1899 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 .““ b 1 1 T. Unterfechange Saben 6“ 8. Foammandtr esensfesgenardanee n. Abtien⸗Gefellsch. D vAA“ 8 nufoß r. Sesteütnpgan 1 O. E ffer tl i A i 5 Fürerhes 82 Neg. sG 8 veelSetoe. 88 5 8 1 bee 8 11“ 8 83 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. ngG. G on 1 1 1 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. e en er uze ger. 9. Bank⸗Ausweise. LPWu“ D is R chs⸗A 5 g d K gl ch ß sch St fs⸗A z g 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. um enl en el n 71 er un ont 1 ren 1 en 1 aals⸗An el 12 2. 2) der dem Ober⸗Maschinisten in der Kaiserlichen meldung von Rechten bezw. der Obligation wird die diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der 9 A1XAXA“X“ Berlin unerst den 2. Februar 8 8. 1) Untersuchungs⸗Sachen. Marine Gen⸗ in e EEb1 C“ * des varbeseachneteng No 29. 11111““ 16 Do 1- aͤg, F b anwalt Justiz⸗Rath Dr. Gemeinhardt hier, gehörige anau, den 23. Januar 1899. 1 ordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine in t S1 Anna Marie Eltsn. Devositenschei Nr. 6955 der Bagr. Vereinsbank Königliches Amtsgericht. Abth. 1. um Mittwoch, den 12. Juli 1859, Vorm. 1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 8. Lommandit⸗Gesellchaften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsc. veedengsgeichnr 8 ewenisde 19 Au duft d. d. München, 24. Februar 1891, unterzeichnet 1 Uhr, bei dem unterfeschneten Amtsgerichte an⸗ 21 Pt nselnngenen deher bheens 8 G O e entli r A n 8 8 e 1 Le. ZE . . W“ 9 . 8 1 all⸗ 2c.* 1 bass 1 8 . Beschoren „Lang“, wonach dortselbst Carl (72897. Aufgebot. zumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigen 1. We tzaf⸗ Verpachtungen, Verdingungen z.. 1 , 2 5 9. Bank⸗Augweige 1

1877 in Berlin, zuletzt hierselbst Köpnickerstraße 38, Boos in der Zeit vom 24. Februar 1891 bis Auf Antra 21 8 „12b b 7 2 8 g der Wittwe Eduard von der Mark, falls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. . wohnhaft, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, 18. März 1898 Pfandbriefe und Obligationen im Ottilie, geb. Linden, zu Bergheim wird der Inbaber Bremerhaven, den 29. Dezember 18889. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8 10. Verschiedene

ist in den Akten U. R. I1 382. 98 die Untersuchungs, Gesammt⸗Nennwerth von 3600 als offenes Depot der auf den Namen des Eduard von der Mark Das Amts . esetz 8 82 gericht. ——

baff meee Verehn wegen 4 1— e. hinterlegt hat; des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, ein⸗ 89 Raben 7 8 1 2) Aufgebote Zustellungen [72917] Oeffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der rodenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ebert 1. veenc. ünt 1 Uüds 8 qas bis lbft 3) die der Bauerswittwe Magdalena Obersteiner getragenen, angeblich abhanden gekommenen Antheil⸗ —AB“ . Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Stage, Klage bekannt gemacht. in Hanau, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ vefien. a 8 2 uchungsgefängniß hierselbst, i Bennoberg, Gemeinde Eiting, gehörige 4 % ige scheine der Weseler Spar⸗ und Vorschuß⸗Gesellschaft: [56218] Aufgebot. 1“ und dergl Auguste, geb. Peschau, in Schöppenstedt, vertreten Prenzlau, den 28. Januar 1899. folger des Ackermanns und Straßenarbeiters Peter 85 rin d 23e7. Ia u““ Baverische Eisenbahn⸗Anlebens⸗Obligation Serie 1249 Nr. 1205, 1206, 1207, 1424, 1425 und 1426, über Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises 982** durch den Rechtsanwalt Fink daselbst, klagt gegen Usadel, Hamburger, Heinrichs Sohn, von Niederrodenbach, erlin, S j terfuch grichter saPat. Nr. 156 026 zu 400 ℳ; je 300 lautend, hiermit aufgefordert, seine Rechte Oschersleben zu Oschersleben Nr. 1333 über 35 [72894] Bekanutmachung. ihren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt un⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1) dessen solmsrechtliche Statutarerbin und Wittwe, bei d Ks 1 süch nagnd scht 1 4) die der Kaufmannswittwe Alexandrine Rosalie auf diese Antheilscheine spätestens im Aufgebots⸗ 99 ₰, ausgefertigt für Friederike Duckstein zu In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, —— Sabine, geborene Thoma, in Niederrodenbach, 8— ei dem Königlichen Landgerichte I. Wünstel, geb. Eruis, in Paris, vertreten durch Pro⸗ termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht am Oschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll buchs für den Gemeindebezirk Gemünd werden die mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende [72925] Oeffentliche Zustellung. 2) dessen Eigentbumserben: 8 72981 Steckbrief ffessor Ludwig Aubry hier, gehörigen Obligationen 23. September 1899, Vorm. 11 Uhr, auf Antrag der genannten Eigenthümerin, vertreten Geschwister Farmer Wilbelm Schmitz und Katharina Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Die Dienstmagd Margaretha Müller in Rothen⸗ a. Georg Hamburger, Philipps Sohn, von da,

] Steckbrief. des 4 % igen Bayer Prämien⸗Anlehens vom Jahre Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Antheil⸗ durch ihren Vater, den Arbeiter Karl Duckstein in Schmitz, ohne hbekannten Wohnort in Amerika lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite burg o. T. klagt gegen den seehee Schreinergesellen dermalen im unbekannten Aufenthalt abwesend,

Gegen den unten beschriebenen Malergehilfen Louis 1866 Serie Nr. 2359 Kat. Nr. 117 922, Serie Nr. 2903 scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos Wulferstedt, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ [Kinder von Wilhelm Schmitz und Margaretha, Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ Gustav Seubert aus Bad Kissingen, z. Z. unbe⸗ b. Johann Georg Hamburger, H. S., in Nieder⸗ schweig auf den 11. April 1899, Vormittags kannten Aufenthaltes, ladet ihn zur mündlichen Ver⸗ rodenbach,

eee en Fechner! Fehohen v Fe⸗ Kat. Nr. 145 104, Serie Nr. 2903 Kat. Nr. 145 105 erklärt werden⸗ IFaaber des Buches wird daher aufgefordert. spätestens geborenen Schneider (zeitlebens in Sülie be⸗ .

siraße 36 8. Ihe fluͤchtig ist sst bh dem iu se 175 Fl. = 300 ℳ. Wesel, den 19. Januar 1899. Iiim Aufgebolstermine am 19. Juni 1899, Vor⸗ siebungkweise, wenn gestorben, deren Erben, auf An. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ handlung des Rechtsstreites vor hiesiges Amtzaericht c. Wilhelm Becker, Kolporteur in Hanau,

nhe U. wohnen. 309. 98 di 8 t fuchum shaft 5) die dem Hafnergehilfen Johann Seitz hier, ge⸗ Königliches Amtsgericht.ß mittags 10 Uhr, welcher im Zimmer Nr. 10 pöprrdnung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. auf Dienstag⸗ 21. März 1899, Vorm. 9 uUhr d. Wittwe Pancratius Diederich, Regine, geb. en ehl öee Es wi 8 er br8 ders hörige Obligation des 4 ½ %igen Baver. Eisenbahn⸗ ““ eheeʒ sdes Geschäftsgebäudes unterzeichneten Gerichts abge⸗ hier, zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Kataster⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und wird beantragen, ihn zur Zahlung von 60 Hamburger, in Cassel,

wegen Hehlerei verhängt. ird ersucht, Anlehens vom Jahre 1852 der Kasse Nürnberg [51498] Aufgebot. vetheths1. halten werden wird, bei dem unterzeichneten Gericht Artikel 608 der Gemeinde Gemünd eingetragenen] Auszug der Klage bekannt gemacht. rückständiger Alimenten zu verurtheilen und das Ur⸗ aus baaren Darleben von 450 und 50 nebst

selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Com. Kat. Nr. 4126 Es haben beantragt: 8 8 252 1“ eeg; 8 84 9 Pr 94 öEö5 B 1 1 .Nr. 8 gt: seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Grundstücken: Brauuschweig, den 28. Januar 1899. stbheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 5 % Zinsen vom 1. Juli 1887 gemäß Schuldurkunden hierselbst, Alt⸗Moabit 12a., abzuliefern. 6 H. Rühland, 8 Bad Kissingen, 31. Januar 1899. 8 vom 2. und 7. Juli 1887, als Hypotheken ein⸗

a en Rr⸗ 8807 2 100 Fl a. b. W; ) der Fleischer Albert Emil Müller in Zwenkau] widrigenfalls die Kraftloserklärung deeselben erfolgen 1) Flur 3 Nr. 272, Am Forst, Acker, 21 à 72 qm, b

Verlin, de nJeeshch 5 ichter 8s Fe,öes ch Josef Wankerl in Engels⸗ i. S. als Erbe und als Vertreter der Miterben des wird. 8 2) Flur 4 Nr. 615, Auf dem Rott, Weide, 38 a Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. sggetragen in Art. 26 des Grundbuchs von Nieder⸗

bei denr Köni hichen Landgericht 1“ ssdorf, Post Stamsried, vertreten durch Rechtsanwalt, am 21. Mai 1898 verstorbenen Fleischermeisters Oschersleben, den 24. November H1X“ 30 9am, baech-hag. gen ohe.h 8 Jahreis, Ober⸗Sekretär. 1 rodenbach, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheits⸗

eschreibung: Alter 88 Jahre, Größe 160 65 m K. Advokat Justiz⸗Rath Riegel hier, gehörigen nach⸗ Christian Friedrich Floren; Müller in Zwenkau, Königliches Amtsgericht. 3) Flur 8 Nr. 146, Eckenberg, Acker, 28 a 62 am, [72916]. Oeffentliche Zustellung. 1u“ 1. lIleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil

atur untersetzt, Haare blond Stirn niedrig, benannten Werthpapiere, nämlich: 2) der Schmied Hinrich Wilhelm Blömer in 58e und Weide, 18 a 44 gm Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Basse, [72923¹⁄ Oeffentliche Zustellung. 4. die Mitbeklagte 1 schuldig zu sprechen, an die tt, drig, Spaden [728983838 Aufgebot. auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormit. Marie, geb. Schlimmer, zu Blankenburg, vertreten In Wechselsachen der eingetragenen Genossenschaft Klägerin zu zahlen:

