1899 / 32 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

88 Klasse. 20. 102 492. Aufklappbare, zusammenlegbare

Plattformthür für Straßen⸗ und Eisenbahnwagen. J. Rathgeber, München. 7. 12. 97.

21. 102 426. Regelungswiderstand mit fort⸗ laufendem zwischen den Stromschlußplatten ge⸗ wickeltem Widerstandsdraht. O. H. Pieper u. A. F. Pieper, Rochester, Monroës, N. Y., V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 21. 7. 97.

21. 102 427. Einrichtung zur Entnahme von Strom gleichbleibender Spannung aus Ver⸗

theilungsnetzen mit wechselnder Spannung.

Flektrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch & Co., Rheydt. 10. 4. 98.

21. 102 456. Galvanische Batterie. J. Cerpaux u. A. Wilbaux, Brüssel; Vertr.: O. Krueger u. H. Heimann, Berlin NW., Dorotheenstr. 31. 22. 2. 98.

21. 102 457. Sammlerelektrode. E. MErian,

Brüssel, Rue de Paris 22; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 24. 3. 98.

21. 102 494. Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen. B. Hoffmann, 5 10 Rue Chauchat; Vertr.: C. Fehlert u.

. ö Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 241. . 7.

21. 102 495. Stromverbrauchszeitmesser für verschiedenen Tarif. Dr. O. May, Frank⸗

furt a. M., Hermannstr. 30. 7. 12. 97.

21. 102 496. Schaltung für gemeinschaftliche

Fernsprechleitungen zur Verhinderung des gleich⸗

zeitigen Anschlusses mehrerer Sprechstellen an ddieselbe Leitung; Zus. z. Pat. 94 790. J. H. Weest, Berlin N., Monbijoupl. 3. 24. 2. 98. 21. 102 497. Selbstthätiger Stromunterbrecher. A. Wydts u. O. Rochefort, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 26. 6. 98.

21. 102 498. Verfahren zur kombinierten Er⸗ regung von Magnetfeldern durch Gleich⸗ und Wechselstrom und nach demselben eingerichtete

Maschinen. „Helios“ Elektricitäts⸗Aktien⸗

gesellschaft, Köln⸗Ehrenfeld. 3. 7. 98.

21. 102 499. Verfahren zur Aenderung der

Drehungsrichtung und Polzahl mehrphasiger Wechselstrommororen mit verketteter Schaltung.

W. Ritter, Dresden. Flügelweg 1. 2. 8. 98.

21. 102 500. Einrichtung zum selbstthätigen

Einklinken ausgeklinkter Meldeklappen an Fern⸗

sprechumschaltern, bei denen dieselbe Klappe als

8 Anrufs⸗ und Schlußzeichen dient. F. M.

Riichter, Chemnitz, Adolfstr. 2. 23. 8. 98.

22. 162 458. Verfahren zur Darstellung von Azosafraninsulfosäuren. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. 5. 7. 98.

22. 102 530. Verfahren zur Darstellung schwarzer Baumwollfarbstoffe aus Dinitranilin. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 29. 8. 97.

22. 102 531. Verfahren zur Herstellung einer

Masse zum automatischen Ausbessern von Luft⸗

scchläuchen an Fahrrädern u. dgl. J. Gaa, Basel, Horburgstr. 99; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin NW., Luisenstr. 39. 3. 11. 97.

22. 102 532. Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffes aus Dibromdinitro⸗ anthrarufin. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 15. 2. 98.

23. 102 459. Schmiermittel. G. Gartzke, London, 143 Queen⸗Victoria⸗Street; Vertr.: O. Krueger u. H. Heimann, Berlin NW., Dorotheenstr. 31. 30. 4. 98. 3

23. 102 533. Verfahren zur Darstellung basischer Oele. O. Hering, Berlin SW., Barutherstr. 4. 4. 2. 98.

26. 102 460. Tragbarer Acetylenentwickler mit Wasserbeutel. L. P. Hviid, Kopenhagen; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranien- burgerstr. 58. 1. 12. 97.

26. 102 534. Knuppelung für die bewegten Theile von Gasselbstzündern. H. Ehlert, Berlin, Höchstestr. 17. 11. 1. 98.

26. 102 535. Acetylenentwickler. W. A. Coulsen, London; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 6. 3. 98.

26. 102 536. Gasglühlichtbrenner. F. M. Henry, Paris, Rue du Louvre 15; Vertr.: A. b-v 82 W. Z olecki, Berlin W., Friedrichstr. 78.

26. 102 537. Vorrichtung zur Regelung der

Wasserzufuhr bei Acetylenentwicklern. G.

Webb junior u. W. Kelly, London; Vertr.: . 72 Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24.

. 6. 98.

27. 102 410.

8

Lüftungseinrichtung. J. Leather, Liverpool; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 26. 8. 98.

30. 102 439. Hülsenschienenapparat zur Gerade⸗ richtung eines Klumpfußes. Peter Fischer & Co., Budapest, Kossuth Lajos utcza, 2 fz.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 7. 3. 97.

31. 102 512. Vorrichtung zum Auffangen und Abführen der bei Gießanlagen mit endloser

Fpormenkette am Abgabeende ausgeworfenen Guß⸗

sücke. J. W. Miller, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 17. 2. 98.

32. 102 538. Rocrierende Verschmelzmaschine. 1 gerg. Co., Dresden, Schützenpl. 5.

33. 102 466. Schließfederanordnung für selbst⸗ thätig sich schließende Schirme. O. Levilly, Gravigny, Eure, Frankr., Vertr. Dr. R. Wirth,

Frankfurt a. M. 23. 6. 98.

33. 102467. Fingerhut aus Zellhorn. Ch. E. Iles, Birmingham, Engl.; Vertr.: b -3 Ier Eeer Berlin NW., Karlstr. 40.

34. 102 468. Vorrichtung zum Schneiden von Käse u. dgl. A. Saunders, 48 Elder Street, London Road, Brighton, Cty. Susser, Engl.; Vertr.: C. Febhlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 4. 97.

34. 102 469. Vorhangträgergestell. J. Vie⸗ meyer, Milspe b. Schwelm. 30. 3. 98.

34. 102 470. Vorhangstange. R. Kühnel,

Mrbanstr. 124, u. E. Busse, Werderscher Markt 9,

Berrlin. 6. 4. 98.

34. 102 471. Zusammenklappbarer Kleider⸗ halter. R. von Schmidthausen⸗Schmitz, Wien, Vorgartenstr. 197; Vertr.: B. Reichhold

Klasse. 34. 102 4

34.

Vorhängen, Berlin SW.

Stort, Berl

14. 9. 98. 35. 102 51 Schiffs⸗ & Mannheim. 38. 102 48 faconnierten

Koblenz. Fri 42.

Register

J. Leman, 21. 12. 97.

Pößneck i. T

5. 7. 98.

Stäben.

45. mit äußerem keitsdruck.

11. 3. 98.

45.

45. masse. Dr. 23. 7. 98. 45.

maschine Kaffee und 5. 8. 98.

lagerinne.

maschine mit

Vertr.: Berlin NW.,

maschinen. Dorotheenstr.

49.

Potsdamerstr.

51. 102 416 Ave; Vertr.: 51. straße 21. 6.

