1899 / 29 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 96.

Burg, Fehmarn. Bekanntmachung. [72855]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, Bisdorfer Hengst⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Januar 1899 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 188

Burg a. F., den 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Domnau. Bekauntmachung. [72856] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Stockheimer Darlehnskassen⸗ Verein in Stockheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 18. Januar cr. vermerkt, daß an Stelle der aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieder, des Besitzers August iemann in Schwönau und des Besitzers Wilhelm Riemann in Stockheim der Besitzer Leopold Holl⸗ stein in Schwönau und der Besitzer Carl Eisen⸗ blätter in Stockheim zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt sind. Domnau, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

11“ 1“

Ehingen, Donau. Bekanutmachungen 8 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Ehingen. 2) Datum des Eintrags: 28. Januar 1899. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossen⸗ schaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens⸗ kassenverein Hundersingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hundersingen. v 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 11. Januar 1899. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. 4 Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aussichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Andreas Laub, Vorsteher, 2) Martin Diem, Stellvertreter, 3) Andreas Bucher, 4) Karl Laub, 5) Georg Locher, ämmtliche in Hundersingen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. . 3 ichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. 5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ ossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Z. U.: Amtsrichter Becht.

8

Flatowm, Westpr. 8 [72858]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Grunauer Darlehnuskassen⸗Verein, eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftpfl. vermerkt worden,

daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit

glieder, des Rittergutsbesitzers Höpfner in Grunau und des Gasthofsbesitzers Wegner in Beatenhof zu Vorstandsmitgliedern der Gemeindevorsteher Friedr. Bußjahn und der Besitzer Wilhelm Bohn, beide zu Grunau, gewählt worden sind. Flatow, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. [72762] Bekanntmachung, betreffend den Darlehenskassenverein Bartholomä E. G. m. u. H.

Auf Grund der in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1898 vorgenommenen Ergänzungs⸗ wahl des Vorstands besteht der Vorstand fortan aus solgenden Mitgliedern: erees”

1) Josef Baur, Pfarrerbauer, Vorsteher,

2) Georg Spießhofer, Bauer u. Gemeinderath,

Stellvertreter des Vorstehers, Jakob Beller, Adlerwirth u. Gemeinderath, ) Karl Blessing, Kronenwirth, 5) Georg Fehleisen, Schreiner, sämmtlich in Bartholomä. Den 30. Januar 1899. Oberamtsrichter Heß

gEæö— 1n.

Königsberg, N.-M. 8 Bekanntmachung.

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Korbmachermeisters A. Mocks ist der Spediteur H. Scheering zu Schönfließ N.⸗M. in den Vorstand des Schoenfließer Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schönfließ N.⸗M. gewählt worden. Königesberg N.⸗M., den 19. Januar 189909. Königliches Amtsgericht. 11.“

Lauchstedt. [72860] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betr. die Molkerei Genossenschaft Schaf⸗ stedt E. G. m. u. H., Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Anton Hochheim ist Gutsbesitzer Richard Hochhbeim in Sch fstedt bis zum 31. Dezember 1898 als Vor⸗ standsmitalied gewählt. Lauchstedt, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Lützen. [72861] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 Consum⸗Verein Zufriedenheit, eingetragene

8 8

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ollsche, eingetragen worden, daß

(Breßgott und August Klose, beide in Ollsche, der [Lehrer

ge ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ 0 1 . Lützen, den 18. Januar 1899. 1

önigliches Amtsgericht .. . . 8 . 1“

Metz. Bekaunntmachung. [72985]

In dem Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist heute unter Nr. 44 die Firma Hargartener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hargarten eingetragen worden. Das Statut ist vom 14. Janunar 1899. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere: .

