aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ weinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Caroline (Caro⸗ lina) Theres, geb. Blersch, am 11. Oktober 1898 hierfelbst errichteten und am 20. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselken ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß und das Gesammtgut allen Dritten, Gerichten und Behörden gegenüber — einschließlich der Hypothekenbehörden und Grundbuchgerichte — hier wie auswärts gerichtlich oder außergericht⸗ lich allein zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Grundschulden, Renten, Namenspapiere u. s. w. auf ihren alleinigen Konsens um⸗, ein⸗ oder zu⸗ zuschreiben, zu belasten, zu verklaufulieren, von Klauseln zu entfreien, unbeschränkt Verbindlich⸗ keiten für den Nachlaß einzugehen und auch nach Beendigung der ihnen sonst zugewiesenen Aufgaben die Verwaltung fortzuführen, wie auch der Befugniß, das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Januar 1899. ö Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[73488] Aufgebotsnachtrag. 1.“
In Ergänzung des Aufgebots vom 30. November 1898, abgedruckt in der Zweiten Beilage dieses Blattes vom 8. Dezember 1898, werden auch die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer des Verschollenen, Schlächters Albert Julius Lüdke, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden.
Havelberg, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
1
[73487] Aufgebot.
Auf Antraz des Kaufmanns Hermann Czwiklinski aus Graudenz, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 2. September 1810 ge⸗ borenen und am 13. Februar 1896 zu Graudenz verstorbenen Wittwe Marie Kamm, geborenen Miliarski, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 17. November 1899, Vormättags 11 Uhr, ihre Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Marie Kamm, geborene Miliarski, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.
Graudenz, den 13. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
““ 8 [734611 b PLZEI111 Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Lan f. vom 21. Januar 1899 wurde Philixp Meyer, geboren zu Albersweiler am 23. Juni 1829, Sohn von Leonhard, für abwesend erklart, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf Ende des Jahres 1852 festgesetzt, und Elisabetha Müller, Ehefrau von Peier Naegele in Albersweiler, und Konsorten in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vorgängiger Inventars⸗ errichtung und Sicherheitsleistung.
Landau, Pfalz, den 31. Januar 1899
Der Kgl. I. Staatsanwalt: Reither.
[732⁰5] Bekanntmachung.
Der am 13. März 1831 zu Lovxstedt geborene Schiffszimmermann Johann Hinrich Meyer, zuletzt in Loxstedt wohnhast gewesen, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom
7. Januar 1899 für todt erklärt. —
Geestemünde, 20. Januar 1899 11
Königliches Amtsgericht. 3. “
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Januar 1899 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 2. Januar 1896 zu Kalbe a. S. verstorbenen Justiz⸗Raths August Buhtz werden mit ihren Anspruͤchen auf den Nach⸗ laß desselben nach Maßgabe der §§ 494 bis 499 Theil 1 Titel 9 A. L. R. ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vor⸗ weg zu entnehmen.
Kalbe a. S., den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[72883565
Unterm 23. Januar 1899 hat das unterzeichnete Seeeet im Aufgebotsverfahren folgendes Urtheil erlassen:
„Der angeblich verloren gegangene Chek mit folgendem Inhalte: „Die Reichsbank in Königsberg in Pr. wolle zahlen gegen diesen Chek aus unserem Guthaben an die Militäreffekten⸗Fabrikanten Herren Mühlenfeld & Co⸗ in Barmen oder Ueberbringer ℳ viertausend zweihundett fünf und zwanzig und 37 Pfennig.
Königsberg, den 31. Dezember 1897. Kassen⸗ Kommission des Bekleidungsamts 1. Armee⸗Korps. Fer gez.: Ermisch. gei.: J. V. Vetter.“ wird für kraftlos erklärt.“
Bearmen, den 26. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[72601] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Januar 1899 sind:
1) das OQuittungsbuch Nr. 23 über 600 ℳ des Ersten Breslauer Sterbekassenvereins, lautend auf den Namen der verstorbenen Frau Regierungs⸗Rath Marie Liersz, geb. Duhn,
2) die Police Nr. 40 403 über 3000 ℳ der Schle⸗ sischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft auf den Namen des Gastwirths Friedrich Winterhalder zu
Buchenbach 11“ für kraftlos erklärt worden. 8 1“
Breslau, den 26. Januar 99. 4
Königliches Amtsgericht.
72889] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Januar d. J. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 4. Juli 1879 für den Schreinermeister Friedrich Wilbelm Bangert zu Remscheid und unter dem 24. Dezember 1887 für den Bäckermeister Albert Koch zu Remscheid aus⸗ gestellten Policen Nr. 273 838 beziehungsvweise Nr. 433 469 über je 3000 Mark, sowie die Deposital⸗ scheine zu den Policen Nr. 244 172 und 254 897, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[73180] Bekanntmachung. Das Königl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat in Sachen Antrag des Johann Hingerl, Inwohner in Höllbruck, Gemeinde Martinskirchen, die Amortisa⸗ tion eines Sparkassabuches betreffend, am 17. Ja⸗ nuar 1899 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: „1I. Das Sparkassabuch der Distriktssparkassa Pfarr⸗ kirchen Fol. 363/659, lautend auf den Namen Martin Hingerl und eine Einlage von eintausend sieben⸗ 2 Mark fünfzig Pfennige, wird für kraftlos erklärt.
