1899 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1.1] 1000 151,50 bz B 1.5 10 £ 179,50 B 181,90 à 79,25 à, 60 bz 600 [118,90 bz 1500 [143,50 bz B 300 75,00 bz G 1000 [163,25 bz G 1 1000 323,00 bz G 7] 1000 65,50 G

1136,00 G Leopoldshall... 182,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 137,50 bz G Levxk. Joseft. Pap. 91,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisen alte do. abg. do. dopp. abg. —,— do. St⸗Pr 78,40 bz B Louise Tiefbau kv. 213,00 ebz G do. St.⸗Pr. 148,90 bz Mrk. Masch. Fbr. 248,00 G Mrk.⸗Westf. Bw. 134,90 bz B Magd. Allg. Gas 227,80 bz do. Baubank 816 2819 do. Bergwerk 32 150,00 do. do. St.⸗Pr. 32 109,10 G do. Mühlen .. 8 171,75 B Marie, kons. Bw. 142,60 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 112,900 G Maschin. Breuer 8. 122,00 G do. Kappel 14 113,50 bz B Msch. u. Arm. Str 5 396,00 bz G Massener 4 170,00 B Mech. Web. Lind. 6 65,10 bz G 126,30 bz G Mech.

Mechern 1

229,00 bz G 2 184.80 bz Mend. uSchw. Pr 2 à85à 84,60 bz Mercur, Wollw. 9 ½ 206,75 bz G Mixu. Genest Tl. ,10 145,25 bz G Müller Speisef. 20 145,25 bz G Nähmasch. Koch 10 155,00 bz B Nauh. säurefr. Pr. 14 —, Neu. Berl. Omnb 3 115,25 G Neufdt. Metallw. 0 123,50 bz G Neurod. Kunst. A. 9 173,25 bz G ꝑNeuß, Wag. i. Lig. 187,60 bz G ũNiederl. Kohlenw 160,25 bz G Nienb. Vorz. A. 194,50 B Nolte, N. Gas⸗G. 95,75 bz Ndd. Eisw. Bolle —,— do. Gummi 7 120,25 G do. Jute⸗Spin. 6 103,75 G Nrd. Lagerh. Brl. 8 125,50 b G do. Wllk. Brm. 10 273,75 b3 G Nordhaus. Tapet. 4 199,75 bz Nordstern Brgw. 10 115,00 bz G Nürnb. Velocip. 16 1000 [177,50 bz G †O l.Chamot 11 1000 [208,50 bz G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 500 (61,75 G do. E.⸗J. Car. H. 9 . 93,50 G 8 köern o. Port 1 Oldenbg. Eisenb. 8 en 1 nabr. Kupfer 0 180,40 bz B ss.⸗Ges. konv. 4 118,50 bz aucksch. Masch. 7 117,25 bz do. Vorz.⸗A. 353,50 bz G eniger Maschin. 8 43,25 bz G etersb. elkt. Bel. 2 337,80 bz betrol. W. VrzA. 0 130,00 bz G hön. Bw. Lit. A 11 153,50 G do. B. Bezsch. 148,10 bz G Pluto Steinkhlb. 20 181,10 bz do. St.⸗Pr. 20 10à,758,30 bz Pomm. Masch. F. 9 172,00 bz G ongs, Spinner. 3 119,75 G osen. Sprit⸗Bk/10 —,— reßspanfabrik. 2 164,00 bz G thenow. opt J 6 163,75 bzz G Rauchw. Walter 3 280,10 bz G Ravensb. Spinn. 4 ½ 215,50 bz G Redenh. Litt. A. 128,10 bz G [Rhein.⸗Nss. Bw. 170,00 B do. Anthrazit 164,50 G do. Bergbau 237,00 bz G do. Chamotte

1]1 1000 [312,00 bz G 1000F. 161.40 bzkl. f. 1000 99,75 bz G à99,70 à 100 à 99,80 bz 300 s[107,75 bz G 1000 [178,50 bz Eilenb. Kattu 300 [157,00 bz G Eintracht Bgwk. 10 600 [146,00 bz G Elberf. Farbenw. 18 600 41,00 bz G. Elb. Leinen⸗Ind. 0 1000/500 224,00 bz G Elektr. Frankfurt 6 1500 [888,00 bz Elektr. Kummer 10 154,50 bz G El. tu. Kraft 5 1500/200 237,25 G do. Liegnitz. 1000 157,00 bz G CElekt. Unt. Zürich 110,00 bz G Em.⸗ u. Stanzw. 121,60 bz G E 83,90 b; Evpendorf. Ind. 123,30 G Erdmansd. Spn. 106,10 G Eschweiler Brgw. 113,00 bz G do. Eisenwerk. 71,50 bz G aber, Bleistift —,— agonschmiede. 000 [156,00 B acon Manstaedt 107,60 G ahrzg. Eisenach 109,00 bz G alkenst. Gard. 539,00 bz G ein⸗Jute Akt.. 0 [124,75 G eldmühle.. 143,80 bz G öther Masch. 133,60 bz ockend. ierf. 225,50 bz rankf. Chaussee 1185,00 G raustädt. Zucker 176,00 bz G reund Masch. k. 166,75 G riedr. Wilh. Vz. 651,00 bz G -nesb-e; neue Gaggenau Vorz. Eöe Seheen. Eisen 300,50 bz enkirch. Bgw. 146,50 G do. i. fr. Verk. 107,25 B do. Gußstahl

90,50 bz G I1I1“ 1 eine

75 bz reas

rr E

1000 [159,25 G 1000 [157,25 G 88 00 b 660b58 1000 [158,25 B 300 ,60 bz G 300 [178 25 bz G 600 [128,00 bz B 1000 [125,50 bz G 1000 [146,00 bz G b bz G 2000 [124.25 bz G 1000 ier ,00 bz G 1000 110008 135,90 bz 140,00 bz G 79,00 bz 148,00 bz G 178,00 bz G 59,10 G 90,50 bz G 85,10 bz

145,25 bz G 149 40 bz 170,60 bz G

Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. 6

1000 6es.

1 EEF ——

2000 —,—

150 56,60 B 600 [147,00 B 450 [185,50 bz G 600 ,50 bz G 5 E, 90 à, 40à,50 à, 10 bz] Stoewer, Nähm. 500/1000 1139,75 G Stolberger Zink 3 1000 [105,00 bz G do. St.⸗Pr. 7-28 100,50 bz G StrlsSpilket⸗p.

—,— SturmFalzz 200 fl. 64,75 bz G Sudenburger M. .g

*E

8

8

2 gV *

89 ESnAEnn

—.—ęnnnę

11I

82222250 -822-q-22obSgSönnönnee-JeoeeneeeeöSgöeoeeeeee

d ——

82 2

LIIEIIIEIIII

eüreen —qS2A”

Südd Imm. 40 % —,— ö Brgb.

300 [40,50 bz G 1000 [92,60 bz G 200/1000 73,40 bz 300 [110,25 G 500 [166,00 bz G 600 [105,00 bz G 300 [123,80 G Th 1 300 [96.10 G TillmannWellbl. 15 300 423,00 G Titel, Kunsttöpf. 0 300 —,— TrachenbgZucker 0 1000 [134,10 bz Tuchf. Aachen kv. 5 . [104,00et bB Ung. Asphalt. 15 600 [94,20 bz G Union, Bauges. 10 1000 [148,40 bz do. Chem. Fabr. 10 300 [234,50 B do. Elektr.⸗Ges. 12 1000 [115,60 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 1000 [143,00 er. bB¶ do. Vorz.⸗A. A. 0 1000 158,00 S. do. do. B. 0 1000 [191,25 et. b G Aeiofrc 12 ½

11 Peeme

Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk . 23 Basalt⸗Akt. 8 Baug. Berl Neuft do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. i. Lig. do. Moabit i. Lig. 15 do. Ostend Vz.⸗A. 0Ob do. Kl Thierg. iLic Bauv. Weißensee i. Lig. Bedbrg.Wll Ind. 8 Ben Holzbearb 9 Bg.⸗Märk. J.⸗G. 7 Berl. Anh. Masch 13 ½ Brl. Baz. G. Sch. 12 ½ do. Brotfabrik 11 do. Cementb. i. 2 do. Charl. Bau i. Li do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke 13

do. Gub. Hutfb. 11 do. Holz⸗ t. 6 do. Hot. Kaish. 4

do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 do. Lagerhof i. Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll] 5 do. Masch. Bau. 12 ½

do. neue do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. penfabr. 6 ¼ do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Spedit.⸗V.10 do. V.⸗A. 9 do. Wilm. Terr. i. Lig. Berthold Messin 10 Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 B erder 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. 16 8eeeceg 0 Bochum. Gußst. 15 do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. 9 Bonif. Ver. Bwg. 0 Braunschw. Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8. do. Jutespinner. 16 do. Maschinen15 Bredower Zucker 2 Breest u.Ko. Well i. Lig. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15