1 . die 4 %i 5 . Ei „Anlehens⸗Obli⸗ 8 ai 1 8

8 EE11“ Aacenbeguen hfürde 49haigen Bayer. Cisenbahn⸗Aaleh zu 1 das Aufgebot der von der Mecklenburgischen. —Auf Antrag der Wittwe Wirth Ernst Bomheuer, tags 10 Uhr, in das Geschäftszꝛimmer Nr. 8 des durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, klagt gegen unter dem Namen Vorschußverein zu Tharandt, ein⸗ 425 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni 1896,

blaß Syr ch⸗ 5* tsch . Serie 1601 seebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin unter Elisabeth, geb. Niermann, hierselbst wird der Inhaber hicgigen Amtsgerichts unter der Verwarnung geladen, ihren genannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 50 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni 1896,

ag, Eprache dentsch. 1) Kat. Nr. 80 018 zu 1000 ℳ, sdem 16. Mai 1876 auf den Namen des Fleischer⸗ des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten daß, wenn bis zum Schlusse des Termins keine unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, pflicht, in Tharandt, Klägerin, im Prozesse vertreten b. die Mitbeklagten 2 a., b., c. und d. zu verur⸗

72902] Amtsgericht Greene ate rie 887 sm eeisters Christian Friedrich Florenz; Müller in Sparkassenbuchs Nr. 3856 der hiesigen städtischen Eigenthumsansprüche angemeldet werden, im Grund⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem durch Rechtsanwalt Unger in Deuben, gegen den theilen, wegen der vorerwähnten Forderungen die

Der früh Sch 18 cher, jetzi Arbeiter Friedrich 2) 2 Serte —— zu 200 ℳ, 88 Zwenkau ausgestellten Lebensversicherungspolice Sparkasse, welches angeblich verloren gegangen und buche als Eigenthümer eingetragen werden: Bande nach zu scheiden, sowie den Beklagten für Ingenieur W. Majdewicz, früher in Dresden, Zwangsversteigerung des auf den Namen des Peter er frühere Schuhmacher, jetzige 3 Kat. Nr. 221 541 8 Nr. 4989 über 2000 ℳ, zur Zeit des Verlustes über 600 nebst Zensen für 1) von Parzelle Flur 3 Nr. 272: a. der Religions⸗ den allein schuldigen Theil z

1 5 u erklären, und ladet den Struvestr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Hamburger im Grundbuch von Niederrodenbach ein⸗ ü Halberftaee jetzt nahekannen gaf. b. der 4 %ige Pfandbrief der Bavyer. Hypotheken⸗ zu 2 das Aufgebot der von derselben Bank unter die Jahre 1895 und 1896 lautete, aufgefordert, lehrer Hudert Schmitz zu Düsseldorf, b. die Maria Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ klagten, ladet die Klägerin unter Bezugnahme auf getragenen, ihnen erblich zugefallenen Grundeigen⸗ 2 Fet . gr 13, 88 5 88 1898 wegen g- Wechselbank in München Litt. F. Nr. 159 600 dem 5. September 1874 auf den Namen seiner ver⸗ pätestens im Termin am 20. September 1899, Schmitz, ohne Geschäft daselbst, c. der Hermann streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen die dem Beklagten am 18. Juni 1898 zugestellte thums, und zwar bezüglich der Post 7 mit 425 Prich 8 8 reene veng fän bn * 5 8 No. zu 1000 ℳ, 3 88 storbenen Mutter, der Wittwe Anna Margaretha Hormittags 9 ½ Uhr, seine Rechte auf das genannte Schmitz, Kaufmann daselbst, d. der Wilhelm Schmit, Landgerichts zu Braunschweig auf den 13. April Klage den Beklagten anderweit zur mündlichen Per⸗ nebst Zinsen die vethaßteten Parzellen Nr. 1, 2, 3, etruges zu e r e Fe der 40 %ige Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank Blömer, geb. Vollers, in Spaden ausgestellten Buch unter Vorlegung desselben bei dem unter⸗ Kommis daselbst, e. die Elise Schmitz, ohne Geschaft 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 4, 5, 8, 7, 9, 10, 11, 12 und 13 und bezüglich der V sowie 1 nnrt ragung der Kosten in München Serie III Litt. E Nr. 2549 zu 100 ℳ, Lebensversicherungspolice Nr. 3683 über 1500 zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls zu M.⸗Gladbach, 1 8 forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen gericht zu Dresden, Lothringerstr. Nr. 1 II, Zimmer Post 8 mit 50 sammt Zinsen die verhafteten fa Nens venne⸗ ei 2 De bes ze ͤ0 W d. die 4 % ige Obligation des Stadt. Münchener. Die Inkaber der Urkunden werden aufgefordert, das Buch für kraftlos erklärt werden AZ1“ 2) von Parzelle Flur 4 Nr. 615: die Wittwe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 148, auf den 16. März 1899, Vormittags Parzellen Nr. 14, 15, 16 und 17 der Abth. I des Im Betretungsfalle des ꝛdc. Bormann wird um Anlehens vom Jahre 1872 Litt. C. Nr 229 zu 600 ℳ; svpätestens in dem auf den 15. Juni 1899, Recklinghausen, 25. Januar 1899. 8 Johann Peter Schmitz, Magdalena, geborene Bastert, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Art. 26, geschehen zu lassen; wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. und ladet den Beklagten zu 2 a. zur mündlichen

