1899 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v1“ Gotha, den 28. Januar 19. Friedebach. E“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[73181] Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Emilie Brockow, geb. Nimtz, früher in Adamkowo bei Pantau, jetzt in Gr. Klonia, vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, klagt gegen den Arbeiter August Julius Brockow, früher in Adamkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 5. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 31. Januar 1899. Boenchendorf, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[73280) SDOeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Schmitt, geb. Carline Jessel, zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Dombasle, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zum Nachtheil des Beklagten für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[73197] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Oßwald in Breslau, Schuhbrücke Nr. 74 l(alleiniger Inhaber: Kaufmann Oswald Sklarck Leipzig), vertreten durch den Rechtsanwalt Koppel in Breslau, klagt gegen den Dentisten Franz Goldstein, früher zu Wien, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kaufs, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 846 5 nebst 6 % Zinsen seit 15. August 1897 zu zahlen oder folgende Gegenstände: 1 Küchenbuffet, 1 Divan, 1 Spiegel mit Konsol, 1 Kleiderschrank, 6 Stühle, 1 Schaukelstuhl, 1 Tisch, 3 Gardinen⸗ stangen, 1 Regulator, 1 Spiegel, 1 Konsol, 1 Chaise⸗ longe, 2 Stühle, 1 Schreibtisch, 1 Spiegel mit Schränkchen, 1 Bücherschrank, 2 Bettstellen mit Matratzen, 2 Nachttische, 1 Waschtisch, 1 Spiegel, 1 Schrank, 1 Tisch, 2 Stühle, 1 Divan, heraus⸗ zugeben,

2) das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e. bekannt gemacht.

8 ilde, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72671] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johanna Boedewig zu Halle a. S., Krausenstraße 26 1, Prozeßbevollmächtigter: Louis Weidle zu Halle a S., Töpferplan 9, klagt gegen den Kaufmann Gußav Hildebrandt, früher zu Giebichenstein und Charlottenburg, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, unter der Behauptung, daß Beklaagter dem Privatmann Hensel in Giebichen⸗ stein eine Belohnung von 50 Fünfzig Mark versprochen habe, wenn es dem Hensel gelänge, den Kompagnon des Beklagten, Roecker, zu bewegen, dem Beklagten den Austritt aus dem Roecker’schen Kompagnie⸗Geschäft zu gestatten, daß Hensel dies erreicht und damit die 50 verdient habe, daß Hensel diese Forderung durch Zession vom 7. Juli der Klägerin abgetreten und den Beklagten von dieser Abtretung brieklich benachrichtigt habe, mit dem An⸗

trage, den Beklagten n zu verurtheilen,

an Klägerin 50 nebst 5 % Verzugszinsen seit Zusteuung der Klage zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 25. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 25. Januar 189b.

Wedler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 8.

3285] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichermeister Peter Heiß zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, klagt gegen den Konditor Joseph Schmitz, früher

u Düren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ nthaltsort, wegen rückständiger Miethe aus den Monaten September, Oktober und November 1898 für die in dem Hause Wirtelstraße 23 a. zu Düren miethweise innegehabte Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

880 nebst 5 % Zinsen jähtlich seit dem Klage⸗

tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Düren, Abth. 2, auf - V um

12. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Düren, den 1. Februar 1899. (L. S Keller, 8

) Gerichtsschreiber des Königlichen Am

gerichte.

(73199] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Emming zu Essen a. R., Heinickestraße, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwalte Dres. Wallach I. und II. zu Essen, klagt gegen den Schönfärber Peter Wilh. Stein, früber in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für am 23. März 1898 käuflich gelieferte Zigarren 149,50 und an Kosten eines Zahlungsbefehls 2,40 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 151,90 nebst 5 % Zinsen von 149,50 seit dem 13. Juli 1898 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 6. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 1349/98. Essen, den 20. Januar 1899. Schraeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73198] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Frickel zu Frankfurt a. M., Oederweg Nr. 61, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dr. Thiele und Thebesius dahier, klagt gegen den Spezereihändler Joh. Friedl, früher zu Frank⸗ furt a M., Ottostraße Nr. 17, jetzt unbekannt wo, auf Grund käuflicher Waarenlieferung vom 12., 21. und 24. Dezember 1898, mit dem Antrage: Be⸗ klagten vollstreckbar zur Zahlung von 141,20 nebst 6 % Zinsen seit 24. Dezember 1898 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 2 zu Frankfurt am Main auf Mon⸗ tag, den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 30. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 2.

