1899 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gewerbeblatt für das Großherzogthu Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt.) Nr. 5. Inhalt: Versendung ein⸗

zelner gebundener Exemplare des Jahrgangs 1898 des Gewerbeblatts an die Vorstände der Orts⸗ gewerbevereine. Uebungskursus für Schuhmacher. Vorträge bei den Ortsgewerbevereinen. Aus dem Vereinsleben. Beerfelden. Bensheim. Darm⸗

stadt. Echzell. Gau⸗Odernheim. Groß⸗Umstadt.

Heppenheim. Lengfeld. Lorsch. Offenbach. Ge⸗

werbliches Unterrichtswesen. Bingen. Darmstadt.

Technische Mittheilungen. Begenzähler „Primus“

für Buch⸗ und Steindruckpressen. Patente und

Gebrauchsmuster von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern.

Beerrliner Thierärztliche Wochenschrift, herausgegeben von Dr. W. Dieckerhoff, Dr. R. Schmaltz, Dr. R. Lothes, Dr. B. Peter. Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisenstr. 36. Nr. 5. Inhalt: Bermbach: Allerlei über die Schweineseuchen. Schulze: Behandlung der Actinomycome. Referate: Johne: Ueber Tollwuth⸗ impfungen zu diagnostischen Zwecken. Theiler: ur Aetiologie des Petechialfiebers. Plotti: Behandlung der Schulterlahmheit mit gesättigten Kochsalzlösungen. Babeau: Abgleiten eines Trachestubus in die Tracheg. eape: Ueber ünstliche Befruchtung bei Stuten. Dürrbeck: Hepatitis vüeeseexr beim Schwein. elte⸗ sohn: Zur Aetiologie und Prophylaxe des Rheu⸗ matismus. Munk: Ueber die Bedeutung der Brown: Ueber Pathologie der

Trich Tagesgeschichte: Zur Stellung der Roßärzte. Verschiedenes. Oeffentliches Vete⸗ rinärwesen: Seuchenstatistik und Veterinärpolizei. Flleischschau und Viehverkehr. Personalien. Va⸗ kanzen.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des 1; Deutscher Industrieller. Nr. 5. Inhalt: Der Invalidenversicherungs⸗Gesetzentwurf. Der auswärtige Handel des Deutschen Zoll⸗ gebietes im Jahre 1898. Reichstag. Leere Bänke; Jesuitenantrag; Goethe⸗Denkmal; Gewerbegerichte; Sozialdemokratie; Bäckereiverordnung; Museum für oziale Praxis; wirthschaftliche Lage; Wein⸗ erfälschung. Preußischer Landtag: Abgeordneten⸗ haus. Mittheilungen über das Verzollungs⸗ verfahren in Canada. 6 Zoll⸗ erhältnisse. Die 48 Vereine der privaten sogen. Zentralstelle für Vorbereitung von Handelsverträgen; Wollzoll. Unternehmerverbände (Kartelle, Syn⸗ dikate, Konventionen, Fusionen). Westfälisches Koks⸗ yndikat; Westfälische Kohlenhandels⸗Gesellschaft; erband deutscher Tuchgroßhändler; Kartell der österreichischen und ungarischen Waggonfabrikanten; Kartell der österreichischen Papierfabrikanten; Sal⸗ peter⸗Konvention. Statistik. Erzeugung der deutschen Hochofenwerke im Jahre 1898; Die fest⸗ stehenden Dampfkessel in Preußen und ihre Heiz⸗ fläche 1898; Erzeugnisse der Bergwerke, Hütten und Salinen im Deutschen Reich im Jahre 1897; Die deutsche überseeische Auswanderung 1898 und 1897. Finanzwesen. Erneuerung des Bankgesetzes. Ausstellungswesen. Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗ Ausstellung 1902 in Düsseldorf. Verkehrswesen. Frachtermäßigungen für Eisen⸗ und Stahlmaterialien. Aus deutschen Industriebezirken. Ober⸗Elsässische Webstoffgewerbe. Ausländische Wirthschafts⸗ gebiete. Ueber die Aussichten der nächsten Zucker⸗ ernte in Cuba.

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Verlag von J. Gutten⸗ tag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 5. Inhalt: Die Novelle zum Bankgesetz. Kauf⸗ männischer Betrieb. Staatsunterstützung der Ge⸗ nossenschaften in Württemberg. Die Organisation des Vorstandes in Baugenossenschaften. Die In⸗ validitäts⸗ und Alters⸗Versicherungsanstalten und die Baugenossenschaften nach dem § 129 des Entwurfs eines Invaliden⸗Versicherungsgesetzes. Vertheilung der Genossenschaften nach der Bevölkerung. Frei⸗ herr von Huene über das Genossenschaftswesen. e le⸗ nach Schulze⸗Delitzsch und ihr Einfluß auf die kaufmännische Bildung der Hand⸗ werker. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerbe⸗ recht: Das Genossenschaftsgesetz in der vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ab geltenden Faffung. Zur Anfechtbar⸗ keit einer Bilanzgenehmigung, welche durch die Mit⸗ wirkung eines Aufsichtsrathsmitgliedes zu stande kam. Die Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherungspflicht vorübergehend beschäftigter Personen. Besteuerung der Genossenschaften: Gewerbesteuerpflicht der Ver⸗ kaufsgenossenschaften in Preußen. Umsatzsteuer in Magdeburg. Umsatzsteuer. Aus anderen genossen⸗ schafttichen Verbänden: Neue Gründungen von Raiffeisen und Kens. Eine merkwürdige Gründung. Literarisches: Ein Verzeichniß der Genossen⸗ chaften. Vermischtes: Anzeige eines Vorschuß⸗ vereins wegen Wucher. Allgemeiner Deutscher Ver⸗ in Stuttgart. Zinsfuß der

ank.