II. Antragsteller Johann Hingerl hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Pfarrkirchen, den 24. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pfarrkirchen.
(L. S.) Raith, Koͤnigl. Sekretär.
[72883] 1
In der Aufzgebotssache der Firma Deichmann & Comp., Handelsgesellschaft in Köln am Rhein, wegen Kraftloserklärung eines Wechsels hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Köln am Rhein am 24. Januar 1899 für Recht erkannt:
Der auf den Jakob Convent zu Köln am Rbein gezogene Primawechsel über 400 ℳ, ausgestellt zu Oestringen (Baden) am 25. Februar 1898 von der Firma Frendenstein & Stauffert und zahlbar am 25. Mal 1898, welcher von der Ausstellerin auf die Gewerbebank Bruchsal, weiter auf die Oberrheinische Bank und von dieser auf die Firma Deichmann & v. in Köln indosstert worden ist, wird für kraftlos erklärt.
v1“ Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt. Köln a. Rhein, den 30. Januar 1899. (L. S.) Wintersieg, Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 9.
[73178] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
1) des Wirths Vincent Karszkowiak zu Rudki,
2) des Eigenthümers Thomas Witkowiak zu Bobulchzyn,
3) des Fleischers Duschnik,
4) des Eigenthümers Christoph Ziebarth zu Ober⸗ sitzko,
5) des Wirths Stanislaus Bartoszak zu Smitowo,
6) der Wittwe Marie Mai, geb. Geisler, zu Großdorf bei Birnbaum,
vertreten zu 1 bis 4 durch den Rechtsanwalt Gladvsz zu Samter, zu 5 durch den Rechtsanwalt Petrich daselbst, zu 6 durch den Rechtsanwalt Voß zu Birnbaum, hat das Königliche Amtsgericht in Samter durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für Recht erkannt:
Nachstehende Hypothekendokumente:
zu 1 das aus einer Ausfertigung des Woyciech MusioPschen Erbrezesses de conf. 21. Juli 1840, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenrekognitions⸗ scheine vom 16. Februar 1841 bestehende Dokument über das auf Rudki Nr. 2 Abtb. III Nr. 2 für die minderjährige Catharina Musis! eingetragene Vater⸗ erbe von 76 Thlr. 21 Sgr. = 230,10 ℳ,
zu 2 das aus einer Ausfertigung des rechts⸗ kräftigen Mandats des früheren Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Samter vom 27. Februar 1852, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenrekognitions⸗ scheine vom 9. November 1852 bestehende Dokument über die auf Oporowo 14 — früher Bobulczyn 7 — Abth. III Nr. 1 für die Graf Hektor Kwilecki'schen Erben eingetragene Judikatsforderung von 58 Thlr. 10 Sgr. = 175 ℳ rückständiger Grundzins,
zu 3 a. das aus einer Ausfertigung des Magdalena Przewozaa'schen Erbrelesses vom 20. Februar 1849, dem Ingrossationsvermerke und Hypotheken⸗ rekognitionsscheine vom 5. Januar 1850 gebildete Dokument über das auf Duschnik 13 Abth. III. Nr. 1 für den Stanislaus Przewoezny einge⸗ tragene, mit 5 % verzinsliche Muttererbe von noch 141 Thlr. 13 Sgr. 10471 Pf. = 424,39 ℳ (Rest von 282 Thlr. 7 Sgr. 94⁄ Pf. = 846,79 ℳ), b. das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Juli 1855, dem Eintragungs⸗ vermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. August 1855 bestebende Dokument über die auf Duschnik 13 Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Przewozny eingetragene Kaufgelderforderung von (ursprünglich 1000 Thlr.) jetzt noch 275 Thlr. = 825 ℳ, und zwar mit je 100 Thlr. = 300 ℳ für Melchior und Franz, sowie von noch 75 Thlr. = 225 ℳ für Josepha, verehelichte Laczkowiak,
zu 4 das aus einer Ausfertigung des Veronika Borth'schen Erbrezesses vom 23. April 1850, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenrekognitions⸗ schein vom 13. Juni 1851 gebildete Dokument über die auf Obersitzko Nr. 71 (früher 85) Abth. III Nr. 2 für Marianna Borth eingetragene Mutter⸗ erbtheilsforderung von 36 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. = 109,68 ℳ und die daselbst unter Nr. 3 zu Gunsten der Geschwister Apollonia und Marianna Borth eingetragene Kaution von 144 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf.