73195] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe Johanne Geißler, geb. Stephan, zu Lampersdorf, Kreis Steinau a. O.,

2) der Stellmachermeister Karl Geißler zu Mühl⸗ rädlitz, Kreis Lüben,

3) der Buchhalter Hermann Geißler zu Dresden, Gewandhausstraße,

4) der Kassierer Paul Geißler ebenda,

5 der Stellenbesitzer Gustav Geißler zu Lampers⸗ orf,

6) die Wittwe Emilie Franke, geb. Reiche, ebenda,

7) die verehelichte Arbeiter Auguste Bruschwitz, geb. Franke, zu Lüben,

8) die verehelichte Arbeiter Pauline Pohl, geb. Franke, zu Lampersdorf,

9) die verehelichte Arbeiter Anna Schubert, geb. Franke, zu Muckendorf, Kreis Lüben,

vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagen gegen:

1) den Restaurateur August Peuker zu Berlin W., Königin Augustastr. 35,

2) die verehelichte Christiane Schwedt, Peuker, zu Berlin, Chausseestraße 28 I,

3) deren Ehemann Fritz Schwedt ebenda,

wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

a August Peuker und Christiane Schwedt, daß sie in die Löschung der für den Freigärtner Ernst Peukert (Peuker) auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 84 und 123 Lampersvorf in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 bezw. Nr. 1 haftenden 1800 Kaufgeld nebst Zinsen willigen,

b. Fritz Schwedt, daß er die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau Christiane Schwedt genehmigt,

und laden die Beklagten, insbesondere die Mit⸗ beklagten Schwedt'schen Eheleute, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landagerichts zu Glogau auf den 17. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 27. Januar 1899. n 2

8 Wentzky, Gersctsschreiher . 8

geb.

ddes Königlichen Landgerichts. 1. . ö“ [73196] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Dietz'sche Hofbuchdruckerei (Atelier für Lithographie) zu Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Alscher in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Pbotograpben Georg Klagemann, früher zu Kranz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der der Klage anliegenden Rechnung verzeich⸗ neten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, angemessenen und vereinbarten Preisen gekauft und übergeben erhalten hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 477,40 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 26. Januar 1899.

5 Gruschta, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts. 3. Z.⸗K.

[73473] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Witkowski zu Gnesen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig ebenda, klagt gegen die früheren Restaurateur St. und Klara Röhr'schen Eheleute, zuletzt in Gnesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, aus dem Wechsel vom 5. November 1898 bezw. der Protest⸗ urkunde vom 15. Dezember 1898, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ rflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 155 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1898 und 4 70 Wechselunkosten zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 10. April 1899, Vormit⸗

1““

’1

tags 9 Uhr, Zimmer F. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Guesen, am 31. Januar 1899. Guthmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73476] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Otto Grundmanan zu Berlin. Melanchthonstraße 17 I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolfgang Heine zu Berlin, klagt gegen den Friseur Oto Eichert, zuletzt zu Berlin, Dieffen⸗ bachstraße 58a als Miether wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für einen im Sommer 1897 gelieferten schwarzen Gehrockanzug, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 136, auf den 8. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 14.