Technisches Centralblatt für Berg⸗ und üttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗ fabriken. (Technologischer Verlag Oscar Italiener, Berlin NW. 23.) Nr. 5. Inhalt: Ueber deutschen und nordamerikanischen Werkzeugmaschinen⸗ bau. Die neuesten Bestimmungen für Geschäfte⸗ reisende. Elektrische Anlage der Ilse, Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Grube Ilse N.⸗L. Die Thalsperren im Gebirge. Ein neues Wärmeschutz⸗ mittel. Die Rauch⸗ und Rußplage in den Groß⸗ städten und ihre Beseitigung. Einfluß der Tem⸗ peratur auf die Leuchtkraft des Gases. Der amerikanische Stahltrust. Die amerikanische Kon⸗ kurrenz auf dem australischen Eisenmarkt. Neu⸗ anlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Marktberichte. Patentschau. Literarisches. Technischer Briefkasten. Handelsnachrichten. Neu eingegangene Preislisten. Submissionen. Verkäufe. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmenänderungen. Verschiedenes.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Off⸗ 16 Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗B enossen⸗ chaft. (Verlagsbuchbandlung Paul Parey in Berlin.) 8r. 5. Inhalt: Einladung zur 47. und 17. ordent⸗

1 interessenten in Deutschland und des Vereins der

Spiritusfabrikanten in Deutschland. Kurse für Brennerei⸗ und Stärkefabrikbesitzer. Die Be⸗ gründung der Zentral⸗Spiritus⸗Verkaufrsstelle. Kleinhandelspreise für denaturierten Spiritus. Eignet sich längere Zeit gelagerter Mais zur Stärke⸗ fabrikation? Die Weinernte des Jahres 1898 in Süditalien. Die Branntweinbrennerei in West⸗ preußen während des Betriebsjahres 1896/97. Tagesneuigkeiten. Wochenschau. Kleine Mit⸗ theilungen. Fragekasten. Handelstheil.

Ope isten. Zentnng. und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 5. Inhalt: Ein Medizinal⸗ beamter über Drogenhandlungsrevisionen (Anzeige⸗ pflicht des Handels mit Heilmitteln; Besichtigung und Durchsuchung; Begriffe Feilbalten, Großhandel, eilmittel; Verbandstoffe, Zubereitungen zu Bädern, Seifen, Aetzstifte, Auszüge, Gemenge, Gemische, Linimente, Pastillen, Pillen und Körner, Salben und Pflaster; Aufbewahrung und Bezeichnung der Arznei⸗ mittel; Gifthandlungen; Geheimmittel; Beschlag⸗ nahme). I. Schrankdrogist und Apotheker. Prozeß gegen einen Schrankdrogisten. Vorräthig⸗ halten von Kreosot und Strychnin. Drogenhand⸗ lungsrevisionen in Berlin. Kahlköpfigkeit ist keine Krankheit. Amerikanische Kraftwurzel. Fahr⸗ lässige Körperverletzung. Antipyrin ꝛc. in Apotheken. Krankenkassenwesen. Harzer Viktoria⸗ Sauerbrunnen. Kupferhaltige Erbsenkonserven. Aufbewahrung von Geschäftsbriefen. Bankerutt und Jahresbilanz. Wechselstempelsteuer. Ver⸗ schiedenees. 8

Nene Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. ausgegeben von Dr. C. Scheibler, Kaiserl. Geheimem Regierungs⸗Rath und Profeor. der Chemie. (Selbstverlag: Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) Nr. 5. Inhalt: Argentinien. Anbau von Zucker⸗ rohr, Erzeugung und Verbrauch von Zucker. Schnitzelmesser. Von Rudolf Bergreen in Roitzsch b. Bitterfeld. Verdampfapparat. Von Julius Schwager in Berlin. Maisch⸗ und Formvor⸗ richtung zum stetigen Raffinieren von Rohzucker. Von Eugene Le Beuf in Paris. Die Ausscheidung der Melasse bildenden Stoffe aus den Säften der Zuckerfabrikation und die neueren Verfahrungsweisen enr Aufarbeitung der Nachprodukte. Von Ernst anz.

Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen he Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 5 Inhalt: Die für den Wasser⸗ gehalt der Butter im Handel als maßgebend anzu⸗ sehenden Grenzen. Resultate der Schutzimpfungen nach Lorenzschem Verfahren gegen Schweinerothlauf in Ostpreußen. Bestimmungen über die Abhaltung von Butterschauen im Allgäu. Mittheilungen. Ueber die durchschnittliche Milch⸗ und Butter⸗ produktion bei Jerseykühben. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Geschäftsbericht pro 1898 der niederrheinischen Molkerei Pfalzdorf. Zur Rentabilität des genossenschaftlichen Eierverkaufs. Deutscher Milchwirthschaftlicher Verein. Zentral⸗ verband der Rinderzüchtervereinigungen der nord⸗ deutschen Tiefebene. Auflöfung einer Molkerei⸗ Genossenschaft. Neue Molkereien. Rundschau. Sprechsaal. Hautpflege beim Vieh. Kühl⸗ wasserverbrauch für eine Molkerei.

ee“ Baugewerks⸗Zeitung. Zettschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 10. Inhalt: Eingespannte Zementeisenplatten und betonierte Hängeeisenplatten. Kandelaber vor dem Haupteingange des Abgeordnetenhauses des Preußi⸗ schen Landtages. Bauberichte. Bauunfall. Gerichtliches. Vereinsangelegenheiten. Arbeit⸗ geberbund für Berlin und Umgegend. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Untergrund⸗ befestigung durch Zementeinspritzungen. Poröse Gewölbformsteine und Gewölbformplatten. Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. Verdingungswesen. Eingesandt. Geschäftliche Mittheilungen. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗ latt für die Interessen der Klempnerei, Blech⸗ bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von F. Stoll jr. [E. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig.) Nr. 5. Inhalt: Verband Deutscher Klempner⸗Innungen. (Ehren⸗Tafel.) Erklärung zolltechnischer Ausdrücke. Von Dr. R. Bürner. Neue Löthwerkzeuge von G. Kettmann, Berlin. Englische Neuheiten. Birminghamer Messing⸗ waaren. Die Vergewaltigung des Kupfermarktes. Aus Innungskreisen. Verschiedene Patent⸗ sachen. Gebrauchsmuster⸗Register. Handels⸗ register. Verschiedenes. Aus der Geschäftswelt. Submissionen. Marktberichte.

Organ für Drogisten

Deutsche Weinzeitung. Nr. 10. Inhalt: Aufruf an die Fachgenossen im Großberzogthum Hessen. Gegen die hessische Weinsteuer. Die beim kaiserlichen Patentamte vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1898 in die Zeichenrolle eingetragenen Wortmarken und Etiquetten der Still⸗ und Schaum⸗ weinbranche. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer Mannheim. Internationale bersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. Der Rhein und seine Weine im 18. Jahrhundert. Resultate von Weinversteigerungen. Büchertisch. Eingetragene Waarenzeichen. Firmen⸗ und Personalberichte.

Deutsche Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn“). (Berlin SW., Planufer 20.) Nr. 5. Inhalt: Die Entwicke⸗ lung des Kleinbahnwesens in der Rheinprovinz. Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft und Stadt⸗ gemeinde Breslau. Mittheilungen der zuständigen Behörden an die Redaktion. Konzessionen und Vorarbeiten. Oesterreich⸗Ungarn. Industrie, Handel und Landwirthschaft. Betriebseinnahmen. Ausschreibungen.

Kraft und Licht.

d Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie.

lichen Generalversammlung des Vereins der Stärke⸗

G

Nr. 5. —. Inhalt: Das deutsche Patentgesetz und die wissenschaftlichen Hilfsmittel des Büengeses, Die elektrische Kraftübertragung. Ueber deutschen und nordamerikanischen Werkzeugmaschinenbau. 2 vereessele⸗ Meölehen. 88 nn. Ge iches. ndels⸗ u w .— Marktbericht. r

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt). Offizielles Organ des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. (Verlag vom All⸗ Gewerbeverein in München. Nr. 5.

nhalt: Bayerischer Handels, und Gewerbekammer⸗ tag. Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ö aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 8 1 17ñ74808] „Unter Nr. 2372 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jul. Beissel & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Julius Beissel und Ernst Sehnem, beide Kaufleute in Aachen. Die

Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Aachen, den 6. Februar 1899. visin Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [74806] Unter Nr. 5251 des Firmenregisters wurde die Firma „Frau Pauline Foegen Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haberin die Kauffrau Emma Sandkuhl daselbst ein⸗ getragen. Aachen, den 6. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 5.

Ee

Aachen. [74807] Unter Nr. 5252 des Firmenregisters wurde die Firma „P. Böttger“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kamm⸗ stricker Paul Böttger daselbst eingetragen. Aachen, den 6. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [74809] Unter Nr. 203 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Engelbert Telg und als deren feer der Weinhändler Engelbert Telg zu Ahr⸗ weiler. FJI I11“ Ahrweiler, den 4. Februar 1899. 8 Königl. Amtsgericht. I.

