1899 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

wohnend.

3) Ort der Niederlassung: Meseritz.

4) Bezeichnung der Firma: Fr. Knothe.

Meseritz, den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. 8 1

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1675 die unter der Firma Krückels & Rohr zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jose Krückels und Johann Rohr, beide in M.⸗Gladba

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen.

M.⸗Gladbach, den 28. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Neuenhaus. [75001] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166 ingetragen die Firma Claudi & Funke, offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1898, mit dem Niederlassungsorte Bauerhausen und als deren Inhaber: Uhrmacher und Ziegeleibesitzer Hermann Flaudi in Neuenhaus und Ziegelmeister August Funke in Bauerhausen. Neuenhaus, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 1. ““ Neusalz, Oder. [75002] In unser Firmenregister ist unter Nr. 404 die

Firma:

„Franz Hauck“

zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der

Kaufmann Franz Hauck zu Neusalz a. O. heute ein⸗

getragen worden. 1“

Neusalz a. O., den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Neuss. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 356, Firma: „Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗ anstalt Ferd. Kraus“, eingetragen worden, daß in das Handelsgeschäft des Maschinenfabrikanten Rein⸗ hold Ealinger zu Düsseldorf der Ingenieur Emil Barthelmeß zu Neuß als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten ist. Demgemäß ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 179 die Firma: Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt b Ferd. Kraus mit dem Sitze in Neuß und als deren Gesellschafter der Maschinenfabrikant Reinhold Eglinger zu Düssel⸗ orf und der Ingenieur Emil Barthelmeß zu Neuß ngetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1899 be⸗ onnen, und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. v1“ MNeuß, den 6. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. 175004

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 272 die der Ehefrau des Brennereibesitzers Moritz Krug, Ida, geb. Werther, hier für die Firma Kommallein & Wand zu Nordhausen ertheilte Prokura ein⸗ getragen.

Nordhausen, den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Pyritz. Wekanntmachung. [75005] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 202

e Firma: „N. Hahn Nachf.“ (Inhaber: Georg Loewenthal) gelöscht und demnächst sub Nr. 203 die Firma: „N. Hahn Nachf. Georg Loewenthal“ g. als Pren Inhaber der Kaufmann Georg Loewen⸗ thal zu Pyritz eingetragen. Ppyritz, 12 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 1 [74680] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 111 die Handelsgesellschaft Conservenfabrik Rathenow Gottschalk & Spieriug (Ges ellschafter: der Kaufmann Otto Gottschalk in Rathenow und der Kaufmann Paul Spiering in Gerwisch) mit dem Sitze zu Rathenow eingetragen Die Gesellschaft

at am 1. Februar 1899 begonnen. 8 Rathenow, den 2. Februar 1899. 88 8 Königliches Amtsgericht. .

Rendsburg. Bekanntmachung. [75006] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 153 zur Firma J. E. F. Schrum Nachf. Folgendes eingetragen worden: . Das Geschäft ist durch notarielle Akte vom 24. Januar d. Js. auf die Ehefrau Ketelsen, Anna Wilhelmine Charlotte, geb. Schmidt, bierselbst über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ferrnner ist unter Nr. 237 eingetragen die Firma J. E. F. Schrum Nachf. mit dem Sitz in Kendsburg und als deren Inhaberin die Ehefrau Ketelsen, Anna Wilhelmine Charlotte, geb. Schmidt, in Rendsburg. ¹ . Außerdem ist in das Register, betreffend die ehe⸗ lichen Güterverhältnisse der Kaufleute, unter Nr. 7 Folgendes eingetragen: 58 Zwischen der Inhaberin der Firma J. E. F. Schrum Nachf., der Ebefrau Ketelsen, geb. Schmidt, und deren Ehemann, dem Kaufmann Paul Dye Ketelsen hierselbst, findet eine Abweichung von be. in Rendsburg geltenden ehelichen Güterrechte statt. Riendsburg, den 2. Februar 1899. Konigliches Amtsgericht. III.

gaarbrücken. 1 [75007] Unter Nr. 455 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Martin Decker zu Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung in St. Johaunn. Die Gesellschafter sind: 1) Machol Straus, 2) Samuel Sally Mendel, Kaufleute zu Mannheim, von denen ein Jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Gesellschaft bat am 18. August 1896 begonnen. Saarbrücken, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.1J.

Salzwedel. Bekanntmachung. [75008]

In unser Gesellschaftsregister ist zur Nr. 46, wo⸗ seldst die Handelsgesellschaft in Firma C. A. Buhler vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 3. Februar

sstrehlen. und 153 eingetragenen Firmen „C. G. Lohry“

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft ist auf den Kaufmann Ernst Giggel in Dähre übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma C. A. Buhler fortführt und sämmtliche Aktiva und Passiva übernommen hat. Die Firma ist unter Nr. 174 in das Firmen⸗ register übertragen worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 174 das Handelsgeschäft C. A. Buhler mit dem Sitze zu Dähre und als dessen Inhaber der Kaufmann Ernst Giggel in Dähre eingetragen worden. j Salzwedel, den 4. Februar 1899. 5 Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [75009] In unserem Firmenregister ist hbeute bei der unter Nr. 400 eingetragenen Firma F. Hammermann eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Kauf auf den Kunstgärtner Max Baumgartel hier übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 546 des Firmenregisters und als ihr Inhaber der Kunstgärtner Max Baumgartel in Sangerhausen neu eingetragen worden. 8 8 Sangerhausen, den 6. Februar 1899. 85

Königliches Amtsgericht. 8

Sangerhausen. 775010]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 496

das Erlöschen der Firma „Clara Wolff“ ein⸗

getragen worden.

Sangerhausen, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

solingen. 775011] In unser Gesellschaftsregister ist Felgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 576 die Firma Schwestern Mertens mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesell⸗ schafter 1) Martha Mertens, 2) Elise Mertens, beide Kauffräulein zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begon Solingen, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. [75012] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 6 Bei Nr. 577 die Firma Gebr. Gries mit dem Sitze in Solingen und als deren Gesellschafter 1) Carl Wilhelm Gries, 2) Peter Albert Gries, Kaufleute zu Solingen. 8 Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1898 be⸗ gonnen. Solingen, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. [75013] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: . Bei Nr. 517 Aktiengesellschaft in Firma Solingen⸗Dortmunder Vereins⸗Brauerei zu Höhscheid —: Die in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. September 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 Tausend Mark, also von 750 Tausend Mark auf 1 Million Mark hat stattgefunden. 4 5 . Dementsprechend erhält der § 4 des Statuts jetzt folgende Fassung: 3 2

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark, eingetheilt in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark. Solingen, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. Spandau. Bekanntmachung. [75014] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 63 für die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 159 eingetragene Kommanditgesellschaft B. Strengnart & Eie. zu Winningen als Prokuristen der Wein⸗ gutsbesitzer Ferdinand Moelich und der Weinguts⸗ besitzer Fritz Otto, beide zu Winningen, heute ein⸗ getragen worden. ““ Spandau, den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. LEL111361“ In unser Gesellschaftsregister ist heute uvnter Nr. 9 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „G. E. Meisters Söhne“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Carl Heinrich Meister aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Robert Meister zu Stettin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2967 des Firmenregisters. 8

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2967 der Kaufmann Gustay Robert Meister zu Stettin mit der Firma „G. E. Meisters Söhne“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. b

Die den Buchhaltern Friedrich Rüdig und Max Braun zu Stettin für die oben genannte Firma er⸗ theilte Kollektivprokura ist unter Nr. 670 des Pro⸗ kurenregisters, wo sie bisher eingetragen war, wegen Aenderung des Prinzipals gelöscht und unter Nr. 1177 des Prokurenregisters von neuem eingetragen worden.

Stettin, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[75016] In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 21

und „J. Klamt“ zu Strehlen heute geloͤscht worden. Strehlen, am 4. Februar 18909. Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekanntmachung. 75019] Die unter Nr. 21 des hiesigen Gesellschaftsregisters mit der Firma: Tonderner Kaffeerösterei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tondern, eingetragene Gesellschaft hat durch Beschluß vom 18 1899 ihr Stammkapital um 5000 erhöht. Vorstehendes wird aus der Eintragung in das hiesige Gesellschaftsregister vom 7. Februar 1899 hierdurch veröffentlicht. Tondern, den 7. Februar 1899.

Milano. u

Triberg. Bekanntmachung. [75017] Nr. 1142. Zu O.⸗Z. 73 des diess. Gesellschafts⸗ registers „Badische ÜUhrenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft in Furtwangen“ wurde heute eingetragen: Es bestehen folgende Zweigniederlassungen:

3 mele der badischen Uhrenfabrik A.⸗G. in Zür

Filiale della Badische Threnfabrik „oder in italienischer Uebersetzung“ (Fabrika Badese d'Orlogi) Seslesn Anonima

Triberg⸗ 3. Februar 1899.

[75018]

Heute wurde unter Nr. 361 des hiesigen Prokuren⸗

registers eingetragen die dem Otto Lahmann, Kanf⸗

mann zu Trier, von der Kommanditgesellschaft Chr. Axt & Cie zu Trier ertheilte Prokura. Trier, den 7. Februar 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Ueberlingen. [75126] Nr. 2209. Zu O.⸗Z. 94 des Firmenregisters Firma Lorenz in Altheim wurde unterm eutigen eingetragen: In notarieller Urkunde vom 7. Dezember 1898 haben die Cölestin Lorenz Eheleute in Altheim die durch Urtheil des Gr. Kreis⸗ und Hofgerichts Kon⸗ stanz vom 27. Februar 1871 ausgesprochene Ver⸗ mögensabsonderung gemäß L.⸗R. S. 1451 aufge⸗ hoben und die in ihrem Ehevertrag vom 30. Ja⸗ nuar 1868 festgesetzte allgemeine Gütergemeinschaft wieder hergestellt. Ueberlingen, den 3. Februar 1899. 1 8 8 Großh. Amtsgericht. 8 Rieder. 8

Uslar. 1.“ [74058] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Gustav Meseke in Uslar auf Fol. 128 heute Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist nach dem am 25. Dezember 1898 erfolgten Tode des Kaufmanns Gustav Meseke auf dessen Wittwe Henriette, geb. Weber, in Uslar übergegangen. Die Firma bleibt unverändert. Uslar, den 2. Februar 1899. .“

Königliches Amtsgericht. 2.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [75020] In das Handelsregister ist heute Seite 158 zu Nr. 296 zur Firma „A. Mannes in Varel“ ein⸗ getragen: Die Firma ist gelöscht. 1899 Februar 5.

Kleyboldt.

Werder, Havel. Bekanntmachung. [75021] In unser Firmenregister ist unter Nr. 44 die Firma Friedr. Wilhelm Bachmann zu Werder a. H. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Bachmann daselbst am 7. Februar 1899 eingetragen worden. 8 Werder, 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. 1 17275022] Im Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Nr. 230. 1 Firma der Gesellschaft: „Heimchen“ Seifen⸗ versandhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3 8* Sitz der Gesellschaft: Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Zeitz. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juni 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 18. Juni 1898. Die Vertragsurkunden befinden sich in beglaubigter Abschrift in der Blattsammlung Ges.⸗R. 230 Bl. 3ff. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Haus⸗ und Tolletteseifen und sonst üblichen Neben⸗ artikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln in Einzelverkaufs⸗ stellen oder in Engroslagern. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Gesellschaft hat einen Ge⸗ schäftsführer. Derselbe ist Kaufmann Max Lewin in BeZhin, den 1. Februm 1899

den 1. Februar b 8

8e Königliches Amtsgericht.

““

Zobten, Bz. Breslau. [75024] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3

„Dampfmühle Jaeschwitz“ Tscheike & Giese⸗

mann in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗

sellschafter aufgelöst. 8 Zobten, den 7. Februar 1899. 1

Königliches Amtsgerich

Zobten, Bz. Breslau. * Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 62 die Firma Dampfmühle Jaeschwitz, Tscheike & Giesemann, Juh. Wilhelm Giesemann zu Jaeschwitz und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Giesemann am 7. Februar 1899 eingetragen worden. Zobten, den 7. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.

Zörbig. 1775025] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 80, woselbst die Firma Ferdinand Wittig zu Ostrau eingetragen steht, Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Arno Wittig in Ostrau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Unter Nr. 100 ist dieselbe Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Wittig in Ostrau ein⸗

getragen worden. 8 Zörbig, 31. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Alreld, Leine. Bekanntmachung. (74923] Bei der Molkerei Lamspringe, eingetragene

sdarunter der Vereinsvorsteher

Ackermann Karl Steinhof in Wöllersheim ist aus dem Vorstande geschieden, dafür ist Zimmermeister Friedrich Schelper in Lamspringe eingetreten. Alfeld, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Altenburg. Bekaunntmachung. Auf dem den Ehrenberger Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Ehrenberg betreffenden Fol. 6 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß der Landwirth Kießhauer in Greipzig als Mitglied des Vorstands (Beisitzer) an Stelle des aus demselben ausgeschiedenen Valentin Gerth gewählt ist. Altenburg, am 7. Februar 1899. . Heerrzogl. Amtsgericht. Abth. I. Reichardt.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [74935] Der Darlehenskassenverein Rück— Schippach hat in seiner Generalversammlung vom 22. Januar

der „Verbandskundgabe“ zu veröffentlichen. b

Aschaffenburg, 4. Februar 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Silberschmidt. .“

Barmen. [74925] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 zu der Firma Kreditverein der Innung Maler⸗ und Anstreicher⸗Bund folgender Ver⸗ merk eingetragen: :

An Stelle des aussgeschiedenen Vorstandmitgaliedes Dillbohner ist der Anstreichermeister L. F. Reiche

nuar 1899 in den Vorstand gewählt. Barmen, den 6. Februar 1899. Kbönigl. Amtsgericht. I.

Dinslaken. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 7. Februar 1899 die durch Statut vom 17. Oktober 1898 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: Dinslakener Spar⸗ und Vorschuß Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dinslaken, mit dem Sitze in Dinslaken eingetragen worden. Der Gegenstand und Zweck des Vereins ist, Er⸗ sparnisse seiner Mitglieder sicher und gegen Zinsen anzulegen und seinen Mitgliedern durch Beschaffung der nöthigen Geldmittel in verzinslichen Vorschüssen zu helfen. 1 Die Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gerbereibesitzer Johann Bleckmann junior, 2) der Auktionator Heinrich Wilhelm Bücher, 3) der Kaufmann Gerhard Kremer, sämmtlich zu Dinslaken. 2 Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre „Unterschriften der Firma der Genossenschaft hinzufügen. Die Bekanntmachungen erfolgen im Weseler General⸗Anzeiger. Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt vom Vorstande, im Behinderungsfalle vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Dinslakener Spar⸗ und Vorschußvereins“ unter Hinzusetzung seines Namens. Die Haftsumme beträgt vierhundert Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile für ein Mitglied beträgt fünf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1,22 Dinslaken, den 7. Februar 189909. Königliches Amtsgericht.

4

Eichstätt. Bekanutmachung. 74936] Thalmannsfelder Darlehenskassenverein, E. G. m. u. H., betr. In der Generalversammlung vom 24. Januar 1899 wurde in Abänderung des § 38 der Statuten beschlossen, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen künftig im Genossenschaftsblatte des Bayerischen Landesverbandes „Verbandskund⸗ gabe“ zu erfolgen haben. Der bisherige Vereins⸗ vorsteher, Lehrer Gloßner, und das Vorstandsmit⸗ glied Schreinermeister Mathias Müller sind aus dem Vorstande ausgetreten. Als Vereinsvorsteher wurde das bisherige Vorstandsmitglied Oekonom Georg Schmidt von Dannhausen und als Vor⸗ standsmitglieder wurden der Oekonom Johann Amler und der Oekonom Michael Drescher, beide in Thalmannsfeld, gewählt.

Eichstätt, den 6. Februar 1899.

Königl. Landgericht.

Freyburg. . [74927]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4: Konsumverein Gleina e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden: „Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.“

Freyburg (Unstrut), den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 8

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. (74937]

Durch Statut vom 22. Januar 1899 hat sich unter der Firma: „Birnbaumer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗

Verein, eingetragene Geuossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Birnbaum eine Genossenschaft gebildet. 3

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Be⸗ triebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschafts⸗ erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen sind im „Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied zu veröffent⸗ lichen und erfolgen, wie die rechtsverbindlichen Willenserklärungen und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, oder dessen Stell⸗ vertreter.

Der Vorstand besteht aus: 1

Mayer, Johann Adam, Bürgermeister in Birn⸗

baum, Vereinsvorsteher,

Kolb, Lorenz, Bauer in Birnbaum, Stellvertreter

des Vereinsvorstehers,

Heubeck, Johann, Bauer in Birnbaum,

1899 am gs Tage eingetragen worden:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Lindner, Johann Matthäus, Bauer in Kästel, Kreß, Friedrich, Bauer in Linden.

[74924]

1899 beschlossen, künftig die Bekanntmachungen in

hier durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Ja⸗

[74926]

Königliches Amtsgericht.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fürth, 4. Februar 1899. Kgogl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S) Lehnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Gross-Wartenberg.

[74928]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Trembatschau eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes, des Pfarrers Liwowskt und des Halb⸗ bauern Johann Jokiel, der Freisteller Albert Orschulok zu Trembatschau und der Müllermeister Karl Goy ebendaselbst bestellt worden sind.

Groß⸗Wartenberg, den 30. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Hersfeld. 1f7274929]

Der Vorschußverein zu Hersfeld e. G. m. u. H. in Hersfeld hat in den Generalversamni⸗ lungen vom 20. und 28. Januar 1899 zu § 88 der Statuten beschlossen:

Für den Fall, daß die Hersfelder Zeitung oder das Hersfelder Kreisblatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in einem derselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung nur in dem anderen Blatte und für den weiteren

all, daß die beiden Blätter eingehen oder die Veröffentlichung in denselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an deren Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins andere Blätter bestimmt sind.

Hersfeld, den 30. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Hersfreld. [74930]

Die Molkerei⸗Genossenschaft Hersfeld e. G. m. u. H. in Hersfeld hat in der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1898 zu § 31 der Statuten beschlossen:

Die Bekanntmachungen in der Hersfelder Zeitung fallen aus.

8 Hersfeld, den 30. Januar 1899. ö IA. Kosten. Bekanntmachung. [74931]

In unser Genossenschaftsregister der Bank kölka wloscianskiego Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kaminiee ist Folgendes eingetragen worden bei Nr. 7 des Genossenschaftsregisters:

Spalte 4:

An Stelle der ausgeschiedenen Dominiak zu Lubnica und Wirth Johann Gebaczka zu Gozdzichowo sind der Schuhmachermeister Valentin Tomaszyk zu Granowo und Peter Gärtchen zu Wolkowo zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Kosten, den 4. Februar 1899.

Obernderf, Neckar.

Lengs feld.

8 Königliches Amtsgericht.. 6

[74932] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 7 unseres Genossenschaftsregisters bei der Firma „Weilarer Darlehnskassenverein, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht in Weilar eingetragen worden: . Johannes Arnold in Weilar scheidet aus dem Vorstande aus; an dessen Stelle ist der Landwirth Valentin Rausch daselbst gewählt worden. Lengsfeld, den 6. Februar 1899. u“ Großherzogl. S. Amtsgericht.

[74933] K. Amtsgericht Oberndorf.

IZm Genossenschaftsregister wurde heute unter der

*

„Konsumverein Schramberg, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. November 1898 wurde an Stelle des seitherigen Vorstands⸗ mitglieds Vollmer das Vereinsmitglied August Frick in den Vorstand gewählt.

Den 6. Februar 1899.

Amtsrichter Jahn.

Ratibor. 174934] In unser Genossenschaftsregister sind heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen „Ratiborer Hand⸗ werkerkreditgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Ratibor als Vorstandsmitglieder folgende drei Personen eingetragen worden: 1) Tischlermeister Paul Kunert, 2) Badeanstaltsbesitzer Max Broßmann, 3) Tischlermeister Simon Krzyzek, . sämmtlich in Ratibor. ö Ratibor, den 4. Februar 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Wörrstadt. Bekanntmachung. [74195]

1) Durch Beschluß der Generalversammlung des Landwirtschaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. in Undenheim vom 16. bezw. 27. Ja⸗ nuar 1899 wurden Wendel Kröhler, Balthasar Schickert IV. und Adam Horter III., alle in Unden⸗ heim wohnhaft, als Vorstandsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Georg Schwamb III., Emil Jung und Ludwig Friedrich IV. gewählt.

2) In der Generalversammlung der Spar⸗A. Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Wolfsheim vom 22. Januar 1899 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Philipp Eberle I. der Landwirth Peter Schavftt in Wolfsheim als Mitglied des Vorstands gewählt.

Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Wörrstadt, 3. Februar 1899.

Gr. Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [75128]

Die Liquidation des Creditvereins Dettelbach, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, ist beendigt und die Vollmacht der Herren Liquidatoren 1 Machwart und Franz Then dortselbst er⸗ oschen.

Würzburg, am 6. Februar 1899.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende:

(L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth.

Wirth Peter

Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aschersleben. 75086 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 65, offene Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben, Kaffee⸗Klotzbeutel, offen, Fabriknummer 552, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1899. Vormittags 11 ¾ Uhr. Aschersleben, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 112. Firma Wilhelm Wolf in Ellefeld, 1 verschnürtes Packet mit 14 Mustern für Kongreß⸗ stoffe zu Tapisseriezwecken, je in allen Breiten, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern: 2002, 2003/198, 2003/197, 2003/193, 2003, 2003/190, 2003/192, 2003/191, 2003/194, 2003/196, 2003/195, 1077, 1077/175, 1084 bg. /roth, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Januar 1899, Vormittags 111 Uhr. Falkenstein, am 31. Januar 19899. Königliches Amtsgericht. WZbTTbTTTbb4*A“”

Fulda. 16175087]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 113. Firma Herm. Joseph Wahler zu Fulda, 23. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, ein versiegeltes Packet in gelblichem Papier, angeblich enthaltend fünf karrierte und gestreifte Webwaaren⸗ Muster (Deckenstoff), aus gelbem rohleinenen Garn und mercerisiertem Baumwollenzwirn hergestellt, Dessins 1228, 1229, 1230, 1231 und 1232, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 1“

Fulda, am 3. Februar 1899. 8 8

Königliches Amtsgericht. 11““

Iserlohn. [74179]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1083. Firma H. Raffenberg & Cic. zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster für Möbelbeschläge Nrn. 293/1, 298 /2, 298/3, 298/4, Thürknopf Nr. 512, Thürgriffe mit Briefschild Nrn. 626 und 627, Thürgriff ohne Briefschild Nr. 628, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1899, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1084. Firma Wwe. Wilh. von Hagen zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Rohrend Nr. 608, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 24 Minuten.

Nr. 1085. Firma Heinr. Turk senior zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Thürdrücker Nr. 892, mit Rosette 893, Lang⸗ schild 188, Hebel vom Hebel⸗Bascule 952, Bascule 953, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1086. Firma Vollmann & Schmelzer zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Rosetten Nrn. 5327, 5332, 5333, Muschelgriffen Nrn. 3250, 3251, Bilderrahmenverzierungen Nrn. 3110, 3111, 3112, 3113. 3114 3115, 3114 ½, 3116, 3117, 3118, Agraffen Nr. 5326, Möbelgriffen mit dazu gehörigen Schlüsselschildern Nrn. 3230, 3231, 3232, 3233, 3234, 3235, 3236, 3237, 3238, 3239, 3240, 3241, 3242, 3243, 3244, 3245, 3246, 3247, 3257, Empir⸗Möbelbeschlägen Nrn. 3225, 3225 ½, Truhen⸗ griff Nr. 541, Portierenkette Nr. 692, Huthaken Nr. 2412, Endknöpfe Nr. 5351/88 % 29 mm, 100 % 70 mm, 145 % 50 mm, Nr. 5352, Nr. 5354, Agraffen Nrn. 5352, 5354, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1899, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1087. Firma Erste Iserlohner Metall⸗ kurzwaaren Fabrik Frowein & Claussen zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Metall⸗Bilderrahmen, Nr. 1000/1 T Z. 1000/2 T Z, Nr. 1000/3 T Z, 1000/1 N Z, 1000/2 N Z. Nr. 1000/3 N Z, 500/4 T Z, 500/5 T Z, 500/6 T Z. 500/7 Tz, 500/4 N Z, 500/5 N Z, 500/6 N Z, 500/7 N Z, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. 89

Iserlohn, den 1. Februar 1899. 8 8

Königliches Amtsgericht. 8

Lahr. [75143]

Nr. 567. 1) Unter O.⸗Z. 250 zum Musterregister wurde eingetragen:

Spalte 2. Pfisterer und Leser in Lahr.

Spalte 3. 1899, 10. Januar, Vormittags ½12 Uhr.

Spalte 4. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 49 Stück Etiketten auf Zigarrenkistchen, und zwar Nr. 626 bis mit Nr. 634, jeweils a, b, c und d, Nrn. 635 638, Nr. 639 a, b und c, Nr. 640 a, b, c und d, Nr. 641 a und b. Spalte 5. Flächenerzeugnise. Spalte 6. Drei Jahre. Nr. 566. 2) Unter O⸗Z. 251. Feg Spalte 2. Pfisterer und Leser in Lahr. Spalte 3. 1899, 10. Januar, Vormittags ½12 Uhr. Spalte 4. Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 24 Stück Etiketten auf Zigarrenkistchen, und zwar Nr. 642 a, b und c, Nr. 643 a und b, Nr. 644 a, b, c und d, Nr. 645 a, b und c, Nr. 646 a, b, c und d, Nr. 647, Nr. 648, Nr. 649, Nr. 650 a, b und c, Nr. 651 a und b. 3 Spalte 5. Flächenerzeugnisse. Spalte 6. Drei Jahre. Lahr, den 11. Januar 1899.

Großh Amtsgericht. Mündel.

[74859] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Arno Eugen Winter, alleinigen Inhabers der Firma Frenzel & Winter in Altenburg, ist am 8. Fe⸗ bruar 1899, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt 129 hier. Ablauf der Anmeldefrist: 9. März 1899. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 9. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 28. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 8. Februar 1899.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber

9

des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I. 8

8

[74864] Konkursverfahren.

Nr. 2748. Ueber das Vermögen des Juweliers Emil Sprauer in Baden (Zweigniederlassung in Freiburg i. B.), ist am 7. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrichter Lambrecht in Baden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1899. Anmelde⸗ frist bis zum 15. März I. Js. Erste Gläubiger⸗ versammlung 3. März l. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 5. April 1899, Vorm.

Baden, 7. Februar 1899. G

„Gr. Amtsgericht. II.

8 Der Gerichtsschreiber: Lutz. [74905]

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Abraham Byck in Berlin, Kleine Hamburger⸗ straße 26, Geschäftslokal Kleine Hamburgerstr. 3, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstr. 91. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1899. Prüfungstermin am 11. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer 32.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

Ueber das Vermögen des Kürschners und Mützenmachers Wolf Caro zu Berlin, Brunnen⸗ straße 42 früberes Geschäftslotal Neue König⸗ straße 55/56 ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. März 1899, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 25. März 1899. Prüfungstermin am 8. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 8. Februar 1899. [74904 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

74906]

Ueber das Vermögen des Pianofortefabrikanten Robert Semler, Berlin S., Urbanstr. 116, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Berlin, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1899. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. April 1899. Prüfungsterminm am 1. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[74852] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Jo⸗ haunes Willmann hierselbst ist am 6. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1899. Anmeldefrift bis zum 16. März 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. März 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer 46. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 46.

Brandenburg a. H., den 6. Februar 1899.

„Guuschke, Dätar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [74918]) Oeffeutliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Damen⸗ und Kindermäntelgeschäfts Arnold Oswald Wasel Adolf Richard Geschke, in Firma Rich. Geschke, Brautstraße 3/4 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lange hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1899 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. März 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 8. Februar 1899.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[74851] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Zgor⸗ zalewitz in Danzig, Langgasse 45, ist am 8. Fe⸗ bruar 1899, Vermittags 11 ½ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Lor⸗ wein von hier, Holzmarkt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1899. Anmelde⸗ frist bis zum 10. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 42. Prüfungstermin am Fennf März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, da⸗ elbst.

Danzig, den 8. Februar 1899.

b . Puppel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 11.

[74921] Konkursverfahren.

Uever das Vermögen des Schlossers und Fett⸗ waarenhändlers Paul Karnbach zu Dortmund, Burgmundastr. Nr. 30, ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Doepner zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1899. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 3. April 1899. Erste Gläubigerversammlung den 3. März 1899, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1899, Vorm. 11 8 Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 7. Februar 1899.

Billau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74916]

der Firma John E. Lindner, wird heute, am 8. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Heins in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Wahltermin am 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Arlt.

[74876] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des früheren Kaufmanns Johaunes Otto Matthias Luck, in Firma Otto Luck zu Hamburg, Rödings⸗ markt 5, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. Februar d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 24. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 7. April d. J., Vormittags 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 7. Februar 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[74877] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Taback⸗ und Zigarren⸗ händlers Rudolph Louis Heydeman, in firma Rud. Heydeman, zu Hamburg, Stein⸗ traße 153/155, Jacobi⸗Passage 6, wird heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ alter H. Hartung, Große Theaterstraße 24. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar d. J. vnschleshaic. Anmeldefrist bis zum 11. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. Fe⸗ bruar 1899, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Pr fungstermin d. 28. März 1899, Vormittags 11 Uhr. 1— Amtsgericht Hamburg, den 7. Februar 1899. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[74913] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Ludwig Fischer in Hannover, in Firma Bah maun & Fischer daselbst, ist am 7. Februar 1899, Mittags 12 ¼ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinemann I. in Hannover. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 20. 1899. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 126. Prü⸗ fungstermin daselbst Dienstag, den 4. April 1899, Vormittags 10 Uhr. 1

Hannover, den 7. Februar 1899.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

74861]

Ueber das Vermögen des Meiereipächters J. Tillmann zu Harburg, Wallstraße 30, ist am 7. Februar 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Mandatar Grothe zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1899. Anmeldefrist bis zum 7. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, Bleicherweg, Zimmer 20.

Königliches Amtsgericht Harburg. Abth. III.

[74917]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Eugen Aha in Hünfeld ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadt⸗ kämmerer 8. in Hünfeld. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1899. Anmelde⸗ frist bis zum 1. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1899, Vor⸗ mittags 16 Uhr, und Prüfungstermin am 6. März 1899, Vormittags 10 Uhr. 8

Hünfeld, den 6. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

[74873] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Rubi⸗Wespisser, Modistin in Mülhausen, Bäckergasse, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Muͤlhausen heute, am 6. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Beha in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernann Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7. (N. 6/99. Mülhausen, den 6. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.

[75148] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fräuleins Adele Friedmann zu Oberstein ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dahlem zu Oberstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1899. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 24. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 24. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Oberstein, den 6. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. 8” Riesebieter. 8 Beglaubigt: (L. S.) G. Haag, Gerichtsschreibergehilfe.

[75149] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Ferdinand Krone zu Remscheid, Elberfelderstraße, ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, vor dem hiesigen Fesehlches Amtsgericht, Abtheilung I, das Konkurs

verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Remscheid wohnende Rechtsanwalt Moersen. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1899. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. März 1899. Frist zur An-

meldung der Konkursforderungen bis 10. März

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1899. 4