A.⸗C. Guano⸗W. 94,90, Privatdiskont 3 ½¾. Hamb. Packetf. 124,00,
8 — Zuckermarkt.
FPr. Oktober 9,37 ½, pr. Dezember 9,37 ½. Stetig.
8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,60, vrr. 154,20, Lomb. 32,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 44,60, Deutsche Bank 216,30, Disk.⸗Komm. 203,20, Dresdner Bank 167,30, Berl. Handelsges. 171,50, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 186,70, Harpener 183,50, Hibernia 191,90, Laurahütte 223,75, Portugiesen 24,30, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordostbahn 100,30, do. Union 78,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,40, 6 % Mexikaner 99,80, Italiener 94,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 81,20, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 170,00, Nationalbank 152,40, 1860er Loose —,—, Spanier 52,90, Höchster Farbw. 420,00, Türken⸗ loose 115,00, Raab⸗Oedenburg 41,50.
Dresden, 2. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,95, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. Kreditanstalt 133,90, Dresdner Bank 166,75, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Säͤchsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 194,75, Sächs.⸗Böhm. Tampfschiffahrts⸗Ges. 275,50, Dresd. Baugef. 231,50.
Leipzig, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1062,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 203,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 184,90, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank⸗Aktien 135,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 212,00, Leipziger Elektrische Sergfen ehn. 139,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 230,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,50.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ⅜½˖ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,92 ½ ℳ, pr. Juni 3,92 ½ ℳ, pr. Juli 3,92 ½ ℳ, pr. August 3,92 ½ ℳ, pr. September 3,92 ½ ℳ, pr. Oktober 3,92 ½ ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,890 ℳ, pr. Januar 3,90 ℳ
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar 4,00 ℳ, pr. März 3,97 ½ ℳ, pr. April 3,95 ℳ, pr. Mai 3,95 ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli —,— ℳ, pr. August —X,— ℳ, pr. September —,— ℳ, pr. Oktober —,— ℳ, pr. November 3,92 ½ ℳ, pr. Dezember 3,92 ½ ℳ, pr. Januar — ℳ, Umsatz: — kg. Tendenz: Schwach.
Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 30 ₰, Armour shield 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 30 ½ — 31 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 27 ½ 4. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ₰. — Taback. 623 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 158 ¼ G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 115 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 325 Gd.
Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,50, Bras. Bk. f. D. 171,50, Lübeck⸗Büchen 176,75,
Nordd. Lloyd 115,75, Trust Dynam. 184,25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,65, 3 ½ % do. Staatsr. 104,00, Vereinsb. 168,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 124,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kar. 81,00 Br., 80,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,35 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,19 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,17 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 162 — 165. Roggen still, mecklenburgischer loko neuer 147 — 153, russischer loko matt, 120. Mais 106. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus etwas matter, pr. Febr. 20, pr. Febr.⸗März 19 ½, pr. März⸗April 19, pr. April⸗Mai 18 ¾. Kaffee 1 nühig. n 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard wbhite G 10 6,85. — Kaffee. (Nachmittagsber icht.) Good average Santos pr. März 31 ¾ Go., pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. Zuck (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,82 ½, pr. März 9,77 ½, vr. Mai 9 80, pr. August 9,95,
— Wien, 3. Februar, Vormittags 10 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 360,75, Franzosen 362,25, Lombarden 71,75, Elbethalbahn 258,50, Oesterreichische Papierrente 101,50, 4 % ung Goldrente 119,75, Oest.
8*
Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,97 ⅛, Bankverein 275,50, Länderbank 246,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 58,50, Brüxer 368,00, Wiener Tramway 552,00, Alpine Montan 241,50, Bulgarische Anleihe —,—.
London, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ,6, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ½, 4 ½ % di8 Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ⅛, Brasil. 89 er Anl. 63 ¾, 5 % Chinesen 101, 3 ½ % Egypt. 103 ¾, 4 % unif. do. 107 ¾, 3 ½ % Rupees 66, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 101, Neue 93 er Mex. 100, 4 % 89er Russ. 2. S. 103, 4 % Spanier 53 ½, Konvert. Türk. 23 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 110 ⅛, Ottomanb. 12 H, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 30 ¾, Incandescent (neue) 97, Rio Tinto neue 39 ¼, Platzdiskont 21⁄6, Silber 272/18, Neue Chinesen 87 ¼. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 12,21, Paris 25,40, St. Petersburg 2415/1
Die Bank von England hat heute den Diskont von 3 ½ % auf 3 % herabgesetzt.
Bankausweis. Totalreserve 22 969 000 Abn. 53 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 26 806 000 Zun. 346 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 32 975 000 Zun. 292 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 32 208 000 Zun. 467 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 713 000 Zun. 42 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 701 000 Zun. 348 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 20 830 000 Abn. 165 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 387 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 45 ½ gegen 45 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 230 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 35 Mill. mehr. In die Bank flossen 14 000 Pfd. Sterl.
“ An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. ö96 % Javazucker loko 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker lok⸗ 983⁄16 Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 72 ¼, pr. 3 Monat 72 ¼.
Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 315/84 — 316/84 Verkäuferpreis, März⸗April 316⁄4 Käuferpreis, April⸗Mai 31 64 do., Mai⸗Juni 31 ⁄34 do., Juni⸗Juli 312 %4 Verkäuferpreis, Juli⸗Auguft 3¹⁹⁄14 — 32 ⁄%4 Käuferpreis. August⸗September 32²0 %4 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 31914 — 320⁄664 Käuferpreis, Oktober⸗November 319764 — 3²0⁄36 do., November⸗Dezember 320 ⁄64 d. Verkäuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 22 ⁄82, do. low middling 3 ⁄2, do. middling 3 ⁄22, do. good middling 315⁄2, do. middling fair 3²5⁄22, Pernam fair 32⁄32, do. good fair 330/32, Ceara fair 318/32, do. good fair 32432, Egyptian brown fair 418⁄22, do. brown. good fair 428⁄32, do. brown good 5632, Peru rough fair —, do. rough good fair 620,32, do rough good 621⁄22, do. rough fine 78 ⁄2, do. moder. rough fair 54⁄22, Peru moder. good fair 520 ⁄22, do. moder. good 6, do. smooth fair 314⁄32, do. smooth good fair 319⁄ 2, M. G. Broach good 3 ⁄12, do. fine 3¹82, Bhownuggar good 224⁄32, do. fully good 22²8/32, do. fine 3 ⁄2, Domra good 22²6/⁄32, do. fully good 220 ⁄32, do. fine 3412, Seinde fully good 22 22, do. fine 228/32, Bengal fully good 22² 12, do. fine 23³0/32.
Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Migxeo numbers warrants 55 sh. 1 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 55 sh. 2 ½ d., Warrants Middlesborough III. 48 sh. 1 d. Bradford, 2. Februar. (W. T. B.) Wolle stetig, ruhiger; die Konsumenten haben ihre Vorräthe wiederersetzt. Verkäufer reserviert, Garne fester.
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse war wieder in Minen⸗Aktien und Kupferwerthen andauernd lebhaft, die Stimmung war vorwiegend günstig; trotz der umfang⸗ reichen Realisationen waren die Kurse meistens behauptet. Die Diskontermäßigung in London wirkte anregend. Für türkische Werthe herrschte reges Interesse. Rio Tinto⸗Aktien erreichten heute den Kurs von 1000. Banken waren beliebt, Ottomanbank bevorzugt. Auch Rente war besser.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 819 465 000 Abn. 1 384 000 Fr., do. in Silber 1 197 884 000 Abn. 1 670 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 1 060 759 000 Zun. 39 347 000 Fr., Notenumlauf 3 921 809 000 Zun. 66 541 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 524 329 000 Abn. 4 852 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 172 486 000 Abn. 48 164 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 420 915 000 Zun. 4 152 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 4 548 000 Zun. 603 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 76,93. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,70, 5 % Italienische Rente 93,95, 3 % Portugiesische Rente 23,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,90, 4 % span. äußere Anl. 53,50, Konv. Türken 23,70, Türken⸗Loose 114,50, Meridionalb. 711,00. Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3745, B. de Paris 979.00, B. Ottomane 565,00, Créd. Lvonn. 901,00, Debeers 769,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 994,00, Suezkanal⸗A. 3605, Privatdiskont 2 ½. Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Italien 7 ¾, Wchs. London k. 25,15, Choq. a. London 25,17 ½, do. Madr. k. 382,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 52,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 21,75, pr. März 21,85, pr. ärz⸗Juni 21,85, pr. Mai⸗August 21,80. Roggen ruhig, pr. Februar 14,30, pr. Mai⸗August 14,50. Meh!
15
fest, pr. Februar 45,55, pr. März 45,85, pr. 45,80, pr. Mai⸗August 45,95. Rüböl ruhig, pr. Februar 49 ½, vr. März 50, pr. März⸗April 50 ¼, pr. Mai⸗August 51. Spiritus matt, pr. Februar 44 ¼, pr. März 44 ⅛, pr. Mai⸗August 44, pr. September⸗Dezember 40 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28 ¼ à 29 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ⅞, pr. März 29 ⅛, pr. Mai⸗August 30 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼.