Stanislaus Maciejewski zu
= 432,43 ℳ für die von George Borth über⸗ 111“
nommene Verpflichtung, die vorbezeichneten Geschwister Borth von den Nachlaßschulden zu befreien, zu 5 der mit einer beglaubigten Abschrift des
26. Auaust notariellen Vertrages vom 27 Otrober 1867 ver⸗
bundene Zweighypothekenbrief vom 22. Oktober 1879 über die auf Smilowo 4 und 14 Abth. III Nr. 6 bezw. 7 für die Marianna Bartoszak eingetragene Berechtigung auf Gewährung einer Kuh im Werthe von 25 Thlr. = 75 ℳ und Hochzeitsausrichtung im Werthe von 12 Thlr. = 36 ℳ, zu 6 der mit einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. März 1880 verbundene Hypothekenbrief vom 6. März 1880 über die auf Ludowo Nr. 2 (früher 4) Abth. III Nr. 9 für den Gasthofsbesitzer Joseph Geisler zu Luboczesnica eingetragene, durch Zession vom 13. März 1897 auf die Antragstellerin Marie Mai übergegangene Darlehnsforderung von 180 ℳ werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Samter, den 26 Januar 1899. 111“ Königliches Amtsgericht.
[73239]
Die im Grundbuch von Willershausen Bd. II Art. 49 in Abth. III unter Nr. 2 auf dem Grund⸗ besitz des Büttners Friedrich Dröge in Kalefeld zu Gunsten des Gutspächters Gehrken in . eingetragene Kautionsbypothek von 1200 ℳ ist für erloschen erklärt.
Osterode (Harz), den 24. Januar 1899. G
85 Ksönigliches Amtsgericht. IJ. 8
8 5 — — 85 I 8 17817929909)
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Herzberg (Elster) vom 18. Januar 1899 sind die sämmtlichen Berechtigten zu der auf Grund des Dokuments vom 11. Dezember 1828 einge⸗ tragenen, im Grundbuche von Buckau Band II Blatt 58 Abtheilung III unter Nr. 1 auf dem Grundbesitze des Hüfners Franz Klepel in Buckau verzeichneten Hypothek: 1““
1 Ochse und 3 Schafe für August David6,
1 Ochse und 3 Schafe für Johann August,
1 Kuh und 3 Schafe, auch 10 Thaler zu einem Abendessen und 5 Thaler zu einem Ehrenkleid für Johanne Juliane, Geschwister Blumberg,
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗
schlossen, sowie folgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: a. das Dokument vom 4. März 1852 über die im Grundbuche von Jeßnigk Band II Blatt 39 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitze des Restgutsbesitzers Friedrich August Lorenz in Jeßnigk für den Fleischermeister Karl Friedrich Krüger in Herzberg eingetragenen 100 Thaler,
b. das Dokument vom 21. September 1835 über die im Grundbuche von Herzberg Band I Blatt 37 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitze des Maurers Gottfried Matthies in Herzberg für den Hüfner Christoph Kulisch in Wiederau einge⸗ tragenen 25 Thaler,
c. der Hypothekenbrief vom 4. Juli 1890 über die im Grundbuche von Kaxdorf Band I Blatt 24 Ab⸗ theilung III Nr. 2 auf dem Grundbesitze der Frau Fe Mating, geb. Linde, in Kaxdorf für die Frau
ilhelmine Haase, geb. Kuhl, in Dübrichen einge⸗ tragenen 2100 ℳ,
d. das Dokument vom 16. Dezember 1885 über die im Grundbuche von Jeßnigk Band I. Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grund⸗ besitze des Häuslers Christian Förster in Jeßnigk für Anna Emilie Förster eingetragenen 690 Thaler,
e. das Dokument vom 9. Juni 1849 über die im Grundbuche von Herzberg Band III Blatt 134 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitze des Tischlermeisters Paul Carius in Herzberg für den Weißgerbermeister Gottlob Kühne daselbst eingetra⸗ genen 16 Thaler,
f. das Dokument über die im Grundbuche von Grassau Band II Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitze der Wittwe Horst, Karoline, geb. Schulze, in Grassau für die Wilhelmine Christiane Schulze in Grassau, jetzt verehelichte “ in Hohenkuhnsdorf eingetragenen 450 ℳ
Herzberg (Elster), den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1899. Kummetat, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
1) des Besitzers David Milkereit aus Woitkus⸗ Szardwethen,
2) der Wittwe Julianne Prätor, geb. Borm, in Meischlauken,
vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer in Tilsit, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 3, in Tilsit durch den Gerichts⸗Assessor Kadgien für Recht erkannt: 1
Die unbekannten Berechtigten nachfolgender an⸗ geblich getilgter Hopothekenposten, welche auf Meisch⸗ lauken Nr. 32 Abth. III sub Nr. 16 c. und d. ein⸗ getragen und von dort demnächst zur Mithaft auf Neu Kawohlen Nr. 66 Abtb. III sub Nr. 1 a. und b. übertragen sind, nämlich:
a. sub Nr. 16 c. bezw. 1 a.: 2 Thlr. — Sgr. 6 Pf. des Knechts David Szonn zu Ackmonischken,
b. sub Nr. 16 d. bezw. 1b.: 2 Thlr. 10 Sar. 6 Pf. des Knechts Endrig Szonn in Urbanteiten,
rückständiges Kaufgeld aus dem am 14. März er⸗ öffneten Zuschlagsbescheide vom 26. Februar und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 3. Mai 1859 nebst 5 % Zinsen vom 3. Mai 1859, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1859,
werden zwecks Löschung dieser Posten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern
Tilsit, den 20. Januar 1899. G Se
Königliches Amtsgericht. 8
1 (Unterschrift.) n [731763 Im Namen des Königs!
