1899 / 38 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Anzeiger

1000 910,00 bz; G „Stett. Ch. Didier 2000 2400,00 G Stett. Elektrizit. 150 [55,90 B do. do. neue 600 [147,00 B do. Vulkan B.. 450 [186,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 [223,90 b3 B Stobw. Vrz.⸗A à 23,60 à, 90 à, 60à,75 bz Stoewer, Nähm. 500/1000 1139,75 G Stolberger Zink 1000 105,00 bz G do. St. Pr. 600/300 [100,75 bz G StrlsSpilket⸗P. 600 —,— Sturmßalzziegel 200 fl. 63,60 bz G Sudenburger M. 1000/600 441,00 bz G Südd Imm. 40 % Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost do. neues sav. do. Südwest 110,25 bz ThaleEis. St.⸗P. 8 167,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 8 104,00 bz G E1“ 1 ½ 124,00 G Thür. Nadl. u. St10 96,50 G Tillmann Wellbl. 15 419,00 G 8 Fenste f. 8 —— rachenbg. Zucker 134 00 bz G Laschenbe.3n kv. 5 103,75 B Ung. Asphalt. 15 95,00 bz G Union, Bauges. 10 148,40 b G do. Chem. Fabr. 10 231,25 bz do. Elektr.⸗Ges. 12 115,60 bz G U. d. Lind.,Bauv. 0 142,90 bz do. Vorz.⸗A. A. 0 ü9 ose. nde 8. B. 0 192,00 bz arziner Papierf. 12 ½ 158,50 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 8 1770,00 bz G V. Brl. Mörtelw. 7 97 25 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 8 122,00 bz G Ver. Kammerich 20 166,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 207.75 bz Ver. Met. Haller 12 ½ 156,50 G Verein. Pinselfb. 10 260 60 bz G do. SmyrnaTepp 7 ½ 122,00 bzz G ViktoriaFahrrad 6 7 Sge Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 150,00 bz; G Vogtländ Masch. 5 478,00 G Vogt u. Wolf 10 81133,00 bz G Voigt u. Winde 6 82,00 bz Volpi u. Schlüt. 0 101,60 bz G Vorw. Biel. Sp. 4 104,00 bz G Vulk. Duisb. kp. 112,00 bz G Warstein. Grub. 7 1 7,00 bz G Wassrw. Gelsenk. 14 96,75 G Westeregeln Alk. 13 161,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 91,00 bz B Westf Drht⸗Ind. 10 226,50 bz G do. Stahlwerke 15 187,00 bz Gdo. do. neue 189,50 bz; G Weversberg 12 117,80 bz G ꝑWickrath Leder . 15 153,25 bz G Wiede Maschinen 0⸗ 184 50 bz G Wilhelmj Weinb 185,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 135,20 bz Wilhelmshütte 187,75 bz G do. neue 94,00 bz Wiss. Bergw. Vz. 86 50 bz G Witt. Gußsthlw. 123,00 bz G Wrede, Mälz. C. 105,75 G Wurmrevier...

139,10 bz G hn Maschin.?

2

80 &☚

8.

2

1000 151,50 bz G Kurfürstend.⸗Ges 10 £ [181,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 40 à 81, 40 et. à80,75 bz Langensalza... 600 [119,25 bz Lauchbammer .. 1500 [143,00 bz G Lauchhammer kv. 300 [76,00 bz G Laurahütte.. 1000 [163,00 bz B do. i. fr. Verk. 1000 [323,00 G Leipz. Gummiw. 1000 [65,50 G Leopoldsgrube.. . 1136,00 G Leopoldshall... 1000 [181,75 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [137,70 bz G Levk. Joseft. Pap. 1000 89,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1000 Fr. 142,25 G Lothr. Eisen alte 127,00 G do. abg. 39,60 bz G do. dopp. abg. —,— do. St⸗Pr 79,00 bz G Louise Tiefbau kv. b 212,50 bz G do. St.⸗Pr. 4 149,00 B Mrk. Masch. Fbr. 9 248,00 G Mrk.⸗Westf 0 139,50 bz Magd. Allg. Gas 6 227,80 bz B] do. Baubank 1 216,00 bz G do. Bergwerk 32 149 00 bz G do. do. St.⸗Pr. 32 110,50 B do. Mühlen.. 8 171,50 G Marie, kons. Bw. 142,75 bͤz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 112,50 bz G Maschin. Breuer 8 120,00 bz G do. Kappel 14 0 113,80 bz G Msch. u. Arm. Str 5 396,00 G Massener Bergb. 4 169,00 bz G Mech. Web. Lind. 6

1000/ 300 65,60 G Mech. Wb. Sor./13 7] 1000 [126,10 bz G Mech. Wb. Zittau 7 1000 [227,50 bz G Mechernich. Bw. 0 2100 600 184 90 bz Mend. uSchw. Pr 2 185 à 84,25 à, 50 bz Mercur, Wollw. 9 ½ 1000 [207,00 bz G Misxu. Genest Tl.,10 1000 [146,75 bz G Müller Speisef. 20 750 [146,75 bz G Nähmasch. Koch 10 .7 1500 [155,75 bz Nauh. säurefr. Pr. 14 300 —,— Neu. Berl. Omnb 500 [115,00 G Neufdt. Metallw. 1000 [123,00 bz G Neurod. Kunst. A. 1000 [173,00 bz G †Neuß, Wag. i. Lig. 1000 [188,50 bz G Niederl. Kohlenw 600 [160,50 bz G Nienb. Vorz. A. 194,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 [95,25 G Ndd. Eisw. Bolle 1000 —,— do. Gummi.. 600 120,25 do. Jute⸗Spin. 1500 [102,50 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 1000 126,00 G do. Wllk. Brm. 600 273,60 bz G Nordhaus. Tapet. 600 [198,00 ebz G Nordstern Brgw. 115,90 bz Nürnb. Velocip. 1000 [177,90 bz Oberschl Chamot 212,00 bz G do. Eisenb. Bed. 62,00 G do. E.⸗J. Car. H. 95,00 bz G do. Kokswerke do. Portl. Zem. 137,50 G Oldenbg. Eisenh. 141 90 bz B Opp. Portl. Zem 422,00 b Gk. f Osnabr. Kupfer 180,40 bz pacee konv. 118 50 G aucksch. Masch. 1000 [117,50 G do. Vorz.⸗A. 357,00 bz G heecch ne chin.

315,00 bz G „Duxer Kohlen kv. 10 161 5 b Gkl. f. Dynamite Trust 12 98,75 et. bz G do. ult. Febr. 808”85 h70 d Caenee Caish, 8. 1 7.75 bz Egesto . 1000 [179,00 bz B Erefe⸗ Kattun . 2 159,00 bz G Eintracht Bgwk. 10 148,00 B Elberf. Farbenw. 18 41,90 bz G Elb. Leinen⸗Ind. 0 225,00 bz G CElektr. Frankfurt 6 886,00 B Elektr. Kummer 10 153,50 bz G El. Licht u. Kraft 5 237,25 G do. Liegnitz. 157,50 bz G CElekt. Unt. Zürich 110,25 G Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 120,25 bz G Engl. Wllf. St. P. 0 83,50 G Evpendorf. Ind.] i 123,30 G Erdmansd. Spn. 106,00 bz G Eschweiler Brgw. 113,00 bz G do. Eisenwerk. 70,25 bz Faber, Bleistift n. ee; agonschmiede 156,00 B acon Manstaedt 108,00 bz G ahrzg. Eisenach 109,00 G alkenst. Gard. 539,00 G ein⸗Jute Akt.. 124,5et. bz Feldmühle .. 144,80 bz G löther Masch. 133,60 bz G ockend. Papierf. 225,00 bz G rankf. Chaussee 1185,00 B raustädt. Zucker 176,00 bz G reund Masch. k. 166 75 G riedr. Wilh. Vz. 659,00 bz Frister & R. neue Gaggenau Vorz. 129,10 bz G Geisweid. Eisen 299,75 bz G Gelsenkirch. Bgw. 146,50 G do. i. fr. Verk. 107,20 bz do. Gußstahl 300 [90,25 G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 1000/500 [100,60 bz do. eine 1000 [89,50 bz G do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. —. Gerreshm. Glsh. 6⸗ ½ 112,25 G Ges. f. elektr. Unt. 8 ¼ 236,50 bz G Giesel Prtl.⸗Zm. 10 1200 [224,75 bz G Gladbach.Spinn. 8 600 s81,00 bz G do. abgest. 8. 2000/ 400346,00 bz do. Wollen⸗Ind. 3 600 [116,00 G Gladb. & S. Bg. 0 1000 81,00 B Glauzig. Zuckerf. 6 ½ 142,50 bz G Glückauf Vorz. 5 135,00 G Göppinger Web. 8 1049,00 bz Görl. Eisenbhnb. 17 165,00 G Görl. Maschfb. k. 8S. 139 00 G Greppiner Werke 5 ½ 521,50 G Z 199,75 G Gritzner Ma 9. 1 59,25 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 243,50 bz G dG. b 244,00 bz G Gr. Licht. Terr. G. 83,75 bz G Guttsm. Masch. 242,60 bz G Haleng Gußst. 243 bz G à 42,25 à, 60 bz Ue Maschinfb. 141,00 bz G Elekt. W. 141,75 bz G ann. Bau StPr 142,50 G do. Immobil. 156,00 bz G do. Masch. Pr. 203,00 b Gklf Harburg Mühlen 213,00 bz B b.⸗W. Gum. 67,25 bz G Harkort Brückb. k. 290,00 G do. St.⸗Pr. 87,00 bz G do. Brgw. do. 1200/600 [168,60 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 300 [286 50 bz G do. i. fr. Ve 1500 [107,20 G Hartm. Maschfbr 1500 [110,25 bz G ng Gußst. 100 fl. [379 25 G W. St. P. kv 1000 [145,50 et. b Bdo. St.⸗A. A. kv. 1000 [123,50 bz G do. do. B. kv. 6 .1 600/1200 63,50 bz G asper, Eisen 10 300 [141,75 G Hein. Lehm. abg. 12 1000 [350,25 G Heinrichshall .. 6 JH200,50 bz G lios, El. Ges. 11 1000 [196,75 B do. neue 1000 410,00 bz G HemmooꝛPrtlZ. 11 2 1000/200 295,00 bz G Tftans Sgasch 6 1000 [189,50 bz Frand Wagg. 11 1500 s86,75 G Hibern. Bgw. Ges 12 1000 [257,00 G do. i. fr. Verk. 166,90 bz Mhl. 15 ½ 4 158,00 bz G irschberg. Leder 10 4 158,75 bz G do. Masch. 7 238,50 bz G EE“ 14 126,10 G Höchst. Farbwerk. 26 135,90 bz örderhütte alte 138,50 bz G do. alte konv. 1134,75 bz G do. neue 2 sanh oh 116,75 G do, do. St.⸗Pr. 300 62,00 G do. St. Pr. Litt A 11 300 [193,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 1000 —,— offmannStärke 12 1000 267,50 bz G Hofm. Wagenbau 15 ’1

222=qEE

Alsen Portl. Zem. Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Gußst. Avlerbeck Steink. Aauarium... Archimedes ... Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. BärsStein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. 8 do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg.Wll Ind. Bendix Holzbearb Bg.⸗Märk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik

do. Cementb. i. 2 do. Charl. Baui. do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke 13

do. Gub. Hutfb. 11

do. Hol⸗Fuft 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4

—2”8

* 11 F

12

IIIIIII

—— 9

92 b0 Q8e

vm

—— ——*

2

I“

5

22 00

FPennnnA S502=gggnSBh

—½2

S8S8PE

200

28

1 1 1

12475 b G

888

1L1I111SI111

U EAE8EE

222

288 12 82 22

158681n

AUEEe B95SÖS2AgSÖSSAg boeeoenneönnes

120,25G 8 zugap ierteljähri 8 8 ;RAn Insertionspreis für den Raum einer Drumzeile 30 ₰. 8 8. 28 E 8 8 8 8 LPSg. vers. IJnuserate nimmt an: die Königliche Expedition vee 5 die Expedition . des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

ieets 2 = nr.anne, en,2 1ADTJPrregn . und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 147,10 G 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 179 50 bz G Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

85,50 b G

8 v“ 1 3 149 60brb3 . 1 82 171,25 bz G 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nach den eeFerr. in EEEöe““ der E ennchs. Fehee h nef v dem Kapitän zur See Rosendahl den Rothen Aoöler⸗ Zollbshäcden warden augefü9h 8 raffiniedt 16657 h r. A b- 2* Wachsmodell ein gleich großes Modell in unge⸗ be 8 Drden dritter Llaßh mit der Schlesfe⸗ güei n Trinkbranntweinen und anderen alkohol⸗ süöntem Gips zur Konkurrenz einzureichen ist. 795,30 8 88* 18. Iüpnls. öee halti n Fehelatn dee nter Steuerkontrolle 8 Auf die Bestimmung, doß außerdem eine Photographie 22, 8 raunsberg und dem gewerkschaftlichen Gruben 1 1“ 8 1 1 vel ell i ür die Ausfuührun EE Betriebsführer Heeß 8 Batenbrock im Kreise Recklinghausen mit bem RERRRweatung aus⸗ behae häcen eflchn 8 8 es whe. sacsecesen . den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie geführt 83 vehen . .. 1 343 . - zeig. Senen 8 edrich Birkholz erlin, den 13. Februar 1899. 11u.“ . 1 99. 225 90 bz dem Rentner und Grundbesitzer Frie Kaiseniches Statistisches Amt. Der Minister 179,00 bz G zu Berlin, den Gemeinde⸗Vorstehern Sternagel zu serlich S 2 der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 168,40 bz 8 vee; vren und . 8 Sofrbet⸗ 8 In Vertretung: 124 50 bz G uhrau, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Wi 8 .X“ n Weyrauch. 141 50 bzz G Janowitz im Landkreise Breslau, dem Maschinensteiger a. D. 8 8 88 88 ) c Fe. . Pein zu Zellerfeld, dem 1““ Edua 8 3. Bekanntmachung. G 98 Schulz zu Schlaube im Kreise Guhrau, dem Gefangen⸗Auf⸗ 1 znialichen Elsenbahn⸗ 1 8 8 8 8 fäich h icke zu Köln, dem Gutsvogt Johann Schulz W1. 13. 1. verd mn Hesle der. eS r bisherige riathohent Drn 756G 6 u Vorwerk Strahlenberg im Kreise Deutsch⸗Krone und dem —ureamam; 1 er u Sr. b Bee au ist zum außeror hen Profes 1 57,75 G 8 5 jsit S Laroli strecke Minden i. Westf. —Löhne i. Westf. für den Personen nischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. 119,00 G Waldwärter Christian e zu im Und Güterverkehr eröffnet werden. 1u“ 1 Eakegrer ecer nn SSe it der bisherige 1482 Kreise Frledland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen⸗ Berlin, den 11. Februar 1899. 8 omvikar Gründer zu Paderborn als ordentlicher Seminar⸗ 148 25 b; G 3 D 5 i 8s 324 000 1G“ MM““ Der Präsident 8 Eeeeceen lehrer angestellt worden. 8 210 00 b 8 1““ 8 698,99 60 8 Seine Maj er König haben Allergnädigft geruht: 8 8 1 * 1 8 186,50 ‧b 8 Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Wied die Er⸗-⸗ 8 8 8 8 Königliche Akademie der Künste 218,90 bz GEG lanubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König 121,99 ½ 8 6. von e Fesnang verliehenen Großkreuzes des Ordens In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ . B 8 8 ch n g8 Musik 220,50 G 8 der Königlich württembergischen Krone zu ertheilen. und Staats⸗Anzeigers“ werden Uebersichten über die Rüben⸗ Sommerkursus der Lehranstalten für usi 1 73,90 bb» Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit Zucker A. Akademische Meisterschulen für musikalische v und über und Sese . 8* 9 Komposition. ,60 bz nnuar 1899, ferner eine Zusammenstellung der Betriebs⸗, . die Profess Dr. Blumner, Dr. Bruch und 8 1 eceergebnisse der Zeige Fusanben des deutschen Zoll⸗ Vorsteher: di 1 201, 50 b G ““ Deutsches Reich. gebiets im Januar 1899 und in der Zeit vom 8 8 öffentlicht. Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ 244,00 bz G 4 G 1. August 1898 bis 31. Januar 1899 veröffentlich G en * t t Ausbildun 110,00 bz G 8 Dem Königlich L-eer.9ee üe S enc 2 .xeeeee Btan dines Meisters 130,80 bz in Stett equatur namens des Reichs erthei in de inr 2 315,25 bz G Sb 1 8 1““ e“ F 8 ö85 geben. 8 1 d 8 119,00 bz S8 8 . 3 8 88 Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der ge⸗ 36,50 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 272,75 bz G . 8 ““ 1 1] nannten Meister sich anzuschließen wünschen, haben sich bei 8 38 Tas ex. 8 Berbrauch und Bestand inländischen e vedpen 2 8 rzeugung, lamn InI“ .„ 58; . s ugnisse (insbesonder Nach⸗ 372175 b; G Argo, Danwfsch. 7— 4 1.1 1000 109,25 58 Branntweins. . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und. Hatee Shee vdehot; Srcaen ee. = V 8180,s irekti 5 den. den Regierungs⸗Rath Hempfing zu Koblenz zum Ober⸗ Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Auf⸗ 1825950f Föeel. eee.9 88 e Regierungs⸗Rath zu ernennen, sowie wan nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. 165256 G e. .“ 194 der Wahl des Oberlehrers am Gymnafium zu Mülheim Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. 87 90 B 2 Dof Liff. z v 1 Monat Menge ag. d. Ruhr Dr. Joseph Löhrer zum Direktor des Pro⸗ le für Musik 114,25 G ette, H. Elbschff. 2 uZZ Januar 1. des nach des 8 ene gymnasiums zu Real s 8 di 1u1““ 2 J1.S 31 86,00 b B. Kopenh. ch 10 r. 113,25 b 1 gewerb⸗ des Rechnungs⸗ der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium zu Kre⸗ Direktorium: die Professoren Dr. Jvachim, F 384 5021,; G Noesbtsch, arpe 9. 2 1. 11325à8 E““ Uihen moege, feld Dr. Johann Vogels zum Direktor der in der Ent⸗ von Herzogenberg, Rudorff, Schulze. 8—“ v. Verbrauchs⸗ Zwecen und Reini vangs. wickelung begriffenen Handelsschule zu Köln die Allerhöchste Die Aufnahme⸗Bedingungen sind aus dem Prospekt i. weennn 8 V n vbgabe seuerfrei Anftalten Bestätigung zu ertheilen. fersichtlich, welcher im gg der Anstalt, W. Potsdamer⸗ . d.eeen e⸗ ei 8 rannt⸗ in den freien steuerli 2 ltlich zu haben ist. - 8, ver⸗ Aunter steuerlicher sstraße 120, unentgeltlich zu haben is 1 145 0b,G Neloeh, agen, 2, ,c05,6 weins abfolgten Kontrole Die Anmeldung ist sehr itia und portofrei uer bees 2 * 8 8 8 2 2q 7 8 6 5 9 8 18 4 Eö“ 28 5 9 270,25 bz G Versicherungs „Aktien. Heute wurden notiert 8 . Sb wüegae mittels Allerhöchster Ordre vom 30. Januar cr. die Wahl sein muß, spätestens bis zum 1. April 1899 an das Direktorium 126,80 G Jhhs n [ 503 bz G. Lektoliter reinen des bisherigen Eö. Meitgleden, des der Anstalt, W. Potsdamerstraße 120, zu richten. Auch muß 214,40 bz a, ““ 4 b errenhauses, Burggrafen und Grafen zu Dohna auf Klein⸗ ldung hervorgehen, daß dem Aspiranten de 166,00 bz G Preußen. ene zum Landschafts⸗Direktor der Liegnitz⸗Wohlauer EE1““ geh 5 p 172,75 b ,50G. r. Na 8 ers. 1110 G. Gestern: reußen.. 1 8 8 8 jährigen Zeitraum von Weihnachten 1) für Komposition, Violoncell, Harfe, Contrabaß und 302,75 s33,25 G. kl. f. Dtsch. Grdichld. Bk. 12720 . 8 11“¹ 2 175 91 493 E111““ ür Klavier und Or . Morger 83,60 bz G 8 1“ 4 8 8 . 9 219 117 858 5 10 Uhr; 116,50 B 8 Se 6 1 5 109 68 103 8 slirhdch 3) für Gesang den 10. April, Nachmittags 4 Uhr:; 136,00 B Ies zwig⸗Heolst. 1 012 8 643 11“ 1ö1““ 4) für Violine den 11. April, Morgens 9 Uhr; 139,50 G Fende. Mlktien sppiee 8 1 089 8 668 22 eragee; 1899, 8 Ar 1 5 für Chorschule und Chor den 17. April, Vormittags 2agconG —ꝑBerte, 11 ebeuat. Die beuttze Berse röfnen⸗ estfalen - .. 1 2881 vacgh wesceten den Tööö enfalls 11 Uhr 189 ssss in ziem ester ung und mit zumeist wenig 3 8 2 . H 1 651 elegenheiten der Lan voliz . 1 r., xr.; 3 8 Sessee s 93,50 bz G veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die Meesen 8 1 6 410 6 758 9 Bezirts⸗Polizei⸗Kommissarien beizugeben sind. Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigungen e N Heenslen: 2 8 Auf den Bericht vom 10. Januar d. J. genehmige Ich, ¹u den denfnnge eFöenar 1890 G 83, icht ungünstig, er be⸗ 1 ¹ 9-. A. . 8 I 8 8 476,00 b G sondere geschaftliche Inregung nicht Fegcg is 8 Sa. Preußen. 469 316 44 044 610072 daß in den Regierungsbezirken, in denen die Verhältnisse es Der Vorsitzende des Senats, Sektion für Musik 181,90 bz ier ertwickelte sich das Geschäft schon anfangngs. 8 erforderlich machen, zunaͤchst in den Regierungsbezirken Arnss⸗⸗ V“ 106,00 G ruhig; nur einzelne Papiere gingen etwas lebhafter 8 u. . 25 935 8 636 16 720 berg und Düsseldorf den Regierungs⸗Präsidenten in An⸗ . 145,00 bz Uum. Im weiteren Verlaufe war der Verkehr ncchh 1 1 8 5 12442 b. 43 888 gelegenheiten der Landespolizei Bezirks⸗Polizei⸗Kommissarien 8 770 00 b2 G Mebr Ferngt, uner I1““ 1 aI11“ 3 747 6577 mit dem Range der Polizei⸗Inspektoren beigegeben werden.. inisterium d 38 113,90 G JFAlut erschien aber wieder desesiat. 1X1.“ 1 382 1290 Berlin, den 18. Januar 1899. 8 Ministerium des Innern. 18720 b,; aen feste Gesammthaltung 8 g 8 11“ I1 9 201 v.“] Sen Oe, ecemnagseach Hempfing. ist die 829 42,00 bz für heimische solide agen auf bei normalen Thüringen einschl. 1 8 Freiherr vo der Kirchen⸗ und Schulabtheilung bei der Regierung in Wies⸗ 154 00 G Umsätzen. Allstedt und 8 „,6 cae. 1“ . übe en worden. 8 128916-S Prrbabe sesden Jhs wapende Poviere vares nmtft beim . . .. 1 29 1 095 2028 An den Minister des Innerr. baden übertrag 138,25b G F fest und zum theil belebt, wie Italiener, Spanier, Oldenburg... 1. 18 88 128,50 G Portugiesen und Türken. raunschweig. 1 2290 1 044 SSaee Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert. 9 Anhalt. 16 204 88 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und vb111““ 188,98 arzer enfarasai fehehe sssfincin zäbesssae. . . En 186 888 Medizinal⸗Angelegenheitehn. Ae von heute ab zur Ausgabe gelangende Nunmer 5 200,75 G ltung um; österreichische Bahnen 8 italie⸗ 8 burg . . . 1 425 4 790 8 sder „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter Haltung um; chische Bahnen schwach, g Nachtrag 9 198,00 G nische und schweizerische sester 8 saß⸗Lothringen 722 683 1““ 8 Nr. 10 056 den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Januar 186,00 bz Inländische Eisenbahn⸗Aktien waren sehr ruhig zum Preisausschreiben zur Gewinnung von 1899, nach welchem den Regierungs⸗Präsidenten in Angelegen⸗ Hentg6⸗ Entwürfen für eine Taufmedaille. heiten der Landespolizei erforderlichenfalls Bezirks⸗Polizei⸗

212,80 G und zumeist etwas nachgebend. V1 1 s geest. 39 dem Preisausschreiben vom 26. September v. J. ist Kommissarien beizugeben sind; unter

88

ddo 22Ao

58282SSgggAngSnenenegSge

—,— [SeO0S2ö2E

.—

O2no ᷣ́ 0od 9.

*

e .

IIIIII

—,—

1*& IIIIIIIII

eEQG

üGüFFPFFPPFPEFSPüPüPFBSPVV

2*α 2g

s

8

cO S R.— S

o

1 g2

00—10,—

2 9. .

S8SSSeco 81SSESg

elSZ.

—,—

2-—22Sbo0gdöAgg

298gSgSAgg;

—,—8,— -ðS? S EEEEEE1A1“ 2—-SSð=VxSIgAN

80

ge- —2SN

do omn SNC0o

2 . S82222

pecgeggzsessgs

[ce e

An 2—Sg

EEͤ

2*

—2-ggAge

do. Luckenw. Wll] 5 do. Masch. Bau. 12 ½ do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt: do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte .15 liesenb. Bergw. 16 So—.Bee e,- 0 Bochum. Gußst. 15 do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. 9 4 0 4 Braunschw. Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. do. Maschinen Beedower Zucker 2 Breestu.Ko. Well] i. Lig. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Kleinb. Ter. 8 Brürer Kohlenw. 13 Busch Waggonf. 7 ButzkeseKo. Met. 5 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 8 Loschw. 22 o·. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 8 lottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St⸗Pr. 0 do. Griesheim 16

3 0

2-65” g

[2 SPPPPPEEEF

2OS0*

8

88

.

9—

.ꝗο 2092 n

%

eee];

—,——öF —,— 7

888

1111131““ zcgekceecgges 222,-—-0.

90

8

20ορ 2

n w

S 22 2 88

ρᷣ 0ScU⸗

SEEIIII11

+2

a25 SssÖhSSSnSSIgAgASnö‚ngönnögeenn

88888

Perüürnrüüürreiäühen 0=gboa ,— 2— 8 8888

ES]

IIIII

ge 8

82

8

22 SSSSSS

8

22 02

SüöPüüPeeereheßed-eseeeeeööö

888

Sa2-2Sneenenns

to oο2

EqeiIiIiIIHiIliIEIIIiIIIlikEilhliiiiein

1000 43,25 B etersb. elkt. Bel. 84,50 bz G stoffverein.. 1500/200 334,75 bz etrol. W. VrzA. 0 400 [129 25 bz G Phön. Bw. Lit. A/ 11 1.1 400 [154,10 G do. B. Beisch. 1.7 nu0, 200 149,00 b G Pluto Steinkhlb. 20 600 180,10 bz G do. St.⸗Pr. 20 à 80,10 à 79,75 à 80,10 bz Pomm. Masch. F. 9 600 [173,00 bz G ongs, Spinner. 3 1000 [119,25 G osen. Sprit⸗Bk/10 300 —,— reßspanfabrik. 2 300 [167,00 bz G Karhenow. opt J 6 300 [166,00 bz G Rauchw. Walter 3 1000 [280,00 bz G Ravensb. Spinn. 4 ½ 1000 [214,50 bz G Redenh. Litt. A. 3 ½ 300 [128,50 G Rhein.⸗Nss. Bw. 7 ½ 1000 [170,00 bz B do. Anthrazit 5 . 1164,25 G do. Bergbaus10 500 [239,50 bz G do. Chamotte 9 1000 [121,00 bz do. Metallw. 14 1000 [170,00 bz G do. Stahlwrk. 15 300 —,— Rh.⸗Westf. Ind. 14 600 [189,90 bz Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 199,80à 89,50 bz Riebeck Montnw. 12 1000 [202 50 bz Rolandshütte.. 9 1000 145,25 bz G Rombach. Hütten 13 1000 [128,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 1200 [207 50 bz G do. Zuckerfabr. 14 423,00 G RotheErde Eisen 12 9,60 G Sächs. Guß Döhl 18 16,30 B do. Kmg. V⸗A 0 125,25 bz G do. Nähfäden kv. 6 73,00 G do. Thür. Brk. 7 187,70 bz do. do. St.⸗Pr. 7 218,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 9 176,25 b3 G Sagan Spinner. 0 268 60 bz G Saline Salzung. 2 ½ 150,10 G Sangerh. Masch. 92,25 G Schäffer & Walk. 1 168,50 bz G Schalker Gruben 13 147,00 bz G [S S . 7 ½ , do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 81,00 bz G Schimischow Cm 194,50 G Schlef. Bgb. Zink 15 191,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 15 321,00 bz G do. Cellulose. 6 2405 G do. Elekt u. Gasg 9 154, 00 bz G do. Kohlenwerke 0 114,75 bz G do. Lein. Kramsta] 8 ½ 129,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 14 ½ 205,50 bz G SFantac Sie

1

2222802

=q= 2g —’UggTTTTITͤDͤTDͤDTͤTͤbTͤFETͤDTEͤITsITTn];

HIIIIIEEEIIIIIIITTTII T I8“

S

S 2

5 8

000092] uSS. *

EEEEIIn 887 898

8

g 22-AA

8

0à1

00 S EN

229½ 88

8

IEIIIEIWIIIII

*

v PEEE

[9& 2 —ö—‚

—‿½ 02

88888888888888

—ßgSAgSSgSSSANOo=

88gq 22-ggZ

1

—+=—

—qö—2

4— ü

—82282 -2S

——

—2

f

—eneeeeeeeeeeeeenennn

do. Färb. Körner 1 Chemn Werkzeug 12 se. St. P. 0 Concordia Brgb. 19

Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18

Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum. 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas .11 Deutsche Asphalt 8 Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8 t. Steing Hubb./ 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6 zm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C 5 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 15 Düss. Chamotte. 0 8 Düu Kammg. Düsseldorf. Wag. 18

8SAeeggAnsnnnesnnnene

D

1000 [193,40 bz G owaldt⸗Werke 1000 [300,40 bz üttenh. Spinn. 5 75 à 299,40 à 300,30 bz zuldschinsky 15 1000 [141,50 bz G Ise, Bergbau. 7 ½ 1000 [180,00 bz Inowrazl. Stein. 1000 [150,50 bz G do. abg. 3 1 109 22chtz Zrt Pang Srge10 7]1000 [101,50 G Jeserich, Asphalt 10 101,50à1015101,25 bz] Kahla Porzellan 229 .6] 600 [74,25 G kl. f. Kaiser⸗Allee... 1000 [89,10 G Kaliwk. Aschersl. 300 [213,25 G Kannengießer.. 500 [180,75 bz G †Kapler Maschin 1000 [137,00 bz G Kattowitz. Brgw. 1000 421,00 bz G Keula Eisenhütte 600 [156,25 G Keyling u. Thom. 1000 [355,00 bz G Klauser, Spinn. 600 [144,00 B Köhlmnn. Stärke 1000 —-,— Köln. Bergwerk. 1000 [288,75 bz G do. Elektr. Anl. 6 600 [194,00 bz G Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 1000 [137,40 B do. do. konv. 3 600 [186 40 bz König Wilh. kv. 15 1500 [114,30 bz do. do. St.⸗Pr. 220 14,40à 13,90 à 14,30 bz / König. Marienh. 5 V 244,25 bz G Kgsb. Msch. V 0,

A; 2 e” —2-SS8[qIA2

0 4 41

—, ——8-9

2 2

Unm—11.—

gegßEn

8 1 1 1 1 1 0 1

7

FAIE EI —,J———

—2nnℛCqêq

8₰ n‧2nn2»””nnn’nn”E”En

1”

A

802

168,00 bz G Schönhaus. Allee 126,75 bz G Schriftgieß. Huck 9 100,00 B Schuckert, Elektr. 14 276,00 G o. neue 276 25 bz G Schulz⸗Knaudt 11 120,40 bz G Schwanitz & Co. 56,10 bz G Seck, Mühl. V. A. 107,60 bz Sentker Wkz. Vz. 223,80 bz Siegen Solingen 281 00 bz G Siemens, Glash. 91 30 G —b 84,50 G Spinn und Sohn 125,75 bz G SpinnRenn uKo 152,00 bz G ꝑs¶Stadtberg. Hütte 223,75 G Staßf Chem it. 600 [125,50 bz G Stett. Bred. Zem.

[080 FüPFPPPPPPPFRPP;

8

aohne G enane. in n een ö fest, Steuergebiet 556 170 215 705 vn 118208 ma evien, e he v e 8 3 1 ür den Wettbewerb ein Wachsmodell der Medaille in der drei⸗ Nr. 10 057 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend 113,50 G Industriepapiere zumeist fest, zum theil belebt und 1 *) Nachträgliche Berichtigung: Im Monat ls 1898 für den Wett 2 ell d .. Grunbtache für e Theil des Begirts 3 ä . G A. t 12 729 hl), na vier⸗ oder fünffachen Größe der Ausführung verlangt worden. die Anlegung des Grundbuchs für einen Thei ez 127,50 bz B höher; Montanwerthe abgeschwächt, besonders Kohlen 1 sind hergestellt worden 11 330 hl r. (nicht 2 10 Uünfhe der Seste der usfäcrung verlamgt wasdenr dis melsgerichin Fiedentax 3 Fehrzar 180 1

à14 1

+

ESeeeeee]

do. Walzmühle 5 ½

Iqee⸗ 88,00 bz Aktien. 8 Entrichtung der Verbrauchsabgabe in den 2 heidu 44,75 bz G Königsborn Bgw 8 1 8 ctung 2 des Wettbewerbs zur Gewinnung von Entwürfen für eine

E1111“ . . . . 173,50 b; G 12725 hi r. A. (nicht 13 233 hl) 203758 M

7 7

. . 3 . 3 3 2 2 8 2 2

LIIIIILIII

76,20 bz Königszelt Przll. 15 1 Körbisdorf. Zuck. 6

-8OGSqOOhOBÖOBO-8AOAAOAO— —,—— S832EEESLaGEz=Eseggeegnesesneeeesese

6 1 1 1 7 1 1 1 1 1 1 1 1 à 1 1 1 7

eaeeeeüeüeüeeenn 2n’snsnnnösenöneee

T111

.“

8