Verhaftung und Ablieferung an das Kreisgefängniz’—7) die der Austragsbauerswittwe Vikloria Kersch Vormitta zniali 8 88 1 1 8 ; dus 1 gs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Königliches Amtsgerichtt. zu Düsseldorf, 8 emacht. - . 1 in Se 1899 bbaumer in Hitzenberg, Gemeinde Eggen, vertreten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine —— 8 1 3) von Parzelle Flur 8 Nr. 146: die Wittwe des 3 Braunschweig, den 30. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amts⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ Seibr⸗ nj 8 A tsgericht durch den Bauern Peter Brandmüller vortselbst, als ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, [70298] Aufgebot. ö Fabrikarbeiters Joseph Reetz, Katharina, geborene Ohms, gericht Dresden, am 1. Februar 1899. kkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf Herzogichen, rr 111““ Erbin ihres verstorbenen Ehemannes Ignatz Kersch⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Auf den Antrag der Dortmunder Brauerei⸗Gesell⸗ Schmitz, ohne Gewerbe zu Düsseldorf. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Sekretär Claus. * sKsden 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit I1“X“ 86 88 baumer gehörige 4 ve Gesede⸗Acehene⸗Ohlihrtion folgen wird. schaft vorm. Gebrüder Meininghaus und H. Bömcke Gemünd (Eifel), den 9. Januar 1899. Seitsenssvea⸗ 2 is Sea Fenaem s(sder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1113“ Serie 340 Kat. Nr. 33 954 zu 600 ℳℳ; Schwerin (Meckl.), den 7. November 1898. zu Dortmund wird der Inbaber des angeblich verloren Serrichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3. [72974] Oeffentliche Zustellung. [729211 Oeffeutliche Zustellung. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [68861] Oeffentliche Ladung. 8) die dem Bräumeister Georg Moser in Dachau, Großherzogliches Amisgerich. ggezangenen Wechsels d. d. Dorstfeld, den 27. Ok⸗ 1“ —— Die Ehefrau des Maurers Peter Schmitz, Gertrud Die Firma P. C. Martensen & Sohn zu Flens⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag In der Strafsache gegen die Loosehändler Friedrich vertreten durch Rechteanwalt, K. Advekat Justizz ““ scober 1898, über 1252 10 ₰, ausgestellt von dem [72370] Aufgebot. eb Rennen, zu Bonn, Kommanderlestraße 7, Prozeß⸗ burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bekannt gemacht. Kröger in Rostock und G. C. Ahlrep in Kopen⸗ Rath Mäüller hier, gehörigen au porteur Obligationen E11“ ((FSArennereibesitze G. Poth in Dorstfeld, acceptiert Die verehelichte Schuhmacher Georg Foede, Hevoll chtigt⸗ Rechtsanr lt Dr. Böll G jeß⸗ Dr. Löhmann daselbst, klagt gegen den Tischlermeister] Hanau, den 25. Januar 1899. hagen, wegen unerlaubten Anbietens mecklenbur⸗ des 4 % igen Baver. Prämien⸗Anlehens vom Jahre [59698]1— Aufgehot. von dem Wirth H. Bock in Marten, domtziliert bei Minna, geb. Zühlsdorf, und die verehelichte Arbeiter ““ igter: Rechtsanwalt Dr. Bell in Essen, C. F. Petersen, früher zu Rüde bei Glücksburg Tapp G 1c Sta⸗ Füloeie i Wu e be angen im 1866 Nr. 508/25 396, Nr. 710/35 490 und Der Kaufmann Oluf Bentin in Kappeln, als Wiskott & Co 8 Poethrund mablbar am 37. Jannär Zulius Ziemann, Emilie, geb. Zühlsdorf, beide von agt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit un⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts April 1898 8* 9 192 Fällen Uegeetretungen gegen Nr. 710/35 491 zu je 300 ℳ; Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das 1899 und mittels Blanko⸗Giro auf die Iatrag⸗ öbier, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ bölahmtenr Kufsnt alg. 55— Verlassung, Behauptung, daß Beklagter die auf der der Klage 8 8 Artikel 7 Ziffer 3 Württembergischen Polizeistraf- 9) der dem Kunstgärtner Sebastian Merklein in Vermoͤgen des Pantoffelmachers Peter Breckenfeld stellerin übertragen, hierdurch aufgefordert, seine eerklärung des zuletzt hierselbst wohnhaft gewesenen, die Ehe 6 Partesen 88ig; mit s KAehage. anliegenden Rechnung verzeichneten Waaren zu den [72924] ¶Oeffentliche Zustellung. esetzes, wird der Beschuldigte Ahlrep auf Anord⸗ Zamdorf, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokat zu Schwackendorf, hat das Aufgebot der von der Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ seit länger als 10 Jahren verschollenen, vermuthlich klagten für d llei g Fehaen und den Be⸗ dafelbst angegebenen Zeiten und den vermerkten Preisen Der Steinsetzmeister Thomas Domachowski in ,des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Justiz⸗Rath Dr. Gemeinhardt hier, gehörige 4 % ige Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank termin den 23. September 1899, Mittags in der Umgegend von Stettin verstorbenen Arbeiters klae en für den allein schuldigen Theil zu er⸗ von ihr gekauft habe und dafür 210,10 schuldig Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr ce onnerota den 16. März Pfandbrief der süddeutschen Bodencreditbank in n Schwerin auf den Namen des Peter Breckenfeld, 12 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Ferdinand Wilhelm Zühlsdorf, geb. am 23. Mai rhuerl 88 eh 5*† Rechtsftreits geworden sei, mit dem Antrage Düorobek in Schrimm, klagt gegen den Müller⸗ 1899, ormsttags 9 Uhr, 82 das Königliche de NSeh. bee⸗ J. Ie 28 411 Ra 5 ℳ8; E1“ Nr. 39) anzumelden und den Wechsel besage Pa⸗ zu EI deen Biehete is tr n e“ die 89 den Bellagten zu 210,10 nebst Fesgnen und Arbeiter Stanislaus Kamerdula zu zer,, ericht S N. ge 1 Beschluß ) der dem Oekonomen Joh. Adam Mung meier 29. 8 2 n Lebensverfie gs⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen Letztere wird demgemäß aufge ordert, sich spätestens e V % p. a. Zinsen seit dem Tage der Kla ustellur olzig wegen 30 aus einem im Juli 1896 ge⸗ Schöffengericht Sulz a. R. geladen. Durch Beschuuß Rechtsanwalt, K. Police Nr. 24 870 über 1500, welche bei dem im e. LW1u 8g 8 8 in dem auf den 9. Dezember 1899, Vor⸗ Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu an Klaͤgerin zu bezahlen, ee e Darlehn, mit dem Na Zab auf Ver.

