Nr. 19207 über je 100 Thaler, 4) Herr Professor Wilhelm Walther in Dresden wegen der vom K. S. Staate übernommenen 4 % dergleichen derselben Anleihen Litt. A. Serie 392 Nr. 19580 und 19581 über je 100 Thaler, 5) Herr Schmiedemeister und Wagenbauer Johann Carl August Richter in Zittau wegen der vom K. . Staate übernommenen 3 ½ % Aktien der vor⸗ maligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. A. Nr. 11812 und 11817 über je 100 Thaler, 6) Herr Ernst Adolf Burghausen, Kupferschmied in Löbau wegen des 4 % Landeskulturrentenscheins Serie I Nr. 2175 über 1500 ℳ, 7) Herr Friedrich Dick II., Bierbrauer in Kusel, wegen der Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 25670, 25671, 25672 und 27431 über je 600 ℳ, 8) Herr Johann Karl Friedrich Sucher, Gärtner in Dresden, und Genossen wegen des von der Sächsischen Diskont⸗Bank zu Dresden auf den Namen Heinrich Gottlieb (oder Gottlob) Sucher ausgestellten Einlagebuchs Nr. 3368/4102 über 2018 ℳ 65 ₰ einschließlich Zinsen bis 31. De⸗ zember 1896, 9) Herr Kaufmann Friedrich Wilhelm Pieschel in Dresden wegen des von Julius Göhler in Cosse⸗ baude unterm 2. Oktober 1895 ausgestellten, mit „Gutsche“, d. i. vom Grundstücksbesitzer und Milch⸗ händler August Gustav Gutsche in Prabschütz an⸗ genommenen, am 3. Januar 1896 fähig gewesenen Primawechsels über 300 ℳ Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1899, Nachmittags ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗ straße 1 I. Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Werth⸗ papiere und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Werthpapiere und Urkunden erfolgen wird. Dresden, am 2. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Wehnert.
[48300]
Der Maurermeister B. Wucherpfennig zu Hannover hat das Aufgebot der jetzt 3 ½ % igen Ffandbriese der Braunschweig⸗Hannoverschen W Serie 5 Nr. 03 632 zu 300 ℳ, Ser. 7 Nr. 10 688 zu 200 ℳ beantragt. Gerichtsseits werden daher die unbe⸗ kannten Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1902, Morgens 9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für
Brauuschweig, den 26. Oktober 1897. Herzogliches Amtsgericht. JT. Hildebrand.
*½ 3 8. 4 — L11“” 2 89 * * v “
[74179] Der Ackermann Heinrich Heuer zu Didderse hat
den Schuhmacher Andreas Schenkel zu Trautenstein,
das Aufgebot der auf seinen Namen ausgestellten
Trautenstein nebst Zubehör und Garten zum Zwecke
schlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonn⸗ den 13. Mai 1899, Nachmittags ½3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Rauft’schen Gastwirthschaft zu Trauten⸗ stein angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Die Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver⸗ steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗
Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbkruggehöftes Duͤsterförde c. p., wird wieder aufgehoben und demgemäß die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 11. Januar d. J. hiermit zurück⸗
Antragsteller haben jeden Namen verzeichneten
verw. Wehner, geb. Leuschke, in Langenwolmsdorf bei Stolpen wegen des dergleichen derselben
2) Frau Johanne Rahele verw. Franz, geb. Hartmann, in Lichtenberg bei Zittau wegen der vom Staate uͤbernommenen 4 % Schuldscheine vormaligen Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A.
3) Herr Gutsbesitzer Ernst Louis Gießner in
neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert,
(Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folsn wird.
Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf schweig vom 1. November 1865 Nr. 1032, 1033 und Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem 1034 je über 100 Thaler = 300 ℳ beantragt Beklagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 69 zu Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert 888 en 5. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 — bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für
⸗„etwaigen Ansprüche in dem auf
spätestens
kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 10. Februar 1898. HKeerzogliches Amtsgericht. J.
8 Hildebrand.
[44700] vn Die Ehefrau des Ar
8 1) Litt. K. Nr. 11 089 3) Litt. K. Nr. 11 091 3) Litt. K. Nr. 11 092
1 über 300 ℳ] 1887, 4) Litt. K. Nr. 11 335 über 300 ℳ, ausgegeben am 26. Oktober 1887,
5) Litt. K. Nr. 11 521 über 300 ℳ, ausgegeben am 7. Dezember 1887, sowie der zu den ersten vier Nummern ausgege⸗ benen Zinsscheine pro 2. Januar 1897/1903 bean⸗ beaßt Die unbekannten Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen und Zinsscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
ausgegeben
über 300 ℳ über 300 ℳ
anzumelden und die obenbezeichneten Schuldver⸗
schreibungen und Zinsscheine vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hildesheim, den 21. Oktober 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I. [331800 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Adolf Felix Weber zu Dresden als alleiniger Erbe seines am 24. Mai 1898 gestorbenen Vaters, des Bäckermeisters Karl Wil⸗ helm Weber daselbst, hat das Aufgebot der auf den Namen des letzteren lautenden Lebensversicherungs⸗ police Nr. 36 125 Litt. A. der Versicherungsgesell⸗ schaft Thuringia in Erfurt über 1000 Thaler vom 13. April 1865, welche angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ ö seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 28
Erfurt, den 31. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 8.
[33450] Aufgebot. Auf Antrag des Bergmanns Andreas Müller zu Maybach wird der Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 30 952 der Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken über den Betrag von 417 ℳ 90 ₰ auf den Ramen des Antragstellers lautend, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 3. März 1899 anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Sulzbach, den 8. August 1898 1“ Königliches Amtsgericht.