Verkündet den 24. Januar 1899. Weiß, Gerichtsschreiber. 11
Auf Antrag 1“ 1) des Rittergutsbesitzers v. Restorff zu Schwengels,
2) des Besitzers Friedrich Arndt zu Hasselpusch,
3) der Wittwe Marie Schirrmacher, geb. Schulz, zu Kuyschen und der Erben des verstorbenen Be⸗
[73177]
sitzers Carl Schirrmacher, minderjährige Geschwister Hugo, Emil und Maria Schirrmacher daselbst,
hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1 zu Fhater. durch den Amtsrichter Meckbach, für Recht erkannt:
1) die Rechtsnachfolger des ehemaligen Besitzers Kohn zu Montitten werden mit dem Anspruch auf die bis zum Tode desselben fällig gewesenen Zinsen der auf Montitten Nr. 1 in Abth. III Nr. 5 ein⸗ getragenen 2630 ℳ,
2) die Rechtsnachfolger der Einwohner Link'’ schen Eheleute zu Hauswalde mit dem Anspruche auf die auf Hasselpusch Nr. 21 in Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragenen 300 ℳ und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten aus⸗ geschlossen.
3) die Hyxothekenurkunde über die auf Stolzen⸗ berg Nr. 120 in Abth. III Nr. 1 eingetragenen 600 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
[72876] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lüchfeld Band II Blatt 55 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Mutter⸗ erbtheilshypotbek von 330 Thalern = 990 ℳ der Geschwister Hermine, Wilhelm und Karl Schack für kraftlos egklärt. “
Neu⸗Ruppin, den 26. Januar 18999.
Königliches Amtsgericht.
Beekanntmachung.
[72877] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage ist der Grundschuldbrief vom 28. April 1897 über die im Grundbuch von Lüden⸗ scheid Bd. X Bl. 425 Abth. III Nr. 1 für den Kaufmann Johann Heinrich Schürmann zu Lüden⸗ scheid eingetragene Grundschuld von noch 26 000 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 17. April 1897 für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[72879) EEE ““
Im Termine, den 26. Januar 1899, ist wie folgt erkannt:
1) Der Grundschuldbrief über die auf den Grund⸗ stücken Miloslaw 11 und 12 in Abtheilung III Nr. 19 resp. 18 sür den Kaufmann Wladislaus Jeziorkowski zu Miloslaw eingetragene, seit dem 28. Juni 1897 mit 5 % jährlich verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung fällige Grundschuld 8 ℳ wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Wreschen, den 26. Januar 1899.
8
[72881] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgericht zu Gelsenkirchen vom 25. Januar 1899 ist das Hypothekeninstrument vom 11. Juli 1894 über die in Abtheilung III unter Nr. 3 im Grundbuch von Ueckendorf Band 6 Artikel 32 für den Berginvaliden Wilhelm Wrobel in Ortelsburg in Ostpreußen ein⸗ setragene Darlehnsforderung von 3000 ℳ für kraft⸗ os erklärt worden.
Gelsenkirchen, den 25. Januar 1899.