1“

oeSonnnnönngöneneösnse

2 2*

—SAggSASSSIN

üaüüesahseaheeee

I1S2S.20—*

IIIIIIIIIIIIIIIEIIIEIIIEIIIIIIIEIIEIIIIIEIIIIIIIEIIIpp“

FerüöüPüöüüüünheeeee S8eSSneeesnnsnnsn

SF E e fF EEEEAnE

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljähriich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin aunßer den Post⸗Anstalten auch die Exprdition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

———E2g

SüüFeePüPerrüürrrreäürüherüüreeneenern 2 2 2

182

Is 0q —9g S2SSSS . —SAEg

8

Berlin, Sonnabend, den 11. Februar, Abends.

SO)N00NC, Rrob

—q-AS

Ee“

—₰½

1*2

IEIIILILLILLILEIIIIEIIIIIISAIII

Fü’eE 2—9n

—õ

7-8

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli 1899 zu tilgenden, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten 3 ½ prozentigen Staatsschuldschein

werden am Mittwoch, den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, h Oranienstraße 92/94, eine Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch die Amtsblätter un

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher zweiter Klasse Lieser zu Honnef am Rhein; des Offizierkreuzes des Fürstlich bulgarischen Zivil⸗Verdienst⸗Ordens: dem Ober⸗Zoll⸗Inspektor, Regierungs⸗Assessor Ueberschaer zu Eydtkuhnen; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Ober⸗Revisor Swirczek zu Endtkuhnen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Grieswaldt Friedenau bei Berlin, bisher zu Königsberg i. Pr., den then Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Kraft zu Lüne⸗ burg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Stadtrath Ferdinand Schaal zu Beuthen i Oberschl., dem Zeichenlehrer Meier am Dom⸗Gymnasium in Kolberg, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher zweiter Klasse n. D. Jordan zu Rixdorf bei Berlin und dem Eisenbahn⸗ v a. D. 8ef zu Berlin den König⸗ een Kronen⸗Orden vierter Klasse, 1 b zeise Sonderburg, Kahl zu Kiel, bisher zu Tröndel im 81 Hauptverwaltung der Staatsschulden. Kreise Plön, Looft zu Sommerland im Kreise Steinburg, 3 1 b von Hoffmann. Schroeder zu Wandsbek im Kreise Stormarn, bisher zu 8 Deutsches Reich. 8 8 Nordhackstedt im Landkreise Flensburg, und Dehning zu ““ Kiel, bisher zu Stellingen im Kreise Pinneberg, den Adler In Elsfleth wird am 14. Februar d. J. mit einer 8— 1 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden. den Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeistern a. D. Klein zu Osterode i. Ostpr. und Köhn zu Schmalkalden das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den Gerichtsvollziehern a. D. Stege zu St Wendel und Clouth zu Scarbrücken, den Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeistern Westphal zu Posen, Glöckner zu Wittlich, Schliewe zu Osterode i. Ostpr. und Tilsch zu Köpenick im Kreise Teltow, dem berittenen Gendarmen Dittmann zu Tre⸗ 1 messen im Kreise Moßilne, Sden Peeene S —— Preußen. Berlin, 11. Februar. 8 123,25 bz G zu Bredeney im Landkreise Essen, Bittner zu Bordesholm Seine Majestät der Kaiser und König hörten 99958 2 S. EE EEB“ 1.“ ee. 9 10 Uhr ab die Vorträge des Chefs des , Berlin, e 2 n . 3 88 8 2 e sta e 9 ee, Gra 9 S 110,899,G Balthuis zu Ihrhofe im Kreise Leer, dem Waldwärter Königreich Preußen. 5 be. 65,8 8,hserchenls, Hüisften 314,25 bz G eie 9 ngg 1. e bee.vvʒEre- ö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Um 12 ½ Uhr nahmen Seine Majestät den Vortrag des Ministers Pustav umenthal z Feeeee 1 8 den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Wilhelm der öffentlichen Arbeiten Thielen und demnächst militärische dder Gebirgskreise, dem Bergmann Friedrich Graͤfe zu Zopf zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der philo⸗

119,00 G . 4 2 272,50 bz G stroleur Friedrich Häckert zu Hergisdorf im Mans⸗ dungen entgegen. 8 Polferode im Mansfelder Seekreise, dem Vorarbeiter Wil⸗ sophischen Fakultät der Akademie zu Münster i. W. zu er⸗

Ir⸗ helm Kartein zu Sorau N.⸗L. und dem Maurer Philipp nennen.

e 1 Landkreise Kodlenz 18 Allgemeine 3 C1111“ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Fon⸗

124,00 bz G Nrenzeichen z 1X““ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rech⸗

24,108,20 à,10 bv t=.]¹]. 1“ 1 nungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und 1880985G . 1 . 8* LSn Fierahags Steuerwesen und für Handel und Verkehr und der Ausschuß

74,7 üehrat ver Kzun ädie eruht: iesbaden zum 21. März d. J. b - für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

113,60 b; G Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigft geruht: baden zu berufen und den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten für I E“ h 9 2 g

1000 [115,75 bz G den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Dr. Wentzel in Wiesbaden zum Stellvertreter des König⸗ 14““

115,75à116,10à 116 b; der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, lichen Ober⸗Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau in seiner 3 8

3 198 Gens und zwar: Eigenschaft als Königlicher Kommissariu für diesen K munal⸗ Die Nr. 6 des „Armee⸗Verordnungsblatts“ vom 9. d. M.

1 5850 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Landtag zu ernennen. 8 1““ . veröffentlicht nachstehende Allerhöchste Kabinetsordre,

hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des vWC11““ betreffend größere Truppenübungen im Jahre 1899:

11II qSAgnSS

—,—

&—coohddo don2S 000

o+N+N*RADCMCC44““

Kn =

r G.

-qSASgSESASSSBeog

1000 [159,75 bz B V. Brl.⸗Fr. Gum 8 1799 00 bz V. Brl. Mörtelw. 7 98,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 8 123,75 G Ver. Kammerich 20 210,00 bz B Ver. Met. Haller 12 156,50 G Verein. Pinselfb. 10 260,25 bz G EI“ 7 ½ 121,00 bz G ViktoriaF 6 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 151,00 bz G Vogtländ Masch. 5 478,00 G Vogt u. Wolf 10 133,00 bzz G ꝑVoigt u. Winde 6 81,00 bz Volpi u. Schlüt. 0 101,60 bz G Vorw. Biel. Sp. 4 103,50 bz G Vulk. Duisb. kv. 111,00 bz G 1

117,60 bz G 96,75 G

163,90 bz

91,00 G Westf Drht⸗Ind. 10 226,90 bz G do. Stahlwerke 15 186,00 bz G do. do. neue 189,50 bz G Weversberg 12 118,00 bz G Wickrath Leder. 15 152,70 bz Wiede Maschinen 0 164 50 bz G Wilhelmij Weinb 0 185,20 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0 136,00 bz Wilhelmshütte 1 ½ 187,50 bz G do. neue 93,50 bz Wiss. Bergw. Vz. 13 86,25 bz G Witt. Gußsthlw. 16 123,00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 105,75 G Wurmrevier 7 ½ 139,75 G hh Maschin. 20

82888 888 ½

—q2SSA

IEIIH E

—₰

—2

-nnnn

—¼

888888

vgerreere grerereerrüerüärererereeüereeeerfürgeeePgreeere E . .

SüPFPrePrürüüüreeenen

2-8SSPgeE=EESES

8

Ü F, es cher g vekeehgvh vEe pa Swroncsnaxd. Fw gn

8

2ao

828

8

112,25 bz 236,30 G Giesel Prtl.⸗Zm. 10 Gladbach.Spinn. 8 80,50 b3 G do. abgest. 8. 350,50 b Gklf do. Wollen⸗Ind. 3 116,00 bz Gladb. & S. Bg. 0. 80,60 G Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ 142,75 G Glückauf Vorꝛ.. 5 134,75 bz G Göppinger Web. 8 1050,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 17 165,10 G Görl. Maschfb. k. 8 139,90 bz Greppiner Werke 5 ½ 321,50 G Grevenbr. Masch. 12 ½ 199,75 G Gritzner Masch. 18 60 00 B Gr. Licht. B. u. Z3. 0 242,00 bz G do. absg 0 243,00 bz G Gr. Licht. Terr. G. 5 83,50 et. bz Guttsm. Masch. 8 242,25 bz G Hagener Gußst. 6 ½ 5à, 50 à 41,90 bz Halle Maschinfb. 35 140,40 bz G Elekt. W. 8. 139,25 bz G F au StPr 3 ½ 143,00 bz G do. Immobil. 6 ¼½ 156,00 bz G do. Masch. Pr. 20 200,10 b Gklf Harburg Mühlen 213,00 bz G ⸗W. Gum. 24 66,25 bz G rückb. k. 7 290,00 G do. St.⸗Pr. 8. 87,00 bz G do. Brgw. do. 6 0 167,50 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 9 286,00 bz G do. i. fr. 107,20 G

8 —½ b ———,.+₰———

119 00 bz G

149,00 bz G 323,50 G 209 50 bz G 106,50 G 167,75 bz G 217,25 bz G 207,25 B 150,60 G 220,50 bz G 73,70 bz G

81,50 bz G

2——q0ù2Aͤ

Die Personal⸗Veränderungen in der Armee ꝛc befinden sich in der Ersten Beilage.

25A22eüüSnSSöSSSSngn

8

IEIIII

”egeöS=Iö=

8

EE11A“ qqS’SGEBgSgE=SAAS

8888888 8

2n

8

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Aus⸗ prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1899 veröffentlicht.

n

bo REEEEEEEE

üü.

—N2‚2E

888

137,75 b; G 141,80 bz 421,00 G

1“

2 8

8 0ο W 10 902 . 8

8 8

—V-———-Unnnennneeeennnnngnng

8

2 ö2ögöAnögnnönööSnnöanönnöeanönnn

55888888

EGGAgAüaAGAaGAüBüPüPPüPPüPPüPPPPPPPPPPBPüBPBEP ☛1 * 2 2 2

8 8

84,00 bz G ellstoffverein.. 8 36.10 bz G ellst. Fb. Wldh. 15

185,80 bz G

vesba Schiffah 368,00 bzz G Argo, Dampfsch. 369,00 bz G Breslau Rheder. 136,50 5b Gk. f Chines. Küstenf. 94,00 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 165,00 b G%do. ult. Febr. 87,90 bz Hansa, Dpfschiff. 8 114,25 bz Kette, D. Elbschff 2 —,— Kopenh. Dmpfsch 10 134,40 bz Norddtsch. Lloyd 5 89,00 G do. ult. Febr. 222 25 bz Schl. Dampf. Co. 6 116,00 bz G Stett. Dmpf. Co. 5 147,00 bz G

8 GPüPüöPüPürürüüreüüeüedndüeöeeöüöeöüönönönöönsn

3252

8

1IA

6aöaöeaöeüöeen

FrfFrünreeüüüPüüreene * 4,

88 ½

8

8 9

00 2SAgSSe

8 8. 8

1.

u nAnn

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

S 2 8 8

0ο 0

2 2 2* ———— —O—+—

SeeEeennbrbnaneaneeneen

8888888,

Verl Maschfbr 10 110,25 et. b G g Gußst. 5 379,25 bz Harz. W. St. P. kv 145,00 et. bGdo. St.⸗A. A. kv. 6 ½ 123,25 bz G do. do. B.kv. 6 ¾ 1,00 bz G per, Eisen 10 141,75 G in. Lehm. abg. 12 350,25 bz G inrichshall.. 6 200,50 bz G ios, El. Ges. 11 196,60 G do. neue 410,00 bz G moorPrtl Z. 11

do. Kleinb. Ter. 8 Brüxer Kohlenw. 13 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo⸗Met. 5 Carlsh. Vorz 0 Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22 do. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40

Eareeeeßhgezgeegesn 8888

588

FIIIIIIIIIIIIIIEIIIIIITEIIITIIIIIII

8 8

L

82

500 Le. 79,40 G

Veloce, Ital Dpf 0/— V V 179,10579,40G

146,90 bz do. i. fr. Verk

Se'SaAgSggSggeg gqBæödä d0 . d0

C ttb. Wass. 12

lettenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16

do. Milch.. de. Dranienbg. do. do. St.⸗Pr.

do. Weiler 15

do. Ind. Mannh. 7

do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 8

do. neue Chmn. Baug. i. 2. do. Färb. Körner 1* Chemn Werkzeug 12 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 E1 18

erk.

Cont El⸗Nürnk. Cottbus Masch. 10

auer Gas Dts SSaean Dt. Gasglühlicht

do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8

Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonrö 9

—½

858888 88. 88

—,,ön —28OSOSOS 8: 8

o0bo

WI3..“ S n

2*

——yAxA2IN 21—-88AöN

888Ss888. 558

——

+

8 4

ZSPPeeeegsndeneene, 2Sn

8588888

8

,— ——

8888888888

8

411..“ ——q*

88

S 1

ͤͤͤͤͤZͤͤͤͤ11f.“ —,— 8 8 ℛ☛ 2 2 . 8 82 2 2

8888

9292eb G kl. f.

190,50 bz G 81,50 G 86,50 bz G 257,00 G 167,50 bz G 156,00 bz G 156,50 G 237,75 G 126,10 G 136,60 bz G 138,00 bz G 134,50 bz G 116,75 G

2,00 bz 192,10 bz G

269,75 bz G 193,75 bz G 302,50 bz G

141,00 G 182,00 bz G 148,00 bz G 289,50 B 101,25 bz G

,50 à 101,50 b;

354,75 bz G 139,00 bz G

290,10 G 195,75 bz G 137,50 B 186 25 bz G 113,30 bz G

0413,30b,50 bz 41,25 b Gklf

2

4,90 bz ,50 G

01,50 à 302 bz

gstenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11 ss.⸗Rh. Brgw. 0

ibern. Bgw. Ges 12 do. i. fr. Verk.

ildebrand Mhl. 15 ¼

irschberg. Leder 10 do. Masch. 7

rderhütte alte do. alte konv.

do. neue 2

do, do. St.⸗Pr. do. St. Pr.LättAà 11 ch, Eis. u. St. I annStärke 12

Kaiser⸗Allee..

Kaliwk. Aschersl. 19

Kannengießer. 6 Kapler Maschin. 7 Kattowitz⸗Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Klauser, Spinn. 35ö

ergwerk. do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B.

do. do. konv.

90— Oꝝ 02

do.

1“

1IIIII1III

[0e

206%— IIIIIII

öennn

Se.; Wilh. kv. 15 o. St.⸗Pr. 20

4 la Porzellan 22 ½ 4 b fr.

4 4 4 4 4

5

vPeerrrerreefFhee ““

PPPEPPE

1211222B

PPEg SüPPPP

22

gEeeeeEezessss

dggÖSAgÖgSSASAmMonan SSSahn

170,00 b G 190,00 bz G

528s 88SSSs8E8

1000 [202,60 G 1000 [147,00 bz G 1 128,10 bz G 1

1

206,10 bz G 423,00 G 9,70 B 16,50 B

—22-2A 2S

187,00 bz G 215,00 bz G 175,00 bz G 267,75 bz G 151,00 bz G 92,25 G 169,40 bz 146,00 bz G 81,75 bz G 194,50 188,50 bz G 321,00 bz G 2400 bz G 152,00 bz G 114,90 bz G 129,00 bz G 206,00 bz G 167,50 bz G 126,25 bz G 99,00 G 276,00 G 277,50 bz B 120,40 bz G 6,50 bz G 108,30 bz 282 00 91,10 G 84,00 bz G 125,25 G 151,75 bz 223,50 bz G 124,00 bz G

ve v P —,— 2 2

1222S

22E! 1 3 —9 —ö—ön——

2Sgg

190,10à, 30à, 10 bz

126,00 et. b G

do. Metallw. do. Stahlwrk. Rh.⸗Westf. Ind. 14

Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½

Riebeck Montftw. 12 Rolandshütte.. 9 Rombach. Hütten 13 Rositz. Brnk.⸗W. 13 do. Zuckerfabr. 14 RotheErde Eisen 12 Sächs. Guß Döhl 18 do. Kmg. V⸗A 0 do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr. gan Spinner. ine Salzung.

Sangerh. Masch. 4 8 8 8

in. Kramsta do. Portl.⸗Zmtf. 1

öͤn. Frid. Terr Schönhaus. riftgieß. 9

Schuckert,Elektr. 14

do. neune

Schulz⸗Knaudt 11

Schwanitz & Co. 14 Seck, Mühl. V.A. i. Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Siegen Solingen 10 Siemens, Glash. 14 Sitzendorf. Porz. 6 Spinn und Sohn 7 SpinnRenn 4

tad 6 ½ Staßf. Chem. Fb. 10 Stett. Bred.Zem. 9

Stadtberg. Hütte

bgSSSSöSPP-B8BPB S

. 22

I ⸗IvArMUUr Arln ,G2ASödgSASAöSnA‚n‚nnnöAnög

,q,bFI

C.. S

—22q”EnnE‚’g sqsêgSbo2‚SAAöIgggögAgSn

8SGöüGöPüBöSS8öES8öSSSSSSBSö 8 E“: & 8

—₰¼

—2 Sregk

Ĺ́sssi lsi liiiiliilliilittitlrli lilllllil

1 2 2—-—-A2

215,00 e bz B 230,60 bz 268,75 bz G 126,50 bz G 214,00 bz G 165,00 bz G 243,80 bz G 195,25 G 171,00 bz G 171,00 bz B 302,00 G 83,25 bz G 116,00 bz G 136,25 G 139,50 G 244,10 bz G 94,80 bz 312,25 G 83,80 bz 461,00 bz G 181,75 bz 144,90 bz 370,00 bz G 370,00 bz G 112,50 bz G 147,10 G 43,50 bz G 152,90 bz 241,00 bz G 138,00 bz G 128,50 G 145,00 bz G

237,50 G 201,25 bz G 198,00 G 186,00 G 212,75 bz G 185,10 bz G 251,75 bz G 113,50 G 127,00 bz B 86,50 b

z 151,75 bz 172,50 bz G 204,75 bz G

245,00 et. b G

do. Vorz.⸗Akt. 0 4 Versicherungs⸗Aktien.

1 500 Le. —,— Heute wurden notifert

(Mark p. St.): Wilhelma, Magdeb. Allg. 1020 B.

Berichtigung. Vorgestern: Mech. Weberei Zittau 158 bz G. Gestern: Heidelberger Straßenb. Akt. 164bz G. Magdeb. Wilhelma 1020 bz B.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 10. Februar. Die heutige Börse eröffnete

in festerer Kursen auf s

tung und mit zumeist etwas höheren pekulativem Gebiet.

Die von den

fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, übten aber hier keinen nachhaltigen Einfluß auf die Stimmung aus.

Das Geschäft, das sich anfangs etwas lebhafter gezeigt hatte, gestaltete sich weiterhin ruhiger und die Kurse mußten bei mangelnder Kauflust zum theil etwas nachgeben. Im späteren Verlaufe des Ver⸗ kehrs machte sich wieder eine leichte Befestigung bemerklich, wie auch der Schluß fest, aber ruhig

blieb.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ Faneg für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem

idel. Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest; Italiener, Mexikaner und Portugiesen etwas

anziehend, Spanier abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert.

2

Auf internationa

lem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗

Aktien belebt und steigend; auch österreichische Bahnen, besonders Franzosen, sowie italienische Bahnen und

Canada⸗Pacifiec fester

Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren gut behauptet

und ru

Bucec. . in den Kassapapieren fest, die Ultimowerthe nach festem Beginn am

geschwächt.

Industriepapiere zumeist fest und zum theil belebt; Montanwerthe durchschnittlich fester, besonders Dort⸗ bestess ehs und andere Eisen⸗ und Hütten⸗Aktien.

müthigen:

dem Ober⸗Baurath Schneider, Mitglied der Königlich freufischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn⸗Direktion in Mainz,

dem Geheimen Baurath Porsch, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M., und

dem Eisenbahn⸗Direktor Farwick, Mitglied der Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn⸗Direktion in Mainz;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Rechnungs⸗Rath Bockwoldt bei der Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn⸗Dir ion in Mainz; des Sterns zum Komthurkreuz des Großherzoglich

sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Münz⸗Direktor Conrad zu Berlin; 1 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen: dem Regierungs⸗Baumeister Zeidler zu Glatz; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären. dem bisherigen Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Rießer, Direktor der Bank für Handel und Industrie in Berlin; des Fürstlich reußischen älterer Linie Ehren⸗ kreuzes erster Klasse: dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath von Schmidt zu Berlin; ferner:

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens fünfter Klasse:

F1“

dem Diener Allerhöchstihres Geheimen Kabinets⸗Raths,

Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus, Heinrich Oberbarnscheid;

des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: 8

dem Regierungs⸗Baumeister Müller zu Husum;

Staats⸗Ministerium.

Die Verwaltung des Staats⸗Archivs in Sigmaringen ist dem Regierungs⸗Sekretär Altenhoff daselbst übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗ und Baurath Rasch in Aachen ist der Kaiserlich deutschen Botschaft in Paris zugetheilt worden. Die Visarius in Düsseldorf und Abraham in Harburg sind zu Wasser⸗Bauinspektoren ernannt worden.

qqäiterinmnmn ——

Der Landgerichts⸗Präsident Dr. Wyszomirski in Beuthen S.‧S hl scheidet infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichts⸗Rath aus dem eebtfssen Justizdienst aus.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Kwasniewski in Ortelsburg an das Amtsgericht in Insterburg, der Amts⸗ gerichts⸗Rath David in Goldap an das Amtsgericht in Memel und der Amtsrichter Dr. Mantey in Kosten als Landrichter an das Landgericht in Gnesen.

Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Banquier Robert Landsberg, der Fabrikbesitzer Julius Martin Friedländer, der Kaufmann Julius Valentin und der Kaufmann Heinrich Haukohl in Berlin bei dem Land⸗ gericht I in Berlin und der Geheime Kommerzien⸗Rath Kesselkaul in Aachen bei dem Sees daselbst.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind wiederernannt: der Kaufmann Theodor Schück in Berlin bei dem Land⸗ ericht I in Berlin und der Fabrikant Alfred Heuser in

achen bei dem Landgericht daselbst.

Der Staatsanwaltschafts⸗Rath Woermann vom Land⸗ gericht I in Berlin ist an das Kammergericht versetzt.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Sieger bei dem Landgericht in Köln und der Gerichts⸗Assessor Dr. Jessel bei dem Landgericht in Frankfurt a. M.

Der Amtsrichter Küster in Penkun, der Rechtsanwalt und Notar, Faftir Nag Adamczyk in Cörlitz und der Rechts

anwalt Rabius in Hildesheim sind gestorben.

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich:

1) Das XIII. (Königlich Württembergische), XIV. und XV. Armee⸗Korps halten gemeinschaftliche Manöver vor Mir gemäß Feld⸗ dienst⸗Ordnung Ziffer 409 ab.

2) a. Beim XIII. (Königlich Württembergischen) und XIV., sowie beim XVII. Armee⸗Korps wird je eine Kavallerie⸗Division auf⸗ gestellt. Die Bestimmung der Divisionsführer behalte Ich Mir vor. Soweit Ich hierbei nicht über die Bildung der Divisionsstäbe An⸗ ordnung treffe, veranlassen diese die General⸗Kommandos.

Ueber Besichtigungen werde Ich besonders verfügen.

b. Die Garde⸗Kavallerie⸗Division sowie die beim XIII. (Königlich Württembergischen) und XVII. Armee⸗Korps aufzustellenden Kavallerie⸗ Divisionen halten besondere Kavallerie⸗Uebungen gemäß Felddienst⸗ Ordnung. II. Theil, Abschnitt D, ab.

c. Die beim XIII (Königlich Württembergischen) und XIV. Armee⸗Korps autzustellenden Kavallerie⸗Divisionen nehmen an den vor Mir abzuhaltenden Manövern theil.

d. Dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Korps wird die 25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessische) für die ganze Dauer seiner Manöver zugetheilt. In den Manövern vor Mir sind deren Regimenter als Divisions⸗Kavallerie zu verwenden.

e. Die beim XVII. Armee⸗Korps zu den besonderen Kavallerie⸗ Uebungen herangezogenen Stäbe und Truppentheile nehmen nachher an den Manövern gemäß Felddienst. Ordnung Ziffer 419 theil.

3) Dem XIII. (Königlich Württembergischen) und dem XIV. Armee⸗Korps wird je eine Luftschiffer⸗Abtheilung zuͤgetheilt.

4) Die Zeiteintheilung für die Uebungen der übrigen Armee⸗ Korps erfolgt, unter möglichster Berücksichtigung der Ernteverhält⸗ nisse, gemäß Felddienst⸗Ordnung und Truppenübungsplatz⸗Vorschrift.

Die Infanterie⸗Brigaden zu 4 Bataillonen halken ihr Brigade⸗ manöver zusammen mit einer anderen Infanterie⸗Brigade des Armee⸗ Korps ab. Wo besondere Verhältnisse die Abhaltung gesonderter Manöver der kleinen Infanterie⸗Brigaden wünschenswerth machen, ermächtige Ich das Kriegs⸗Ministerium zur Genehmigung auf Antrag des General⸗Kommandos.

5) Bei Auswahl des Uebungsgeländes und Durchführung der Uebungen ist auf Einschränkung des Flurschadens Bedacht zu nehmen. UcbefnBall hoher Flurschäden erwarte Ich den Vortrag des Kriegs⸗

nisters.

6) Bei dem I., II., III., V., VI., VIII., XIV. und XVI. Armee⸗ Korps finden Kavallerie⸗Uebungsreisen gemäß Instruktion vom 23. Januar 1879 und Meiner Ordre vom 5. April 1898 statt.

7) Größere Pionierübungen werden

a. an der Spree und Oder zwischen Fürstenwalde und Fürstenber

b. am Rhein zwischen Worms und Oppenheim und am Main

zwischen Flörsheim und Höchst,

c. in Schleswig am Alsensund, an der Flensburger Föhrde und

an der Schley

——ᷓ—O