1899 / 37 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

EEI11

1) den Nachlaß und die unbekannten Erben des am 23. Mai 1898 zu Berlin verstorbenen taub⸗ stummen Glasers Leo Fußz, vertreten durch den Kaufmann Siegfried Brasch, Gipsstraße 8, als

fleger, Pfg⸗ den Kaufmann Baruch Fuß, früher zu Berlin, etzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, die Zinsen der für den Erblasser der Kläger auf dem Geundstück der Beklagten zu Weißensee Band 37 Blatt 1088 unter Nr. 1, 2 und 4 bezw. 2000 eingetragenen überhaupt nicht bezahlt sind und die Rückzahlung der Hypotheken, welche eintragungsgemäß am 1. Oktober 1888 erfolgen sollte, bisher nicht erfolgt ist, in den Akten I. O. 57. 99 mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger 6000 zu zahlen nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1897 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstückes Grundbuch des Königlichen Amts⸗ gerichts II von Weißensee Band 37 Blatt 1088, auf welchem die 6000 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragen sind, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, den Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen.

Die Kläger laden den Beklagten zu 2, Kaufmann Baruch Fuß, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 1899.

Kalle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 1.

[75321] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Emil Meyer zu

Breslau, Ohlauerstraße 79 1, klagt gegen den Kunst⸗ händler Carl Motz, früher zu Breslau, dann in

Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 116 25 nebst 6 % Zinsen seit

. Januar 1898 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthlg. 11I, zu Cassel auf den 19. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cassel, den 31. Januar 1899.

Ranft, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75317] In Sachen

Bekanntmachung. der Firma „Plakatstelle der Münchener Tramcar“, Inhaber Friedrich Pfleiderer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Becher, Klagetheil, gegen Luß, Leo, Kaufmann, früher in München, Türkenstr. 33, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Zwecke der öffent⸗

; [75308] 1 1“ 8 1 8 EEE““ . Die Ehefrau des Josef Mirbach, früher Kolonial⸗ waarenhändler jetzt Reisender, zu Köln, Anna, geb. Jung, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bald. Schmitz 1. daselbst, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 7. Februar 1899.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75303] Gütertrennungsklage.

IJustine, geb. Springinsfeld, Ehefrau des Tagners Josef Berlinger, zu Aue bei Masmünster wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donunerstag, den 16. wn. 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 8. Februar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

75312] Oeffentliche Zustellung. Ighn der Gütertrennungssache der Katharina, geb. Junker, Ehefrau des Bergmanns und Wirths Jacob Faertner, sie ohne besonderen Stand in Herrensohr, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗ born, gegen den genannten Jacob Gaertuer, Berg⸗ mann und Wirth, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagter, hat der beauftragte Notar Schwickerath in Saar⸗ brücken zur Auseinandersetzung der Parteien Termin in seiner Amtsstube, Gutenbergstraße 19. daselbst, auf den 24. März 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem, nachdem die öffentliche Zu⸗ Flang bewilligt worden ist, der Beklagte geladen wird.

Saarbrücken, den 25. Januar 1899. Koster, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

L75305] I Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 9. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Ackerer und Tage⸗ löhner Daniel Kraus und Elisabeth, geb. Minz, zu Courscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 4. Februar 1899. Sturm, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75306 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 9. Ja⸗ nuar 1899 ist zwischen den Eheleuten Bahnhofs⸗ restaurateur Adolf Lehrich und Louise, geb. Eupen, zu Roisdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 4. Februar 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wegen Gebrauchsmusterschutzverletzung, wurde die

öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur

Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, die von ihm an verschiedenen Straßenecken der Stadt München bereits angebrach⸗ ten Orientierungstafeln mit der Aufschrift „Straßen⸗ Adreßbuch für die N. Straße“ sofort zu beseitigen. Derselbe hat jede weitere Anbringung solcher Orien⸗ tierungstafeln hier und anderen Ortes bei Vermeidung einer Geldsirafe von 100 für den einzelnen Kontraventionsfall zu unterlassen. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen bezw. dem Klagetheile zu erstatten Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 8. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Engelmayer.

[75414 Bekanntmachung.

Betreff: Plakatstelle der Münchener Tram⸗Car gegen

Luß, Leo, wegen Gebrauchsmusterschutzverletzung, hier, Erlassung einer einstweiligen Verfügung.

In Sachen der Firma „Plakatstelle der Münchener Tram⸗Car“, Inhaber riedrich Pfleiderer in München, vertreten durch Rechtsanwalt Becher, Klagetbeil, gegen Luß, Leo, Kaufmann, früher in München, Türkenstr. 33, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Gebrauchsmusterschutzverletzung, hier, Erlassung einer einstweiligen Verfügung, wurde die öffentliche Zustellung des schriftsatzes vom 31. Januar 1899 bewilligt, und ist zur Verhandlung über den gestellten Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung die öffent⸗ liche Sitzung der 1V. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 12. April 1899, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗

erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der

ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Es wird dem Beklagten auf die Dauer des Rechts⸗ streites verboten, weitere sogenannte Straßenadreß⸗ bücher (⸗Tafeln) hier oder anderen Ortes anzubringen und geboten, die bereits angebrachten Tafeln zu be⸗ seitigen, bei Vermeidung einer vom Gerichte selbst zu bestimmende Kontraventionsstrafe für den einzelnen Uebertretungsfall.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen. Der K. Ober⸗Sekretär Engelmayer.

[75304] 8 8 Die Ehefrau des Holzhändlers Jakob Wilms zu Zweifall, Anna Catharina, geborene Schmitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ilden in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 6. Februar 1899.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

klägerischen Ladungs⸗

[75416]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 16. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten früheren Reisenden, jetzt Kaufmann Thomas Bolz und Anna, geb. Rübhausen, in Bonn die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Bonn, den 8. Februar 1899.

turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75417]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 16. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Heinrich Walt und Maria, geb. Lölsberg, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 8. Februar 1899.

Sinen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75309]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 10. Ja⸗ nuar 1899 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher August Schloßmacher und Maria, geb. Hölterhof, zu Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. Februar 1899. , Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[753 10]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Bier⸗ brauer Theodor Schmitz und Maria, geb. Geuer, zu Neuß die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. Februar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75311]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Zwirner Gustav Mertens und Abdelheid, geb. Roosen, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. Februar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75307] Berichtigung zu 71 230 in Nr. 23 vom Jahre 1899. Der Wohnort der Ehefrau Hirsch ist nicht Köln, sondern Hörde. Köln, 8. Februar 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[753⁰²] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 2. Februar 1899 ist wischen Cölestine, geb. Schittli, und deren Ehemann Johann Tschiember, Schmied in Niederburnhaupt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 7. Februar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

3) Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 Versi erung 7

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[75440] Verkauf von Altpapier.

Das bei der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg aus⸗ gesonderte Altpapier soll an den Meistbietenden verkauft werden, und zwar:

a. zur freien Verwendung des Käufers:

etwa 9590 kg verschiedene Altpapiere und 53 kg alte Bücherdeckel, 8 b. zum Einstampfen: etwa 43 398 kg alte Akten, Bücher u. s. 7218 kg alte Telegraphenstreifen und 7234 kg alte Frachtkarten.

Angebote sind bis zum 6. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei und verschlossen sswie mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Alt⸗ papier“ versehen, an das Rechnungsbureau der Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg einzusenden.

Versteigerungs⸗ und Kaufbedingungen liegen zur Einsicht bei dem Vorstande des Zentralbureaus der Eisenbahn⸗Direktion hierselbst aus, von welchem auch die vorbezeichneten Bedingungen gegen Ein⸗ sendung des Betrages von 50 bezogen werden können.

Bromberg, den 7. Februar 1899. u““

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

173261] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende Maͤrz 1900, bestehend in ungefähr:

3 000 kg Hammelfleisch, albfleisch, Rindfleisch, Schweinefleisch, Schweinepökkelfleisch, magerem Spoeck, fettem 8 Blutwurst, 8 3 Leberwurst und . 1 600 Schweineschmalz, h hn Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden.

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Fleisch ꝛc.“ versehen sein müssen, werden bis zum

18. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von denselben zu unterschreiben oder in den An⸗ geboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 31. Januar 1899.

Königliches Großes Militair⸗Waisenhaus.

b

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. 1“ Ausloosung von Stadt Mainzer Obligntionen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. August 1899 berufen:

a. Nr. 271 352 521 576 769 861 979 1109 1263 1276 1294 1349 und 1418 über je 200

b. Nr. 1550 1734 1749 1847 2147 2152 2157 2675 2753 2759 3314 3468 3544 3583 3742 3744 3799 3824 3826 und 3843 über je 500

c. Nr. 3998 4206 4217 4318 4555 4603 4606 4733 4938 und 5149 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinskupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Vertinlin der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1899 auf.

Rückstände aus früheren Verlvosungen: aus 1896 Obligation Nr. 699 über 200

Mainz, den 1. Februar 1899.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

————

6) Kommandit⸗AGesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[75520] Hötel⸗Actien⸗Gesellschaft „Hamburger Hof“.

Achtzehnte ordentliche Generalversammlung Freitag, den „3. März 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, im „Hambutrger Hof“.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung per 31. Dezember 1898; Bericht des Aufsichts⸗ raths und Decharge⸗Ertheilung.

2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an Stelle des statutenmäßig austretenden Herrn Ad. Emil Wentzel.

3) Wahl eines Revisors in Gemäßheit § 16 der Statuten.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bericht liegen für die Herren Aktionäre im Bureau der Gesellschaft offen.

Die Stimmkarten, welche gleichzeitig als Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung dienen, sind vom 25. Februar bis 2. März a. c. bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Remé hierselbst gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmmwen.

Hamburg, 12. Februar 1899.

Der Vorstand.

81

[75544]

Den Nordslesvigske Folkebank

holder Mandagen, den 27. Februar 1899, Eftermiddag Kl. 1, sin 27de aarlige Generalforsamling jaa Hotel „Danmark“ med fölgende Dagsorden: 1) Fremläggelse af Regnskabet pro 1898 til Godkjendelse. 2) Valg af Medlemmer til Bank- og Tilsyns- raadet.

Aabenraa, d. 9de Februar 1899. BDBankraandet.

1766271 Torgauner Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 3. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Hotels „Goldener Anker“ hierselbst abzuhaltenden V. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Entlastung.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Akrionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Versammlung ihre Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft niederlegen. 8

Torgau, den 10. Februar 1899.

Der Aufsichtsrath der Torgauer Bank.

O. Ulrich.

[75547] Hannoversche

Aectien⸗Gummiwaaren⸗Fabrik. Zur zwölften ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Montag, den 6. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, in Kastens Hotel (Georgshalle) in Hannover statt⸗ Seee- werden die Herren Aktionäre hierdurch ein⸗ geladen.

Tagesordnung: ) Vorlage der Bilanz. 2) Erledigung der unter 1, 2 und 3 des § 35 der Statuten vorgesehenen Geschäfte.

3) Abänderung der §§ 19, 25, 43 und 44 der Statuten. Der Wortlaut der Anträge kann im Bureau dder Gesellschaft eingesehen werden.

4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Verzeichnisse behufs Ent⸗ gegennahme von Legitimationskarten laut § 27 der Statuten spätestens am 4. März a. c. der Direktion, Stärkestr. 15, Linden, oder bei den Bankhäusern A. Seligmann und Carl Solling & Co., Hannover, vorzulegen. .““

Hannover, den 10. Februar 18999.

Der Aufsichtsrath. C. Reinecke.

Tilsiter Aetien⸗Brauerei.

Die diesjäbrige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Tilsiter Actien⸗Brauerei wird am Donnerstag, den 2. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, in Tilsit in den Lokalen der Brauerei stattfinden. .“

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht.

2) Bericht der für die Direktion und den Aufsichtsrath.

3) Vorschlag des Aufsichtsraths über Vertheilung des Reingewinns.

4) Wahl von 3 Revisoren pro 1899.

5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

6) Aenderung der Statuten.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen wäh⸗ rend der Dienststunden im Bureau der Tilsiter Actien⸗Brauerei zur Einsicht aus. Diejenigen Aktio⸗ näre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 28 unseres Statuts spätestens bis zum Tage vor der Generalversammlung in Königsberg i. Pr. bei der Königsberger Vereinsbank, in Tilsit bei der Tilfiter Actien⸗Brauerei zu deponieren resp. bei der letzteren die Bescheinigung über die in Königsberg i. Pr. erfolgte Hinterlegung ebenfalls spätestens bis zum Tage vor der General⸗ versammlung zu deponieren.

Tilsit, den 8. Februar 1899.

Der Aufsichtsratth. Louis Rohrmoser, Vorsitzender.

75542² . Nassau Selterser Mineralquellen

Heee ede

Aktien Gesellschaft, Ober⸗Selters.

Die diesjährige ordentliche Generalbersamm⸗ lung der Aktionäre wird hiermit auf Sonntag, den 12. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Gasthofe zum Preußischen Hof in Limburg a. Lahn anberaumt.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion pro 1898.

2) Mittheilung der Bilanz, Beschlußfassung über

die Verwendung des Reingewinnes.

3) Wahl eines Revisors.

4) Wahl für ein

Aufsichtsrathsmitglied.

Ober⸗Selters, den 9. Februar 1899.

Der en g. zhttatta aa H. A. Hilf.

[75540] Varziner Papierfabrik.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in Berlin im Generalversammlungssaal der Börs Eingang von der St. Wolfgangstraße, am

Freitag, den 10. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr, sowie Bericht des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassun Decharge und Festse ung der Dividende.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

4) Wahl von einem oder mehreren Revisoren.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über solche lautenden Depotscheine der Reichsbank spätestens drei Tage vor der Geuneralversamm⸗ bümas den Tag derselben nicht mitgerechnet, während der Geschäftsstunden beim Vorstand oder bei Herrn

niederzulegen. Die Empfangsscheine dienen als Ein⸗ laßkarten zur Generalversammlung. Berlin, den 10. Februar 1899. Der Aufsichtorath. Carl Hofmann, stellvertretender Vorsitzender

8 Gesellschaff für Linde’s Eism

Dirverse Debitoren.

Herren Revisoren und Entlastung

1 [75423] Viersener Actien⸗Gesellschast für Spinnerei

statutenmäßig ausscheidendes

75502²] üb

über die Ertheilung der

Abraham SSeeg. Berlin, Oberwallstraße 20)0), e

167320]

8

Wiesbaden.

ra; J11¹“”¹ Bekanntmachung 8 betreff. Einzahlung auf die Interimsscheine.

Laut Bekanntmachung vom 26. September 1898 hatte die restliche Ein⸗ zahlung von 50 % ( 500.— per Stück) auf die Interimsscheine unserer Gesellschaft Nr. 2001 4000 und deren Umtausch gegen vollbezahlte Aktien am 2. Januar 1899 zu erfolgen.

Auf die Nrn. 3308, 3309, 3310, 3311, 3312 ist bis heute die Einzahlung noch nicht geleistet, und wird den Besitzern dieser Interimsscheine eine nachträgliche Frist bis einschließlich 15. April 1899 gegen Anrechnung von 6 % Verzugszinsen vom 2. Januar 1899 ab eingeräumt.

Nach dieser Frist werden in Gemäßheit der Bestimmungen der Artikel 219 und 184 a. des D. H. B. die säumigen Aktionäre mit ihrem Antheilsrechte ausgeschlossen.

Wiesbaden, 9. Januar 1899. 6

Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen. Fr. Schipper. 88

125422] Viersener Artien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.

Activa. Bilanz vom 31. Dezember 1898. Passiva.

I 4ℳ 219 783 31 1 Aktien⸗Kapital-Konto. 2 400 000 Diverse Kreditoren ... 1 068 16097% Sparkassa⸗Konto.. Amortisations⸗Konto: 1 848 044 70 bis Ende 1897 2000 500.— 136 003 65 pro 1898 50 000.— 65 195/07 66 716 96

Reserve⸗Kapital⸗Konto 789 929 08 ]⁄1 Vortrag auf 1899... 975 612 90 15 816585

32 122 69] 10 449 60

48478 ¹⁄1 EEAT““ 5585 848,8 —JPJ0 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1898.

Immobilien⸗Konto, Ankauf der Grundstücke.

Gebäude⸗Konto, sämmtliche Gebäude f. Spinnerei, Lagerhäuser, Werkstätte, Wasserleitung ...

Maschinen⸗Konto, sämmtl. Maschinen f. Spinnerei, Fechelei Dampfmaschinen, Triebwerk...

Arbeiter⸗Wohnungen⸗Konto

Gasanlage⸗Konto

Kannen⸗, Riemen⸗,

Bleichanlage⸗Konto

Bleichmaterialien⸗Konto

59 855

240 000 256 000 1 135

8

Waaren⸗Konto, Vorräthe an Flachs, Werg und

Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto Kohlen⸗Konto

5 585 448 Credit.

4ℳ 3

2 265 1 075 383 5 468

3 730 646 821 Per Saldo von 1897...

Fabrikations⸗Konto I 10 9e Ueberschuß auf Waaren⸗

Assekuranz⸗Konto

Steuern⸗Konto

Krankenversicherungs⸗Konto

Invaliditäts⸗ und Alterversicherungs⸗Konto Unfallversicherungs⸗Konto Amortisations⸗Konto ..

Dividende⸗Konto (10 %) Gewinn⸗Saldo, Vörtrag auf 1899..

17 100,—- Konto . 5 491 1880 Miethen für Land und 9 816 22 2 767 23 50 000- 256 000 —- 1 135/86

2a 2a22*

Die Auszahlung der in heutiger Generalversammlung festgesetzten Dividende sder-ℳ 64.— für Dividendenschein Nr. 2 unserer Aktien pro 1898 erfolgt gegen Einlieferung desselben von heute ab an unserer Kasse hier, oder bei den Banquiers der Gesellschaft, den Herren: Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln, b A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Köln, A. Molenaar & Co. in Krefeld, 8 von Beckerath⸗Heilmann in Krefeld, 8 Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in M.⸗Gladbach, Groethuysen & Linxweiler in Viersen, b Delbrück Leo & Co. in Berlin. Viersen, den 8. Februar 1899.

Der Verwaltungsrath.

[74888]

Zur ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Gesellschaft auf Freitag, den 10. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Bureau, Lizentstraße Nr. 1, hierdurch ergebenst eingeladen.

. und Weberei.

In Gemäßheit des Art. 41 unseres Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß infolge stattgehabter Wahlen nach Art. 19 der Ver⸗ waltungsrath unserer Gesellschaft zur Zeit besteht 1) aus den Herren:

August Lingenbrink in Viersen, Vorsitzender, 2)

Carl Schaub in Viersen, Stellvertreter des

Vorsitzenden, 1 3) Eduard Freiherr von Oppenheim in Köln, 4) Wilhelm Quack, Königlicher Kommerzien⸗Rath in

M.⸗Gladbach, 5) Carl Abraham Busch in M.⸗Gladbach,

Tagesordnung: Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. Vorlegung des Jahresabschlusses und Erthei⸗ lung der Decharge. Wahl von Rechnungs⸗Revisoren. Ersatzwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Antrag des Aufsichtsrathes, den Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1898 wegen Verkaufs eines Dampfers aufzuheben.

Königsberger Dampfer Compagnie.

Der Aufsichtsrath. Robt. Kleyenstüber, Vorsitzender.

[75433]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 8. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, im Hotel Norddeutscher Hof, Berlin, Mohrenstraße 20 stattfindenden ordentlichen (34.) 8 6s (Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Stettiner Walzmühle. 1) Barlegung desüscrdeebne 8.

8 er F. 8 hiermit ) 829 vgerng deeneis eche. und der Bilanz zu der am Sonnabend, den 4. ärz er., 8 1 Vormittags 10 Uhr, im Kommissionszimmer der 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und

f 1 Aufsichtsrath. hiesigen Börse stattfindenden ordentlichen General⸗ 1 EAe FheeFe ch 3) Festsetzung der Dividende.

Tagesordnung: 4) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Auf⸗

8 1 sichtsrathsmitgliedes. ge e. 8- des Rechnungs⸗ Behufs Theilnahme an der Generalversammlung

wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien laut § 24

Segettenc des Aufsichtsraths und der Di⸗ Abse vu ber Siatuten bei der Sresdner Bank

n Berlin oder unserer Gesellschaftskasse in

3) Fülevechestmn über die vorgeschlagene Ge⸗ Reuendorf 1688 inen Heats Paig gege Dnttun⸗

8 interlegen, welche zugleich a utrittskarte dient.

9 Fahl bon “] Die Deponierung hat somit bis 28. Februar a. c. Stimmzettel sind am 3. März cr. im Komtor u geschehen. Geschäftsberichte können bei den Aktien⸗ der Walzmühle, gr. Hderstrae Nr. 18— 20, Depotstellen vom 22. Februar a. c. ab in Empfang

genommen werden. g. g⸗ dmpsanc, san hees, Berlin⸗Neuendorf, den 10. Februar 1899. Direktion der Stettiner Walzmühle. Berlin⸗-Neuendorfer⸗Artien · Spinnerei.

E. Brunnckow. R. R Der Vorstand. E. Langmann.

Robert Croon in M.⸗Gladbach, Wilhelm von Recklinghausen in Köln, Johann Groethuysen in Viersen, Mathias Johannes Lüps in Viersen, Wilhelm Furmans in Viersen, Ewald Corzty in dE.ze⸗ Paul Friedrich Wilhelm Greef in Viersen. Viersen, den 8. Februar 1899.

Der Verwaltungsrath.

““

78 343/11 40

2 550 000⁄—-

114—2

1083 11791

8*

98 am

Vormittags 10 Uhr,

entweder vorgezeigt, oder deren Besi nachgewiesen haben.

§ 26 der Statuten verwiesen.

8 8

Bayerische Notenbank. Wir geben hiemit bekannt, daß die Gen e Mns für das abgelaufene Geschäftsjahr

Dienstag, den 14. März a. c.,

im Bankgebäude, Ludwigstraße 1, stattfinden wird.

Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur jene Aktionäre berechtigt, welche bis längstens 6. März a. c. inklusive, ihre Interimsscheine bei Hauptbauk unter Uebergabe eines die Nummern in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses, tz durch ein gleich⸗ falls die Nummern enthaltendes, amtliches Zeuguiß

Betreffs allenfallsiger Stellvertretung wird auf

der

vom 27.

Die Tagevordn I. Die Entgegennahme des Geschäftsberichtes des 1 Aufsichtsrathes und der Direktion, sowie des eral- Berichtes der Revisionskommission, Genehmi⸗ ung der Bilanz und der Gewinnvertheilung,

82 rtheilung der Entlastung, Feststellung der Dirvidende. II. Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes nach § 19 der

III. Wahl der Revisionskommission nach § 34 der Statuten.

Die für die Generalversammlung bestimmten Rechenschaftsberichte, Bilanzen und Anträge stehen

umfaßt folgende Punkte:

Statuten.

Februar a. c. ab hier und bei unseren

Der Aufsichtsrath. I. Präsident: v. Auer. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

Filialen den Aktionären zur Verfügung. München, den 6. Februar 1899.

[73000] Activa.

Grundstocksvermögen nach dem Stand vom Vorjahre.

Bankguthaben

Zuweisung an den Unterstützungsfond c“

Uebertrag vom Jahre 18907 J

Gesetzlicher Reservefond

Erneuerungsfond

Unterstützungsfond

6 000

24 425 30 18 51

E. Helfferich.

1 284 095

heim u. T., 28. Januar 1899.

Abfindun

pro Akti Differenz zw

e

Auszahlung an die Aktionäre 1752 ischen dem Buchwerth der Bahn und der Verkaufssumme ..

des von der Staatsbahn

F.

Die Liquidatoren:

Stadtschultheiß Kröner.

nicht übernommenen Personals, sowie Wittwengratiale 8

Eintrittsgelder und Beiträge in die staatliche Unterstützungskasse für die in den Staatsdienst übergetretenen nenh. bezw. Remunerationen an dieselben.

emenbuft auf Werthpapiere sämmtl. on 9 9 2. 20 9

Sonderei an fremde Bahnen und sonstige Kreditoren ca.

Somit verbleiben für die Aktionäre einschließlich der Dividende vom Jahte 1803 eaa.

Mayer.

Kirchheimer Eisenbahngesellschaft in Liauidation.

Bilanz pro 2. Januar 1899. 4₰

835 063 52 318 994 24

6 297/15

Passiva. 860 125,—

6 766 88 71 435 -

7030 4 939 252 000

81 800

1 284 095

[75427] Activa.

Bilanz per 30. September 1898.

Passiva.

An Immobilien⸗Konio . 1 % Abschreibung..

Konto 10 % Abschreibung...

1 521

283 100 2 831

Z0 289

34 436 152

314 705

1 369 1 004

Maschinen⸗Konto LCGCN Abschreibung.

I113““ 8

Konto 15 % Abschreibung

2 3720 98

2 107 28 123370 9 248 51 567801 851/70

Per Aktienkapital⸗Konto.. Hypotheken⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto

39]1 sReservefond⸗Konto..

Gewinn⸗ u Verlust⸗Kto.: Rest von .

Brutto⸗

8u gano

4 826 31 3 064/07

Lagerfässer⸗Konttoo. . 85 % Abschreibung..

14 362/01

718710

r

Zugang

28.

15752291 2 159 60

% Abschreibung

Eañũsttfässer. Konto

Wirthschafts⸗Einrichtungs⸗Konto 10 % Abschreibung..

Kühlanlage⸗Immobilien⸗Konto... 1 % Abschreibung..

73⁴

Kühlanlage⸗Maschinen⸗Konto.. 8 % Abschreibung..

76 993 1 6 159

Brunnenbohr⸗Konto Flaschenbier⸗Einrichtungs⸗Konto.. Sudhaus⸗Neubau⸗Konto.

Bier, Fourage Kassa⸗Konto.. Depot⸗Konto

Konti der Vorräthe an Hopfen, Malz,

2802 7

390 36 2212'98 547080

7865 57 786 56

7529231

11 39

76 92 26

618 528 Riegensburger Brauhaus

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. September 1898.

75 98

I

vormals

Gewinn aus 1898, 31 963.47 52 291.70 Abschrei⸗ bungen 14 731.50

8 8 Zahn.

28.23

400 000 110 000

90 389 578

Soll.

An Gerste⸗, Malz⸗ und Hopfen⸗Konto Salair⸗ und Lohn⸗Konto Unkosten⸗ und Reparaturen⸗Konto Malzaufschlag⸗Konto Fourage⸗ und Fuhrwesenbetriebs⸗Konto Kohlen⸗Konto Steuer⸗ und Assekuranz⸗Konto Kühlanlage⸗Betriebs⸗Konto

Beleuchtungs⸗Konto 2 Aene

austrank⸗Konto Dekort⸗ und Vergütungs⸗Konto Reisespesen⸗Konto eAarae.en .

asserverbrauchs⸗Konto Bieraufschlag⸗Konto. Abschreibungen auf: Immobilien⸗Konto. Mobilien⸗Konto Maschinen⸗Konto Fuhrpark⸗Konto Lagerfässer⸗Konto. Wirthschaftseinrichtungs⸗Konto Kühlanlage⸗Immsbilien⸗Konto Kuͤhlanlage⸗Maschinen⸗Konto Bilanz⸗Konto (Reingewinn)

8.

Miethe⸗, Zinsen⸗, Bankzinsen⸗ und Wechsel⸗Konto.

8 28

2 831 152² 2 107 851 718 390 786 734 92 6 159

178 970/ 92 27 656, 04 10 289 36 81 283 96

8 602 49 27 009 10

6 715 56

8 708 60

7 685 06

2 17788

1 876 29

6 534 50

Per Bier⸗Konto . Trebern⸗ und

Malzkeime⸗

Konto. Eis⸗Konto

1 33580 2 053 54 7 04370 7 935/10 3 006 90

50 97

v25'8S2

Regensburger Brauhaus vormale