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen

Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Genossen unterliegen der unbeschränkten Haft⸗ pflicht; sie sind vervpflichtet, einen Geschäftsantheil von fünf Mark in die Vereinskasse einzulegen, kein Mitglied darf mehr als einen Geschäftsantheil er⸗ werben. 8 Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers zu be⸗ stellen ist. Alle zwei Jahre scheiden abwechselnd 2. und 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Wiederwahl ist zulässig. Zur Zeit besteht der Vorstand aus:

1) Bäcker Stefan Schmitt zu Hargarten,

2) Eigenthümer Nik. Auer, Sohn, zu Hargarten,

3) Schneider Nik. Madler,

4) Ackerer Jak. Weingertner,

5) Eigenthümer Jak. Bosch, 8

Sre von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ in Neuwied. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteber oder dessen

Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Firvlcht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Metz, den 30. Januar 1899. Se Der Landgerichts⸗Sekretär: Klatte.

E“

Metz. Bekanntmachung. [72984] In dem Genessenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist heute unter Nr. 45 die Firma Willinger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Willingen eingetragen worden. Das Statut ist vom 19. Januar 1899. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere: 8 a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Genossen unterliegen der unbeschränkten Haft⸗ pflicht; sie sind verpflichtet, einen Geschäftsantheil von füͤnf Mark in die Vereinskasse einzulegen, kein Mit⸗ glied darf mehr als einen Geschäftsantheil erwerben.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers zu be⸗ stellen ist. Alle zwei Jahre scheiden abwechselnd 2 und 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Wiederwahl ist zulässig. Zur Zeit besteht der Vorstand aus: g8 Ackerer Georg Schoumacher in Willingen IVporsteher,

2) Bürgermeister Nik. Schwarz in Willingen,

stellvertr. Vorsteher, 3) Ackerer Nik. Albrecht in Willingen, 4) Ackerer Peter Kinzler in Willingen, 5) Ackerer Peter Simon in Willingen.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ in Neuwied. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden zugefögt werden. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender jahr zusammen. Die Einsicht der Lste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Metz, den 30. Januar 1899. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Klatte.

Militsch, Bz. Breslau. [72862 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 8, betreffend Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗

an Stelle der ausgeschiedenen Freisteller Wilhelm Bruno Seiler und der Päusler Gustav Schmäh, beide in Ollsche, als Vorstandsmitglieder bestellt sind. Militsch, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

1 2

v“

Minden. [72863] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 Folgendes eingetragen:

Wagenbauanstalt Mindenerwald, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Sitz Mindenerwald.

Das Statut datiert vom 1. Januar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Arbeitswagen und anderen land⸗ wirthschaftlichen Geräthen.

Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt für jeden Geschäftsantheil 500

Die Betheiligung j des einzelnen Genossen ist auf höchstens 10 Geschästsantheile gestattet. Der Ge⸗ schäftsantheil beträgt 50

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Direktor und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma und Zeichnung von 2 Vorstands⸗

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ P

räsidenten durch das Minden⸗Lübbecker Kreisblatt

veröffentlicht. Sollte dieses Blatt eingeben, so be⸗

stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗

raths bis zur nächsten Generalversammlung ein

anderes Blatt an dessen Stelle.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Gutsbesitzer Paul Brüggemann zu Mindener⸗ wald, sn leich als Direktor, b

2) Landwirth Friedrich Schwentker zu Witlage bei Hille Nr. 86,

3) Schmied und Gastwirth Julius Danowsky zu Mindenerwald Nr. 382. 2

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Minden, den 26. Januar 1899.