51.

flüchtigen Fet

Lehmann,

Widder. Leipzigerstr. 1

u. Ferd. Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 10. 7. 98. 2

S82

W. Schlechter, Uerdingen, Niederstr. 55. 23. 8. 98. 102 548. Vorrichtung zum Bewegen von

34. 102 544. Aus Blech gestanzter Hohldübel. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: Carl Pieper,

34. 102 545. bäume. L. Werner, Berlin, Grenadierstr. 7.

Gebr. Schultz & vorm. Bernh. Fischer,

ander gelagerten Treptow⸗Berlin, 42. 102 428.

102 429. Parallelreißer und rechter Anschlagwinkel dienen⸗ des, zerlegbares Werkzeug. Templergraben 55. 26. 7. 9

42. 102 430. Helligkeit an Arbeitsplätzen. Dr. Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 25.

42. 102 501. Registrierkasse mit drehbarem Zählwerksrahmen. The National Cash

Friedrichstr. 191. 42. 102 502. Selbstverkäufer für elektrischen Strom. W.

42. 102 503.

44. 102 411. Zus. z. Pat. 98 648. Wilhelm Bödding⸗ haus & Co., Elberfeld, Königstr. 103/79.

44. 102 412. Sicherheitsnadel. O. König, Lindenbera, Allgäu, Bayern. 45. 102 440.

Beaumarchais; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., 102 441. Gummibecher für Melkmaschinen

München, Maria⸗Theresiastr. 27. 45. 102 442. u. O. Schilder, Frankfurt a. M., Friedensstr. 1.

102 443. des Stieles angebrachter Zugstange. D Donzella, Doaliani, Ital.; Vertr.: E. mann, Berlin W., Friedrichstr 64. 30. 6. 98. 102 444. Butterschleuder mit stillstehender Schraubenfläche zum Herausbefördern der Butter⸗ Koefoed, Hauberg, Mar- strand & Helweg, Aktiefelskabet „Titan“, Kopenhagen; Vertr.: Fr. Meffert u. Sell, Berlin NW., Dorotheenstr.

102 445. für

Muysers, Hamburg, St. Georg, Pulverteich X. 45. 102 514. Stollen für Hufeisen mit Ein⸗

Wilhelmstr. 41. 46. 102 484.

G. Bapst u. A. Grelet, Paris, 5 Rue Scribe; Carl Fr.

46. 102 485. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,

49. 102 413. Schneiden von Gewinde an Bolzen u. dgl. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein, Ludwigs⸗ hütte, Kr. Biedenkopf. 49. 102 414. eckigem Zinnschrot. Boldt & Vogel, Ham⸗ burg, Kl. Reichenstr. 3. 102 415. Verfahren zum Schärfen von H-förmigen Hufeisenstollen. Warschau; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W.,

49. 102 486. Maschine zum Hämmern von Fahrradspeichen. „Kronprinz“ Aktien⸗Ge⸗ E für Fahrradtheile, Ohligs, Rhld.

50. 102 446. Mischvorrichtung. u. C. Geißler, Staßfurt. 50. 102 447. gelagerter beweglicher schmidt, Düsseldorf, Bismarckstr. 103. 10. 4. 98.

F. L. Becker, New⸗York 1365

lin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 8. 97. 102 417. instrumente. A. Detmering,

102 418. Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Einspielen von Streichinstrumenten. F. Böhm, Stuttgart, Silcherstr. 5. 27. 7. 98. 52. 102 487. Ferguson u. Belfast, Irl.; Pataky, Berlin NW., 53. 102 539. Verfahren zur Herstellung von Kunstbutter unter Zusatz von Glvyceriden der

Salzwedelerstr. 10. 22. 4. 98.

55. 102 448. Verfahren zur einseitigen Mar⸗ morierung oder Färbung von Papier, Pappe, Karton o. dgl. auf der Papiermaschine. E

57. 102 540. Verfahren, graphische Zwecke lichtempfindlich zu präparieren. A. Cobenzl, Wiesloch, Baden. 11. 1. 98. 59. 102 419. Doppelt wirkender hydraulischer

Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W.,

2. Halter für Zeitungen u. dgl.

Jalousien u. dgl. F. Lich „Schützenstr. 53. 2. 8. 98.

tuer,

Heinrich Springmann u. Th. in NW., Hindersinstr. 3. 19. 8. 98. Lichthalter für Weihnachts⸗

3. Schwimmender Elevator. Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm.

28. 4. 98.

3. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus kreuzweis überein⸗ ournieren. R. Deißler, Elsenstr. 2. 8. 7. 96.

Schublehre. B. Mlüller,

edrichstr. 32. 8. 5. 98.

Als Gefällmesser, Setzwaage,

85 F. Graf, Aachen,

Apparat zur Feststellung der H. Cohn, 27. 8. 98.

Company m. b. H., Berlin W., 10. 8. 97.

Browne, New York; Vertr.: erlin SO., Elisabethufer 40. Klemmer.

C. Rudolph, b. 31. 7. 98. Knopf mit Fadenbefestigung;

10. 8. 98. Stabsieb mit sich drehenden J. F. Mathias, Paris, 95 Bd.

Dorotheenstr. 32. 25. 2. 98.

intermitrierenden Luft⸗ oder Fluͤssigz⸗ C. Frhr. von Bechtolsheim, 10. 3 98.

Brutapparat. J. Levinger

Baumschere mit im Innern

.S. Hoff⸗

22.

Reinigungs⸗ und Sortier⸗ Saat, Getreide, Hülsenfrüchte, andere Körnerfrüchte. J. H.

R. Jungmann, Berlin, Kaiser 26. 7. 98. Ausbalanzierte

Explosions⸗ fester Mittelwand im

ylinder.

Reichelt u. R. Scherpe,

Luisenstr. 26. 20. 11. 97. Kurbelgetriebe für Explosions⸗

F. Henriod Schweizer, Marin;

32. 5. 3. 98. Vorrichtung zum selbstthätigen

23. 10. 97.“ Stanze zur Herstellung von

10. 3. 98. B. Suwald, 3. 6. 4. 98.

G. Kost IEIrh

Walzenstuhl mit in Hebeln Walze. O. Gold⸗

. Revpetitionsmechanik für 3

exington C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ Anreißvorrichtung für Saiten⸗ mburg, Wex⸗ 4. 98.

Hohlsaum⸗Nähmaschine. H. D. Me Rae, 46 Victoria Street, Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm zuisenstr. 25. 4. 10. 96.

tfäuren. O. Schmidt, Berlin,

ockendorf, S.⸗A. 18. 6. 97.

Leder für photo⸗ J. Ch. Gelly, Paris; Vertr.:

8I. 21. 12. N.

Klassfe. 84 8 8 I1

59. 102 420. Jauch⸗pumpe mit glockenförmigen Kolben C. Ax, Burg b. Herborn. 21. 6. 98.

59. 102,488. Injektor mit zmei einander um⸗ schließenden Dampfdüsen. W. Zimmermann, Berlin S., Gitschinerstr. 83. 22. 7. 98.

63. 102 432. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ wagen. C. Pollak, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 253. 2. 3. 98.

63. 102 433. Zusammenlegbarer Fabrrad⸗ —1 A. Sander, Altona, gr. Bergstr. 103.

63. 102 504. Verbindung von elastischen Rad⸗ reifen aus Drahtspiralen mit der Felge bzw. dem Laufkörper. W. Holtze, Guben 12. 1. 97.

63. 102 505. Kegelrad⸗Antrieb für mehrsitzige Febrehe. Le Métais & ls, Paiis,

ue Flocon 10; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 17. 3. 98.

63. 102 506. Fahrradbremse, deren Gestänge mit einer Feststellvorrichtung für die Brems⸗ stellung im Lenkgabelschaft untergebracht ist. J. Eckart, Traunstein, Oberbayern. 24. 5. 98.

63. 102 507. Deichselbefestigung. C Kühne⸗ mann, Pr. Oderberg. 7. 6. 98.

63. 102 508. Sicherheitsschloß gegen unbe⸗ fugtes Benutzen von Fahrrädern. G. Puck, Friedenau b. Berlin, Cranachstr. 61. 15. 6. 98.

64. 102 449. Büffethahn. J. Meyers, Sulzbach, Bez. Trier, Hammersberg 44. 2. 10. 97.

64. 102 450. Sicherheitsverschluß für Flaschen gegen Wiederfüllen. H. W. L. Couperus, 125 Singel, Amsterdam; Vertr.: C. Fehlert u. K Wugsfs⸗ Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

64. 102 515. Verschluß für Gefäße mit hohem Innendruck. M. Rosenthal u. G. Kory⸗ towski, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 14. 12.97.

64. 102 516. Bieruntersatz. H. Jansen, Duisburg, Düsseldorferstr 131. 8. 9. 98.

68. 102 473. Doppelschloß für Miethstresore. 8- Arnheim, Berlin N., Badstr. 40/41.

69. 102 474. Vorrichtung für Scheren zum Streifenschneiden. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 19. 6. 98.

69. 102 546. Taschenmesser mit herausschieb⸗ baren feststehenden Klingen. R. Fischer, Wallendorf, S.⸗M. 7. 6. 98.

71. 102 421. Verfahren zur Herstellung von ewendetem Schuhwerk. W. Wachsmuth, Fenan a. M. 1. 2. 98.

72. 102 517. Patrone ohne Hülse für Feuer⸗ waffen. Holtze, Charlottenburg, Berliner⸗ straße 43. 1. 12. 97.

72. 102 518. Verfahren zum Schleudern von Explosivstoffen. Dr. J. Lütje, Altona, Berg⸗ straße 244. 19. 2. 98.

72. 102 519. Kühlpatrone für heißgeschossene Feuerwaffen. A. Boettner, Stuttgart, Reinsburgstr. 53 A. 18. 5. 98.

72. 102 520. Geschütz mit Schulterstück, bei welchem die Höhenrichtung während des Rück⸗ und Vorlaufs des Geschützrohres festgelegt wird. Fried. Krupp, Essen. 29. 5. 98.

72. 102 521. Platzpatrone mit Knall⸗ und Buntfeuerladung. W. Brückuer. Sobern⸗ heim, Bahnhofstr. 60D. uud A. Niemezik, Berlin S0., Brückenstr. 7. 8. 6. 98.

72. 102 522. Patronen⸗Abstreifrahmen für Mehrladegewehre. Firma G. Roth, Wien, Rennweg 50; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 7. 8. 98.

74. 102 509. Signalvorrichtung zum selbst⸗ thätigen Anzeigen des Oeffnens und Schließens einer Dampf⸗, Wasser⸗ oder Luftleitung. A. L. Westphalen. Hamdurg, Spitalerstr. 4. 7. 6. 98.

76. 102 489. Einschlag⸗Vorrichtung für Noble'sche Kämm⸗Maschinen. The Flax Combing Syndicate Limited, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. 1. 98. 4

77. 102 523. Handrad zur Unterstützung beim Kriechen. C. Hamann, Bergedorf b. Hamburg, Carolinenstr. 8. 7. 5. 98.

79. 102 524. Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln; Zus. z. Pat. 95 717. A. Grou⸗ velle u. E. Belot, Paris, 16 Rue Drouot; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 27. 4. 97.

80. 102 461. Steinbearbeitungsmaschine mit

rollenden Messern. J. Spencer, Keighley,

Yorkshire, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms u.

S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60.

29. 12. 96.

80. 102 462. Verfahren und Vorrichtung zur

Herstellung von Ziegeln u. dgl. W. Price,

Liverpool, 44 Morton Street; Vertr.: G. De⸗

dreux, München. 1. 2. 98.

80. 102 463. Verfahren zur Herstellung eines

Wärme⸗JIsolationsstoffes aus Seeschlick.

W. Heimsoth u. A. Flügge, Hannover,

Blumenstr. 10. 11. 5. 98.

80. 102 464. Vorrichtung zur Entziehung von

Wasser aus Gips mit selbstthätig wirkender

Füllungs⸗ und Entleerungseinrichtung. C.

Buschius & Co., Berlin, Falkensteinstr. 42.

17. 6. 98.

81. 102 434. Selbstthätige Weiche für Zwischenstationen von Rohrpostanlagen. B. C. Batcheller, Philadelphia, 1518 North, 15. Street; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 21. 12. 97.

81. 102 435. Verschlußband für Kisten, Ballen u. dgl. E. C. Hoenes, Trier, Zuckerberg⸗ straße 11. 3. 3. 98.

83. 102 451. Absetzend wirkende Weckeruhr. Gebrüder Junghans, Schramberg. 14. 11.97. 83. 102 452. Freier Zylindergang für Uhren. A. G. Hovde, Hönefos, Norw.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 12. 5. 98.

83. 102 453. Weckereinstellvorrichtung mit Vorkehrung zur Unschädlichmachung des Rück⸗ wärtsdrehens. Gebr. Levi, Stuttgart, König⸗ straße 60. 9. 8. 98.

86. 102 490. Elektrische Leviervorrichtung für Kartenschlagmaschinen. L. David u. T. David, Lyon, 32 Rue des Tables Claudiennes; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 30. 3. 98.

86. 102 491. Bandwebstuhllade für schräg liegendes Fach und schräge Schützenführungen. H. Schroers, Krefeld. 16. 4. 98.

87. 102 475. Blechschere mit Dosenöffner.

A. Paß, Rock Ferry, Birkenhead, Grfsch.

Cbester, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 1. 7. 98.

lasse.

88. 102 422. Stromkraftmaschine. M. Roche⸗ gude, 99 Bd de Montmorench, Paris; Vertr.: Dr. W. Häüberlein, Berlin NW., Karlstr. 7.

4. 5. 98.

89. 102465. Verfahren zur Trennung der Stärke und des Klebers von Getreide und Le⸗ guminosen unter Gewinnung eines nährkräftigen Teigs für Bäckereizwecke u. dgl. J. Keil, Halle a. S. 16. 7. 97. 89095

mwinidmez

Gebrauchsmuster. eEi8ntragungen. 1 3

108 808, 108 128, 106 824, 108 84,

108 870 bis 109 240, ausschließl. 108 890,

108 922, 108 980, 108 989, 108 997,

109 000, 109 036, 109 055, 109 057,

109 094, 109 215 u. 109 226.

Klasse. 1

2. 108 808. Teigtheilmaschine aus Holz, be⸗ stehend aus einem Teigtheiler und einem Trog.

Rudolf Weiß, Kirchen a. Sieg. 31. 10. 98.

2. 109 088. Aus einem Besen mit auf den⸗ selben aufgesetztem, mit Ausflußöffnungen per⸗ sehenem Wasserbehälter bestehender Backofen⸗ reiniger. Ferdinand Engel, Mindelheim. 2. 1. 99. E. 3040.

3. 108 886. Strumpfeinlegefohle, bestebend aus durch Steppnähte zusammengehaltener, präparierter und gefärbter Schafwolle. Emil Pistorius, Weißenfels. 3. 12. 98. P. 4188.

3. 108 900. Durchziehnadel zum Nähen von Riemen, Lederwaaren u. dgl. mit einer stumpf . Stzge 58 eee. ogenen Haken. August Knippeuberg, rs⸗ hausen. 19. 12. 98. K. 9651.

3. 108 918. Hosenträger mit an den Ver⸗ bindungsstücken für die Schlußriemen ange⸗ brachten Einschlägen an Stelle der bisherigen Bordierung. J. C. Grüninger, Ulm a. D. 2. 1. 99. G. 5860.

3. 108 947. Knopsb festigungszange mit zwei seitlich angeordneten, die Knopföse in Rillen festhaltenden Klemmfedern. Hugo Bremer, Neheim. 10. 12. 98. B. 11 763.

3. 108 955. Kleiderschutzborte, deren Textur (Gewebe, Geflechte) durch ihr Gefüge ganz durch⸗ dringenden, unhygroskopischen Klebestoff gegen Ausfasern bei Verschleiß, sowie gegen Aufsaugen von Wasser gesichert ist. Blank & Co., Gef. mit beschr. Haftung, Barmen. 24. 12. 98.

B. 11 853. -

3. 108 975. Oberhemd mit Schulterstegen zum Festhalten der Hosenträger. A. de Vries & Zonen, Amsterdam; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipziger⸗ straße 91. 4. 1. 99. V. 1856.

3. 109 026. In einer Handhabe gelagerter Schneidapparat für Zuschneidevorrichtungen. M. E. Schenke, Berlin. 30. 12. 98. Sch. 8782.

3. 109 027. Zuschneidevorrichtung mit durch Federstütze geführter biegsamer elle. M. E. Schenke, Berlin. 30. 12. 98. Sch. 8783.

3. 109 116. Aus Hose und vorgenähter Vorderbahn bestehender, hinten getheilter und mit Bedürfnißklappe versehener Radfahr⸗Rock. A. Schmersahl, Hamburg, Rathhausstr. 12. 29. 10. 97. Sch. 6754.

3. 109 160. Kravattenhalter aus einem federnden Bügel mit geschlitztem Mittelstück und mit kleinen Haken an den Enden. J. D. A. E. Uenzelmann, Hamburg, Billhörner Röhren⸗ damm 125. 9. 1. 99. U. 808.

3. 109 177. Verschlußvorrichtung, vorzugs⸗ weise für Korsets, bei welcher sämmtliche Haken und Oesen mittels Zurückziehung von Riegeln, welche an einer in der Längsrichtung verschieb⸗ baren Stange sitzen, durch Verschiebung dieser auf einmal geöffnet werden. August Nierhoff, Gelsenkirchen. 11. 1. 99. N. 2205.

3. 109 217. Auf beiden Seiten zu tragendes Wollstoff⸗, Filz⸗ oder ähnliches Chemisett, bei welchem die Rückseite der direkt in den Stoff tamburierten oder gestickten Muster durch einen gleichfalls mit Stickerei versehenen aufgenäbten Stoffeinsatz verdeckt ist. Otto Brückner, Auer⸗ bach i. V. 9. 1. 99. B. 11 938.

3. 109 218. Vorhemd mit zur Aufnahme eines Einsatzes derart angeordneter Falte, daß man Kragen, Schlips ꝛc genau wie seither an⸗ knöpfen kann. Otto Brückner, Auerbach i. V. 9. 1. 99. B. 11 939.

3. 109 221. Hosenträger mit hinterem Quer⸗ steg und zweitheiligen, je einen stumpfen Winkel bildenden Tragbändern. Konrad Freisleben jun., Fürth i. B. 9. 1. 99. F. 5389.

3. 109 222. Woll⸗ oder ähnliches Vorhemd mit Ausschnitt und dahinter angeordnetem be⸗ sonderem Vorhemd, welches das Tragen allein und auch mit der bisberigen Gummi⸗, Leinen⸗ oder ähnlichen Wäsche zusammen gestattet. Otto Brückner, Auerbach i. V. 10. 1.99. B. 11 947.

4. 108 882. Leuchter mit lösbarem, spiral⸗ förmig gewundenem Kerzenhalter. M. A. Ficker u. Hermann Ficker, Chemnitz, Mathildenstr. 8. 28. 11. 98. F. 5246.

4. 108 999. Sternartige, tiefe Wandlampen⸗ blende mit mehreren eingelegten Spiegelscheiben und verzierter Metallumfassung. Joseph Cöppieus, Nebeim a. d. Ruhr. 7. 12. 98. C. 2212.

4. 109 001. Verbindendes Gasrohr zur Um⸗ wandlung von Petroleum⸗ in Gaslampen mit durch Ketten zu bethätigenden Hahnhebeln. Paul Buchert, Berlin, Spenerstr. 23. 7. 12. 98. B. 11 745.

4. 109 028. Aus einem oben an der Laterne angeordneten, aufklappbaren Drahtbügel mit Ge⸗ lenkhebel bestehende Zvlinderhebelvorrichtung für Sicherheitslaternen. Albert Frank, München, Sendlinger⸗Oberfeld 39. 2. 1. 99. F. 5363.

4. 109 044. Halbkugelförmiger Reflektor aus zwei in einander steckenden Glastheilen, deren innerer versilbert und mit dem äußeren durch ein besonderes Bindemittel verbunden ist. Raimund Richter, Georgswalde; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 1. 99. R. 6410.

4. 109 078. Mit Scharnier versehene Steh⸗

und Wandlampe, bei welcher der Oelbehälter in senkrechter und winkelrechter Lage durch ein unter. dem Einfluß einer Feder sich üder das Scharnier

ö 1

jebendes Rohr gehalten wird. Th. Herrmann, cte Malben. 21. 12. 98. H. 11 177.

4. 109 107. Lnternengestell aus Blech mit mittels hakenförmiger Anfätze mit den Wänden verbundenem und durch den Oberboden fest⸗ eklemmtem Rauchrohr. Georg Müller, Berlin, Staliterstr. 5. 9. 1. 99. M. 7865.

4. 109 192. Petroleum⸗ oder andere Lampe mit Delauffangrinne. Albert Jacobsen, Ham⸗ burg. Neuerwall 26. 12. 9. 98. J. 2274.

4. 109 211. Mit einem galvanischen Element kombinierte Lampe, welche durch Schließen des Stromes zur Entzündung gebracht wird. Otto Siebrecht, Iserlobn. 27. 12. 93. S. 4974.

4. 109 232. Mittels vernieteten und als Auf⸗ hängehaken ausgebildeten Metallbandes befestigter Tragbügel für Blechlaternen. Georg Mülller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 12. 1. 99. M. 7879.

4. 109 240. Glaszvlinder⸗Putzer mit Schwamm⸗ füllung. Jakob Nothstein, Berlin, Neue König⸗ straße 39. 13. 1. 99. K. 6326. 8

6. 109 007. In die Faßverschraubung für Lagerfässer einzuschraubender Ring mit nach oben durch mehrere Stützen fest anschließendem Schutz⸗ dach gegen Hereinfallen von Schmutz, Wasser u. dgl. Wilhelm Vehring, Köln a. Rh., Friesenstr. 26/28. 14. 12. 98. B. 1837.

6. 109 008. Faßverschraubung für Lagerfässer, mit auf einer gekröpften, mit ihrem unteren Ende einen Vertikaldrehzapfen bildenden Mittelstütze hängendem Schutzdach gegen Hereinfallen von Schmutz, Wasser u. dgl. in die Faßöffnung. Wilhelm Vehring, Köln a. Rh., Friesenstr. 26/28. 14. 12. 98. V. 1839. 1

e. 109 009. Faßverschraubung für Lagerfässer mit auf zwei Stützen ruhendem, mit der einen einen Gelenkhebel bildenden Stütze seitlich um⸗ klappbarem Schutzdach gegen Einfallen von

nutz, Wasser u. dgl. über der Faßöffnung. Wilhelm Vehring, Köln a. Rh., Friesenstr. 26/28. 14. 12. 98. V. 1840.

8. 109 127. Doppelter Untersetzer für Gummi⸗ drückplatten, mit durchbrochenem Boden. E. Henke, Dresden, Theresienstr. 21. 17. 11. 98

H. 10 967. g8. 109 175. Durchlöcherte Kreuzspulhülfen F. Nachf., Aachen.

70.

aus Papier. 11. 1. 99. M. 78 3

8. 109 176. Metallgußwalze aus einem Stück für Schlichtmaschinen u. dgl. Fritz Stuckmann, Gronau i. W. 11. 1. 99. St. 3278.

9. 108 944. Verstellbare Stielhülse mit Träger. C. Fetzner⸗Geißler, Frankfurt a. M. 21. 11. 98. F. 5229.

9. 109 142. Bürstenkörper in Kastenform mit durchlöchertem Boden zur Aufnahme der Borsten und Befestigungsansätzen an den Seitenwänden für die Deckelplatte. Deutsch⸗Niederländische Bürsten⸗& Pinselfabrik Heiming, Schulte & Co., G. m. b. H., Emmerich. 22. 12. 98. D. 4086.

10. 109 0298. Feueranzünder, dem außer Harz, Bech. Holz oder Holzspänen noch Holzkohle,

raunkohle und Steinkoble zugesetzt ist. C. L. Freymann, Radevormwald, Rheinl. 27. 12. 98. F. 5346.

11. 108 925. Kalender, bei welchem die in Buchform zusammengebundenen und auf der Rück⸗ seite mit beliebigen Darstellungen versehenen Datumblätter durch elastische Bänder oder Klam⸗ mern in ausgebreiteter Stellung gehalten werden. August Kohlenberg, Bergedorf b. Worpswede. 1. 1. 99. K. 9720.

11. 108 926. Albumblätter mit ausgestanzten lächen, deren Ränder oder Ecken zum Ein⸗ lemmen von Karten eingekerbt sind. J. H.

Robolsky, Leipzig, Leplaystr. 6. 4. 1. 99. R. 6399.

12. 108 976. Vorrichtung zur Absorption von Gasen durch Flüssigkeiten, bestehend aus Röhren von länglich rundem Querschnitt, deren Ein⸗ und Ausflußöffnungen für die Flüssigkeit sich diagonal gegenüder liegen und die durch Gasleitungen mit gewellter Mantelfläche verbunden sind. Carl Lehmann, Muskau. 5. 1. 99. L. 6001.

12. 109 047. Regulierungsvorrichtung für Flüssigkeitsabflüsse aus mehreren Behältern mit einem oder mehreren an Schwimmerhebeln auf⸗ gehängten Ausläufen. D. A. M. Doublet, Altona⸗Ottensen, Bahrenfelderstr. 65. 9. 1. 99. D. 4124.

15. 109 131. Verstellbarer Satzschließer für Druckereien, bestehend aus vier im Winkel ge⸗ bogenen Stäben. Jakob Gaul, Neuhofen b. Speyer. 30. 11. 98. G. 5754.

17. 108 916. Aus zwei Hälften in Faßgestalt gebildeter, mit Eis zu füllender Kühlmantel zur Umhüllung des Fasses. Jacob Adam, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 31. 12. 98. A. 3156.

17. 109 003. Kühlspind mit dem unmittelbar ihm zu⸗ und durch ihn geführten, unter Druck stehenden Leitungswasser als Kühlmittel. Arthur Heinemann, Berlin, Königgrätzerstr. 78. 12. 12. 98. H. 11 101.

20. 109 054. Eisenbahnrad mit lose auf⸗ sitzender Bandage und Gummieinlage. E. F. Podien, Norderney. 12. 8. 98. P. 3953.

20. 109 056. Personenwagen mit Einrichtungen zur Mitbeförderung von Fahrrädern. Julius Messing, Hannover, Kestnerstr. 17. 10. 98. M. 7534.

20. 109 059. Aufschneidbares Weichenstellwerk mit Drahtbruchsperre am Weichenhebel und an der Antriebevorrichtung. K. Andreovits, Dort⸗ mund, Friedenstr. 38. 14. 11. 98. A. 3056.

20. 109 082. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ achslager aus einer in das Schmieröl eintauchen⸗ den, drehbar gelagerten, mittels Federn gegen den Achsschenkel gepreßten, mit Rillen versehenen Holzwalze. August Brüggemann, Breslau, Trebnitzerpl. 24. 12. 98. B. 11 863.

20. 105 095. Sandstreuapparat an Straßen⸗ bahnwagen, bestehend aus einer in einem Behälter

drehbar angeordneten, den Sand tragenden Flügel⸗ radwalze. Fr. Wischmann, Altona, Oelkers Allee 30. 5. 1. 99. W. 8012.

21. 108 998. Dämpfervorrichtung für Bogen⸗ lampen, bei welcher die Achse des Windfanges als Schnecke ausgebildet ist. Adolf Klein, Neu⸗ Kirschgartenstr. 5. 7. 12. 98.

21. 109 012. Schutzkappe aus Glimmer für elektrische Glühlampen zur Vermeidung von

euersgefahr bei Berührung mit leicht entzünd⸗

lichen Stoffen.

Julius Jessel, Frankfurt a. Langestr. 25. 2399.

15. 12. 98. J. Nlasse. 8**

21. 109 020. Reflektor⸗Glühlampe mit lös⸗ barem, elastisch befestigtem Reflektor. E. A. I Friedeberg, Berlin. 21. 12. 98. 21. 109 033. Sammlergefaͤß mit zwei Rippen für die Füße der positiven Platten und zwei anderen für die Füße der negativen Platten. Vereinigte Accumulatoren⸗ & Elektrici⸗ tätswerke, Dr. Pflüger & Co., Berlin. 6. 1. 99. V. 1860. 21. 109 137. Drücker für Haustelegraphen u. dgl., bei welchem ein federnd beeinflußtes Kontaktstück, bei einem Versuch, das Gehäuse ab⸗ zuschrauben, das Läutewerk bethätigt. Josef Plöchinger jun., München, Berg am Laim⸗ straße 21. 19. 12. 98. P. 4219. 21. 109 154. Stromsammlergefäß mit Schutz⸗ hülle für den unteren Theil. Vereinigte Akkumulatoren⸗ und Elektricitätswerke, Dr. Pflüger & Co., Berlin. 6. 1. 99. V. 1859. 21. 109 162. Druckknopf mit gegen Staub und Feuchtigkeit gesicherten Kontakten. F. J. T. Oelerich, Lägerdorf. 9. 1. 99. O. 1441. 24. 108 845. Schmalroststab mit Höhenrippen und zwischen diesen liegenden Löchern. G. A. Wollenberg, Weimar. 3. 1. 99. W. 8002. 24. 108 917. Regulierbarer, quer zu den Wasserröhren eines Kessels gelagerter Dampf⸗ überhitzer mit Umführung der Feuergase zur Be⸗ beizung des Oberkessels. Simonis & Lanz, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen. 2. 1. 99. S. 4991. 24. 108 996. Aus Rohr gebogener Feuerrost⸗ korb. STe Berlin. 2. 12. 98. . 1

M,

4₰ 1

25. 108 924. Piqué⸗Trikotstoff mit Plüsch⸗ decke. Müller & Schweizer, Stuttgart. 4. 1. 99. M. 7856.

26. 108 935. Kontinuierlich arbeitender Acetylen⸗ Erzeugungsapparat mit Carbidbehälterkolonne, welche aus einem Hohlkörper nach unten heraus⸗ ziehbar ist. Hans Berger, Berlin, Alt⸗ Moabit 89. 5. 2. 98. B. 9898.

26. 108 936. Brennerbefestigung für Acetylen⸗ lampen, bei welcher der Brenner oder ein den Brenner tragender Einstecktheil durch ein elastisches Material, welches durch Schraube zusammen⸗ gepreßt wird, festgeklemmt wird. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 17. 9. 98. Sch. 8314.

26. 108 946. Acetylenlampe mit unten ab⸗ schraubbarem Carbidbehälter, welcher zugleich als Fuß der Lampe dient. Walther Schmidt, Wils⸗ druff b. Dresden. 8. 12. 98. Sch. 8696.

26. 108 950. Gestanzter, aus zwei Tbheilen bestehender und mit Gewinde versehener Kegel für Gasglühlichtbrenner. M. Werthen, Berlin, Schönleinstr. 5. 19. 12. 98. W. 7934.

26. 108 953. Wasserzuflußregulierung für Acetylenapparate mit einem an der Gasometer⸗ glocke angeordneten, in deren Innenraum münden⸗ den und mit der Speisewasserleitung verbundenen Rohr und von dem Führungsbügel der Glocke gesteuerten Gasauslaßventil. Bernhard Hand⸗ v Conradstr. 18. 21. 12. 98.

. 11 157.

26. 108 954. Acetylen⸗Brenner oder Brenner⸗ theil mit Gewinde zum Anschrauben von Fabr⸗ radluftpumpen. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 21. 12. 98. Sch. 8747.

26. 108 956. Selbstthätige Einfallvorrichtung für Acetylen⸗Gasapparate u. dgl. mit mehreren Beschickungskästen oder ⸗⸗Abtheilungen und von der Gasometerglocke bethätigter Entleerung. L. A. Thranitz, Chemnitz i. S., Teichstr. 10. 24. 12. 98. T. 2855.

26. 108 957. Acetylengas⸗Fahrradlaterne mit Zündung mittels Zündbandes. August Lotz, Chepnit⸗ Charlottenstr. 6. 27. 12. 98.

5981.

26. 108 962. Eintauchdeckel aus Eisenblech für Acetylen⸗Entwickler mit einem am Boden angebrachten Carbidfächerring und einem oberhalb des Randes angeordneten Zahnkranze. Th. Mahn, Schrimm. 2. 1. 99. M. 7846.

26. gefäß für Acetylen mit abnehmbarem, durch Dichtungsring abgedichtetem Deckel und an dem Deckel befestigtem Carbidgefäß. Wilh. Debring, Vechta. 2. 1. 99. D. 4115.

26. 108 995. Straßenlaternen⸗Doppelbrenner mit schrägen Kanälen im Brennerträger für die Hauptflammen, durch den Träger gehenden Rohren und mit diesen in derselben Ebene liegenden Weiterführungskanälen für die Zündflammen. R. Reinhard, Hamburg, B. d. Hühnerposten 23. 1. 12. 98. R. 6285.

26. 109 015. Aus zwei oder mehreren Theilen bestehende Düse für Gasheiz⸗ und Gasaglühlicht⸗ brenner aus gestanztem Blech. M. Werthen, Berlin, Schönleinstr. 5. 19. 12.98. W. 7936.

26. 109 045. Gaszünder, bestehend aus einem doppelglsckenförmigen Gehäaͤuse mit in demselben angebrachtem Zündstoff. Albert Peterson, Danzig, Langemarkt. 7. 1. 99. P. 4258.

26. 109 065. Fahrbarer Naphtalinreiniger, auf welchem eine Handdruckpumpe mit Windkessel und Manometer angeordnet ist. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 11. 98. B. 11 690.

26. 109 066. Gasglühlichtbrenner mit ge⸗ wölbter Kammer unten um die Gaseintrittsdüse, trichterförmig verengter Kammer darüber und länglichem, aufmwärts erweitertem Rohr mit über⸗ gedecktem Drahtsieb. Brockhues & Cie., Köln a. Rb. 28. 11. 98. B. 11. 693.

26. 109 073. Einrichtung zur selbstthätigen Unterbrechung der Gaserzeugung an Acetylen⸗ apparaten, bei welcher der Carbid⸗Behälter durch die hochgehende Gasometerglocke aus dem Wasser

ehoben wird. Stephan Kolbenschlag, Landau, falz. 17. 12. 98. K. 9643.

26. 109 077. Acetylengas⸗Handapparat mit muldenartig auslaufendem Wasserbehälter und etagenförmig übereinander angeordnetem Wasser⸗ fang, Trocken⸗ und Reinigungskammer. Albert Hauptvogel, Dresden, Ostra⸗Allee 2. 21. 12. 98. H. 11 168.

26. 109 096. Acetylenentwickler mit zwei in dem Füllrohr übereinander angebrachten Ver⸗

lußschiebern. Hermann Colberg, Hamburg, En Uhichen 90. 5. 9. 98. C. 2125.

108 964. Gasometerartiges Entwicklungs⸗

Klasse. 88 ““

26. 109 210. Fahrrad⸗Acetylenlaterne, bei

welcher die zum Einstecken der Schwebeträger

dienenden Steckhülsen durch die in den Wafser⸗ behälter mit Uebergangstheil entsprechend ge⸗ schnittenen Löcher gesteckt und befestigt sind.

Ludwig Schmitt, Mannheim⸗Fabrikstation.

23. 12. 98. Sch. 8761.

26. 109 226. Zündpillen⸗Halter, bestehend aus

einem winkelförmig gebogenen Metalstreifen mit

hakenförmigem Ende. Paul Bleyberg, Berlin,

Dresdenerstr. 98. 11. 1. 99. B. 11 957.

26. 109 227. Acetylenentwickler mit Scheide⸗

wand und einzusetzendem Carbidbehälter für

Handbetrieb. Wilhelm Wiese, Hartum. 11. 1.99.

W. 8045.

27. 109 109. Ventilator mit seine Flügel⸗

achse umgebendem Kühlraum. Aug. C. Warnecke,

Hannover, Ebhardtstr. 5. 10. 1.99. W. 8029.

27. 109 179. Durch die Zähne zu öffnendes,

selbsttbätig schließendes Ventil für aufzublasende

Gegenstände. Emil Thielemann, Friedrichs⸗

berg, Mainzerstr. 24. 11. 1. 99. T. 2867.

30. 108 871. Spülapparat aus Sitzgestell

mit Spritzleitung und Abflußschlitz in der Boden⸗

platte. Carl Föbus, Sandstr. 3, u. Georg

Liehe, Nordstr. 13a, Hannover. 6. 7. 98.

F. 4822.

30. 108 958. Klemme mit Excenterhebel zum

Zusammenpressen des Maules derselben. Medi⸗

cinisch Polytechnische Union, Ernst Leutz

& Co., Berlin. 27. 12. 98. M. 7819.

30. 109 010. Zahngebißplatte mit in eine

Rinne auf der Gaumenseite eingekittetem Gummi⸗

ring als Saugvorrichtung. Charly von Bargen,

Hamburg. Speersort 3. 14. 12.98. B. 11 780.

30. 109 046. Durchgangs⸗Desinfektionsschuppen

für Eisenbahnfahrzeuge, mit beiderseits verschließ⸗

baren Mündungen. H. Recknagel, München,

Arnulfstr. 26. 9. 1. 99. R. 6414.

30. 109 145. Zerstäuber mit verlängertem,

schnabelartig zugespitztem Ausflußrohr zum

Waschen der Kopfhaut. Leopold Franck, Ham⸗

burg, Dammthorstr. 11. 27. 12. 98. F. 5344.

30. 109 189. Dosierungsapparat, bestehend

aus einem in ein Gefäß einschraubbaren kolben⸗

artigen Deckel, dessen Winkelverdrehung abge⸗ lesen werden kann. Dr. Ernst Smreker, Wien;

Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 13. 1. 99.

S. 5017. . .

33. 108 906. Brennschere mit in Scharnieren

zusammenklappbaren, mit Asbest gefüllten

Schenkeln und Schutzstück für den Verschluß.

Ida Owert, Hamburg, Grindel⸗Allee 45.

24. 12. 98. O. 1431. 8

33. 109 019. Koffer, dessen Vorder⸗, Rück⸗ wand und Boden aus einem Stück, einer mehr⸗ fach fournierten. wasserfest verleimten Platte be⸗ steht. Oskar Leyden, Rotterdam; Vertr.: H. Aderhold, Berlin, Neuenburgerstr. 4. 21. 12. 98. L. 5965.

33. 109 024. Hygienischer Tornisterhalter, bestehend aus zwei auf dem Rücken sich kreuzenden, in einen Gürtel endigenden Trag⸗ riemen. Dr. Georg Müller, Berlin, Johannis⸗ straße 14/15. 27. 12 98. M. 7809.

33. 109 114. Aus zwei Hälften und einer Zwischenplatte zusammengesetzter Horn⸗ o. dgl. Griff für Schirme oder Stöcke. Gebrüder Wolferts, Ohligs. 10. 1. 99. W. 8038.

33. 109 196. Stockzwinge mit Ausschnitten am Fußende. F. G. B. Meyer, Görlitz, Consulstraße. 15. 11. 98. M. 7635.

33. 109 200. Kassenblockhalter, bestehend aus einer federnden, mittels Kette an einem Gürtel⸗ haken befestigten Klammer. R. Schilling, Berlin, Taubenstr. 19. 28. 11. 98. Sch. 8637.

34. 108 880. Mittels des Deckels und aus⸗ ziehbarer und abklappbarer Seiten⸗ und Boden⸗ theile in ein Lesepult zu verwandelnder Feder⸗ kasten. J. Fust, Hamburg.Eilbeck, Hasselbrook⸗ straße 7. 22. 11. 98. F. 5238.

34. 108 883. Wand⸗Bouquet⸗Halter mit einer

zum Tragen des Bouquets geeigneien, auf einem zum Befestigen an der Wand dienenden Brett beiderseitig drehbaren konischen Spiralfeder. W. J. Romain, Cassel, Holländischestr. 5. 28. 11. 98. R. 6277.

34. 108 884. Huteinlage für Schaufenster⸗ ständer aus einem der Weite und der Umfangs⸗ form des Hutes entsprechend gearbeiteten Körper aus Pappe. F. Krimmel, Regensburg, Neu⸗ pfarrpl. E. 35. 30. 11. 98. K. 9517.

34. 108 888. Spirituskocher mit konisch aus⸗ gebildetem, einschiebbarem Brenner und konischem Brennerhbals. Adalbert Klement, Berlin, Zimmerstr. 95/96. 12. 12. 98. K. 9589.

34. 108 889. Christbaumlichthalter aus einem in einen Bohrer mit Griff auslaufenden Metall⸗ stab mit verstellbarer Lichttülle. Franz Bombach, Berlin, Planufer 15. 12. 12. 98. B. 11 777.

34. 108 893. Kaffeemühle mit mit der horizontalen Welle durch Schraube und Stellring verstellbarem Mahlkonus, durch feststellbaren Schieber verstellbarem, oben liegendem Einlauf und unten liegendem Ablauf für den Kaffee sowie Holzkonus. Paul Reimers, Simon & Boolsen Nachfolger, Hamburg. 15. 12.98. R. 6336.

34. 108 895. In den Zapfenlöchern liegender eiserner Winkel zur Verbindung der Stuhltheile. M. H. Lorenz, Marne, Holst. 16. 12. 98. L. 5950. 1

34. 108 898. Scheuertuch, bestehend aus einer weichen, geschmeidigen Uaterlage mit darauf genähten Lederstreifen. B. Heinemann u. E. Diamand, München, Sebastianspl. 2. 19. 12. 98. H. 11 141.

34. 108 899. Elektrisch heizbares Bügeleisen mit parallel geschalteten, leicht auswechselbaren Heizkörpern. Hugo Helberger, Thalkirchen⸗ München. 19. 12. 98. H. 11 143.

34. 108 901. Büstenständer aus zusammen⸗ schraubbarem durchbohrten Dreifuß und Säule. Max Tirschtigel, Berlin, Nieserwallstr. 2. 20. 12. 98. T. 2843.

34. 108 908. Büchse oder Dose aus Metall oder Papiermaché, deren Wände mit Bildern in Wedgwood⸗Manier verziert sind. Eugen Nißle u. Rudolf Anders, Dresden, Pragerstr. 32. 27. 12. 98. N. 2187.

34. 108 915. Badewanne, mit auf dem Boden angeordneter mit Zügen und Durchgängen versehener Heizvorrichtung. Carl Winkelmann,

Rixdorf, Steinmetzstr. 62. 31. 12. 98. W. 7989.

1

34. 108 921. Bett⸗ tung,

stehend aus einem Trichter mit Kiemmring.

Heinrich Marcus, Schwerin i. M. 3. 1. 99.

M. 7851.

34. 108 927. Zeitungshalter mit zwei scharnier⸗

artig verbundenen Klemmstäben, einer Verbin⸗

dungsschraube in der Mitte und einem federnden

Bügelverschluß am unteren Ende. August Wolf,

Feeregenr a. M., Börsenpl. 1. 5. 1. 99.

34. 108 930. Spirltusgaskocher mit scheiben⸗

förmiger Vergaserplatte und regulierbarem Blau⸗

brenner⸗Röhrensystem. Hermann Erdmann,

Berlin, Frankfurter Allee 69. 5,. 1. 99.

E. 3046.

34. 108 932. Gardinenleisten⸗ und Zug⸗

gardinenstangenträger mit an Konsolen stellbaren,

zu Haken oder Oesen ausgebildeten Tragstangen.

Bruno Grenzdörffer, Erfurt, Turniergasse 4.

6. 1. 99. G. 5867.

34. 108 933. Ueber den Lampenzylinder zu

steckender, mit Haken zum Einhängen versehener

Gefäßträger zum Kochen über der Lampe. Max

Habermann, Leipzig⸗Eutritzsch, Theresienstr. 12.

6. 1. 99. H. 11 242.

34. 109 004. Gefäß zum Dämpfen von Kar⸗

toffeln u. dgl. mit hermetisch verschließbarem

Deckel und im Innern des Gefäßes vorgesehenem,

tellerförmigem Einsatz W. Linke, Kontopp.

12. 12. 98. L. 5941.

34. 109 022. Vorrichtung zur Höhenverstellung

von Sportwagendeichseln aus einem mit Ein⸗

schnitten versehenen, federnd drehbar gelagerten,

in einem Schlitz geführten Flügel. E. A.

Naether, Zeitz. 24. 12 98. N. 2182.

34. 109 038. Tischgeräth mit sichtbarem Ruf⸗

zeichen für die Bedienung. D. W. Reutlinger,

rankfurt a. M., Am Salzhaus 3. 7. 1. 99. —. 6409.

34. 109 061. In Form eines Sackes gestelltes

Scheuertuch, Staubtuch o. dgl. mit Längs⸗ und

Quernaht. Gebrüder Blumenstein, Mann⸗

heim. 17. 11. 98. B. 11 410.

34. 109 062. Kochtopf mit zentralem, oben

von einer Platte überdecktem Dampfabführungs⸗

kanal. J. A. A. Merker, Altona⸗Ottensen,

Rothestr. 76. 21. 11. 98. M. 7663.

34. 109 075. Haushaltungsgefäße aus Stein⸗

gut, Porzellan oder Glas, gekennzeichnet durch die

Deckelbefestigung vermittels eines am Gefäß

drehbar angebrachten und am Deckel angeschraubten

oder angenieteten Scharniers. Dr. R. Koenig,

Schlierbach b. Wächtersbach. 19. 12. 98.

K. 9641.

34. 109 076. Haushaltungsgefäße aus Stein⸗ gut, Porzellan oder Glas, gekennzeichnet durch die Deckelbefestigung vermittels eines am Gefäß drehbar angebrachten und im Deckel eingegipsten Scharniers. Dr. R. Koenig, Schlierbach b. Wächtersbach. 19. 12. 98. K. 9642. 8

34. 109 080. Sesselkloset mit Reitsitz und ovalem Kloseteimer. Gustav Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 108. 22. 12. 98. H. 11 174.

34. 109 081. Stahlmatratze, bestehend aus zwei an den Ecken abgestumpften Stahlband⸗ rahmen mit dazwischenliegenden, mit denselben verschlungenen, federnd ein⸗ und auszuhakenden Spiralfedern. Ph. Kanzler Söhne, Neu⸗ stadt a. Haardt. 23. 12. 98. K. 9667.

34. 109 085. Vorrichtung gegen das Be⸗ schlagen der Fenster, bestehend aus einem unter- halb des Fensters angeordneten, mit demselben einen Spalt bildenden Blechstreifen, sowie einer oberhalb des Fensters angebrachten Luftklapve. L. Pinner, Kaiserstr. 29, u. Wilhelm Ornstein, Alexanderstr. 38, Berlin. 29. 12.98. P. 4131.

34. 109 125. Beschlag für Bettstellen oder ähnliche Gegenstände aus zwei ineinander ge⸗ führten Stäben. Sigmund Glaser, Moritz⸗ straße 49, Ernst Hensler u. Carl Weber, Ohlauerstr. 44, Breslau. 17.11.98. G. 5721.

ähnliche Gegenstände aus zwei mit umgebogenen Rändern versehenen Flachstäben. Sigmund Glaser, Morvitzstr. 49, Ernst Hensler u. Carl Weber, Ohlauerstr. 44, Breslau. 17. 11. 98. G. 5883.

34. 109 138. Gasbratofen mit einem über dem Brenner angeordneten muldenförmigen un⸗ durchbrochenen Einsatz und einem auf dessen Seitenkanten geführten Schieberost. Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 19. 12. 98. D. 4078.

34. 109 140. Auf seitlich des Sitzbrettes an⸗ geordneter Walze aufgerollte und mittels Spann⸗ leiste zu befestigende Schutzdecke für Klosetsitz⸗ breiter. Dr. Moritz Bernstein, Cassel, Moltke⸗ straße 8. 22. 12. 98. B. 11 836.

34. 109 164. Mit Luft o. dgl. gefüllte Bett⸗ matratze aus luftdichtem Stoff und innerer Stegverbindung, sowie wollenem Ueberzug. Fritz Hodes u. Eduard Broel, Köln, Mühlenbach⸗ straße 20. 10. 1. 99. H. 11 256.

34. 109 174. Ansichtskarten⸗Sammelbehälter mit Schauöffnung und beweglichem Bande zur Vorführung der Karten. K. Klotz, Augsburg, Fröhlichstr. 23. 11. 1. 99. K. 9751.

34. 109 178. Sopha mit nach außen umleg⸗ baren und in gewünschter Lage durch einen federnden Schubriegel feststellbaren Armlehnen. eschae ee en Pr. Holland, Ostpr. 11. 1.99.

34. 109 180. Zeitschriftenhalter bzw. Zeit⸗ schriftenmappe mit rinnenförmiger Rückenschiene und einerseits gelenkig angebrachter, am anderen Ende mittels Hakens zu befestigender Druckleiste mit Federn zum Einklemmen der Zeitschriften. Gebr. Böttger, Dresden, Florastr. 13/15. 12. 1. 99. B. 11 960. 8

34. 109 181. Zugvorrichtung für Rollläden aus einer mittels Kurbel drehbaren Gurtrolle in einem Bügel und Vorsteckstift in der Rolle. baen- e Köln, Salierring 36. 12. 1. 99. K. 9754.

34. 109 182. Zusammenlegbarer Gartentisch mit je zwei in Scharnieren an der Tischplatte

Füßen. Ernst Klett, 12. 1. 99. K. 9755.

Köln, Salierring 36.

Carl Kronbiegel⸗Collenbusch, Sömmerda. 13. 1. 99. K. 9763. 6 34. 109 191. Kastenplätteisen mit über den

Boden verlaufenden Rippen. Deutsche Glüh-

34. 109 126. Beschlag für Bettstellen oder

befestigten und je zwei an derselben einhakbaren G

34. 109 187. Tischplatte mit Linoleumeinlage.