[36219] Aufgebot.
Der Schuhmacher Karl Müller zu Wiebelskirchen hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparbuchs der Kreissparkasse zu Ortweiler Nr. 9584 und auf seinen Namen lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Neunkirchen, Bez. Trier, den 27. August 1898.
Königliches Amtsgericht. —
[52700] Aufgebot.
Der Zigarrenmacher Heinrich Tietje aus Hohne hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Spar⸗ und Leihkasse des Landkreises Celle zu Celle Litt. C. Nr. 1605 über 1050 ℳ am 1. Januar 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sounnabend, den 3. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Celle, den 11. November 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
[70978) Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Prenzlau Nr. 187 über 261,67 ℳ, angefertigt für die Lehrertochter Helene Stoebener in Gramzow, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der bezeichneten Eigenthümerin zum Zwecke 8
spätestens im Aufgebotstermine, am 18. August 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten
renzlau, den 18. Januar 1899.
1 eiters Franz Algermissen, Bertha, geb. Timmler, in Berlin, Amalienstraße 7, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für die Aemter Hildesheim und Marienburg zu Hildesheim, nämlich
am 30. Juli
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
[37966]
Auf Antrag des stud. theol. Franz Wilhelm Conrads zu M.⸗Gladbach, Mühlenstraße 181, wird der Besitzer des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 13 966 der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse über 369,96 ℳ, ausgestellt für den minderjäh⸗ rigen Franz Wilhelm Conrads, stud. theol. zu M.⸗Gladbach, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 30. März 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8
M.⸗Gladbach, den 2. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[54779] Aufgebot. Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Ples Ober⸗Steinkirch wird der Inhaber des angeblich ver⸗ lorenen Sparbuchs Nr. 11 880 der Städt. Sparkasse zu Lauban über 32 ℳ 73 ₰, ausgestellt für die minderjährigen Hermann und Ernestine Pleschke aus Ober⸗Steinkirch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht am 8. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden. Lauban, den 11. November 1898. Königliches Amtsgericht.
[72616] Aufgebot. Nr. 1550. Das Großh. Amtsgericht Bruchsal hat folgendes Aufgebot erlassen: Johann Ziegler II. von Heidelsheim als Abwesenheitspfleger des Andreas Freidinger aus Heidelsheim hat das Aufgebot be⸗ züglich des Sparkassenbuches Nr. 1722 über die dem verschollenen Andreas Freidinger von Heidelsheim gehörige Einlage bei der Städt. Sparkasse Bruchsal von 954 ℳ 94 ₰ beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ble die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bruchsal, den 17. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schütz.
[70298] Aufgebot. Auf den Antrag der Dortmunder Brauerei⸗Gesell⸗ schaft vorm. Gebrüder Meininghaus und H. Bömcke zu Dortmund wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Dorstfeld, den 27. Ok⸗ tober 1898, über 1252 ℳ 10 ₰, ausgestellt von dem Brennereibesitzer G. Poth in Dorstfeld, acceptiert von dem Wirth H. Bock in Marten, domiziliert bei Wiskott & Co. zu Dortmund, zahlbar am 27. Januar 1899 und mittels Blanko⸗Giro auf die Antrag⸗ stellerin übertragen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den 23. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 39) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, b die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 12. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[72619) Aufgebot. Der Müller Wladislaus Rutowski zu Jaratschewo hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Wechsels d. d. Jaratschewo, den I. Juli 1897, über 925 ℳ, welcher von ihm auf den Wirth Franz Rutowski zu Jaratschewo gezogen und von diesem angenommen ist, am 15. Dezember 1898 zahlbar, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, e4. S . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ““ Jarotschin, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
8
[56219] Aufgebot.
Der Gastwirth August Stratemeier Nr. 102 zu Kalldorf hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 16. September 1892, aus welcher im Grundbuche von Kalldorf Bd. IV Bl. 78 Abth. III Nr. 3 ein durch Zession auf den Fabrikbesitzer W. Vennewitz in Kalldorf übergegangenes Darlehn zu 4500 ℳ auf das ihm gehörige Kolonat Nr. 102 zu Kalldorf ein⸗ getragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 8 vesetstatne seine Rechte anzumelden und die Ur.. unde vorzulegen, “ die Kraftloserklärung— der Urkunde erfolgen wird. 1X“.“ Hohenhausen, den 25. November 1898. 8 Fürstliches Amtsgericht. 8 6 8 Berghahn. 1 [68900] Aufgebot.
Die Häuslerin Marie Jauert, geborene Koop,
Nr. 5 zu Loosen und der demnächstige Besitzer der Häuslerei Nr. 5 zu Loosen, Heinrich Sehland da-. selbst, haben das Aufgebot zum Zwecke der Morti⸗ lation des Hypothekenscheins, welcher über das sub olio Häuslerei Nr. 5 zu Loosen am 22. März 1861 als Ultimatum für die dem Altentheiler Koop ad diem vitae zu leistenden näher festgestellten von 150 Thaler Kurant, in Buchstaben Einhundert te
2 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der
zu dem Kontrakte ad [◻ act. Prästationen eingetragene Kapital
Ult ist, und welcher
3 Aktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Eichthal bei Braun⸗
Königliches Amtsgericht.
und fünfzig Thaler Kurant, FHangeblich im Jahre 1888 von dem
Vater der Häus⸗