[74424) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1899.
Schmidt, Gerichtsschreiber. 8
In der Aufgebotssache des Friedrich Duwe zu Nürnberg, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtsrichter Westermann für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche der Stadt Schwelm Blatt 455 in Abth. III unter Nr. 7 am 3. August 1879 für den Sergeanten
riedrich Duwe zu Erlangen eingetragene Grund⸗ chuld von 1500 ℳ, wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
[74448] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Januar 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die zu Nr. 8 Abtheilung III des Grund⸗ buchs Neumark Blatt 18 für Frau Antonie Radtke, geb. Schimmelpfennig, eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 2200 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Stuhm, den 18. Januar 1899.
[Königliches Amtsgericht. I.
[74451] Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Januar 1899. Referendar Dr. Junker, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerers Hermann
Hüpper zu Schönau hat das Königl. Amtsgericht durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die unter Nr. 2 und 3 in Abtheilung III des Grundbuches von Schönau Band 9 Blatt 35 für die Sparkasse der Stadt Olpe aus der Obligation vom 2. November 1861 bezw. 5. März 1859 eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 720 ℳ nebst 5 % Zinsen und Kosten wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.
[74453] 1
Durch Ausschlußurtheil des Füraee Gerichts vom 26. Januar 1899 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Drohne Band 1 Blatt 23 in Abth III unter:
Nr. 4. 80 — achtzig — Thaler Kurant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Obligation 888 23. Februar 1853 bezw. dem Akt vom 13. März
Nr. 5. 30 — dreißig — Thaler mit Zinsen und 1 Thaler 20 Sgr. aus dem Mandate vom 1. Mai 1853 bezw. dem Akt vom 13. März 1862,
Nr. 9. 60 — sechzig — Thaler Kur Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 15. Juni 1855 bezw. Akt vom 13. März 1862; ¶᷑☚2 Foedr an
für den Heuerling Hermann Rolfs bei Nr. 22 Dammeslohhausen Amt Damme eingetragenen Posten für kraftlos erklärt. G 8
Rahden, den 26. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74720] Bekanntmachung. †.. = Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rommerode Artikel 73 Abth. III Nr. 4 für den Schuhmacher Heinrich Becker in Großalmerode ein⸗ getragene Hypothek von 31 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. März 1881 und 7 ℳ 25 ₰ Kosten für kraftlos erklärt worden. Großalmerode, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
8
[74719]
Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Rest von 400 Thlr. Darlehnsforderung, welche aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1852 für die verwittwete Steueraufseher Ulrike Forobert, geborene Klaus, in Bromberg in Abth. III Nr. 3 des dem Grundbesitzer Eduard Peppel gehörigen Grundstücks Louisenfelde Nr. 8a. eingetragen und laut Erbrezeß
16. November 1850 in Höhe von 200 Thlr.
vom 3. Dezember durch Verfügung vom 5. Februar 1855 für Gustav Emil Forobert umgeschrieben worden ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1899 für kraftlos erklärt worden. IJuowrazlaw, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
— 1“ [74717) Im Namen des Fürsten!
Auf den Antrag der Ebefrau des Kaufmanns E. Troll, Elise, geb. Kratz, zu N. Wildungen erkennt das Fürstliche Amtsgericht 1. N. Wildungen, Abth. I, durch den Amtsgerichts⸗Rath Klapp für Recht:
Die Urkunde vom 17. September 1851 über 19 Thaler Kaufgeld, verzinslich mit 5 % für Kauf⸗ mann Christian Kratz, jetzt dessen Tochter, Ehefrau H. Boediger zu N. Wildungen, eingetragen im Grundbuch von Bergheim Band 6 Artikel 162 Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf dem Grundvermögen des Sattlers Carl Köhler in Bergheim, wird für kraftlos
erklärt. (gez.) A. Klapp. Wird hiermit bekannt gemacht.
N. Wildungen, 5. Februar 1899.
r Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. I.
[74707] In Sachen, das Aufgebotsverfahren hinsichtlich
es Zweigdokuments vom 21. August 1880 über 3000 ℳ zu Lasten des Anbauerwesens No. ass. 275 88 Bad Harzburg und zu Gunsten des Kaufmanns Wilbhelm Feise, früher bhier, jetzt in New Pork, betr., ist heute auf gestellten Antrag des Berechtigten durch
Ausschlußurtheil vom 13. Dezember 1898 die ge⸗
achte Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundbesites und dem Schuldner, sowie dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt. Harzburg, „ e
8 zogliches sgericht. R. Wieries. .
I74728. Ausschlußurtheil. Verkündet am 1. Februar 1899. Rfdr. Bovensiepen, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde über ie von dem Adam Herrmann IV. zu Holzhausen zu Gunsten der Vorschußkasse in Niedereisenhausen am 17. Januar 1893 errichteten Hypothek hat das König⸗ liche Amtsgericht in Biedenkopf durch den Gerichts⸗
Herrmann 4. zu Holzhausen zu Gunsten der Vorschuß⸗ kasse in Niedereisenhausen vom 17. Januar 1893 errichtete Hypothek, übergegangen durch Zession vom 16. April 1896 auf den Gastwirth Georg Hofmann in Holzhausen, haftend für eine Darlehnsforderung von 1400 ℳ, eingetragen im Hypothekenbuch von Holz⸗ hausen Band II Seite 402, wird für kraftlos erklärt. Biedenkopf, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[74730] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1899. Jerzykiewicz, für den Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirth Andreas und Victoria, geborene Kotowska, Stawicki'schen Eheleute zu Schwarzwald, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: Das Hypotheken⸗Zweigdokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche der Grundstücke Schwarzwald Nr. 65 und Swieca Nr. 93 in Abthl. III Nr. 2 bezw. 3 für die Sophia Stawicka auf Grund des Vertrages vom 10. Februar 1876, am 31. Dezember 1877 eingetragenen, demnächst an den Wirth Andreas Stawicki zu Schwarzwald ab⸗ getretenen 690 ℳ elterliche Zuwendung wird für ge erklärt. Die Kosten haben Antragsteller zu ragen. 8
[74708] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kaukehmen vom 25. Januar 1899 sind: der Hypothekenbrief über die auf Klein⸗Friedrichs⸗ graben Nr. 4 in Abth. III Nr. 10 für den George Lagerpusch eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung, der Hypothekenbrief über die auf Alt⸗Sellen Nr. 4 in Abth. III Nr. 3 für die Besitzer David und Erdmuthe, geb. Buddruß, Schwellnus'schen Eheleute in Alt⸗Sellen eingetragene, zu 5 % seit dem 1. No⸗ vember 1875 verzinsliche Forderung von 500 Thlr. für kraftlos erklärt. 8 Kaukehmen, den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[74712]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 4150 Thaler in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs Marienwerder Graudenzer Vorstadt Blatt 70 für kraftlos erklärt.
Marienwerder, den 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74729]
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar cr. hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
1) Auf Antrag des Kolon Friedrich Meyer zu Eidinghausen werden Johann Friedrich Hasenjaeger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere eingetragene Post von 50 Thalern Baarabfindung, sowie dem Anspruche auf Lieferung einer Kuh und eines Bettes ausgeschlossen.
2) Auf Antrag des Kolon Wilhelm Volle zu Eidinghausen wird die Hypothekenurkunde vom 15. Juli 1843 über 130 Thaler Anlehn aus der Obligation vom 13. Juli 1843 für Anne Marie Luise Schlüter zu Volmerdingsen für kraftlos erklärt.
Oeynhausen, 30. Januar 1899. 1
Königliches Amtsgericht. [74709] 1I
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Februar 1899 sind alle Eigenthums. prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Wittstock Band 26 Blatt Nr. 891 ausgeschlossen.
Wittstock, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74713] Bekanntmachung. 11u“
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rügenwalde vom 2. Februar 1899 sind die Geschwister Burow, Namens Ludwig, Louise, Karl und Wilhelm, beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf das auf den Grundstücken Krolow Band I Blatt Nr. 2 und Band VI Blatt Nr. 163 in Abtheilung III unter Nr. 1 und Nr. 1 für sie aus dem Erbrezeß vom 8. Januar 1838 eingetragene Vatererbe von 136 Tha⸗ lern ausgeschlossen worden.
Rügenwalde, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgeric„ht.
[75033] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 1899 sind die Inhaber der auf Nr. 5 Krotoszyn Abtheilung III Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Grabowskt auf Grund des Erbrezesses in der Mathias Grabowski'schen Nachlaßsache vom 17. Februar 1853 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Vatererbiheilsforderung von 196,97 ℳ mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen.
Labischin, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74711]
Ausschlußurtheil vom 31. Januar 1899.
Der Gläubiger der im Grundbuche von Glambeck Band I Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 8 ein⸗ getragenen Hypothek von 10 Thalern 18 Silbergroschen 9 Pfennig Johann Friedrich Böhl und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ nannte Post ausgeschlossen. Die Kosten des V fahrens fallen der Antragstellerin zur Lasst.
Lindow, den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 3
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Januar 1899 sind die In⸗ haber der auf Band 3 Blatt 10 Gr.⸗Apenburg Abtheilung III Nr. 6 aus dem Rezesse vom 10. Sep⸗ tember 1811 für Christian eingetragenen Forderung von 100 Thalern baar Geld und Natu⸗ ralien bezw. lebenslänglicher freier Wohnung mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. I1“
Beetzendorf, den 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
88 16
1. Die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuche von Inowrazlaw Nr. 71 a. und 1650 in Abth. III Nr. 5 bezw. Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost: 225 ℳ 90 ₰ aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1852, Rest von 300 ℳ Kaufgeld für
die Geschwister Boguslawski: Antonina, Praxida un “ 111“
Julianna, von welchem der Antheil der Praxida, der nur noch 25 ℳ 90 ₰ beträgt, in Höhe von 12 ℳ 55 ₰ für die Handlung G. Salomonsohn u. Comp. und in Höhe von 13 ℳ 35 ₰ für Anton Kryszewski umgeschrieben worden ist, mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Januar 1899 ausgeschlossen worden. II. Der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Inowrazlaw Nr. 71 a. und Nr. 1650 Abth. III Nr. 5 bezw. Nr. 1 für die Handlung G. Salomonsohn u. Comp. eingetragene umge⸗ schriebene Theilpost von 12 ℳ 55 ₰, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs und dem Umschreibungsvermerke vom 24. November 1879, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1899 für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
1““ [74450] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Orb vom 1. Februar 1899 sind die Hypothekenbriefe über die für den Handelsmann Christoph Freytag in Georgengemünd in Artikel 20 von Lettgenbrunn in Abtheilung III unter laufender Nr. 8 und 10 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt worden. Orb, den 1. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74444] Bekanntmachung. .“
Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:
Nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden:
1) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 2 (5) des dem Eigenthümer Adam Stachowiak in Borzyslaw gehörigen Grundstücks Borzystaw Nr. 2 für den Wirth Michael Bendowski in Chrustowo,
2) über 46 Thlr. 25 Sgr. 5 ⅜ Pf. Erbtheil, ein⸗ getragen für Marianna Jezierska in Abtheilung III Nr. 1 der den Eigenthümern Adam Bielawstki und Martin Witkowski in Granowo gehörigen Grund⸗ stücke Granowo Nr. 41 und bezw. Nr. 86,
3) über 150 ℳ Darlehn, eingetragen für den Sattlermeister Samuel Höhne in Grätz in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem Eigenthümer Thomas Grzeskowiak in Kubaczyn gehörigen Grundstücks Kubaczyn Nr. 29, E“
werden für kraftlos erklärt.
Grätz, den 20. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74441] Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 3. Fe⸗ bruar 1899 ist erkannt:
I. Die im vormaligen Amts Kronshagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. I Fol. 2 protokollierte und auf das Grundbuch von Russee Band I Blatt 2 Abtheilung III Nr. 2 übertragene Hypothekenurkunde vom 5. September 1863 über 760 Thlr. preuß. oder 2280 ℳ für die verstorbene Magdalena Christina Brammer, geb. Mordhorst, in Russee,
II. der Hypothekenbrief vom 2. August 1888 über eine im Grundbuch von Gaarden, Kreis Plön, Band VII Blatt 319 Abth. III Nr. 5 eingetragene Restkaufgeldforderung von 2000 ℳ, von dem ur⸗ sprünglichen Gläubiger, dem Schiffszimmermann Johann Ludwig Christoph Hahlbeck in Gaarden ab⸗ getreten an den Zimmermann Johann Detlev Hen⸗ nings in Kiel, früher in Groß⸗Nordsee,
„III. die beiden Hypothekenbriefe über 600 ℳ bezw. 675 ℳ vom 8. Oktober 1889, eingetragen im Grund⸗ buch von Felde Band I Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 9 bezw. Nr. 11 auf Grund der Schuldurkunden vom 15. August 1889 für den früheren Mühlenbesitzer Friedrich August Gönne in Brandsbek
werden für kraftlos erklärt. “
Kiel, den 3. Februar 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 3Z.
I
6
[74431] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
1. 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 1 Zauchwitz Abth. III Nr. 2 für die Schul⸗ lehrerwittwe Elisabeth Schindler zu Wanowitz ein⸗ getragenen Post von 30 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen dem Schwarzviehhändler Bonk zur Last.
II. 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 6 un 644 Bauerwitz Possession Abtheilung III. Nr. 5 und 15 für die Sportelkasse des Gerichtsamtes Matzkirch und Dobroslawitz eingetragenen Post von 8 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
III. 1) Der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1887 über die auf Blatt 103 A. Possession 15, 28 Schlag⸗ acker, 12, 93 Mittelfeld, 487 Poss. Bauerwitz Abth. III Nr. 4. 1, 4, 2, 2 und 11 für Julius Trzetzcok ein⸗ getragene 3 von 26 Thaler = 78 ℳ wird für kraftlos erklärt. L“
2) Die Kosten des Aufgebots fallen
a. dem Ackerbürger Johann Grüner
b. der katholischen Pfarrkirche zu zur Last.
Bauerwitz, den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[744³⁴] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schuhmachers Karl Kretschmann und dessen Ehefrau Lina Kretschmann, eborene Hertel, beide in Könnern, vertreten durch ga. Rechtsanwalt Conert in Könnern, hat das Königliche Amtsgericht in Könnern durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Meyer für Recht erkannt:
Das Dokument über die im Grundbuche von Dorf Rothenburg Band III Blatt 94 auf dem Grundstücke der Ehefrau Kretschmann in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragenen 1000 — Ein⸗ banfene Peen Er-Seüerzer.
ür Carl Friedri uar
und Henriette Charlotte Lina Geschwister Hertel zu gleichen Antheilen, sowie Erziehungsgerechtsame bis zur Volljährigkeit, gebildet aus der Ausfertigung des Testaments vom 13. April 1864 und der Publikationsverhandlung des genannten Testaments vom 23. Juni 1864, der beglaubigten Abschrift der Verhandlung de dato Könnern, den 5. Dezember 1864, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 9. Februar 1865 und dem Ingrossationsvermerk vom 9. Februar 1865, wird für kraftlos erklärt
Könnern, den 25. Januar 1899. 1
d
Königliches Amtsgericht.
[74438] Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nachfolgenden Urkunden: 1) das über die auf dem Grundstück Nowawes Band V Blatt Nr. 246
Abtheilung III Nr. 2/12 für den Tuchscheerermeister
Louis Roeper in Potsdam haftenden 1000 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 17./26. März 1853,
der Note vom 26. März 1853, der Zession vom 26. April 1872 und dem Auszuge vom 12. Sep⸗
tember 1872 gefertigte Hypothekendokument, 2) der über die auf dem Grundstück Potsdam's, Branden⸗ burger Vorstadt, Band I Blatt Nr. 229 Abthei⸗ lung III Nr. 5 für Frieda Wilhelmine Anna Ebert haftenden 3000 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar 1879, dem Hypothekenbrief vom 3. Ok⸗ tober 1879 und den Vermerken vom 27. Dezember 1884 und 16. Februar 1888 gebildete Hypotheten⸗ brief, für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
[74499) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge. richts vom 25. Januar 1899 sind die Inhaber der auf dem Grundstücke Sarnow⸗Rißnow Anthel Band I Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 für die G. schwister Pommerenke zufolge Verfügung va 3. Februar 1814 aus dem gerichtlichen Vergleich vom 11. November 1811 eingetragenen Erbabfindung von je 20 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen. Der verehelichten Steuen⸗ einnehmer Bertha Bandt zu Massow, der verehe⸗ lichten Mühlenbesitzer Elise Kath zu Zampelmühle, dem Mstr. Julius Horn zu Hudson⸗Stafford, der verehelichten Emma Knüppel zu Bromberg, den Gutspächter Wilhelm Horn zu Böck, dem Mühlen⸗ pächter Carl Horn zu Trutzlatzermühle und den
Albert Horn zu Stettin sind ihre Rechte an dieser.
Post vorbehalten. 1 Stepenitz, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[74440] Bekanntmachung.
Die Gläubiger der in Bialken Blatt 23 Ab⸗ theilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hvypotheken von 16 Thalern 20 Sgr. und 70 Thalern sind mit ihren Ansprüchen durch das heutige Urtheil aus⸗ geschlossen. “
Marienwerder, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[74423] Beschluß. 1“
In der Samariter'schen Aufgebotssache sind durgz Ausschlußurtheil von heute Ansprüche auf nachstehende Hypothekenposten:
a. 166 Thaler 20 Silbergroschen Darlehn 1 Eigenkäthner Hahmann in Kaymen, eingetragen u Grundbuche des Grundstücks Kadgiehnen Band! Blatt Nr. 6 Abtheilung III Nr. 3, 3
b. 71 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Kaus⸗ gelderrest für Karoline, verehelichte Müllergesell Zibill in Uderwangen, eingetragen im Grundbuche desselben Grundstücks Abtheilung III Nr. 5,
ausgeschlossen.
Labiau, den 25. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
1I
[74432] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1899 sind etwaige Berechtigte der im Grundbuche von Alt⸗Ruppin Band I Blatt Nr. 30 Abtheilung III Nr. 8 auf den Namen des Kaufmanns Schmalfuß eingetragenen Hrpotbeke forderung von 1200 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. aa Neu⸗Ruppin, den 31. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[74439]
In der Leo Puttkammer'schen IIE. hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 4. Fe⸗ bruar 1899 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 2300 Thalern — zwestausend dreihundert Thalern — Restkaufgelder, eingetragen für die verwittwete Frau Generalin v. Bockum, Emilie, geb. v. Stutterheim, zu Paulsdorf bei Wollin, in Abtheilung III Nr. 57 des dem Gutsbesitzer Leo Puttkammer zu Adl. Lonken gehörigen Grundstücks Adl. Lonken Band I Blatt 26 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1866, aus dem notariellen Vertrage vom 18. Oktober um 2. Dezember 1865, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. — 2 F. 9/98.
Schlochau, den 4. Februar 189b99.
Königliches Amtsgericht. [74435] 8 Verkündet am 26. Januar 1899.
Dornbusch, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufzebotssache des Häuslers Joham Schiemann zu Hermsdorf a. Spree, vertreten durch Rechtsanwalt Kost hier, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Hoyerswerda durch den Amtsgerichts⸗Ratd Schweitzer für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 30 (in Worten: Dreißig) Thalern und einer Kuh, eingetragen für die am 27. März 1835 geborene Marie Buhl (angeblich jetzt verehelichte Berk, die im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert sein soll) in Abtheilung III Nr 2 des dem Häusler Johann Schiemann gehörigen Grunt stückes Herms⸗ dorf a. Spree Nr. 18 aus dem Kaufvertrage vom 16. Februar 1848, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Häusler Johann Schiemann auferlegt.
Hoyerswerda, den 28. Januar 1999.
Königliches Amtsgericht.
[74217] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Körbecke Bd. III Bl. 59 eingetragene Post: Abth. II Nr. 4: Eine jährliche Rente von 3 Thlr. 14 Sgr. 4 Pfg. ablösbar mit einem Kapital von 86 Thlr. 28 112 4 Pfg. an öS zu Körbecke aus dem Rezeß vom 16. Oktober 1869, zu 4: das Ablösekapital von 86 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen ist für die nebenstehende Rente nach der Ver⸗ dandlung vom 25. November 1869 unter Verpfändung der verhafteten Grundstücke Nr. 8, 9 und 10 in die Stelle getreten, gebildet ist, für kraftlos erklärt. Soest, den 20. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[75035]
[75027]
zum Deuts
No. 35.
Berlin, Donners
tag, den 9. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen. - 2. Aufgebote, Feheeogen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.2 ersicherung.
4. BVeraaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
effentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[74214] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe Ludger Maas, Christine, geb. Butenberg, zu Fischlaken, vertreten durch den Fustiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsgerichts⸗Rath Heinke am 24. Januar 1899 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Heidhausen Bd. VIIb. Bl. 24 Rubr. III sub Nr. I für Wilhelm Maas zu Fischlaken eingetragen gewesene und gelöschte Kaufgelderforderung von 1000 Thlrn. sowie der Grundschuldbrief über die da⸗ selbst Rubr. III sub Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragen gewesene und gelöschte Grundschuld von 1500 ℳ werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
Werden, 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[75039] Aufgebot.
In der Aufgebotssache F. 6, 7, 8/98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bottrop für Recht:
I. Die Eheleute Ackersmann Hermann Peters und Christine, geb. Hagemann, zu Lehmkuhle, Kirchspls. Bottrop, sowie alle diejenigen, welche von demselben ihre Rechte auf den bei der Königlichen Regierung zu Münster hinterlegten Betrag von 299,88 ℳ nebst Hinterlegungszinsen aus der Post Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Bottrop Bd. IX Bl. 17. herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen, dem Auktionator Klemens Bockholt zu Bottrop bleibt jedoch sein Anspruch nach Maßgabe des Vertheilungsplanes vorbehalten.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Bottrop, 2. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 16
[75034) Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag der Wittwe Henriette Auerbach, eb. Hirsch, in Neuenburg erkennt das Königliche Amrtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Dr. Reschke für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 19. Februar 1844 über die im Grundbuch von Wiedzirken Blatt 21, jetzt Blatt 9, und Riesenburg Hufen Blatt 45 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 8/19 bez. Nr. 13 für den Kanzlisten Georg Auerbach in Neuenburg laut notariellen Schuld⸗ und Verpfändungsinstruments de dato Marienwerder, den 19. Februar 1844 bezw. laut Urkunde vom 7. März 1872 noch eingetragenen 1600 Thaler nebst 6 % Zinsen, wird zum Zweck der Löschung der noch nicht gelöschten Post für kraftlos erklärt.
Verkündet am 3. Februar 1899. Referendar Leßmann, als Gerichtsschreiber.
[75036] Verkündet am 3. Februar 1899. Referendar Behnes, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betr. das Aufgebot einer Hypotheken⸗ urkunde vom 14 /17. März 1882 über die im Grund⸗ buche von Holterdorf Band I Blatt 15 in Ab⸗ theilung III unter Ifd. Nr. 3 eingetragenen 4 Ab⸗ findungsforderungen von je 1650 ℳ erkennt das Königliche Amtsgericht, II., zu Melle durch den Amtsrichter Reinhard für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 14./17. März 1882 über die im Grundbuche von Holterdorf Band I. Blatt 15 auf dem Grundbesitz des Erbkötters Heinrich Wilhelm Ebeler in Abtheilung III unter Ifd. Nr. 3 für Wilhelm, Auguste, Karl und Heinrich Ebeler eingetragenen Abfindungsforderungen von je 1650 ℳ = sechzehn hundert fünfug Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Melle, den 3. Februar 1899. 28
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1899. Landau, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Louise von Krogh, geb. Steffensen, in Hannover, hat das Köniz⸗ liche Amtsgericht, Abth. 1, in Hadersleben durch den Amtegerichts⸗Rath Rissom für Recht erkanni:
Die drei Obligationen vom 29. Juli 1870 über 9000, 9000 und 8700 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Hadersleben Band I Blatt 4 Abtheilung III. unter Nr. 4, 5 und 6 für die Wittwe Louise von Krogh, geb. Steffensen, in Hannover, werden für
[75030]
kraftlos erklärt zwecks Ausfertigung neuer Urkunden.
8 8 7 8
In der Henneberger'schen Aufgebotssache, F. 2/98, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Suhl vom 1. Februar 1899 die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Schwarza Band II Artikel 52 und Band I Artikel 10 Ab⸗ theilung III Nr. 1 bez. 1 eingetragenen 120 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt worden. 8
den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1899 ist die Hypothekenurkunde über 3500 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke Haus und Windmühle Stadt Pillau Nr. 122 Abth. III. Nr. 8 b. für Fräulein Amalie Brocks in Fischhausen, zum Zwecke der Neu⸗ bildung für kraftlos erklärt. 1.“
Pillau, 4. Februar 1899. 2 1 Fehzuliches Amtsgericht.
[75029] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hieszgen Amtsgerichts von heute sind alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und dinglich Berechtigten mit ihren An⸗ spruͤchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das Grundstück im Gemeindebezirk Przewos, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 89 Kartenblatt 2 Flächen⸗ abschnitt 94 von 3 ha 33 a 70 qm Größe und 13 Thlr. 7 Cent Reinertrag, ausgeschlossen worden. 3 F. 38/98. Kosel, den 28. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[74715] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Februar 1899 ist für Recht erkannt: Der Johann Fuchs bezw. seine unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Klein⸗Hoschütz auf Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hyvothekenpost von 57 Thalern 8 Silbergroschen, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 19. Februar 1803 zufolge Verfügung vom gleichen Tage, aus⸗ geschlossen. 8 8* Hultschin, den 3. Februar 1899. 8* Königliches Amtsgericht.
[75064] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Stark, geb. Kaiser, zu Reppen, vertretan durch den Rechtsanwalt Leopold Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Otto Stark, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, ne⸗ 119, auf den 8. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 6. Februar 1899. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer
[75063] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Fritz Wirth in Ruprechtsau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Kupferer, früher in Paris, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Straßburg am 14. Februar 1867 geschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. April 1899, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[75061] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Gringel, geb. Holland, zu Elbingerode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lautenbach in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Elbingerode, auf Grund bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 7. Februar 1899.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75060] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Maler Schwenzer, Anna Marie Wilhelmine, geb. Strey, zu Schievel⸗ bein, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Beer⸗ mann hier, gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Adolf Wilhelm Schwenzer, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 29. März 1899, Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 2. Februar 1899. „
— Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74752] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Rosalte Albertine Sommer, . Domagalski in Damaslaw bei Elsenau, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen, kiagt gegen den Bäckermeister Paul Ernst Sommer, zuletzt in Tremessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 Grund fortgesetzter Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 30. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 4. Februar 1899.
Beaensch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74754] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelöhnerin Anna Prietzel, geborene Thiele, in St. Andreasberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Thomann in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Franz Prietzel, früber in St. Andreasberg, jetzt unbekanntem Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Sävitien und wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 4. Februar 1899. 8 Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[73800] Oeffentliche Zustellung. Die Buchdruckerfrau Anna Elsner, geb. Laesch, zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt, Hof⸗ rath Burmeister daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Carl Ewald Elsner, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu Güstrow auf den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 31. Januar 1899. Günther, Gerichtsschreiber des
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen ande ichts.
[74755] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Auguste Reyer, geb. Göddäus, in Schmalkalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Johannes Reyer, früher in Schmalkalden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten vor die. Zweite Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen zu dem auf den 10. April 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmten Termin zur Ab⸗ leistung des ihr durch Urtheil vom 21. Oktober 1898 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Meiningen, den 6. Februar 1899.
Leicht, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [747533 Bekanntmachung. 8
In Sachen der Musikers⸗Ehefrau Mathilde Braun in Schwabach, vertreten durch Rechtsanwalt Feusterer allda, gegen den Musiker Paul Braun von Schwabach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Montag, den 15. Mai 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zu⸗ dase en Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Nürnberg, den 6. Februar 119b.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
[74756] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Konditor Rosalie Klapper, ge⸗ borene Breitbarth, früher in Waldenburg, jetzt zu Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 6, Prczeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kassel in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Karl Klapper, früher zu Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 29. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 4. Februar 1899.
Schmalz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.
. Erwerbs⸗ und Wersssche . enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von
Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
[74763] Oeffentliche Zustellung.
1) die unverehelichte Bertha Wallach in Guben,
2) ihr uneheliches Kind, Ernst Wallach, vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter Wilhelm Wallach in Guben, diese wiederum vertreten durch ihren Pro⸗ zeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fried⸗ mann in Glogau, klagen gegen den Gärtner Hugo Fengler, früber zu Wilhelmshof bei Buchwald, Kreis Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 6. Mai 1898 geborenen Kindes Namens Otto Ernst Wallach zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 ℳ an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und 8 1 laufenden in vierteljährlichen Raten, vorauszu⸗ zahlen, b
3) ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
4) das Urtheil auch bezüglich der Kosten für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 1“
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glogau auf ven 25. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 3. Februar 1899.
Weiner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[75068] Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Carl Rieschel zu Rottleberode, als gesetzlicher Vormund der am 25. September 1897 außerehelich geborenen Hermine Auguste Rieschel, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke in Pr.⸗Stargard, klagt gegen den Arbeiter Hermann Ritter, früher zu Ossowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den natürlichen Vater der am 25. September 1897 geborenen Hermine Auguste Rieschel zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen 1s
an das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 10 ℳ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im Voraus zu ent⸗ richten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr.⸗Stargard auf den 29. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 586/98.
Pr.⸗Stargard, den 6. Februar 1899.
rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74758 SOeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Meyer zu Bartenstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Richelot in Bartenstein, klagt gegen den Bäckermeister Victor Guski, früher zu Lautenburg i. Westpr, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Annahme des Wechsels de dato Bartenstein, den 28. August 1898, sich verpflichtete, an die Ordre der Klägerin am 15 Oktober 1898 die Summe von 1412 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1412 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1898 und 6 ℳ 50 ₰ Protestkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 6. Februar 1899.
Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75069] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon H. Wulfekammer in Wechte, Gemeinde Lengerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fisch n Tecklenburg, klagt gegen.;
1) die Ehefrau Heuerling Ernst Wilbelm Schröer, Catharina Friederike, geborene Lutterbey,
2) die Catharina Maria Lutterbey,
3) den Hermann Rudolph Lutterbey,
4) die Catharina Wilhelmine Lutterbeyny,., früher zu Wechte, unter der Behanptung, daß sein Rechtsvorgänger das Grundstück Flur 1 Nr. 204 der Steuergemeinde Lengerich von dem Vater der Be⸗ klagten gekauft und auch länger als 50 Jahre be⸗ sessen habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch 22g. vollstreckbares Urtheil für schuldig zu er⸗ klären, ihm ihre bezw. ihre Mutterantheile an ge⸗ nanntem Grundstück aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich zu Tecklenburg auf den 31. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Tecklenburg, den 8 Februar 1899.