St. Petersburg, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4. % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 617, St. Petersb. Diskontobank 790, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 581, Russ. Bank für auswärtigen Handel 438, Warschauer Kommerzbank 487. Privat⸗
diskont —.
Lissabon, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag.
Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 889 51% 1 99 ⅞, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 ⅞, Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 98,00. 1 b
„Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 182, pr. Mai 183. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, „do. pr. März 146. do. pr. Mai 141, do. pr. Oktober 128. Rüböl loko —,—, pr. Mai —,—.
Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 67 ½.
Brüssel, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 52 ½. Italiener 94,00. Türken Litt. C. 28,25. Türken Litt. D. 23,70. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., pr. März 19 ½ Br., pr. April 19 ½ Br. Behauptet. — Schmalz pr. Februar 71 ¾.
New York, 2. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
recht fest, dann trat eine Reaktion ein. Im weiteren Verlauf des Geschäfts erholte sich der Markt wieder. Der Schluß war lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 800 000 Stück. Weizen eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen und zog auf Käufe für Rechnung des Auslands noch weiter an. Später führten Abgaben der Haussiers und Verkäufe für inländische Rechnung eine Reaktion herbei. — Das Geschäft in Mais war anfangs stetig, steigerte sich aber im Verlauf des Verkehrs infolge der Festigkeit des Weizens und von Käufen für den Export. 85 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 22 ¼, Canadian Pacific Aktien 86 ¼, Zentral Pacific Aktien 51 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ¼, Denper u. Rio Grande Preferred 75 ½, Illinois Zentral Aktien 116 ¾, Lake Shore Shares 200 ½, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 66, New York Zentralbahn 134, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 80, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ⅛½, Common Shbares 51 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 69 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ½, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Waagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 6ꝛ⅞, do. für Lieferung pr. März 6,07, do. do. pr. Mai 6,11, do. in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New York
Refined (in Cases)
März⸗Juni
7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. 8,15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,90, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. März —, do. pr. Mai 42 ¾, do. pr. Juli 43 ¾. Rother Winterweizen loko 82 ½, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 80 ⅜, do. pr. — do. pr. Juli 76 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fat
Rio Nr. 7 6 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,65, do. do. pr. Mai 889 Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 313 16, Zinn 25,00, upfer —,—. 8 Die Netto⸗Einnahmen der Oregon Railroad u. Navi. gation Company für Monat Dezember 1898 betrugen 171 12
also 65 675 Doll. weniger. Cöhicago, 2. Februar. ein und konnte sich auf Käufe für Rechnung des Auslandes einige
Zeit gut behaupten. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat 2 günstige Ernteberichte ein Rückgang ein. Später war der Preis auf
war anfangs höher auf umfangreiche Käufe; dann führten reichlich Verkäufe eine Reaktion herbei. Später stieg der Preis wieder au
Exportkäufe.
„ Weizen pr. März —, do. pr. Mai 73 h. Mais pr. 36 ¼. Schmalz pr. Februar 5,65, do. pr. Mai 5,85. Speck short clear 5,12 ½, Pork pr. Februar 10,20. ’
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
SDSDeffentlicher Anzeiger.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
stimmten Aufgebotstermine
Mat 77 ½
Doll. gegen 236 798 Doll. im entsprechenden Monat des Vorjahres, (W. T. B.) Weizen setzte etwas böher 8
große Käufe zur Verschiffung wieder besser. — Der Preis von Mais
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine. ——.——nnenn
2) Aufgebote, Zustellungen
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Beauunternehmer Heinrich Reimers gehörigen Wohn⸗ grundstücks Nr. 2119 an der Bäckerstraße hierselbst
1“ Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 5. April 1899,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. April 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im
Zimmer Nr. 7 (Schoöffengerichtssaal) des hiesigen
Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 10. April 1899 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Herrn Referendar Köpcke hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten
wird.
Schwerin i. M., den 30. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
[73477] Zwangsversteigerung.
„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Grundbuche von den Umgebungen im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 41 Nr. 2012 auf den Namen des Klempnermeisters Adolph Boehm hier eingetragene, in der Wiesen⸗Straße Nr. 37 be⸗ legene Grundstück am 29. März 1899,
Akten 86 K. 1/99 liegen in der Gerichtsschreiberei,
Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 2 a 43 qm mit 3340 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die
Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[73208] “ In Sachen des Halbspänners Heinrich Ehlers in Wahle No. ass. 34, Klägers, wider den Anbauer Heinrich Sachtleben No. ass. 44 in Wahle, Be⸗ klagten, wegen Darlehnsforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des Brinksitzerwesens No. ass. 44 in Wahle,
2) des Theilplanes Nr. 123 der Karte „in der kleinen Wahler Riede“ zu 50 a 35 qm, 3) des Theilplanes Nr. 93 der Karte „im Horn⸗ felde und der Scharenbusch“ zu 50 a 3 qm, Wahler Feldmark, 1 3
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Biüglasf vom 12. und 20. Januar 1899 verfüst, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grund⸗
8 buche am 12. und 20. Januar 1899 erfolgt ist, ETermin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag,
den 18. Mai 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Volling’schen Wirthschaft zu Wahle angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. L1““ Bechelde, den 28. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. 8 Dr. Schilling.
schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und
[73480]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der früber J. Hadler'schen Erbpachtstelle Nr. 3 in Hohen⸗ Viecheln hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowte zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 27. Fe⸗ F.S. bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer [604599090) Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rech⸗ nung des Sequesters werden vom 15. Februar 1899 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ Konkurse niedergelegt sein. 1—
Wismar, den 30. Januar 1899. b
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 — 1000 ℳ, [73207]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der Schloßbrauerei A.⸗G. hieselbst gehörigen Hausgrundstücks Nr. 264 hieselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur etwaigen Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 13. k. Mts., 12 Uhr Mittags, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 5. k. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.
Neustadt i. M., den 28. Januar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
61180 [73479] In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blankenburg, Klägerin, gegen den Waldarbeiter Wilhelm Berger II. in Hohegeiß, Beklagten, wegen Kosten, wird der auf Donnerstag, den 9. Februar 1899 anberaumte Zwangsversteigerungstermin auf⸗ gehoben und anderweiter Termin zur Zwangs⸗ versteigerung anberaumt auf Mittwoch, den
gischen
über 20 Thaler,
10. Mai 1899, Pet g e nb Engelmann’schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß. Walkenried, den 30. Januar 1899. 9 e. Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
Nachmittags 4 Uhr, Walkenried
Aufgebot. Der Buchbindermeister Friedrich Mey
schweig hat das Aufgebot der folgenden, nach seiner
Angabe ihm gestohlenen, Pfandbriefe der Mecklen
burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank:
[Litt. B. Nr. 2925 2926 und 6971 zu je 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 2888 und 2889 zu je 300 ℳ,
Litt. D. Nr. 3758 und 7224 zu je 100 ℳ,
Ser. III Litt. B. Nr. 1896 und 1897 zu je
2 2 ne in Braun⸗
Ser. III Litt. C. Nr. 7706 zu 300 ℳ,
Ser. II Litt. D. Nr. 652 zu 100 ℳ, und der zugehörigen Kupons mit Fälliskeit vom 2. Januar 1899 an bis zum 1. Juli 1905, sowie der zugehörigen Talons beantr Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin (Mecklbg.), den 12. Dezember 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
t. Der Inhaber der 5
Das Aufgebot haben beantragt: 1) die Wittwe Amalie Tietze, geb. Schmidt, zu Görlitz wegen des Antheilscheins der Braunschwei Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869. Serie 8077 Nr. 21 über 20 Thaler, 1 2) die Firma E. Calmann zu Hamburg Antheilscheines derselben Anleihe, Serie 3
283
3) der Diener Heinrich Kluge hier wegen des von Herzoglicher Leihhaus⸗Anstalt hier am 12. Februar 1898 ausgegebenen Sparbuches Litt. 0. Serie II. Nr. 29 820 über 100 ℳ, 8
4) die unverehelichte Elise Warnecke hierselbst wegen der Obligation vom 16. Dezember 1875, inhalts welcher für dieselbe an dem der unver⸗ ehelichten Mathilde Körner hier gehörigen, No. ass. 548 an der Güldenstraße hier belegenen Hause nebst Zubehör 12 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek eingetragen stehen.
Gerichtsfeits werden die unbekannte Inhaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte Auguststraße 6, Zimmer 24, be⸗ anzumelden und die
rkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben all⸗ gemein bezw. dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. “
Braunschweig, den 8. Dezember 1898. 8 Herzogliches Amtsgericht. .
1“ Brandis.
[72377] Aufgebot. Der Redakteur Dr. phil. Hugo Pratsch zu Nieder⸗ schönhausen, Kaiser⸗Wilhelmstraße 22, vertreten durch den Kaufmann Alfred Jank, Berlin, Markgrafen⸗ straße 48, parterre links, hat das Aufgebot des Talons zwecks Abhebung der 10 Dividendenscheine Serie V zur Aktie Nr. 487 der Berliner Brot⸗ fabrik⸗Aktien⸗Gesellschaft hierselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. . Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1899. 1—
8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
73215] Aufgebot.
Der Steinsetzmeister C. Immig, zu Paderborn, vertreten durch den Justiz⸗Rath Disse zu Münster, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 1851 für den Antragsteller am 12. Juli 1898 von der Reichsbankstelle zu Münster i. W. ausgefertigten Pfandscheines über ein der Reichsbank
übergebenes Unterpfand für das von der letzteren er⸗
theilte Darlehn von 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1899, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
r. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Jö“ der Urkunde erfolgen wird.
.39/98.
Münster, den 26. Januar 1899. ö“
Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 8
[58216] Aufgebot. Der Bureau⸗Assistent Rudolph Felkel zu Neu⸗ stadt O⸗Schl. hat das Aufgebot der am 1. April 1877 ausgestellten, zu Gunsten der Ebefrau des An⸗ reaagstellers und etwaiger in dessen Ehe erzeugten Kinder lautenden Police Nr. 930 des Preußischen Beamten⸗Vereins in Hannover, Abtheilung für Lebens⸗ versicherung, über 1500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Juni 1899, “ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 28. November 188L83. Königliches Amtsgericht. Abth. 5 K.
[56819] Aufgebot. Auf Antrag des Handelsmanns Franz Josef Lübke zu Grimminghausen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt⸗ sparkasse zu Fredeburg Nr. 2986 über 57 ℳ 30 ₰ bezw. mit den Zinsen bis Ende 1897 128 ℳ 47 ₰, ausgestellt für die Minorennen Peter Lübke zu Grimminghausen, aufgefordert, spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht am 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulezen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Frredeburg, den 12. November 1898. Königliches Amtsgericht.
[51060] Aufgebot.
8 Auf den Antrag des Arbeiters Carl Schuldt zu Müssow bei Behrenhof wird der Inhaber des an⸗
eblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen Fresssparkasse Nr. 45 581 über 100 ℳ, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt
v73216]
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Mülheim, Rhein, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[49220] Aufgebot.
Die Erben des am 23. Juli 1897 zu Rägelin verstorbenen Kaufmanns Rudolf Wiedstruck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Laemmel zu Neu⸗Ruppin, haben das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 48 356 der Ruppiner Kreis⸗Sparkasse, ausgefertigt für den Kaufmann Rudolf Wiedstruck zu Rägelin und lautend auf 1155 ℳ 69 ₰, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufaefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. “ Neu⸗Ruppin, den 28. Oktober 1898. Koönigliches Amtsgerich.
11“
[73212] Aufgebot. Der Landmann Jasper Lürje in Bramkamy hat das Aufgebot des auf die weiland Wittwe Wiebke Lütje, geb. Eckmann, in Bramkamp lautenden Spar⸗ kassenscheines Nr. 59582 d. d. Rendsburg, den 17. April 1880 der Spar⸗ und Leihkasse in Rende⸗ burg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Rendsburg, den 30. Januar 1899. 8 Amtsgericht. I.
Z1ö““
[73218388 Aufgebot. Folgende von der Sparkasse der Stad ausgestellte Guthabenbücher:
1) Nr. 22 342 über 118,36 ℳ vom 8. November 1893 für Ferdinand Rennfanz zu Mandelkow,
2) Nr. 6211 über 26,36 ℳ vom 18. September 1889 für Anna Fraeder zu Grabow,
3) Nr. 1519 über 147,87 ℳ vom 14. Februar 1893 für die Wittwe Emilie Schulz zu Stolzen⸗ burger Glashütte, b
41 Nr. 33 969 über 271,13 ℳ vom 6. März 1895 für Ferdinand Engelbrecht zu Jasenitz,
5) Nr. 33 970 über 271,12 ℳ vom 6. März 1895 für Marie Engelbrecht zu Jasenitz,
6) Nr. 28 557 über 11,33 ℳ vom 13. August 1894 für Richard Klette zu Jasenitz,
7) Nr. 4830 über 107,40 ℳ vom 16. Juli 1896 für Anna Protz zu Jasenitz,
8) Nr. 26 648 über 261,62 ℳ vom 29. August 1896 für Gorkow zu Stettin,
9) Nr. 35 262 über 167,31 ℳ vom 29. April 1897 für Martha Munster zu Stettin,
10) Nr. 10 945 über 373,21 ℳ vom 5. November 1890 für Robert Thiede zu Bredow
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar: 1
zu 1 von dem Arbeiter Ferdinand Rennfanz zu Mandelkow,
zu 2 von der Nähterin Anna Fraeder zu Bredow, Karlstraße 3,
zu 3 von der Wittwe Emilie Schulz zu Stolzen⸗ burger Glashütte,
zu 4 bis 7 von dem Gemeinde⸗Vorsteher und Gasthofsbesitzer Hermann Protz zu Jasenitz, -
zu 8 von dem Fräulein Anna Winde zu Stettin, Deutschestraße 17 1, 1
zu 9 von dem Arbeiter Munster zu Stettin, Burscherstraße 41 1I,
zu 10 von dem Arbeiter Robert Thiede zu Bredow, Wilhelmstraße 54, 1
beantragt. Die Inhaber vorbezeichneter Guthaben⸗ bücher werden cufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 17. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abthlg. 15.
Aufgebot.
Die Firma W. Agricola Söhne zu Ladenbur i. Baden hat das Aufgebot eines am 5. März 189 von ihr ausgestellten, am 5. April 1898 zu Manefort fälligen, von Josef. Werner zu Manefort acceptierten Wechsels über 66 ℳ — Nr. 5455 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde oder wer ein Anrecht daran zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
werden wird. 1“ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Greifswald, den 3. November 1898. Königliches Amtsgericht. 73217] Gerichtliches Aufgebot.
Nr. 894. — z. Zt. in Frankfurt a. M., hat beantragt, das auf seinen Namen lautende Einlagebüchlein der Spar⸗ kasse Meßkirch Abth. II Nr. 9348 für kraftles zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1899, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Meßkirch, 25. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 88. 8 Ballwey.
f73287] nIufgeboht.
Der Rentner Theodor Lützeler in Krefeld, West⸗
wall 156, hat das Aufgebot des auf seinen Namen llautenden, von der Mülheimer Volksbank zu Mül⸗ heim, Rhein, über ein Guthaben von 30 694 ℳ 10 unter Sparkassen⸗Konto C. Fol. 781 aus⸗
gestellten Sparkassenbuches beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags
Rechtskandidat Emil Albert Kopf,
der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.
[73219] Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt: “
1) von Büdnerfrau Marie Marten, geb. Eber⸗ mann, in Wöbbelin, wegen des Hypothekenscheins über 750 ℳ, eingetragen am 23. Juli 1886 für den Büdner Nr. 20 Karl Evermann in Wöbbelin Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 18 daselbst; b
2) vom Häusler Karl Richter daselbst wegen des Hypothekenscheins über 154 Thlr. 8 5 Krt., ein⸗ getragen am 9. Februar 1869 für den Knecht Karl
Richter in Dreenkrögen Fol. 5 des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 1 in Wöbbelin; .
3) von den Geschwistern Friederike Schmidt, geb. Au, in Wöbbelin, Wilhelm Au in Washington und Johann Au in Philadelphia wegen des Hypotheken⸗ scheins über 118 Thlr. 7 5 1 ½ ₰, eingetragen am 28. März 1868 für di mannten, damals minderjährigen Geschwister Fol⸗ 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 1 in Wöbbelin, 92 b
4) von der Häuslerin Friederike Schmidt, geb.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine seine
1 “
Au, daselbst wegen des Hypothekenscheins über
8
Au daselbst Fol. 4 des unter 3 bezeichneten Grund⸗
und Hypothekenbuchs.
Die Inhaber der Urkunden werden eufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neustadt, den 25. Januar 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[72971] Aufgebot.
Der Berainvalide Heinrich Schnepel zu Stoppen⸗ berg als Pfleger über den Nachlaß des am 18. Mai 1898 mit dem Wohnsitze in Stopvenberg daselbst verstorbenen Bergarbeiters Johann Vogt oder Foit, geboren am 13. Dezember 1853 zu Ciolkowo als Sohn des Thomas Foit und der Balbine, geborenen Guban, hat das Aufgebot der Erben des genannten Vogt oder Foit beantragt: Die Erben werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß des gedachten Vogt oder Foit spätestens in dem auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Essen, 25. Januar 1899. 1—
Königliches Amtsgericht.
[73213] Aufgebot. 1u“
Der Brinksitzer Heinrich Hotopp in Binder hat das Aufgebot der im Grundbuche von Binder Band I Blatt 13 Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. September 1856 für den Altentheiler August Witte zu Wartjenstedt ein⸗ getragenen, zu 4 % verzinslichen Darlehnsforderung von 75 Thalern beantragt. Der Eigenthümer hat dieses Darlehn nebst den rückständigen Zinsen an den Kandidaten der Theologie August Witte zu Schulen⸗ burg, auf welchen infolge Erbtheilung die Post über⸗ gegangen ist, bezahlt. Witte hat über den Empfang der Post gerichtliche Quittung ertheilt, ohne daß derselbe sein angebliches Verfügungsrecht nachgewiesen hat. Auf Antrag des vorgenannten Hotopp werden die unbekannten Rechtsnachfolger des weiland Alten⸗ theilers August Witte zu Wartjenstedt aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens in dem auf den 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird Bockenem, den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[73286] Oeffentliche Ladung.
Bezüglich der nachgenannten Grundstücke:
1) Der in der Katastergemeinde Wahlfeld belegenen Parzellen:
a Flur 6 Nr. 555, Unten in der Helten, Holz, groß 4 a 30 m, Flur 6 Nr. 574, In der kleinen Wiese, Holz, groß 1 a 87 m, Flur 6 Nr. 577, da⸗ selbst, Holz, groß 78 m, Flur 6 Nr 688, Im Nonnenberg, Holz, groß 4 a 36 m, Flur 6 Nr. 773, Im Wingertsberg, Holz, groß 5 a 36 m, Flur 10. Nr. 266, Oben in den Birken, Acker, groß 4 a 67 m, Flur 10 Nr. 628/511, Unten in den Birken, Acker, 2 a 62 m, eingetragen im Kataster unter Art. 394 auf Wilhelm Schmitz in Pleiserhohn,
b. Flur 5 Nr. 397/324, Auf der Immelsbitze, Acker, groß 16,43 a, eingetragen im Kataster unter Art. 355 auf Anton Reuter in Niederbuchholz,
c. Flur 5 Nr. 385/110, Niederbuchholz, Wiese, groß 4,04 a, eingetragen im Kataster unter Art. 355 auf Anton Reuter in Niederbuchholz,
2) der in der Katastergemeinde Oberhau belegenen Parzelle Flur 7 Nr. 318, Muserheide in den ver⸗ kauften Morgen, Holz, 76,60 a groß, eingetragen im Kataster unter Art. 326 auf Mathias Muß in Solscheid, b g
3) der in der Katastergemeinde Hasenpohl be⸗ legenen Parzellen: 3
a. Flur 11 Nr. 588, Im Pützbungert, Wiese, groß 2,20 a, eingetragen im Kataster unter Art. 555 auf den Ackerer Peter Wittling in Heisterbacherott,
b Flur 11 Nr. 593, Im Pützbungert, Wiese, groß
1,65 a, eingetragen im Kataster unter Art. 555 auf
denselben Peter Wittling, wird das Eigenthum beansprucht:
zu 1 a.: von der Ehefrau Ackerer und Backofen⸗ bauer Gerhard Schlich, Marg., geb. Schmitz, in Ober⸗Dollendorf, und der Ehefrau Tagelöhners Georg Pütz, Anna, geb. Schmitz, in Rauschendorf,
zu 1 b.: von dem Kgl. Rentmeister Adolf Bäßgen in Frankfurt a M., 8
zu 1 c.: von dem Bahnhofsrestaurateur Wilhelm Bäßgen in Mayen, —
zu 2: von dem Ackerer Anton Wertenbruch I. in Buchholz, 8
zu Za: von der Ehefrau Schusters Johann Münz, Anna, geb. Nietzer, in Heisterbacherott, 4
zu 3 b.: von den Eheleuten Wirth und Bäcker
— Feßn Lehmacher und Antonette, geb. Schonauer, in
isterbacherott. 4
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obengenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte (Zimmer Nr. 14) anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend auf⸗ geführten, das Eigenthum an den fraglichen Par⸗ zellen Beanspruchenden als Eigenthümer der Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden.
Hennef, den 31. Januar 1899.
van den Bruck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 3.
[73200 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Geilenkirchen, werden die zur Erbschaft des verstorbenen Johann Heinrich Lynenvonberg zu Bauchem berufenen Seitenver⸗ wandten auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 4, hierselbst zur Wahrung Ihrer Rechte an den unter dem Katasterartikel 992 der Gemeinde Geilenkirchen eingetragenen Grundstücken:
Flur G. Nr. 957/108, Bauchem, Acker, groß
48 Thlr. 26 Krt., eingetragen für die Friederike
10 a 75 qm,
Flur G. Nr. 13 a 90 qm, Flur G. Nr. 731/311, Bauchemerseldchen, Acker, groß 19 a 74 qm, 1 Flur H. Nr. 1164/561, Junkerbusch, Acker, groß 31 a 81 qm, Flur N. Nr. 1164/909, am Viehwege, Acker, groß 34 a 20 qm, 3 Flur N. Nr. 2439/951, Viehweg, Acker, 23 a 40 qlm, 8 auf Donnerstag, den 2. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Geschäftshaus desselben, am Markt Nr. 122, vorgeladen. Sofern in dem vorbezeichneten Termine niemand erscheint, um Erb⸗ ansprüche an den genannten Parzellen zu erheben, wird die Wittwe des Eingangs erwähnten Johann Heinrich Lynenvonberg. Gertrud, geborene Jacobs, zu Bauchem als Eigenthümerin eingetragen werden. Geilenkirchen, den 7. Januar 1899. 8 Krienen, Ger.⸗Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[73210] Aufgebot. 1 Das in Westrhauderfehn heimathliche Tjalkschiff „Emanuel“, Unterscheidungs⸗Signal KFW9, ein⸗ getragen im Schiffsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde am 14. März 1876 auf Blatt 1019, soll für ein Restkaufgeld zu Gunsten des Schiffers Berend Oltmanns zu Westrhauderfehn verpfändet werden. Etwaige frühere Verpfändungen des Schiffes sind spätestens in dem damit auf Sonnabend, den 25. März cr.,
groß
anzumelden.
732112 Beschluß.
der dritten Kompagnie des 2. Hessischen Infanterie
Justus Mathies (Eltern: Schäfer August Christian
Mathies und Johanne Louise, geborene Lambrecht, in Holtensen) welcher vor langen Jahren nach Australien ausgewandert und verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unter
zeichneten Amtsgericht 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr, zu
sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über wiesen werden wird, auch der etwaigen Ehefrau di Wiederverheirathung gestattet sein soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert hiervon dem unterzeichneten Gericht Mittheilung 3 machen, desgleichen werden für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin aufgefordert, widrigen falls bei Uebecweisung des Vermögens des Ver⸗
Göttingen, den 24. Januar 1899. Khnigliches Amtsgericht. Abch. 3535.
88
[73491] Bekanntmachung. Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Schmiede meisters Anton Block zu Wagten wird der a 23. November 1860 zu Wagten geborene Eigen⸗ käthnersohn Josef Werner, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 15. Dezember 1899,
für todt erklärt werden wird. 1 Wormditt, den 28. Januar 1899. e Königl. Amtsgericht.
[73209) Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Johann Küther in Rügenwalde, des der am 3. April 1898 in Rügenwalde verstorbene Wittwe des Schäfermeisters Wilhelm Knop, Char lotte Friederike, geborenen Ziebell, werden die Erbe der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 4. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen würde fordern dürfen.
Rügenwalde, den 26. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[73211] Aufgebot.
Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 6. Ok⸗ tober 1898 zu Mühlhausen i. Th. verstorbenen Gym nasial⸗Oberlehrers, Professors Wilhelm Friedrich
Ehefrau, Friedrike, geb. Blaß, beide in Naumburg
Aufgebotstermine am 25. November 1899 Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Recht
Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Mühlhausen i. Th., den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[73496] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver
Pfandleihgeschäfts Louis Isaac Levy und seiner üͤberlebenden Ehefrau Caroline (Carolina) Theres, eb. Blersch, nämlich des Kaufmanns Isidor Fsaacsen und des Rechtsanwalts Dris. jur. Max Cohen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in ] geborenen und hierselbst am 9. Dezember 189 verstorbenen Rentners und früheren Inhabers eines Pfandleihgeschäfts Louis Isaac Lepy, sei es mit Bezug auf dessen Figenschaft als früheren Mitinhaber und später alleinigen Jahaber der am 21. September 1897 gelöschten
hiesigen Firma Louis Levy & Co. oder sei es
Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte Der Gläubiger, welcher die Anmeldung
unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister eingetragen werden.
Emden, den 25. Januar 1899. 1 Ksönigliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Sergeanten Louis Ahlborn bei
Regiments Nr. 82 in Göttingen wird der am 2. No⸗ pember 1836 zu Holtensen geborene Johbann August
anberaumten Termin am
melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und
Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe
flegers für den Nachlaß
auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgerichte,
schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
eines Sohnes des Musikus Ludwig Friedrich und dessen
a. S. verstorben, werden aufgefordert, spätestens im b
storbenen Rentners und früheren Inhabers eines