8
9
Dualttät 1“ sich, sozusagen, mit der Reichsbank in die Aufgabe theilen.] Privatdiskonteure gesetzt, welche mit wirklichem Geld arbeiten, nicht/ die Gier, mit der sich das deutsche Publikum auf die . 8 Außerdem wurden Nun ist die Thatsache, daß die Privat⸗Notenbanken zu mit dem fiktiven Geld der Noten. Für Privat⸗Notenbanken ist es Emissionen, namentlich auf die fremden, stürzt, sehr erheblich geschmälert.
Februar
. Duschschnitts⸗ — am Ma 5 einem billigeren Zinesfuß lange diskontiert haben und dis. nicht schwer, ihre Portefeuilles zu füllen, wenn sie nur etwas — es Dadurch wird der Diskont in die Höhe getrieben, während durch den gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis ne Merkttage “ kontieren wollen, aber von keiner Seite in Abrede gestellt worden; braucht nur eine Kleinigkeit zu sein — unter dem Satz der Reichs. Einfluß der englischen Depositenbank der Diskont in England sehr Sezahlter Prels für 1 Boppelzentner Menge für nach überschläglicher es soll das auch meinerseits durchaus nicht als Verbrechen bank diskontieren. Es ist möglich, daß sich das im Durchschnitt ermäßigt wird. In Frankreich sind die Deppsitenbanken nicht so 8 1 Doppel⸗ Lhalber verkauft bezeichnet werden, wie der Herr Abg. Payer sich ausdrückte; vom rein etwas ändert, aber wenn sie an unseren Satz “ werden, würde, entwickelt, aber dort liegen die Verhältmisfe des Geldmarktes . 1“ iedrigster, höchster niedtigster höchster niedrigster 1 Dop E“ geschäftlichen Standpunkte mag folche Praxis ja auch unverwerflich glaube ich, sich das Geld in diesen Landestheilen nicht theurer stellen. einfacher. Wenn wir das Grundkapital der Bank um 80 Millionen 8 1““ “ 8 (Preis unbekannt) sein; es kommt nur in Betracht — was der Herr Graf Kanitz Die Reichsbank gleicht die Verschiedenheit des Geldsatzes in Deutsch⸗ Mark erhöhen, so erreichen wir dadurch, daß dieser Betrag nicht 1646“” ℳ 1 ℳ gestern, wie ich glaube, übersehen hat —, daß es si hier nicht um lund aus; das ist ihre Funktion. Die Mahnung greift fehl, daß wir durch die Emissionen in Anspruch genommen wird. Wenn di 1“.“ - . — 1 wirkliches Geld handelt, sondern um fiktives, fiduziäres, vom Staate dem nicht Rechnung frügen. Unser Satz ist ein so niedriger, wie Bank die 80 Millionen und das Agio dazu in Höhe von
“ Noch: Hafer. 8 “ 88 859 111““ 8 nur zu bestimmtem Zwecke der Regelung des Geldumlaufs den Noten⸗ er unserer Aufgabe, der Regelung des Geldumlaufs, entspricht. 40 Millionen zur Verfügung hätte, so könnte sie 120 Millionen Krotoschi 12,00 12,20 12,20 12,40 12 40 †½ 250 ½ 3050 2 1 banken anvertrautes Geld. Diese Uebelstände traten schon hervor] Bei diesem Punkte muß ich aber noch mit einigen Worten auf den Mark Wechsel mehr diskontieren, ohne Noten auszugeben. Dadurch 7 X“ 12,40 12,30 12,60 12,380 1280 S8. “ 8 zur Zeit meines Amtsvorgängers in ziemlich scharfer Weise, sodaß der Privatdiskont kommen, den ich gestern schon berührt habe, also könnte der Diskontsatz ermäßigt werden. Der Staatssekretär Graf tlch 111“ — 12,00 12,00 12,80 1288 “ 1 Bundesrath sich damit bchaßte Es kam dann, als das keinen Erfolg einen Diskont für sogenannte erste Wechsel, der niedriger ist als der Posadowsky legte großen Werth auf die Erhöhung der Kontingen⸗ H22. enstein . . . . . 1175 12 25 12,50 1275 13 50 8 8 . “ ese hatte, zu dem Abkommen mit der Reichsbank, was nicht in den für alle anderen Wechsel geltende, amtlich veröffentlichte Diskont. tierung, während z. B. Adolf Wagner der Kontingentierung an sich 8 8 11““ 86 178 Ii 18 1s 19,99 18¼ .“ “ ö“ sde laeee b Motiven, wohl aber von dem Herrn Abg. Payer erwähnt ist, von BEs ist nicht richtig, was Herr Payer sagte, daß wir noch jetzt zum gar keinen Werth beilegt, obglei sie nicht schädlich gewirkt habe. hen 8 v11A4X*A“*“ 1218 . 1ng 11590 1190 15,30 “ “ . i g.191 346 1 1887/88, zu welchem sich die Privat⸗Notenbanken ziemlich schwer ver⸗ Privatsatz diskontieren; wir haben ihn eingestellt seit dem April 1896; Die Notensteuer ist kein Anhaltspunkt für die Diskontopolitik. Besser nih. 888EI1I1A“ 14 80 18,00 15,00 15,50 15,50 8 “ 8 . . . Iͤb standen haben. Als aber zum ersten Mal die Probe auf das Ab⸗] als das Geld anfing theurer zu werden, hielten wir es nicht mehr wäre es, das Verhältniß des Notenumlaufs zur Baardeckung mit e EAII1164“*“*“ 8 858 185 8888 S 8 8 Ha. Ig⸗ kommen gemacht wurde, versagten die Privat⸗Notenbanken. Späaͤterhin für gerechtfertigt, erste Wechsel zu billigerem Satze zu kaufen. Die den Bankausweisen zu veröffentlichen und die Kontingentierung Foblas 11A1X4“X“ 14,00 14,60 15,00 15,10 15,00 ist es allerdings wieder zu stande gekommen, es hat sich aber mit Reichsbank ist bei