Mönigl. Amtszgericht. 8

Posen. Bekauntmachung. [72864]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 38 die durch Statut vom 15. November 1898

errichtere Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗

und Darlehnskasse, eingetragene Geuossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und dem

Sitze in Tarnowo, Kreis Posen⸗West, eingetragen

worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns. G

2 Beschaffung landwirthschaftlicher Bedarfsartikel.

* 4

orstandsmitglieder sind:

1) Thomas Löbner,

2) Friedrich Wilhelm Isenberg, 8

3) Wilhelm Mittelstädt,

sämmtlich zu Tarnowo.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

mitgliedern, und sind in dem „Landwirthschaftlichen

Centralblatt für die Provinz Posen“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder

erfolgen und geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗

nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

unterschrift beifügen. 8 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

EI1“ 89 Ferset een gestattet. osen, den 26. Januar 1899. 1“

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 8

Rossla. [72865] Durch Beschluß der Generalversammlung der Dampf⸗Molkerei Roßla a. H. eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 12. Dez mber 1898 ist in Abänderung des Statuts die Haftsumme auf 400 erhöht worden, was heute in unser Genossenschaftsregister einge⸗ tragen ist. Roßla, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [72969] Bei der Ländlichen Spar und Darlehnskasse zu Lupow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:

Anstatt des August Radde, der aus dem Vorstande ausscheidet, ist fortan Franz Raschke zu Lupow Vor⸗ standsmitglied.

Stolp, den 26. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 11“

Swinemünde. Bekanntmachung. [72866] Bei der eingetragenen Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht Ostseebadeanstalten

Ssternothhafen ist heute in das Genossenschafts⸗

register Folgendes eingetragen: . 8 An Stelle des ausgeschiedenen August Engelke ist

Friedrich Grünewald zum Vorstandemitgliede bestellt. Swinemünde, den 24. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Wollstein. [72868] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Mauche Folgendes eingetragen worden:

In der am 21. Januar 1899 abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung sind an Stelle der ausgeschiedenen BeSeg daetee Xavper Starzonek und Valentin Dure .

a. der Eigenthümer Josef Jakubowski,

b. der Schmiedemeister Valentin Kaminiarz, beide aus Mauche, als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Wollstein, den 30. Januar 1899. 1“X“X“

Königliches Amtsgericcht.

““

Zoppot. Bekanntmachung. [72869] Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 am 25. Januar cr. eingetragen, daß der Vorschuß⸗ und Kreditverein (Eingetragene Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht) zu Zoppot durch Beschluß der Generalversammlung aufgelöst ist und die Lequidation durch die Mitglieder des Vorstandes erfolgt, z. Z. Rechnungs⸗Rath Sieben⸗ freund, Kurhauspächter Bielefeld und Rentier Behrend, sämmtlich in Zoppot. Zoppot, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

504 90 1.. 48

Aachen. [72989]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 749. Firma Adolf Amsberg in Aachen, Packet mit 2 Modellen für einen Thürdrücker und einen Fensterariff, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Favriknummern 983 u. 583, Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 16. Januar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr 35 Minuten. j

Nr. 750. Firma Robert Neuß in Aachen, Umschlag mit 1 Muster für Ansichtkarte mit auf⸗ geklebtem Photocol, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 333, Schutzfrist 6 Jahre; angemeldet am 16. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 751. Firma Schagen & Cie. in Aachen,

mitgliedern, die von dem Aufsichterath ausgehenden

Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tollwitz, heute eingetragen worden:

unter Benennung desselben und Zeichnung seitens des

Umschlag mit 1 Modell für einen Apparat zum

zur Reini ung derselben, versieg

Lichtenstein.

ellt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutzfri 3 Jahre; angemeldet am 21. Januar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Aachen, den 31. Januar 1899.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Berlin. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 267. Firma Kaufmann Friedrich Oettinger in Friedenau, Umschlag mil 4 Abbildungen von Modellen für Lampenglocken aus Krystallglas mit einem auf der inneren Fläche eingepreßten Muster, ver⸗ wendbar für Petroleum⸗, Gas⸗, Aceiylen⸗, elektrische Beleuchtung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1133, 1135, 1136, Schutzfrist drei Jabre; angemeldet am 18. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 8. Berlin, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 2525. Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 541. F. van Hauten Sohn, Firma in Bonn:

1. ein versiegeltes Packet, enthaltend Abbildungen von Decor 486, Nr. 1196, 1199, 1220, 1221, 1159, 1160, 1178, 1110/0, 1110/1, 1110/II, 1180, 1111/II, 1100/I, 1104, 1101, Decor 491, Nr. 1198, 1200,

110/I1 B, Decor 488 B Nr. 110/I1 B, Decor 489 A

Decor 489 B Nr. 110/1 B, Decor 493 Nr. 1188, 1217, 1218, 1214, 1209, 1208, 1201, 1210. 12⁰² Decor 493 F Nr. 1215, 1216, 1211, Summa 43 Muster, .

I. ein versiegeltes Packet, enthaltend Abbildungen von Decor 487 A Nr. 1044. 1050, 1182, 110/I B Decor 487 B Nr. 1183, 110/I B, Decor 487 0 Nr. 1046, 1087 A, Decor 487 D Nr. 110/I B Decor 487 W Nr. 1216, Decor 492 A Nr. 1184,

Decor 487 E Nr. 110/I1 B, Summa 14 Muster,

Muster für Flächenerzeugnisse auf Glas un keramische Erzeugnisse, resp. Gegenstände in je beliebigen Größe und Färbung, ferner Nr. 8 1204, 1222, 1223, 1224, 1225, 1226, 1205, 1207, 1237, 1238, 1239, 1240, Summa 13 Muster für Metalbvasen für plastische Erzeugnisse in jeder be⸗ liebigen 8 g zur Ausführung in Metall. Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.

Bünde. Handelsregister [70765] des Königl. Amtsgerichts zu Bünde. In das Musterregister ist unter Nr. 100 ein⸗ getragen: Firma Arnold Audré zu Bünde, ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend ein Mufter zum Unter⸗

legen unter die Knoten der Zigarrenbunde, mit der

Geschäftsnummer 568, Flächenerzeugnisse, . zehn Jahre, angemeldet den 11. Januar 1899, ach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten. 88E Giessen. . [72997] In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 211. Zinngießer Johaunes Zufall in Gießen, ein in Zinn gegossener Reichsadler mit der Jaschrift „Infanterie“, zur Schmückung der Militär⸗ pflichtigen bei der Musterung, Schutzfrist ein Jahr, Anmeldung 17. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr. Gießen, am 31. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

Krefeld.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 910. Firma Ferd. Wefers & F. An⸗ diger in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 500 Mustern für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 1988 bis mit 1991, 1995 bis mit 2006, 2008 bis mit 2013, 2015 bis mit 2042, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 911. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvbvert mit 8 Mustern für Zigarrenkisten⸗Aus⸗ stattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 2043 bis

30. Januar 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr. Krefeld, den 31. Januar 1899. Fr Königl. Amtsgericht.

gS. 1772994

In das Metesscueres ist eingetrasen worden:

Nr. 151. Firma Paul Zierold in Callnberg⸗ ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern zu wollenen bezw. baumwollenen Decken mit Namen Thalia, Helma 2, Ohio, Elko 2 und Sodi 2, 1 Muster zu wollenen Vorhängen mit Namen Isbert, 1 Muster zu baumwollener Borde, bezeichnet mit Nr. 61, 2 Mustern zu wollenem Ueberhangstoff mit Namen Thales 2, Egino, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 152. Firma J. F. W. Berger in Calln⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Mar⸗ schalltischdecken Nr. 1193, 5 Mustern zu Bettdecken Nr. 1194 1198, 5 Mustern zu Marschalltischdecken Nr. 1199 1201, 1203 und 1204, sämmtlich bunte und weiße baumwollene Flächenerzeugnisse, Schu frist 5 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1899, Nachmittags 1¼5 Uhr.

Lichtenstein, am 31. Januar 1899.

Koöhnigliches Amtsgericht. Ass. Georgi.

2n 1172992

Heissen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 233. Firma Steingutfabrik, Akt. Ges. in Sörnewitz⸗Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für keramische Erzeugnisse, Fabriknummern 502, 503, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei uöu am 12. Januar 1899, Vormittags

2 Uhr.

Nr. 234. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit zwanzig Mustern für Salatieren in verschiedenen Formen, Fabriknummern M. 502 a 502 k und 503 a bis 503 k, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 25. Januar 1899, Nach⸗ mittags ½3 Uhr.

Meißen, am 31. Januar 1899.- 88

Kehänigliches Amtsgericht.)

Frese.

1Herausnehmen der Schreibfedern ans dem Halter und

Dr.

1197, 1179, 1219, Decor 488 A Nr. 1043, 1182, Nr. 1057/0, 880, 1044, 110/I B, 1086 A, 1051.,

Decor 492 B Nr. 1183, Decor 492 C Nr. 1184,

Strassburg. 1

mit 2050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

111““

Rheydt. ☚. HGE. In unser Musterregister ist eingetragen: RNr. 170. Die Firma Hermann Schött mit

beschränkter Haftung in Rheydt als Rechts⸗ nachfolgerin der Firma Hermann Schött hat für die unter den 7365 F, 6839 ½ F ein⸗ getragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 354. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern 3446 C, 3449 C, 3455 C, 12039 F, 12040 F, 12041 F, 12042 F, 12043 F, 12044 F, 12045 F, 13935 F, 13936 F, 13985 F, 14075 F, 14201 F. 14277 F eingetragenen Muster für Zigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen und diversen Etiketten die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre an⸗

emeldet.

8 Nr. 355. Dieselbe Firma hat für das unter

der Fabriknummer 1439 W eingetragene Muster für

Etiketten die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere

7 Jahre angemeldet. 1 Rr. 356. Dieselbe Firma hat für die unter

Fabriknummern 3466 C, 2244 d, 2245 d, 2246 d,

2247 d, 13951 F, 14295 F, 14314 F, 14318 F, 14319 F8

eingetragenen Muster für Zigarren⸗Etiketten die Ver⸗

längerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre an⸗

gemeldet. E“

*Kheydt, den 31. Januar 1899. 1

PEEI311“

Königl. Amtsgericht. * 8

RheyaPt. 8 17723002] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 435. Firma Heinrich Ax in Rheydt, ein . Packet, enthaltend 5 Muster baumwollener antelstoffe, Nr. 10, 11, 12, 13, 14, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jehre, angemeldet am 2. Januar 1899, Mittags 12 ½ Uhr. Rheydt, den 31. Januar 1899. 9 8 Königl. Amtsgericht. S

[73003]

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 436. Firma Fingerle & Freudenberg in Rheydt, ein verschlossenes Packet, enthaltend 47 Muster von Rückwänden zu Abreißkalendern, Fabriknummern 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 21. Januar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 437. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, entbaltend 34 Muster von Blattkalendern, Goldschnittskarten und Gratulationskarten, Fabrik⸗ nummern 720, 721, 729, 730, 731, 732, 725, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. X4“ Rheydt, den 31. Januar 1899. Kgl. Amtsgerichtt.

EE 4

Rheydt. qP

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 438. Firma Heinrich Ax in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 2 Muster baumwollenen echtfarbigen Rockstoff, genannt Drap Cheviot, Fabrik⸗ nummern 400 und 500, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr. e.

Rheydt, den 31. Januar 1899.

Kgl. Amtsgericht.

Rneydt. *

Kaiserl. Landgericht Straßburg i. Els.

In das Musterreanister wurde eingetragen:

Nr. 232. E. d'Oleire (vormal. Trübner’s Buchhandlung und Antiquariat) in Straß⸗ burg, verschlossen in einem Briefumschlage, 4 Muster „Künstler⸗Postkarte von Straßburg Nr. 1—4“, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 1. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 233. Firma E. Jundt & Ziegele in Straßburg⸗Neudorf, verschlossen, Muster zu einem Reklameplakat für Storch⸗Makaroni, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 234. Firma Scholler & Mayer in Straßt⸗ burg, verschlossen, Muster einer Büchse zum Ver⸗ packen von gerösteten Kaffeebohnen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Straßburg, den 31. Januar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Waldheim. [72993]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 123. Firma Wenige & Dörner in Richzeuhain, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 7 photographische Musterabbildungen von Stühlen, Fabriknummern 706 bis 712, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1899, Vormittags ½12 Uhr.

Waldheim, am 31. Januar 18909.

Königliches Amtsgericht. Oehmichen.

[72715] Konkursverfahren. a-sg das Vermögen des Kaufmanns Eduard * in Allenstein, Oberstraße, ist durch Beschluß 8* Königlichen Amtsgerichts Allenstein heute, den .Januar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ aft Krueger in Allenstein. Offener Arrest mit Anreigepflicht ist bis zum 20. März 1899 bestimmt. nmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung eun 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, zee dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer r. 46. Prüfungstermin den 22. März 1899, Vormittags 10 Uhr, daselbst. N. 2/99. Allenstein, den 30. Januar 1899.

4 Koeppe, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 6. [ĩ72760] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Posamentenfabrikauten L. Otto Börner in Jöhstadt ist heute, am

2 Januar 1899, Mittags 12 Uhr, das -. 2n⸗

ahren eröffnet worden. Konkursverwa

8L“ Taube hier. Anmeldefrist 25. Februar 1899. Wahltermin am 18. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1899. ““ den 30. Januar 1899. as Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Geißler.

[72769]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Lewin, Berlin, Oranienstr. 65, Geschäftslokal (Herren⸗Ausstattungs⸗Artikel) daselbst, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradt, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1899. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. April 1899. Prüfungstermim am 12. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 31. Januar 1899.

Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[72770]

Ueber das Vermögen der Pianofortehändlerin Auguste Marie Henriette Dittrich, geb. Degner, in Firma: A. M. Dittrich, in Berlin, Friedrichstr. 171, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Februar 1899. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 17. März 1899. Prüfungstermin

am 17. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Hof,

Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 31. Januar 1899. Weinmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[72730] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Pese in Beuthen O.⸗S. wird heute, am 30. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Chorinsky von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 3. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.

[72724] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Tiburtius in Schleusenau wird heute, am 30. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Februar 1899 und mit An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.

Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

[72751] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Post⸗ hilfsboten Daniel Wollmer, Elisabeth, geb. Mund, zu Cassel wird heute, am 31. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär Hartwig hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ü. aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1899 Anzeige zu machen. Cassel, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z3.

a [72759] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Carl Oskar Richter in Chemnitz wird heute, am 30. Januar 1899, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schwenke hier. Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. März 1899, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Spepai; Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Reger.

[72757] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Leopold Halfen II. in Dahn wird heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: der K. Gerichtsvollzieher Flatter in Dahn. Anzeigefrist bis 12. Februar und Anmeldefrist bis 25. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1899, allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1899. Beide Termine Vor⸗

mittags 8 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gertchte. [[Dahn, den 31. Januar 1899. H.eha⸗;

—mn⸗

727 rsv ren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Kiender in Deutsch Krone wird heute, am 28. Januar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Färbermeister Lauer zu Dt. Krone wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 18. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in 2 haben oder zur Konkursmaßee etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1899 Anzeige zu machen. Deutsch Krone, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

[727500 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Auktionators Kaufmanns Heinrich Schlieper zu Düsseldorf, Carlsstraße 15, Juhabers eines Möbel⸗ und Teppichgeschäftes hier, wird heute, Nachmittags 6 Uhr, das e eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Kamps hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. März 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 28. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[73008] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Johaun Adam Glock Inhabers der Firma Johann Adam Glock zu Altendorf, Rhld., ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. Februar 1899. Anmeldefrist bis 18. März 1899. Erste Gläubigerversammlung 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer 43, hier.

Esseu, den 31. Januar 1899.

Habighorst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72763] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Schwarz, Schäfers und Gutspächters in Gmünd, wurde heute, Vorm. 11 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 25. Februar 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 6. März 1899, Nachm. 3 Uhr.

Den 30. Januar 1899.

Gerichtsschreiber Brodbeck.

[72766] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 25. Dezember 1898. zu Neu Waltersdorf verstorbenen Pfarrers Max Kuschel wird heute, am 30. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Geißler in Habel⸗ schwerdt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. Februar 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Habelschwerdt. [72719] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreibmaterialien⸗ händlers August Pape in Halberstadt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheil. 4, in Halberstadt am heutigen Tage, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Brüggemann in Halberstadt, Roonstraße 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1899. Anmeldefrist bis zum 20. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1899, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 28. Januar 1899.

Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

[72722] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers und Schneiders Paul Kerber in Diefflen wird heute, am 30. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Oberhoffer in Lebach wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 21. Februar 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 28. Februar

11899, Vormittags 11 Uhr, und zur rüfung

der angemeldeten Forderungen auf Dieustag, de 28. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Lebach Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 1 zu Lebach.

[72736]

Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Gustav Emil Siegert in Leipzig⸗Reudnitz, Constantinstr. 16, ist heute, am 30. Januar 1899, Nachmittags 4¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gott⸗ schalck hier, Grimm. Str. 20. Wahltermin am 18. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Prüfungs⸗ termin am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1899.

Leipzig, am 30. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abtb. II A1.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

1 Sekr. Beck. [72734] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bommersheim, Juhabers einer Delikatessen⸗ 2 in Leipzig, Promenadenstraße 11, ist eute, am 30. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Grimmaische⸗ straße 20. Wahltermin am 18. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Prüfungstermin am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. A ¹,

den 30. Januar 1899.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber

8 Sekr. Beck.

[72735] e 89

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Ludwig Peter in Leipzig⸗Gohlis, Mittelstr. 6, ist heute, am 31. Jannar 1899, Mittags tl Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt von Metzsch hier. Wahltermin am 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Prüfungstermin am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Februar 1899.

Leipzig, am 31. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

8

[72723] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwnarenfabri⸗ kauten Karl Oskar Demmler in Lößuitz, alleinigen Inhabers des daselbst unter der Firma Oskar Demmler bestehenden Schuhfabrikations⸗ geschäfts wird heate, am 31. Januar 1899, Nach⸗ mittags ½4 Uhr, das Konkucsverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Raabe in Schnee⸗ berg. Anmeldefrift bis zum 6. März 1899. Wahl⸗ termin am 17. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht Lößnitz.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber

Exped. Thomas. II [72768] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Her⸗ (mann Kröchert in Malchin wird heute, am 30. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Referendar Albrecht in Malchin wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abzesonderte 8 friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 11. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Malchin, den 30. Januar 1899.

Großh. Meckl. Amtsgericht.

5 2*

““ ““

[7273²] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Oswin Kunath in wird heute, am 31. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bahrmann in Meißen. Anmeldefrifst bis zum 27. Februar 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1899, Nachmittags ½4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1899 Königliches Amtsgericht Meißen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Selkretär Porschel. [727141 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schneidermeister Johaun Boltzek zu Oberglogau ist durch Be⸗ schluß des Koöniglichen Amtsgerichts heute, den 30. Januar 1899, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Keihl zu Oberglogau. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis 20. März 1899. Ablauf der An⸗ meldefrist: 20. Mä⸗z 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Oberglogau, den 30. Januar 1899 „Wander, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[73004] Ueber das Vermögen des Buchhändlers Eugen Simmich in Ratibor ist am 30. Januar 1899

8