7 “
Hannover.
Hannover und Mechaniker Orto Gumprecht daselbst.
Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgefe lossen.
eingetragen die
mit dem Niederlassungsorte Hannover
Johannes Lehmann zu Hannover.
Hannover. Bekanntmachung.
eingetragen die Firma: 8 mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
mit Niederlassungsort Hannover und als deren
8 nover. “
als deren Inhaber Frau Kaufmann Johanna Leip⸗ ziger, geborene Bergmann, in Schwientochlowitz heute
Lauban.
Trheilhaber eingetreten.
4) Heinrich Wilhelm August Friedrichs, sämmtlich in Hannover, unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Gesellschafter unter 2, 3 und 4 sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. over, den 28. Januar 1899. 1. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [73690] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6068 eingetragen die Firma: Kappmeyer & Bock mit dem RNiederlassungsorte „ und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Kappmeyer und Kaufmann Albert Bock in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899 Hannover, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Bekaunntmachung. [73693] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6069 eingetragen die Firma: Westeuhoff & Co⸗ mit dem Niederlassungsorie Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Julius Westenhoff in
Offene Handelsgesellschaft seit 28. Januar 1899. Der Gesellschafter Otto Gumprecht ist von der
Hannover, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [73688] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6070 Firma: Wilhelm Seiler und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Wilhelm Seiler zu Hannover. Hannover, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 P.
Hannover. enn . 1273691] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: a. auf Blatt 5953 zu der Firma Walter
a. v n st exlosche
ie Firma ist erloschen. Dis Perchzt wird unter der Firma Gebrüder
Lehmann fortzesetzt. b b. auf Blatt 6071 die Firma Gebrüder Leh⸗
mann mit Niederlassungsort Hannover und
als deren Inhaber Kaufleute Walter Lehmann und
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899. Hannover, den 309. Januar 1899. u“ Königliches Amtsgericht. 4 AN.
In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 6 O. Hintz
deren Inhaber Kaufmann Otto Hintz zu Hannover. Hannover, den 30. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 44MG. EEEEEEEEEEEETE“ 8
Hannover. Bekanntmachung. [73694] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen auf I. Blatt 2650 zu der Firma Fr. Klee: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Fr. Klee Nachf. L. Kaufmann fortgesetzt. II. Blatt 6073 die Firma: Fr. Klee Nachf. L. Kaufmann Inhaber der Kaufmann Ludwig Kaufmann in Han⸗ Hannover, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Königshütie. 3 73700)] In unserem Firmenregister ist die uvnter Nr. 139 eingetragene Firma H. Glücksmann zu Königs⸗ hütte heute gelöscht worden. 1.“ Königshütte, am 31. Januar 1899. 86 Königliches Amtsgerichtt. Königshütte. Bekanntmachung. (73116] In unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die Firma J. Leipziger zu Schwientochlowitz und
eingetragen worden. 8 Königshütte, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [73702] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 112 die von 1) dem Apotheker Dr. Erhard Borrmann in
Bunzlau u. Langenöls. — 2) dem Kaufmann Carl Balthasar in Langenöls am 15. Januar 1899 in Langenöls unter der
Firma Dr. Borrmann & Balthasar errichtete
offene Handelsgesellschaft am 18. Januar 1899 ein⸗
getragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter, zur Eingehung von Wechsel⸗
rechtigt. Lauban, 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
verbindlichkeiten nur Apotheker Dr. Borrmann *
18
Lesum. 73703] In das hiesige eS ist heute Blatt 121
zur Firma Nic. Dierksen eingetragen: „Am 1. Januar 1899 ist der in Bremen wohn⸗ bafte Kaufmann Johann Heinrich Dierksen als Der Mitinhaber Nikolaus Dierksen senior ist am 13. Januar 1899 verstorben. Die Mitinhaber Nikolaus Dierksen junior und Johann Heinrich Dierksen haben die sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen und führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort,.. Lesum, 2. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 2 2
enunkirchen. Bekanntmachung. 173804] Bei Nr. 128 des Firmenregisters ist die Firma
J. Hollinger Ir.“ mit dem Sitze in Neun⸗ krcher. Bes Trier, und als deren Inhaber der in Jacob Hollinger jr. zu Neunkirchen zu⸗
folge Verfügung vom 28. Januar 1899 am selben
Tage eingetragen worden. Neunkirchen, den 28. Januar 1899.
Plettenberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. — Die unter Nr. 142 des Firmenregisters eingetragene folgender Vermerk eingetragen worden: Firma Aug. Langemann (Firmeninhaber der Fabrikant August Langemann zu Plettenberg) ist ge⸗ sfͤöscht am 2. Februar 1899. .
Plettenberg. Handelsregister [73706] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
1. Januar 1899 unter der Firma Langemann & offene Handelsgesellschaft zu Firna „Naschke A Dummer“ zu Grabow a. O.
Plettenberg am 2. Februar 1899 eingetragen und 8
sind als Gesellschafter vermerkt:
Schulte errichtete
jedem Gesellschafter zu. 8 Ribnitz. 1
Ribnitz.
Nr. 220 eingetragen worden in “
JKönigliches Amtsgericht Schmalkalden.
[schwetz, Weichsel. 8
& Cie zu Gräfrath —: schaft ist aufgelöst.
[73705]
I““
Unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ist die am
1) der Maschinenbauer August Langemann zu Plettenberg,
2) der Kaufmann Richard Schulte zu Plettenberg.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
In das bhiesize Handelsregister ist heute zur
Firma C. Dethloff zu Brünkendorf eingetragen
worden in
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Nibnitz, 2. Februar 1899. Großh. Mecklenbg. Amtsgericht.
8
[7371 1] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 111
Sp. 3. Bradhering & Schmieter. Sp. 4. Wustrow. X““ Sp. 5. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Bradhering und Fritz Schmieter zu Wustrow. Sp. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗
gesellschaft und hat begonnen am 1. Januar 1899. Ribnitz, 2. Februar 1899. 81 Großh. Meckl. Amtsgericht5F.
Ronsdorf- .„ 17273712] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Isaac Rinke mit dem Sitze zu Ronsdorf heute Folgendes eingetragen worden: Die Wittwe August Rinke Anna, geborene Benninghoven, in Ronsdorf ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. 8 Nonsdorf, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. P19712 Handeleregister Nr. 270, Firma Franz Kasel, vormals Martin Hayn in Schmalkalden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Franz Kasel zu Schmalkalden am 1. Februar 1899 übergegangen und wird unter der Firma Franz Kasel, vormals Martin Hanyn betrieben. Die der Ehefrau des Kaufmanns Martin Hayn zu Schmalkalden, Luise, geb. Raefler, ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen nach Antrag vom 2. Februar 1899 am 2. Februar 1899.
Abth. II.
Schmölln, S.-A. [73714] HKandelsregister für Schmöllu. Auf dem die Firma Bräuning & Ce⸗ be⸗ treffenden Fol. 130 des Handelsregisters für Schmölln ist am 26. Januar 1899 verlautbart worden, daß der Mitinhaber Graveur Karl Döll hier aus⸗ geschieden ist. 1 8 Schmölln, den 3. Ferzar 1899. — Herzogliches Amtsgericht. Mahn, H.⸗R.
