1899 / 35 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Eee.““

des Unternehmenz ist der Betrieb eines Darlehns⸗ und Sparkassengeschäfte zum Zwecke

1) der von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Genossenschaft zu unterzeichnen und im Bunde der Landwirthe für Pommern zu Stettin aufzunehmen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.

Die Haftsumme beträgt 250 Die höchste zu⸗ lässige Anzahl der Geschäftsantheile beträgt 25.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

. Paul Lilge, Hermann Freitag und August

Pommerening zu Kowalk

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden einem Jeden gestattet.

Belgard a. P., den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. d g Brilon. 8 [74694]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 18. Januar 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

„Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Madfeld“ und mit dem Sitze in Madfeld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame An⸗ und Verkauf von landwirthschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln bezw. Produkten.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

orstandsmitglieder sind:

1) Landwirth ben⸗ Schulte

1

2) Landwirth Franz Wegener Madfeld 3) Landwirth Jacob Droll zu Rösenbeck.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗ zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern in der West⸗ fälischen Genossenschaftszeitung zu Münster i. W.

Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Brilon, den 26. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 1

Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 48 Bd. III des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: „Epfiger Spar⸗ und Darlehnskassenverein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Epfig eingetragen.

Das Statut datiert vom 23. Januar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Reibel, Theophil, Gutsbesitzer, zusleich als

Vereinsvorsteher, 2) Bader, Xaver, Landwirth, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Spitz, Heinrich, Landwirth, Mandrv, Anton, Landwirth, ) Loeb, Viktor, Landwirth, alle in Epfig wohnhaft.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu mach:n.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währeud der Dienstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 6. Februar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

en, Ruhr. Bekanntmachung. 74695] Bei der Genossenschaft Naturheilbadeanustalt

nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ scheidenden Franz Leutfeld ist Rendant Gustav Meyer zu Essen in den Vorstand gewählt.

Essen, den 4. Februar 1899. Königliches Amts⸗ gericht.

Grevenbroich. Bekaunntmachung. 74696] In der Generalversammlung der Genossen des Allrather Spar⸗ und Darlehnskassenvereins etragene Genossenschaft mit unbeschränkter flicht in Allrath vom 20. Januar 1899 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Philipp Müller, Landwirth zu Allrath, als solcher der Schreiner Hubert Verhagen in Allrath gewählt Grevenbroich, den 30. Januar 1899. Köaißzliches Amtsgericht. 3 17974697] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 als neue Genossenschaft eingetragen: Svalte 2: landwirthschaftlicher Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Spalte 3: Gesmold. Spalte 4: Das Statut vom 10. Januar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: 3 a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes; b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8 „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden

oder dessen Stellsertreter unterzeichnet. Dieselden erfolgen durch die „Landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland“ in Dsnabrück, und falls diese eingeht bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“.

H8.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Zeichnung der Firma und die Kundgebung der Willenserklärung seitens des Vorstandes geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Kolon Joh. David Sundermann zu Warringhof,

Kolon David Warner zu Dratum,

Auktionator und Kolon Heinrich Brinkmann zu Wennigsen. 89

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Melle, den 4. Februar 1899. vee

Königliches Amtsgericht. I.

München. Bekanntmachung. [74819] Betreff: Landwirthschaftlicher An⸗ & Ver⸗ kaufsverein Massenhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An b-2 der freiwillig ausgeschiedenen Josef Lechner, Vereinsvorsteher, und Josef Poitner, stellv. Vereinsvorsteher, wurden Anton Knoll, sowie Jakob Past, beide von Massenhaufen, in den Vorstand, u. zw. ersterer zugleich als Vereinsvorsteher, letzterer zualeich als stellv. Vereinsvorsteher, gewählt. München, den 4. Februar 1899. Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S.) Wilhelm.

Nentershausen, Bz. Cassel. [74698] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 5, Richelsdorfer Darlehnskassenverein

ee e⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Richelsdorf, eingetragen worden: Freiherr Egon von Verschuer ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und Prokurist Otto Vetter zu

Richelsdorfer Hütte in denselben gewählt worden. Nentershausen, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nertheim. [74699] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Consum⸗Verein für Nörten und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Januar 1899 ist an Stelle des Privatmannes Heinrich Weidehaus in Nörten der Tischlermeister Adolf Biesenthal da⸗ selbst in den Vorstand gewählt worden.. Northeim, den 4. Februar 1899. 1 8 Königliches Amtsgericht. II. Ronneburg. Bekanntmachung. [74701] Auf dem den Rückersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 8 des hiesigen Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden, daß für die ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Franz Plarre und Richard Peitzsch der Gatsbesitzer Paul Bachmann in Reust und der 18 Hermann Seiler daselbst zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden sind. Ronneburg, den 27. Januar 18990. rzogliches Amtsgericht. Kießling. 18

saarbrücken. EA

An Stelle des ausgeschiedenen Schichtmeisters Römer ist der Schichtmeister Löw zu Camphausen in den Vorstand des Consum vereins der Grube Camphausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Camphausen eingetreten.

Saarbrücken, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Saarburg, Bz. Trier. [74703]

Unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters ist Fol⸗ gendes eingettagen: In der Generalversammlung des Zerfer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Zerf, vom 15. Januar 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Peter Wagner der Peter Berger in den Vorstand gewählt worden. 11“] Saarburg, den 3. Februar 1899. Kz§nigliches Amtsgericht. St. Goarshausen.

In das Genossenschaftsregister ist bei Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein, eingetr. Genossen⸗

in Essen, eingetragene Genossenschaft mit schaft mit unbeschr. Haftpflicht iu Reitzenhain

beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗

eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Georg Philipp Klamp ist Johann Philipp Wilbelm Sovpp zu Reitzenhain als Vorstandsmitglied gewählt worden.

St. Goarshausen, den 4. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. II. 1

Strasburg, Westpr. 1714701] Bekanntmachung.

Bei dem Gorzus'er Spar⸗ und Darlehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gorzuo ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden ilhelm Bansmer ist Franz Ulanowski zu Gorzno, an Stelle des ver⸗ storbenen August Dembeck ist Adam Dahlmann mu Miesionskowo in den Vorstand gewählt.

Strasburg Wpr., den 1. Februat 1899.

Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [74705]

In den Vorstand des Quierschieder Consum⸗ vereins e. G. m. b. H. sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Mitglieder Bergleute Mathias Lillig und Peter Keßler vom 1. Januar 1899 an der Metall⸗ dreher Peter Jochum und der pens. Bergmann Nikolaus Persch I., alle zu Quierschied, gewählt worden.

Eingetragen unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters.

Sulzbach, den 1. Februar 1899.

und Abla

Königl. Amtsgericht. I. 1

Triberg. Bekanntmachung. [74818] Nr. 1055. In daes Genossenschaftsregister wurde

heute unter O.⸗Z. 15 eingetragen:

„Konsumverein Hornberg, cingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Horuberg“.

Nach dem Statut vom 14. August 1898 ist Gegen⸗

stand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen

ssen im Kleinen an die Mitglieder. 6“ 85 1 1“

9 8

111“;

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma in der Schwarzwälder Chronik in Hornberg veröffentlicht.

„Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr, also be⸗ ginnend jeweils am 1. Januar und 1. Juli.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Webermeister Jakob Fürst, Geschäftsführer, Schmied Georg Mauter. Kassier, Webermeister Michael Bauer, Kontroleur,

sämmtlich in Hornberg. 8

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitslieder die Firma unterzeichnen. 1

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 20 Ein Genosse kann sich mit höchstens drei Geschäftsantheilen betheiligen. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Triberg, 31. Janunr 1899. E1—“

I—— Volkmarsen. Bekanntmachung.

Zu Nr. 2 des Genossenschaftsregisters Breuna⸗ Rhödaer Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Breuna:

Der Vereinsvorsteher August Raabe zu Breung und der Stellvertreter des Vereinsvorstehers August Schwedes zu Breuna sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Ackermann Heinrich Wagner zu Breuna als Vereinsvorsteher und der Ackermann Gustav Raabe zu Breuna zum Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Solches ist im Genossenschaftsregister hier ein⸗ getragen. 1* Volkmarsen, den 4. Februar 18999.