vom 10. Januar d. Js. ist das persönliche Er⸗ in Hardt, vertreten durch den 8 8 4. 1 Jan I pers Herbst 1897 stattgehabten Brande des Hauses des Dortmund, den 12. Januar 1899. 1 8 mittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebotstermin Sgeenng. be 8 BA““ 2) derselben die Kosten des Arrestverfahrens zu er⸗ rtse hng 155 Felnen 82 Zahlung 89 30 ne 0 Verzugszinsen seit dem 1. September 1896

scheinen der beiden Angeklagten in der Hauptper⸗ Advokat Th. Riegel dahier gehörige 3 ½⅞oige Pfand⸗ Breckenfeld verbrannt sein soll, beantragt 8 . 1 1b 1b dne den. Falle des Aus⸗ brief der süddeutschen Bodencreditbank dahier, Peter Breckenfeld verbrann sein soll, beantragt. Königliches Amtsgericht. 8 3 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ 1G b statten, 111“ SIe.e Senff 39 Lirr Ii he 2n9 6 n 509 ℳ0312, 5 P. a hesetat EEEET1 heeeeeekf wͤt echles Pdochten Herichte waeligene zntehang zn betelen. ) das Urtheil fuͤr vorläufig volltreckbar zu er. ndt anf vadlühsah Belt gtarketerkärrag. de . Verhandlr den gelad en: der der Malerin Philomena euringer hier pa n 6. . 2 or- [70697] p“* erden wird. 8 8 ären. 8 rtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen oFodeeaheser 129 * Sh.e.he gehörige Depositenschein Nr. 3214 der Bayer. Ver⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Der Irundbefitzer Joseph Stanny, früher in Reetz, Kr. Arnswalde, den 25. Januar 1899. n ee 8eb Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche einsbank d. d. München, 4. Juni 1887, unterzeichnet Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Inowrazlaw, jetzt in Slonsk, hat das Avfgebot * Königliches Amtsgericht. 6 5 3 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm, Zimmer Nr. 16, auf den Amtsgericht zu Flensburg auf Freitag, den 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum

Diätar Bobzin, Buchhalter W. Prange, Agent H. —₰ h. n die Urk vorzul 3 öpker

Lisch, Reisender Hermann Schacht, Notar Rechte. Beschoren u. Payr“, wonach dortselbst. Philomena Rechte anzumelden und die. rkunde vorzulegen, des von ihm auf den Wirth Wojciech Mrõwezynski ’1 önigli 1- 3

. 1e in Rostock, 88 Deuringer vom 4. Juni 1887 bis 25. Mai 1898 ö die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ in Zaborowo gezogenen und von ve acceptierten [72099] Oeffentliche Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Lotterie⸗Kollekteur Clodius in Parchim. Werthpapiere im Nominalwerthe von 17 000 Fl. folgen wird. Meckl.), den 7. Dezember 1898 Wechsels d. d. Kruschwitz, den 11. Mai 1897, über Der am 4. Januar 1899 mu Berlin verstorbene 88 . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.

SLulz a. Neckar, den 13. Januar 1899. 5. W., 40 000 und 100 Frcs. als offenes Depot Schwerin (Me eh. Fs veicn er 100 ℳ., zahlbar an die Ordre des Joseph Stanno Ritierschaftsbeamte Karl Otto Ludwig Geiseler hat [72976 Oeffentliche Zustellung. der Klage bekannt gemacht. Kambach,

Gerilasschreirer des Königlich Württembergischen hinterlegt hat; 1 Großherzogl. Amtsgericht. am 11. Juni 1897, beantragt. Der unbekannte Z in seinem am 11. Januar 1899 eröffneten Testamente Der Bergmann Friedr. Kampmann zu Wanne II, Flensburg, den 28. Januar 1899. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. Amtsgerichts: 12) der dem K. Forstamis⸗Assistenten W. Doerr 79899 Eö“] haber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens vom 15. August 1882 seinen Bruder Louis Gei⸗ 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hellmann, 8 8 e16686 Reit i. Winkel gehörige Depositenschein Nr. 10544 [7289 bahen beant 11“ in dem am 20. September 1899, Vormittags seler bedacht. einen in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, [72972]1. Oeffentliche Zustellung.

sseer Bayer. Vereinsbank d. d. München, 5. Juli Das Aufgehot haben beantragt: Hopp 11 Uhr, hierselbst, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer Berlin, den 20. Januar 1899. geb. Köber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 8 Der General⸗Agent der Victoria zu Berlin, Allge⸗

8 1 . chI. der Seftwfet⸗ Andreas B orchers zu⸗ 8 Nr. 3, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen [72922] Oeffentliche Zustellung. meine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Max Klemann

stoph dortselbst Walter Doerr. Forstpraktikant in stedt. b. g Hanegen ezversicher 8 8. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls * 72 Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Die Firma Aug. Harms & Co. zu Flensburg, zu Breslau (Gartenstraße 1), Prozeßbevollmäͤchtigter

Jhmidk, geboren am 5 Apiil 1878 in Gelnhausen, Mürchen, vom 5. Juli 1834 bis 3. Okiober 1897 Direktion 98 he welgn 2 1 e denelbe für kraftlos erklärt werden wiird. LLWb 2445] Bekanntmachung. Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rechtsanwalt Möhlis in Breslau, Ring 6, klagt

zulett wohnhaft daselbst, wegen Verletzung der Wehr⸗ 4 % ige Obligationen der Münchner Lokalbahnaktien. Anstalt bieselds Ueteruef 5 üt h emn 2 bhuld Fat Inowrazlaw, den 12. Januar 1899. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Löhmann daselbst, klagt gegen den Tischlermeister gegen den Agenten Franz Nemetz in Hugohütte, jetzt

pflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Gesellschaft im Nominalwerthe von 15 000 als gestellten, 8 F5 scerile Se 1894 85 Konigliches Amtsgericcht. 19. Januar 1899 ist der Kaufmann Ludwig Roth⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer C. F. Petersen, früher zu Rüde pr. Glücksburg, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

Straskammer hier, vom 21. Januar 1899 auf Grund offenes Depot hinterlegt hat. 1 Pien zverlag⸗ ung vom 7- 8 79 er 9. 1 ges öe 1I1“ 8811“ schild aus Stettin, welcher am 14. September 1723 des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der daß Kläger den Beklagten schriftlich als seinen

des § 420 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und] Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. Andreas Borchees, gesetzten Qufttung ü er den 72896] ¶Oeffentliche Lad die Ehe mit Marie Eleonore Lüschwin zu Stettin April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Behauptung, daß Beklagter am 30. Dezember 1898 Unteragenten engagiert hat. Beweis; der Vertrag

§ 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ Empfang der von dem ꝛc. Borchers wegen eines 172 effentliche Ladung. eingegangen ist, für todt erklärt. 888 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 2 Bettstellen von der Klägerin gekauft und empfangen und Eid. Beklagter schuldet dem Kläger den aus

1 buchs Stettin, den 19. Januar 1899. sgelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der habe und ihr dafür 46 schuldig geworden sei, mit dem Vermitteln von Versicherungsanträgen und Ein⸗

;. 1 bst Zin ändete . es Wi Nicolaus 8

w e Veraba⸗ e haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte Hanlehns zu 350 nebst Zinsen verpfändeten Ver. Die Ehesrau des Winzers 2 3 .

befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung hacben d 8 .e. gebotet rmine vom sicherungsurkunde Nr. 274 abgek. Lebensversicherung Anna, geb. Länger, zu Kröv, nimmt für sich das 88 Knigliches Amtsgericht. Abth. 15. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem Antrage, kassieren von Prämiengeldern hervorgegangenen Betrag 8. SsaF; 6“* 1) den Beklagten zu verurtheilen, 46 nebst von 36,80 mit dem Antrage auf kostenpflichtige

strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag Samstag, den 22. April⸗ 8& d bele⸗ in der Grundst tterrolle unter Ar ““ 8 3 b „des Ber emäßheit des § 326 9 8 Uhr, im dies gekichtlichen Sitzungszimmer II. 1) der Kaufmann Otto Gögwecke hier, egenen in der Grun steuermutterrolle unter Art. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ Essen, den 25. Januar 119. 6 % p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 36,80 2 9 3 is eeee 8 1üca des Justizgebäudes und die 2) die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Todt, Nr. 2769 auf Müller, Anna, zu Rachtig einge⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Höpker. Z111“n an Klägerin zu bezahlen, b nebst 5 % Zinsen zu Hahlen und das ürtheil füͤr bs. 1 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht wird. aund eeede. U 8 8 vin 1 t 1 Hauau, den 26. Januar 1899. Max Fas. voraufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls Bertha, geb. Göwecke, hier, 8 tragenen Parzet en 08/723, i lenb Wei Schneiders Nicolaus Duggert zu Minden, ist Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) derselben die Kosten des Arrestverfahrens zu vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Der Erste Staatsanwalt: 4. deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 3) die unverehelichte Hedwig Goͤwecke bir, 4 1) Flur 10 Nr. 1808/723, im Kahlenberg, Wein⸗ beendet. 172885] SCSsr ve P S.ns erstatten, bee. 88 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Pinoff W1““ Der Kagl. Amtsrichter: Rupprecht. wegen der Obligation vom 9. Mai 1862, inhalts garten⸗ groß 1 a 81 am, Miinden, den 30. Januar 1899. [72975] Oeffentliche Zustellung. 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu beiccs Für den Gleichlaut der Abschrift mit der Urschrift. welcher für dieselben an dem Nr. 2310 an der 2) Flur 10 Nr. 1020, im Anneberg, Weingarten, 16 Königliches Amtsgericht. Der Fabrikarbeiter Wilhelm Hoffmann in klären. Tarnowitz auf den 29. April 1899, Vormittags —————ÿ—ÿꝛꝛꝛõj— München, den 22 September 1898. Stobenstraße hier belegenen, den Kaufleuten Otto groß 61 dm, eer 3 .“ /Q-—- 16 Essen, Kölnerstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler. Martinius und Albert Mattern hier gehörigen in Anspruch. Die genannte Anna Müller bezw. [72603] Im Namen des Königs! lanmalte Drs. Wallach I. und II. in Essen, welcher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) Auf eb ot e Zustellungen Hause und Hofe sammt Zubehör 1500 nebst deren Erben werden zwecks Geltendmachung etwaiger Verkündet am 24. Januar 1899. gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Bortanski, früber Amtsgericht zu Flensburg auf Freitag, den Tarnowitz, den 23. Januar 1899. g IITE 4 v. H. Zinsen hvpothekarisch versichert sind, Eigenthumsansprüche an E Parzellen d Schotzky, Assistent, als Gerichtsschreiber. zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 17. März 1899, Vormittags 10. Uhr. Zum 1 Krautwurst, und dergl [59699) Aufgebot. III. die Wittwe des Tonkünstlers Julius Schul⸗ zu dem auf den In. 8. Vormittags Auf den Antrag des Fleischermeisters Wilhelm bruchs, Trunksucht und unüberwindlicher Abneigung Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug] als Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts. 8 . Der Kaufmann Otto Linsert in Berlin, vertreten hoff, Emma, geb. Heupberg zu See des 9 Uhr, anberaumten ermine as 84 unterzeichnete Fischer zu Ermsleben erkennt das Königliche Amts⸗ mit dem Antrage das zwischen Parteien bestehende der Klage bekannt gemacht. 8 Fe. da Oyuncsiallehrers Angust Sal 5 öeJe 2 e. 2 beporhekenbriesg, von n. 9 eesens SHag. vmn gericht sheeree .en; esn 529 82 Hericht, 2 whench den Gerichts⸗Assessor andi der Che. 9 krenzeng die Hedngt * den Fe Flensburg, den de 1899. [72979] 16““ n hachen des Gymna iallehrer ugust alie das Au gebot der andbrisfe der Mech nburgischen urkan e vor . 1 97, lts. b 1 8 on arschall für Recht: uldigen eil zu erklären und ihr die Kosten e 8 ellmann, 3 b 1“ Hermann Ge Berlin, Beklagten, wegen o⸗ Litt. C. Nr. 8 un erie III. Li .Nr. ier gehörigen, 63 a. I B 8 Mi 3 „geb. L. . 18 . BZBla r. n un r. ür den agte zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstrei i 8 5 7 Zg. . 7,2 ₰☛, -8ℳq tbekkapitalsginsen, ist auf Antrag des Klägers die über je 300 ℳ, welche nach seiner Angabe am 6. No⸗ Altewiek an der Bergstraße hier bejefenes Grund, 8 ; 8 Gottfried Walze in Emsleben eingetragenen vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [7292601 Oeffentliche Zustellung. 1 111— unterm 12 November v. J. verfügte Beschlagnahme vember 1898 verbrannt sind, beantragt. Der In⸗ stücke zu 4 a 74 qm sammt Wohnhause Nr. 6752 erneastel, den 13. Januar 1“ 600 sechshundert Mark Darlehen gebildete zu Essen auf den 24. April 1899, Vormittags Der Bäckermeister Diedrich Heinrich Hartwig zu Termin zur mündlichen Verhandlung ist besti w289 klagten gehörigen, sub No. ass. 1166 haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in und übrigem Zubehör 33 000 nebst 4 % Zinsen Königliches Amtsgericht. 4. Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. 8* 10 Ühr, mit der FAen einen bei dem ge⸗ Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Donnerstag, den 6. April 1899 S immt auf n Wohrnhauses nebst Zubehör und dem auf den 8. Januar 1903, Vormittags zur Hypothek eingetragen stehen. xxesnep gaevshar 111“ 8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mayer daselbst, klagt gegen den Schiffsszimmermann 9 Uhr, v 9. 88 Uür , ormittags [72895] Oeffentliche Ladung. [729182 Oeffentliche Zustelluntgg. Der auf den 10. April 1899 anberaumte Termin ist Johann Heinrich Hermann Grube, früher zu Geeste⸗ „vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil

7. März d. J., Morgens 9 Uhr, zur 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der 3 . üet Zwangsversteigerung desselben anberaumte Termin —anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Im Kataster der Gemeinde Noswendel stehen auf Die Wirthschafterin Marie Stanke, geb. Held, aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen veenes. dieaseng Januar 1899 82 * .