8
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der Firma Julius Riedel in Louisenthal Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf Frau Malwine Riedel, geb. Schulz, in Louisenthal übergegangen. Königliches Amtsgericht. 8
8 “
Solingen. 73722] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 485 des Gesellschaftsregisters — Kommanditgesellschaft in Firma Ernst Niepmann Die Kommanditgesell⸗
Der Ernst Niepmann, Kaufmann zu Gräfrath, setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 939 des Firmenregisters. II. Bei Nr. 939 des Firmenregisters die Firma Ernst Niepmann & Cie mit dem Sitze zu Gräfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Niepmann daselbst. 1 III. Bei Nr. 375 des Prokurenregisters die seitens der Firma Ernst Niepmann & Cie zu Gräfrath dem Ernst Niepmann jr., Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura. Solingen, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
8 88
Solingen. 8 [73723] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 496 des Gesellschaftsregisters — Firma Hoffmann & Cie zu Solingen — Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Carl Hoffmann, Schneidermeister zu Solingen, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Carl Hoff⸗ mann fort. Vergl. Nr. 940 des Firmenregisters. II. Bei Nr. 940 des Firmenregisters — Die Firma Carl Hoffmann mit dem Sitze zu . u und als deren Inhaber der Schneidermeister Carl Hoffmann daselbst. IW11““ Solingen, den 2. Februar 1899. 1 8 Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. [73721]
In unser Prokurenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 376. — Die seitens der Firma Brangs & Heinrich zu Solingen dem Hugo Lauterjung, Kaufmann daseldst, ertheilte Prokura.
Soliugen, den 2. Februar 1899.
helm Schreiber & Poehnitzsch geändert.
Stettin. Nr. 1095 bei
manns Hermann Raschke aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Dummer setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Firmenregisters.
Nr. 2963 Grabow
Dummer“ „Grabow a. O.“ eingetragen.
Stolp. verzeichneten Firma 1 Spritfabrik“ ist in Spalte 6 Folgendes einge⸗ tragen worden:
Jaufgehoben und darum die Firma hier gelöscht am 2. ebruar 1899. 8 8
Thorn.
1 selbigen Tage in das diesseitige (Handels⸗) Register [zur Eintragung der Ausschließung der
der Kaufmann Franz Meyer zu Thorn, Segler⸗
trag vom 13. Januar 1899 die Gemeinschaft der
vLVerdingen.
zeichnen, vermerkt:
[73716 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5.
Die Firma Wilhelm Schreiber ist in Wil⸗
Stendal, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[73724] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter der offenen Handelsgesellschaft in
olgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗
Vergl. Nr. 2963 des Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter
der Kaufmann Hugo Dummer zu a. O. mit der Firma „Naschke &. und dem Orte der Niederlassung
Stettin, den 27. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Bekanntmachung. [73725]
Bei der unter Nr. 444 unseres Firmenregisters
„Gebrüder Friedmann
Die Zweigniederlassung der Firma in Stolp ist
Königliches Amtsgericht EStoxl. 8 8* (73726] Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1899 ist am
1 ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 257 eingetragen, daß
straße 23 — siehe Nr. 990 des Firmenregisters —, für seine Ehe mit Margarethe Meyer durch Ver⸗
Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. 8 Thorn, den 31. Januar 1899. 8 8 Königliches Amtsgerictht.
[73727]
Bekanntmachung. In unser Gesellschüftsregister ist heute unter Nr. 79 die mit dem Sitze in Uerdingen errichtete Srreingeegce. „Roß & Jughardt“ ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen. 8 Die Gesellschafter sind: der Stuckateur Friedrich Emil Roß zu Uerdingen, der Kaufmann Wilhelm Heinrich Friedrich Jughardt zu Krefeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von ihnen berechtigt. 11“ Uerdingen, den 1. Februar 1899. v Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekauntmachung. [73799] Beschlußsgemäß ist heute im hiesigen Handels⸗ register Band D. Bl. 378 Ziff. 1 die unter der
Firma:
F. Giegold & Sohn 3 errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Weimar eingetragen worden, und sind als Ge⸗ sellschafter, die nur gemeinschaftlich berechtigt sind, diese Firma rechtsverbindlich zu vertreten und zu
1) der Schneidermeister Franz Giegold,
2) der Schneider Karl Max Otto Giegold
beide in Weimar. 8
Weimar, den 26. Januar 1899. — Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekauntmachung. [73840] Beschlußgemäß ist heute auf Fol. 8 Bd. C. unseres Handelsregisters zu der Firma:!. Max Lüttich in Weimar eingetragen worden: Paul Friedrich Prokurist. Weimar, den 1. Februar 1899. 11“ Großherzogl. S. Amtsgericht. 8
Lüttich ist
Weissensee, Thür. 173855] In unsecrem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen⸗Firma J. G. Stoebes Nach⸗ folger A. Nürnberger vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Karl Eduard Hotze in Weißensee über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. G. Stoebe’s Nachfolger Carl Eduard Hotze fort⸗ setzt. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 13 die Fima J. G. Stoebe’s Nachfolger Carl Eduard Hotze und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Hotze zu Weißensee ein⸗ getragen worden. Weißensee, am 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 1
Wreschen. 1 1] [73728] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 248 eingetragenen Firma „J. Lewandowski“, deren Inhaber der Kaufmann Johann Nepomuk Lewan⸗ dowski ist, heute Folgendes eingetragen worden: Die alte Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der neuen Firma J. N. Lewandoweki Mohren⸗Drogerie weitergeluhrt. Gleichzeitig ist unter der neuen Nr. 316 die neue Firma „J. N. Lewandowski Mohren⸗ Drogerie“ mit dem Sitze in Wreschen und als
Lewandowski eingetragen woreen. Wreschen, den 26. Januar 1899. “ Königliches Amtsgericht. 4.