[731980]

Die Ehefrau des Maurers Jacob Baum, Barbara, geborene Baum, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. in zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[73191]

Die Ehefrau des Konditors Carl Laufs, Elisabeth, geb. Weiland, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lingen, in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 30. Januar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73194]

Die Ehefrau des Kellners Johann Schmitz, Anna, geb. Theisen, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leberz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 5 Januar 1899.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73186]

Die Ebefrau des Bandwirkers und Ackerers Abrabam Stiebeling, Amalie, geb. Goebelsmann, in Dönberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[73187]

Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Mohn, Helene, geb. Ortmann, in Neviges, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[73462

Die Marschand, Laura, geb. Werner, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. Januar 1899. 1b

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[73277]

Die Ehefrau des Kommis Johannes Lehmann, Elisabeth, geb. Bonnenberg, in Köln, Königsplatz 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. vI

Köln, den 28. Januar 11999.

u“ Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. EIZZ Die Ehefrau des Agenten Cornelius Schmahl, Barbara geb. Werner, in Köln, Lindenstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst. Köln, den 28. Januar 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73279] Bekanntmachung. Die Lina, geb. Grasmück, Ehefrau des Wirtbes

Franz Meyer zu Montigny, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Teutsch zu Metz, klagt

1ö.“ 8☚

Ebefrau des Fabrikarbeiters Hermann

gegen ihren genannten

* 8 8

Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 18. April 1899,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 31. Januar 1899. 85 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[73182] Gütertrennungsklage.

Cäcilie, geb. Brünett, Ehefrau des Bäckers August Meyer, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 31. Januar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 [73183] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer d Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 28. Januar 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Albert Riß, Wirth auf Kleebach. Bann Münster, und Margaretha Bauer, ohne Gewerbe, ausgesprochen.

73192] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. De⸗

zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Flaschen⸗

bierhändler Josef Vogl und Anna, geb. Rombach,

zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. Januar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

73193]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Fee. Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Dezember 1898 ist zwischen den Eheleuten Tele⸗ graphist Wilhelm Rausch und Emilie, geb. Schwedt, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 28. Januar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[73185]

gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. De⸗ Heinrich Christian Friedrich Goette, Maurer, und Christine Karoline Maria Louise, geb. Dicke früher in Elberfeld, jetzt zu Heiligenhaus bei Velbert (Rhld.) wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73188] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen La

zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Josef Sauer,

früher Fabrikant, und Hendrine, geb. Hübbers,

Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

[73189]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Ja⸗ nuar 1899 ist zwischen Franzen, Drechsler, und Maria, geb. Miebach, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 31. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[73184] gerichts, I. Zivilkammer, zu Trier vom 28. Dezember

Metzgergeselle, und Christine, geb. Michels, ohne besonderen Stand, beide zu Trier wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. 11“ Trier, den 28. Januar 189b99. Semmelroth‧,

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[72404]

Oberförsterei Freienwalde a. Oder. Bei Gelegenheit des

Kiefern⸗Bauhölzer zum Ausgebot: darunter I. u. II. Klasse, mit 128 fm. mit 180 fm, darunter gute Schneidewaare.

mit 125 fm, Distr. 63 = 600 Stück mit 470 fm, gutes, starkes Balkenholz.

mit 200 fm.

280 fm.

3 5 km von dem schiffbaren Landgraben bei Freien⸗ walde a. Oder, das aus Bralitz 2 km von der alten Oder, das aus Breitelege und Maienpfuhl etwa 3 km

alten Oder und Blockhaus⸗Ablage bei Liepe a. Oder.

Die Förster Hartmann⸗Sonnenburg, Torgelow bei Freienwalde a. Oder, Wurll⸗Bralitz, Schulz⸗Breitelege, Franke⸗Maienpfuhl bei Oderberg i. M. werden das Holz auf Verlangen vorzeigen.

vom 3. Februar ab mein Bureau. nwalde a. Oder, den 29. Januar 1899. Forstmeister Boden. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

von den forstfiskalischen Ablagen Breitelege an der Schulz⸗

Der Ländgerichts⸗Setrets: E es

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen and-. zember 1898 ist zwischen den Eheleuten August

gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. De-⸗

den Eheleuten Hugo 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Pfeiffer,

Kiefern⸗Bauholz⸗Verkauf in der Königlichen Handelsholz⸗Termins in Eberswalde, am 9. Februar 1899, von Vormittags präcise 10 Uhr ab, kommen folgende I. Schutzbezirk Sonnenburg Distr. 3c. = 138 Stück, 8 8 1I. Schutbezirk Torgelow Distr. 47a. = 170 Stück

III. Schutzbezirk Bralitz Distr. 48/49 = 130 Stück

V. Schutzbezirk Breitelege Distr. 98 = 600 Stück

8

V. Schutzbezirk Maienpfuhl Distr. 185 = 400 Stück mit 350 fm, Distr. 172 = 300 Stück mit

Das Holz aus Schutzbezirk Sonnenburg latert 8

.

Auszüge versendet gegen Erstattung der Kopialien

1000 = 33000

Nr. 61 419 599.

Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1900, bestehend in ungefähr:

3 000 kg Hammelfleisch, 1 500 Kalbfleisch, 14 000 Rindfleisch,

9 000 Schweinefleisch. Schweinepökelfleisch, magerem Speck, fettem 9 Blutwurst, Leberwurst und

1 600 Schweineschmalz,

soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden.

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Fleisch ꝛc.“ versehen sein müssen, werden bis zum 18. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

m Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von denselben zu unterschreiben oder in den An⸗ geboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Ppotsdam. den 31. Januar 1899.

Königliches Großes Militair⸗Waisenhaus.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

1. 202] Bekanntmachung. .“ Bei der beute erfolgten Ausloosung von Elber⸗ felder Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 1 Obligationen der VI. Emission: 15 18 43 77 78 100 124 132 142 183 185 204 209 265 275 314 335 350 395 413 421 431 432 490 504 613 650 664 733, 29 Stück zu 600 = 17,400 Obligationen vom Jahre 1872:

[23261]

Litt. A. 4 11 12 25 62 115 166 174 201 210,

Litt. B. 59 66 70 76 134 158 172 184 M218 232 293 300 301 390 401 412 434 469 481 506 535 538 546 554 558 577 628 669 679 708 722 723 764 778 782 788 791 798 814 822 836

10 Stück zu 3000 = 30 000

844 878 916 934 939 1017 1047 1070, 49 Stück

zu 600 = 29 400 Obligationen vom Jahre 1875: ILitt. A. 12 30 92 154 174 209 225, 7 Stück -u 5000 = 35 000 Litt. B. 40 62 85 88 97 120 124 144 163 M228 274 316 325 356 390 480 493 609 626 642 352 675 694 701 737 751 758 894 896 908, 0 Stück zu 1000 = 30 000 Lite. C. 21 76 84 115 127 207 214 220 237 316 350 419 425 463 494 506 517 538 548 606 660 676 691 699 709 810 876 900, 28 Stück zu 500 = 14 000 Litt. D. 51 59 133 175 212 228 257 317 331 78 422 451, 12 Stück zu 100 = 1200 Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A. 48 192 193 234 260 383 390 401 403 452 487 488, 12 Stück zu 5000 = 60 000 Litt. B. 32 67 101 125 147 271 328 353 460 482 525 548 558 606 648 713 727 886 951 953 990 1009 1069 1133 1199 1201 1221 1237 1249 1295 1409 1430 1437 1448 1529 1544 1559 1620 1635 1642 1716 1737 1782 1801 1836 1871 1932 1979 1999, 49 Stück zu 1000 = 49 000 Litt. C. 14 93 96 156 164 257 267 300 327 349 406 468 542 552 556 582 620 705 719 729 744 759 803 861 988, 25 Stück zu 500 = 12 500 Anleihescheine vom Jahre 1883: Buchstabe A. 24 55 80, 3 Stück zu 5000 = 15 000 Buchstabe B. 26 184 264 346 413 496 511

571 596 601 605 623 698 738 787 788 812 838

857 891 1050 1242 1310 1334 1409 1428 1488 1554 1568 1606 1610 1660 1937, 33 Stück zu 99 100 108 167 178 272

Buchstabe C. 21 64

392 441 496 554 566 658 667 731 745 1010 1092

1135 1183, 21 Stück zu 500 = 10 500 Buchstabe D. 274 711 765 873 885, 5 Stück zu 200 = 1000 Der Nennwerth der vorstehenden Obligationen und

Anleihescheine ist am 1. Juli d. J., an welchem Tage Stadtkasse zu erheben.

die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen dtkaffe Mitt den Obligationen und Anleihescheinen sind die dazu gehörenden, später

fälligen Zinskupons und Zinsscheine unentgeltlich zu

übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern

wird vom Kapitalwerthe gekürzt.

In Betreff der geschehenen Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 wird auf die Bekanntmachung vom 14. November 1898 verwiesen.

Von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen:

Alusloosung vom Jahre 1895: Anleihrschein vom Jahre 1889 Buchstabe A. Nr. 46, 8 b 8 ¹ D. Nr. 178.

Auslvosung vom Jahre 1896:

Obligation der VI. Emission Nr. 57.

Obligation vom Jahre 1875 Litt. B. Nr. 106. Ii es vom Jahre 1889 Buchstabe A. Nr. 727.

Anleihescheine vom Jahre 1889 Buchstabe B. Nr. 636 1108 1179 1989.

Ausloosung vom Jahre 1897:

Obligationen der IV. Emission Nr. 193 463. 8

Obligationen vom Jahre 1875 Litt. B. Nr. 108 300.

Obligation vom Jahre 1875 Litt. C. Nr. 878.

Anleiheschein vom Jahre 1889 Buchstabe A.

Anleiheschein vom Jahre 1889 Buchstabe B. Nr. 1212.

Anleihescheine vom Jahre 1889 Buchstabe C.

Anleiheschein vom Jahre 1889 Buchstabe D.

Nr. 359. Alusloosung vom Jahre 1898: Obligation vom Jahre 1875 Litt. B. Nr. 641. Obligationen vom Jahre 1875 Litt. C. Nr. 512 662. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 624

Nr. 633.

1042 1649 1086 1130 1817.

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. C. Nr. 380 750.

S. s E118“

8

Aktionäre

8

Anleiheschein vom Jahre 1883 Nr. 1171. Anleihescheine vom Jahre 1889 Nr. 427 798 1208 1645 1709 1711. Anleiheschein vom Jahre 1889 Nr. 766. Anleiheschein vom Jahre 1889 Nr. 216. Elberfeld, den 30. Januar 1899. Für den Die städtische Schulden⸗ Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs Kommission. Der Beigeordnete: Keetman. Meckel. Frowein. Schlieper.

Lebensversicherungs⸗ & Ersparnis⸗ Bank in Stuttgart.

In Gemäßheit des § 28 der Statuten vom Januar 1886 machen wir hiermit bekannt, daß die im Jahre 1898 aus Lebens⸗Versicherungen nach Plan AI fällig gewordenen Dividenden, welche aus der Prämienzahlung vom Jahr 1893 stammen, 34 % betragen. Diejenigen, deren Policen er⸗ loschen sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Dividenden, soweit sie nicht bis zum 31. Ja⸗ nuar 1901 erhoben werden, der Bank anheimfallen.

Zur Erhebung der Dividende ist die Einsendung des Dividendenscheines und in den Fällen, in welchen die Police noch nicht eingereicht ist, deren Vorlegung erforderlich.

Stuttgart, den 31. Januar 1899.

Die Bank⸗Direktion.

Buchstabe B. Buchstabe C. Buchstabe D.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [73367] Düsseldorfer Maschinenban⸗Ahktiengesellschaft

vorm. J. Losenhausen 29 ““ zu Düsseldorf. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung am Samstag, den 25. Februar a. c., Nachmittags 6 Uhr, im Hôtel Royal zu Düsseldorf. Tagesorduungt: Erhöhung des Aktienkapitalzs. 2) Statutenänderung. b 3) Zuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung tbeilzunehmen wünschen, wollen ihre Aktien oder Depotscheine lt. § 8 des Statuts bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegen. Düsseldorf, den 2 Februar 1899. Der Aufsichtsrath.

[73382]

Vereinsbank zu Mülsen St. Jacob.

Dienstag, den 28. Februar a. c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet im Gasthof des Herrn E. Pitschel zu Mülsen St. Jacob die 7. ordent⸗ liche Generalversammlung statt, zu welcher die hierdurch eingeladen werden; dieselben haben sich nach § 15 der Statuten vor Eröffnung der Berathung durch Vorzeigen der Aktien zu legi⸗ timieren.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung pro 1898. b. Be⸗ richt der Revisoren event. Richtigsprechung der Rechnung, sowie c. Entlastung des Vor⸗ standes und des Aussichtsraths.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

3) Neuwahl resp. Wiederwahl der drei aus⸗ scheidenden Aufsichtsrathsmitglieder nach § 23 der Statuten.

Mülsen St. Jacob, den 1. Februar 1899. Der Vorstand. A. Wolf, Direktor. ee. Herm. Forbriag, Kassierer.

11887) Sekt⸗Kellerei

von Chr. Adt Kupferberg & Co in Mainz Kommandit Gesellschaft auf Ahktien.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 18. Februar a. c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindenden XXVII. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesorduungg: 8 8 1) Geschäftsbericht pro 11S9. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Be⸗ schluß über Ertheilung der Entlastung.

3) Beschluß über Vertheilung des Reingewinns.

4) Ernennung der Revisions⸗Kommission.

5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Mainz, 2. Februar 1899.

Der Aufsichtsrath.

3242] g Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. MNM.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 1. März

I

17

sd. Js., Abends 6 Uhr, Große Gallusstraße 21

(Gebr. Drexel) dahier, stattfindenden 25. ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ bilanz p. 1898.

2) Bericht des Aufsichtsrathes und Ertheilung der Entlastung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes und Ausloosung von Prioritäten⸗ Obligationen.

4) Ergänzungswahlen zum Verwaltungsrath und Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, werden mit Bezug auf § 18 der Statuten ersucht, sich bis spätestens zum 25. Februar d. Js., bei dem Vorstandsmitgliede Herrn Fritz Drexel, große Gallusstraße 21 dahier, anzumelden, woselbst auch die Vorlagen für die Generalversammlung vom 4. Februar d. Is. ab zur Einsicht der Aktionäre aufliegen.

Frankfurt a. Main, den 1. Februar 1899.

Der Verwallungsrath. G

Buchstabe B.] [733441

Erste Deutsche Fein⸗Jute⸗Garn⸗ Spinnerei Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 28 und folg. unsf. Statuts laden wir die Herren Aktionäre zur ordentlichen General⸗ versammlung am 2. März, Abends 6 Uhr, in die Räume der Bank für Handel & Industrie, Schinkelplatz 1/2, ein.

Zur Theilnahme sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder über dieselben lautende Depotscheine der Reichsbank, Darm⸗ städter Bank, Disconto⸗Gesellschaft, Haudels⸗ Gesellschaft oder Deutschen Bank mit einem doppelten Nummernverzeichniß der Aktien bis zum 1. März, Abends 5 Uhr, bei der Bank für Handel & Industrie deponiert haben.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Dechargeertheilung an Vorstand und Auf⸗

sichtsrath.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Berlin, 3. Februar 1899. 8

Der Aufsichtsrath. ““

Aug. v. d. Heyden, Vorsitzender.

8 1

[72947]

8 Generalversammlung 1 der Aktionäre

der Bierhallen⸗Aktien⸗Gesellschaft am 11. März a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Herren Dres. Nolte, Schroeder und Dr. Schön, gr. Bleichen 16 II.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Berichts, der Bilanz. der Ge⸗ winn, und Verlustrechnung und Ertheilung

der Decharge für den Aufsichtsrath und den Voeorstand. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

IT2224] Actien⸗Gesellschaft Kleinbahn Casekow Pencun Oder.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Montag, den 27. Februar 1899, Vorm. 10 Uhr, im Komtor der Chemischen Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Klosterstraße 4I, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um 218 000.—.

2) Antrag auf Abänderung der Statuten, und zwar:

§3, betreffend Erhöhung des Grundkapitals,

§§ 19, 20, betreffend die Mehrheit für

Beschlüsse der Generalversammlung, 8 § 25, betreffend das Recht der Regierung

zur Ernennung eines Delegirten für den Aufsichtsrath.

Stettin, den 1. Februar 1899.

Der Auffichtsrath.

86 hbAgs Otto Schiering, Vorsitzender.

7522³]

Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗

sammlung auf G Freitag, den 24. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr,

im Geschäftslokale des Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Bulling, Bremen, Domshaide 10/12. Tagesordnung:

Erhöhung des Aktienkapitals um 80 000.—. Statutenänderung. b Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre welche ihre Aktien bis zum 20. Februar 1899 bei dem Bürgermeisteramt Mörchingen oder bei den Herren J. Schultze & Wolde, Bremen,

hinterlegt haben.

Bremen, den 3. Februar 1899.

Stimmkarten sind vom 27. Februar bis 8. März inkl. werktäglich gegen

zunehmen. Hamburg, den 1. Februar 1899. Der Vorstand.

173340 Aetien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf.

Gemäß §§ 14—17 des Gesellschaftsstatuts werden 88 Beschluß des Aufsichtsraths die Aktionäre hier⸗ mit zur

ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 21. Februar d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Kaiserhof zu Berlin Salon A., Eingang vom Wilhelmsplatz ein⸗ geladen. 4 Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorstandes über das Betriebsjahr 1898. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 4) Ertheilung der Decharge an den Aussichtsrath und Vorstand. 5) Statutenmäßige Neuwahl des Aussichtsraths. Stettin, den 2. Februar 1899. Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf. Dr. Delbrück. Dr. jur. Delbrück.

[73421] 2 2 Baugesellschaft Bellevue.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßbeit des § 26 unseres Gesellschafts⸗ statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, nach unserem Geschäfts⸗ bureau, Berlin, Mohrenstraße 25 II, ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Neuwahl von 2 Aussichtsraths⸗Mitgliedern. 4) Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien resp. Interimsscheine nebst einem doppelten Verzeichniß derselben bis zum 23. Februar 1899 bei unserer Gesellschaftskasse oder bei den Herren Delbrück, Leo & Co. hierselbst, Mauer⸗ straße 61/62, zu hinterlegen oder bis zu demselben Termine die anderweitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise nachzuweisen.

Berlin, den 3. Februar 1899.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Friedrich Vorwerk. 9,2

[7823322 5 proz. Prioritäts-Obligationen von 1875

der Rheinischen Bierbrauerei in Mainz.

Bei der am 26. Januar a. c. vor Notar vor⸗

enommenen Ziehung obiger Prioritäts⸗Obligationen

snd folgende Nummern zur Heimzahlung aus⸗ geloost worden:

Nr. 74 92 136 170 280 281 294 298 322 406 413 420 441 448 484 488 492 524 548 571 580 620 632 647 698 788 823 859 861 880 895 913 951 956 958 1012 1018 1057 1095 1119 1135 1142 1170 1213 1223 1295 1319 1387 1413 1447 1503 1523 1539 1590 1600 1602 1629 1663 1752 1822 1831 1855 1876 1880 1958 1985 1991 2038 2062 2128 2165 2170 2178 2188 2220 2281 2438 2459 2506 2538 2583 2657 2698 2704 2767 2808 2833 2925 3002 3008 3032 3086 3087 3105 3136 3181 3238 3251 3277 3294 3435 3490 3492 3566 3598 3607 3687 3723 3742 3756 3759 3769 3792 3799 3867 3869 3925 3954 3986 4015 4058 4082 4104 4115 4137 4147 4161 4169 4182.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. März d. J. an gegen Rückgabe der Obligationen und deren nicht verfallenen Zinsscheine an der Kasse unserer Gesellschaft in Mainz. 8

Mit dem 1. März a. c. hört die Verzinsung auf.

Restant: von der Verloosung pro 1897 Nr. 2521.

Ferner kommt vom 1. März a. c. an zur Einlösung der Kupon Nr. 24 obiger Priori⸗ täts⸗Obligationen mit 15,—. 1

Mainz, den 30. Januar 1899.

1 Rheinische Bierbrauerei.

5 3 8 8

2 orzeigung der 8 8 Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels,

1773228)

sverantwortl. Gerant der Wasserheilanstalt zu Godesberg 6 v

Wasser⸗ und Elektricitäts Werke Mlörchingen A. G. Der Vorstand. Johs. Brandt.

[73260) Vereinsbank in Nürnberg. 1

Bei der heute unter Zuziehung eines Königl Notars stattgehabten zwölften Verloosung unserer 3 ½ prozeutigen Bodencredit⸗Obligationen Serie VIII, IXa, XIV und XV wurden fol⸗ gende Nummern gezogen: 8

Litt. B. Obligationen à 1000 Nr. 4053 4153 4253 4353 4453 4553 4653 4753 4853 4953 16030 16130 16230 16330 16430 16530 1663 16730 16830 16930 26087 26187 26287 26387 26487 26587 26687 26787 26887 26987.

Litt. C. Obligationen à 500 Nr. 1801

18814 18914 18021 18121 18221 18321 1842 18521 18621 18721 18821 18921.

Litt. D. Obligationen à 200 Nr. 17079 17179 17279 17379 17479 17579 17679 17779

17879 17979. 1 Litt. E. Obligationen à 100 Nr. 8080 8180 8280 8380 8480 8580 8680 8780 8880 8980 31027 31127 31227 31327 31427 31527 31627 31727 31827 31927 32011 32111 32211 32311 32411 32511 32611 32711 32811 32911. Die verloosten 3 ½ % Obligationen sammt Stück⸗ zinsen werden von heute an 8 bei unserer Kassa, bei der Königl. Hauptbank in Nürnberg, bei den Königl. Filialbauken in Am⸗ berg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ludwigs hafen, München, Passau, Regensburg Schweinfurt, Straubing, Würzburg, bei der Bank für Handel und Industrie i Berlin, bei der Filiale der Bank für Haudel un Industrie in Frankfurt a. M., 2 bei den Herren Merck, Fiuck & Co. in München, 8 bei den Herren Stahl & Federer in Stutt⸗ art, sowie 8 bei allen Firmen, welche sich mit dem Verkaufe unserer Obligationen be⸗ fassen, gegen Rückgabe der Original⸗Obligationen nebst Talons und noch nicht verfallenen Kupons eingelös⸗ Nicht verfallene fehlende Kupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebrach Vom 1. April 1899 an treten die verlooften Obligationen außer kuponsmäßige Verzinsung und 8* von da ab nur noch 1 % Depositalzins ver⸗ gütet. Nürnberg, den 1. Februar 1899. Die Direktion.

Aectien Commandit Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg

Werner Krewel & Co. Bilanz am 31. Dezember 1898.

Immobiliar 278 200.— Zugang in 1898 16 258.67

294 458.67 Abschreibung „16 258.67 Mobiliar .ℳ 92 800.— Zugang in 1898 „6 154.32

98 994.32 Abschreibung 6 154.32

371 000.— Aktien⸗Kapital 261 000.— Hypothekar⸗Schuld 110 000.— 8 371 000.—

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 1898, 1. Januar, Kassabestand 9 183.22 31. Dezember, sämmtliche Ei 8 nahmen 1

186 520.22 Sämmtliche Ausgaben 132 302.22 1 Abschreibungen und

Unkosten 2258 377.18 Zum Reservefonds .„ 832.88 Dividenedee 15 660.— Bestand am 31. De⸗ zember 1898 9 347.94 186 520 22 August Butin,

Werner Krewel & Co.

18114 18214 18314 18414 18514 18614 18714