1899 / 37 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

zu Bigge zedierte Darlehnsforderung von 90

in Gravenstein, Jens Schmidt,

[753661 Bekauntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Februar 1899 ist die Hypotheken⸗

4. Februar 8 * kunde vom —. Feorlar 1819 über die au urkunde vom 17 Angüst 19 ü f Nr. 52 Maltsch Abtheilung III Nr. 1 für die Jo⸗ hanna Eleonore, verehelichte Stellenbesitzer Simon, geborene Kugel, in Maltsch eingetragene Erbegeld⸗ forderung von 12 Thlr. 4 Sgr. 1 ½ Pf. für kraftlos

erklärt. 8

Neumarkt, den 3. Februar 1899. 8

[75351] 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Crone a. Br. vom 6. Februar 1899 ist der Zweighypothekenbrief über die auf Grund der Ver⸗ handlung vom 3. Mai 1878 auf Gogolin Blatt 22 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Konventional⸗ strafe von 150 ℳ, abgetreten an den Handelsmann Machol Lewin in Mrotschen, für kraftlos erklärt.

Crone a. Br., den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[753⁵²] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Neubauers Hermann Dreyer Nr. 32 in Scharringhausen erkennt das Königliche nent gericht Uchte durch den Amtsrichter Mansfeld ür Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 2. Juli 1884 über die im Grundbuche von Scharringhausen Blatt 32 Abtheilung III Nr. 1a. und 1b. für Marie Wil⸗ helmine Dorothea Wolter und Sophie Wilhelmine Dorothea Wolter in Scharringhausen eingetragenen

6 600 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des erfahrens trägt der Antragsteller. Uchte, den 2. Februar 1899. 8

Fönigliches Amtsgericht. 1S . Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1899 ist das Hypothekendokument, welches über die im Grund⸗ buche des Gutes Glietzig in der dritten Abtheilung unter Nr. 20 für den Rittergutsbesitzer Johann Schmeling und dessen Ehegattin Friederike Wilhel⸗ mine, geb. Hell, zu Glietzig umgeschriebene, mit fünf Prozent jährlich verzinsliche und nach einer jährlichen

Kündigung zahlbare Restdarlehnsforderung von

9000 gebildet ist, für kraftlos erklärt. 8 Naugard, den 23. Januar 1899.

Ksönigliches Amtsgericht.

[75359] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Bigge vom 7. Februar 1899 sind folgende

vypothekeninstrumente:

a. vom 10. Juli 1847 über die im Grundbuche von Antfeld Band II Blatt 26 Abth. III Nr. 2. für den Rendanten Bernard Henke zu Biggg einge⸗ tragene, an den Kaufmann August Wirming⸗ hausen in Assinghausen zedierte Darlehnsforderung von 90 ℳ,

b. vom 22. Mai 1861 über die im Grundbuche von Olsberg Band IV Blatt 36 Abth. III Nr. 3. für den Rechner Heinrich Kropff zu Olsberg einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 90 Thalern,

c. vom 11. Oktober 1865 über die im Grundbuche von Bigge Band VI Blatt 31 Abth. III Nr. 5 für den Rendanten Bernard Henke zu Bigge einge⸗ tragene an den Kaufmann August Wirminghausen

für kraftlos erklärt worden. Bigge, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[74427] Im Namen des Königs! 8 Auf Antrag 1) des Husners

des Landmannes

auf Düppelfeld, 2) des Kanzlisten Pohl in Sonderburg als Ver⸗ walter des Nachlasses des weil. Abnahmemannes Nis

Johnsen Skovp in Broacker, 1 3) des Halbhufners Hans Christiansen in Beu⸗

schauholz und der Erben der Wittwe Maren

Jörgensen Beck, weil. in Baurup,

4) der Ehefrau Maria Sophia Thomsen, geb.

Nissen, auf Scheldefeld und des Vorsitzenden der

Spar⸗ und Leihkasse für Sundewitt und Umgegend,

eter Jörgensen in Düppel und hristian Jörgensen (Marcussen)

5) der Wittwe Catharina Dorothea Jensen, geb. Petersen, in Schottsbüll und des Kaufmannes Hans Korff in Sonderburg,

6) des Hufners Andreas Jörgensen zu Schmöl⸗ feld und des Gastwirthes Asmus Wollesen in Broacker, 1

7) des Hufners Christian Petersen in Möllmark als Generalbevollmächtigten der Spar⸗ und Leihkasse in Broacker und des Schlachtermeisters und Gast⸗ wirths Carl Christian Hansen in Broacker,

8) der Ehefrau Anna Maria Lehmann, geb. Clausen, auf Dünthfeld und des Insten und Par⸗ zellisten Jens Rasmussen auf Scheldehoffeld

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sonderburg in der Sitzung vom 2. Februar 1899 durch den Amtsrichter Dr. Merkens für Recht:

Folgende Urkunden als:

1) Aussageakte vom 10. Februar 1882, aus welcher auf dem Grundstück des Hufners Peter Jörgensen in Düppel, Grundbuch von Düppel Bd. 1 Blatt 9 Abthl. III Nr. 2c. für den Gastwirth Ehristian Jörgensen (Marcussen) in Düppel 1200 Erbgelder eingetragen sind. (Früher protokolliert im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Grafschaft Reventlow Fol. 229.)

2) Ueberlassungs⸗ und Abnahmevertrag vom 22. April 1876, aus welchem auf dem Grundstück des Gastwirths Asmus Peter Dethlefsen in Broacker, Grundbuch von Broacker Bd. III Blatt 137 Abthl. III Nr. 3 für den Abnahmemann Nis Johnsen Skov in Broacker 3000 Restüberlassungsgelder eingetragen sind. (Früher eingetragen im Schuld⸗ ePaexexhs der Nübel Porde Tom. V

Fl. 167.)

3) Hypothekenbrief vom 29. Juli 1890 nebst daran gehefteter Schuldurkunde vom 23. Juli 1890, aus welcher auf dem Grundstück des Halbhufners

ns. Christiansen in Blansholz, Grundbuch von

ackecüll Bd. I Blatt 19 Abthl. III Nr. 5, für die Wittwe Maren Jörgensen Beck in Baurup ein Restrarlehn von 700 eingetragen steht.

4) Hypothekenbrief vom 12. April 1889 nebst

daran gebefteter Schuldurkunde vom selbigen Tage,

aus welcher auf dem Grundstück der Ehefrau Maria

Sophia Thomsen, geb. Nissen, auf Scheldefeld, Grundbuch von Schelde Bd. 1 Blatt 20, Abthl. III Nr. 1 für die Spar⸗ und Leihkasse für Sundewitt und Umgegend in Gravenstein ein Darlehn von 300 eingetragen steht.

5) Schuldurkunde vom 19. Februar 1879, aus welcher auf dem Grundstück der Wittwe Catharina Dorothea Jensen, geb. Petersen, in Schottsbüll, Grundbuch von Schottsbüll Bd. II Blatt 69

Abthl. III Nr. 1 für den Kaufmann H. Korff in

Sonderburg ein Darlehn von 360 eingetragen steht. (Früher protokolliert im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll der Nübel Harde Tom. V Fol. 323.

6) Schuldurkunden vom 15. Juli 1887 und vom 9. März 1889, aus welchen auf dem Grundstück des Gastwirths Asmus Wollesen in Broacker, Grund⸗ buch von Broacker Bd. IV Bl. 153 Abthl. III Nr. 2 und 4 für den Halbhufner Andreas Jörgensen auf Schmölfeld zwei Darlehen von bezw. 5000 restlich und 4000 eingetragen stehen.

7) Obligation vom 26. Februar 1863 und Zessions⸗ urkunde vom 6. August 1866, aus welchen auf dem Grundstück des Schlachtermeisters und Gastwirths Carl Christian Hansen in Broacker, Grundbuch von Broacker Bd. II Blatt 57 Abthl. III Nr. 1 für Caroline Mathilde Enghoff in Broacker bezw. jetzt nach der genannten Zessionsurkunde für die Spar⸗ und Leihkasse in Broacker eine Hypothek von 1080 eingetragen steht (um⸗ gerechnet aus 480 Thaler R. M., früher eingetragen im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Nübel Harde Bd. II Bl. 121 a.).

8) Erbtheilungsakte vom 19. Juli 1856 und Akte vom 23. Juni 1857, aus welchen auf dem Grund⸗ stück des Insten und Parzellisten Jens Rasmussen auf Scheldehoffeld, Grundbuch von Schelde Bd. I

Blatt 30 Abth. III Nr. 1 für Anna Maria

Clausen, leßt verehelichte Lehmann, auf Dünthfeld eine Hypothek von 1023,47 eingetragen steht

(Pumgerechnet aus 454 Thaler 84 Schilling R. M,

früher protokolliert im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Nübel Harde Bd. II Bl. 317),

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗

gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. ”“ Merkens. [75349) Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 3. Februar 1899 sind dem Arbeiter Wojciech Urbanek aus Lepno II bei Konczak die Rechte auf das Fehöcpothesendanzehte welches über das im Grundbuche von Jeziorki Nr. 5 Abth. III Nr. 1 für den am 24. April 1834 ge⸗

[borenen Wojciech Urbanek auf Grund des Erbrezesses

vom 25. Januar 1851 eingetragene Muttererbe von 80 Thaler 3 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen gebildet worden ist, vorbehalten und das Zweighypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt. Posen, den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[75364] Bekanntmachung. 8— Durch Urtheil des Königlichen Bischofstein vom 11. Januar 1899 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 27. Februar 1891 über die auf Voigtsdorf Nr. 62 Abtheilung III Nr. 8 für den Partikulier Andreas Schrade eingetragen gewesene, sodann an den Besitzer Johann Kretschmann in Gr. Kellen abgetretene, zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 600 ℳ, verbunden mit der dies⸗ bezüglichen Schuldurkunde vom 18. November 1881 für kraftlos erklärt. Bischofstein, den 29. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

[74714 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1899. Hellmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Callsen und Genossen F. 10, 11, 18, 19, 20, 21/98 hat das Königliche Amtsgericht, V, in Fleunsburg durch den Amts⸗ richter Dr. Cohn für Recht erkannt:

Die nachbezeichneten Urkunden:

1) Pee. vom 22. Februar 1871 des Schiffers Carl Wilhelm Callsen in Norder St. Jürgen, aus der für dessen Kinder erster Ehe, Carl Lind Callsen und Johannes Friedrich Callsen im Grundbuch von Flensburg Band 62 Blatt 1846 Abth. III Nr. 1 je 450 eingetragen sind,

2) Schuldurkunde vom 14. November 1865, aus der für den verstorbenen Hufner Daniel Christian Schmidt in Harrislee eine Hypothek von 1200 Kurant = 1440 im Grundbuch von Schafflund Band II Blatt 58 Abth. III Nr. 1 eingetragen ist,

3) Schuldurkunde vom 30. September 1882, aus der für die Steinberger Spar⸗ und Vorschußkasse eine Hypothek von 1000 im Grundbuch von Quern Band III Blatt 73 eingetragen ist,

4) Kaufpertrag vom 18. Oktober 1862, geschlossen zwischen Käthner Hans Lorenzen in Kjelstrupholz und dem Hans Danielsen in Lundhoft, aus dem für den verstorbenen Rentier Peter Tramsen in Glücks⸗ burg restlich 2880 im Grundbuch von Kjelstrup⸗ holz Band I Blatt 3 Abth. III Nr. 1 eingetragen ist, .5) Schuldurkunde vom 10. August 1854, aus der für den verstorbenen Hufner Peter Philipsen in Dollerup eine Hopothek von 533 Thaler 32 Schilling dänische R.⸗M. = 1200 im Grundbuch von Roikier Band I Blatt 12 Abth. III Nr. 3 einge⸗ tragen ist,

6) Schuldurkunden vom 4. Juni 1884 und 7. Mai 1894, aus den für die Spar⸗ und Leihkasse in Klein⸗ solt Hypotheken von 1150 und 5700 im Grundbuch von Kleinwolstrup Band I Blatt 4 Abth. III Nr. 3 und 4 eingetragen sind,

werden für kraftlos erklärt.

Cohn

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1899.

Haynn, Gerichtsschreiber.

In den vereinigten Aufgebotssachen F. 11, 12, 14, 15, 16/98 erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. . Abth. 4 in der Sitzung vom 11. Januar 1899 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:

I. Nachstehende Hypothekenurkunden Grundstücken:

1) Willmersdorf Bd. 1 Nr. 26 in Abth. III:

a. Nr. 2 a.: 4 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. für Dorothee Louise Kusatz, jetzt Frau Exner, in Bernau,

b. Nr. 2 b.: 4 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. für Johann Friedrich Kusatz in Eggersdorf,

zahlbar bei Großjährigkeit der Berechtigten und

[75368]

8 von heute ist die

in Artikel 40 des Grundbuchs von Michelsrombach

Amtsgerichts zu

für Recht erkannt:

auf den

von da ab mit 5 % verzinslich aus dem Erbvergleich vom 11. August 1834, eingetragen am 31. Juli 1846,

2) Frankfurt a. O., Gubener Vorstadt Bd. 18 Nr. 863 in Abth. III Nr. 8 I: 660 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1876 und zahlbar nach drei⸗ monatiger Kündigung mit dem Vorrecht vor den übrigen 4140 für den Rentier August Ferdinand

Lange und dessen Frau Karoline, geb. Schueler, ein⸗ getragen am 25. August 1875 aus der Schuldurkunde vom 16. August 1875 bezw. am 6. März 1876 und demnächst abgetreten an die Geschwister Katharina und Martha Dummert zu Frankfurt a. O. am 5. April 1882, ohne umgeschrieben zu sein,

3) Hohenwalde Bd. 1 Nr. 37 in Abth. III:

a. Nr. 11 a.: 133 Elternerbe für Rudolf Schoenknecht,

b. Nr. 11 c.: 266 Elternerbe für Rudolf Schoenknecht,

c. Nr. 11 d.: 195 Vatererbe für Emma Schoenknecht,

d. Nr. 11 e.: 195 Vatererbe für Hubert Schoenknecht,

e. Nr. 11 f.: 142 Vatererbe für Emma und Hubert Schoenknecht, 8

mit 5 % jährlich in vierteljährlichen Theilen vom 1. April 1875 ab verzinslich und nach dreimonatiger Kündigung zahlbar aus der Schuldurkunde vom 8. Juli 1875, eingetr. am 2. August 1875,

4) Hammer Bd. 1 Nr. 8 in Abth. III Nr. 2: 25 Thlr. Vatererbe nebst 5 % Zinsen seit 11. No⸗ vember 1847 gegen eine dreimonatige Kündigung für Auguste Friederike Florentine Reichelt aus der Erb⸗ verhandlung vom 11/13. November 1847, eingetr.! am 15. November 1847, demnächst abgetreten an den Gutsbesitzer von Steinbach zu Schlaubehammer und umgeschrieben am 23. Mai 1849,

5) Aurith Bd. 1 Nr. 36 in Abth. III:

a. Nr. 7 b.: 228 Thlr. 19 Sgr. 6 ¾ Pf. für Anna Dorothee Minack,

b. Nr. 7 c.: 228 Thlr. 19 Sgr. 6 ¼¾ Pf. für Martin Ludwig Minack

c. Nr. 7 d.: 228 Thlr. 19 Sgr. 6 ¾ Pf. für Samuel Ludwig Minack,

Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 21. März 1846, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit und zinsbar zu 4 %, sobald sie aus der väterlichen Gewalt treten, eingetr. am 3. Mai 1846,

d. Nr. 8: 1 % Mehrzinsen für die Post Abth. III Nr. 7 b. seit 1. Juli 1861 lt. Verhandlung vom 5. Dezember 1861, eingetr. am 8. März 1862,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Frankfurt a. O., den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[75356] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ypothekenurkunde über die zu Lasten des Maurers Adam Lübeck in Michelsrombach Abth. II unter Nr. 11 Süerr 29⸗ Hypothek: „Achthundert ein und dreißig Mark Ablösungskapital nach Obligation vom 20. Dezember 1858 an die Landeskreditkasse in Cassel“ für kraftlos erklärt worden. Burghaun, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. [75363] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost, hat das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ berg i. Pomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heck

alle diejenigen, welche auf die bei Band IV Blatt 185 Nr. 303 des Grundbuchs von den Greifen⸗ berger Häusern (früher Band II Fol. 445 Nr. 146

sdes Häusergrundbuchs) und auf dem Acker Band III Blatt 97 des Greifenberger Grundbuchs in Abth. III

Nr. 4 bezw. 3 für die Viktualienhändler Johann riedrich und Friederike, geb. Buchholz, röseler'schen Eheleuke in Greifenberg i. P. ein⸗

getragene Hypothekenpost im Restbetrage von

137 Thalern 24 Sgr. nebst Zinsen Anspruch zu er⸗

heben haben, namentlich die unbekannten Rechts⸗

nachfolger der Kröseler'schen Eheleute werden zum

Zweck der Löschung der Post mit diesen ihren An⸗

sprüchen ausgeschlossen.

Greifenberg i. Pomm., den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

[7534727 2* Auf den Antrag:

1) des Eigenthümers Valentin Stempin in Mauche,

2) des Eigenthümers August Wittig in Droniki,

3) des Bäckermeisters Emil Weigt, des Hoteliers Reinhold Maslak, des Eigenthümers Michael Sobierajski, des Eigenthümers August Schade, des Lehrers August Pohl, des Handelsmanns David Kristeller, sämmtlich in Altkloster, und des Eigen⸗ thümers Jacob Sobierajski in Neu⸗Priment,

4) des Eigenthümers Gustav Noak in Bruchdorf,

5) des Arbeiters Caspar Gracz in Wioska,

6) des Häuslers Josef Wojtkowiak und des Eigen⸗ thümers Andreas Patalas in Tlokerhauland,

7) des Kaufmanns Louis Gerechter in Posen,

8) des Eigenthümers Ignatz Skrzypkowiak in Starkowo,

hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu haben vermeinen:

1) der im Grundbuche von Mauche Blatt 55 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Joseph und Lorenz Wrzezesinski in Mauche aus dem Erbrezesse vom

5. d 28. Wlanh Mün 1870 eingetragenen 26 Thlr. Vatererbtheil

1 nebst Zinsen,

2) der im Grundbuche von Droniki Blatt 40 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Grafen von Fernemont in Schlawa aus dem Erkenntnisse vom 17. Januar 1867 eingetragenen 28 Sgr. Forst⸗ strafgeld und Kosten,

3) der im Grundbuche von Altkloster Blatt 82, 15, 52, 334, 337, 338, 339 in Abtheilung III unter Nr. 1, bezw. 9, bezw. 2, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1, bezw. 1 für Anna Elisabeth Flieger aus dem Ueber⸗

25. Juni 1855 lassungsvertrage vom 22. April 1856 eingetragenen

m Gevelsberg und

100 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen, 4) der im in Abtheilung III unter Nr. 5 für Henriette John

rundbuche von Bruchdorf Blatt 17

8. 1 8

in Bruchdorf aus den Urtheilen vom 26. April und 4. September 1849 eingetragenen 6 Thlr. 24 Sgr. 1 Pfg. Extra⸗Judizialien nebst den bei dieser Post für den Justiz⸗Rath Wittwer in Wollstein einge⸗ tragenen Arrestvermerken,

5) der im Grundbuche von Wioska Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Valentin Walkowiak

11. aus dem Erbvergleiche vom I. Jenn. 1866 einge⸗

tragenen 100 Thlr. Erbgeld,

6) der im Grundbuche von Tlokerhauland Blatt 18 und 43 in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. 1 für die Häusler Gottlieb und Louise, ⸗3 Usche, Bansen'schen Ebeleute in Tlokerhauland aus dem notariellen Vertrage vom 29. Juni 1881 einge⸗ tragenen 112,50 Kaufgeld.

7) der im Grundbuche von Wollstein Blatt 196 (früher 203) in Abtheilung III unter Nr. 3 und 5 für den Justiz⸗Rath Wittwer in Wollstein aus den Mandaten vom 1. und 6. August 1842 bezw. vom 12. August 1842 und 29. April 1843 eingetragenen 4 Thlr. 23 Sgr. und 4 Thlr. 5 Sgr. 6 Pfg. Mandatariengebühren 8) der im Grundbuche von Starkowo Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Michael Skrzypkowiak in Starkowo aus dem Erbrezesse vom 28. Januar 1865, 20. Mai und 2. November 1866 eingetragenen 55 Thlr. Erbgeld nebst Zinsen, .

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. Es werden jedoch der Häuslerfrau Dorothea Hirt, geb. Laubstein, in Neu⸗Tepperbuden, der Eigenthümerfrau Eleonore Ludwig, geb. Laubstein, in Alt⸗Jaromierzhauland und der Wittwe Louise Laubstein, geb. Wittke, in Neu⸗ Tepperbuden die Rechte, welche sie an den zu Nr. 6 gedashten Hypothekenposten angemeldet haben vor⸗ ehalten. 8

Wollstein, den 8. Febrüor 1899.

Kgl. Amtsgericht. [75652] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Maschinenwärters

Julius Rittau zu Zaborze B., vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Zabrze, hat das Königliche

Amtsgericht in Zabrze durch den Amtsgerichts. Rath Schitting am 26. Januar 1899 für Recht

erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 554 a Zaborze Abtheilung III Nr. 2 für den Köntglichen Bergfiskus eingetragenen 1500 Baudarlehn, be⸗

stehend aus der Schuldurknunde vom 22. Juli 1884 dem Ingrossationsvermerk und dem Hdpotheken. sbuchsauszuge vom 30. Mai 1885 wird für kraftlos ferklärt. ssteller.

Die Kosten des Aufgebots trägt Antrag⸗ EE1I11““

[756500 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz

vom 31. Januar 1899 ist für Recht erkannt: I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund buche von Besenkamp Band 1 Blatt 104 Ab⸗

theilung III Nr. 3 für den Caspar Heinrich Lau⸗-

kamp aus der gerichtlichen Urkunde vom 26. Oktober 1822 eingetragenen Hypothek von 25 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗

geschlossen. Die Post ist im Grundbuch zu löschen.

II. Folgende Urkunden:

a. die Hypothekenurkunde über die vorstehend zu I

bezeichnete Post,

b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche

von Lenzinghaufen Band 1 Blatt 225 Abtheilung III

8

Nr. 4 aus der Urkunde vom 4. Februar 1892 für

den Kolon August Heinrich Menke in Bielefeld ein⸗ getragene und an den Spenger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein zu Spenge abgetretene Kaufgeldforderung von 2100 werden für kraftlos erklärt. 8 Herford, den 7. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[75636] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1899.

Unzhelm, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) der Wittwe des Bäckers Carl Woeste und ihrer minderjährigen durch sie bevormundeten Kinder, 2) des Kommis Carl Woeste, 3) des Malers Ott

Woeste, 4) des Malers Wilhelm Woeste, sämmtlich

Geilen zu Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht

in Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief über die Bl. Gevelsberg Abth. III Nr. 6 für den Bäcker Carl Woeste zu Gevelsberg eingetragene Grundschuld vo 3600 wird auf Kosten der Antragsteller für kraftlos erklärt.

[75649] 8 Auf den Antrag des Vollerben Gustav Heinrich Friedrich Düsterberg zu Niewedde, Kreises Wittlage, ist heute folgendes Urtheil erlassen und verkündet: Die beiden Hypothekenurkunden über zwei im Grundbuch von Osnabrück Band 8 Artikel 377 ein⸗ getragene Hypotheken: 8 a. Abtheilung III Nr. 1 über 6000 für den Hofbesitzer Johann Heinrich Diedrich Düsterberg in Niewedde vom 5. Februar 1875 und b. Abtheilung III Nr. 3 über 6750 für den Kolon Johann Heinrich Düsterberg in Niewedde vom 15. August 1875 resp. 9. Juni 1876 und 8. Mai 1880 1“ werden für kraftlos erklärt. Osnabrück, den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[75641] Bekanntmachung.

Der Gläubiger der in Marienfelde Blatt 34 Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 33 Thaler 10 Sgr. ist mit seinen Ansprüchen in Höhe von 85 durch das heutige Urtheil ausgeschlossen.

Marienwerder, den 4. Februar 19899.

Königliches Amtsgericht.

[756422 „Bekauntmachung. b Der Gläubiger der auf Marienwerder Knieber Blatt 38 ½ in Abth. III Nr. 12 eingetragene 47 Thaler 4 Sgr. 6 Pf. ist durch das heutige Ur theil mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen. Marienwerder, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

9

1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und degll.

[75354] Im Namen des Königs! 1

In der Aufgeborssache der geschiedenen Ehefrau des Bergmanns Friedrich Kuhle, Henriette, geborene Wilke, zu Camen, hat das Königliche Amtsgericht in Camen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mellmann für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Camen Band VII Art. 38 unter Nr. 1 in Ab⸗ theilung III eingetragenen Post von 16 Thlr. 4 Gr. 8 Pf. nämlich: 82 Heinrich Wilhelm Dieckmann, geb. 28. April b. Anna Wilhelmine Henrine Dieckmann, geb. 10. September 1815,

c. Johann Georg Gottfried Heinrich Dieckmann, geb. 19. Juni 1818, 1

d. Stephan Carl Wilhelm Dieckmann, geb. 21. September 1820),

bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die genannte Post ist im Grundbuch zur Löschung zu bringen. Die Kosten des Verfahrens werden der Uutragftellerin auferlegt. 1

Camen, den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Januar 1899. Haynn, Gerichtsschreiber. 8* In den vereinigten Aufgebotssachen F. 9 u. 13/98

erkennt das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. O.

in der Sitzung vom 18. Januar 1899 durch den

Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht: 8 I. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger

nachstehender Hypothekenposten auf den Grundstücken: 1) Podelzig Bd. II Nr. 51 Abth. III Nr. 17 i.:

350 Thlr. nebst 4 % Zinsen für den Ausgedinger

Johann Freund zu Podelzig aus dem Vertrage vom

11. Januar 1855 und 5./20. September 1856, ein⸗

getragen am 28. Oktober 1856 mit dem Bemerken,

daß für die Post das Grundstück Podelzig Bd. 26 b.

Fol. 201 mit⸗, dagegen die Bestandtheile dieses Gutes

nicht verhaftet sind, welche zur Kreuz⸗Küstrin⸗Frank⸗

furter Eisenbahn hergegeben worden. 2) Döbberin Bd. I Nr. 6 Abth. III:

[75369]

8

a. Nr. 4: 8 Thlr. 4 Sgr. 5 ½ Pf. Rest der ur⸗

sprünglichen 337 Thlr. 4 Sgr. 5 ½ Pf. Vatererbe für Marie Elisabeth Paul und die in dem Erbrezesse vom 14. Mai 1807 bestimmten Naturalien;

b. Nr. 5 b.: 82 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., welche die

Marie Elisabeth Paul, sobald sie aus dem Lohn

und Brot des Besstzers kommt, landüblich verzins⸗ lich und nach erreichter Großjährigkeit zahlbar, zu fordern hat; Muttererbe aus dem Erbrezesse vom⸗

1 18. September

vertreten durch Rechtsanwalt

595 von 8

175314]

9. August ngr 1817 und dessen Nachtrage vom

13 1 1822, eingetragen ex decr. vom 17. Juni werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Hypothekenposten ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

1.

s 1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 3. Februar 1899 sind die unbe⸗ annten Inhaber der auf Nr. 17 Illnisch Ab⸗

heilung III Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom

6. Oktober 1846 für den Schmiedegesellen Franz

other in Romolkwitz eingetragenen Darlehns⸗

forderung von 50 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf

die betreffende Post ausgeschlossen. P Neumarkt, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche .

Der Schreinermeister Ferdinand Dietz zu Kupfer⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach I.

welcher gegen seine Ehefrau Elisabeth,

eb. Siepenkothen, zuletzt in Selbeck, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, geklagt hat, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 31. Januar 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75315] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Karl Franz Gottlieb Essen, Ernestine Johanne Marie, geb. Meyer, hier, Sodenstraße 2 a., Hinterhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benfey II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Karl Franz Gott⸗ lieb Essen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Fglen Anwalt zu bestellen.

sccheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil

zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des

175313]

Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hannover, den 3. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.

[75415] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1851. Die Ehefrau des Küfers Nikolaus Krapp, Eva, geborene Farnkopf, zu Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Köhler und Dr. Mayer da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 16. April 1888 in Mörlenbach geschlossenen Ebe der Streittheile aus Verschulden des Beklagten, insbesondere wegen grober Verunglimpfung und dreijähriger Landflüchtigkeit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 26. April 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 g

Mannheim, den 7. Februar 1899. (L. S.) Schneider, 1““ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Marie Laugallis, geb. Potschka, zu Paweln, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Geßner, klagt gegen ihren Ehemann, Losmann Michel Lau⸗ gallis, zuletzt in Paweln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 26. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 Memel, den 6. Februar 1899. 8 Riechert, r

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

175319] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Karoline Welz, geborene Leschinska, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Johann Welz, früher hier, jetzt unbekannten

g

Aufenthalts, wegen Gewährung von Alimenten für die Monate Mait bis einschließlich September 1898, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurtheilen, ihr 75 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Grünberg auf den 7. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grünberg, den 6. Februar 1899.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75324] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen: Achleitner, Alois Franz, außerehe⸗ liches Kind der nunmehr verehelichten Betriebs⸗ sekretärsgattin Anna Slok, geb. Achleitner, vertreten durch den Vormund, Metalldreber Karl Achleitner hier, Klagspartei, gegen Mayer, Alois, Metzger⸗ meister, früher in Vilshofen, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 24. Merz 1898 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, für das Kind Alois Franz Achleitner für die Zeit vom 23. März 1898 bis zu dessen zurückgelegtem

14. Lebensjahre einen monatlichen, monatlich voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 10 zu entrichten, das halbe Schul⸗ und Lehrgeld und die halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind vor seinem 14. Lebensjahre erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. München, den 8. Februar 1899.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ulmann.

[75323] Oeffentliche Zustellung.

Der Halbhöfner Heinrich Oelfke zu Wenzingen, als Vormund der am 26. Oktober 1898 geborenen Marie Dorette Frieda Oelfke daselbst, klagt gegen den früheren Schießmeister Oskar Schröder, früher zu Bomlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dieser sei der Vater seines genannten Mündels, auf Zahlung von Alimenten für dasselbe bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, nud zwar für die ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Walsrode auf Mittwoch, den 10. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Wmalsrode, den 8. Februar 1899. Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[753160 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. J. Nebel in Altona, Schu⸗ macherstraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwenck in Altona, klagt gegen Theodor Eckardt, früher Angestellter der Volksbank Ham⸗ burg, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus einer Bürgschaft ca. 2000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 450 (Theilbetrag) nebst 5 % Prozeßzinsen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 19. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. Februar 1899.

Eichholtz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K.

[7544882. Oeffentliche Zustellung. 8 Der Käthner Albert Wedell zu Penkuhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Schlochau, klagt gegen: 1) den Maurer Andreas Theil, früher in Konitz, jetzt unbekannten Anfenthalts, 2) dessen Ehe⸗ frau Rosa Theil, geb. Bankau, zu Konitz, aus der Versagung der Löschungsbewilligung der getilgten, nachstehend bezeichneten Hypothek mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, in die Löschung der im Grundbuche von Penkuhl Blatt 72 in Abtheilung III Nr. 1 für Johann Bankau eingetragenen Hypothekenforderung von 12 Thalern = 36 zu willigen, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Balden⸗ burg auf den 27. April 1899, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baldenburg, den 6. Februar 1899. Klametzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75065] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Generalagent und Kaufmann Richard Maaß zu Kremmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenstock zu Berlin, Charlotten⸗ straße 50 51, klagt gegen

1) den Kaufmann und Versicherungs⸗Direktor Heinrich Böhlert,

2) die Wittwe Marie Böhlert, geb. Bode, beide zuletzt zu Berlin, Gneisenaustraße 69. 8. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, —705

Z.⸗K. 12 A. auf Grund folgender Behauptungen: Der Beklagte zu 1 habe im Jahre 1896 den Kläger als Generalagenten der Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Concordia“ gegen Tantième und festes Gehalt von monatlich 150 engagiert und verschulde ihm letzteres für die Monate November, Dezember 1896 und Januar 1897 im Gesammtbetrage von 450 Ferner habe Kläger dem Beklagten zu 1 am 1. De⸗ zember 1896 den Betrag von 250 unter der von letzterem schriftlich und mündlich übernommenen Verpflichtung dargeliehen, das Darlehn am 1. Ja⸗ nuar 1897 zurückzuzahlen. Da Zahlung nicht erfolgt sei, so verschulde Beklagter zu 1 dem Kläger D an Gecaiilb 1“

2) an Darlehn. 250

zusammen 700 ℳ,

Die Beklagte zu 2 habe für diese klägerische Forde⸗ rung Anfang Februar 1897 die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen, indem sie sich schriftlich und mündlich selbstschuldnerisch verpflichtete, die Forde⸗ rung für den Beklagten zu 1 zu bezahlen. Der Kläger habe bereits am 17. Januar 1898. gegen die Beklagte zu 2 den dinglichen Arrest in die der Beklagten zu 2 aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. Februar 1897 an den Beklagten zu 1 zustehende, im Grundbuch von Walternienburg Band I Blatt 31 Abtheilung III Nr. 13 auf dem Antheile des Beklagten zu 1 eingetragene, vom 15. Februar 1897 ab mit 4 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 5000 wegen der Klageforderung und eines Kostenpauschquantums von 150 ℳ, zu⸗ sammen also in Höhe von 850 erwirkt. Dieser Arrestvermerk sei im Grundbuche des vorbezeichneten Grundstücks eingetragen, dasselbe sei zwangsweise verkauft und die gepfändete Forderung durch das Meistgebot ausgeboten. Kläger beantragt:

1) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an ihn 700 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1897 zu zahlen, den Beklagten auch als Solidarschuldnern die Kosten des Rechtsstreits, der Beklagten zu 2 ferner auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens Q. 5. 98 Z.⸗K. 13 aufzuerlegen,

2) die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß Kläger wegen der zu 1 bezeichneten Haupt⸗, Zinsen⸗ und der der Höhe nach noch festzusetzenden Kostenforderung aus der für die Beklagte zu 2 im Grundbuch von Walternienburg Band I Blatt 31 Abtheilung III Nr. 13 auf dem Antheile des Be⸗ klagten zu 1 eingetragenen und durch den Arrest⸗ beschluß des Königlichen Landgerichts I, Berlin, vom 17. Januar 1898 in Sachen Maaß wider Marie Böhlert Q. b. 98 Z.⸗K. 13 gepfändeten, bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstückes zur Hebung gekommenen Forderung von 5000 be⸗

friedigt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen

des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 66, nachdem durch Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1899 die Einlassungsfrist auf 6 Wochen bestimmt worden, auf den 13. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte 7e S. 8 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagten ist durch Beschluß vom 1. Februar 1899 bewilligt. Berlin, den 4. Februar 1899. 8 8 (L. S.) Lüdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12a.

[75066]1 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Pferdehandlung Geerk & Schottek zu Berlin, Albrechkstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pincus I. bier, Münzstr. 11, klagt gegen den Herrn Grafen v. Koenigsmark, früher zu Berlin, Werft⸗ straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte in Berlin im Juni 1898 ein von der klagenden Handlung leihweise ent⸗ nommenes Vollblutpferd muthwillig total nieder⸗ geritten und entwerthet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, nach seiner Wahl entweder der Klägerin die anfangs Juni 1898 von ihr geliehene schwarzbraune Vollblut⸗ stute kostenfrei zurückzuliefern und der Klägerin als Schadensersatz die Summe von 900 nebst 6 % Zinsen davon seit 15. Juni 1898 zu zahlen, oder aber gegen eigenthumsweise Ueberlassung des Streit⸗ gegenstandes an Beklagten der Klägerin 1200 nebst 6 % Zinsen davon seit 15. Januar 1898 zu zahlen, 8 2) das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 91, auf den 2. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1899.

Hartwig, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer

[75130] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Emil Reuter zu Nieder⸗Schön⸗ weide, vertreten durch Rechtsanwalt Bredereck hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Hoffmann, früher hier, Großbeerenstraße 73 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufgelder⸗ forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1541,05 nebst 6 % Zinsen an Kläger zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 13. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1899.

3 Kühnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[75447 Oeffentliche Zustellung.

Die Actien⸗Gesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf, vormals Orenstein & Koppel, vertreten durch den Vorstand hier, Tempelhofer⸗Ufer 24, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Max Jacob⸗ sohn hier, Leipzigerstr. 128, klagt gegen den Unter⸗

Wechseln vom 14. Juli 1898 und 7. Oktober 18988 über 200 und 987,95 mit dem Antrage, an die Klägerin 1187,95 nebst 6 % Zinsen von 200 seit 15. Oktober 1898 und von 987,95 seit 1. November 1898 sowie 14 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 5. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 14. Kammer für Handelssachen.

[75318 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 19. Dezember 1896 verstorbenen Kaufmanns Johann Pelder nämlich:

1) der Pripatier Friedrich Carl Ludwig Bever, Berlin, Prenzlauer Allee 201,

2) die verwittwete Arbeiter Johanna Wilhelmine Sophie Gunkel, geb. Knoepke, zu Rixdorf,

3) die rerehelichte Inspektor Caroher Friederike Koeppen, geb. Knoepke, zu Rixdorf, dn Beistape ihres Ehemannes Robert Koeppen,

4) die verwittwete Wehrmuun Anng Emilie Caroline Freudenhagen, geb. Knoepke, zu Havelberg,

5) der Leineweber Wilhelra Heinrch Schumann zu Berlin, Thaerstraße 43,

Berhandlung des Rechtsstretis vor die Zwwilkammer 12a.

Prozeßbevollmächtigten für alle Rechtsanwalr Heim⸗ S“

nehmer Max Hoeche, früher zu Elend bei Rothe- hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden