Sel⸗ —Üq—2ö2
Alum. Ind. 50 % 1 J156 50 b Gklf Dynamite Trust 10 £ [183,50 bz G 2000 —,— do. do. neue Angl. ns 0 94,50 bz G 50 150 25 G do. Vulkan B. do. i. fr. Verk. 94,10 à, 50 bz Fb. 600 [150,00 B do. do. St.⸗Pr. Anhalt Kohlenw. 6 104,70 bz Egestorff Salzfb. 450 [184,10 bz G [Stobw. Vrz.⸗A. 0 AnnabgSteingut 14 178,50 bz B Ellenb. Kattun. 600 [223,00 bz3 B ꝑsStoewer, Nähm. Annener Gußst. 10 157,30 bz Eintracht Bgwk. 90à 4, 10 à 2,90 à 3,60 bz Stolberger Zink 3 Aplerbeck Steink. 4 146,10 bz G Elberf.I arbenw. 18 5⁰0/1000 [139,75 G do. St.⸗Pr. 8 Aquarium 0 45,00 bz G Elb. Leinen⸗Ind. 1000 [105,00 bz G Strls⸗ St.-P. 12 219,10 G Elektr. Frankfurt 100,50 bz G Sturm alniegel
60 892,00 G mmer 124,30 G Sudenburger F. 7 ½ 143,50 G El. Licht u. Kraft .64,75 G Südd Imm. 40 % 12 237,75 B do. Liegnitz.. 444,50 bz G Tarnowitz. Brgb. 151,00 B Elekt. Unt. Zuüͤrich es Terr. Berl.⸗Hal. 110,75 G Em.⸗ u. Stanzw. —,— do. G. Nordost 35,50 bz G do. neues Hansav.
122,80 G Engl. Wllf. St.P. e2 — f , s — 8 e . 1 5 rdmansd. Spn. 73,75 bz eEis. St.⸗P. 133,50 b- . —
105,50 G Eschweiler Brgw. 109 50 G do. Vorz.Akf. 8 137,80 bz G pe Zemaspreis beträgt vierteisaägrich 4 ℳ 50 ₰. viene 8 Insertionsprris sür den Raum einer ruckzrile 30 ₰.
114,25 bz do. Eisen 8 167,50 bz G Thüringer Salin. 1 *1 66,75 bz G 8 Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 —58 5 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
67,50 bz G Faber, Bleistift 101,75 bz G Thür. Nadl. u. St 10 146,25 bz G fůr erlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 4 8 des Heutschen Reichs-Anzeigers 1
8 — . 2 egeaeeesir. 1.1 169,00 bz G SW., Wilhelmstraße Nr. 32 1 8. Fr., 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeras
56,00 Lar 1 1 . 5 Ff 8 8 . “ i i L2. 8 6—
109,90 8 Fasrzs. Eisenac EqN76762 8880518 ginzelne Rummern bosten 25 ₰. I LiHew eaiesei d-t trzticcatvacs bensanc,
106,00 bz G Falkenst. Gard. — 1 üe.
506,00 bz G ein⸗Jute Akt. 135,75 G 95 25 bz
124,80 bz G IÜdmühle.. — 138,50 b;z G Flöther Masch. Fabr.
133,25 bz G ockend. Papierf. 148,75 bz G do. Elektr.⸗Ges. 12
225,00 bz G ankf. Chaussee 230 50 bz G U. d. Lind., Bauv. 0
108,50 bz Gdo. Vorz.⸗A. A. 0
144,60 bz do. do. B. 0
1185,00 G raustädt. Zucker „7 riedr. Wilh. Vz. 159,00 e bz B] Varzin vierf. 1 652,00 G rister & R. neue —,— — V.Brl. — 88 145,25 G B.Bei Rörteho 7 1800,00 bzb Ver. Hnfschl. Fbr. 8 95,00 bz G Ver. Kammerich 20 123,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 167,30 G Ver. Met. Haller 12 ½ 210,50 bz G vVerein. Pinselfb. 10 157.60 G do. Smymna Tepp 7 ½ 259,00 G Viktoria Fahrrad 6 124,10 bz G 5 5 —,— änd Masch. 145,50 bz Vogt u. Wolf 210 475,00 G Voigt u. Winde 6 2[135,30 bz G Volpi u. Schlüt. 0 75,30 z G Vorw. Biel. Sp. 4 102,75 G Vulk. Duisb. kv. — 102,00 bz G Warstein. Grub. 7 114,00 bz G Waffrw. Gelsenk. 14 120,00 bz G Westeregeln Alk. 13 97,00 G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 161,25 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 90,75 B do. Stahlwerke 15 226,50 bz G do. do. neue — 192,00 bz G Weyversberg 12 118,40 bz Wickrath Leder 15 153,30 bz G Wiede Maschinen 0 165 10 bz G Wilhelmj Weinb 0 185,00 et. bG% do. Vorz.⸗Akt. O 127,00 bz G Wilhelmshütte 1 ½¼ 186 75 bz G do. neue — 92,50 bz G Wiff. Bergw. Vz. 13 Witt. Gußsthlw. 16 Wrede, Mälz. C. 5 ½ 2 13 zer Maschin. 20 — den Bahnwärtern a. D. Witt zu Wrist im Kreise Stein⸗ 8 8 8 [81,60 bz G e erein. 8— 1000 [121,00 bz G en . Rulfe Bartels zu Bar iek i 8 8 1 8 ; ; “ sbri J 88 004,8, vte Widb. 152— 4 [1.7 1000 268,00G burg. *“* Der Gerichts⸗Assessor Gustas Merck in Meisenheim st. “““ 4 186,00 bz 8 reise Lüneburg, bisher zu S e11“ zum ür den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, Cecil Rhodes elcher sich auf drei Wochen na 5,300 13345 EE“ 8 Lauenburg, und Hartwig zu Wentorf im Kreise Herzogthum mmit Fehehrle seines Wohnsitzes in Bitburg, Egy 8* 8 8 8* welcher sich reisen und dort von d 1 8500,300 334,50 bz G Argo, Dampfsch. 7]/ — 4 1.1] 1000 [109,25 BNBG Lauenburg, bisher zu Reinbek im Kreise Stormarn, dem ml “ 1 “ mm 1 ües werden 300 334,50 bz G. Breslau Rheder. 9 — 4 1.1 1000 158,50 bz G Binnenlootsen a. D. Wilhelm Falk zu Neufahrwasser bei 8 “ bntg rhn be 1 8 Seeen Sönaef. enhef. — 81 88. 8. eren . . E v“ 1“ Frankreich. 8 8. 1 2 vwm Pag. ASMrAn.* eise Angermünde und dem Gutsoogt Ignatz Mierz Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 4 Die Kommission der Deputirtenkammer, welche 2 8 e . 23,8 2 :227 8 5 “ 2 8 8 8 g2 . :2* — 88898029 “ 127108,8s gof⸗ 8 E- im Kreise Kempen das Allgemeine Ehrenzeichen zu der GeseheSammlung- enthalt unter 1“ . der Prüfung der Vorloge, 8 v. 600 115,50 G Fette H. Elvschff 1.1 300 75,00 G erleihe Nr. 10 05 ie Verordnung, betreffend die Abänderung Prozessen, betraut ist, hat, wie „W. T. B. eldet, nach⸗ 1000 —.— Kopenh. Dmpfsch 1.1 1000 kr. 108,80 G 8 der Bestimmungen über die Tagegelder und Reisekosten der stehendes Communiqué den Zeitungen zugehen lassen: 600 [131,50et-b B. Norddtsch. Llopd 1.1] 1000 [115,50 B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Staatseisenbahnbeamten, vom 18. Januar 1899; und unter „Infolge der zwischen der Regierung und der Kom⸗ 84,50 b G do. ult. Febr. Is Pecen der Freifrau von der Goltz, geborenen Dorguth, Nr. 10 055 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend] mission stattgehabten Verhandlungen über die bisherige eael. SchlDampf. Co. Lsshs Gemahlin des mit Wahrnehmung der Geschäfte der General⸗ die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks Untersuchung beschloß der Justiz⸗Minister Lebret, die mit 828 8988 Se.n e 79 80 G kl; Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der des Amtsgerichts Ratzeburg, vom 30. Januar 1899. 8 derselben betraut gewesenen Richter um ergänzende 148 00er bB] do Ir. Pen 779,608,80 G estungen beauftragten Generalleutnants Freiherrn von der Berlin W., den 3. Februar 1899. . Mittheilungen zu ersuchen.“’ Die Kommission hatte nämlich 217,80 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0)— 4 1.1 500 Le. —,— Fen die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät Koönigliches Geset⸗Sammlungsamt. durch eingehende Prüfung der Aktenstücke festgestellt, 232,50 bz G 5 1 A. Kaif liehenen Chefakat⸗Ordens 1 Weberstedt. 88 8 daß die Untersuchung zahlreiche Lücken aufweise, daß 271 752 b ASee enen,ee — . en. 85 8 “ 1 P. bei einigen der erhobenen Anschuldigungen keine Ant⸗ 97 (Mark p. St.): Allianz Colonia, Feuer⸗ n. 8 IEE 9 auf diese An⸗ 12700 b;z G QCrarke h. 226 . an, 1520 8., Solenich, an 8I worten derjenigen Personen vorlägen, auf welche diese 213,50 b; G Pfald bels Vers 4670G. Union. All 3 f. V 8. schuldigungen sich bezögen. Sie hatte bereits vor⸗ 168,50 Rz ES Webe. ever Berl. 670 . Um Bekanntmachung. 8e sstern beschlossen, die Regierung um eine ergänzende 820 G. Wilhelma, Mazdeb. Allg. 1030 B. 8 gestern beschlossen, 8* 88. mnif r. —.8s 38 Deutsches Reich. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz. Untersuchung zu ersuchen. Der Justiz „I Lebret, 165,50 bz G v8“ “ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:— 88 8 welcher mit den Mitgliedern der Kommission eine Besprechung 189 2028 W11ö14““ 8 8 Bekanntmachung. 1 ) 1dgs am 28. “ .en. q. hatte, hatte 82 1 “ Fesreh. zu agebv- 300 0 bz” 8 9 b “ Iu 8 5 . r8 ß ie Entwässerungs⸗Genossenschaft zu 2 ewken im eeise Marien⸗ eb r die übrigen itglieder der Regierung um ihre 300,00 bz B 100,50 b; G. Concordia Lebensv. 1010 b G. Deutsche 4 Doppelgespräche von 6 Minuten Dauer sind wer werder durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ Sens befragt Der estern Vaccaittog abgehaltene 116,50 b; G Gestern: Dtsche. 3 % Reichs⸗Anl. 6. Februar ab versuchsweise auch im Verkehr mit Oester⸗ werder Nr. 51 S. 397, ausgegeben am 22. Dezember 1898; Iesicht befrag⸗ 85 ch über digen Punkt. In einer Konfernz 16,50 b 11AA“”“ reich zugelassen worden. 11 8 2) daß am 8 Dezembe: 1898 Allerböchst vollzogene Statut für ESSeeeee vsc ne neh lnister⸗Praͤ⸗ 828098 v11111““ Demgemäß ist auch im deutsch⸗österreichischen Sprechverkehr die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Rataj im Kreise Posen⸗Ost durch b 85 Ko EE“ 8 achenstgh wis EE1“ b die Ausdehnung einer als Drei⸗Minutengespräch angemeldeten das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Jahrgang 1899. sidenten Supuy und dem J. 1 vectes, veüches Unterhaltung über diese Zeit hinaus bis zur Dauer von sechs Nr. 1 S. 3, ausgegeben am 3. Januar 1899. eee -8 daf bne 2 üer o 3 Fonde⸗ und Aktien⸗Börse. 1““ 116“ es. Bales gean1909. Untersuchung durch die drei Richter vornehmen zu lassen, Berlin, 2. Februar. Die heutige Börse eröffnete Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 1““ khbeiche die erste Untersuchung geführt haben. Die Frage, ob bei günstigerer Stimmung und fester Haltung mit J. V.: 8 “ Nichtamtliches das die Untersuchung betreffende Aktenstück zu veröffentlichen zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem — 88 1 8 “ 8 9 sei, konnte noch nicht beantwortet werden. Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen 8 * 11““ 8* 4 8 28 Die Kriminalkammer des Kassationshofes vernahm vorliegenden Tendenzmeldungen günstig lauteten. 8 — 1 1 186 1“ gestern die Schriftsachverständigen des Prozesses Dreyfus Hier entwickelte sich das Geschäft ziemlich allgemein 8 Preußen. Berlin, 3. Februar. vom Jahre 1894: Teysonnier, Gobert, Charavay, Bertillon 16 1uu“* 1“ 4A. 8*
etwas lebhafter und infolge von Deckungskäufen LELandespolizeiliche Anordnung. 1 “] . 8 konnten die Kurse anfangs noch etwas anziehen. c. Der Kommunal⸗Landtag der Kurmark entschied und Pelletier. 8 8 ü8.
2 tet d Die zur Verhütung der Einschleppung der Maul⸗ und „ 2-8 1 sitzung über sieben Gutachten des dhcer und te Furse⸗ göbenltirimnehe was auch⸗ Klauenseuche aus verseuchten Theilen des Deutschen Reichs II sancfegstetgene. Peenaes erce gnen fcnne der vche ende 1 „Fanfulla“ meldet, die Türkei habe den r ½888XAX“ A 8. Reterungsben Flassene, leedeepal enchs dem Landtage Kenntniß von der erfolgten Annahme seiner Se sash ⸗che. be⸗ einige italienische Marine⸗
— nordnung vom 31. August 7 C S. 349 eage. ins sgesr eb 1ig g 1 Der Kapitalsmarkt wies festere Haltung 88 im Einverständniß mit Herrn Landwirthschafts⸗Mi ister eeeee En e. ver “ har b 2 ö durch folgende “ 198 verspätet vageaingenes eterstühungagefac nesae ecgehefe Reparatur in Genug befinden. Die genannten Offiziere ätze inzig . ttt den. Der Ausschuß befürwortete in se⸗ ällen nam 1 5 8 , see.. festen Zins tragende Papiere ziemlich be⸗ Die Bestimmung imß 1 der landespolizeilichen Anord⸗ Unterstützungen — Süftungen, welche der Landtag be⸗ EEEEEe höheren Offiziersrang erhalten, als sie hauptet; Spanier und Türken abgeschwächt. nung vom 31. August 1897, wonach aus verseuchten Landes⸗ willigte. Nach dem siebenten Gutachten nahm der Landtag von geg g . Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notiert. theilen oder durch solche transportierte Schweine vor dem Ent⸗ einer Mittheilung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Belgien.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ laden auf der Eisenbahn oder vor dem Eintritt in den dies⸗ Potsdam, betreffend die e gesulpensseuer, Keimtniß. In der gestrigen Sitzung der Repräsentantenkammer 214,60 bz G Aktien nach festerem Beginn etwas abgeschwächt, seitigen Regierungsbezirk durch den beamteten Thierarzt zu . beklagte sich, wie „W. T. B.“ meldet, der Deputirte Lorand 129 G05 G& Ffterchiche Zabaene eseanabesc Behtern 4 untersuchen sind, findet auf Zuchtschweine, welche in “ .“ über den wucherischen Aufkauf von Petroleum durch ein
ptet. s . 1137982 EEö Käfigen zur Versendung kommen, keine Anwendung. Spyndikat, beantragte zur Bekämpfung desselben die Errichtung
1I ‿*α SbE
en Portl. Zem. /18 8 306,00 bz G Duxer Kohlen ko. [1.1] 1000 [151,00 bz B 8 1000 [876,00 bz 2 8
—— 90 b0 o 00
800— —ꝓF S2⸗ 2228EE
Lauchhammer kv. do. i. fr. Verk.? — Gummiw. o egen
Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko.? Lothr. Eisen alte
do. abg.
do. dopp. abg. do. * Pr
Louise Tiefbau kv. do. St.
Mrk. Masch. Fbr. 27, Magd. Allg. Gas 213,75 bz G do. Bergwerk 136,50 G do. do. St.⸗Pr. 110,00 bz G do. Mühlen .. 171,00 bz G Marie, kons. Bw. 138,00 bz G [Marienh.⸗Kotzn. 112,00 bͤz G Maschin. Breuer 121,50 G do. Kappel 000 Msch. u. Arm. Str 1e0/ 300 [394,50 G Massener Bergb. 1000 [171,75 e bz B Mech. Web. Lind. 67,40 bz G Mech. Wb. Sor. 126,75 bz G Mech. Wb. Zittau 220,00 e bz G Mechernich. Bw. 185,75 bz T uSchw. 186,10 à, 40 à, 10 bz Mercur, Wollw. 1000 [205,25 bz G Mixu. Genest Tl. 7 1000 [145,75 bz Müller Speisef. 750 [145,75 bz Nähmasch. Koch 1500 [155,25 bz Nauh. säurefr.Pr. 300 —,— Neu. Berl. Omnb 1000 [119,00 bz G Neurod. Kunst. A. 1000 [171,30 bz G Neuß, Wag. i. Lig. 1000 [186,00 bz G Niederl. Kohlenw 600 [159,00 G Nienb. Vorz. A. 1190,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 95,30 G Ndd. Eisw. Bolle 900 —,— do. Gummi.. 118,60 G do. Jute⸗Spin. 102,00 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 121,00 B do. Wllk. Brm. 10 600 [273,00 bz G Nordhaus. Tapet. 4 00 [199,50 bz G Nordstern Brgw./10 118,00 bzz G Oberschl Chamot 11 177,50 bz Bdo. Eisenb.Bed. 6⸗⅛ 204 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 9 61,75 G do. Kokswerke 11 92,00 G do. Portl. Zem. 11 —,— Oldenbg. Eisenh. 8 1 135,30 bz G Opvp. Portl. Zem. 11 143,00 bz G Osnabr. Kupfer 0 20,25 b Gklf Pass.⸗Ges. konv. 4 181,75 b; G Paucksch. Masch. 7 120,80 bz do. Vorz.⸗A. — 117,00 bz G “ 8
8 8
en EIIu mn —
— A 8 —,—
vngE PgPEFP —;2——
2 2
02SSgAgAg
—22—-— —82
EAAEnn
—'— — 1
rrürreeeesee
111,50 G 29,80 b; G 126,25 bz G 94,75 bz G 114,80 bz
—éB Le. — Lün
—— 2
— 2* 1 — ——.—ö
BärkStein Met. Bk.f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk
7 Bere hecbeus 8 „Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. 8 i. 5
— 2
füPRFPPFPEPPPPPBSS
FEIIIII
rrrfrfrfrfrrrfrrrrranrrrmnn nrmnüaünüeööüün — ☛ 9S22
5222n
—
222260 -22SSAnbgeobSaeägöannöAönnöensnee
wEEFMnnn - mnnnn 8*
SBSSöPeSSengSgnnsne — A b0
Baug. Berl Neuft do. Kais. Wilh. — do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. ,1 do. Ostend Vz.⸗A. 0 do. Kl Thierg. iLig — 1 Bauv. Weißensee i. Bedbrg. Wll Ind. 8 — Bendix Holzbearb 9 1— Bg.⸗Märk. J.⸗G. 7 — Berl. Anh. Masch 13 ½ — Brl. Baz. G. Sch. 12 ½¼ — do. Brotfabrik 11 — do. Cementbi. 2. — — — do. Charl. Bau i. Liq. fr. do. Cichorienfb. 9 — do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke13 .Gub. Hutfb. 11 .Holz⸗Kmpt. 6 Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 do. Lagerhof i. Lig. — do. St.⸗Pr. — do. Lichterf. Terr. — do. Luckenw. Wll 5 do. Masch. Bau. 12 ½ do. neue. do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾ do. Rüdrsd. Hutf. 3
—
20‿
Leo
— 00 00
—B2
——x—BéSgSSS
EIII
FüPPPPPPPEP
G * 1 2 2g
09* — —2
½95 † 19.
289 [S8.FmSonSeS] en,20—
2m
—
— D
n
1*2&
— gqgn2Agggn
—.— “
1S25,Z
1.“ Seine Majestät der König haben ege 4 erichts⸗Di D. Göbell zu 94 75 dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor a. D. beIl 1 8882 Cassel den Rothen Adler⸗HOrden dritter Klasse mit der Schteife⸗ den Staatsanwaltschafts⸗Rath Clodius in Altona zum 152,50 bz G dem Stabsarzt Dr. Pannwitz à la Suite 8ö Ersten Staatsanwalt in Oppeln, 186 C0R0 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter den Gerichts⸗Assessor Dr. von Uhden in Köpenick zum * 8 8 in Neudamm 1She 1. ec., c. ea hen he⸗haapent Amteichr nane Mesor Otto Bayer in Düsseldetf zmumun spet, erklärte d „ u Schöneberg bei Berlin, bisher bei der Reichs⸗ 8 8 55 S, — 9: 3 Neue Freie Presse“ meldet, erklärte der 1783300 ünd dem Sadtverordneten Renmer Leendertz zu Rheydt 1ec ncze Asfefhr Dr. Clausius in Simmern zum Minae Prüfidenn EE in einer Sitzung 11190à,G im Kreise Gladbach den Rothen aas rsen vere Amtsrichter in Wiehl und 8 des Exekutiv⸗Comités der Rechten, daß er den größten dem Geheimen Regierungs⸗Rath Zimmermann zu den Gerichts⸗Assessor Dolle in Elbing zum Staatsanwalt Werth auf das unerschütterliche Zusammenhalten der Bremen, bisher Erster ene- u veeen in Memel zu ernennen, sowie Parteien der Rechten lege. Die Regierung gebe die uptstelle daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter den Gerichtsschreibern, Sekreäären Ihlau in Berlin, bestimmteste Zusage, daß sie auch wahrend der parlamentslosen 69,0 — lasse, 5 bt Eichner und Schmucker in Eisleben den Charakter als eit keinen wichtigeren Schritt ohne Zustimmung des Exekutiv⸗ 11788 “ 8 Stadwerordnenen 8 Hees 59, Fehegbt 8 Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 111““ (SSomités vornehmen, insbesondere keine ajecc. “ Kreise Gladbach, dem Thierarzt Mietzner zu Rawitsch, “ auf Grund des § 14 der Verfassung erlassen werde, ohne si 149 25 bz G sehn,se. 88 n 1. 3n Hehn hahe, gr deacüeber 8 Fspvorher der vachnpuns Lv Eö ghuten Sei jestä öni üädi : halb wünsche die Regierung, daß sich das Exekutir⸗ 1s 8 8 An gustaffs 8— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: P. L S.n2 ee 1000 106,20 †GℳY den emeritierten Lehrern Dahrendorf zu Schönhausen den Forstkassen⸗Rendanten Mitsdörffer zu Kleve im Ein über die gestrige Sitzung der parlamentarischen 600 161,00 bz im Kreise Jerichow II, Lüders zu Barneberg im Kreise Regierungsbezirk Düsseldorf, Schellin zu Ueckermünde im Kommission der Rechten veröffentlichtes Communiqué 1000 215,50 bz G Neuhaldensleben, Kußmann zu Crone a. Br. im Landkreise Fesehensesesie⸗ Stettin und Bohn zu Alt⸗Ukta im Regie⸗ besags dem „W. T. B.“ zufolge: Die Kommission nahm ein⸗ 188 Bromberg und Jost Faicrbi Hen 75.. bee. 88 umbinnen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu stimmig eine Nesolntion an, in welcher das lebhafte Bedauern ver Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ verleihen. die unersprießliche Thätigkeit des Parlaments sowie die Zuversicht zollern, 1— 8 “ B b ausgesprochen wird, daß die Regierung gemäß den Prinzipien 1099 wFs,ss 8 dem Reichsbank⸗Geldzähler a. D. August Fehsen zu Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und des Chsbrcchenuifs der Majorität vorgehen werde. Die Kom⸗ 1000 6275 bB Schweidniß, bisher in Hamburg, und dem⸗ E“ Medizinal⸗Angelegenheiten. mission habe den dringendsten Wunsch, alle dazu berufenen 1e00 200 78,50 bz G diener a. D. Eduard Schultze zu Berlin das e.*“ eis⸗Wundarzt des Kreises Aschersleben Faktoren möchten aufs ernstlichste dahin sireben, in den 8 Gold Der bisherige Kreis⸗Wundarz 8 scher 1 böchten . G 890 [119,50 bz G Ehrenzeichen in Gold, sowie tehe i tedlinburg ist zu rreisvhnsikus des Kreises schwebenden Streitfragen auf der Grundlage der Gerechtigkeit 1000 205,25 bz G den Gemeinde⸗Vorstehern Jensch zu Blankenau im Land⸗ Dr. Ziehe in Quedlinburg ist zum ö des n. EEEe.
290,2 8 2 . . . ber⸗Ta 1 8 „ d. 8 nann eine aldige Ver⸗ 3 2 b 1n9,50, 244 00 bz B kreise Breslau und Berkling zu Winningen im Kreise 1ee ag Srr ccht es tereeeen Perse his e eee häbh Die Berathungen der Klub⸗Obmänner der Linken 2 90 89 v818 vschelascs⸗ 2 x— 1“ 1. B 8 1 “ wurden gestern nicht zu Ende geführt und werden heute Abend 300 (315,30 bz G jn Dont fortgesetzt werden.
2 22PEgVgFV
¹ 8— — —½
C
— — — 2 -000
— — aggenau Vorz. 127,50 G Geisweid. Eisen 298,50 bz G Gelsenkirch. Bgw. 145,25 bz G do. i. fr. Verk. 107,10 G do. ßst
90,25 G 103,10 bz G do. eine 91,00 G’ do. Stamm⸗Pr. —,— 2 kleine —,— Germ. Vorz.⸗Akt. —,— GESerreshm. Glsh. 110,00 bz Ges. f. elektr. Unt. 236,00 G Giesel Prtl.⸗Zm. —,— Gladbach.Spinn. 79,75 G do. abgest. 2354,25 b Gklf do. Wollen⸗Ind. 117,50 bͤz G Gladb. & S. Bg. 2 80,25 G Glauzig. Zuckerf. do. Spedit.⸗V.10 142,25 G Glückauf Vorz. do. V.⸗A. 9 1— 4 1. 135,00 bz G Göppinger Web. do. Wilm. Terr. i. Lig. fr.. 1050,00 bz Görl. Eisenbhnb. 17 Berthold Messin 10 — 4 167,00 bz G Görl. Maschfb. k./ 8. Berzelius Brgw. 6 — 4 136,25 bz G Greppiner Werke 5 ½ Bielefeld. Masch. 25 — 4 323,00 G Grevenbr⸗Masch. 12 ½ Bing Nrub. Met. 11 199,50 G Grißmer Masch. 18
Gr. L do
——h—
‚ööögöA‚ö
—8582828ne
Sb 2S0,e,0 9
—
—,—
¶, 22 SCFSE
[enCe 0 0 0
— 2
SESE2EEES2SZS
— “ üaömüöaäeöennen 22ægSeSn
—₰2 1
. 1I
11“
—
——
EqT6611111Iq
2
2000-,SSSC⸗SSFS
—
FvGnPürüüöüöPüörPüüürrürüüürüdPrerürrrüürPdeeesebeses- A 5 —₰½
IIöb
Birkenwerder. 0 — 4 60,00 bz B icht. B. u. Zg. 0 Bismarckhütte 15 — 4 242,00 bz G . vbg,. 1670 Bliesenb. Bergw. 16 — 4 0 [246,80 bz Gr.Licht. Terr. G. 5 Boch. Bgw. Vz., 0 — 4 82,75 bz G Guttsm. Masch.] 8 Bochum. Gußst. 15 — 4 241,75 bz G Hagener Gußst. 6 ¼ do. i. fr. Verk. 2435242,60 2435241,40à 242,20 bz Halle Maschinfb. Bösperde, Wlzw. 9/ — 4 000 [140,50 bz G [H. Elekt. W. — Bonif. Ver. Bwg. 0 — 4 135,25 bz G Hann. Bau StPr 3 ½ — 4 Braunschw Kohl’ 7 — 4 142,75 bz G do. Immobil. 6 ¾ — 4 do. St.⸗Pr. 8 — 4 156,50 bz G do. Masch. Pr. 20 — 4 do. Jutespinner. 16 — 4 201,00 b Gklf besen hlen — — 4
1188GöIAAAA
188 88S8888
— errfrirrrrfttftifterierrrerereerenn
022-ggS 92 00 G;
III11
JWJWSVVSVSSPBSSüPüPBPüPBPBgBBSB
352,10 bz G etersb. elkt. Bel. 2 — 42,50 G etrol. W. VrzA. 0 —f 339,50 G Phön. Bw. Lit. A111 — 129 50 G do. B. Bezsch. 155,00 bz G Pluto Steinkhlb. 20 — 152,10 bz G do. St.⸗Pr. 181,90 bz Pomm. Masch. F. 60 à 2à 1, 80 bz Spinner.
— ene 8 2 * Gn SdEEESooSAEUnSbrnhshaPaPePeeanöene’nnöeen
do. Maschinen 15 — 4 Grm. 24 — 4 Bredower Zucker 2 — 4
Breestu. Ko. Well i. Lig. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8 Brüxer Kol lenw. 13 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo. Met. 5 Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonn. Los
do. do. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch — do. Dranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½ do. Byk 8 ¼ do. do. neue — Chmn. Baug. i. L.
do. Färb. Körner 1 ¾ Chemn Werkzeug 12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8
rkort Brückb. k. 7 — 4 do. St.⸗Pr.
8
vZZZZZZZZNq'
vPPrPrgrrerüürüüüPüüneüereererüeereeeesn. 22—8-S2SZA=E=gESSangPeeeeananaPePgaeeden
SEEeeFreae 000—
’
— S= ‿sn 858 00 — —
172,75 bz G osen. Sprit⸗Bk 117,50 bz Dreßspanfabrik. Fee Rathenow. opt I 162,50 bz G Rauchw. Walter 162,25 bz Ravensb. Spinn. 284,80 bz G (Redenkh. Litt. A. 211,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 130,75 G do. Anthrazit 169,50 B do. Bergbau 164,30 G do. Chamotte 230,00 bz G do. Metallw. 117,50 bz do. Stahlwrk. 15 171,25 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 14 25,40 G Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 190,50 bz B Riebeck Montnw. 12 190à 608 10 bz Rolandshütte.. 9. 202 50 G Rombach. Hütten 13 146,50 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 129,30 G do. Zuckerfabr. 14 198,50 bz G RotheErde Eisen 12 425,00 B Sächs. Guß Döhl 18 3,60 G do. Kmg. V⸗A 0 16,30 bz G do. Nähfäden kv. 6 129,90 bz do. Thür. Brk. 7 ½ —, do. do. St.⸗Pr. 7 ½ 186,90 bz do. Wbst.⸗Fabr. 9 216,90 bzz G Sagan Spinner. 0
178,25 bz G Saline Sa 2. 2 ½ 264 25 bz Sangerh. M aich. —
151,00 bz G Schäffer & Walk. 92,00 G Schalker Gruben 170,40 bz G Schering Chm. F. 143,00 G do. Vorz.⸗Akt.
70,75 bz G
188,50 bz G 2
323,60 bz G do. Elekt. u. g 9
SidohGh e eerwent, 8. ,00 bz do.
115,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 14 ½ 130,00 bz G G“ — 1 gieß. ’ 121,80 bz G Saecen büe 14 —,— o. neue — 278,00 bz G Knaudt . 11 273,50 G nitz & Co. 14 120,00 bz G Seck, Mühl. V. A. i. 56,50 bz Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 107,50 bz G Siegen Solingen 10 221,00 bz G Siemens, Glash. 1¼ 93 00 B S 2 7 83,50 G 4 125,25 G 1
9
Sggg 00 85 — — 2S-Sbo 80 —
rrüreeerüreüerreeerrrereürrererörürürererüöereerürreürüeürüeeefürrereüöürüeüeüeüeeg —
O S5mU0œ (¶8 0o o
—— ——
2 (S0 KIITTTIIIIS1“ gꝓ55ggg Svgeenee
üürrrrrrrrrrürrrüreeeeeeeeeeeennenen
ios, El. Ges. 11 do. neue —
HemmoorPrtl Z. 11 Hen aich 6 et rand Wagg. 11:
11 . Hibern. Bgw. Ges/12 do. i. fr. Verk.
— Hildebrand Mhl. 15 ½ 155,00 G Hirschberg. Leder 10 8500,200 155,50 et. b G do. Masch. 7
1 38,50 G d. Vorz. A. kp. 14 1 96 öchst. Farbwerk. 26 örderhütte alte — do. alte konv. — do. neue 2 do, do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt A 11 Hoesch, Eisu. St. — HoffmannStärke 12 ofm. Wagenbau15 owaldt⸗Werke — üttenh. Spinn. 5
g*
11
602 —
—
8. 888888
88] — — —
S2SgSSAnngönönöeannnönne
— —2—
8 .2 b9.% K. 00 0 0 e
—
—286AS—
—2öuögö2 2SoegeSSgSASönmnenne
88
8
IIIE11
5522* ahaeaebemeaöEEAEAEAn’
1 1. 1. 1. 1. 1. 1. fr. 1 18 1 1 1. 1. 1. 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1. 1.
A HRHRE 2 B—gqzNZS
—9x8q —,—9önAqnöeö
— 18
—8xAAA
8888SSS88888888. 888888S8eSsSSsSsSSSsSS5585
.
vPPrrerüüreesrgrüürürüürPrrüeürüreäöeeen
2
SqCggEgZSAEgSo — 2
CqA..“
296,4082992298,10 bz 8 1000 [141,50 bz B 1000 1000 300 pb 1000
600 1000 300 500 1 1000 1000 600 1000 f 600 1000 1000 600 3 1000 1 do. do. konv. 600 Wilh. kv. 1500 do. do. St.⸗Pr. 112,40à1 2 bz König. Marienh. 1,60 G 7 do. Walzmüh Zuck.
- ——
’
58 2 8 - —— — 1 89
5——
100082018 *
qqqqIIIIIIIIIIIIIII
EEsgzkels
— — — —
EEEE11 nE FöPrPeüühüenehehennehneeneseneen
* — —22=2 m-
% nFI
8
C0 —
2* S8 ☛ 98 s2 —
2
„ꝙ8
127,10 b leicht ab t und allgemein ruhig. Königsberg, den 30. Januar 1899. 8 Der heutigen Nummer liegt das Sachregister des öffentlicher Petroleumniederlagen und befurwortete die Ver⸗ 32,88, Lanbe en; die spekulativen Bevisen mmeist Der Regierungs⸗Präsident. „Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗/ wendung denaturierten Alkohols an Stelle des Petroleums. Der 153,50 bz xgeen und lesbafte. 5 8 8 von Tieschowitz. S Anzeigers“ für das Jahr 1898 beii. —— Libaert wies auf die 8“ und zustriepapiere ziemli „ aber ruhiger; von 2 E1““ ; . it si ringen Montanwerthen waren Eisen⸗ und Hütten⸗Aktien “ v1114“*“ 8 —FGFefahren hin, d das Betreten dieses Weges m ch bringen
anziehend, auch Kohlen⸗Aktien fest. 8
— —
BGB
EEasztzEzstszzseeeesssesssssssss
E
A. *⸗ 28—2ög
8
153,50 bz G 224,00 bz G 118,00 bz G
-
vo e. 2—BögBA
errrrrerreerreerrereürerürrereüreeereeegeeeeüneenegme
8
III 08 0ο △—