Königliches Amtsgericht.

Zabern. [74820] Bei Nr. 73 des biesigen Genossenschaftsregisters, betr. den Greßweiler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein e. G. mit unb. Haftpflicht, mit dem Sitze in Greßweiler, wurde auf Anmeldung eingetragen: An Stelle des diese Funktion nieder⸗ legenden Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Alois Monsch, wurde der Fabrikarbeiter Lorenz Bronner in Greßweiler, und für das austretende Vorstandsmitglied Joseph Schwebel der Ackerer Anton Kraemer in Greßweiler gewählt. Zabern, den 4. Februar 1899. Sekretariat des Landgerichts.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hanau. 74795]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 936. Firma Wilh. Wachsmuth in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 1 Muster, Nr. 295, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 937. Firma Wilh. Wachsmuth in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 2 Mustern, Nr. 296, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 938. Firmwa Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 42 Mustern, Nrn. 7715, 7816, 7819, 7821, 7825, 7826, 7827, 7828, 7853, 7858, 7864, 7865, 7866, 7867, 7869, 7870, 7871, 7872, 7874, 7876, 7877, 7879, 7881, 7884, 7886, 7888, 7889, 7891, 7893, 7894, 7898, 7902, 7904, 7905, 7906, 7907, 7908, 7909, 7980, 7981, 7983 und 7984, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 939. Former Jean Hoffmann in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. 1, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 940. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 50 Mustern, Nrn. 7061, 7096, 7232, 7311, 7384, 7792, 7806, 7813, 7875, 7887, 7890, 7892, 7920, 7921, 7922, 7923, 7925, 7927, 7928, 7929, 7932, 7933, 7934, 7935, 7936, 7937, 7938, 7939, 7940, 7941, 7942, 7943, 7944, 7945, 7946, 7947, 7948, 7991, 7992, 7993, 7994, 7997, 7999. 8000, 8012, 8014, 8015, 8017, 8019 und 8020, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 941. Fabrikant Joh. Rhein in Groß⸗ auheim bei⸗Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 14 Mustern, Nrn. 556, 557, 558, 559, 560, 562, 564, 565, 566, 567, 568, 569, 570 und 571, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Januar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 942. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briekumschlag mit 50 Mustern, Nrn. 7807, 7910, 7912, 7913, 7926, 7930, 7931, 7950, 7952, 7953, 7955, 7956, 79257, 7958, 7960, 7962, 7965, 7967, 7970, 7972, 7975, 7977, 7996, 7998, 8002, 8003, 8007, 8008, 8011, 8018, 8022, 8023, 8024, 8025, 8026, 8027, 8029, 8030, 8038, 8040, 8041, 8053, 8054, 8058, 8060, 8061, 8081, 8082, 8083, 8084, für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Ferner hat die Firma Gebrüder Glaser dahier für das unter Nr. 749 des Musterregisters Nr. 1618 eingetragene Muster der Kunstgewerblichen Werk⸗ stätte Rhein & Co. in Großauheim, welches der Firma Gebrüder Glaser pertragsmäß:g ab⸗ getreten ist, eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren rechtzeitig beantragt.

Die Firma Conrad Deines jr. hier hot für die am 17. Januar 1896 hinterlegten Muster Nr. 1577 B, 2000, 1995, 1936, 1975 und 1954, ein⸗ getragen unter Nr. 750 des Musterregisters, ein weitere Schutzfrist von 3 Jahren, und die Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau für die am 20. Januar 1896 eingereichten Muster Nr. 5046, 5083, 5093, 5104, 5109, eingetragen Nr. 751 des Musterregisters, eine weitere Schutzfrist von 4 Jahren, und für die daselbst eingetragenen Muster Nr. 5063, 5065, 5068, 5078, 5088, 5098 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren, sowie für das am 23. Januar 1896 eingereichte und unter Nr. 753 des Musterregisters eingetragene Muster Nr. 5115 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt.

Hanau, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Köln. 1b6 [74796]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 893. Blumenfabrikant Adolf Meyer in Köln, 1 Pappschachtel, verschnürt, enthaltend 3 Muster zu Karnevalshüten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 0764, 0765 und 0766, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899, Mittagz 12 Uhr.

Köln, den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 27.

Köln. eS [74797] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 894. Firma „Schievenbusch & Cie.“ zu

Köln, 1 verstegeltes Packet mit 9 Bilderrahmen⸗ leisten mit aus Masse bestehenden aufgeklebten Ver⸗ zierungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 421 bis 429 inkl., Schutzfrist 3 Jabre, angemeld 16. Januar 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr. Köln, den 31. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 27.

Köln. 174798]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 895. Firma „Bernstein & Meyer“ in Köln, 1 verschlossener Umschlag mit einem Muster zu Gardinenband mit der Aufschrift „Willkommen“, mit und ohne Ringe zum Ein⸗ und Ausschlingen plastisches Erzeugnib, Fabriknummer 6325, Schuß frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 189 Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Köln, den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 22. Köln. 174800

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 897. Kaufmann und Agent S. Hüsing in Köln, 1 verschlossener Umschlag mit 4 Postkarten mit Reklamevordruck, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis 4, 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Köln, den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

8

Leipzig. [7479³]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4466. Firma Geo P. & J. Baker zu London in England, ein Packet mit 12 Stoff⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1—12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4467. Firma Leipziger Armaturenfabrik Neider & Colberg in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 2 Tropfölern, Modelle B, C, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 10, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4468. Firma Wittkopf & Co. in Leipzig⸗ Gohlis, ein Packet mit einer Blumentopf⸗Garnitur, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 65, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 5. Je⸗ nuar 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 4469. Firma Schmidt & Römer in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit Drucksachen zu 12 Gesellschaftsspielen und 2 Bilderbüchern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3230 3240, 3246, 1455, 1457, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Nr. 4470. Firma Meißner & Buch in Leipzig⸗ ein Packet mit 48 Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 16427 1 4, 16428 1— 4, 16429 1— 4, 16433 1 u. 2, 16434 1 u. 2, 16435 1 u. 2, 8259 bis 8261, 8263 8265, 8267 8269, 8235 1—4, 8226 1 4, 8237 1— 4, 8239/1. 8240/1, 8241/1, 8243 1 u. 2, 8244 1 u. 2, 8245 1 u. 2, Schutzfrif 3 Jahre, angemeldet den 10. Januar 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 4471. Burkhardt Heinrich Zacharias in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 9 Grab⸗ platten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 410, 500 502, 504 508, vöe 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 12. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 4472. Firma Thenn & Kauba zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Ab⸗ bildungen von 45 in Metall bergestellten Gegen⸗ ständen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 244, 344, 3389, 352, 353, 358, 362 369, 372, 374, 376, 377, 379, 381, 384, 386, 388, 390, 392, 394 396, 398, 399, 401 403, 405, 408, 412, 415, 418 420, 423, 424. 426 —- 429, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 14. Januar 1899, Nachmittaas 5 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4473. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, ein Packet mit 2 Schriften „Halbfette Syüphide“ und „Griechisch“, offen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6586, 6773, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet den 16. Januar 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4474. Firma Hermann Richter & Co. in Leipzig⸗Reudnitz, ein Plakat, offen, Flächen⸗ erzergnisse, Fabriknummer 150, Schutzfrist 3 Jahre, IEri⸗ den 20. Januar 1899, Nachmittags

hr.

Nr. 4475. J. Guiffray zu Lyon in Frank⸗ reich, eine Flasche in Form einer Zitrone, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4476. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50 Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, verstegelt, Flächen⸗ rzeugni e, Fabriknummern 7126, 7301, 7303 u. 4, 7321 32, 7353 65, 7381 88, 7399, 7400, 7433 bis 36, 7441 44, 7463 u. 64, 7470, Schutzfrist 8. ürr. angemeldet den 21. Januar 1899, Mittags 2 Uhr.

Nr. 4477. Dieselbe, ein Packet mit 50 Kon⸗ turen chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7465— 68, 7485, 7487 89, 7491 u. 92, 7506, 7508 u. 9, 7518, 7521 24, 7526, 7534, 7542, 7549, 7551 53, 7555 57, 7559 65. 7569, 7571 73, 7575 u. 76, 7602, 7606, 7610, 7614, 7618, 7622, 7626, 7630, 7634, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Ja⸗ nuar 1899, Mittags 12 Uhr. 1

Nr. 4478. Dieselbe, ein Packet mit 50 Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern W 625— 36, 5389 92, 5394, 5478, 5498, 5502, 5510, 5534, 5542, 5546, 5550, 5554, 5565, 5567 69, 5571 73, 5575 77, 5579 81, 5583 85, 5587 89, 5591 93, 5595 u. 96, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Ja⸗ nuar 1899, Mittags 12 UIUhr.

Nr. 4479. Dieselbe, ein Packet mit 50 Konturen und Mustern chromolithograp ischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern X 1085, X 1089, X 1098, 2592/93. 2595/98, 2602, 2636, 3639/40, 2643. 2855/56, 2665, 5597, 5599, 5600, 5650, 5654, 5682, 7638, 7642, 7646/48, 7650, 7 7658, 7662, 7666. 7725, 15475, 15639, 18641/42. 15682, 15695/702, 15710, 15713, 15719, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 21. Januar 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4480. Firma Hugo Horn's Graviranstalt und Ziukographie in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50 Mustern von Gravierungen für Buch⸗ einbände, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3015 3064, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4481. Dieselbe, ein Packet mit 47 Mustern von Gravierungen für Bucheinbände, versiegelt,

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 3065 3111, 3 Jahre, angemeldet den 24. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4482. Dieselbe, ein Packet mit 25 Mustern von Schriften und Verzierungen für Bucheinbände, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 729 bis 734, 739, 740, 2613, B 1— 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 2189. Die Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig hat für das unter Nr. 2189 niedergelegte Muster, Zierschrift⸗Züge, für Buchdruck⸗ wecke bestimmt, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3625 und 3626. Dieselbe Firma hat üür die unter Nr. 3625 und 3626 niedergelegten Rusterpackete mit je 50 Vignetten für Buchdruck⸗ wecke die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre bezüglich der mit den Fabriknummern 11901, 12109, 12110, 12151, 12111, 12153 56 und 12158 versehenen Muster angemeldet.

Bei Nr. 3608. Die Firma Wilhelm Röper in Leipzig hat für das unter Nr. 3608 niedergelegte Packei mit Abbildungen von 2 Kirchenteppichen die Verlängerung der Schutzfrift bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Leipzig, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. I.. 8 Lnekenwalde. 1274794]

In unserm Musterregister ist heute unter Nr. 61 Folgendes eingetragen:

Firma Luckenwalder Broncewaaren⸗Fabrik

Julius Hirsch zu Luckenwalde, ein 2 mal mit

dem (Geschäftssiegelabdruck verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Modelle für Möbelbeschläge, 1 Möbel⸗ griff und 1 Möbelschild, Fabriknummern 2066 und 2067, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. Luckenwalde, den 30. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[74594] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gemüsehändlers Robert Veit in Barmen, Werléstraße 31, ist heute, am 4. Februar 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Gerichts⸗ taxator Herm. Erdelmann bhier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, Prüuüfungstermin am 16. März 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale. 8 1388

Barmen, den 4 Februar 1899. 18

Königl. Amtsgericht. I. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Wilhelm in Beriin, Blücherstraße 19, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Kontursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. März 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1899. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 20. März 1899. Prüfungstermin am 14. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 12, Pot, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 7. Februar 1899.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. theilung 84.

[74550]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Carl Rosenfeld, in Firma Carl Wm. Kaufmann zu Charlottenburg, Ansbacherstraße 19 wohnhaft (Geschäftslokal zu Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 30 und Güterbahnhof Halensee), ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1899.

Charlottenburg, den 7. Februar 1899.

Königliches gericht. Abtheilung 14.

[74536]

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Georg Schubert in Döbeln wird heute, am 7. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Herkner hier. Anmeldefrist bis zum 8. März 1899. Wahltermin am 28. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

[74552] Konkuréverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Jordan in Elbing wird heute, am 6. Februar 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren

ET11““

eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing. Anmeldefrist bis 11. März 1899. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 20. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. Februar 1899. v. Tempski, Gerichtsschreiber 8 des Königl. Amtsgerichts zu Elbing. 2

[74535] Konkurseröffnung.

Das K. B. Amtsgericht Feuchtwangen hat heute, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen der Gütlerswittwe Katharina Vogtmann in Haundorf beschlossen. Konkursverwalter ist Gerichtsvollzieher Dolles hier. Anmeldefrist und offener Arrest bis 28. Februar 1899 einschließlich; Wahltermin am 21. Februar 1899, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen K. Amtsgerichte.

Feuchtwangen, 6. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Stirnweiß, K. Sekr.

[74546] Konkurseröffnung.

Das K. Amtsgericht Forchheim hat auf Gläubiger⸗ antrag unterm 6. Februar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Kohlenhänd⸗ lers Kaspar Friedrich in Forchheim wird der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Kaufmann Adam Munsch in Forchheim ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. März 1899. Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin Montag, 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Forchheim, 6. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Fehl. 8

[74844] Konkursverfahren.

Nr. 3719. Ueber das Vermögen des Gottfried Stickel, Geflügel⸗, Fisch⸗ und Wildprethändler in Freiburg i. B., wurde heute, am 28. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Generalagent J. Kill in Frei⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 21. Februar 1899. Eeste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81.

Freiburg, 28. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichttzs.

Eö11“

Ueber das Vermögen des Materialw händlers Franz Otto Herziger in Glauchau wird heute, am 7. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Häußler in Glauchau. Anmelde⸗ frist bis zum 6. März 1899. Wahltermin am 28. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1899, Vormit · tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 88 Aktuar Arlt. [748488 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Martha Reichardt, geborenen Kaffka, zu Gleiwitz ist am 6. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1899. Anmeldefrist bis zum 1. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 2. März 1899, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, Zimmer 19.

leiwitz, den 6. Februar 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74591] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Carl Franke zu Eilpe, Inhaber Kaufmann Carl Franke jr. zu Hagen, wird heute, am 6. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Geilen zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hagen.

[74592] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder David zu Hagen, alleiniger Inhaber Kaufmann Isaac David zu Hagen, wird heute, am 7. Fe⸗ druar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden e über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten egenstände auf den 2. März 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen? Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗

derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗

verwalter bis zꝛum 1. März 1899 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Hagen.

[74556] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ häudlers W. Redottée hier, Hintere Vorstadt Nr. 74, ist am 6. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, 3. Fließstraße Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. März 1899. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. S Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar

Königsberg i. Pr., den 6. F

Königl. Amtsgericht.

[74559] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Le Monnier zu Azoudange ist heute, am 6. Februar 1899, Nachmitt. 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter; Gerichtsvollzieher Dreyfus in Lörchingen. Anmeldefrist 6. März 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 24. Februar 1899, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. März 1. Vorm. 10 Uhr. Anzeigefrist 23. Februar Lörchingen, den 6. Februar 1899. 8 Der Amisgerichts⸗Sekretär: Thomas. [74531] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des am 29. September 1898 zu Innien verstorbenen Sattlers Hinrich Behrens wird heute, am 4. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschul⸗ dung des Nachlasses glaubhaft gemacht und von dem Nachlaßpfleger die Eröffnung des Verfahrens bean⸗ tragt ist. Der Amtsvorsteher Gloy in Innien wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. März 1899 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf den Gerichts⸗

tag zu Innien Termin anberaumt. Allen Per⸗ 11 Uhr Vorm.

sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmase etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. März 1899 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Nortorf.

[74598] Konkurseröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 3 Uhr, über den Nachlaß des zu Peters⸗ berg verstorbenen Vorbehaltsmannes Heinrich Bischoff das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Fritz in Pirmasens als Konkursver⸗ walter ernannt. Wahltermin ist auf Donnerstag, den 16. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Donners⸗ tag, den 16. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Pirmasens, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1899. Die Anmeldefrist endet mit dem 4. März 1899.

Pirmasens, den 6. Februar 1899.

Der Kgl. Sekretär: Nebinger.

[74580]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Levy hier ist heute, am 7. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsschreiber Karl Krämer hier. Anmeldefrist bis 11. März 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 6. März 1899, Vormittags 10 ½ Utr. Au⸗ gemeiner Prüfungstermin Montag, den 27. März 1899, Vormittags 10 ½¼ Uhr.

Pößneck, den 7. Februar 1899.

Viereck, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. I.

[74595] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Otto Robert Simon in Reichenbach wird heute, am 4. Februar 1899, Vormittags ½112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Wehner hier. Anmeldefrist bis zum 8. März 1899. Wahltermin am 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Fe⸗ bruar 1899.

Königliches Amtsgericht Reichenbach.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Nagler.

[74843] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Erbmüllers Gustav Nieck zu Bramow bei Rostock wird heute, am 7. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ehlers zu Rostock wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 7. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗

rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte

8

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗

Rostock, den 7. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Bechlin, Akt.⸗Geh.

[74845] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Konstant Fuhrmann in St. Ulrich, Gemeinde Zittersdorf, ist am 4. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Leineweber in Saarburg i. L. Anmelde⸗

und allgemeiner Prüfungstermin: 22. März 1899, Vorm. 10 Uhr, im Amtsgerichtslokale zu Saar⸗ burg. Offener Arrest und Anzeigefrist: 1. März

1899. Veröffentlicht: Regula, Amtsgerichts⸗Sekretär.

74547] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Vorschußvereins zu

FSandersleben, eingetragener Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht, wird heute, am 6. Februar 1899, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Opper⸗ mann in Bernburg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur

Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 3. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1899 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht zu Sandersleben. Krumbach.

[74588]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Alten theilers G. H. Döbber, Auna, geborne Oldiges in Klein⸗Berssen ist am 26. Januar 1899 Konkur eröffnet. Verwalter: Auktionator Johann Janf in Werlte. Anmeldefrist 14. März 1899. Gläubiger versammlung 28. Februar 1899, 11 Uh Vorm. Prlfunogtermin 24. April 1899

Sögel, den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

[74558] 88 Ueber den Nachlaß des in Waltershausen ver

Blümcke, vorher in Leipzig, hat das Herzogl Amtsgericht hier heute, am 4. Februar 1899, Mittag 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtskonsulent G. W. Fischer in Waltershausen Offener Arrest (nach § 108 K.⸗O.) mit Anzeigefris ingleichen Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 3. März d. J., Vormittags 11 Uhr.

Schl. Tenneberg, 4. Februar 1899.

8 (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts,

[746000 K. Amtsgericht Tuttlingen.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Koß⸗ mas Hermann, Eisenhändlers in Tuttlingen, erfolgte am 3. Februar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Wandel in Tutt⸗ lingen, sein Stellvertreter sein Assistent Baumann daselbst. Anmelde⸗ und Anzeigefrist: 17. März 1899. Wahltermin: 3. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 24. März 1899 Vormittags 9 Uhr.

Den 3. Februar 1899.

Gerichtsschreiber Goy.

[73931] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Blank in Weinsheim wird heute, am 2. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Anwalisgehilfe Helmschrodt in Worms wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 10 ÜUhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 14. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Saal, Termin anberaumt. Ällen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vehiz⸗ der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1899 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht zu Worms.

[74544] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Max Jusinger in olda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Apolda, den 6 Februar 1899.

Großherzoglich. Amisgericht. Abth. III. Dr. Deinhardt.

[74525]2 Bekanutmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen Konrad Küfner in Laineck, Berneckerstraße 53 ½, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich erledigt auf⸗ gehoben. Bayreuth, den 6. Februar 1899. 11“ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

(L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

verwalter bis zum 4. März 1899 Anzeige zu machen.

frist: 11. März 1899. Erste Gläubigerversammlung 8

storbenen Leutenauts a. D. Kaufmanns Kurt

1