Arnstadt. Bekanntmachung.
— ist eingetragen worden: Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft. 3) Den 2. Februar 1899.
deren Inhaber der Kaufmann Johann Nepomuk
Genossenschafts⸗Register.
[73729]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Fol. 7 Serte 102, woselbst der Dannheimer Darlehnoskassenverein, e. G. m. u. H. zu Dannheim verzeichnet steht,
An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vor⸗
22. Januar 1899 für die Zeit vom 1. Januar 1899) bis 31. Dezember 1901 der Landwirtb Ernst Reich⸗ mann aus Branchewinda als Beisitzer gewählt worden. 8 8 Arnstadt, den 2. Februar 1899.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. ers.ee. L. Wachsmann. 8 Birstein. [73730] In unserem Geneossenschafteregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Bir⸗ steiner Spar, und Vorschußverein e. G. m. u. H. in Birstein heute folgender Eintrag bewirkt worden: 295 An Stelle des ausgeschiedenen Wilbelm Hammer ist Conrad Gundlach in Birstein als Vorstands⸗ mitaglied gewählt worden. X“ Birstein, am 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [73731] In unserm Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 78, woselbst die Genossenschaft Frankenhaus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1898 ist der § 10 des Statuts abgeändert worden und lautet nunmehr wie folgt:
Das Geschäftsjahr schließt mit dem 31. März und beginnt am 1. April jeden Jahres und zwar tritt die Aenderung mit dem 31. März 1899 zuerst ein. Bonn, den 26. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Erfurt. [73732] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Landwirthschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein Walschleben, eingetragener Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Walsch⸗ leben die Wahl des Julius Oebler daselbst in den Vorstand für Karl Müller eingetragen worden Erfurt, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Fiddichow. Bekanntmachung. [73805] Die landwirthschaftliche Kreisgenossenschaft Withelmsfelde, eingetragene Genossenschaft 1898 Aenderungen des Staturs beschlossen. Danach ist der Gegenstand des Unternehmens:
lichen Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnissen,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher
Erzeugnisse.
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗
schaft erfolat dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder
unter der Firma der Genossenschaft zeichnen.
Fiddichow, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pralz. 172983] Bekanntmachung.
Betreff: „Pfälzischer Genossenschaftsverband
für Geld und Waarenverkehr E. G. m. b.
H.“ in Wachenheim a. H.
In der Generalversammlung vom 18. Januar 1899
wurde die Streichung der Worte: „und einem weiteren
Mitgliede“ bei § 13 Abs. 1 der Statuten beschlossen.
Die Vorstandsmitglieder Jakob Kullmer und
Albert Spies haben ihre Stelle niedergelegt. Der
seitherige Beamte des Verbands Wilhelm Fischer in
Wachenheim a. H. wurde zum Vorstandsmitgliede
ernannt.
Frankenthal, den 31. Januar 1899.
K. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Ober⸗Seki. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [73733] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, be⸗ treffend die Geuossenschaftsmeierei zu Seeth. E. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder eter Bohn, Detlef Jöns und Johann Detlefs sind ans Carstens, Hanus Bohn und Hans Timm, und
an Stelle der ausscheidenden stellvertretenden Vor⸗
standsmitglieder Peter Franzen und Peter Hansen sind Joh. V. Haase und Hans Scherner gewählt. Friedrichstadt, den 24. Januar 1899. Königl. Amtsgericht.
Görlitz. 982 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, be⸗
treffend die „Görlitzer Molkerei, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
zu Görlitz, heéut nachstehender Vermerk eingetragen
worden: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers
Lucius ist der Rittergutsbesitzer Kaiserbrecht in
1 zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede
Görlitz, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [73736] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darleheuskasse e. G. m. u. H. zu Stetten vom 16. Mai 1898 wmde an Stelle des bisherigen Vor⸗ standsmitglirdes Wilhelm Schwarz, der Lehrer Franz Josef Kuhn in Stetten gewählt; und in der Generalversammlung des Höringener Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. zu Höringen vom 15. Januar 1899 wurde an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Jakob Scheidel der Ackerer Johannes Klos in Höringen gewählt.
Kaiserslautern, 31. Januar 1899.
Kgl. Landgerichtsschreibereit.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Klötze. 1 [73735] Bei der Molkerei Genossenschaft Immekath, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ Klötze, den 31. Januar 199. Königliches Amtsgerichht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. 3.
hausen, ist in der G
standsmitgliedes, Kantor Karl Heimbürger . Görbitz⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ A talt Berlin SW nn. Umstraße Nr. 32.
mit beschränkter Haftpflicht, hat am 1. Dezember †
1) gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗
1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Flbercbie,s enthalke 2—— aus den
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das D ; Herltn auch durch die Khmgtecße Sehcüton den Sentch Reüchesenn, durch ale
schen Reichs “ Berlin, Mantag, den 6. Februar
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ un in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „n. 22c)
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
g2
Siebente Beilage
*
ind, erscheint au
und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
ngenthal. [73817]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 427. Firma F. A. Nauner in Klingen⸗
thal, 2 Packete, enthaltend 3 Mundharmonikas je mit bunten Einlagen, die letzteren können verschiedene Ansichten und Photographien (insbesondere solche von englischen und amerikanischen Admiralen und Generalen) darstellen, 861, 861 ½8 und 861 ¾, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1899, Nachmittags ½5 Uhr. Nr. 428. Firma C. A. Seydel Söhne, in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend 3 Mund⸗ harmonikas in Richter⸗, Konzert⸗ und Wiener System mit eigenartig geformten Deckeln, Fabriknummern 936, 943 und 946, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1899, Nachmittags ⁄½6 Uhr. 8 Klingenthal, am 1. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Schanz. Akt. Kadner.
Offenbach, Main. 17p3857]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 3120. Firma F. L. Vombach zu Offen⸗ bach, in Photographten: 5 Schreibzeuge, Gesch.⸗ Nrn. 3290, 3312, 3303, 3304 und 3305, 2 Hand⸗ leuchter, Gesch.⸗Nrn. 3292 u. 3307, 2 Löscher, Gesch.⸗Nrn. 3294 u. 3309, 1 Federschale, Gesch.⸗ Nr. 3296, 2 Leuchter, Gesch.⸗Nrn. 3306 u. 3291, 2 Feuerzeuge, Gesch.⸗Nrn. 3308 u. 3293, 2 Brief⸗ beschwerer, Gesch.⸗Nrn. 3310 u. 3295, 2 Handl. m. Feuerzeng, Gesch.⸗Nrn. a/3132 u. 3297, 1 Ührhalter,
esch.⸗Nr. 3311, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1899, Megn. t Ubr;
Nr. 1. rma D. Heymann in Offenbach, drei Lederstücke (Pressungen), Gesch.⸗Nr. 864/1, bec. versiegelt, Flächenerzeugnisse, .- e. zwei Jahre, e am 13. Januar 1899, Vorm. 8 ½ Uhr.