Ballenstedt. 117p74601] Handelsgerichtliche Bekanutmachung. „Auf Fol. 701 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Holzwarth zu Harzgerode und als deren Inhaber der Böttchermeister Carl Holzwarth zu Harzgerode eingetragen worden. Ballenstedt, den 6. Februar 1899. aels Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Barmen. [74602] Unter Nr. 327 des Prokurenregisters wurde heute die der Ehefrau Hermann Pathe seitens der Firma Herm. Pathe ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1553 desselben Registers die dem Kaufmann Hugo Pathe seitens der vorgenannten Firma er⸗ theilte Prokura eingetragen. 2p F1

Barmen, den 2. Februar 1899. 898 8 Königl. Amtsgericht. I. 1“

Barmen. [74603] Unter Nr. 2011 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Barmer Gerüsthakenfabrik Otto & Rehr mit dem Sitze in Barmen und als deren Theilhaber der Dekoratichsmaler Wilh. Otto aus Essen und der Schlosser Wilhelm Rehr aus Barmen.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Barmen, den 3. Februüar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [74901]

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1899 sind

am 6. Februar 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 517,

1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma:

1 Elektromotor Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getrageg. Vollmacht des Geschäftfüh J

ie Vollma eschäftführers Ingenieurs

Richard Opitz ist beendigt. Geschäftsführer ist geworden:

1) der Kaufmann Walther Raabe zu Berlin,

2) der Ingenieur Paul Wachsmuth zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 806, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma:

1 „Galvanoplastik“ 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 88 dem S zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der geg der Gesellschafter vom 13. Januar 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 15 000 zu erhöhen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 135 000, Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗ manns Gustav Jahn ist beendigt. Der Kaufmann Eduard Meyer zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. Dem Kaufmann Eugéène Pouet und dem Kauf⸗ mann Werther Schmidt, beide zu Berlin, und dem Ingenieur Fritz Steinhardt zu Lichtenberg ist für die Aktiengesellschaft in Firma: .“ Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert

ein⸗

(Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.)

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederla zu Bromberg, Haunnover, Breslau, Fricasunge berg und Neubrandenburg Prokura derart er⸗ theilt, daß Jeder desselben ermächtigt ist, in Gemein. chaft mit einem Direktionsmitgliede oder mit einen anderen Prokuristen der Gesell sellschaft deren Firma zu zeichnen; dies ist unter Nr. 13 412 bezw. Nr. 13 413 bezw. Nr. 13 414 des Prokurenregisters eingetragen i.ün de Urnwwe eeb ist hen . 10 094 bei der r die vorgenannte iengesellschaft dem Wühlisch ertheilten Prokura eingetragen: Erns 8 Ps Weheass ff vütsen In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Fvaße 9 VEEEöö11“ g alte 2. irma der Gese ft: H. Aron Elektricitätszählerfabrik, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung. 1 Spalte 3. der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: chNicn k9 Feieat mit be⸗ ränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag dati b0s 7. Januar 1899. e beie egenstand des Unternehmens ist der Erwerb u Weiterbetrieb der von dem Geheimen Regieruna Rath Professor Dr. Aron zu Berlin in Berlin und in Schweidnitz betriebenen Fabrik für Elektrizitäts zähler, sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 Nach näherer g. § 4 des Gesellschafte⸗ vertrages bringt der Gesellschafter Geheime Regie⸗ rungs⸗Rath Dr. Hermann Aron zu Berlin in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage sein in Berlin und Schweidnitz unter der Firma: H. Aron, Elektricitäts⸗ zählerfabrik betriebenes Fabrikgeschäft mit sämmtlichen Maschinen, Geräthschaften, Vorräthen und dem ge⸗ sammten Lager, wie alles steht und liegt, jedoch ohne die ausstehenden oheg rxungce auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 490 000 festgesetzt. Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer ernannt werden. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel oder sonstwie hergestellten Firma die Namensurterschrift beigefügt wird, und zwar bei stellvertretenden Geschäftsführern und Pro⸗ kuristen mit einem die Stellvertretung oder Prokura andeutenden Zusatz. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Geschäftsführer ist der Doktor Julius Juttke zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 653. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Centralstelle der vereinigten Provinz⸗Presse Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Ge elsschaftsvertrag datiert vom 10. Januar 1899, ein Nachtrag zu demselben vom 1. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Verlages⸗ und Annoncengeschäfts, welches den Zweck hat, für die in der Provinz erscheinenden Zeitungen eine geschäftliche Zentralstelle zu bilden. Das Stammkapital beträgt 80 000 Nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages bringt der Gesellschafter Verlagsbuchhändler Rudolf Bogdan zu Berlin in Anrechnung auf seine Stammeinlage den Verlag des ihm gehörigen Unter⸗ haltungsblattes: „Welt und Zeit⸗ nebst seinen Rechten aus den hinsichtlich dieses Blattes mit etwa 200 Zeitungen geschlossenen Abonnements⸗ und Inseraten⸗ ö6“ auf das Stammkapital in die Gesell⸗ aft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 40 000 fest⸗ gesetzt worden. Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt derart, daß der Geschäftsführer der Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Zeitschrift: „Welt und Zeit“. eschäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Rudolf Bogdan zu Berlin. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [74902] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1899 sind am 6. Februar 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 248, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

1 Oppenheim & Meyer

mit dem Sitze zu Bernau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Kaufleute Siegmund Landsberg und August Kraemer sind zu Liquidatoren ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 278,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Sächsische Musik⸗Automaten⸗Gesellschaft b „Stendell & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, setragen: ö“ „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Carl August Stendell zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 809 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 31 809 die Firma: Sächsische Musik⸗Automaten⸗Gesellschaft Stendell & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl August Stendell zu Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 568, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 1 A. Alves mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, das Handelsgeschäft dem Apotheker Max Cohn zu Berlin übereignet, der es unter der Firma:

„A. Alves. Augusta Apotheke“

ein⸗

Firmenregister unter

ein⸗

(Gesellschaftsregister Nr. 3278)

fortsetzt. Vergl. Nr. 31 811 des Firmenregisters.

it dem Sitze zu 1 Apotheker Max

5 delsgesellschaft in Firma: d v fälbft . Heens essc 8 hierselbst eingetragen worden.