ihrem Privatsatze überdies immer außerordentlich überhaupt zu beseitigen. Die Angriffe gegen die Diskontopolitik Ins af S 111X“X“X“ 12,33 ⁸ 13,00 13,00 13,33 allen seinen Kautelen doch nicht in dem Maße bewährt, wie wir] vorsichtig gewesen: wir haben niemals in Berlin und niemals zum kann ich nicht billigen. Die Angriffe gegen die preußische Zentral⸗ den 1114X“X“ . V 1450 14,50 damals erwartet hatten. Freilich mußten da den Privat⸗Notenbanken Börsensatze gekauft, wir blieben stets etwas über dem Börsensatz. Genossenschaftskasse beruhen auf der Unkenntniß unserer ganzen Ge⸗ üne —* 111614“*“ un2 2 1880b 1280 1480 Zugeständnisse gemacht werden: während früher nur Wechsel mit Wir haben ferner sehr strenge Anforderungen gestellt an die Qualität Se. (Redner ist Direktor der preußischen Zentra „Genossen⸗ 8 orn 88. 1I113“ — 3 188 1480 längstens 14 tägiger Umlaufszeit von ihnen genommen wurden, der Wechsel: die Wechsel mußten eine bestimmte Kreditsumme der ftskasse), obwohl darüber in der Oeffentlichkeit breit genug ver R uburg a. E. . . . ... ... . . Fe 3ses iöe. 13˙00 1400 88 28 wurde jetzt die Umlaufszeit auf 4 Wochen ausgedehnt. Ferner verschiedenen Wechselverbundenen darstellen; sie mußten eine handelt worden ist. Es haben sich Handelskammern und ander b 1. 11.““ 14810 14 80 1 500 1500 1820 8 21 ist seitdem ein System regelmäßiger Notenpräsenkation bestimmt lange Verfallzeit tragen und auf einen bestimmten Korporationen über die preußische Zentral⸗Genossenschaftskasse au Sch 11164“*“; . 1 13,00 120 14,00 eingerichtet, welches zu den von dem Herrn Abg. Payer erwähnten höheren Betrag lauten. Das waren recht erschmwerende Erfordernisse. gehalten, ohne die Verhältnisse zu kennen, obwohl ihnen angebote 86 1“ . 1320 188o . 1 ⁶ 1490 18390 225 Beschwerden nicht mehr Anlaß geben kann, da die Banken sich Nun haben sich auch nach unserem Abkommen, welches allerdings, wie wurde, sie möchten sich unsere Geschäfte ansehen. Ein solche Angriffs ö18 86 11“ 1450 13,00 15,00 240 54 288rC . genügend auf die Einlösung vorbereiten können. Aber die Ver⸗ Herr Payer sagt, dahin lautete, daß die Wechsel der Privatbanken weise ist direkt als frivol zu bezeichnen. Auf dem deutschen Handels⸗ a11114244“ 50 2 15,4 15,20 125 schiedenbeit des Diskonts mit ihren nachtheiligen Folgen ist geblieben. nicht mehr als ½ % unter dem Satze der Reichsbank bleiben dürfen, tage ist aus Anlaß der Verhandlungen über die Bankvorlage von Bei diesem Punkte will der Gesetzentwurf es hindern, daß fiduziäres die Privatbanken nicht an diese vier strengen Erfordernisse erster einem Redner gesagt worden, daß man über die Thätigke
8EE— do pbo lo bo do bo bo do
Braunschweig. 14,50 14,50 14,80 14,80
11““ — — . Sorkitus 9 4 E1““ 8 Altenburz . . . . ... 14,00 14,00 14,40 14,40 15,00 15,09 . re. “ 1 2s, brahe Geld in Deutschland zu verschiedenen Diskontsätzen abgegeben wird. Wechsel gehalten, sonderen andere zum theil sehr viel laxere aufge⸗ der Zentral⸗Genossenschaftskasse eigentlich nichts wisse; trotzdem sagte
Sraeäeebe
Breslau 111“ 11,80 12,10 12,30 12,60 12,80 13,00 . . . . . . 8 Aber ich wiederhole, er will durchaus nicht ohne weiteres die Noten⸗ stellt. Wir wissen von manchen Notenbanken, daß sie ausschließlich er weiter, wenn die Reichsbank nach den Prinzipien der Zentral⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 banken beseitigen. Es haben auch nicht sämmtliche Notenbanken diese sogar „erste“ Wechsel nehmen, wovon sie einen ganz anderen Begriff geführt, . g. 88 1 . r 8
Strich (— 8 8 B jst. 2½ S 8 “ Auffassung, wie das Beispiel Bayerns zeigt. In den Zeitungen ist ja haben wie wir. Man hat einzelnen Privatbanken in der „Literatur Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. allgemein davon die Rede gewesen, sodaß ich es auch hier sagen kann: vorgeworfen —. ich weiß nicht, ob der Vorwurf begründet Behauptung. Redner geht näher auf die Bilanz der Zentral⸗Genossen die Bayerische Notenbank hat eine Petition an den Reichstag wegen ist —, sie diskontierten nur für einzelne große Firmen ihres schaftskasse ein und folgert daraus, daß nicht leicht eine Bank 8 b Erhaltung des bisherigen Zustandes nicht gerichtet, während in Heimathsorts. Jedenfalls sind sie laxer verfahren als wir. gefunden werde, welche sich in Bezug auf die Liquidität ihrer 8 1 ““ 8 1 2 1 8 — den übrigen Kreisen der Privat⸗Notenbanken sich eine ziemlich Nun ist die Absicht des Gesetzentwurfs, wie zuletzt Herr Payer Bestände mit derselben messen könne. Der Behauptung, Deutscher Reichstag. 88 weil sie nothwendig seien für den kleineren Gewerbebetrieb ihres Falle eines Krieges, während gerade der Bank, der Kennerin aller lebhafte Opposition gegen Art. 5 der Vorlage gezeigt hat. Ja, der richtig stellte, nicht die gewesen: wenn die Reichsbank wieder einmal fährt er dann fort, muß energisch entgegengetreten werden, 28. Si 8 6 1899, 1 Ub — Bezirks. Diese ibnen aufgetragene Mission hätten die kleinen Noten⸗ kommerziellen Verhältnisse, in diesem Falle eine große Aufgabe zu⸗ Reichsbank darf doch nicht ganz allein die Fürsorge für die Regelung, übergehen sollte zu dem Privatsatze, die Privat⸗Notenbanken davon daß wir eine Wohlthätigkeitsanstalt, eine Zentralpumpstation seie “ Sitzung vom 8. Februar 2 hr. bbanken, namentlich die süddentschen, erfüllt; das sehe man in dem fallen würde. Deshalb glaube ich nicht, daß die Mehrheit des Hauses also besonders für die Elastizität des Geldumlaufs überlassen werden. auszuschließen; sondern sie sollen nach Art. 5 der Vorlage ebenfalls Es wird als ein Fehler bezeichnet, daß wir nur einen bestimmten
Die erste Berathung des Gesetzentwurfes, betreffend warmen Eintreten der Interessentenkreise für diese Banken in den diese Verstaatlichung beschließen wird. Daß das nicht geschehen in, beweisen die Motive der Vorlage. Da berechtigt sein, zu diesem Prozentsatze der Reichsbank zu diskontieren, Kundenkreis haben. Dadurch sind wir gerade im stande, den niedrigen
die Abänderung des Bankgesetzes, wird fortgesetzt. dem Reichstage zugegangenen Eingaben. — 1 Abg Müller⸗Fulda (Zentr.): Es ist der preußischen Zentral⸗ ist nachgewiesen, daß die Reichsbank in ruhigen Zeiten gesorgt habe d. h. nicht zu dem offiziell bekannt gemachten Satz, sondern zu dem Zinsfuß von 4 % festzuhalten, denn wir kennen im voraus den Geld⸗ 44 2 tla 9 Sozial krat Abg. Dr. Siemens (fr. Vggo): Die Opposition gegen die Vorlage Genossenschaftskasse der Vorwurf gemacht worden, daß sie als Dar⸗ für eine Deckung, die auch ausreicht in Zeiten der Theuerung, in Prozentsatz der Reichsbank. Das würde auch ein Privatsatz sein, der bedarf, der an uns herantreten wird. Daß wir die Reichshank zu sehr
Abg. ”22 Schoenlank(Soz] erklärt, daß die vehie hf ncgen en auf ist wesentlich von den Abgg. Gamp und Graf Kanitz ausgegangen; lehenskasse angesehen wird für die landwirthschaftlichen Gesellschaften, Krisen, in Kriegszeiten, daß wir stets eine weit höhere Deckung hielten den Notenbanken sehr gut jedesmal kundgegeben werden könnte. End⸗ in Anspruch genommen und dadurch die Erhöhung des Diskontosatzes Grund ihres Programms Freunde der Verstaatlichung der eichsbank seien. im übrigen hat das Haus in seiner Mehrheit das Gefühl, daß die dem muß ich entschieden widersprechen. Die Zentral⸗Genossenschafts⸗ als die Privat⸗Notenbanken. Wir haben bei weitem weniger un⸗ lich hat Herr Abg. Payer noch den Einwurf gemacht, die Reichsbank sei veranlaßt hätten, ist durchaus unwahr. Das ist nur von Banquiers zweiter Die Verstaatlichung habe für sie aber nur dann eine Bedeutung, wenn sie Vorlage den allgemeinen Berürfnissen entspricht. Ich würde mich kasse hat sich gut bewährt und wird sich noch weiter bewähren. gedeckte Noten ausgegeben im Verhältniß als diese. Ich will nur nicht so in der Lage, auf die Interessen der Kleingewerbtreibenden und und dritter Güte verbreitet und z. B. vom „Deutschen Oekonomisten“ zum Nutzen der Allgeweinheit durchgefübrt werde. Es werde daher zu der Vorlage nicht äußern, wenn ich nicht glaubte, als Interessent, Redner wendet sich gegen die Vorwürfe, welche der Abg. Gamp der einige Ziffern kurz anführen. Wir bhatten vurchschnittlich kleineren Leute überhaupt einzugehen. Beweise dafür sind nicht angegeben. direkt bestritten worden. Redner weist auch auf die Auseinandersetzung zu untersuchen sein, ob nicht unter dem heutigen gemischten System der mich dahin aussprechen zu müssen, daß große Kreise des Handels Reichsbank gemacht habe; dieselben seien unberechtigt; die Thronrede bei der Reichsbank rund nur 93 Millionen ungedeckte Noten über⸗ Ich habe mir den Zahlen⸗Nachweis, daß dies dennoch geschieht, wie ich in der „Berliner Korrespondenz“ hin. In der Macht der Reichsbank Bankverfassung schen g Reihe von den Aufgaben gelöst würden, die und der Industrie der Vorlage zustimmen und in derselben einen habe anerkannt, daß die Bank ihre Aufgabe vollständig erfüllt habe. haupt im Umlauf, während uns nach dem Bankgesetz 293 400 Mil⸗ schon gestern bemerkte, für die Kommission vorbehalten. Ich bin liege es durchaus nicht, den Zinsfuß selbst zu bestimmen; derselbe sie von einer Bant für die Allgemeinheit verlangten. See weist darauf großen Vortheil für sich selbst und für die Allgemeinheit erblicken. Eine Kreditanstalt, als welche sie Herr Gamp ansehe, sei die Reichs⸗ lionen zustehen, also nur circa 40 % des ganzen Kontingents. Die bereit, im Detail nachzuweisen, daß wir in großem Umfange gerade hänge nicht nur ab vom Vorhandensein des Kapitals, sondern auch hin, daß die Reichsbank durch die Ausdehnung des Giroverkehrs der Die Einwendungen der Opponierenden beruhen auf einer An- bank nicht. Sie habe den Abfluß des Geldes nach dem Auslande E“ haben dagegen durchschnittlich etwa 80 % ihres auch kleineren Leuten Kredit gewähren. Wir würden das auch da von der Verwendung desselben. Redner geht ferner auf die Verhältnisse Allgemeinheit große Dienste geleistet habe; sie habe für die Aufrecht⸗ sicht, die längst verlassen ist und zwar schon im Bankgesetze verhindert und den Goldbestand vergrößert. Von einer Vertheuerung kontingents von 91,6 Millionen umlaufen lassen, also etwa die thun, wo noch Privat⸗Notenbanken exiftieren. Für heute möchte ich der französischen Bank ein und spricht sich dagegen aus, daß die Gold⸗ erhaltung der Goldwährung und für genügenden Goldumlauf gesorgt selbst, daß nämlich die Bank zur Kreditgewährung da sei. Durch die des Zinsfußes, fährt Redner fort, kann ebenfalls nicht die Rede sein. Hälfte des ganzen ungedeckten Notenumlaufs in Deutschland nur die eine Thatsache erwähnen, daß der Durchschnittsbetrag der ausfuhr durch ein Goldagio verhindert werden solle. Eine Erleichte⸗ und trotz der starken Entwickelung des Industrialismus Kü Be⸗ Erfindungen des Jahrhunderts haben die Werkstätten sich in Fabriken, Vor 1890 war der Diskontsatz durchschnittlich 3,6 %, nach 1890 durch⸗ kommt auf ihre Rechnung. Daß ihre Diskontpolitik nicht so Wechsel bei uns viel kleiner ist als bei den Privat⸗Notenbanken. rung für die Wechseldiskontierung sei zu wünschen im Interesse der friedigung ges Kreditbedürfnisses sehr viel gethan. Die Vorwürfe die Landstraßen in Eisenbahnen verwandelt; welche Kapitalien mußten schnittlich 3,3 %, also fast ein Zehntel niedriger. Daß in Frankreich ohne Einfluß auf die der Reichsbank ist, liegt danach Er ist fort und fort beruntergegangen. Ein erheblicher Prozentsatz Genossenschaften. Redner empfiehlt schließlich die Ueberweisung der gegen die Höhe des Diskontsatzes der Reichsbank seien unberechtigt aufgewendet werden in 60 Jahren, um diese Revolution durchzuführen! der Diskont niedriger war, liegt an der dort herrschenden Stagnation doch wohl auf der Hand, das beweisen die Ziffern der Wechsel. der von der Reichsbank diskonkierten Wechsel ist unter 100 ℳ und Vorlage an eine Kommission von 21 Mitgliedern. gewesen. Der Diskont richte sich nach den ganzen Geldverhältnissen Aus diesem Bedürfniß heraus erklären sich eine ganze Reihe von Er⸗ der Werthe, während wir einen großen wirthschaftlichen Aufschwung Wenn die Reichsbank ½ des gesammten Wechselumlaufs in Deutsch⸗ fast die Hälfte aller Wechsel erreicht noch nicht die Summe von 500 ℳ Abg. Schrempf (d. konf.): Was Herr Payer bezüglich der und folge ihrem Zwange. Wenn Frankreich einen niedrigeren Diskont scheinungen. Die Nationalökonomie bringt nicht mathematische Wahr⸗ genommen haben. Die Reichsbank hat die Landwirthschaft nicht ver⸗ land für sich in Anspruch nehmen darf, so haben die Privatbanken Das können die Privat⸗Notenbanken nicht von sich behaupten. Ich Privat⸗Notenbanken gesagt hat, das wird von allen meinen Lands⸗ habe, so liege dies daran, daß dort die Industrie stagniere, daß also heiten, sie studiert die ewig wechselnden Verhältnisse. Die entscheidende nachlässiat; der Reichskaänzler hat aus Anlaß einer Interpellation im wieder †½ davon diskontiert, also eine recht bedeutende Summe. Wenn will damit durchaus keinen Tadel aussprechen. In ihrem Diskont⸗ leuten gebilligt und namentlich von den Gewerbetreibenden. Wenn eine große Menge des Reichthums der in Frankreich vorhanden Frage war früher die Kreditfrage. Wir sind jetzt aus dieser Be⸗ Jahre 1895 schon Mittheilung gemacht über die große Anzahl der die Privat⸗Notenbanken beträchtliche Beträge zu einem niedrigeren geschäft bieten sich ihnen wahrscheinlich größere Firmen an, die dann es gilt, den Goldabfluß zu hindern, so werden die süddeutschen sei, in die Bank zusammenströme, weil die Industrie keine Ver⸗ wegung heraus. Die nöthigen Mittel für diese Revolution sind auf⸗ Landwirthe und Genossenschaften, welche mit der Reichsbank in Ge⸗ Diskont diskontieren als die Reichsbank, so stört oder durchkreuzt das auch Wechsel über größere Beträge auszustellen gewohnt sind. Ich/ Notenbanken und das süddeutsche Volk sich nicht gegen die dazu wendung dafür habe. Uebrigens betrage der Unterschied gebracht, und heute richtet sich die menschliche Gesellschaft auf einer schäftsverbindung stehen. Die Bank von Frankreich leistet für den nothwendig die wohlerwogene Diskontpolitik der Reichsbank. Darin glaube, wenn dieser Differenzpunkt — es ist der einzige, der noch nothwendigen Maßregeln 8e Ueber die Frage, ob die deutsche zwischen dem Diskont der Reichsbank und dem der französischen andern Basis ein, nämlich auf der Basis der Vertyeilung des Nutzens Staat sehr viel weniger, ein Viertel dessen etwa, was die Reichsbank liegt durchaus kein besonderes Vorrecht gegenüber diesen Geschäfts⸗ zwischen der Reichsbank und den größeren Privat⸗Notenbanken be⸗ Londwirthschaft das deutsche Volk allein ernäͤhren kann, werden Bank nur 0,6 vom Hundert im Durchschnitt. Für die Zentral⸗ zwischen Kapital und Arbeit, zwischen Staat und Individuum ꝛc. für Deutschland leistet. Das Reich und Preußen bekommen stellen, aber das ist eine Thatsache. Die Privat⸗Notenbanken haben steht — durch Art. 5 der Vorlage beseitigt wird, dann werden die wir uns niemals einigen; aber Herr Siemens hat nicht Recht. Notenbank sei die Kreditgewährung an sich eine unkergeordnete Auf, Damit ändern sich die Bedürfnisse, die die Zentralstelle zu befriedigen mehr als die Aktionäre selbst; wenn man den Kursstand auch in ruhigen Zeiten sich schon hart an der Grenze des shnen ge. durch ihre Leistungen innerlich existenzberechtigten Privat⸗ Notenbanken Will Herr Siemens nicht einmal den deutschen Landwirthen gabe. Man möchte die Reichsbank zu dem machen, was die preußische hat. Herrn Gamp's Forderungen sind hinfällig; er beschwerte sich berücksichtigt, so bekommen die Bankantheilseigner nur etwa 5 0. steckten Notenumlaufs ständig gehalten, haben — wenigstens unbesorgt weiter existiren können. Der Art. 5 wird also mehr zum zeigen, wie man den technischen Fortschritt fördern kann? Ich glaube Zentral⸗Genossenschaftskasse bereitz sei, nämlich zur Darlehenskasse über den hohen Diskontsatz, verlangte eine Beschränkung für die aus- Der Gewinn der Reichsbank kommt nicht aus dem Notenkontingent, die Mehrzahl von ihnen — nicht für eine auch in schlim. Vortheil als zum Nachtheil der Privat⸗Notenbanken gereichen; ich er wird sich darauf nicht einlassen, denn mit allem Kapital ist zur Zeit für nothleidende Agrarier. Die Natur des Landwirthschaftsbetriebes ländischen Werthpapiere ꝛc. Die französischen Verhältnisse sind durchaus das nicht einmal immer ausgenutzt worden ist. Die direkte men, theueren Zeiten hinreichende Deckung gesorgt. Unsere bitte, ihn anzunehmen. auf diesem Gebiet nichts zu machen. Herr Siemens hat davon ge⸗ mache es aber unmöglich, daß die Reichsbank für den landwirthschaft⸗ nicht soviel besser als die deutschen. Die geschickte Leitung der Reichs⸗ Verstaatlichung der Reichsbank sindet sehr wenig Anhänger. Durchschnittsdeckung der Noten war noch im Jahre 1898 78,8 % Abg. Dr. Heiligenstadt (nl.): Vom Standpunkt der Bank⸗ sprochen, daß die ausländischen Anleihen für uns von einer gewissen lichen Kredit sorge; denn die Landwirthschaft brauche mindestens sechs⸗ bank hat manche Ungleichheiten zu ebnen verstanden. Das französische ꝗGGeht man den indirekten Weg, indem das Reich die Kapital⸗ gegen nur 55,5 % bei den Privat⸗Notenbanken. Nun ist von einem verwaltung aus kann ich es begreifen, daß dieselbe von einer erheb⸗ BBedeutung seien; sie seien ein Prellbock. Der Ausdruck hat mich monatigen Kredit. Uebrigens genössen die Großgrundbesitzer schon einen Vermögen wird auf 6200 ℳ, das deutsche auf 3800 ℳ pro Kopf erhöhung auf sich vehmen soll, so führt das nach zehn Jahren zur der Herren geltend gemacht worden, wir dürften doch nicht dahin lichen Erhöhung des Grundkapitals nichts wissen will. Aber die eigenthümlich berührt; die ausländischen Anleihen sind allerdings ein Vortheil bei der Reichsbank.⸗ Dieselbe könne nämlich zur Zeit der Ernte geschätzt. Das Nationalvermögen in Preußen wird auf 95 — 100 vollen Verstaatlichung der Reichsbank und zur Beseitigung der Prwat⸗ wirken, daß das Geld für die Landestheile, in welchen noch Privat. Verhältnisse haben sich doch seit dem Jahre 1876 so geändert, daß Prellbock gewesen, d. b. ein Bock, auf den wir gesetzt und tüchtig ge⸗ und des Wollmarkts Wechsel von Grundbesitzern diskontieren, die nicht Milliarden Mark gerechnet. Jeder Preuße hat also 3000 ℳ Ver⸗ Notenbanken. Ich erkläre mich also gegen die volle Verstaatlichung Notenbanken fortbestehen, besonders vertheuert wird. Ist denn das eine Erhöhung des Kapitals nothwendig erscheint. Die ganze historische prellt wurden. aus dem landwirthschaftlichen Betriebe entstanden. sondern sogenannte mögen, oder er hat 3500 ℳ Vermögen und 500 ℳ Schulden. Von und ebenso gegen die halbe Verstaatlichung. Warum sollen wir etwas Geld wirklich theurer in den weiten Landestheilen, in welchen keine Entwickelung läßt einen Vergleich der Reichsbank mit der Darauf wird 5 % Uhr di itere B 8 Finanzwechsel seien, welche die Reichsbank an sich sonst nicht diskon⸗ den 11 Milliarden Schulden sind ungefähr 1 Milliarde Mark Wechsel⸗ ändern, was ssch bewährt hat? Meine politischen Freunde haben es Privat⸗Notenbanken mehr bestehen, z. B. am Rhein, in Westfalen, Bank von England garnicht zu. Wenn die Zentral⸗Notenbank . arauf wird um 5 ¾ Uhr die wei ere erathung bis
Man spreche von Liebesgaben, die dem Handel und der In⸗ schulden, d. h. von den 500 ℳ Schulden jedes Preußen sind 50 ℳ stets vermieden, an dem förderativen Prinzip zu rütteln. Ich hoffe in diesen gewerbreichen Industriegegenden, wo die Privatbanken ein⸗ auch nicht ein Kreditinstitut ist, so kann das Kreditwesen durch Irectag 1 Uhr vertagt. (Außerdem bö des zu theil würden. Und über solche Liebes⸗ solche, welche bei der Reichsbank diskontiert werden konnten. Auf deshalb, daß die verbündeten Regierungen den § 5 preisgeben werden, gegangen und andere an ihre Stelle getreten sind? Da ist das Geld nicht dieselbe doch erheblich gefördert werden. Das Handelskapital, rafen Kanitz, betreffend die zollpolitischen Verhandlungen mit deren niedergehende Organisation auf Liebes⸗ diese 50 ℳ will Graf Kanitz den billigen Diskont unter allen Um⸗ der die Privatbanken auf den Diskont der Reichsbank festlegen will. theurer als im Südwesten. An Stelle der Privat⸗Notenbanken haben sich das eigentlich dem Diskontogeschäft dienen sollte, wird durch Amerika.) P „bei der Zuckerproduktion ꝛc. angewiesen sei. ständen angewendet wissen. Man wird doch gut thun, dabei etwas Auch ohne diese Bestimmung wird der Reichsbank die nöthige Be⸗ Die rein banktechnischen Fragen bedürften einer gründlichen Prüfung vorsichtig zu sein. Mit Diskontsätzen kann man keine ökonomische Be⸗ wegungsfreiheit gesichert. 8 in der Kommission, so z. B. die Frage der Erhöhung des Grundkapitals, wegungen machen. Ein Verbot der Fremdenanleihen, wenn der Diskont Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirklicher Geheimer Rath 1““ der indirekten Kontingentierung, der Festlegung der Privatnotenbanken auf 4 ½ % übersteigt, ist überflüssig; denn unter solchen Umständen wird kein Dr. Koch: Meine Herren! Im Gegensatz zu den gestern, wenn auch 8 16“ 1 Statistik und Volkswirthschaft. ba den Diskont der Reichsbank ꝛc. Die Verstaatlichung der Reichsbank Mensch auswärtige Anleihen los. Der Besitz an ausländischen Anleihen ist in maßvoller Art, gegen die Reichsbank erhobenen Angriffen, haben 11.“ “ 1“
1 1 age; bei der allmählichen Annäherung der für uns von großem Werth zur Aufrechterhaltung unserer Währung. sich heute sämmtliche Redner vereinigt in der Anerkennung “ verglichen gegen das Jahr 1897. EE“ Regierung an die Agrarier läge sonst die Gefahr nahe, daß die Unsere Landwirthschaft könnte die Ernährung des Volkes allein der Organisation der Reichsbank, wie des Notenbankwesens 8 8 8 ger “ Allgemeinheit benutzt würde. Die Politik der großen, Mittel habe vom Ausland kaufen, unsere Exportindustrie muß dafür die Mittel der Thätigkeit der Reichsbank für das Reich und das 111““ ne Ne
ch als undurchführbar erwiesen. Man arbeite jetzt mit den kleinen beschaffen. Wenn unser Export zurückgeht, vielleicht infolge der deutsche Wirthschaftsleben. Sie haben das in sachverständiger, Im Jahre 1898. Im Jahre 1897. Mithin im Jahre 1898 mehr (+), weniger (—). dit Man hoffe durch Entgegenkommen auf diesem Gebiet eine glänzenden Handelsverträge, die wir ja zu erwarten haben, so brauchen zum größten Theil in so warmer Art gethan, daß ich nicht umhin . Ober⸗B 2 reiche Gabe bei dem Neuabschluß der Handelsverträge zu errreichen. wir die ausländischen Papiere zur Aufrechterhaltung unserer Währung. kann, ihnen dafür meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Ich hatte öber⸗ ergamts⸗ Viertel⸗ g. Die Sozialdemokraten würden alles thun, um zu verhüten, daß die Handel und Industrie halten diese Vorlage für genügend nicht die Absicht, bei der Generaldebatte noch das Wort zu 84 bezi eö Betriebene Arbeiter⸗ Betriebene —. b Arbeiter⸗ Betriebene 8 Arbeiter⸗ Reichsbank in die agrarische Politik hineingezogen werde. und nützlich. Durch die glänzende und umsichtige Leitung der ergreifen, zumal ich mich bei meiner Heiserkeit sehr schwer verständlich ezirk. jahr. W Förderung. Absatz. Förderung. Absatz. b Förderung. Absatz.
Abg. Payer (d. Volksp) wendet sich namentlich gegen die Be⸗ Reichsbank namentlich in den letzten Jahren haben wir sehr Vieles machen kann, bin aber doch durch die Bemerkungen der Herren erke. 8 zahl. Werke. 6 zahl. Werke. b zahl.
stimmungen der Vorlage, die sich gegen die kleineren Notenbanken richten; erreicht, was andere Staaten nur mit sehr viel größeren Opfern er⸗ Abgg. Payer und Müller (Fulda) über Artikel 5 des Entwurfs, der t t
dieselben seien direkt geeignet, Schaden zu stiften. Im übrigen reicht haben. Alle Ausländer haben anerkannt, daß unsere Bank von den Privat⸗Notenbanken handelt, dazu genöthigt. Meine 8. Iö1 . 5 erklärt dics Redner damit Febei e daß die Vorlage einer Kom- Glänzendes geleistet hat; wenn wir in Deutschland einmal ein Herren, es liegt uns fern, durch die Vorlage die 11““ g 66 6 701 069 5 921 307 80 781 68 6 166 437 5 502 621 78 150 534 632 418 686 mission überwiesen werde, die aber nach seinem Wunsch mindestens Bischen weiter sind als andere Nationen, dann kann man das ja Privat⸗Notenhanken beseitigen zu wollen, ich kann voll ö— 67 6 028 933 5 377 286 79 771 68 5 524 450 4 931 972 76 488 504 483 445 314 aus 21 Mitgliedern bestehen sollte. Die Reichsbank habe die ihr ge⸗ auch anerkennen. Die Reichsbank hat die Aufgabe, die Wäh⸗ anerkennen, daß manche der Privat⸗Notenbanken in ihren III. 67 6 914 781 6 498 391 79 425 67 6 365 975 5 943 472 75 993 548 806 554 919 stellten Aufgaben erfüllt; welche e also vorliegen, rung sʒbee Ae 1 loroen. e ede ine easefeeeneeche ; baben, daß 8 8 “ 2-S; ’’” 68 7 191 001 6 812 511 82 055 66 6 718 138 6 298 150 78 991 3 472 863 514 361 ndstürzende Aenderungen vorjunehmen? Daß die rganisation der unseres Landes ungefährdet eibt; der Goldimport muß ge⸗ em wirthschaftlichen Leben dort von wahrhaftem Vorthei gewesen I1“ 88 6 2 1 8 —Pwes 5 8 ichsbank an der Höhe des Diskonts schuld sei, könne nicht bewiesen fördert, der Goldexport verhindert werden. Das Hauptmittel ist die sind. Ich glaube im Gegentheil, der Artikel 5 kann dazu beitragen, “ I 88 7] 26 835 784 24 609 495 80 508 24 775 000 2 676 215 77 406 2 060 784 1 933 280 werden, eben sowenig, daß sie die Schuld trage an dem niedrigen Herrschaft über den Diskont für Wechsel. Wenn vor 25 Jahren daß sie länger ihr Leben fristen, als das unter anderen Um⸗ b eint. 2453 1 856 . 2594 1 719 “ Stande der preußischen und Reichs⸗Anleihen. Die letztere That⸗ die Privat⸗Notenbanken in ihrer Stellung belassen wurden, so ständen möglich gewesen wäre. Es ist nicht zu verkennen, v11141“A“ 1 2 093 1 395 p 2 305 1 196 . ant 212 sache sei dadurch veranlaßt worden, daß das Reich und Preußen zu eschah das nur, um jede Härte zu vermeiden, um ihnen die daß das Bankgesetz von 1875 eine starke Tendenz zu 8 m. 1 2 330 2 112 111 2578 2 168 uee- 248 produktiv auf diesem Gebiete der Staatsanleihen sei. Die Kommission Zeit zu lassen, sich einzurichten. Das Wechfeldiskontieren soll für die völliger Einheitlichkeit des deutschen Banknotenwesens enthält. “ 2 418 2 564 42 2 428 2 435 43 10 könnte ihr Augenmerk darauf richten, daß der Gewinnantheil des Politik der Reichsbank nicht entscheidend sein. Entscheidend ist die Man gönnte, wie vorhin schon mit Recht gesagt worden, den Privat⸗ 32 ars. — V — 2 “ 1“ 9 294 7 927 “ 9 905 7 518 44 611 18% 853 118 952 3 492 3 267 132 444 124 307 3 517 7 810
8 ——————V——.——— 1 —2 4 —,——IIZ ngnᷓ——URAÜAngeeöeweeeeee Fas. , eee 8 2 1u1““ 8 8
t
2 631 3 283 3 432 3 064 3 102
F t†
2 —1
EI 141
FEIPmIEEifRFFHFEFFrIEEffr
11
—22ͤ22ͤbbdbod0sbororode
176
—
— 92 —
18 931 16 377 14 461 11 153
15 230
1 253 1 678 2 504 2 043 1 870
22 782 21 279 20 306 16 083
20 112 2
— . —
— 2 —
1 1 afhhrehreiehernn ESSEEE]
FAA
AF
Reichs etwas höher bemessen würde; daß ferner die neuen Antheils⸗ Einheitlichkeit der Grundsätze, nach denen man die Währung ver⸗ Notenbanken noch eine Frist, während der sie sich, wie das damals 8 scheine nicht den gegenwärtigen Antheilseignern übergeben, sondern theidigen soll. Diese Einheitlichkeit wird gestört und ist gestört von mehreren Seiten ausgesprochen wurde, allmählich zu Depositen⸗ * “ öffentlich zur Zeichnung aufgelegt würden, daß endlich die worden durch die Privatbanken. Man könnte höchstens den Privat. banken umgestalten und das Banknotenmonopol ganz abstreifen sollten. ““ 8 eg. 1 82 8 8 8 Die kleinen Notenbanken sollten ihr Privileg verlieren. Die Vertheidigung der Währung ist aber wichtiger als die banken unterstellen mußten, gesorgt, einmal für Einheitlichkeit des 1“ „ — 8 . 154 934 146 674 3 525 3 739 wenn sie sich nicht dem Diskontsatze der Reichsbank politischen Erwägungen, die zur Aufre terhaltung der Privat⸗Notenbanken Geschäftskreises, dann wenigstens für Anbahnung einer einheitlichen 869 8 166 813 159 963 3 399 163 738 154 581 3 575 3 075 anbequemten. Das Bekanntwerden dieses Vorschlages habe geführt haben. Eine plötzliche Vermehrung der Zirkulationsmittel Diskont⸗ und Deckungspolitik, ferner durch ein Austauschsystem 8 1 596 860 566 881 3 439 578 969 547 514 3527 17 891 große Entrüstung, hervorgerufen. Was sei denn geschehen, kann die nachtheilige Folge haben, daß ein Irrthum über die für eine gewisse Einheitlichkeit der deutschen Banknoten überhaupt; 8 3 52 Begründung sei nicht ausreichend. Daß die kleinen Notenbanken hin Schwindel führt. Die Erhöhung des Notenkontingents um 100 Millionen zum Zwecke weiterer einheitlicher Regelung des Notenbankwesens im 1 5 ber. r. 70 80 5135 und wieder unter dem Diskontsatz der Reichsbank geblieben seien, sei wird allerdings nicht so bedenkliche Folgen haben. Auch die Kapital. Gesetze, in Aussicht genommen. Darauf sind eine ganze Reihe von 3 eess . 84* 89* 193 8 . 8 8 88 8 F. 28 In 2 ür 8 g 18 doch kein Grund, sie nunmehr zu maßregeln, nachdem man sie im Jahre erböhung läßt mich sehr kalt; sie wird nicht zur Erhöhung der Kraft den Privat⸗Notenbanken eingegangen oder haben einen von den .„ . .9 9 13 345 210 13 341 921 196 789 12 673 525 12 653 499 185 636 . 671 685 683 426 1875 aus politischen und wirthschaftlichen Gründen habe leben lassen. Die der Reichsbank beitragen; denn diese Kraft beruht in ihrer Geschäfts⸗ Schranken des Bankgesetzes befreiten Wirkungskreis gefunden. Es 8 1““ 5* 8 1 Normativbestimmungen nicht ste rrzat 51 001 551 51 026 070 191 215 48 423 987 48 378 644 175 985 2 577 564 wenn man dabei den Hintergedanken habe, durch diese Maßregel die wenn die Bank ihre Thätigkeit ausdehnt und leichter zugänglich gefügt hat, nur sechs, aber zum theil sehr potente Notenbanken 3 88 898 einzelnen Privatnotenbanken nach und nach zu vpernichten. Wenn macht Das Geld ist für Leute von anerkanntem Ruf wie uͤbrig geblieben. Bei diesen zeigt sich als Mangel einmal die 8 “ 1111 2 752 526 2 706 012 45 936 2 524.382 2 467 881 44 683 228 144 + 238 131 die Maßregel nothwendig wäre zur Vereinheitlichung des Noten⸗ die Reichsbank oft schlimmer als kein Geld. Die neuen Zersplitterung unseres Goldvorraths. Ein Theil des deutschen Bank⸗Gold⸗ “ Fahsazc 1 2 611 782 2 581 733 45 962 2 424 891 2 403 447 44 284 186 891 + 178 286 bankwesens, so hätte der Bundsrath sie schon längst vor⸗ Antheilsscheine werden mit einem Aufgeld bezahlt werden vorraths ruht bei den Privat⸗Notenbanken, der Goldvorrath der Reichs⸗ 8 4 3 2 879 475 2 882 160 47 220 2 746 550 2 724 147 44 716 132 925 + 158 013 8 8 Aalas wena, z bei ihr vgreinigg, 6 ““ . 2 867 380 2 830 964 47 366 2 770 112 2 775 727 45 323 97 268 + 55 237 schreibe es aber lieber in das Gesetz hinein, wohl weil er sein wird, glaube ich, nach den bekannten preußischen Grund⸗ namentlich für auswärtige Angriffe. Ein anderer fühlbarer Mange 1““ 5 1 . †. 1 vrer. lebhaften finden würde. Sne, C⸗ Porschasst 5 sagc annehmen zu 75* 8 Penih 12 5 Dahte - sr 11 ganzen .Se ö8 sen. 11 111 163 11 000 869. 46 621 10 465 935 10 371 202 44 751 645 228 in dem Bankgesetz schon gewesen, ehe es eine Reichsbank gegeben habe; ver ängert wird, dann kann man schon ein viel höheres Aufgeld ver⸗ ei der Reichsbank und den Privat⸗Notenbanken. Es wird nicht zu leugnen 8 1 . 8 5 24 52 5 20 B 8 8 5 85 sie sei also für ganz andere Zwecke berechnet gewesen. Die kleinen langen. Die Staatsbank ist eine Unmöglichkeit gegenüber ren augen⸗ sein, daß die Diskontpolitik, die dazu bestimmt ist, das richtige Ver⸗ 8 3 88s 81 9 83 88% 819 988 et. Föt. 88n 88 88 7s 2 3 —— 8 89 88 1 1 ü 1 i s i d S f irekti ivati ũ 459 713 iskont der Reichsbank halten müßten, während die Reichsbank selbst wir: eine unabhängige, aber vom Staat beeinflußte Direktion. Die besten gehandhabt wird von einer dem Privatinteresse entrückten .82. 1 8 29 PF- 89 2 459 714 Ainen niedrigeren Privatdiskont habe. Schon im Jahre 1875 sei Verstaatlichung bringt politische Gefahren. Die Staatsbanken werden Stelle, und daß eine solche Politik erheblich schwerer ist, wenn andere vAX“ 23 572 822 —23 147 923 329 651 — 22 82 941 21 884 388 313 568 1 244 881 263 535 Windthorst für die Aufrechterhaltung der kleine Ba s icht im Falle der Noth ausgepumpt, und sie sind gefährdet im] Noteninstitute vielleicht eine andere Diskontopolitik verfolgen, wenn sie . 89 554 652 87 211 242 321 825 84 253 796 81 978 093 301 713 2. “ “ 2 8 111X“ ö“ 1s 5
Verlängerung des Privilegiums auf 20. Jahre erfolge. banken ebenfalls einen Privatdiskont gestatten wie der Reichsbank. Es wurde durch Normativbestimmungen, denen sich die Privat⸗Noten⸗ 888 1 8½ um einen solchen Vorschlag zu rechtfertigen? Die Auskunft in der Vermögensverhältnisse eines Landes entsteht, der leicht zum und endlich hat man die Kündigung binnen kurzer Frist, ausdrücklich 8 1 12 229 413 12 171 887 188 845 11 750 215 11 715 075 169 914 479 198 ganze Maßregel des Zwangsdiskonts habe nur dann eine Bedeutung, führung und in den Depositen, deren Menge zunehmen wird, sind, abgesehen von einer, die sich den + 2647 426 schreiben müssen; denn er sei jetzt schon dazu berechtigt. Er müssen, und daß dieses Aufgeld nicht zu niedrig bemessen bank ist also nicht so stark, als wenn er gan + 6929 667 rivatbanken würden vernichtet werden, wenn sie sich an den osffiziellen blicklichen Verhältnissen; was die Staatsbank gewähren kann, haben hältniß der Umlaufmittel zu dem Metallvorrath aufrecht zu erhalten, am “ b 23 311 384 22 910 673 320 655 21 307 622 21 450 960 300 349 1403 752