xr. 3122. Firma Huppe & Bender zu Ofenga Ge vecal 2
acondeckel mit Pressung, in Abbildungen, Gesch.⸗Nr. O0 u. P, he 8 vbenican⸗ 5 Hebche . aeschen. 280 iegelt, plastische Erzeugnisse, utzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1899, Asfuif 10 ne
Nr. 3123. Dieselbe Firma, 1) Photographie⸗ ständer in Abbildungen, Gesch.⸗Nrn. 892, 902, 912, 922, 932, 942 u. 952, 2) Toilettespiegel in Ab⸗ bildungen, Gesch.⸗Nrn. 142, 152, 162, 222 u. 6, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Fahis. angemeldet am 19. Januar 1899, Vorm. r. Nr. 3124. Heinrich Bröll, Portefeuiller zu Offenbach, elf verschiedene Lederpressungen, Gesch.⸗ Nr. 1, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein kabr. angemeldet am 25. Januar 1899, Vorm. r. Nr. 2424. irma Illert & Ewald, Groß⸗ Steinheim, Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nrn. 1541 bis 1544, 1562 — 1585, 1345 —- 1348, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1899, Vorm. 9 Uhr.
.2786. Dieselbe Firma, Zigarrenverpackungen, und Konservenetiketts, Gesch⸗Nrn. 2244, 2349 bis 2360, 2269, 2374 — 2384, 2390 — 2396, 2403, 2411, 178— 181, 19339 — 19342, 19335 — 19338, 19299 bis 19302, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. Januar 1899, Veae ttage” ug..
r. etiengesellschaft für Schrift⸗ r. u. Maschinenbau in Snar, . hehse. ette Schwabacher, Gesch.⸗Nr. 1760, Schreibschrift, 84nnr. 88 berszedelt — Schutz⸗
weitere drei Jahre, angemeldet am 17. Janua 1899, Vorm. 11 Uhr 10 Min. “
Offenbach, 1. Februar 1899. u“
Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Im Mustefregister sind eingetragen:
a. Nr. 126. irma u & Co. in Schmölln, 5 Muster von Steinnußknöpfen, verschlossen, Fabrik⸗ nummern 6604, 6605, 6606, 6607, 6608, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr; b. Nr. 127. ünn Julius Lippold & Co. in Schmölln, 1 Muster von Steinnußknöpfen, ver⸗ schlossen, Fabriknummer 1346, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.
Schmölln, den 1. Februar 1899.
zogliches Amtsgericht. 8 Mahn, 5. 8. 4 .
1 “ —— 2 8 8 8 Waldenburg, Schles. [73816] I Musterregister ist eingetragen unter
vö
Hermaunn Ohme zu Waldenburg Schl.:
1) eine Sa Kiste, enthaltend 12 Stück Porzellangegenstände Nr. 1075/0, 1080/0, 10820, 1077/0, 1023/0, 4199, 1081/0, 987/0.
2) eine verschlossene Kiste, enthaltend 15 Stück Porzellangegenstände Nr. 4201, 1079/0, 985/0,
J738451
Mittwoch, den 29. März 1899,
Vormittags 11 ¼ Ühr. Waldenburg Schl., den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
zu 1 und 2 Muster für Flächenerzeugnisse, ge⸗ schützt für ganze oder theilweise Ausfübeung, Ege frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899,
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 2 Fir bn dag
Staats⸗Anzeiger.
1899.
d Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D iertellahr. — Einzelne Nummern kosten⸗ 8. ₰. .
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
[73634] Bekanntmachung. Busz in Hannover, Alte (Eiseuwaarenhandlung), ist am 2. Feb 1899, Mittags 12 ¼ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkurs⸗
Konkurse.
[73598)5 Konkursverfahren. Joseph Schmitt in Barr i 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
termin am 2. März 1899,
bruar 1899. Barr, den 2. Februar 1899. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Guthmann.