wieder aufgehoben. 1 melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Ansprüche spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ Peter Glaeser und Konsorten zu, Noswendel die verwittwet gewesene Buschow, zu Hamburg, ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. baaren Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung Heimstedt, den 28 Jannar 1899. . sdie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. tember 1899, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ Grundstücke Flur 13 Nr. 36, auf'm Berg. Acker, treten durch die Rechtsanwalte Düsterwald und Essen, den 26. Januar 1899. des Beklagten, dem Kläger den Betrag von 500 Gericht üb Sehe. G + HKerzogliches Amtsgericht. Sechwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1898. Fzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, Noß 15,33 a, Flur 13 Nr. 75, in der Hackenbach, Landsberger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den öpker, nebsi 5 % Zinsen seit dem 12. Juli 1898 zu zahlen erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kruse. 11“ Großherzogliches Amtsgerichht. bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Acker, groß 19,01 a und Flur 13 Nr. 89, daselbst, AKrbeiter Karl Gustav Stanke, früher zu Berlin, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und vor⸗ 1“ —- 8 8 u Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese allgemein Acker, groß 9,93 a eingetragen. 1 Bei der Grundbuch⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und [72904] 140422 . 1 [72900] Aufgebot. bbezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grund⸗ anlegung nimmt die Frau des Bergmanns Mathias mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Be⸗ [72915] Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung] Die Chefrau des Schreiners Josef Klinker, Das Königliche Amtsgericht München I. Abthei⸗ Die Ehefrau des Landwirths Heinrich Wilhelm stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Lauer, Magdalena, geb. München, zu Nozwendel, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Die verehelichte Former Auguste Kirchner, geb. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Margaretha, geb. Clevé, Modistin zu Bonn, lung A. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom Dahlheimer, Dorothea, geb. Lehr, von Ostheim, hat nschweig⸗ den 27. Januar 1899. diese Grundstücke für sich in Anspruch. Die noch por die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I Schacht, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts. Geestemünde auf Donnerstag, den 23. März Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Krupp I. 16. September 1898 folgendes Aufgebot erlassen. behauptet, cinige Tage nach dem 10 Dezember 1898 Herzogliches Amtsgericht. nicht vernommenen Miteigenthümer, insbesondere der zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, anwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen den 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ 5 Brandis. i Amerika verschollene Fuhrmann Peter Klaeser auf den 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr, Former Emil Kirchner, unbekannten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗ eine Obligation der ständischen Leihbank dahier e gangen: Litt. F. Nr. 4899 über 200 zu 3 ½ %, verzinslich 6(glaeser), zuletzt bei Chicago wohnhaft, werden , einen bei dem gedachten wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf bekannt gemacht. bestimmt auf den 27. März 1899, Vormittags

1) der durch Blankogiro auf die offene Handels⸗ verloren zu haben und sich zur eidlichen Erhärtung [65098] Aufgebot. 1— diermit aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche nwalt zu bestellen. Zum Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Geestemünde, 26. Januar 1899. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ *

gesellschaft Holzsroßha dlung Sperling u. Adelmann dieser Behauptung erboten mit dem Antrag, das Nachdem die zu Brootlyn wohnhafte Wittwe Helene spätestens im Termin vom 27. März 1899, Vor⸗ ffentlichen Zustellung wird dieser 1.en lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. kammer, hierselbst. nene veeiche. 8 8

hier, vertreten durch den Kaufmann Javer Mayer Aufgebotsverfahren einzuleiten. Es wird desbalb Asendorf, geb. Rodewald, vertreten durch ihren mittags 9 Uhr, bier geltend zu machen, andernfalls Kl. kannt gemacht. 8ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau Bonn, den 28. Januar 1899.

hier —, übergegangene, von dem Schreinermeister Termin auf den 14. August 1899, Vormittags Generalbevollmächtigten S. Bellino in Hamburg, den genannte Frau Lauer als Alleineigenthümerin ins 8 Berlin, den 30. Januar 1899. auf den 26. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr, [72973] Oeffeutliche Zustellung. Sturm, 88 Gerichtsschreiber mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Ge. Die Wittwe des Handelsmanns Gabriel Kauf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

de Hallhuber hier auf den Zigarrenhändler Josef 9 Uhr, anher anberaumt, in welchem spätestens der Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Grundbuch eingetragen werden soll. gr brbe. 8 kasse in Bremerhaven Nr. 19 061/ Wadern, den 28. Januar 1899. 8 8 des Königlichen Landgerichts I. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke] mann, Amalie, geborene Oppenheimer, zu Nieder⸗ 8 8 1114““

Vekanntmachungen.

1.“

1

84

1 2903] ““ 1894, unterzeichnet „Beschoren u. Lang“, wona

In der Strafsache gegen den C

udl hier gezogene, von letzterem auch accepfierte, etwaige Inhaber der fraglichen Obligation bei unter⸗ Bremerhavener Spar den am 3. Mai 1898 fällig geworcene Primawechsel zeichnetem Gericht anzumelden und die Obligation mit einem Guthaben von 1261 26 inkl. Königliches Amtsgericht. II. 8 8 8

d. d. München, 6. November 1897, über 100 ℳ; vorzulegen hat. Im Fall nicht erfolgender An⸗ Zinsen bis zum 1. Januar 1898 gestellt hat, wird