Die Einsicht in die Liste der Genossen ist auf während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗
dem Firmen⸗Bureau des Landgerichts während der Dienststunden Jedem gestattet. Das Landgericht Hamburg.
HMHannover. Bekanntmachung.
und Badeanstalt, eingetragene
8 Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
16* machungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗
stade
ddiese Blätter eingehen sollten, in dem „Deutschen erzeg- z Anzeiger“ bis die Generalversammlung ein anderes
sfumme für jeden erworbenen Geschäftsantheil 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge⸗
nossen 10.
EE
8 8 Heinsberg, Rheinl. [74
Hannover.
Sitz in Misburg.
eingetragen: I. Bernhard Presch und Hermann Horenberg sind
aus dem Vorstande ausgeschieden.
II. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1899 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Lehrer Ernst Behre in
Hannover und Kaufmann Otto Eppens daselbst bestellt
Hannover, den 1. Februar 1899. “ Königliches Amtsgericht. 4PAPG.
“
b Bekauntmachung. [74363]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 41 eingetragen die Firma Gemeinnütziger Bau⸗ verein Misburg⸗Anderten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit
Das Statut datiert vom 5. Januar 1899.
Segenstand des Unternehmens ist die Erbauung
von Häusern und deren Vermiethung oder Verkauf an Genossen, die Arbeitnehmer sind, um diesen gute und billige Wohnungen zu beschaffen und die Er⸗
85
werbung eigener Häuser zu erleichtern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
nossenschaft sowie die dieselben verpflichtenden Schrift⸗ ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
„Bekanntmachungen erfolgen in dem „Hannoverschen Anzeiger“ und dem „Lehrter Beobachter“ und, falls
Blatt bestimmt. Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen in denselben Blättern durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder vom Vorstande in derselben Weise, wie er für die Ge⸗ nossenschaft zeichnet, jedoch so, daß die betreffende Nummer der Zeitungsblätter mindestens eine Woche vor der Versammlung ausgegeben ist.
Der Geschäftsantheil beträgt 200 ℳ, die Haft⸗
„Die Mitglieder des Vorstandes sind: Rudolf Dornseif in Lehrte, Bernhard Sasse in Misburg und Ernst Goebert daselbst. Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich - die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hannover, den 3. Februar 1899.
[74364]) Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der ünter Nr. 32 eingetragenen Firma „Wilhelmsbad“ KNaturheil⸗
ne Bernhard Klavehn in Kalbe a. S.
stattet. Hirschberg i. Schles., den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. 8 [73806] Bei der ländlichen Spar, und Darlehnskasse des Gemüsebauvereins Calbe a. S., einge tragenen Genossenschaft mit beschrän pflicht zu Kalbe a. S. ist beute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Landwirths Hermann Koch ist der Handels⸗ in den orstand gewäblt. Kalbe a. S., den 1. Februar 1899b9. Königliches Amtsgericht. e. Fekent ee. Kiel. Bekauntmachung. [74367] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 69, betreffend den Arbeiter⸗ bauverein für Dietrichsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Dietrichsdorf, eingetragen, daß
an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen
Johannes Rix in Neumühlen zum Vorstandsmitgliede neu gewählt ist J. Danker in Dietrichsdork. Kiel, den 4. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Leschnitz. Bekauntmachung. [74368] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Leschnitzer Spar⸗ und Darlehns⸗Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Folwaczny zu Leschnitz ist der Brauereibesitzer Robert Fiebag zu Leschnitz als Ver⸗ einsvorsteber gewählt.
Leschnitz, den 4. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [74369]
Bei der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Osterweddingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Statuten⸗ gemäß erfolgen die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. An Stelle des aus⸗ eschiedenen Andreas Nesemann ist der Lehrer Carl Preper in Osterweddingen zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Magdeburg, den 3. Frbruar 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abtbeilung 8.
Rennerod. [74510] Gemündener Darlehnscassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht:
Folgende Veränderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes find erfolgt. Es ist:
1) ausgeschieden das Mitglied Ludwig Müller⸗ Geilens,
2) neu gewählt als Mitglied Ludwig Schwarz,
3) als Stellvertreter des Vorstehers gewählt das wiedergewählte Mitglied Karl Kreckel 6.,
alle drei von Gemünden.
Reunerod, den 1. Februar 1899.
Khöhnigliches Amtsgericht. 4 A.
365]
SHerb Bekanntmachung.
Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 8. Januar 1899 hat sich zu Haaren eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Pfarrei Haarener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Haaren gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen
Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Rhei⸗ nische Genossenschaftsblatt“ zu Kempen (Rhein) zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht so, daß die Zeichnenden der Firma der enoßsenschoft ihre Namensunter⸗
schrift beifügen. 1 Deer Vorstand bestebt z. Zt. aus folgenden Mitgliedern:
1) Theodor von Krüchten, Ackerer, Vorsteher,
2) Gottfried Schmitz, Ackerer, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Leonard Schmitz, Ackerer,
9 Leonard Verboket, Kaufmann,
5) Hubert Woltery. Ackerer.
De Sinsicht der diste der G der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Heinsberg, den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 85
8 * mirschberg, Schles. [74366] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 ein⸗ ⸗tragen die Genossenschaft „Kammerswaldauer Spar⸗ u. Darlehnskassen Verein, eingetr.
Geu. mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze
Kammerswaldau. Das Statut lautet vom Jannar 1899. Gegenstand des Unternehmens
ist: Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der
Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere a. vortbeilbafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betrie smittel, b günstiger Absatz der Wirthschafts⸗ isse. V itglieder sind: Heinrich brunn, Georg Trewendt, Wilhelm Exner,
GSottlieb Kanbach, Wilhelm Rüffer, sämmtlich zu
Kammerswaldau. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Wihenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von min⸗ destens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Bereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist
Königliches Amtsgericht IJIM. (Unterschrift.)
Schlochau. Bekanntmachung. [73526] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗ treffend den Barkenfelder Darlehns Kassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Folgendes ein etragen: Die Vorstandsmit lieder Besitzer Jalius Brüssau, Besitzersohn Julius Affeldt und Stellmacher Johann Stremlau scheiden mit dem 31. Dezember 1898 aus dem Vorstand aus und sind an deren Stelle als Vorstandsmitglieder gewählt: a. der Gutsbesitzer Conrad Schmieder, b. der Besitzer Ernst Panknin, 8 c. der Besitzer Franz Behrendt, 1 — in Barkenfelde. Schlochau, den 7. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Simmern. Bekanntmachung. [74511] In unser Genossenichaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 14. Januar 1899 errichtete Genossenschaft der Firma Bieber⸗ thaler Bauern Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Biebern eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirth⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ v1 aller zur Erreichung dieses Zweckes geeig⸗ neten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Verein⸗vorsteher Heinrich Gustav Schwenk
zu Reich, 2) dessen Stellvertreter Peter Hebel zu Biebern, 3) Peter Adam zu Wüschheim, 4) Heinrich Petiy zu Reich, 5) Christoph Klem zu Fronbofen.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vom Vorstand vertreten und durch die von dem Vorstand in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied er⸗ scheint, oder in demjenigen Blatte bekannt zu machen, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 19 der Satzungen in der sür die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmter Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteber zu unterzeichnen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Simmern, den 20. Januar 189909.
Königliches Amtsgericht.
kter Haft⸗
sSpringe. Bekanntmrachung. [74370 Durch Beschlus der Generalversammlung des Hachmühlener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗
ist das bisherige Statut der Genossenschaft ersetzt durch das Statut vom 27 November 1898. Die Firma der Genossenschaft lautet danach „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Die Zahl der Vorstandsmitglieder ist durch das neue Statut auf 5 erhöht. Als 5 Vorstandsmitglied wurde durch Beschluß der genannten Generalver⸗ sammlung der Rendant August Schaper in Hach⸗ mühlen gewählt.
Springe, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
Steinau, Oder. Bekauntmachung. [74371] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein in Raudten eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: In den Vorstand sind am 22. Januar 1899 neu
sewählt: 1) Stadtsekretär Ebrenfried Stober als Direktor, 2) Kantor Gustav Stritzke als Kontroleur. Steinau a. O., den 4 Februar 1899. Königliches Amtsgericht. e
Stromberg, Hansrück. [74512]
In unser Gern ossenschaftsregister ist bei dem Waldalgesheimer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftpflicht in Waldalgesheim — Nr. 9 des Registers — heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Wilhelm Schweinhard. An dessen Stelle ist in den Vorstand eingetreten Heinrich Conrad II. zu Waldalgesheim.
Stromberg, den 31. Januar 1899. nich, r.
Königliches Amtsgericht. “ Tempelburg. Bekanntmachung. [74372] Die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neuwuhrow, hat am 27. De⸗ zember 1898 eine Aenderung des Statuts be⸗ schlossen. Danach beträgt die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile zwölf. E“ Tempelburg, den 2 Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wennigsen. [74373] Im hesigen Genossenschaftsregister ist die neu gebilrete Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse (Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze i Gr. Goltern unter Nr. 17 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitalieder durch die Hannoversche Land⸗ und Forstwirthschaftliche Zeitung und, falls diese eingehen sollte, bis zur nä bsten Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mitglieder des Vorstandes sind Kautmann Richard Behnsen in Gr. Goltern, Hö eling Friedrich Stein in Nordgoltern und Köthner Friedrich Bruns in Gr. Goltern. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genofsenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der 45 ist während der Die ststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wennigsen, den 4. Februnr 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Winzig. Vekanntmachung. [74099] In unser Genossen schaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft „Wi schützzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Oito in Wischütz in den Vorstand gewählt ist: Paul Eckert in Wischütz. Winzig, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht
Würzburg. Bekanntmachung. 74093] In der Generalversammlung des Consum⸗ Vereins Aura, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, vom 20. ds. Mts. wurde der Auszüger Hr. Karl Oberlies dortselbst an Stelle des Otto Hofmann zum Vorstandsmitgliede neuaewählt. Würzburg, am 25. Januar 1899.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Over⸗Landesgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekanntmachung. [74094] In der Generaiversammlung des Darlehens⸗ kassen Vereins Wolkshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 22. d. M. wurde beschlossen, daß die Veröffent⸗ lichung der Bilanz nicht mehr wie bisher im „Fränkischen Landwirth“, sondern in der „Verbands⸗ kundgabe“, Organ des bayer. Landesverbandes land⸗ wirtbschaftl. Darlehenskassenvereine erfolgen soll. Würzburg, am 30. Januar 1899. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsizende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Würznburg. Bekanntmachung. [74513]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Vereins Wiesenfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbdeschränkter Haftpflicht, vom 4. vg. Mts. wurde § 12 letzter Avsatz der Statuten dahin abgeändert, daß alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zechnen und in der „Verbandskundgabe“ des Bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlebens⸗ kassen⸗Bereine und der Bayer. Zentral⸗Darlehens⸗ kaste zu veröffentlichen sind.
Würzburg, am 31. Januar 1899.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vor sizende:
(L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
vereins zu Hachmühlen vom 27. November 1898
Muster⸗Negister.
usländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) Apolda. (73809]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 432. Firma Robert Jacobi zu Apolda, ein verschlossenes Packet, enthaltend drei Muster aus Wolle zu Tüchern — Raschelarbeit — Geschäfts⸗ nummern 6921, 7116, 7211, und 22 Stück Muster aus Wolle und Baumwolle mit Baumwoll⸗Chenille zu Kopfschawls — Raschel⸗ und Rahmenarbeit — Geschäftsnummern 1. 2, 2205, 2206. 2208, 2243, 2244, 2252, 2255, 2272 bis 2277, 2279 bis 2283, 2285, 2286, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, g. den 24. Januar 1899, Vormittags
Apolda, den 1. Februar 1899.
Großherzogl⸗ Amtsgericht. Abth. IV.
Berlin. [74380] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin, den 7. Februar 1899.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 16 978. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für Borden versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 41 Minuten.
Nr. 16 979. Firma Berliner Metall⸗ u. Alfe. nidewaaren⸗Fabrik Carl Krall in Berlin, 1 Umschlaz mit Akbildungen von 50 Modellen für Tafelaufläte, Schalen, Brotkörbe, Bowlen, Schreib⸗ zeuge, Services, Butterdosen und Biskuitdosen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8000 — 8049, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 9880 Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit 45 Mustern für Etiketts, Seiten⸗ tbeile, Briefbogen, Karten und Bezüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 26037, A 1367, 1392, 1414, 1435, 1532, 1560, A 1597, 1622, 1652, JIEL 177, 178, 183, 184, 186, 195, 196, 199, JM 2, 4, 10, 12, IR 41, 54, 56, 73, 80 33, S8 194, 4A 1502, JL 187, 189, 202, JR 60, 62, 64, 66, 67, 70, 80, 74, Nr. 288, 289, 291, 292, Schutrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1899, Nach⸗ mittags 2 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 981. Firma Kubitz & Imberg in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für verzierte und v rgoldete Rahmenleisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2536 — 2542, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 16 982. Firma Julius Brühl in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern füͤr Zeichnungen auf Leinen und Phantasiestoffen zum Besticken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2988, 2936, Schutz⸗ frist 3 Johre, angemeildet am 4 Januar 1899, Nachmittaags 1 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 983. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Modellen für Petroleumlampen, verstegelt, Muster für plast sche Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3533 — 3538, 3546, 3549, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1899, Rach. mittags 12 Uhr 21 Minuten.
Nr 16 984. Firma Paschka & Ornstein in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Hüte, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erz usnisse, Fabrik⸗ nummer 330 Pvette, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr 1 Minute.
Nr. 16 985. Ftrma Mag Keause in Berlin, 1 Packet mit A. 3 Movrellen für Kartons, B. 36 Musern für Etiketts, Briefbogen und Karten, ver⸗ siegelt. zu B. Flächenmuster, zu A. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu A. S181, 198, X 1512, iu B. A 1612. JL. 179, 181, 185, 189, 191, 194, JIR 60, 70, 72, JL 194, Nr. 09280 bis 09291, 09293 — 09299, 71315, 71316, 73405, 5306, JM 15 I und II, Schutzfust 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1899, Vo mittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 16 986. Firma Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Menu⸗ oder Tafelkarten mit abtrenn⸗ baren, als Buchzeichen ꝛc. verwendbaren Streifen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 120, 121, 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1899, Nachmittags 2— 4 Uhr.
Nr. 16 987. Firma W. Möbes in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Thürdröücker, Schloßschilder und Fensteroliven. ver⸗ stegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 1324 — 1329 und 1331 — 1339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1899, Vor⸗ mittags 7—9 Uhr.
Nr. 16 988 Firma Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Avbildungen von Modellen für Schreibzeuge, Rauchzeuge, Beschwerer, Aschschalen, Bonvonnidren, Staffeleien, Barometer, Ubren und Wandteller, versiegelt, Muster für plast;sche Erzeugnisse, Fabriknummern 2401— 2417, 2422 — 2428, 2384 2390, 2452 — 2163. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1899, 3 mitrags 12 Uhr 43 Minuten.
Nr. 16 989. Firma Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 46 Modellen für Thermometer, Bilderrahmen, Uhrhalter, Leuchter, Kandelaber, Füße, Kandelaberkronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2368 — 2383, 2391 — 2396, 2394 ½, 2395 ½, 2396 ⅛, 2418 — 2421, 2438, 2439, 2464 — 2473, 2440, 2442, 2444, 2448, 2450. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1899, Nachmittaas 12 Uhr 43 Minuten.
Nr. 16 990. Fabrikant Wilhelm Korilla in Berlin, 1 Umschlag mit Abdildungen von 6 Mo⸗ dellen für Buffets und Herrenschreibtische, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 156— 159, 163, 165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1899, Nachmittags 1 Uhr 4 Minuten.
Nr. 16 991. Firma Hugo Speiermann in Berlin, 1 Packet mit einem Modell und Ab⸗ bildungen von 2 Modellen für Pbotographie⸗Ständer, versiegelt, Muster füt plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3642, 3643 und 3644, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.
Nr. 16 992. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 10 Mustern für Etiketts, Rückentheile und Briefbogen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6421, J239 (Etikett), A 1512 (Etikett)) A 1517 (Etikert), à4 1512 (Rückenthbeil), A 1517 (Rückentheil)), J 239 —- 242 (Briefbogen), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
11. Januar 1899, Nachmittags 2 Uhr 19 Minuten
*
fͤr Möbel, verstegelt, Muster
Nr. 16 993. Firma Berliner 2e FPabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ ildungen von 30 Muflern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier. Holz⸗, Leder⸗Vemwackungen und für Metallflächen aller Art, ersi⸗gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3588—3617, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr präzise. Nr. 16 994. Firma Fritz Grandt Kunstver⸗ ags⸗ u. Kunsthandlung in Berlin, 1 Packet mit 0 Mustern für Postkarten mit Genrebildern, offen,
Flächenmuster, Fabriknummern 7, 8, 23 — 50, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr 55 Minuten. ö
Nr. 16 995. Firma Otto Matern in Berlin,
1 Packet mit einem Modell für Attrappen in Thier⸗
form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer 6088, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 12. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr
36 Minuten Nr. 16 996. Firma M. Ledermaun & Co. in
Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 25 Modellen G für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 529 — 553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1899, Nach⸗ ul 12 Uhr 52 Minuten.
Nr. 16 997. Firma Ems & Israel in Berlin,
1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für
Pfeifenhalter und Streichholzhalter, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5369,
5268 und 5267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 998. Firma Zelder & Plathen in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für Bettstellen, Nachtspinde, Waschtoiletten,
Schränke, Anschraubespiegel (Schlafzimmereinrichtung Frene), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Feabritnummern 101 a.— e., Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 4177 Minuten.
Nr. 16 999 und 17 000. Firma Meder & Thiele iin Berlin, 2 Packete mit 42 bezw. 38 Mustern für p„edruckte Taschentücher, versiegelt, Flächenmuster, Feabriknummern (bei Mu. R. 16 999) 360/75 — 82,
881/20 — 26, 917,34 — 41, 930/23 — 32 und 98,
935/76 — 83, (bei Mu R. 17 000) 945/82 — 90 und
25, 951 SD/16 und 17, 952/29 — 36. 955 SD/55 und
56. 956 SD/46, 960/45, 965/47 — 55 und 9,
975/53 — 56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 4 Minuten.
Nr. 17 001. Firma Schriftgießerei Emil
Gursch in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung
eines Musters für zu Buchdruckzwecken bestimmte
deeutsche Faksimile⸗Schrift, versiegelt, Flächenmuster,
Fabriknummer 46, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr 32 Minaten. MNr. 17 002. Firma Thiel & Bertling in
Berlin, 1 Packet mit 21 Modellen für Guß⸗ Bpaaren (große Schleife, großes Wandbild, mittleres
Wandbild, kl. ovales Wandbild, Staffelei, Ro⸗ ette zur Jardinière, großes Schild mit Ranke,
Schalenfuß, Schnöͤrkel und Schild zu elektr.
Wandarm, Drache und Flügel zu elektr. Wand⸗
arm, Engel mit Bogen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 277 — 280,
8281/1 4, 282, 283, 284/1 — 4, 285/1 und 2, 286/1 und 2,. 287/1 — 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 am 16. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 5 Mi⸗
nuten. MNr. 17 003. Firma Thiel & Bertling in Berlin, 1 Packet mit 37 Modellen für Gußwaaren
(Adlerköpfe und Klauen, Mohnblüthe — Blatt und
Stiel, Amarillisbküthe — Knospe, Blätter und Stiel,
NRosenzweig mit Blatt und Blüthen, 5 bl. Blüthen,
bl. Blüthen, Sternblume, Seerose, ZBlumen, Knosve zur Lilie, Lilienblüthe und Stiel, esen Schilfkolben. Schilfblätter), versiegelt, 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2363 1 — 3, 264/1 — 5, 265/1 — 6, 266/1 — 4, 267/1, 2688/1 und 2, 269, 270/1 und 2, 271, 272, 273/1
und 2, 274/1 — 4, 275/1 und 2, 276/1 — 3, Schutz⸗ rrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1899,
Vpormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nrr. 17 004. Firma Rudolph Schubert in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Fenster⸗ gliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Feabriknummer 2475, Schupzfrist 3 Jahre, angemeldet 88 am 16. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
NNr. 17 005. Firma Cacao Haus Maether 8. 2*. Co. Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit 31 Mustern für Ansichtspostkarten und Karten für Inserate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 201 — 231, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1899, Vormittags 7—9 Uhr.
Nr. 17 006. Firma Emil Marold in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Modellen für Metallmanschetten⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3704, 3707, 3710, 3713, 3716, 3719, 3722, 3725, 3728, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
8 Lenie am 17. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr
8
5 Minuten. Nr. 17 007. Firma Gustav Samuel in Berlin,
Packet mit 10 Modellen für Theile zu Uhrständern uund Schreibzeugen, versiegelt, Muster für plastische
8 Erzeugnisse, Fabriknummern 15851 —, 1586:1,
— 15892 °, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
17. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 56 Minuten.
Nr. 17 008. Firma Eisengießerei⸗Actien⸗
gesellsch vormals Keyling & Thomas in
Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 33 Mo⸗
dellen für Hängelampen, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 800 — 813,
900 — 918, Schutzfrtst Jahre, angemeldet am
18. Januar 1899. Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17 009. Firma M. Ledermann & Co. in
Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 17 Mo⸗
delen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 554 — 570, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1899, Nach⸗ mirttags 12 Uhr 57 Minuten.
Nr. 17 010. Firma M. Lesser & Co. in Berlin,
1 Umschlag mir 5 Mustern für Tücher, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummern 603/24, 603/23, 8778,
8777, 602/56, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
19. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 28 Minuten.
Nr. 17 011. Firma Adler & Bersu in Berlin,
1 Packet mit 2 Modellen für Dekorationen zu Metall
und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 2550, 2551, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten.
Bei Nr. 14 744. Firma Wild & Wessel in
Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom
17. Januar 1896 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗
getragenen Modelle für Lampen, Fabriknummern 2801, 2931, 2936, 2857, 2934 und 2952 am 17. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet. 1—
Nr. 17 012. Firma Goedke & Behnke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für Thürdrücker, Thürschilder, Fensteroliven mit Schild, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1121 — 1123 und 1125 — 1127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar ventttcg, 12 Ieee 5 Firma J. F. warzlose Söhne in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 11 Mustern für Seifen⸗Etikettes, versiegelt. Flächenmuster, vereeeer. 5998, 5999, 8013, 8017 — 8024,
utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Nr. 17 014. Firma R. Barnick Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mastern für Etikettes und Plakate auf Pavpier, Pappe, Glas, Holz, Blech, Karton, Zink, Leinwand, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2327, 2328, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 17 015. Firma Ed. Lachmann in Berlin, 1 Packet mit 27 Modellen für Zink, und Messing⸗ gußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1432 a und b, 1450 a und d, 1429 a —d, 1430 a —h, 1431 a und b, 4014 a— f, 4013a—c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.
Nr. 17 016. Kunstmaler Professor Otto Eck⸗ mann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 16 Modellen für Gläserschränke, Kleiderschränke, Betten, Vertäselungen, Schreibsekretäre, Kamin⸗ ummantelungen, Buffets, Thüren, Speisezimmer⸗ tische, Leinenschränke, Pfeilermöbel, Speisezimmer⸗ stühle, Büchergestelle, Petroleumtischlampen in Me⸗ tall, Blumenvasen in Metall und Glas und Leuchter in Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 15—30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 36 Minuten.
Nr. 17 017. Firma J. Aberle & Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 15 Mustern für ein⸗ und mehrfarbigen Druck auf Papier und Metall, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2999, 2959, 3022, 3026, 3031, 3037, 3049, 2972, 3050, 3043, 3060, 2946, 940, 941, 942, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr 17 018. Firma Warmbrunn, Quilitz & Co. in Berlin, 1 Packet mit 16 Modellen für Flaschen und Glasstopfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2600 — 2615, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 59 Minuten.
Nr. 17 019. Direction der Reichsdruckerei in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für neue Schriften zu Buchdruck und für neue Randleisten zu Werthpapieren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 24 — 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 17 020. Firma Büttner & Mühlberg in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für photo⸗ graphische Karten, Prägung in 2 verschiedenen Me⸗ tallen, mit einem Stempel ausgeführt, und mit 1 Muster für photographische Karten mit litho⸗ graphierter und geprägter Rückseite, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101 bis 105, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 26. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten.
Nr. 17 021. Firma Hohenzollern⸗Kaufhaus H. Hirschwald in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 8 Modellen — für Buffets, Anrichte, Tische, Stühle, Paneele, Portisren, Wand⸗ und Deckenbekleidungen eines Speisezimmers, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001 — 1008, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.
Nr. 17 022. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Packet mit 41 Modellen für Bürstentaschen, Zeitungsmappen, Eierkörbe, Wandtaschen, Haarnadel⸗ kissen, Nadelkissen, Kaffeewärmer, Streichholzbehälter, Tintenwischer und Briefmarkenkasten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8901 — 8941, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 023. Firma A. A. Reimann in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 47 Mustern für Tisch⸗ decken, Tischläufer, Handtücher, Serviertischdecken, Kissen, Wandschoner, Negligéetaschen, Tablettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8851 bis 8897, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.
Bei Nr. 14 768. Firma S. A. Loevy in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 27. Januar 1896 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Thürschilder, Fabriknummern 1102, 1115 und 1117, am 26. Januar 1899 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 17 024. Fabrikant Emil Stein in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Tafelaufsätze, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1899, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten.
Nr. 17 025. Fabrikant Gustav Isenheim in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Holzleisten zu Rahmen in jeder herzustellenden Farbe und Art, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummern 120 und 125, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 17 026. Fabrikant Georg Müller in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Flaschen⸗ Atrappen mit Plüscheinsatz für Zigarren u. dergl., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8, 16, 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1899, Nachmittags 12 —1 Uhr.
Nr. 17 027. Firma Wilhelm Woellmer’s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 26 Modelltypen zu Buchdruckzwecken, 10 Grade Unical Gothisch, Nr. 1350 — 1359, vier Grade lichte Unical Gothisch Nr. 1360 —1363, Barock⸗Einfassungen Serie VI und VII, r. Barock⸗Linien Serie VI und VII, ein rad punktierter Untergrund Nr. 1084, vier Grade Kurs⸗ Ziffern Nr. 55, 66, 77, 88, zwei Grade Kurs⸗ Bruch Z’ffern Nr. 88 a, 88 b, ein Grad Kalender⸗ ziffern Nr. 8, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 17 028 und 17 029. Firma Feodor Zürn
in Berlin, 2 Packete je mit 18 Modellen für Bronzewaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern (bei Mu.⸗R. 17 028) 1269, 827, 840, 841, 860, 843, 844, 834, 866, 868, 862, 850, 859 829, 848, 849, 833, 835, (bei Mu.⸗R. 17 029) 851, 1268, 847, 852, 831, 845, 832, 836, 828, 858, 869, 861, 826, 856, 818, 853, 855, 830, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. Januar 1899, Vormit⸗ tags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 17 030,. Firma Carl Schulz. Erste Berliner Eisen⸗Möbel⸗Fabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 20 Modellen für Eisenmöbel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 134, 135, 148, 190 — 200, 225, 226, 327 — 330, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr
15 Minuten. b
Nr. 17 031. Firma L. Gehrs & Co. in Berliu, 1 Umschlag mit Abbildungen von 43 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 261 — 303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17 032. Firma Deutsches Verlagshaus Bong & Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Einbanddecken zum Prachtwerk „Das XIX. Jahr⸗ hundert“ von Hans Kraemer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern J 878a, J 878 b, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 28. Ja⸗ nuar 1892, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 17 033. Firma Peartree & Co. in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für Auflagen zur Dekorie ung von Lederarbeiten und Holz⸗ galanteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3492, 3529 - 353!, 3677, 3678, 3685, 3688, 3689, 3696, 3695, 3679, 3680, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.
Nr. 17 034. Fabrikant Georg Hempe in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 2 Mustern für ö versiegelt, Flächenmuster,
abriknummern 2001, 2002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1899, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten.
Nr. 17 035. Fabrikant Robert Borsch in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 25 Mo⸗ dellen für Zinkgußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahrrkaummern 542, 541, 535 — 539, 544 — 549, 771, 772, 600, 601. 767, 768, 769, 770, 748, 749, 493, 494, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 31. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 17 036. Firma L. Gehrs & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen ron 31 Modellen für Beleuchtungs⸗Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 304 — 334, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1899, Nachmittags 1 Uhr präzise. 8 Brandenburg, Havel. eic
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 114 Folgendes eingetragen:
Firma Handelsgesellschaft Gebr. Reichstein zu Brandenburg a. H., ein offenes Packet mit 10 Modellabhbildungen, Kinder⸗ und Sportwagen⸗ Konstruktion betreffend, Fabriknummern 23 a, 35a, 77, 94, 142a, 187, 148, 148a, 419 a, 432, Musfter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.
Brandenburg a. H., den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 8. Gera, Reuss Jj. L. E]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Januar 1899 eingetragen worden:
Nr. 878. Mengel & Heims in Gera, 6 Muster zu reinwollenen Damenkleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 3755, 3756, 3757, 3759, 3761, 3765, Flächenerjeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1899, Vor⸗ mittags 1½12 Ubr.
Nr. 879. Mengel & Heims in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nummern 3375/2716, 2717, 3738/2718, 2719, 2720, 2721, 2722, 2723, 3763/2730, 2731, 2732, 2733, 2734, 3576/2742, 2743, 2744, 2745, 2746, 3375/2712, 2711, 2715, 3738/2701, 2700, 2699, 2698, 2697, 2695, 2694, 3576/2667, 2666, 3706/2657, 2656, 2655, 3595/2654, 2653, 2652, 2651, 2650, 2649, 3561/2594, 2593, 110,3776, 3773, 37651, 37652, 3765 v, 37654, 37658, 37657, 3777, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1899, Nachmittags ½4 Uhr.
Gera, den 3. Februar 1899.
Fürstliches Amtsgericht. . Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel. “
1“ “
Iühn
* I
Hamburg. [74515]
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 1391. Firma P. W. Gaedke in Hamburg, hat für das am 30. Januar 1896 eingetragene Muster, 1 Kakao⸗Umschlag, Fabrik⸗ nummer 131, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 1398. Firma J. Jörgensen in Ham⸗ burg, hat für das am 28 Februar 1896 eingetragene Muster, Fabriknummer 4000, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr 1402 Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, hat für die am 10. März 1896 ein⸗ getragenen Muster, 10 Abbildungen von Gußeisen⸗ waaren, bezgl. der Fabriknummern 185 bis 194 inkl., die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jabre angemeldet.
Zu Nr. 1414. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, hat für die am 27. April 1896 ein⸗ getragenen Muster, 7 Abbildungen von Gußeisen⸗ waaren, bezgl. der Fabriknummern 195 bis 201 inkl. die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 1457. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, hat für die am 30. Oktober 1896 ein⸗ getragenen Muster, 8 Abbildungen von Gußeisen⸗ waaren, bezgl. der Fabriknummern 202 bis 209 inkl. die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 1665. Firma Verlags⸗Anstalt von Haus Hillers in Füöreraen⸗ ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 2 Ansichtepostkarten, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern 1000, 1001, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 2. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1666. Firma W. Kehrberg & Tempel in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend: eine Bilderleiste mit Verzterung, darstellend Flaschen mit Gersteähren abwechselnd, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer II, 8, s 9
3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1899, mittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1667. Firma L. Berens in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Abdrücke von Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächenmuster,
abriknummern 14524, 14526, 14527, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 14. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1668. Firma L. Berens in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Abdrücke von Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächenmuster, Fabriknummern 14523, 14525, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14 Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1669. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 Muster eines Biscuit⸗Umschlages (Alsterlust)) Flächenmuster, Fabriknummer 148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1899, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Hamburg, den 6. Februar 1899.
Das Landgericht.
Konkurse.
[74252] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Heinrich Maier, Kon⸗ ditor in Backnang, am 4. Februar 1899, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Gimple in Backnang. Offener Arrest nit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 28. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Gerichtsschreiber Fischer.
or⸗
[74236]
U⸗ber das Vermögen des Filzschuhfabrikanten Wilhelm Braun hier, 80., Reichenbergerstr. 42, ist beute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalkter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1899, Vormittags 10 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1899. Prüfungstermin am 11. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.
Berlin, den 6. Februar 1899. .
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[74237]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emma Matthäi, geb. Franke, in Berlin, Thurmstr. 49, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. April 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. April 1899. Prüfungstermin am 17. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 6. Februar 1899.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[74254] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters
Albert Höcker in Bielefeld ist heute, am 6. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: General⸗Agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28 Februar 1899. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 10. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1899, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 23. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Bielefeld, den 6. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[74259] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Haubdels⸗ gesellschaft C. Ed. Müller’s Verlagsbuchhdlg., Kohlhökerstraße 51 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1899 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 3. Marz 1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Lg
Bremen, den 6. Februar 1899. 8
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[74255] I“ Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gerichts⸗ Afsistenten Valentin Heimroih zu Cassel ist heute, am 4. Feoruar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privat⸗ sekretär Lohr hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1899. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 23. Februar 1899., Vorm. 10 Uhr, und Prüfungstermin auf den 16. März 1899, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 21, bestimmt. Cassel, den 4. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Kaufmann. b 8
[74273)
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Jürges, allemigen Inhabers der Firma E. Reinardt zu Erfurt, ist am heutigen Tage Mittags 12 ¼ Uͤr das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: K Otto Stößel zu Erfurt.
8 — — hen.
— 8 eeeene.
82
—y —
22.
“
SSESTSESESTe11—
,—n
—
— L—““