[73605] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Zeughändlerin Julie Müller, Ehefrau Ludwig Kuhn, in Bisch⸗ weiler, Spitalgasse 47, wird heute, am 2. Februar 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher David in Bischweiler wird zum Konkarsverwalter ernannt. Anmeldefrist 27. Februar 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 27. Februar 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 10. März 1899, Vorm. 11 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler i. Elsaß.
1 Dr. Schwalb.
Veröffentlicht: Mach, Amtsgerichts⸗Sekretär.
s “ eber den Nachlaß des Hutmachermeisters August Franz Isidor Liebe in Borna wird heute am 2. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Kaufmann Adolf Hempel in Borna. Anmeldefrist bis zum 4. März 1899. Wahltermin am 25. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ “ Sss. Märg. Vormittags r. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis
mum 4. März 1899. v gb 8r Königliches Amtsgericht zu Bornaäaꝗ. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekretär Claus.
[73590] Ueber das Vermögen des früheren Tischler⸗ meisters und Möbelfabrikauten, jetzigen Privatmanns Otto Harms hier, Hamburger⸗ straße 33, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1, hierfelbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 10. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1899, Vormittags 10 ⅞ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 40, hierselbst. Braunschweig, den 2. Februar 1899. „ W. Sack, Sekr.,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[73588]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Paul Emil Eißler in Sadisdorf wird heute, am 1. Fe⸗ bruar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Berger in Sadisdorf. Anmeldefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1899. Wabl⸗ und Prüfungstermin am S. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Helbig.
Konkursverfahren. Nachstehender Beschluß 1“ „Ueber das Vermögen des Landwirths Conrad Möller in Gasteroda ist heute, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Anton Meusel hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1899, Vorm. 9 Uhr. Anmeldezeit bis 1. März 1899. Prüfungstermin 9. März 1899, Vorm. 10 Uhr. Gerstungen, 2. Februar 1899. 1816 „Großh. S. Amtsgericht. I.“
wird hiermit veröffentlicht. . Gerstungen, 2. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[73599] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Adolf Henne, ge⸗ boren am 23. September 1877 in Tiefenbronn bei Pforzheim, Buchhändler in Mörchingen, wird heute, am 31. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Hardy in Großtänchen. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Mittwoch, den 22. Februar,
eweils Vormittags 11 Uhr, im Stadthause u Mörchingen. Anmeldefrist, offener Arrest und nzeigepflicht bis 15. März 1899.
1029/0, 1040/0, 989/0, 1051/06, 1050/0, 988 /0, 1052/0, 1049/0, 1084/0, 1085/0, 3 F
Kaiserliches Amtsgericht zu Großtänchen i. Lothr.
Ueber das Vermögen des E heute, guen gh
2 2 7 e 2
walter ist Sekretariats⸗Assistent Mönch in Barr. Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht saee Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 23. Fe⸗
eam 2. Februar 1899, Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerber⸗
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schwabe in Hannover. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1899. Anmeldefrist bis zum 1. April 1899. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, “ ee eee daselbst: Frei⸗ „ den . ’1 Ine⸗ ri „ Vormittags Hannover, den 2. Februar 1899. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.
[73633] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Carl Henze zu Hannover, Hainhölzerstraße Nr. 27, ist am 3. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a D. Grüne⸗ wald zu Hannover, Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Februar 1899. Anmeldefrist bis zum 21. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Prüfungstermin daselbst: Freitag, den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Hannover, den 3. Februar 1899. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.
[73648] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kantinenwirthes Engelbert Meisen aus Jülich wird heute, am 1. Februar 1899, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Schwalge in Jülich wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen A welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Februar 1899 Anzeige zu
machen. Königliches Amtsgericht zu Jülich.
