1899 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

A“ 4. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko

el.

Breslau, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,60, Breslauer Diskontobank 121,15, eslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 149 00,

Breslauer Spritfabrik 164,25, Donnersmark 183,70, Kattowitzer

205,00, Oberschles. Eis. 118,10, Caro enscheidt Akt. 153,50,

Oberschles. Koks 165,00, Oberschles. P.⸗Z. 184,25, Opp. Zement

186,75, Giesel Zem. 186,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement

240,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 223,40, Bresl. Oelfabr.

90,00, Koks⸗Obligat. 101,40, ve elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 125,00, Cellulose Feldmühle Cosel 173,25.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 57,00 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 37,50 Br.

Kattowitz, 4. Februar (W. T. B.) In der heute abgehaltenen Generalversammlung der „Vereinigten Oberschlesischen Walzwerke“ wurde festgestellt, daß der Beschäftigungsgrad der Werke gegenüber dem am 1. Januar d. J. schon vorhandenen, sehr befriedigenden Verpflichtungsstande noch eine nennenswerthe Erhöhung erfahren hat. Die Versammlung beschloß, ein nur begrenztes Quantum zu einem je nach der Absatzrelation um 2,50 bis 5 per Tonne er⸗ höhten Preise zum Verkaufe für das zweite Quartal freizugeben, da⸗ gegen die Preisstellung für Verkäufe per drittes Quartal erst späterer Entschließung vorzubehalten.

Magdeburg, 4. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,55 10,70. achprodukte exkl. 75 % Rendement 8,25 8,50. Ruhiger. Brotraffinade I 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,00. Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., pr. März 9,75 9,80 Br., pr. Mai 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., 5 Auzust 9,90 Gd., 9,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,30 Gd.,

,35 Br. Ruhig.

Hannover, 4. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Aplerbecker Zeche „Margarethe“ schlägt für 1898 eine Dividende von 5 ½ % gegen 4 % im vorhergehenden Jahre vor.

Frankfurt a. M., 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,421, Pariser do. 81,125, Wiener do. 169,37, 3 % Reichs⸗A. 92,90, 3 % Hessen v. 96 91,00, Italiener 94,20, 3 % port. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische Kons. 101,50, 4 % Russ. 1894 100,70, 4 % Spanier 52,50, Konv. Türk. 23,40, Unif. Egypter 108,50, 6 % kons. Mexikaner 100,00, 5 % Mexikaner 98,10, Reichsbank 164,20, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Komm. 202,80, Dresdner Bank 167,30, Mitteld. Kredit 121,00, Oest.⸗ung. Bank 156,40, Oest. Kreditakt. 226,90, Adler

ahrrad 242,80, Allg. Elektriztt. 285,80, Schuckert 245,50, Höchster arbwerke 422,00, Bochumer Gußstahl 242,20, Westeregeln 208,70,

aurahütte 224,00, Gotthardbahn 145,10, Mittelmeerbahn 107,20,

Privatdiskont 3 ¾. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,45.

Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Schweizer

Nordost —,—, Schweizer Union —,—.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,10, Franz. 156,30, Lomb. 31,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,70, Deutsche Bank 216,40, Disk.⸗Komm. 203,00, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 170,40, Bochumer Gußst. 241,75, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 188,00, Harpener 182,25, Hibernia 191,75, Laurahütte 224,20, Portugiesen 24,40, Italien. Mittelmeerb. 107,30, Schweizer Zentralbahn 143,30, do. Nordostbahn 101,20, do. Union 78,80, Italien. Méridionaux 141,50, Schweizer Simplonbahn 89,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe

—, Schuckert —,—, Northern 80,90, Edison —,—, Allgemeine

Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 169,00, Nationalbank —,—,

1860 er Loose —,—, Spanier 53,20, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗

loose 116,20, Raab⸗Oedenburg 8 Köln, 4. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per

Februar 50,80.

Dresden, 4. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 167,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. 185,00, Sächsischer do. 134,60, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 195,10, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 232,50.

Leipzig, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %,

Sächsische Rente 91,85, 3 ½ % do. Anleihe 100,25, Zeitzer Paraffin⸗

und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 1044,00, Leipziger Kredit⸗

anstalt⸗-Aktien 203,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50,

Leipziger Bank⸗Aktien 185,25, Leipziger Hypothekenbank 149,75,

Sächsische Bank⸗Aktien 135,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—,

Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,75, Leipziger Kammgarn⸗

Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 175,00,

Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien

122,00, Große Leipziger Straßenbahn 213,25, Leipziger Elektrische

Straßenbahn 145,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 230,00,

Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,00,

Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,75.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ,

pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,92 ½ ℳ, pr. Juni 3,92 ½ ℳ, pr. Juli

3,92 ½ ℳ, pr. August 3,90 ℳ, pr. September 3,87 ½ ℳ,

pr. Oktober 3,87 ½ ℳ, pr. November 3,85 ℳ, pr. Dezember 3,85 ℳ,

pr. Januar 3,85 Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗

muster E. pr. Februar 3,97 ½ pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April

3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,92 ½ ℳ, pr. Junt —,— ℳ, pr. Juli —,— ℳ,

pr. August —,— ℳ, pr. September —,— ℳ, pr. Oktober 3,87 ½ ℳ,

pr. November 3,87 ½ ℳ, pr. Dezember 3,87 ½ ℳ, pr. Januar ℳ,

Umsatz: 40 000 kg. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Petrolcum. (Offzielle Notierung der Bremer Petro⸗

leum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 30 ₰,

Armour shield 30 ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 30 ½ 31 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loke 27 ½ ₰. Reis fest.

Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ₰. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche

Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 G., 5 % Norddeut Llovd⸗Aktien 115 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 341 bez. 98

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,50, Bras. Bk. f. D. 171,00, Lübeck⸗Büchen 176,50, A.⸗C. Guano⸗W. 95,10, Privatdiskont 3 ¾¼. Hamb. Packetf. 124,25, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. 182,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,75, 3 ½ % do. Staatsr. 104,15, Vereinsb. 168,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,00 Br., 80,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20.29 Gd., 20,31 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,30 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,17 88* Ft. . Br., 212,60 Gd., 213,00 bez.,

ew Yor 1 r., 4, d., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage 5 E1 bez. 1a 8 Tac etreidemarkt. eizen loko flau, holsteinischer loko 162 164. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 147 153, russischer loko matt, 120. Mais 105. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 46 ½. Spiritus ruhig, pr. Februar 20, pr. Febr.⸗März 19 ½, pr. März⸗April 19 ½, pr. April⸗Mai 18ꝛ ½. Kaffee hechte. 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko 6,85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 31 ¾ Gd., pr. Mai 32 ¼½ Gd⸗ pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,77 ½, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,75, pr. August 9,90, pr. Oktober 9,30, pr. Dezember 9,32 ½. Matt.

Wien, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛6 % Papierr. 101,60, do. Silberrente 101,30, Oesterr. Goldrente 119,85, Oesterreichische Kronenrente 102,20, Ungarische Goldrente 119,75, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 244,75, Oesterr. Kredit 361,90, Unionbank 315,50, Ungar. Kreditb. 397,50, Wiener Bankverein 275,50, Böhmische Nordbahn 250,50, Buschtiehrader —,—, Elbethalbahn —,—, Ferd. Nordbahn 3510, Oesterr. Staatsbahn 364,40, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 69,25, Nordwestbahn 240,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 240,00, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,40, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 58,97 ½, Russische Banknoten 1,27 ⅜, Bulgar. (1892) 113,75, Brüxer 370,00, Tramway 553,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,66 Gd., 9,67 Br., Roggen 8,23 Gd., 8,25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,10 Gd., 5,11 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,18 Br.

—. 6. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 362,10, Franzosen 366,00, Lombarden 69,25, Elberhalbahn 258,50, Oesterreichische Papierrente 101,50, 4 % ung Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,96, Bankverein 275,50, Länderbank 246,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 60,10, Brüxer 371,00, Wiener Tramway 560,00, Alpine Montan 237,00, Bulgarische Anleihe —,—.

Ausweis der Südbahn vom 21. bis 31. Januar 3 297 984 Fl., Mehreinnahme 80 542 Fl.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn E(österreichisches Netz) für den Monat Januar 2 001 451 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 113 349 Fl.

Budapest, 4. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 9,84 Gd., 9.85 Br., pr. April 9,62 Gd., 9,63 Br., pr. Oktober 8,76 Gd., 8,78 Br. Roggen pr. März 8,09 Gd., 8,10 Br. Hafer pr. März 5,77 Gd., 5,78 Br. b Mai 4,83 Gd., 4,84 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd.,

30 Br.

London, 4. Februgar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1113⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89 er Anl. 63 ½, 5 % Chinesen 100 ⅛, 3 ½ % Egypt. 103 ¾¼ 4 % unif. do. 107 ¾, 3 ½ % Rupees 65 ⅛, Ital. 5 % Rente 92 ½, 6 % kons. Mex. 101 ¼, Neue 93 er Mex. 100, 4 % 89er Russ. 2. S. 103, 4 % Spanier 52 ¾, Konvert. Türk. 23 16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 110 ¾, Ottomanb. 13 ½, Anaconda 9 ⅜, De Beers neue 2915/18, Incandescent (neue) 96, Rio Tinto neue 40 ⁄16, Platzdiskont 115⁄1 6, Silber 27 ¾½, Neue Chinesen 87 ¼. Northern Common Shares —,—.

In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl.

96 % Japazucker loko 11 ¾stetig. Rüben⸗Rohzucker loke 9 sh. 9 ½ d. träge.

Der Prospekt der 5prozentigen chinesischen Eisenbahn⸗ Anleihe von 2 300 000 Pfund Sterling in Gold ist nunmehr aus⸗ gegeben worden. Der Subskriptionspreis beträgt danach 97 %. Die Anleihe soll binnen 45 Jahren zum Pari⸗Kurse eingelöst werden, indem, mit dem Jahre 1905 beginnend, 490 Jahre hindurch alljährlich gleiche Beträge ausgeloost werden. Die Anleihe ist frei von allen zur Zeit bestehenden und zukünftigen chinesischen Abgaben und wird von der chinesischen Regierung ohne irgend welchen Vorbehalt garantiert. Die britische Regierung hat die Transaktion zustimmend aufgenommen.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 3¹⅛3, Käufer⸗ preis, März⸗April 314¼14 Werth, April⸗Mai 31 84 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 31664, do., Juni⸗Juli 316⁄½4 317⁄64ꝙ᷑ Käuferpreis, Juli⸗ August 317/64 318 ⁄%63 Verkäuferpreis, August⸗September 3 ¼ /44. 318/⁄64 do., Septbr.⸗Oktober 317¹84 Käuferpreis, Oktober⸗November 317 64— 318⁄64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 317/e⸗ 318/⁄64 d. do.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte Festigkeit auf allen Gebieten bei fortwährend bedeutenden Umsätzen. Neben Italienern, Spaniern, Kupfer⸗ und Goldminen⸗Aktien, die theilweise stark stiegen, traten besonders Türkenwerthe in den Vorder⸗ grund, in welchen große Käufe ausgeführt wurden. Banken waren vielfach steigend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,85, 5 % Italienische Rente 94,45, 3 % Portugiesische Rente 23,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,10, 4 % span. äußere Anl. 53,90,

Konv. Türken 24,00, Türken⸗Loose 116,50, Meridionalb. 708,00 Oesterr. Staatsb. 783,00, Banque de France 3775, B. de Paris 97 6,00, B. Ottomane 583,00, Créd. Lyonn. —,—, Debeers 765,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1030,00, Suezkanal⸗A. 3607, Privatdiskont 2 ⅛, Wchs. Tea. C, 2o,7729 e Chan g. Loldc⸗ 2at. da Miers 8 88028,

. on k. 25,16 ½, .a. London 25,18 ½, do. Madr. k. 380,50, do. Wien k. 206,87, s⸗ 59,25. 4 8

Getreidemarkt. (Schluß.)-Weizen behauptet, pr. Februar 21,80, . März 21,85, pr. März⸗Juni 21,95, pr. Mai⸗August 21,80.

oggen ruhig, pr. Februar 14,40, pr. Mai⸗August 14,35. Mehl behauptet, pr. Februar 45,65, pr. März 45,90, pr. März⸗Juni 46,00, pr. Mai⸗August 45,90. Rüböl ruhig, pr. Februar 49 ⅛, 8 F 8* pr. Spiritus

ehauptet, pr. Februar pr. ärz 44 ½, pr. Mai⸗August 44 ¼, pr. September⸗Dezember 40 ½. wee

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ¼, pr. März 29 ½, pr. Mai⸗August 30 ¼, pr. Oktober⸗Januar 29 ½⅛.

St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente v. 1894 191, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 38/310 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 610, St. Petersb. Diskontobank 793, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 587, Russ. Bank für S.ees Handel 443, Warschauer Kommerzbank 487. Privat⸗

tront —.

Rom, 4. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Staats⸗ kasse erhöhten sich im abgelaufenen Monat um 3 436 811 Lire; die bereits im Monat Dezember 1898 konstatierte Zunahme der Zoll⸗ einnahmen hielt auch im Monat Januar an; in gleicher Weise hält auch die Besserung in allen übrigen Einnahmen an.

„Matland, 4. Februar. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente 101,05, Mittelmeerbahn 585,00, Méridionaux 767,00, Wechsel auf Paris 107,92 ½, Wechsel auf Berlin 132,90, Banca d'Italia 1023. Madrid, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,80.

Lissabon, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 46. Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %, Russen v. 1894 64 ⅝, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Merx. Eisenb.⸗ Anl. 38, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ½, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 ¹⅞i.

„Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. März 183, pr. Mai 181. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 145, do. pr. Mai 138, do. pr. Oktober 126. Rüböl loko —,—, pr. Mai —,—, pr. Oktober —,—.

Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 67¼

„Brüssel, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurt 52 ⅞. Italiener 94,20. Türken Litt. C. 28,50. Türken Litt. D. 23,82 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Rafiniertes Tope weißz loko 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., pr. Mär), 19 ¼ Br., pr. April 19 Br. Behauptet. Schmalz pr. Februar 71.

New York, 4. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb einige Zeit in angenebmer Stimmung. Später trat eine Reaktion ein und der Markt schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 457 000 Stück.

Weizen eroöͤffnete stetig mit etwas höheren Preisen infolge von Käufen der Baissiers; dann sührten schwächere Kabelberichte eine Reaktion herbei Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf Liquidation, matte Kauflust und Angaben über günstigeren Stand der Ernte ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. Der Preis von Mais war anfangs stetig, gab aber später nach infolge der Mattigkeit des Weizens und auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine. „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄⁄6, Atchison Topeka u. Santa Aktien 22 ½ Canadian Pacific Aktien 86, Zentral Pacific Aktien 51 8, Chicagv Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ½, Illinois Zentral Aktien 115 ¾, Lake Shore Shares 200 ½, Louis⸗ ville u. Nasbville Aktien 65 ⅞, New Pork Zentralbabn 136 ½, Northern Pacisfic Preferred (neue Emiss.) 80 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ⅜, Common Shares 51 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 69, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ⅛, 4 % ge Staaten Bonds pr. 1925 128 ½, Silber Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. ’1

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 65718, do. für Lieferung pr. März 6,04, do. do. pr. Mai 6,07, do. in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cafes) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,80, do. Rohe & Brothers 5,95, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ¾, do. pr. Juli 42 ⅛. Rother Winterweizen loko 81⅞, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 79 ¼, do. pr. Mai 76 ⅞, do. pr. Juli 74 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 %, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,65, do. do. pr. Mai 5,80. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 24,75, Kupfer 18,00. Nachbörse: Weizen und Mais ½ c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 856 310 Doll., gegen 11 477 556 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 022 579 Doll. gegen 3 315 400 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 4. Februar. (W. T. B.) Weizen setzte infolge zu⸗

nehmender Verschiffungen etwas höher ein; war aber dann durchweg rückgängig auf Abgaben der Haussierszund Liquidation. Der Preis von Mais war durchweg fallend infolge schwächerer Kabelberichte, allgemeiner Liquidation und erwarteter Zunahme in den Ankünften. 8 Weizen pr. März —, do. pr. Mat 72 x. Mais pr. Februar 35 ⅞. Schmalz pr. Februar 5,50, do. pr. Mai 5,70. Speck short clear 5,12 ⅛, Pork pr. Februar 9,90.

Rio de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 71 ⁄12. Buenos Aires, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 119 20.

. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. b Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. I 8g2

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[74102] Der hinter dem Versicherungs⸗Inspektor Hugo Knölle aus Breslau unterm 12. Januar 1899 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. D. 24/98. Striegau, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[73822] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II des gerichts Stuttgart vom 31. Dezember 1898 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Richard Moritz Julius Burkhardt, geboren 18. Oktober 1873 in Stuttgart, Cisenbahnpraktikant,

2) Gottlob Ludwig Eberwein, geboren 2. Februar 1878 in Breitenstein, O⸗A. Böblingen,

3) Karl Heinrich Josef Fliegel, geboren 13. Fe⸗ bruar 1877 in Stuttgart, Metzger,

1

5

K. Land⸗ 8

8—

1876 in Korb,

1“

4) Gustav Friedrich August Mahler (Bühler), geboren 24. November 1877 in Stuttgart,

5) Karl Friedrich Müller, geboren 12. Januar 1877 in Birkenfeld, O.⸗A. Neuenbürg,

6) Friedrich Mundinger, geboren 5. Mai 1876 in Stuttgart, Sattler,

gegen welche das der Wehrpflicht er Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. Den 28. Januar 1899.

Stlaatsanwalt Cleß.

[73821] K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. 1 Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Landgerichts Stuttgart vom 31. Dezember 1898 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: 1) Johann Jakob Negele, geboren 15. August O.⸗A. Waiblingen, Taglöhner,

in Stuttgart, Bildbhauer,

ge der 2 auptverfahren wegen Verletzung Str.⸗G.⸗B. net ist, gemäß § 140 Abs. 3 tr.⸗P.⸗O. je bis worden.

Den 28. Januar 1899.

[73741] 11““

trafkammer III des K.

Den 1. Februar 1899.

11“ 8 *

2) Karl Julius Oftermatt, geboren 9. Oktober 1876 in Korb, O.⸗A. Waiblingen, Weingärtner, 3) Karl Josef Raichle, geboren 16. März 1877

ee welche das Hauptverfahren wegen Verletzung zehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8 140 Abs. 3 und §§ 326 und 480 bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt

Staatsanwalt Cleß

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Johann Georg Wurster aus Dettingen, Oberamts ÜUrach, am 18. Oktober 1894 verhängte Vermögens⸗ Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗

kammer hier vom 30. Januar 1899 aufgehoben.

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustell und dergl.

[73778] Bekanntmachung. heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Josef Stangl, Gastwirth und Oekonom in Moosham, welcher glaubhatt gemacht hat, daß er der letzte Inhaber des 3 ½ % Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie IV Litt. B. Nr. 2469 über 1000 war und daß ihm derselbe zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Pfandbriefs auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftfloserklärung erfolgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Februar 1899.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

E1““ 1“

tr.⸗P.⸗O. je

Münster, den 26. Januar 1899.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat

LBb

4 1“

zum D

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 Fnfasseng. Zustellungen u. dergl. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

n

C11114““ 4 2

Oeffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 6

8

ch

V

24 Er

n St

aats⸗Anzeig

11“.“ 1.“*“ Fr

8

4

8 8

4

6. Fomut,W n. ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. Niederlassung ꝛc. von

afts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

I1 10. Verschiedene Bekanntmachungnn.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 1

73774] Aufgebot. 8 Der Friedrich Rettig, Ackerer in Neudorf, Ziegelan⸗ weg 31, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Straßburg, hat das Aufgebot bezüglich der 3 ½ %igen Phmndbre der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und ommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg über je 500 ℳ, nämlich Serie III Litt. C. Nr. 1877 und Serie IV litt. C. Nr. 3084 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird.

Straßburg, den 29. Januar 1899.

Kaiserliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Steinsetzmeister C. Immig, zu Paderborn, verkreten durch den Justiz Rath Disse zu Münster, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 1851 für den Antragsteller am 12. Juli 1898 von der Reichsbankstelle zu Münster i. W. ausgefertigten Pfandscheines über ein der Reichsbank übergebenes Unterpfand für das von der letzteren er⸗ theilte Darlehn von 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

F. 39/98.

8

8

[73215)

Königliches Amtsgericht. Abth. üt.

Aufgebot. Heinrich Hovestadt von Tungerloh⸗ das Aufgebot des angeblich beim Wohnhauses vernichteten Sparkassen⸗ Sparkasse Nr. 5888

[36218]

Der Ackerer Pröbsting hat Brande seines buchs der hiesigen städtischen Sparka 8 iber 3115 76 ₰, ausgestellt für ihn senbst be⸗ untragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Soesfeld, den 22. August 199c88.

Königliches Amtsgericht. [73498] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Elbing: 8 8

a. Nr. 75 277 über 777 7 nebst Zinsen, ausgefertigt für Ferdinand Birth,

b. Nr. 88 269 über 1380 20 nebst Zinsen, usgeffrtiut für Heinrich Senger,

c.2 Nr. 65 223 über 288 25 nebst Zinsen, usgefertigt für Lehrer Rettig⸗

sind angeblich verloren gegangen den Antrag der Eigenthümer:

zu a. der Margarethe Birth, Vater, den Schmiedemeister Gr.⸗Mausdorf, zu b. des Fährpächter Heinrich Fürstenau, G 1 zu c. des Rektors Ludwig Rettig in Elbing zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert verden. Es werden die Inhaber der Bücher und zeder, der an denselben ein Anrecht zu haben ver⸗ neint, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und das Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern resp. Eigenthümern an deren Stelle neue Blcher ausgefertigt werden sollen. Elbing, den 22. Junuar 1899. Königliches Amtsgericht.

[65380] Aufgebot. 8

Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 36 207 über 21 67 lautend, aus⸗ gestellt für den minderjährigen August Maiwald in Maltsch, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, vertreten durch seine Vormünderin, die vexwittwete Kutscher Anna Maiwald, geborene Schellenberg, zu Maltsch zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt verden. Der Inhaber des Buches wird deshalb oufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr,

2 Sparkasse zu

und sollen auf

vertreten durch ihren Ferdinand Birth in

Senger in

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 16) seine

Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. eumarkt, den 28. Dezember 18989. Königliches mtsgericht.

[73779]

Wilhelmine, geb. Uthmann, iu Nr. 23 haben das Aufgebot des auf den Namen der Wil⸗

helmine Uthmann zu Peckeloh lantenden Spar⸗ 8 Nr. 11,756 der SEbtspaesros⸗ zu Waren⸗

1898 4643 sem im Jannar 1898 weiterhin daß HeSen Grundstücke,

kassenbu b dessen Guthaben am 1. Januar

rug, iu well⸗ 400 vereinlagt sind, unter der Behauptung,

Ostenfelde das Aufgebot des auf den Namen der

Aufgebot. ö“ Die ECheleute Maurermeister Friedrich Flethe und Peckeloh,

Katharina Kreimer zu Ostenfelde lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 17 478 der Stadtsparkasse zu Waren⸗ dorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1898 88,05 betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe ihr ver⸗ loren gegangen sei, beantragt.

Der unbekannte Inhaber der genannten Spar⸗ kassenbücher Nr. 11 756 und Nr. 17 478 der Stadt⸗

spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt wirrrdde. Warendorf, den 24 Januar 1899.

Monaten,

sparkasse zu Warendorf wird daher aufgefordert, [73220] D1ö1“X“ 2 Alle Personen, welche auf die nachbezeichnet werden gemäß § 82 des Hyp⸗Gesetzes vo R.Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. vom 13. Februar naten, spätestens bis zu dem auf Montag, Aufgebotstermin unter dem Rechtsnach die Forderung für erloschen erklärt und i

sowie an alle diejenigen, welche auf die durch Eigenthumsvorbehalt gesich . Recht zu haben glouben, die Aufforderung, binn längstens jedoch in dem auf Donnerstag, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche bei dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigen⸗

erten Forderungen

den ein

en sechs

m 1. Juni 1879 zur Anmeldung dieses Rechtes innerhalb sechs Mo⸗ 7. August 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten

theile aufgefordert,

falls der Eigenthumsvorbehalt für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Reustadt a. Saale, den 29. September 1898. ..1“ Kgl. Amtsgericht. 8 11““ Für die Ausfertigunng; Der Gerichtsschreiber: Zoeller, K. Sekretär.

Aufgebot.

en Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, 1822 und Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Gesetzes zur

daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung

in Hypothekenbuche gelöscht würde.

““ 8* 4 8 1141“

11““

Königliches Amtsgericht.

[73780] Aufgebot.⸗ Der Ackerknecht August Adelberger aus Darmstadt, zur Zeit bei Kolon Growe zu Gröblingen wohnhaft,

Zeit des Eintrags im Hypothekenbuche, Eumme bezw. Gegenstand der Forderung und Gläubiger.

Eingetragen

Pfandobjekt im gec ũr

und Schuldner.

hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf August Adelberger, Darmstadt, lautenden Sparkassenbuches der Stadt⸗Sparkasse zu Warendorf Nr. 18 134, dessen Guthaben am 1. Januar 1898 323,85 betrug, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. 1.““

Warendorf, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

8 ——

[73844] Aufgebot. 1 Der Auszügler Jobann Lassek zu Zalenze, ver⸗ treten durch Rechts nwalt Zdralek zu Kattowitz hat das Aufgebot des von Lassek am 3. Februar 1881 zu Kattowitz ausgestellten, auf den Hüttenpächter G. Wernicke zu Kattowitz gezogenen und von diesem acceptierten, von Heinrich Benger girierten, nach 3 Monaten fälligen, angeblich verloren gegangenen Wechsels über 300 beant agt. Der Iraber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 26. Oktober 1899, Vormittogs 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zemmer 14, an⸗ beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenkalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kattowitz, den 28. Januar 188389. Königliches Amtsgericht.

[57060] Aufgebot. Landsberg a. L ch, den 29. November 1898.

Der Rechtsanwalt Raphae! in Berlin W., Jäger⸗

burger zu Berlin W., Franzoͤsischestraße 13, als letzten Inhabers: 1) des von J. Wledemann in Landoberg a. Lech acceptierten, von Ern. Stein in Berlin ausgestellten, am 1. März 1898 fällig gewesenen Wechsels vom 16. März 1897 über 167 45 ₰, 2) des von Jos. Moser in Landsberg a. Lech acceptierten, von Josef Sepp in Landsberg a. Lech ausgestellten, am 1. März 1898 fällig gewesenen Wechsels vom 2. November 1897 über 60 ℳ, welche zwei Wechsel angeblich verloren gegangen sind, das Aufgebot zu denselben beantragt. ie In⸗ haber der beiden Wechsel werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, Samstag, den 17. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichn ten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Kgl. Bayer. Amtsgericht Landsberg a. L. (L. S.) (gei.) Fischach. 8 Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt: Landsberg, den 1. Dezember 1898. Der Gerichtsschreibeer: Woerle, Kgl. Sekretaxt.

[8

2 8

(L. S.)

42338635) Ausfertigung. ] Aufgebot. u“

Im Hyvothekenbuche für Junkershausen Bd. II. S. 35 ist laut Eintrag vom 25. Januar 1862 auf den dort vorgetragenen, in der Steuer emeinde Junkersbausen gelegenen Grundstücken Plan Nr. 399, 555, 569, 749, 873, 1015, 1595, 1789 und 1843 für nachstehende nach Theilungsplan vom 9. Juli

zahlung Eigenthumsrecht vorbehalten, . zu fordern: Prakt. Arzt Dr. Reder in Melltichstadt 8 Fl. 48 Kr., Hirsch Frank von Kleineibstadt 31 Fl. 9 ¼ Kr. bezw. 4 Fl. 9 ¾ Kr, Viktor Memmel in Saal 8 Fl. 41 Kr., Baron Adolf v. Münster zu Kleineibstadt 25 Kr., Amschel Frank von Berkach bezw. Vorsteher Heid in Junkers⸗ hausen 80 Fl. 7 Kr., Maier Kupfer, Kaufmann in Unsleben, 6 Fl. 37 ½,. Kr., Valentin ullrich, Metzgermeister in Mellrichstadt, 200 Fl. ½ Kr., Falk Rofe von Unsleben 6 Fl. 18 Kr., Moses Gärtner von Unsleben 3 Fl. 51 Kr., Veit Geis, Müller, von Oberstreu, 16 Fl. 20 Kr., Simon Bernstein von Neustadt a. S. 4 Fl. 40 Kr., Isak Liebenthal von Unsleben 4 Fl. 6 Kr., Valentin Weigaud, Kaufmann in Behrungen, 7 Fl. 48 Kr. Da nun die Nachforschung nach den rechtmäßigen Inhabern des Eigenthumsyvorbehalts feuchtla⸗ geblieben und vom Tage der letzten auf dieses Recht sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des nunmehrigen Besitzers der be⸗ Oekonom und Gastwirth

straße Nr. 12, hat für den Banquter Carl Neu-⸗

1861 im Debitwesen des Valtin Nagel von Junkers⸗

hausen eingewiesenen Gläubiger bis zu ihrer Be- und zwar haben

Am 13. Januar 1828.

Simbach.

Am 7. März 1841.

Ortenburg.

Am 17. September 1834.

heitsfällen, 350

von Kürn.

Am 5. Juni 1835. Darlehen der Gerichtshal von Ering und ihrer 3 Kinder Kar

dalena Gmainer.

8

[73761]

Gemarkungen Löbach

2) Tagelöhner W. ohne bekannten Aufe Erben und Rechtsna

und Rechtsnachfolger 4) die unbekannt

des Tagelöhners Hei 5) die

Heinrich Siebert, besondere diejenigen

getragenen Grundstü

[73769]

bei Brachwitz von

Zurückführung: 70 qm, Reinertrag

denten werden dem auf den 13. 16 Uhr, an Aufgebotstermine

und die Eintragung steller bewirkt werde des. nabitin 19

iborius Warmuth von Junkershausen, Scses

dasselbe ihnen verloren seganae. sei, beantragt. Ferner hat di

*

Arbesterin Katharina Kreimer zu

erlaffen, und ergeht an die obengenannten Personen,

Fl. an Johann Eiblmaier, Hai 2 %, Darlehensrest,

169 Fl. mit jährlich 5 Fl. der Anna Wieser, Austräglerin von 100 Fl. 4 % iger Darlehensrest an Taglöhner Anton Hasenecker von Münchh 60 Fl. Schuldrest des Taglöhners

ffeutliche Labung. 6“” In Sachen der Anlegung des Grundbuchs für die

1) Ackerer Peter Josep

des verstorbenen Christian r 6) die zum theil unbekannten Erben der Tagelöhner zu Herm

zur Geltendmachung ihrer Eig an den auf ihren resv. ihrer genannten vorgänger Namen im Grundsteuerkataster der Ge⸗ Artikel 159, 234, 147, 213, Leuscheid Artikel 619 ein⸗ zu dem auf den 29. März 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ ungssaal, anberaum⸗

markung Löbach unter 364, der Gemarkung

1899, Vormittags ihn gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, Si ten Termin hierdurch öffentli eine Eigenthumsanmeldu Termin, so werden gemäß §§ 48, 58 des vom 12. April 1888 die genann Anlegung des Grundbuchs auf Eigenthümer Ermittelten ein

Der Büdner Friedrich Gärtner das Aufgebot des im Grundbuche von Band 21 Blatt 8 verzeichneten Plans:

Mittelwiefen Nr. 63 a., Wiese,

H.neeeaessase beantragt. 1 buche ist eingetragener Eigenthümer seit 4. tember 1800 der Tuchmachermeister Martin Friedrich Alle Eigenthumspräten⸗ ihre Ansprüche und spätestens in Vormittags hiesiger Gerichtsstelle anberaumten anzumelden und

Schulze zu 1S aufgefordert, Rechte auf die bezeichnete Mittelwiese

widrigenfalls der Ausschluß

80 Fl. Darlehensforderung des Josef Stallbauer, Webers zu Kirchdorf, Amtsgerichts 400 Fl. unverzinslicher Zehr⸗

pfennig für die Austrägler Johann und Anna Wifser. 329 Fl. dreijähriger Austragsanschlag

am,

(gez.)

25 Fl. zu 4 % verzinsliches Kapital der Anna Thalhammer, Nadlerstochter von

z für dieselben, ferners Gutevortheile ohne Anschlag jür Leokadia Wieser Ammer dort.

auf Unterschluf, Krankenkost und Medizin in Krank⸗

dvolkbauer in Kürn,

zu verzinsendes Darlehen Ering,

sohnes Michael Stadler

400 Fl. mit 4 % verzinsliches terswittwe Maria Gmainer l, Anna und Mag⸗

Am 8. Mai 1837. 50 Fl. 4 %iges Darlehen an den Fischergrayensohn Sebastian Steininger von 1 Am 7. November 1856. 346 Fl. 40 Kr. unverzinsliche Kaution bezüglich des aus dem Rücklasse des für ver⸗ schollen erklärten Thomas Maier, Gaisberg, Gem. Wittibreuth, empfange im gleich großen Betrage. Simbach, 26. Januar 1899.

Ering

Bauerssohnes von nen Erbtheils

Simbach Bd. III

Anwesen Hs. Nr. 38 in 89 .233, 234.

Simbach der Theres Rohrmayer, Haus⸗ 8 besitzerin, dort. 8 8

Anwesen Hs. Nr. 91 in

Mühlberg, Gem. Münch⸗

Münchham Bd. I S. 565. ham, des Bauers Michael 8

8 1“

H Desgleichen.

Anwesen Hs. Nr. 38 in Zimern Bd. 1 in Eglofsed der Otto S. 549. und Hedwig Manzen⸗ berger dort

K. Amtsgericht.

v o

n H

Zur Beglaubigung: Megg 1, Sekretär

und Leuscheid werden

uthalt, cfolger,

7

en Erben und nrich Höhner

Rechtsn Weller zu Nied

ihrer Tochter Elisabeth

cke

eladen.

ebruar 1

Bekanntmachung. b zu Brachwitz hat Treuenbrietzen

M

1 Morgen 87 OR.,

erath,

h Lutz, früher zu Reins⸗ hagen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort, resp. dessen unbekannte Erben und Rechtsnachfolger,

Wilhelm Höhner aus Löbach, jetzt resp. dessen unbekannte

3) der Ackerer Wilhelm Kurtenbach II. aus Neunkirchen⸗Köbach resp. dessen unbekannte Erben

achfolger

aus Löbach, unbekannten Erben und Rechtsnachfolger

erirsen, Wittwe ins⸗

7

enthumsansprüche

Rechts⸗

Erfolgt

ng nicht spätestens in diesem

Gesetzes

ten Grundstücke bei den Namen der als Setr ben werden.

nigliches Amtsgericht. Abth. III.

ittelwiese nach der

Kartenblatt 31 Parzelle 20, In den Flächeninhalt 35 a

1,82 Thaler, zum Zwecke der

Mai 1899,

ihrer

t. Nach dem Grund⸗

4. Sep⸗

u bescheinigen, echte erfolgen

des Besitztitels für den Antrag⸗

n wird.

den 31. Januar 1899 gliches

11u“”“] E111“

.““

[73772] Aufgebot.

Der Eingesessene Jürgen Sievers jun. in Haale, vertreten f Rechtsanwalt Sinn in Rendsburg, hat das Aufgebot der Obligation vom 25. Mai 1847 über 2160 ℳ, eingetragen auf den Grundstücken des Antragstellers, Grundbuch Hagle Band 7 Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 für weiland Sievert Sievers, jetzt Verlehntsmann Jürgen Sievers in Haale, be-⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Rendsburg, den 30. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: Rölcke, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[73770] Aufgebot.

Der Matrose Hinderk Willems aus Greetsiel, . 8 boren daselbst am 4. September 1857, ist angeblich mit dem Schiff „Hero“, Kapitän Tjabo Groothuis, am 13. Oktober 1875 von Laurwig nach Papenburg in See gegangen. Seitdem sind Schiff und Mann- schaft verschollen und ist auch von dem Genannten keine Nachricht mehr in der Heimath eingelaufen. Auf Antrag seines Bruders, des Gastwirths D. M. Willems zu Pilsum, wird der Matrose Hinderk Willems aus Greetsiel hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, un deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte aufgefordert, letztere unter der Ver. warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. 1

Emden, den 24. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

[73775] ds ebot zwecks Todeserklärung. 1 2Gegen na sebende verschollene Personen, nämlich: 1) Johann Jacob Thöde, Sep⸗ tember 1836 zu Cuxhaven, 8 2) Johann Andreas Pape, geb. am 14. Mai

1846 zu Döse, 3) Clas Garbert, geb. am 29. Oktober 1753 zu

Döse, 4) Peter Diedrich Gustav Keßzler, geb. b

24. Januar 1849 zu Ritzebüttel, ist von deren Kuratoren der Antrag auf Todes⸗

geb. am 25.