.

nnter Nr. 13 408 des Prokurenregisters vermerkt.

Nr. 31 811 die Firma:

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: sind

eingetragen worden.

1899 begründeten Handelsgesellschaft:

c. 1) Wittwe Müller, Marie, geb. Eckard, zu Halle a. S,

registers eingetragen.

mersdorf, später zu Berlin, ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und diese unter Nr. 13 411 des Prokurenregisters eingetragen.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Bersandt⸗Officin Siegfried Schlesinger

getragen:

*

in unser Firmenregister unter

Demnächst ist

Augusta Apotheke“ Berlin und als deren Inhaber Cohn zu Berlin eingetragen. am 1. Januar

Die Gesellschafter der hierselb

Püttelkow & Bandow die Kaufleute zu Berlimnm: 1) Emil Püttelkow, 1988 8 2) Arthur Bandow. s .ldi Es E.“ Dies ist unter Nr. 18 650 des Gesellschaftsregisters

Die Gesellschafter der

Eckard & Co. Germania

Sterilisiranstalt 8E“

2) Frau Pauline Eckard, geb. Langer, jetzt zu Dt. Wilmersdorf, später zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 651 des Gesellschafts⸗

Dem Kaufmann Alfred Eckard, jetzt zu Dt. Wil⸗

In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 330,

L. A. Kagermann

getragen 8 8

Das Handelsgeschäft ist nach Reinickendorf

bei Berlin venlegt; eer ner dn des Firmen⸗ registers des Amtsgerichts erlin.

In 8 Firmenregister ist bei Nr. 26 445, d

Rosen⸗Apotheke“ Max Cohn mit dem 89 zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Siegfried Schlesinger zu Berlin über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma:

Rosen⸗Apotheke Siegfried Schlefinger fortsetzt. Vergl. Nr. 31 810.

Demnächst 8* in unser Firmenregister unter Nr. 31 810 die Firma: 1

Rosen⸗Apotheke Siegfried Schlesinger

mit dem Sitze zu Berlin und als deren nhaber

der Apotheker Siegfried Schlesinger zu Berlin ein⸗

getragen. 1 1““ 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 26 443, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft in Firma:

ꝙHIomeopatische Central⸗Apotheke und

Versandt⸗Officin Max Cohn 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

agen: giine Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Siegfried Schlesinger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Homoeopathische Centralapotheke und

fortsetzt. Vergl. Nr. i in .31 818 die Firma: 8 Homoeopathische Ceutralapotheke und Versandt⸗Officin Siegfried Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Apotheker Siegfried Schlesinger zu Berlin ein⸗

ge1,g le Firmenregister ist bei Nr. 30 394, wo⸗

ö“ Fer. Pfingft Waarenhaus

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

31 818 des Firmenregisters. unser Firmenregister unter

ein⸗ Die Firma ist in: 8 F. Pfingst

(Vergleiche Nr. 31 819). Demnächst ist Firmenregister

1““

nter

geändert.

8 in unser Nr. 31 819 die Firma:

F. Pfingst mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Kauffrau Franziska Pfingst, geb. Lipsly, zu Berlin

eingetragen. n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin Nr. 31 812 die Firma: Otto Lamm und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lamm zu Berlin, unter Nr. 31 813 die Firma: Heinrich Schulz und als deren der Kaufmann Georg Tucholski zu Berlin, E1“ wnter NRr,31 81 36 Fhrnes 1u“ unnd als deren Inhaber Kaufmann und Agent Heeinrich Rhode zu Berlin, unter Nr. 31 815 die Firma: „The Englishman“ Felix Bergmann Zund als deren Inhaber Kaufmann Felix Berg⸗ mann zu Berlin, 1 unter Nr. 31 816 die Firma:; Max Ockert und als deren Inhaber Kaufmann Max Ockert Izn Berlin, 1 unter Nr. 31 817 die Firma: Hermann Hopffe und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Hopffe zu Berlin eingetragen. 1 er Fanfmana Carl Lemcke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 8 G. Barnewitz Nachf. Lemcke & Tschirner (Firmenregister Nr. 26 823) betriebenes Handelsgeschäft 1) dem Fräulein Emma Weigel, 2) dem Fräulein Helene Eue, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, dies ist

82 1

Der Kaufmann Rudolf Geist zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebrüder Geist Firrzearcgaftr Nr. 30 247) betriebenes Handelsgeschä 1¹) dem Kaufmann Carl Otto Adolf Lettner, 2) dem Kaufmann Max (Maier) er. beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 409 des Prokurenregisters eingetragen.

deren Erlöschen bei

vermerkt.

Der Kaufmann Heinrich Rothenstein zu Berlin

hat für sein hierselbst mit verschiedenen Zweig⸗

eee domizilierendes Handelsgeschäft in rma:

dem Heinrich Bünger in Leipzig, dem Adolf Bigalke zu Berlin, dem Alex Silbermann zu Frankfurt a. M.

prokura ertheilt, daß je 2 gemeinschaftlich die Firma zu vertreten befugt sind; dies ist unter Nr. 13 410 des

ierselbst am 16. Januar rokurenregisters vermerkt, dagegen ist in unser hifeseaese 8 S eeen. bei Nr. 8294 bei der für die vor⸗

genannte Firma dem Heinrich Bünger und dem Adolf

Bernburg.

die Firma F. E. Rothe 3 als .88. alleiniger Inhaber der Kaufmann Eduard

Rothe ebendaselbst eingetragen worden.

Bernburg.

Bernburg.

die Firma Heinrich Sasse jr. in Giersleben und vi deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Sasse junior in Giersleben eingetragen worden.

Bernburg.

die Firma A. Mannes in

deren alleiniger Mannes in Leopoldshall eingetragen worden.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die „.ee Zec 88 Firma ihre Namensunterschriften, Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß an⸗ deutenden Zusatze, beifügen.

Bernstadt i. Schl., den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgeri„hht.

Beuthen, Oberschl. In unserem Firmenregister ist beut unter Nr. 2630 die Firma „Julius Schneider“ zu Beuthen O.S. und als deren Inhaber der Weinkaufmann Julius Schneider zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Itstens 1 Bocholt. Handelsregister 174613] d des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft: „Baumwoll⸗ spinnerei Rothe Erde zu Bocholt“ hat für die 1 zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 159 des Gesell⸗ 1 schaftsreagisters eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Josef Overhamm zu Bocholt als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 4. Februar 1899 unter Nr. 118 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bocholt, den 4. Februar 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Nr. 12 549 des Prokurenregisters *

Brasch & Rothenstein (Firmenregister Nr. 15 082)

d dem Otto Levinsohn zu Berlin derart Kollektiv⸗

igalke ertheilten Kollektivprokura eingetragen: Die Prokura ist unter Nr. 13 410 neu ein⸗ getragen. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abth. 90.

[74606]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1294 des hiesigen Handelsregisters ist heute in Sandersleben und

Brandenburg, Havel.

Bekanntmachung.

Bernburg, den 2. Februar 1899. 84. Herzogk. Anhalt. Amtsgericht. registers eingetragenen Aktiengesellschaft „Corona⸗

Streubel. . Fahrrad⸗Fabrik vormals Ad. Schmidt“ ist s‚spoPermerkt, daß Adolf Schmidt aus dem Vorstande [74607]

ausgeschieden ist. 8 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Brandenburg a. H., den 4. Februar 1899. Fol. 1295 des hiesigen Handelsregisters ist heute

1 Königliches Amtsgericht. ie Firma Paul Buch in Beruburg und als eeee. 8 128 alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Buch

1 2 Breslau. 774615 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 809]

Bernburg, den 2. Februar 1899. die durch den Tod der Gesellschafterin,

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

I“ eAnullsösung der offenen Hondelsgesellschaft M. Bres. 5, * in unser Firmenregister Nr. 9944 die Firma M. Breslauer hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Ephraim hier ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[74616]2

1nsos- andelsrichterliche Bekanntmachung. got 1293 deneeich Handelsregisters ist heute

Bromberg. Bekanntmachung. 1— Ivn unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 239 registrierten Aktiengesellschaft „Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahngesell⸗

schaft“ mit dem Sitze in Berlin, und mit Zweig⸗ [74609] niederlassung in Chemnitz, Dortmund, Duis⸗

b Königswinter, Lübeck, Bromberg, Handelsrichterliche Bekanntmachung. und Kiel eingetragen worden, daß in der; Fol. 1296 des hiesigen Handelsregisters ist heute Generalversammlung vom 21. Januar 1899 be⸗ Leopoldshall und als schlossen worden ist, unter Abänderung des § 7 des Ge⸗ der Kaufmann Adolf sellschaftsvertrages das Grundkapital um 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien zu erhöhen. Bromberg, den 6. Februar 1899. ve e Königliches Amtsgericht.

Bünde. Handelsregister 74617] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Bei Nr. 289 des Gesellschaftsregisters Bünder

Bernburg, den 3. Februar 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. . 6SEiober 1““

Inhaber

Bernburg, s. 8. Fehenas S 11. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 Streubel. Is.Se

8 ““ 3 8

28

Bernburg. . [74604] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 968 des hiesigen Handelsregisters, woselbst sregif die Firma Bernburger Baukverein Wichmann Eisenwerk G. m. b. H. ist eingetragen: & Co in Bernburg geführt wird, ist heute Fol Das Stammkapital ist um 70 000 erhöht, so⸗ gendes eingetragen worden: S daß dasselbe nunmehr 240 000 beträgt. Dem Kaufmann Alexander Hindrichs in Leopolds⸗ 1 hall ist Kollektipprokura dergestalt ertheilt, daß der⸗ Kaufmann Robert Tübben bestellt selbe in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten seitberige Geschäftsführer Albert Stecke sind Kollektivprokuristen, nämlich dem Kaufmann Otto Ehrke in Bernburg, dem Kaufmann Curt Lorenz in Firma zu zeichnen. Leopoldshall und dem Kaufmann Hermann Bährecke In Abwesenheit des Herrn eichnet daselbst zur Zeichnung der Firma per procura] Stecke zusammen mit einem anderen Geschäftsführer befugt ist. doder einem Stellvertreter. 1,n Bernburg, den 4. Februar 1199. (Einngetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 11899 am 4. Februar 1899.

Bernburg. 174605] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

8

Dessau. lorich che Bek da F andelsrichterliche Bekanutmachung. n0 Srnen des e e. n 8 2 Handelsregisters ist heute sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage die in v f Aufrufe vom 13. Oktober 1898 (publiziert Rubr. 1 (Firma). Wichmann & Co, Salz⸗ im Anhaltischen Staats⸗Anzeiger vom 18. Oktober eschäft, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1898 Nr. 244 und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger 8. Januar 1899. Der Sitz ist Leopoldshall. vom 18. Oktober 1898 Nr. 247) aufgeführten Firmen Rubr. 2 (Inhaber). im Handelsregister gelöscht worden. 1) Banqaier Enil Wichmann in Bernburg, Dessau, den 2. Februar e 1““ 2) Banquier Hermann Palm in Bernburg. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Rubr. 3 (Vertreter). . een Gast.

1) Kaufmann E“ in G; gesNen 2) Kaufmann Otto Ehrke in Bernburg, 8 5 Pesenahe Curt Lorenz in Leopoldshall, Handelsrichterliche neeeenn it

4) Kaufmann Hermann Bährecke in Leopoldshall Auf Fol. 1227 des hiesigen Handelsregister sind Prokuristen dergestalt, daß je zwei derselben die heute die Firma „Dessauer Gummiwaaren⸗ Firma per procura zu zeichnen befugt sind. Bazar Hermann Eichler“ und als deren 8912 ger Bernburg, den 4. Februar 1899. der wüeeexFepe Hermann Eichler in Dessau

H 3 - ericht. eingetragen worden. F E 8 Dessau, den 2. Februar 1899. b 2 Herrzoglich Amtsgericht. ast.

ö6

“”

1“*“; 14620

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 ꝙIn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 876

Si bend llschaft mit heute eingetragen: 2 Uer n. Kol. 2: Firma der Gesellschaft: Westfälische Dampfpflug⸗Betrieb, Gesellschaft 89 28 1 -81S. g els⸗Gesellschaft mit beschränkter ã 94 d dabei Folgen⸗ Haftung. schräntter Hastung“, eingetragen und dabei Folgen. Hfol. h. Sis der Gesellschest: Dorzmund. A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ Kol. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

vertrag lautet vom 23. Januar 1899 und befiadet I1 K. Die Gesellschaft ist , 9 in Ausf g Blo 1s 13 der Beilage⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene bee ö 8 8 1 Gesellschaftsvertrag lautet vom 14. Januar 1899

B. Gegenstand des Unternehmens sind: Der An⸗ 1 sich in Ausfertigung Blatt 4 bis 13 der 1 zetrieb Dampfpflügen oder anderen Beilageakten. Seheee Pfcerote bee mit Dampf⸗ B. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel

maschinen oder anderen Motoren, sowie die hiermit Zur Betheiligung bei ande⸗ verbundenen kaufmännischen Geschäfte. C. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ, in Buchstaben Einhundertzwanzigtausend Mark. D. Geschäftsführer ist der Direktor Paul Handt⸗ mann zu Bernstadt. E. EE“ 1nh FFüchs geg. 8828 58 esellschaft müssen, um für diese rechtsverbin alige geh 1 Geschäftsführer bestellt ist, von und Königlich dem Geschäftsführer, falls zwei Geschäftsführer be⸗- Anzeiger. 8 8 stellt sind, von beiden Geschäftsführern oder von E. Die Geschäftsführer sin 8 einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder 1) Kaufmann Carl Adolf Bergmann zu von einem Geschäftsführer und einem Gesellschafter, a. d. Lippe, der von der Generalversammlung für eine begrenzte 2) Kaufmann Wilhelm

mit Brennmaterialien.

zu fördern, sowie zur

der Gesellschaft Beschlusses der Gese

solcher bedarf es eines schafter.

Reichs⸗

Die dem P. Hermann Schröder für die vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und

Zeit in den Vorstand abgeordnet ist, erfolgen. 3) Kaufmann Heinrich Franke zu Bielefeld.

S 85

74611]1 Düsseldorf.

Düsseldorf.

Düsseldorf.

die Gefellschaft gemeinschaftlich zu vertreten und die

[74618]2

eine Gesellschaft mit be⸗

ren Unternehmungen, welche geeignet sind, die Zwecke 1 Begründung;

C. Das Stammkopital beträgt eine Million vier⸗ hundert sieben und vierzigtausend siebenhundert Mark. D. Oeffentliche 1 Ges ve. lgen d inmalige Insertion im Deu

. 2 Preuß. Staats⸗

Hamm

Bellwinkel zu Dortmund,

Willens⸗Erklärungen und Zeichnungen der Gesell⸗

schaft müssen, wenn sie rechtswirksam für die Gesell⸗

schaft sein Geschäftsführer und einen Prokuristen erfolgen.

sollen, durch zwei Geschäftsfübrer oder einen

Dortmund, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[74623] Bei der unter Nr. 1281 des Firmenregisters ein⸗

eetragenen Firma Aug. Clarenbach hier wurde

ute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem

Firmenrecht auf die Kaufleute Adolf Clarenbach und Wilhelm Hürxthal wurde nach Löschung m Firmenreg eingetragen unter Nr. 2120 des Gesellschaftsregisters

hier übergegangen. Sodann der Firma im Firmenregister

je offene Handelsgesellschaft in Firma Aug. Claren⸗

bach mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Kaufleute Adolf Clarenbach und Wilhelm Hürrthal hier.

Die Gesellschaft hat am . Januar 1899 begonnen.

Düsseldorf, den 31. Januar 1899. 1“ Königliches Amtsgerich.

174624] Unter Nr. 2121 des Gesellschaftsregisters wurde

heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Fink K Co. mit dem Sitze in Düfsel⸗ 1774614] dorf und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Fink sen. 2 b Bei der unter Nr. 320 unseres Gesellschafts⸗ Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1899 begonnen.

und Wilhelm Fink jr. hier.

Düsseldorf, den 3. Februar 1899.

Königliches AmtsgerichF.. 174622] Unter Nr. 2122 des Gesellschaftsregisters wurde

heute eingetragen die Firma: Rheinische Cement⸗ stein⸗Fabrik, llsch Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf.

Gesellschaft mit beschränkter

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag

Wittwe datiert vom 22. Januar 1899. Die Dauer der Emma Breslauer, geb. Löwy, hierselbst erfolgte Gesellschaft ist bis 1. April 1909 bestimmt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zementwaaren jeder Art und deren Verkauf, sowie die Anpachtang und der Verkauf von Grund⸗ stücken im Interesse des Unternehmens.

Das Stammkapital der Gesellschaft 90 000 88 1

Der Kaufmann Carl Zizold in Düsseldorf bringt zur theilweisen Deckung der von ihm übernommenen Stammeinlage die der Firma C. Zizold gehörigen,

beträgt

am 1. Januar 1899 vorhanden gewesenen Vorräthe,

wie solche in der Anlage zum obgedachten Gesell⸗ schaftsvertrag verzeichnet sind, im Werthe von 17 000 in die Gesellschaft ein. . 8

Der Kaufmann Emil Tigler in Düsseldorf bringt zur theilweisen Deckung seiner Stammeinlage die von dem Kaufmann Carl Zizold gekauften und in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag verzeichneten Formen, Werkzeuge und Geräthe, bewerthet mit 5000 ℳ, als Sacheinlage in die Gesellschaft ein.

Im übrigen werden die Stammeinlagen baar geleistet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 -

Geschäftsführer sind:

1) Karl Zizold

2) Emil Tigler beide in Düsseldorf. 8 8

Jeder Geschäftsfübrer ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

ls erster Geschäftsführer ist der Gesellschafter: Düsseldorf, den 3. Februar 1899. Dieser 6. der efugt,

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 36 Feld⸗

Tübben zeichnet Herr“ schlößchenbrauerei Actiengesellschaft zu Eilen⸗

burg heute Folgendes eingetragen: Die §§ 3, 14, 20, 21, 24, 27, 33 und 36 des Statuts sind abgeändert. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Ellenburger Wochenblatt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe auf Zeit gewählten Direktoren. Es steht dem Aufsichtsrathe frei, zur Unterstützung des oder der Direktoren Stellvertreter der Direktoren nach seinem Ermessen zu ernennen. 8 Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigen⸗ händigen Unterschrift:

bka. sofern der Vorstand aus einem Mitgliede be⸗

steht: des Direktors,

b. sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht; zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristeag,

c. in beiden Fällen: zweier Prokuristen

versehen sind. 1e

Die Bekanntmachung zur Einberufung der General⸗ versammlung muß einmal veröffentlicht werden der⸗ estalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Kage der Generalversammlung eine Frist von minde⸗ stens 14 Tagen liegen muß. Zugleich mit der Ein⸗ ladung ist die Tagesordnung zu veröffentlichen.

Eilenburg, den 28. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. Bekanntmachung. 74626]

Laut Verfügung vom 28. d. Mts. ist Fol. 291 des Handelsregisters eingetragen worden:

Die Firma A. Fratzscher & Co in Eisenach, Zweigniederlassung derselben Firma in Hannover, ist erloschen.

Eisenach, den 31. Januar 1899. 18

Großherzogliches S. Amtsgericht. IV.

.

Dr. Domino, i. V.

Eisleben. Bekanntmachung. 177274627]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 420 ein⸗ getragene Firma Heinr. Friemann hierselbst ist heute gelöscht, desgleichen die für obige Firma der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Friemann zu Eis⸗ leben ertheilte und unter Nr. 34 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura.

Eisleben, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [74629]

Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1434 v Firma C. Wachsmann & Ceoe der Uebergang der Hauptniederlassung Erfurt auf den Kaufmann Carl Rasemann in Halle und die Erhebung der dem bisherigen Eigen⸗ thümer verbleibenden Zweigniederlassung in Mühl⸗

8