[73579] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Laund⸗ wtrthe Gustav Werner II., Melanie, ge⸗ borene Jacobi, zu Schafau wird heute, am 31. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Ortsschulze Paul Walter zu Backleben wird zum Konkursverwalter ernannt. 1) Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1899. 2) Gläubigerversammlung am 14. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. 3) Prüfungstermin am 23. Februar er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. Kölleda, den 31. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 1 872 Kuntze. Veröffentlicht: Reichenbach, Gerichtsschreiber. [73589] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emma Louise Ida verehel. Roßberg, geb. Henners⸗ dorf, alleinige Inhaberin der Firma E. Roßberg vormals H. L. Bilke, in Lommatzsch wird heute, Nachmittags %6 Uhr, das
meister Adolf Liedloff in Lommatzsch. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 7. öes 1881 Erste Gläubigerversammlung: 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 14. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1899. Lommatzsch, am 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 7 EEebeehn,.. 8 Ueber das Vermögen des Kolouialwaaren⸗ händlers Carl Hahn in Magdeburg⸗Suden⸗ burg, Rottersdorferstraße Nr. 10, ist am 3. Fe⸗ bruar 1899, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pescheck hier. Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 18. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[73861] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma „Gebr. Lesem“,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Cellerheerstraße 24 ebruar Dr.
haber Leo und Ludwig Lesem in Mainz wurde am 31. Januar 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schauer in Mainz. Offener Arrest mit und Anmeldefrist bis zum 20. Februar allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 198 Uhr, Justizgebäude, Zimmer Nr. 61. Mainz, 31. Januar 1899. Großh. Amtsgericht. 1 es.) Dr. Kepplinger. Veröffentlicht: Kirn, Gerichtsschreibergehilfe.
[73858] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Isaak Picard in Mülhausen, ne Nr. 10, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen beute, am 1. Februar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7. (N. 5/99.)
Mülhausen, den 1. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.
[73859] Konkursverfahren. 1 * Ueber 1
aver and in Mülhausen, Fortschritts⸗ straße Nr. 57, ist durch Beschluß des Fecschactt⸗ Amtsgerichts Mülhausen heute, am 1. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Schoenlaub in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7. (N. 4/99.) Mülhausen, den 1. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.
[738661 K. W. Amtsgericht Neresheim. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Paul Linse, Kauf⸗ manns von Bopfingen, mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren zeröffnet worden. Konkursverwalter Amtsnotar Egle in Bopfingen und über die Zeit seiner Erkrankung Notariatsverweser Wolfer in Bopfingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1899 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Februar 1899. Erste enreeeegeen 222 güSr2, Prüfungs⸗
rmin am Freitag, den 3. März 1899 . mittags 10 ¾ Uhr. — 8 Den 3. Februar 1899.
Gerichtsschreiber Erhardt.
enel „ eber das Vermögen des Kaufmanns Geo Theodor Ullrich, in Firma Georg T eobor Ullrich in Olbernhau, wird heute am 2. Februar 1899, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gessing in Olbernhau. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899. Wahltermin am 23. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1899. 1u.““ 88 “ fveere,dn 8 ekannt gema urch den Gerichtsschreiber: Aktuar Werth ökgnc 8
[73639] Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Heiuri Julius Berger in Arras wird 8.1.9 8 1. 19 bruar 1899, Vormittags z½11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Kirsten in Rochlitz. Anmeldefrist bis zum 8. März 1899. Wahltermin am 25. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ 5191 882 21. März 1899, Vormittags r.
Königliches Amtsgericht Rochlitz. Sekr. Zumpfe.
[73637] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stadtjägers Adolf
(Lübs zu Schuatermann bei Rövershagen wird
heute, am 1. Februar 1899, Nachmittags 6 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der 232 C. Tardel zu Rostock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 2 über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten hegenstände auf den 1. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten . Forderungen auf den 16. März 1899, Vor⸗ 8 mittags 10 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Rostock Termin anbexaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurbmaßse etwas schuldig sind, wird
Herrenkleidergeschäft in Mainz, und deren In⸗
aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ — oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf.
Erste Gläubigerversammlung und zugleich
des Spezereihändler
——EE
Offener Arrest mit Anzei zum 25. Februar 1899. ““ ge8 ““
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: