TTaa]
Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen für das Jahr 1898,
8 . 108 292 III. 35 122 816 D“ k 149 861
(Nach vorläufigen Ermittelungen.)
101 324
86 835 105 097 130 730
verglichen
12 785 20 219 22 142
9 108
—
egen das Jahr 1897
6 968 17 909 17 719 19 131
9,43 17,57 17,26
5,75
Summe 601 681
I. 5 400 796 II. 5 035 393 III. 5 556 648 IV. 6 303 771
485 713
4 041 105 4 039 522 4 445 264 5 093 309
423 986
3 750 948 3 794 504 5 235 689 4 164 032 6 089 338 4 957 909
4 944 991 4 738 663
64 254
455 805 296 730 320 959 214 433
—
61 727
290 157 245 018 281 232 135 400
11,96
9,22 6,26 6,13
3,52 2,73
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Pre
99 ⸗6
Berlin, Donnerstag, den 9. Februanr
Handel und Gewerbe.
Summe 22 296 608
1. 116 126 1I. G 92 369 III. 99 848 IV. 30 134 260
17 619 200
96 842 89 108 V 102 390 118 685 V
21 008 681 16 667 393
110 612 95 615 89 963 74 761 93 070
126 124
1 287 927
5 514 2 406 2 542 8 331
AAEEq
1““
— -+— „—Sn sondo — bo
+
FrFsr
951 807
1 227 5 458 3 962 7 439
5,71
1,28 7,30 4,26 5,90
6,13
4,98 2,67 2,48 5,84
STSTS SSSTS]
— stF
II
Summe 442 603
I. 39 653 713 III. 634 719 95 819 513
384 854
I 8 588 386 574 485 607 642 748 863
142 591 8 389 570
423 159 86 492 798 566 146 659 174 638 285
2 953
101 270 128 043
75 871 160 339
4 716
165 227 81 687 41 496
110 578
1,21
39,05 16,58
7,33 17,32
0,66
18,60 24,36 13,58 24,32
+
2 753 765
3722 6 311 138 370 5 916 752 377 6 441 648 383 7 425 119
2 519 376
4 834 625 4 798 970 5 264 880
6 110 718 370
2 288 242 2120 388
5 735 764 4 371 046 5 469 324 4448 898 6 025 218 4928 345 7049 570 5 853 048
465 523
575 374 447 398 416 430 375 549
398 988
463 579 350 072 6,91 336 485 6,83 5.,33 257 670 + 4
20,34
10,03 8,18
18,82
10,61 7,87
ꝓhb üö
8
☛ꝙ
375 26 094 657
“
Der Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik hat nebst mehreren seiner Unterausschüsse am 2. und 3. Januar 1899 in Berlin getagt. Es wurde festgestellt, daß von den im Gange befindlichen Arbeiten des Vereins 1) die Bände 3, 4 und 6 über das Hausier⸗ gewerbe bis 1. April, die Bände 5 und 7 bis 1. August, 2) die Bände über die Hausindustrie ebenfalls bis um diese Zeit fertiggestellt werden, während die Untersuchungen über die deutschen Wasserstraßen nicht vor etwa 2 Jahren publiziert werden können, diejenigen über die Arbeiten der Verkehrsgewerbe zunächst zu vertagen seien. Die Generalversammlung des Vereins soll Ende September d. J. in Breslau mit folgender Tagesordnung stattfinden: 1) Die Hausindustrie, ihre gegenwärtige Lage und die Schutzgesetzgebung für ihre Arbeiter; 2) das Hausiergewerbe und die Entwickelungstendenzen im Kleinhandel (Bazare, Konsumvereine ꝛc.), wobei über die zwei Glieder dieses Themas je gesondert für sich verhandelt werden soll. Die Referenten sind noch nicht definitiv bestimmt. Für eine künftige Verhandlung über die Wohnungsfrage wurde beschlossen, in einem Sammelband das gesammte vorhandene deskriptive und legislatorische Material von einer Reihe von Referenten kurz und zusammenfassend behandeln zu lassen.
8 8 8
1“ Bewegung der Bevölkerung Frankreichs 1897.
(Stat. Korr.) Nach einem Bericht des Direktors des französischen Arbeitsamtes an den Minister für Handel und Gewerbe¹) hat ch die Bewegung der Bevölkerung Frankreichs im Jahre 1897 nicht so
ünstig gestaltet, wie die 1896 gegenüber den beiden vorhergegangenen
be eingetretene Besserung erhoffen ließ. Während 1896 865 586 Geburten, und zwar 31 413 mehr als 1895, zu ver⸗ zeichnen waren, betrug die Zahl der Geburten 1897 nur 859 107, also 6479 weniger als 1896 und 2136 Köpfe weniger als im Durchschnitt des zehnjährigen Zeitraumes 1888 bis 1897. Die Zabl der Sterbefälle stellte sich allerdings 1897 nur auf 751 019 gegen 771 886 im Vorjahre und 851 986 im Jahre 1895 sowie gegen 832 011 im Jahresdurchschnitte des Jahrzehntes 1888 bis 1897. ergiebt sich für 1897 ein Geburtenüberschuß von 108 088 Köpfen oder 2,8 aufs Tausend der Bevölkerung, während das Jahr 1896 nur einen solchen von 93 700 Köpfen, das Jahr 1895 dagegen einen Ueberschuß an Sterbefällen von 17 813 brachte. Die an sich günstigere Bevölkerungsbilanz des Jahres 1897, übrigens die beste des ganzen Jahrzehntes 1888 bis 1897, ist somit nicht auf eine Ver⸗ mehrung der Geburten, sondern auf eine erhebliche Verminderung der Sterbesälle zurückzuführen. Zur Vergleichung mögen die entsprechenden Feen der Bevölkerungsbewegung im Deutschen Reich dienen; die BGeburtenüberschüsse betrugen hier 1895 725 790, 1896 815 783, 1897 784 634 Köpfe oder 13,96 bezw. 15,47 und 14,66 aufs Tausend der Bevölkerung. Für Preußen stellte sich der Geburtenüberschuß 1895 auf 478 358, 1896 auf 518 650 und 1897 auf 510 992 Köpfe oder 15,11 bezw. 16,14 und 15,65 aufs Tausend der mittleren Bevölkerung.
Im Verhältnisse zur französischen Bevölkerung (nach der Zählung des Jabres 1896 38 269 091 Personen) betrug die Ziffer der Ge⸗ borenen 1895 21,8, 1896 22,6 und 1897 nur mehr 22,4 aufs Tausend, während die Zahl der Gestorbenen stetig von 1895 mit 22,3 und 1896 mit 20,2 auf 1897 mit 19,6 vom Tausend der Bevölkerung gesunken ist; übrigens ist die Zahl der Todtgeborenen, im Jahre 1897 42 249 oder 4,69 v. H. aller Geburten, von denen auf das männ⸗ liche Geschlecht 24 124, auf das weibliche 18 125, auf 100 Mädchen also 33 Knaben mehr entfielen, weder unter den Zahlen der Geburten noch unter denjenigen der Sterbefälle enthalten. Im Deutschen Reiche,
bei dessen Bevölkerungsstatistik jedoch die Todtgeborenen, die im
Jahre 1897 3,24 v. H. aller Geburten ausgemacht haben und bei welchen hinsichtlich der Vertheilung auf die Geschlechter dieselbe Er⸗ scheinung, wie in Frankreich, hervortritt, sowohl bei den Ziffern der Geburten wie auch bei denen der Gestorbenen mitgerechnet werden, betrug in den Jahren 1895 — 97 die Geburtenziffer 37,34 bezw. 37,54 und 37,21, die Gestorbenenzahl 23,38 bezw. 22,07 und 22,55 vom Tausend der Einwohner, unter Ausscheidung der Todtgeborenen die Geburtenziffer 1895 36,1, 1896 36,3, 1897 36,1, die Sterbeziffer 1895 22,1, 1896 20,8 und 1897 21,3 quf tausend Einwohner.
An chelichen Geburten sind 1897 in Frankreich 783 118, an außerehelichen 75 989 ermittelt, sodaß letztere etwa ein Zehntel der ehelichen betrugen, ein Verhältniß, das dem im Deutschen Reiche beobachteten fast genau entspricht; 1897 betrugen hier die außerehe⸗ lichen Geburten 9,24 v. H. aller Geburten. Nach dem Geschlechte vertheilten sich 1897 in Frankreich die Geburten auf das männliche mit 438 283, wovon 399 740 ehelich und 38 543 außerehelich, auf das weibliche mit 420 824, wovon 383 378 ehelich und 37 446 außer⸗ ehelich, sodaß auf 100 Mädchengeburten 4 mehr auf das männliche Geschlecht entfielen, ein Verhältniß, das sich im Deutschen Reiche im Jahre 1896 nach Ausscheidung der Todtgeburten zu Gunsten des männlichen Geschlechts auf 5,2 v. H. stellte. Die Sterbefälle haben 1897 in Frankreich 390 301 Personen männlichen und 360 718 Per⸗ sonen weiblichen Geschlechtes betroffen, also auf 100 der letzten 8,2 mehr das männliche Geschlecht, wie sich denn auch im Deutschen Reiche dieses Verhältniß im Jahre 1896 nach Ausscheidung der Todt⸗ geburten zu Ungunsten des männnlichen Geschlechtes auf 9,4 v. H. stellte.
Wenden wir uns den Geburts⸗ und Sterbeziffern der einzelnen Departements zu, so fällt zunächst die außerordentlich hohe Zahl der unehelichen Geburten im Seine⸗Departement auf, die mit 19 084 allein 25,1 v. H. aller außerehelichen Geburten ausmachen, während im allgemeinen dort die Geburtsziffer 8,93 v. H. aller Geburten gegenüber einem Bevölkerungsbestande von 8,64 v. H. der Gesammt⸗
8 bevölkerung beträgt. Außerdem ist die Geburtsziffer gegenüber dem
21 009 143 8 369] 24 279 906
19 601 337
Staatsdurchschnitt besonders hoch in den Departements Finistore, Pas de Calais, Nord, Haute Vienne, Morbihan, Côötes du Nord, Seine Inférieure und Bouches du Rhöne. In letzteren beiden Be⸗ zirken ist jedoch auch die Sterbeziffer außerordentlich hoch, so daß der Geburtenüberschuß nicht erheblich ist. Bei geringer Geburtsziffer hat ferner das Departement Orne eine hohe Sterbeziffer, während bei an sich nicht hohen Geburtsziffern die Departements Vendée und Saône et Loire niedrige Sterbeziffern aufweisen. Hinsichtlich des Verhältnisses der außerehelichen zu den ehelichen Geburten stehen günstig die Departements Finistsre, Vendée, die beiden Alpes Basses et Hautes, Ardoche, Ariêge, Aveyron, Côtes du Nord, Gard, Haute Loire, Lot, Lot et Garonne, Morbihan, Tarn, Tarn et Garonne, un⸗ ünstig dagegen außer dem Seine⸗Departement die Departements
karne, Nord, Pas de Calais, Rhöne, Seine Inférieure, Somme, Aisne, Alpes Maritimes, Calvados, Eure und Gironde.
Die Zahl der Eheschließungen ist im Jahre 1897 etwas höher gewesen als im Jahre 1896, nämlich 291 462 im Jahre 1897 gegen 290 171 im Vorjahre, also 1291 oder 0,44 v. H. mehr. Diese Zahl ist noch günstiger als diejenige des Jahres 1892, welches die meisten Eheschließungen seit 1876 aufwies. Während hiernach auf tausend Einwohner in Frankreich 1897 7,62 Eheschließungen kamen, im Seine⸗ Departement 9,20 auf tausend Einwohner, machte diese Zahl im Deutschen Reiche 1897 8,37 aus, im Stadtkreise Berlin im Durch⸗ schnitt 1887/96 10,8 vom Tausend. Die Zahl der Scheidungen hat in Frankreich von 7052 im Jahre 1896 auf 7460 im Jahre 1897 zugenommen; an der Zunahme ist das Seine⸗ Departement zwar nur mit 17 betheiligt, die Zahl der dort vor⸗ gekommenen Scheidungen betrug jedoch 2015 oder 27 v. H. aller Ehescheidungen. An letzteren kamen in Frankreich hiernach auf hunderttausend Einwohner 19,5 oder sie erstreckten sich auf 39,0 Per⸗ sonen vom Hunderttausend der Bevölkerung.
Die Bewegung der Bevölkerung Frankreichs im Jahrzehnt 1888— 97 macht die nachstehende Uebersicht ersichtlich, welche wir einer Besprechung der fraglichen statistischen Ergebnisse seitens des Akademie⸗ hegfhehe Leroy⸗Beaulieu im „Economiste frangais“ ²) entnommen
aben.
Es betrugen in Frankreich
im e. 8 9 u“ 8 S Oheibe Fhe⸗ ei · “ eburten⸗ fälle⸗ Jahre schließungen dungen Geburten Sterbefälle Ueberschuß Ueber⸗
1 schuß 882 639 837 867 44 772 880 579 794 933 85 646 838 059 876 505 — 866 377 876 882 — 855 847 875 888 — 874 672 867 525 7146 855 388 815 620 39 768 834 173 851 986 — 865 588 771 886 93 700 859 107 751 019 108 088
1888 276 848 4 708 1889 272 934 4 786 1890 269 332 5 457 1891 285 458 5 752 1892 290 319 5 772 1893 287 294 6 184 1894 286 662 6 419 1895 282 218 6 748 1896 290 171 7 052 1897 291 462 7 460 sammt⸗
summe 2 832 698 60 338 8 612 427 3 320 112
Jahres⸗ durch⸗ schnitt 283 270 6 034 861 243 832 0l1011
Gesammt⸗Geburtenüberschuß in den 10 Jahren 8 292 315
HKiernach ist in unserem zehnjährigen Beobachtungszeitraum in sechs Jahren die Geburtenziffer höber als die Sterbeziffer, in vier Jahren dagegen umgekehrt letztere höher als erstere gewesen, sodaß insgesammt für alle 10 Jahre sich nur ein Geburtenüberschuß von 292 315 Köpfen ergiebt, während im Deutschen Reich im gleichen Zeitraume dieser Ueberschuß 6 699 226 Personen betragen hat. Nach jener Abhandlung birgt diese geringe natürliche Bevölkerungsver⸗ mehrung für Frankreich große Gefahren in sich und wäre zur Ver⸗ meidung dieser ein jährlicher Geburtenüberschuß von 200 000 — 250 000 Personen nothwendig, aber auch genügend, wie solchen die Bevölke⸗ rungsbewegung Frankreichs nur in dem ersten Jahrzehnt nach der Restauration (von 1815 — 24) mit einem Gesammt⸗Geburtenüberschuß von 2 036 000 Seelen aufgewiesen hat. Aus der Gestaltung der Geburtenziffern fürchtet Leroy⸗Beaulien für die Zukunft ein weiteres Sinken derselben trotz der in den letzten Jahren, seit 1891, etwas gewachsenen Zahl der Eheschließungen, welche Steigerung er auf die verhältnißmäßig hohe Durchschnittsziffer der Geburten in den Jahren 1872 — 77 (obechschnittlich 950 000 Personen) zurückführt; aus dem Verhältnisse der jetzigen Geburtsziffern zu denjenigen des erwähnten Zeitraumes schließt er für die nächsten zwanzig Jahre auf eine noch um 12 — 13 v. H. niedrigere Jahresgeburtsziffer, welche dann auf etwa 800 000 — 760 000 Köpfe sinken werde; wenn die Sterblichkeits⸗ ziffer, was kaum zu erwarten sei, nicht entsprechend sich erniedrige, müsse eine empfindliche Volksabnahme sich bemerkbar machen. Auf diese Gefahr glaubt der genannte Gelehrte die gesammte Bevölkerung Frankreichs in allen ihren Schichten aufmerksam machen zu müssen und empfiehlt, das Pflichtgefühl, das seelische Empfinden und sittliche Denken jedes Einzelnen gegen das Gefühl der Furcht vor größerer Kinderzahl zu stärken und andererseits durch vöhlahe gute bvgienüsche Einrichtungen, namentlich hinsichtlich der Wobnungen und Wasser⸗ verhältnisse, auf eine Verringerung der Sterblichkeit hinzuarbeiten.
8. 379 120
88
2) „L'Economiste français“, Nr. 50 vom 10. Dezember 1898.
EEEE“
1 814 751
(Vgl. Nr. 32 d. Bl.).
berg, Friedrichsfelde,
Stettin, 8. 38,90 Gd.
endement raffinade II 23,50.
9,47 ½ Gd., 9,52 ½ 9,25 Br. Matt.
Generalversammlung
Köln, 8. Februar 50,80.
unter dem 24. v. M.
FtFAE
— Handel und Gewerbe.
2
gliche Wagengestellung für Kohle
8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 14 664, ni zeitig gestellt keine Wagen.
„In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5296, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
„Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg und des Stadt⸗ kreises Berlin hat, wie das Königliche Polizei⸗Präsidium mittheilt, daß zum 1. Juni d. J. eine Zwangs⸗Innung für das Stell⸗ und Radmacher⸗Hand⸗ werk in dem Bezirk der Stadtgemeinden Berlin und Schöneberg sowie der zu den Amtsbezirken Rixdorf, Tempelhof, Pankow, Lichten⸗ g, — Wilmersdorf, Reinickendorf gehörigen Ortschaften und der Gemeinde Dalldorf, mit dem Sitze in Berlin, errichtet wird. alle Gewerbetreibenden, welche das Stell⸗ und Radmacher⸗Handwerk Zugleich ist die Schließung der gegen⸗
angeordnet, Treptow,
betreiben, dieser Innung an. wärtig hier bestehenden Stell⸗ und Radmacher⸗Innung genannten Zeitpunkt angeordnet.
— Die von Direktor Minkus von der Wiener Union⸗Bank mit Ludwig Loewe u. Co. in Berlin, der „Gesellschaft für elektrische Unternehmungen“ f Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin geführten Unterhand⸗ lungen wegen Heiutritt, der Unionbank zur österreichischen Union⸗ Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Wien haben zu einer vollständigen Einigung geführt. Die Union⸗Bank übernimmt die Hälfte des Aktienkapitals der österreichischen Union⸗Elektrizitäts⸗Gesellschaft und wird mit der Finanzierung der Unternehmungen der österreichischen Union⸗Elektrizi⸗ Die Union⸗CElektrizitäts⸗Gesellschaft wird Delegirte zu den Verhandlungen mit der Gesellschaft entsenden.
— Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ . n betrugen im Monat Januar 1899 nach vorläufiger stellung 157 000 ℳ gegen 145 000 ℳ nach vorläufiger Festste im Januar 1898, mithin mehr 12 000 ℳ Februar. (W. T. B.)
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Breslauer Diskontobank 121,70,
säts⸗Gesellschaft betraut.
Breslau, 8. Februar. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,65, Breslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 149,00, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 183,75, Kattowitzer 208,25, Oberschles. Eis. 117,50, Caro Oberschles. Koks 164,80, Oberschles. P.⸗Z. 188,00, Giesel Zem. 189,90, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. 241,00, Schles. Zinkh.⸗A. 368,50, Laurghütte 223,75, Bresl. Oelfabr. 89,75, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 126,40, Cellulose Feldmühle Cosel 173,00. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,90 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 37,40 Gd. Magdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) ucker exkl. 88 % Rendement 10,30 — 10,42 ½. 8,15 — 8,35.
Produktenmarkt.
Melis I mit Faß —,—.
Br.,
wieder
Februar.
7,47 + 1 407 806 + 7,18
Zur Arbeiterbewegung
Aus Barmen wird der „Köln. Ztg.“ vom gestrigen Tage be⸗ richtet: Der Ausstand in der Bandfabrik Lucas u. Vorsteher hat mit einer Niederlage der Arbeiter geendet.
Aus Kempen wird demselben Blatt telegraphiert: Den Seiden⸗ webern der Firma Schiller, Crous u. Cie. wurde für 14 Tage eine zehnprozentige Lohnerhöhung bewilligt. Lohnliste fertiggestellt werden.
Stralau,
185,75, O
Matt.
(W. T. B.)
F
(Vgl. Nr. 34 d. Bl.)
Bis dahin soll eine neue Die Weber zogen die Kündigung zurück.
1 “ 88 d Ko cht “ 8
Vom 1. Juni an gehören
zu
in Berlin und der Union⸗
Spiritus loko
eegenscheidt Akt. 152,60,
p.
uckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte exkl. 75 % Brotraffinade I 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,00. Gem. Still. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,50 bez., 9,47 ½ Gd., pr. März pr. Mai 9,52 ½ bez., 9,50 pr. August 9,62 ½ bez., 9,60 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,20 Gd.,
Der Aufsichtsrath der Kaliwerke Aschersleben schlägt, wie die „Magdeburger Zeitung“ hört, der zum 3. n. 1 eine Dividende von 10 % 1 200 000 ℳ und Ueberweisung von zusammen wieder etwa 140 an die gesetzliche und besondere Reserve vor, während die Abschrei⸗ bungen, welche für 1897 mit 1 014 439 ℳ bemessen waren, diesmal auf rund 1 235 000 ℳ erhöht worden sind. Der gegenwärtige Ge⸗ schäftsgang wurde als andauernd gut bezeichnet. Mit den hohen Ab⸗ schreibungen verfolgt die Verwaltung den Zweck, der Gesellschaft einen starken finanziellen Rückhalt zu schaffen für den Fall, daß einmal das jetzt nur auf drei Jahre festgelegte Kalikartell nicht erneuert werden ollte. Rüböl loko 53,50, per
Dresden, 8. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,70, Dresd. Kreditanstalt 135,75, Dresdner Bank 167,25, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,90, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 198,00, Sächs.⸗Böhm. Tampfschiffahrts⸗Ges. 275,50, Dresd. Bauges. 238,75. 1“ 1“
M. einzuberufenden
11¹“ 844½ 4
(Schluß aus der Ersten Beilage.) — 8
Berlin, 8. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,40 ℳ; 15,80 ℳ — *Roggen 14,80 ℳ; 4,00 %ℳ — Futtergerste 13,60 ℳ; 12,80 ℳ — *Hafer, gute
GSorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 388 ℳ; 14,20 ℳ
— geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 7,30 ℳ; 4,50 % — ‧„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ — *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 100 ℳ — Butter 1 Eg 260 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 66 Stüc 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg
2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Schleie
7
1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ „ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentrer. . es Kleinhandelspreise. 1
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 8. Februar. Zum Verkauf standen: 310 Rinder, 1953 Kälber, 886 Schafe, 8605 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfe setzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (beiw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere “ — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig üngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 47 is 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. bolfletlsge aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und verziger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 49; 4) gering Farn. Färsen und Kühe 44 bis 46. Kälb er: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 70 bis 72; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 68; ³) geringe Saugkälber 56 bis 61; 4) ͤltere gering genährte Kälber ( resser) 42 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mast ammel 58 bis 60; „8½ ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. 52 bis 53, b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 50 bis 51: gering entwickelte 48 bis 49, Sauen 48 bis 49 ℳM,M
N. Aün
1“
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,05, Wiener do. 169,35, 3 % Reichs⸗A. 92,80, 3 % Hessen v. 96 91,00, Italiener 94,60, 3 % port. Anleihe 25,70, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 101,50, 4 % Rufs. 1894 100,80, 4 % Spanier 52,50, Konv. Türk. 23,60, Unif. Egvpter —,—, 6 % kons. Mexikaner 99,80, 5 % Mexikaner 98,00, Reichsbank 165,50, Darmstädter 155,70, Diskonto⸗Komm. 203,30, Dresdner Bank 166,70, Mitteld. Kredit 120,20, Oest.⸗ung. Bank 152,50, Oeft. Kreditakt. 227,00, Adler Fahrrad 241,50, Allg. Elektrizit. 288,00, Schuckert 245,70, Höchster eveve. a 424,80, Bochumer Gußstahl 240,20, Westeregeln 209,90, Laurahütte 223,00, Gotthardbahn 145,30, Mittelmeerbahn 107,10,
5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,65. Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Schweizer Nordost —,—, Schweizer Union —,—.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 228,10, Franz. 155,30, Lomb. 30,30, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,70, Deutsche Bank 216,50, Disk.⸗Komm. 203,70, Dresdner Bank 166,70, Berl. Handelsges. 169,90, Bochumer Gußst. 240,75, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 180,95, Hibernia —,—, Laurahütte 223,45, Portugiesen 25,60, Italien. Mittelmeerb. 107,25, Schweizer Zentralbahn 143,40, do. Nordostbahn 100,70, do. Union 79,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,75, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 53,50, Northern 79,70, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 289,50, Helios 170,70, Nationalbank 150,50, 1860 er Loose —,—, Spanier 53,50, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Raab⸗Oedenburg —,—.
Leipzig, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,70, 3 ½ % do. Anleihe 100,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1065,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 203,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 185,60, Leipziger Hypothekenbank 149,25, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 175,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 212,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 146,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 230,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,75.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,92 ½ ℳ, pr. Juni 3,90 ℳ, pr. Juli 3,87 ¼. ℳ, pr. August 3,82 ½ ℳ, pr. September 3,82 ½4 ℳ, pr. Oktober 3,82 ½ ℳ, pr. November 3,82 ¾ ℳ, pr. Dezember 3,82 ½ ℳ, pr. Januar 3,82 ½ ℳ
Kammzug⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai —,— ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli —,— ℳ, pr. August 3,87 ½ ℳ, pr. September 3,85 ℳ, pr. Oktober 3,85 ℳ, pr. November 3,85 ℳ, pr. Dezember 3,85 ℳ, pr. Januar — ℳ, Umsatz: 25 000 kg. Tendenz: Kaum behauptet.
Bremen, 8. Februar. (W. Fi82 Eeeeeser. Raffiniertes Petroleum. ( fäiziene otierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 29 ½ A, Armour fhield 29 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 30 — 30 ½ 4. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 27 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 31 ¼ ₰. — Taback. 230 Seronen Carmen. 811“
Privatdiskont 3 ⅞.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. — Gd., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 116 bez., Bremer Wollkämmerei 355 bez.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,25, Bras. Bk. f. D. 171,50, Lübeck⸗Büchen 176,75, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 3 ¾. Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. 181,85, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,00, 3 ½ % do. Staatsr. 103,90, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 124,45. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,90 Br., 80,40 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 bez., London kurz 20,43 ⅞ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,25 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,12 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ¾l bez. Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 161 — 163. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 146 — 152, russischer loko flau, 119. Mais 104. Hafer ruhig. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 46 ½. Spiritus behauptet, pr. Februar 20, pr. Febr.⸗März 19 ½, pr. März⸗April 19, pr. April⸗Mai 18 ¾. Kaffee phlat — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6,85.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 31 ¾ Gd., pr. Sept. 32 ¾ Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Februar 9,45, pr. März 9,47 ½, pr. Mai 9,52 ½, pr. August 9,67 ⅛, pr. Oktober 9,25, pr. Dezember 9,25. Stetig.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. 4 5 % Papierr. 101,50, do. Silberrente 101,30, 653 Goldrente 120,00, Oesterreichische Kronenrente 102,20, Ungar sche Goldrente 119,80, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 141,50, Länderhank 247,75, Oesterr. Kredit 362,75, Unionbank 320,50, Ungar. Kreditb. .398,00, Wiener Bankverein 276,25, Böhmische Nordbahn 250,00, Buschtiehrader 646,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3495, Oesterr. Staatsbahn 364 25, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 66,75, Nordwestbahn 245,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 237,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,96, Londoner Wechsel 120,40, Pariser Wechsel 47,82 ⅛, Napoleons 9,56, Marknoten 58,96, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 112,60, Brüxer 383,00, Tramway 557,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,58 Gd., 9,59 Br., pr. Mai⸗Juni 9,29 Gd., 9,31 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8,19 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 5,08 Gd., 5,09 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,13 Gd., 6,14 Br.
— 9. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien —,—, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 363,40, Franzosen 364,00, Lombarden 66,75, Elbethalbahn 257,00, de0”e, scn Papierrente 101,55, 4 % ung Goldrente 119,80, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 58,96, Bankverein 276,25, Länderbank 250,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 60,75, Brüxer 481,00, Wiener Tramway 556,00, Alpine Montan 238,25, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 8. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko schwächer, pr. März 9,74 Gd., 9,75 Br., pr. April 9,53 Gd., 9,54 Br., pr. Oktober 8,61 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. März 8,02 Gd., 8,03 Br. Hafer pr. März 5,86 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Mai 4,80 Gd., 4,82 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gd.,
12,35 Br.
London, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursev.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 100 ½, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ¾, 4 ½ % 82 Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ⅝, Brasil. 89 er Anl. 62 ¼, 5 % Chinesen 100 ⅞, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 65 ⅞, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % kons. Mex. 101, Neue 93 er Mex. 99 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103, 4 % Spanier 52 ⅛, Konvert. Türk. 231 18, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 110, Ottomanb. 13 ½, Anaconda 8 ½, De Beers neue 2915⁄16, Incandescent (neue) 98, Rio Tinto neue 39 ¼, Platzdiskont 115⁄16, Silber 27, Neue Chinesen 87 ¼. Northern Common Shares —,—.
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. 8
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt matt und geschäftslos.
96 % Javazucker loko 11 ruhig, Rüben⸗Rohlucker loke 9 ½ stetig. — Chile⸗Kupfer 72, pr. 3 Monat 72.
Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen; Fest. Februar⸗März 31664 ꝗVer⸗ käuferpreis, März⸗April 31664 — 31724 do., April⸗Mai 317⁄24 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 318 ½4 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3¹8⁄4 — 319 ⁄4 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 31 ⁄4 do., August⸗September 3¹9⁄14 do., Septbr.⸗ Oktober 31 %⁄4 do., Oktober⸗November 3¹9⁄24 do., November⸗Dezember
3¹⁹⁄14 d. do. Glasgow, 8. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. 6 ½ d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers
warrants 54 sh. 7 ½ d., Warrants Middlesborough III. 47 sh. 7 ½ d.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Die heutige Börse war schwankend; amerikanische Berichte und die Rede Salisbury's be⸗ wirkten einzelne Abgaben, doch war kein stärkerer Druck bemerkbar, und schließlich stellte sich wieder feste Stimmung ein. Türkische Werthe waren eine Kleinigkeit niedriger, Rente gut behauptet, Italiener besser, Minen⸗Aktien fest; für Mozambique zeigte sich auf London größeres Interesse.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,87, 5 % Italienische Rente 94,75, 3 % Portugiesische Rente 25,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,35, 4 % span. äußere Anl. 53,45, Konv. Türken 23,95, Türken⸗Loose 119,00, Meridionalb. 710,00, Oesterr. Staatsb. 776,00, Banaue de France 3810, B. de Paris 975,00, B. Ottomane 578,00, Créd. Lyonn. 895,00, Debeers 762,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1000,00, Suezkanal⸗A. 3598, Privatdiskont 2 ¾. Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1221 ‧¼16, Wchs. a. Italien 7 ⅛, Wchs. London k. 25,18, Chéq. a. London 25,20, do. Madr. k. 381,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 56,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Februar 21,95, r. März 21,75, pr. März⸗Juni 21,60, pr. Mai⸗August 21,40.
oggen ruhig, pr. Februar 14,40, pr. Mai⸗August 14,10. Mehl matt, pr. aege 45,20, pr. März 45,35, pr. März⸗Juni 45,45, pr. ai⸗August 45,10. Rüböl ruhig, pr. Februar 49 ¼, pr. März 49 ⅞, pr. März⸗April 49 ½, pr. Mai⸗August 50 ¼. Spiritus ruhig, pr. Februar 44 ¼, pr. März 44 ½, pr. Mai⸗August 44 ¼, pr. Eepiember⸗Dezember 40 ¼. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¾ à 28 . Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29, pr. März 29 ¼ pr. Mai⸗August 30 ½, pr. Oktober⸗Januar 29.
St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00, gtcter bang —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 4 % Staatsrente v. 1894 101,
4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ 6. I v. 1894 148 38/10 Sdn.r2 Prewr ene 11114“ 1“ 6
ats⸗Anz
eig
I“
99 ½, Azow Don Kommerzbank 619, St. etersb. Diskontobank 806, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 585, Russ. Bank für v Handel 445, Warschauer Kommerzbank 487. Privat⸗ diskont —.
Mailand, 8. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,45, Mittelmeerbahn 585,00, Moridionaux 768,00, Wechsel auf Paris 107,67 ½, Wechsel auf Berlin 132,72 ½, Banca d'Italia 1044. Florenz, 8. Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 3. Dekade vom 21. bis 31. Januar 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 826 304 (+ 160 366) Lire. Seit 1. Januar 1899 7 765 580 (+ 522 288) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 621 598 (+ 53 913) Lire.
Lissabon, 8. Februar. (W. T. B.) Goldagio 46. Amsterdam, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 38 ½¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 192. Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. März 182, pr. Mai 180. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. März 144, do. pr. Mai 138, do. pr. Oktober 125. Rübsl loko 24 ½, pr. Mai 23 ⅛, pr. Oktober 23 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 65 ¼. Brüssel, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 53 ½. Italiener 94,10. Türken Litt. C. 28,40. Türken Litt. D. 23,82 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 522,50. Antwerpen, 8. Februar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., pr. März 19 ½ Br., pr. April 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Februar 71 ½. .
New York, 8. Februar. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗
Erholung eingetreten war, wurde die Haltung später unregelmäßig. Der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 878 000 Stück. Weizen zog im Verlauf des Verkehrs im Preise an auf An⸗ gaben über minder günstigen Stand der Ernte, Wetterberichte über Kälte, weil die Exportnachfrage zunahm und die Baissiers deckten. — Der Preis von Mais schwächte sich anfangs auf schwäãchere Kabel⸗ meldungen ab, erholte sich aber später im Einklang mit Weizen und auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 /16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 21 ⅛. Canadian Pacific Aktien 85 ⅞, Zentral Pacific Aktien 51 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 125 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ⅛, Illinois Zentral Aktien 115 ¾, Lake Shore Shares 200 ½, Louis⸗ ville üu. Nashville Aktien 64 ¼, New York Zentralbahn 136, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ⅜, Northern Pacific 3 % Bonds 68, Common Shares 51 ⅞, Norfolk and Western Preferred Interims⸗ Anleihescheine) 67 ½, Union Pacific Aktien (neue Emis on) 46 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄⁄8, do. für Lieferung pr. März 6,18, do. do. pr. Mai 6,16, do. in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,82 ⅛, do. Rohe & Brothers 5,95, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ½, do. pr. Juli 42 ⅞¾. Rother Winterweizen loko 83 ¼, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 79 ¾, do. pr. Mai 76 , do. pr. Juli 75 ½. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,55, do. do. pr. Mai 5,70. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 313/⁄16, Zinn 24,00, Kupfer 18,00. .
Chicago, 8. Februar. (W. T. B.) Weizen gab anfangs im Einklang mit dem Fondsmarkt im Preise nach, zog aber später an, da Ernteschäden gemeldet wurden, und eine Abnahme der Ankünfte erwartet wird. — Mais schwächte sich anfangs infolge bedeutender Ankünfte im Preise ab, steigerte sich aber im Verlauf des Geschäfts
an den Seeplätzen. Weizen pr. März —, do. pr. Mai 72 ¾. Mais pr. Februar
35 ½. Schmalz pr. Februar 5,60, do. pr. Mai 5,75. Speck short
clear 5,12 ½⅛, Pork pr. Februar 10,00. 1 Mexiko, 7. Februar. (W. T. B.) Gestern hat in Mexiko
gefunden, dessen Aktienkapital 6 000 000 mex. Doll. beträgt. An der Gründung sind außer einer Reihe mexikanischer Banken die Firmen J. P. Morgan u. Co., New York, Deutsche Bank und S. Bleich⸗ röder, Berlin, betheiligt. Dem Aufsichtsrath gehören General⸗Konsul Dr. Schwabach, in Firma S. Bleichröder, und L. Roland⸗Lücke, Direktor der Deutschen Bank, an.“ Geschäftsführer der neuen Bank werden der deutsche Konsul P. Kosidowski und W. Vermehren sein. Konsul Kosidowski ist Inhaber der Firma Kosidowski u. Co., welche
in Mexiko sind; das Geschäft der Firma Kosidowski u. Co. wird in den „Banco Central Mexicano“ übergehen. Rio de Janeiro, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7¹2⁄22. S Aires, 8. Februar. (W. T. B.) Goldagio 122,60.
“ Verkehrs⸗Anstalten. 8
Bremen, 9. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloy Dampfer „Bayern?, n. Ost⸗Asien best., 8 Febr. in Neapel angek. „Oldenburg“, v. New York kommend, 8. Febr. a. d. Weser angek. „Nürnberg', n. Ost⸗Asien best., 8. Febr. in Port Said angek. „Lahn“, n. New. York best., 8. Febr. Dover passiert.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Auguste Victoria“ gestern in Algier, „Helvetia“
gestern v. St. Thomas n. Hamburg abgegangen.
London, 8. „Gaul“ gestern auf Heimreise in Southampton angekommen.
Rotterdam, 8. Februar. (W. T. B.) olland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Edam“ gestern Vorm. v. New York nach Rotter⸗
dam abgegangen. 3 8
& 2 2 =—
öffnete schwach und mit niedrigeren Kursen; nachdem theilweise eine
im Einklang mit Weizen und auf bedeutende Abnahme der Vorräthe 8
die Konstituierung des „Banco Central Mexicano“ statt.
Vertreter der Deutschen Bank und der Deutschen überseeischen Bank
in St. Thomas, „Suevia“ heute in Singapore angek. „Australia«
ebruar. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer
—— ———ö ☛ * 88 1 . 8 — 8 2 2 1 — —.—.— ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤSͤℛͤZͤZͤZͤͤͤZͤZͤZZͤZZI1112121141*“