Kgl. Amtsgericht. 8
[72870] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗
gerichts zu Bernburg vom heutigen Tage sind auf Antrag der Berechtigten die nachstehenden Dokumente für kraftlos erklärt worden:
1) Das Forderungsdokument des Hofmeisters Christian Hunger und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Roeber, in Aderstedt über 300 ℳ an den Maurer Philipp Lambrecht daselbst, jetzt den Arbeiter Heinrich Lamprecht daselbst, vom 7./15. Mai 1869, eingetragen A von Aderstedt Band II Blatt 108 und 110,
2) das Forderungsdokument des Fräuleins Bertha Naunapper in Erfurt, jetzt in Alten bei Dessau, über 1500 ℳ an den Mühlenbesitzer Albert Jahn in Bernburg vom 30. März/27. April 1894, einge⸗ tragen im Grundbuch von Thalstadt⸗Bernburg Band XIV Blatt 863,
3) das Abrechnungebuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 15 259 über 704 ℳ für Henriette Heydemann,
4) das Forderungsdokument der Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hemmerling, in P über 50 Thaler — 150 ℳ vom 23 //23. April 1842, eingetragen im Grundbuche von Wispitz Band I Blatt 41 auf den Iundstücken des Schäfers Friedrich Weitsch in Wispitz,
5) bas Forderungsdokument des Maurers Christian Ulrich in Ober⸗Peißen über 180 ℳ vom 10./11. März 1848 nebst Zession vom 1. November 1867, ein⸗ gettagen auf dem im Grundbuche von Aderstedt Band III Blatt 152 geführten, jetzt dem Guts⸗ n. Louis Rothe in Aderstedt gehörigen Wohn⸗
ause,
6) das Forderungsdokument der verwittweten Frau Justiz⸗Rath Marie Campe, geb. Marguerre. in Münster üͤber 300 ℳ an den Privatmann Ernst Warthmann in Bernburg vom 16. November/10. Dezember 1881, eingetragen im Grundbuche von Bergstadt⸗Bernburg Band XII Blatt 580,
7) das Forderungsdekument des Webermeisters Christian Luckau und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Koch, in Neundorf über 200 Thaler = 600 ℳ
Tageszeitengelder vom 18 enernber, 1889 und
Nachtrag vom 20. Mai 1870, eingetragen auf dem im Grundbuche von Neundorf Band 1V Blatt 203 geführten, jetzt der Wittwe Sophie Luckau, geb. Koenicke, in Neundorf gehörigen Grundstücke,
8) das Forderungsdokument der verehelichten Henriette Discher, geb. Horbach, in Bernburg vom 23./28. März 1891 über 20 000 ℳ Illaten, ein⸗ getragen im Grundbuche von Thalstadt⸗Bernburg Band 1 Blatt 27, Band VI Blatt 335, Band VII Blatt 388, Band XVIII Blatt 1076 und 1079 und Band XIV Blatt 809 auf den jetzt der Wittwe Friederike Pitschke, geb. Grolp, daselbst gehörigen Grundstücken.
Bernburg, den 23. Januar 1899.
Herzoglich g.’g Amtsgericht. uhle. 16
1“
KFghnigliches Amtsgericht. Abth. 2. “
“
zum
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 52 e Bustellungen u. bergl. 1 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deutschen Reichs⸗A
Berrlin, Freitag, den 3. Februar
„. Deffentlicher Anzeiger.
8
Zweite Beilage
88
9 8
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
195931
„Anzeiger.
I 11““
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 9. 10. Verschiedene
ꝛc. von Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen [72970]
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind:
1) die Dokumente über die im Grundbuche von Drefel Blatt 92, Abtheilung III, unter Nr. 6 und 7 eingetragenen je 25 Thlr. Hypothek für kraftlos erklärt;
2) die unbekannten Berechtigten der daselbst unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 125 Thlr. mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.
Wettin, den 17. Januar 1899.
bönigliches Amtsgericht.
[72878] Bekanntmachung. 11u“
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Dezember 1898 sind die unbekannten Gläubiger folgender Hypotheken:
1) Des auf dem Grundbuchblatte Nr. 2 Wacho⸗ witz in Abth. III. unter Nr. 7 b für die am 4. Apiil 1833 geborene Franziska Szrupa eingetragene und von da auf Blatt 14 Wachowitz übertragenen An⸗ spruchs auf 24 Thlr. 15 Sgr. rückständige Kauf⸗ gelder, eine Kuh im Werthe von 8 Thlr, eine Kalbe im Werthe von 4 Thlr. und eine Hochzeitsausrichtung oder 10 Thlr.,
2) der auf dem Grundbuchblatte Ne. 19 Schön⸗
wald in Abth. III. unter Nr. 5 für die Geschwister Johann, Julianna, Robert und Friedrich Ossyra eingetragenen Resthypothek von 52 Thlr. Erbe⸗ elder, 8 3) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 47 Skorkau in Abth. III. unter Nr. 8 für den Auszügler Gottlieb Neugebauer, eingetragenen und von da auf das Grundbuchblatt Nr. 10 Skorkau übertragenen Hypothek von 600 Thlr. rückständige Kaufgelder
mit ihren Rechten und Ansprüchen, auf die Posten ausgeschlossen und der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 19 Schönwald in Abth. III. unter Nr. 4 für das Kirchen⸗Fundations⸗Aerarium der Rosenberger Stadtpfarrkirche eingetragene Hypothek von 49 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Bezüglich der vorstehend unter 1) bezeichneten Hypothek und des vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ briefes ist der Ausschluß vorbehaltlos erfolgt. Be⸗ züglich der vorstehend unter 2) bezeichneten Post sind Rechte nur der Dienstmagd Rosalie Walessa zu Hedwigshof bei Schoffschütz und bezüglich der vor⸗ süebend unter 3) bezeichneten Post 14 im Ausschluß⸗ urtheile namentlich bezeichneten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläubigers vorbehalten worden. — 4. F. 19/97. —
Rosenberg O. S., den 24. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. [72873] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Januar 1899 wird das Dokument über die Post von 30 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 8. April 1869 rechtskräftige Forderung, sowie die ihrem Betrage nach nicht feststehenden Prozeß⸗ und Eintragungskosten, eingetragen aus dem Urtheil des Kreisgerichts in Schrimm vom 24. Mai 1869 für den Tagelöhner Franz Wawrzyniak in Bodzyniewo auf Grund der Requisition des Prozeßgerichts vom 13. Juli 1869 bei Mechlin Blatr 30 Abtheilung III unter Nr. 2 und übertragen auf Mechlin Blatt 51 Abtheilung III 1², welches gebildet ist aus dem auf das Urtel gesetzten Ingrossationsvermerke vom 24. Juni 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Tage, für kraftlos erk!kärt.
Schrimm, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[72872] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wongrowitz vom 19 Januar 1899 ist das Hypothekeninstrument über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 3 Bl. 13 Sulinowo von noch 4700 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. November 1881 Vatererbtheil der Geschwister Woyeisch und Catharina Keuszka für kraftlos erklärt worden.
Wongrowitz, den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 1899. Krause als Gerichtsschreiber.
[72890]
6 In der Aufgebotssache
1) der Fleischerfrau Agnes Brzuszkiewicz, geb. Rybska, im Beistande ihres Ehemannes Anton Brzuszkiewich zu Posen, 1 94 8* Töpfermeisters Anton Mréwczynzki zu Pako
hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Jacoby für Recht erkannt: 3
Der Hypothekenbrief vom 30. August 1889 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundbuchs von Pakosch Bd. II. Bl. Nr. 62 in Abth. III Nr. 20. für die Antragstellerin Agnes Brzuszkiewich ein⸗ getragene Restkaufgeldforderung von 2325 ℳ 4 ₰, zu 5 % jährlich vom 2. August 1889 verzinslich und zwar zum Zwecke der Löschung der Hypothek in Höhe von 600 ℳ nebst Zinsen und zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung über 1725 ℳ 4 ₰, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
[72880] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
19. Januar 1899 sind die etwaigen Berechtigten: A. nachstehender Hypothekenposten:
a. der auf dem Grundstüöcke des Arbeiters Ernst
S-, in Mallmitz Blatt Nr. 36 des Grundbuchs
von Mallmitz Abtheilung III Nr. 3 für Friedrich
August Menzel in Mallmitz eingetragenen 11 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil, b. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers
Blatt Nr. 24 des Grundbuchs von Johnsdorf Ab⸗ theilung II Nr. 3 eingetragenen und auf das letztere Grundstück nach Abtheilung II Nr. 8 ³ mituͤber⸗
Hochzeit zu machen oder 10 Thlr. zu zahlen und 10 Thlr. für das Ehrenkleid zu geben,
c. des auf dem Grundstücke des Gärtners Friedrich Wilhelm Menzel zu Liebichau Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Liebichau Abtheilung II Nr. 3 für Anna Rosina Menzel eingetragenen Wohnungsrechts und Ausgedinges, 1
d. der auf dem Grundstücke des Häuslers Robert Lieber in Schadendorf Blatt Nr. 18 des Grund⸗ buchs von Schadendorf Abtheilung II Nr. 2 bezw. 3 eingetragenen Verpflichtung, nach welcher Käufer jeder Schwester eine Kuh und zur Hochzeit 2 Viertel gut Korn und ein Vierling Bier zu liefern bezugs⸗ weise an den Verkäufer den dort spezifizierten Auszug zu entrichten hat, 8
e. der auf dem Grundstücke des Häuslers August Walter in Koberbrunn Blatt Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Koberbrunn Abtheilung III Nr. 1 für die minorennen Kinder des Schankwirths und Stell⸗ machers Gottlieb Walter in Neuschänke bei Dohms aus der Urkunde vom 2. Apeil 1838 eingetragenen 100 Thlr. Bürgschaftsschuld;
B. nachstehender Hyporhekenbriefe:
1) des Hypothekendokuments vom 21. November
Antheil Kaltenbriesnitz Abtbeilung III Nr. 9 für den Auszügler George Friedrich Krug und dessen Ehefrau Anna Elisabeth. geb. Weinert, in Metschlau noch eingetragenen 600 Thlr. Kaufgeld,
2) des Hypothekendokuments vom 16. April 1825 über die auf Nr. 8 Reuthau Abtheilung III Nr. 1 für die katholische Kirchenkasse zu Niederleschen ein⸗ getragenen 50 Thlr. Darlehn,
3) des Hvpothekendokuments über die auf dem Grundstücke Nr. 21 Ottendorf Abtheilung III Nr. 2 für die städtische Sparkasse zu Sprottau noch ein⸗ getragenen 900 ℳ Kaufgelder,
4) des Hypothekendokuments vom 18. August 1833 über die von Nr. 123 Rückersdorf auf Nr. 164 Rückersdorf Abtheilung III Nr. 31 zur Mithaft über⸗ tragenen und für Samuel Fiedler eingetragenen 57 Thlr. 26 Sgr. aus dem Kaufe vom 18. August 1833
briesnitz Abtheilung III Nr. 2 für den Schiffbauer Johann Gottlieb Müller zu Weckelwitz noch ein⸗ getragenen 50 Thlr. Kaufgeld,
6) des Zweighypothekendoluments über die auf dem Grundstücke Nr. 35 Lauterbach Abtheilung III. Nr. Ga. für Frau Müller Bertha Woywode, geb.
Ueberlassungsvertrages vom 10. Oktober 1881 am 11. Oktober 1881,
7) des Hypothekendokuments über die auf Nr. 15 Waltersdorf Abtheilung III Nr. 23 aus der Schuld⸗
5. Januar 8 8 urkunde vom 22. Februar 1858 für die unverehe⸗
lichte Luise Mettner zu Waltersdorf eingetragenen und durch Verfügung vom 14. Februar 1861 auf den Gärtner Franz Anton Tietz in Waltersdorf umge⸗ schriebenen 700 Thlr. Darlehn,
8) des Hypothekendokuments vom 5. November 1782 über die auf Nr. 54 Oberleschen Abtheilung III. Nr. 1 für die Ablieferung der Einnahmen beim früheren Nebenzollamt zu Oberleschen eingetragene Kaution von 30 Thlr.,
9) des Hypothekendokuments über die auf Nr. 12 Majorat Suckau Abtheilung III Nr. 2 aus den ÜUrkunden vom 7. Juli und 4. August 1853 für den Erblasser der Wittwe Seidel, den Gärtner Anton Kopetzke in Suckau eingetragenen, bezugsweise um⸗ geschriebenen 200 Thlr. Darlehn, Restpost von ursprünglich 300 Thlr.,
10) des Zweiginstruments über die von den letzt⸗ gedachten 300 Thlr. zufolge Verfügung vom 30. De⸗ zember 1856 an Anna Marie Rosalie Thekla Seidel in Suckau abgetretene Theilpost von 100 Thlr.,
11) des Hypothekendokuments über die auf Nr. 64 Waliersdorf Abtheilung III Nr. 11 für den Aus⸗ zügler Anton Schubert in Waltersdorf aus der Ur⸗ kunde vom 20. Dezember 1884 am 24. Dezember 1884 eingetragenen 600 ℳ Auslagen und Vorschüsse,
mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen. 8
Sprottau, den 24. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. [728843) Bekanntmachung. “ 88
In der Aufgebotssache Gennermann u. Boecker sind durch Urtheil vom heutigen Tage die unbekannten Berechtigten zu der in den Grundbüchern von Eppen⸗ hausen Band I Blatt 9 und Band 1 Blatt 185 in Abth. 111 Nr. 1 bezw. Nr. 3 für die Eltern der Eheleute Peter Caspar Redlinghaus bezw. für die Elisabeth Pohl aus der Urkunde vom 17. April 1820 eingetragenen Post mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Hagen, den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[72871] Bekanntmachung. 4 Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗
gerichts zu Bernburg vom heutigen Tage ist für
Recht erkannt worden: 1 1) Es werden diejenigen, welche etwa Ansprüche
an der auf dem dem Schäfer Friedrich Weitsch in
8
Paul Fechner zu Johnsdorf Blatt Nr. 11 des Grundbuchs von Johnsdorf bezugsweise der auf dem
Grundstücke des Gärtners Julius Kunert daselbst Tageszeitengelder, daß der beim Tode der Wittwe
tragenen Verpflichtung, für den Bruder Adam Kieke
1867 über die auf dem Grundstücke Nr. 1 Metschlau
3, 5) des Hypothekendokuments vom 30. November 1861 über die auf dem Grundstücke Nr. 66 Kalten⸗
Lubrich, in Weißig eingetragenen 3900 ℳ Kaufgeld, Theilpost von 11 100 ℳ, eingetragen auf Grund des
Wispitz gehörigen, daselbst belegenen Grundstücke
Band 1 Blatt 4y1 des Grundbuches von Wispitz,
laut Kauf⸗ und Uebereignungskontrakts vom 23 /23. April 1842 für die Wittwe Eleonore Pflug, geb. Hemmerling, in Wispitz mit der Bestimmung ein⸗ getragene Hypothek von 50 Thalern = 150 ℳ
Pflug verbleibende Rest dem Käufer gehören soll, daß derselbe davon aber dem Handarbeiter Andreas Hemmerling 30 ℳ auszahlen soll, haben, mit den Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen.
2) Es werden diejenigen, welche etwa Ansprüche an der auf dem dem Privatmann Gottlieb Jahn in Hecklingen gehörigen. daselbst belegenen Ackerstücke K. Nr. 620, Band XII Blatt 794 des Grundbuches von Hecklingen, und auf dem der Wittwe des Loh⸗ gerbermeisters Carl Dettmeier, Auguste, geb. Meier, in Staßfurth gehörigen, in Giersleben belegenen Ackergrundstücke K. Nr. 666, Band I Blatt 28 des Grundbuchs von Giersleben, eingetragene Hypothek von 150 ℳ für Sebastian Frost in Hecklingen aus der Schuld⸗ und Pfankverschreibung vom 8. Sep⸗ tember /3. Oktober 1832, Abschlagsquittung vom 18 Oktober 1838, sowie Zession vom 11. September 1859 haben, mit diesen Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen. Bernburg, den 23. Januar 1899. “
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
4 [728742 8 Bekanntmachugg.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 26. Januar 1899 ist dahin erkannt worden:
Die unbekannten Berechtigten, sowie die Fabrik⸗ arbeiterfrau Caroline Urban, geb. Schaffer, zu Friedrichsgrund, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 14 Friedrichsgrund aus der für den Schmiede⸗ meister Carl Schaffer zu Neu⸗Rückers in Abth. III. Nr. 6 eingetragenen Hypothekenpost von 64,30 ℳ zur Hebung gelangten Betrag von 66,50 ℳ aus⸗ geschlossen.
Reinerz, den 26. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht.
72887] Im Namen des Königs. Verkündet am 18. Januar 1899.
Ref. Post, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 8
1) Der Eheleute Arbeiter Hinrich Betten und Frauke Janssen, geb. de Boer, aus Upgant,
2) der Eheleute Jan Fokken Janssen und Hilke, geb. Herfeld, zu Mühlenloog,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter Dempwolff für Recht:
Die eingetragenen Berechtigten zu der im Grund⸗ buch von Upgant⸗Schott Band 32 Vol. 5 Blatt 25 und 26 in Abtheilung III unter Nr. 1, einge⸗ tragenen Post, nämlich die Eheleute Hermannus Hayunga und Frau oder deren Rechtsnachfolger
werden mit ihren Ansprüchen auf obige Post aus⸗ geschlossen und soll die Letztere im Grundbuch ge⸗ löscht werden. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
[72875] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des Amtsgerichts Kosel vom 25. Januar 1899 sind:
a. die Hypothekeninstrumente über die Post
1) von 275 Thaler Muttererbtheil für Caroline, Constantine, Marianna, Johann und Florentine (Wawrzinek, Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 12. Suckowitz,
2) von noch 100 Thaler Illatenforderung für die Franziska Pierskalla und von je 100 Thaler (Zweig⸗ briefe) für die Anna Wolf⸗Schindler, Abtheilung III. Nr. 3 auf Blatt 238 Mechnitz,
zwecks Löschung für kraftlos erklärt,
b. Die Inhaber der Posten: 1) von 6 Thaler, haftend auf Blatt 75 und 257 Wiegschütz, Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. 11 für Jakob und Catharina Nowak, 2) von 15 Thaler 9 Sgr. 4 ³ Pf. und je einer Hochzeitsausrichtung, haftend auf Blatt 13 Czissowa, Abtheilung III Nr. 1 für Dorothea und Johann Kuzia, 3) von einem sechsten Zinsprozent, daftend auf Blatt 238 Mechnitz, Abtheilung III Nr. 7 für Bureau⸗Assistenten Schindler, mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Kosel, den 25. Januar 1899. Koöhnigliches Amtsgericht. II.
[72882] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Brinksitzers Heinrich Schlüter zu Heil hat das Königliche Amtsgericht in Camen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mellmann für Recht erkannt: ,
Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Heil Band 125 Artikel 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post, die Geschwister Anna und Maria Oberhagen bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die ge⸗ nannte Post ist im Grundbuch zu löschen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 1“
Camen, den 13. Januar 1899. 8
“ Königliches Amtsgericht.
v“ v1“ 1“ [73466) SDOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Kleemann, geb. Elfers, zu Itzehoe, Sandberg 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stünkel zu Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinmetzer Ernst Kleemann, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung,
mit dem Antrage, die am 21. November 1896 vor dem Königlichen Standesamte zu Itzehoe geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 23. Januar 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 24. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73469] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Zigarrenmachers Heinrich Wil⸗ helm Blumenthal, Johanne Louise Marie Karo⸗ line, geb. Bowe, verwittwet gewesene Nüsse, zu Hildesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hagemann zu Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Hildesheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Bigamie des Beklagten, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung der Ehe der Par⸗ teien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesbeim auf den 20. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 1. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73470] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kantinenwirths Christian Camehl, Anna, geb. Wöhlecke, in Großmoor bei Triangel, vertreten durch Justiz⸗Rath Beitzen I. in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Grosmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hildesheim auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 1. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73464] Oeffentliche Sg e.
Die verebelichte Altsitzer Justine Wendland zu Bnin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühbl, klagt gegen ihren Ehemann, den Altsitzer Johann Wendland, früher zu Ratschin, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Bebhauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1888 verlassen habe, nach Amerika ausgewandert und sein dortiger Aufenthaltsort nicht bekannt sei, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 23. Januar 1899.
Rettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[73463] Oeffeuntliche Zustellung. Wilhelmine Thomas, geb. Sommer, in Zwötzen,
Rechtsanwalt Hißbach in Gera, klagt gegen den Franz Thomas aus Stöcken bei
erdau, zuletzt in Wünschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera. (Reuß) auf den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aütferdernan, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Sa Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 30. Januar 1899.
uckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[72625] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Loutse Keiner, geb. Döll, hier, vertreten durch die Rechtsanwalte Drs. Kunreuther, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wilhelm Keiner, früher in Zella, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe⸗ 5 trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erachten und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den
29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, m
zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den