zahl frei zu bewegender Würfel eingebracht werden kann, während dessen Außenfläche zur
Aufnahme von Reklamen benutzt wird. Georg Müller, Berlin, Stralauerpl. 23. 13. 1.99. — M. 7886.
Klasse.
33. 109 242. Häkelnadel mit federnden, durch
übergeschobene Stangen am Stiele befestigten
Hülsen. Johann Gnad, Nürnberg, Bergstr. 6.
13. 1. 99. — G. 5897.
34. 108 922. Dovppelwandiges, mit isolierenden
Mitteln umgebenes Kochgeschirr, mit einsetzbarem Rost und einer die Hitze im Kochgefäß regulier⸗
baren Vorrichtung bzw. Aasfüthöfnung am Deckel. Julius Westenhoff, Bielefeld, Göben⸗ straße 25. 3. 1. 99. — W. 7999.
34. 108 997. Menu⸗ und Weinkartenständer aus einem Holzsockel und einer mittels Ueberfall⸗ klappen die Karten festhaltenden, im Holzsockel senkrecht stehenden Blechplatte. W. Suderow,
8 Malchow i. M. 5. 12. 98. — S. 4934.
34. 109 036. Durch Scharniere zusammen⸗ klappbarer Mantelständer. Paul Baschwitz, Berlin, Seydelstr. 25. 6. 1. 99. — B. 11 919.
34. 109 245. Streudose zur Aufbewahrung von Gewürzen und Aehnlichem in Pulverform,
bei welcher das Verschließen resp. das Freilegen
der Streuöffnungen durch Drehung eines Ringes auf der Büchse erfolgt. Wilhelm Hoeck, Gothen⸗ burg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Laisen⸗ straße 26. 5. 3. 98. — H. 9478.
34. 109 248. Zeitungshalter aus auf einen in einem aufklappbaren Zeitungsstock zu be⸗ festigenden Metallstab aufgeschobenen Klammern.
Wilhelm Jäckel, Darmstadt, Schloßgraben 3. 23. 9. 98. — J. 2293.
34. 109 249. Speise⸗ und Getränkehalter für
Tische, welcher aus einem Halter besteht, der
mittels Klemme an der Tischplatte angehängt die
Speisen oder Getränke unter derselben trägt.
Wilhelm Michaelis, Leipzig⸗Gohlis, Hallesche⸗
straße 87, u. Paul Michael, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 97. 6. 10. 98. — M. 7483.
34. 109 269. Messerputzapparat, bestehend aus mehreren, als Doppelösen gebogenen, auf einer
latte parallel zu einander angeordneten federnden rahtstützen. Otto Krebs, Hamburg, Fischers Allee 6. 16. 1. 99. — K. 9783.
34. 109 270. Tischkonstruktion zur Bildung von Speisetafeln beliebiger Größe, aus an den Zargenecken gewöhnlicher aber gleich großer Tische angebrachten aufklappbaren Tragbügeln, zur Auf⸗ nahme von die Ersatztischplatten tragenden Jochen. C. Kronbiegel⸗Collenbusch, Söm⸗ merda. 16. 1. 99. — K. 9784.
34. 109 28 7. Erwärmungsvorrichtung, bestehend aus einer oder mehreren Platten von konden⸗ Spiritus und einem Heizuntersatz inner⸗
halb einer geschlossenen Konservendose. Albert Rehse Sohn, Wülfel vor Hannover. 6. 1. 99. — R. 6405.
34. 109 292. Wurftschneidebrett aus Holz mit aufgeleimter oder genagelter Holzrille, von denen das erste als Träger und Schnittfläche, die andere als Wursthalter dient. Jacobus ten Doornu⸗ kaat Koolman, Westgaste b. Norden. 9. 1. 99. — D. 4123. 8
34. 109 311. Treppenschemel mit umlegbaren unteren Stufen. Jean Sandmayer, Saarburg i. Lothr. 13. 1. 99. — S. 5014.
34. 109 336. Spiegelständer mit Klemm⸗ vorrichtung zur Befestigung an einem Stuhle. August Bohne, Köln, Benesisstr. 39. 19. 9. 98. — B. 11 243.
34. 109 343. Kochtopf mit einem aus durch⸗ löcherten Wandungen und Boden bestehendem Einsag. Pauline Baeumer, Geisweid i. W. 17. 11. 98. — B. 11 614.
34. 109 344. Durch Schraubenspindel verstell⸗ bares Keilkissen für Krankenbetten. Dr. Gustav Bradt, Berlin, Wienerstr. 20. 17. 11. 98. — B. 11 630. 1
34. 109 345. Mit Haken und Befestigungsöse versehene Glieder für Spiralgespinnste zur Her⸗ stellung von Spiraldrabtmatratzen. Gustav Dehler, Coburg, Spitalgasse 24. 5. 12. 98. — D. 4038.
34. 109 349. Kessel zum Erhitzen von Wasser für Wasch⸗, Metzgerei⸗ u. dgl. Zwecke, mit den
euerungsraum umgebendem Wasser⸗Vorwärmer. hr. Eisele, Stuttgart, Böheimstr. 62. 22. 12.98.
— CE. 3035.
314. 109 371. Gaskochapparat mit drei von
“
G. 565
Klasse. 11“
34. 109 504. Vier⸗ oder mehreckiges Ober⸗ theil für Petroleumkocher u. dgl. aus Ober⸗ und Unterrahmen und dazwischen liegenden Platten. Steinfeldt & Blasberg, Hannover. 9. 11.98. — St. 3152.
34. 109 505. Vier⸗ oder mehreckiges Obertheil für Petroleumkocher u. dgl. aus Ober⸗ und Unterrahmen und dazwischen liegendem Rumpf. “ Blasberg, Hannover. 9. 11.98.
34. 109 508. Zusammenlegbarer, Sitz und verstellbare Auflage für das Zeichenbrett tragen⸗ der Zeichenbock. H. Back, vrgn; a. M., Kaiserstr. 32. 28. 11. 98. — B. 11 687.
34. 109 509. Mit regelmäßigen Vielecksgrund⸗ flächen versehene Waarenschaukasten zum Zu⸗ sammensetzen zu größeren Figuren. Julius Gieß⸗ ner, Wurzen. 2. 12. 98. — G. 5763.
34. 109 510. Auswechselbarer Gardinenträger⸗ rahmen für Kinderwagenverdecke o. dgl. Eva Rückel, Somborn b. Hanau. 5. 12. 98. — R. 6305.
34. 109 513. Wäschetrockengerüst mit abnehm⸗ baren Rechen. O. Pape, Salbke, Kr. Wanz⸗ leben. 20. 12. 98. — P. 4221.
34. 109 514. Vollkommen dovppelwandiges, als herausnehmbarer Einsatz gestaltetes und mit Rippen zwecks besserer Wärmeabgabe versehenes Wasserbassin im Obertheil von Petroleum⸗ und Spirituskochern. Steinfeldt & Blasberg, Hannover. 23. 12. 98. — St. 3243.
34. 109 516. Trommel für Reibemaschinen mit Abtheilungen, welche verschieden große Zähne haben. Fritz Puppel, Rixdorf b. Berlin, Juliusstr. 51. 24. 12. 98. — P. 4234.
34. 109 520. Eieröffner mit waagrechten Schlitzen zur Führung des Messers. Herm. Weißenburger & Cie., Cannstatt a. N. 2. 1. 99. — W. 7990.
34. 109 522. Waschvorrichtung, deren Quirl längs seiner Drehachse Förderschaufeln trägt. Heinrich Paschold, Saalfeld a. S. 2. 1. 99. — S. 4989.
34. 109 532. Faltenordner für Gardinen aus einer mit Haken versehenen Nürnberger Schere. A. Niehof, Langeln a. Harz. 16. 1. 99. N. 2218.
34. 109 533. An den Seitentheilen befestigter
Bettrost nebst Kopfkeil mit aus federnden Lättchen
bestehender Oberfläche. Hermann Schäffer,
Ludwigshafen a. Rh. 16. 1. 99. — Sch. 8841.
34. 109 536. Spirituskochapparat mit ver⸗ stellbarem Spiritusbehälter. Josef Roßmüller,
München, Rupertstr. 30. 17. 1. 99.
R. 6443.
34. 109 537. Auf dem Rande des Kinder⸗
wagens aufliegender Sitz aus Korbgeflecht.
Richard Weber, Köln a. Rh., Mittelstr. 2/4.
17. 1. 99. — W. 8064.
34. 109 539. Von beiden Seiten zu ge⸗
brauchendes Waschbrett, bestehend aus durch einen
Rahmen fest vereinigten, neben einander liegenden
Rundstäben. C. M. Schürer, Geyer i. S.
18. 1.299. — Sch. 8860.
34. 109 540. Durch Abbiegen der geraden
Messer nach der einen und der kurzen Messer
nach der anderen Seite desselben Bleches herge⸗
estellter vereinter Gurken⸗ und Gemüsehobel. Sug. Reinwart, Neuwelt b. Schwarzenberg
i. S. 18. 1. 99. — R. 6444.
36. 109 443. An das Expansionsgefäß an⸗
geschlossener Niederschlagheizkörper mit außen
liegender Rückleitung für Warmwasserheizungen.
C. A. Schuppmann, Berlin. 12. 1. 99.
Sch. 8833.
36. 109 460. Treppen⸗Vorhänger st mit ge⸗
theilten, in Führungsleisten verschiebbaren Rost⸗
stäben. H. Schadow, Hamburg, Norderstr. 49.
14. 1. 99. — Sch. 8840.
38. 109 465. Laubsäge⸗Geräth aus einer
mittels Schraubzwinge am Tisch zu befestigenden
Platte mit schwingend gelagertem Laubsägebogen.
Georg Birnbaum, Dresden, Falkenstr. 3.
14. 1. 99. — B. 11 976.
42. 108 890. Für jede Weite zu benutzendes
Ringmaß mit in einem Schlitz verschiebbarem,
durch eine Schraube feststellbarem Stift.
Bruno Krahmer, Graudenz. 13. 12. 98. —
K. 9592. 42. 109 000. Dreieck mit verstellbarem
ther’s N1e bs Wallendorf i. Th. 27. 10. 98.
und anderen Stoffen. Simon, Bühler 4& Baumann, Frankfurt a. M. 10. 12. 98. S. 4941.
Klasse.
42. 109 497. Lineal von vperschiedenartigem Querschnitt mit darüber befindlichem Schieber zum Ermitteln des quadratischen Inhaltes von Flächen. Max Levi, Berlin, Frankfurter Allee 60. 21. 6. 98. — L. 5421.
42. 109 498. Bandmaß zur Ermittlung des quadratischen Inhaltes von Flächen, dessen Ge⸗ häuseaustrittsöffnung mit einem die Längenmaße enthaltenden Mundstück und dessen bandartiger Körper mit den Quadratinhalt angebenden Zahlen⸗ reihen versehen ist. Max Levi, Berlin, Frank⸗ furter Allee 60. 21. 6. 98. — L. 5999.
42. 109 519. Wasserwage mit einem im Wagelineal eingebetteten, ringförmig in sich ge⸗ schlossenen eeeons als Wasserbehälter. Her⸗ mann Hassenpflug, Düsseldorf, Oststr. 166. 28. 12. 98. — H. 11 197.
44. 109 243. Zigarrenspitze, deren zur Auf⸗ nahme des Brenners dienender Theil ein Fbanbsnerheeetes bildet. Kloß & Foerster, Freiburg a. Unstrut. 14. 1. 99. — K. 9770.
44. 109 352. Aufstellbares Uhretui mit Schau⸗ öffnung für das Zifferblatt und sichtbarer Photo⸗ araphie im Deckel. E. Neumann & Co., Dresden. 29. 12. 98. — N. 2189.
44. 109 406. Aus einem federnden Draht, dessen geschlitztes stärkeres Ende drehbar auf einer Achse gegen einen, eine schiefe Ebene bilden⸗ den Widerstand lagert, bestehende Zug⸗ oder Druckfeder für Verschlüsse o. dgl. Carl Hechtle, Hanau a. M. 12. 12. 98. — H. 11 100.
44. 109 419. Bruydrepfeife mit bloß oben offener Querwand am hinteren Ende der in den Rauchkanal des Stieles eingelegten Nicotin⸗ sammelrinne, zwecks Verhütung des Eindringens von Nicotinflüssigkeit in die Spitze. Gebr. Günther, Höhr b. Koblenz. 24. 12. 98. G. 5838.
44. 109 431. Goldener Trauerring mit schwarzen
Abzeichen. E. Buhmann, Flensburg. 3. 1. 99.
— B. 11 913.
45. 109 252. Reibung vperhütende Lager für
Centrifugen mittels eingeschalteter Kugellager.
Wilh. Wippermann jr. u. Bernh. Neumann,
Hagen i. W. 22. 10. 98. — W. 7672.
45. 109 362. Knollenschneider mit gekrümm⸗
ten Messern. Wilhelm Lippitz, Bocholt.
11. 1. 99. — L. 6010.
45. 109 364. Dovppelwandiger Milchentrahm⸗
apparat mit Gazedeckel und Wasserkühlung.
August Wallmeyer, Gotha. 11. 1. 99. —
W. 8039.
45. 109 366. Milchschleuder mit mehrfacher
Rahmausströmung und oberhalb der Trommel
in einem ringförmigen Aufsatz angeordneten Aus⸗
flußöffnungen für Magermilch und Rahm.
Georg Krampe, Oelde i. W. 12. 1. 99. —
W “ sti —. 109 367. erzförmig gestaltete Egge. CöGö Tarnau O.⸗S. 12. 1.99. —
45. 109 395. Untersatz für Fliegengläser mit in letztere hineinragender, den Köder tragender Erhöhung. A. B. Drautz, Stuttgart, Fried⸗ richstr. 62. 23. 9. 98. — D. 3888.
45. 109 441. Bienenbeute mit Vorrichtungen zum Absperren, Tränken und Füttern der Bienen, einschraubbaren Griffhaken für die in einschieb⸗ baren Blechnuthen laufenden Rähmchen und Fenster⸗ klemmen aus Federstahl. Emil Preuß, Potsdam, Persiusstr. 5. 11. 1. 99. — P. 4272.
45. 109 450. Stielhacke mit Hackmesser, dessen mit seitlichen Schneiden versehene Zähne aus einem Stück bestehen. Friedrich Meffert, Berlin, Dorotheenstr. 22. 13. 1. 99. — M. 7884. 45. 109 457. Zur Beförderung der Wasser⸗ und Luftzirkulation mit Füßen versehener Blumen⸗ topf. Gustav Krüger, Berlin⸗Pankow, Berliner⸗ straße 69. 14. 1. 99. — K. 9774.
45. 109 473. Eiserne Egge mit vor die vordere Bügelfläche vorgeschraubter henkelartiger Stange. Friedrich Wilhelm, Oberhausen, Pfalz. 16. 1. 99. — W. 8055.
45. 109 474. Eiserne Egge mit zur Freilegung des vorderen Bügels verkürzten mittleren Zahn⸗ befestigungsschienen. Friedrich Wilhelm, Ober⸗ hausen, Pfalz. 16. 1. 99. — W. 8056.
45. 109 515. Zerkleinerungsvorrichtung für
barer Wickelspindel. Kollmar & Jourdau, Pforzheim. 23. 2. 98. — K. 8139. 8
Klasse.
49. 109 451. Parallelschraubstock mit zwei oder mehr einzeln für sich oder gleichzeitig be⸗ weglichen Klemmbacken. Heinrich Böhringer, Frankenthal, Pfalz. 13. 1.99. — B. 11 972.
49. 109 471. Verzinnte Eisenschiene mit Aluminium⸗Ueberzug. Aluminiumwarenfabrik Ambos, G. m. b. H., Dresden. 16. 1. 99. — A. 3175.
49. 109 472. Spannkloben mit einem ver⸗ stellbaren Schenkel und mit einer mit Regulier⸗ schraube versehenen Zugstange. Mathias Felluer, Augsburg E. 141. 16. 1. 99. — F. 5412.
50. 109 488. Siebmaschine, bei welcher der Durchgang des Gutes durch das hin und her be⸗ wegte Rüttelsieb durch eine zwangsweise um⸗ gesteuerte Doppelbürste gefördert wird. Carl Leler, Peltts⸗ Rothebühlstr. 52. 17. 1.99.
51. 109 348. Unter die Saiten von In⸗ strumenten zu legender, der Reihenfolge der für die jeweilige Melodie anzuschlagenden Saiten entsprechend gebogener, geformter oder gegossener Draht. Emmerich Markovits, Berlin, Jäger⸗ straße 69. 19. 12. 98. — M. 7785.
51. 109 407. Mundharmonika mit zur Führung der Decken versehenen Einschnitten in den Platten. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 12. 12 98. — R. 6323.
51. 109 430. Notenscheibensammler mit ab⸗ gerundeten und an der Stirn mit Ausschnitt ver⸗ sehenen Zwischenwänden. C. Marx, Chemnitz, Mühlenstr 43. 2. 1. 99. — M. 7847.
51. 109 454. Geldeinwurf für Musikwerke mit elektrischem Betrieb, bestehend aus zwei dreh⸗ baren Metallschenkeln, welche durch einen zwischen zwei Elektromagneten sich drehenden Anker aus⸗ einander gedrückt werden. Robert Frömsdorf, Leipzig⸗Gohlis. 13. 1. 99. — F. 5406.
52. 109 244. Schwingender Arm an Stroh⸗ hutnähmaschinen, aus leichtem Material, mit ein⸗ gesetzter, schwerer Lagerbüchse. H. Großmann, Dresden, Chemnitzerstr. 14. 1. 99. — G. 5904.
53. 109 247. Verschließbarer Pökelbottich mit innerem Eisbehälter aus Metall, nebst Wasser⸗ ablaufhahn und einem durch Schrauben auf das Fleisch zu pressenden Deckel. J. Rosenthal, Berlin, Kommandantenstr. 10/11. 12. 8. 98. — R. 5926.
53. 109 264. Apparat zur Herstellung von Mineralwässern und Schaumweinen mit Zu⸗ führung der Kohlensäure in das mit Rührer ver⸗ sehene Mischgefäß durch ein Rohr von unten. Eugen Greßler, Halle a. S., Ankerstr. 14. 13. 1. 99. — G. 5898.
53. 109 385. Verschlußdeckel mit kleiner
Oeffnung zum Entlüften und selbstthätigen
Schließen von Gefäßen, insbesondere Konserven⸗
gläsern. Rich. Hengstenberg, Eßlingen a. N.
17. 1. 99. — H. 11 292.
54. 109 358. Ohne Umhüllung direkt zu ver⸗
sendende Reklamekarte, welche gleichzeitig als
VeraFünstigungsbon irgendwelcher Art dient. Dr.
L. Gottscho, Berlin, Mauerstr. 47. 4. 1. 99.
— G. 5863.
54. 109 387. Kinder⸗ und Dekorationsfahne
mit auf der Fahnenfläche angeordneten Geschäfts⸗
reklamen. Paul Thonfeld, Lichtenstein i. S.
18. 1. 99. — T. 2873.
54. 109 389. Brieskassette in Form einer
Streichholzschachtel. Carl Blauke, Barmen,
Kaiserstr. 3. 19. 1. 99. — B. 12 011.
54. 109 391. Reklame⸗Apparat mit endlosem,
selbstthätig beweglichem Reklameschriftenband.
J. F. B. Blank, Chemnitz, Poststr. 25. 20. 1. 99.
— B. 12 018.
54. 109 442.
Papierdüte mit einem inneren Behältniß aus
festem und einem dieses um⸗ hüllenden aus durchscheinendem Papier mit zwischen beide eingelegter Ansichtskarte oder Reklamebild. Hermann Schimmelbusch, Elber⸗ feld, Arrenbergerstr. 7. 12. 1.99. — Sch. 8830. 54. 109 461. Rabattmarkenbuch mit auf den Buchseiten angeordnetem, von den Markenfeldern begrenztem Raume für Empfehlungen. Paul Harmuth, Barmen, Neuenweg 1 a. 14. 1. 99. — H. 11 268.
54. 109 462. Karton mit einer in japanischer Lackarbeit gefertigten, dem Deckel aufgezogenen Kartondecke. Rudolph Seelig & Co., Dresden. 14. 1. 99. — S. 5018.
11“ “
Der Inhalt dieser Beilage, in Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
welcher die B vechcdnen enthalten sind, er
Central⸗Handels⸗Reg
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann d önigliche Expedition des Deus
Sechste Bei 1 2 ge g 8 s-Anzeiger und Königlich Preußische
en Reichs⸗
ekanntmachungen aus den th 8 scheint au
und Königlich
Berlin, Montag,
ost⸗Anstalten, für
urch alle 8 reußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 8
29 109 511. Pumpenständer mit Lüftun ohr.
Gustav Czerwonky, Birnbaum. 7. 12. 98 C. 2214. b g9. 109 530. Schmiedeeiserne Pumpe mit Ausguß und Schwengelstütze von Temperguß. H. Beyer, Flensburg. 14. 1.99. — B. 11 975. 68. 109 316. Mit dem Element direkt ver⸗ bundene elektrische Fahrradsignalglocke, bei welcher der Kontaklschluß mittels einer an der Brems⸗ stange angebrachten Nase bewirkt wird. A. Fabke u. B. Fabke, Hamburg, Scheideweg 5. 13. 1.99. — F. 5404. 63. 109 319. Fahrradkettenantrieb, dessen —Haupt⸗Tretkurbeln mit den Kurbeln eines zweiten Tretkurbelpaares durch Tritte gekuppelt sind, dessen Achse Drehachse des Hinterrades ist. Eugen . b. Sagan i. Schl. 14. 1. 99. — K. 8 63. 109 320. Für jede Spurweite einstellbare, abnehmbare Schutzvorrichtung für gleichachsig an⸗ geordnete Laufräder von Fahrzeugen. Friedri Lange, Königsbrück. 14. 1. 99. — L. 6015. 63. 109 334. Drehschemel mit Rollenlagerung für Wagen. Gustav Schalk, Sundern b. Wüsten. 29. 3. 98. — Sch. 7511. 63. 109 338. Federndes Achslager für Fahr⸗ räder. Karl Handke, Magdeburg, Tauenzienstr. 3. 3. 10. 98. — H. 10706. 1 63. 109 341. Legitimationsbuch für Fahrrad⸗ besitzer mit Vordrucken für den Eigenthums⸗ nachweis und für die Angaben der besonderen Kennzeichen des Rades und seiner Theile. — Lily Pabst, Hannover, Hildesheimerstr. 51. 11. 11. 98. — 4170
63. 109 347. Aus drei Rundeisenstäben be⸗ stehender Fahrradständer, dessen abgebogene Füße mittels eines aus Blech gestanzten dreifachen Halters gegen einander versteift sind. Eduard Pirzer, München, Sonnenstr. 9. 13. 12. 98. — 4205. 1
63. Tos 353. Mit zwei stumpfwinklig an⸗ geordneten Stützflächen versehener Fahrradständer, dessen parallele, bogenförmige Radhalter sehnen⸗
artig die Felgen des Hinterrades umschließen und
das Fahrrad halten. Bergmann & Hütte⸗
meier, Act. Ges., Kopenhagen; Vertr.: Carl Peth, Stettin. 30. 12. 98. — A. 3153.
63. 109 359. Gefährt mit Glühlampe, welche durch eine von einem Rade angetriebene Dynamo⸗ maschine gespeist wird. Friedel Schnelle, Uelzen, Hann. 11. 1. 99. — Sch. 8827.
63. 109 363. Luftreifen mit innerem Luft⸗ schlauch und mit demselben verbundenem äußeren, Bälle enthaltenden Schlauch, welcher zwischen beide Schläuche umgebenden Wulsten des Mantel⸗ schlauchs festliegt. Richard Braden, Büdesheim, Rheinhessen. 11. 1. 99. — B. 11 964.
63. 109 410. Dreikantige kannelierte Fahrrad⸗
iche mit zylindrisch gestalteten Enden. Franz speiche mit zylindrisch gestaltete
von Ohle, Altena i. W. O. 1424.
63. 109 426. zylindrisch gestalteten
Altena i. W. 31. 12. 98. — O. 1439.
3. 109 427. Vorrichtung zum Verstellen der ahrrädern während der Fahrt, aus einer in Scharnieren drehbaren, mit den
Lenkstange an
—
Dreikantige Fahrradspeiche mit Enden. Franz von Ohle,
99. — E. 3057.
Klasse. 64. 1609 337.
Kruse, Hamburg, e. 195
Kanten
Pieper, Berlin.
R. 6434. 64. 109 382.
witz, Berlin, Ta G. 5912. baren, das Glas
— St. 3281.
98. — G. 5191.
wird. Wilhelm 12. 11. 98. — L. 64. 109 527.
und feststellbaren 4. 1. 99. — S. 65. 109 535.
B. 11 996.
67. 109 386.
dem Polierrade
leitung für die verbindet. 67. 109 412. mit
Leipzig. 68. 109 265.
einigten Hebels,
Eichler, Berlin E. 3055.
68. 109 266. dessen keilförmig
Festhaltens des Deckels in mit verstärkten Lappen versehen 1 hüttenwerk Marieunhütte b/ Kotzenau, Actien⸗ 1 Gesellschaft (vorm. . Eisenhüttenwerk Mallmitz, Mallmitz.
während des Verkorkens festlegbaren einer Kappe versehenen Korksicherung.
9195. 18 64. 109 356. Luftdicht abschließende Verschluß⸗ vorrichtung vermittels eines an seinen beiden aufgebogenen 64. 109 374. Korkheber mit Schraubenfeder⸗ locke, bei welchem mit Hilfe einer Steigschrauben⸗ hülse und der Krätzerspindel die zusammengepreßte Schraubenfeder den Kork hebt. nagel, Steinbach⸗Hallenberg.
mit Sicherheitsvorrichtung.
64. 109 446. Bierglasuntersatz mit aufricht⸗ R. H. Steyer, Dohna b. Dresden.
64. 109 496. Kannenperschluß aus Kniehebel und Klammer, deren Gelenk in einer ovalen Deckelöse liegt. Giesler & Co., Köln. 18. 5.
64. 109 506. Ausflußhahn für kleinere Flüs⸗ sigkeits⸗Ouantitäten, welche iner be⸗ von seiner Größe abhängigen Flüssigkeitsmenge den Austritt gestattet und durch Druck bethätigt —
u. dgl. mit einem in einem Fuße verschiebbaren Daniel Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6.
Rettungsvorrichtung. Johann Georgen⸗Allee 29.
hinteren Abführungskanale, Schuchardt & Schütte, Berlin.
18. 1. 99. — Sch. 8859.
zum Auflegen der zu bearbeitenden Werkzeuge ꝛc. niederklappbarem Corrodi, Zürich; Vertr.: 20. 12. 98. — C.
dem Schließkloben gebracht werden kann.
ganz geöffneter Stellung; sind. Eisen
littgen & Haase), Schlttg⸗ 8 1I1.
Gefäßkorkverschluß mit einer und mit M. G.
Hopfenmarkt 3/4. 22. 9. 98.
Klemmbandes. Carl
2. 1. 99. — P. 4245.
Richard Reck⸗ 14. 1. 99. —
Ausflußrohr für Siphongefäße Richard Graden⸗ 11 1. 99. —
uenzienstr. 19 a.
wische h fassenden Zinken. Jeischen . ehens. 1cg.
welcher nur einer begrenzten,
Lege, Berlin, Lehrterstr. 49. 5875. Untersatz für Petroleumkannen
Träger für den Aufsatzteller.
4997.
andels⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗, in einem besonderen Blatt unter
ister für
72. 109 428.
den 13. Februar
8
1899.
dem Titel
Bezugspreis beträgt 1
Klasse. 71.
werk, bestehend aus einer mittels Feder
verbundenen Spe⸗
Gustay
Stütze Teweles u.
Bindewald, Erfurt. 20. 1. 71. 109 512. Leisten Schuhen
von einander unabhängige Längen⸗ und Breitenausde weitung des Köln a. Rh.
Spanns.
Konische hinterem Durchmesser von gewehre, 65 mm lang, Stahl, Suhl i. Th. 31.
72. 109 148. Selbstspa mit neuem Verschlußmechan
arallel aber getrennt I chlössern, Abzugs⸗ und drei Abzügen. straße 67.
— G. 5900. 74. 109 447. stell für elektrische
M. 7875.
zum Sichtbarmachen der ge des Verarbeitens in der S — H. 11 262. 109 276.
Kinder. Georg 7. 12. 98. — B. 11 739. 77. 109 301. talen geneigter Säule und drehbarer Scheibe. Emil
Sitzmöbel für Schiffsdeck mit Eduard Bigler, Dresden, 16. 1. 99. — Polierrad⸗Ständer mit einem der den Raum hinter mit dem Auslaßende der Ab⸗ Staub⸗ und Materialtheilchen
Vorrichtung für Schleifsteine Auflegebügel. Emil
Wilhelm Düchting, 2230.
Dr. R. Worms u. Dorotheenstr. 60. 12. 1. 77. 109 302.
den vorbeifahrenden Zug Nürnberger Metall⸗ fabrik
chaft, Nürnberg. 12. 1. 77.
Kugeln gelegt werden, um ins Rollen zu bringen und zuzutreiben. Hans Klaud — K. 9753.
Verschließbarer Thürverschluß,
dessen vorne keilförmig gestalteter, in die Boden⸗ platte geführter Riegel, durch entsprechende Be⸗ wegung eines mit einem
Zahnradsegmente ver⸗ in oder außer Verbindung mit Paul „Schlegelstr. 3. 13. 1. 99. —
Verschließbarer Thürverschluß, gestalteter, zwischen der Vor⸗
und Hinterwandung gleitender Riegel, durch ent⸗
77. 109 312. Turnreck, schlitzten Enden der Reckst Recksäulen geführt sind. Bautzen, Töpferstr. 15. 1 77. 109 321. Um di Schwimmgürtel mit
Bayern. 77. 109 322.
Schwingung Fr
Muster⸗ und Börsen⸗
Schlesinger, 1 Vertr.: Aug. Rohrbach, M. Meyer u. Wilh.
zum aus einem Hintertheil und einem Vor⸗ dertheil in zwei seitlichen Hälften und mit drei
Brockhues & Cie., 14. 12. 98. — B. 11 787.
8,6 mm Kaliber.
Sicherheitsstangen und Eduard Kettner⸗ 12. 1. 99. — K. 9767. 72. 109 456. Selbstspannerdrilling mit selbst⸗ ständigen, zueinander parallel liegenden Carl Gronert, Berlin, Luisenstr. 42.
Aus Flacheisen gebogenes Ge⸗ Läutewerke. hauer, Zwinglistr. 22, u. Albert Pfaunen⸗ berg, Gotzkowskystr. 37, Berlin.
76. 109 267. Platte aus emailliertem Blech gefärbten Fäden während
Koechlin, Schmidt, Mülhausen i. C. 13. 1. 99.
Aus gezwirnten, esponnenen Metallfäden (Bouillon) hergestellte, hr zwei Holzgriffen endigende Springseile für Adam Beckh,
Ringelspiel mit zur Horizon⸗
S.
Selbstthätig sich einstellendes Blocksignal für Spielzeng⸗Eifen
vorm. Gebr. Bing, Aktiengesell⸗
Schwimmblasen und Arm⸗ schlingen. Mathias Seiler, Harburg 14. 1.99. — S. 5019.
Spielzeug 1 durch schrägstehende Achsschenkel ein Glied in s E. P. Lehmann,
Regiftern, Über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ u 5.
das Deutsche Reich. 0n 82)
. „Register für das Deuts Das Cerüka e Iühe l Viertelja
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der r. Nummern kosten 20 J. —
109 390. Spannvorrichtung für Schuh⸗
mit einer Richard Wien;
annschiene.
99. — T. 2877. Ausweiten von
i Vorrichtungen zur hnung und zur Aus⸗
Patronenhülse mit 10,97 mm für Figer. 12. 98. — St. 3261. nner⸗Dreilauf⸗Gewehr ismus, drei horizontal iegenden Sicherheits⸗ Köln, Hoh
ohe⸗
Schlössern.
1211.99. Hans Mollen⸗
12⁄ 1. 99. — pinnerei. Heilmann, spiralförmig Nürnberg,
senkrecht zur letzteren Ciska, Prag; Vertr.: Rhodes, Berlin,
für Bilder aller
gegossenen Steinen.
Schramberg, Württ 85. 109 268. Wass aus einem theilweise einer in Rinne darübe Kraft, Ludwigshafen K. 9762. 85. 109 330. Ausg
— N. 2217. 86.
K. 9759. 86. 109 282. stühle, mit konischem
gebracht i — K. 9648. 86. 109 529. Auf
burg, Grimm 7—8. 87. 109 256.
Schraubenzieher.
eine Ausfräsung Kopf. 98. — B. 11 879.
87. 109 531. Met
Doppelkonus.
Infolge Aenderung in
99. — C. 2240.
bahnen mit durch lösbarer Sperrstange. & Lackierwaaren⸗
99. — N. 2212.
109 310. Spielzeug, gekennzeichnet durch mit Einschnitten versehene Klötzchen, in welche
diese durch Aufdrücken einem bestimmten Ziel er, Dessau. 12. 1. 99.
bei welchem die ge⸗ ange auf Schienen der Johann Bergmann, 3. 1.99. — B. 11 970. e Brust zu legender
a. d. Wörnitz, gfigur, deren Drehachse
Branden⸗ L. 6017.
verzeichnet. Klasse.
26. 103 123.
m. b. H., Berlin.
42. 56 348. Waag Hannover.
42. 42. 76 561. Lese⸗
Berlin.
44. 104 413). Spoer, Apolda. 44. 108 834.
79. 105572. 3i Selowsky, Dresden
Ninnemann, Berlin, Rügenerstr. 5.
Klemmvorrichtung für den Schußriemen. Kruse, Barmen, Springerstr. 4. 11. 1. 99. —
hergestellte Kleiderschutzborte. Barmen, Schillerstr. 12. 8 87v. 109 250. Schraubenschlüssel in Gestalt einer Bohrknarre in Verbindung mit auswechsel⸗ baren Futterhülsen. Ch. M. Lohmann,
Zange zum Zuklem. Rohr⸗Schellen⸗Hälften zwecks leichter Einführung des Verbindungsstiftes, mit Kombination von Rohrzange, Drahtabschneider, Ludwig Ochs, T Grabenstr. 20. 22. 12. 98. — O. 1430.
87. 109 351. Zange mit Nietverbindung der Schenkel durch einen Niet mit zylindrischem, in eines Schenkels eingelassenem Becher & Cie., Eckesey i. W
Art, aus Zinnlegierung mit ein⸗
Gebrüder Junghans, 10. 1. 99. — J. 2438.
erstein⸗Verschluß, bestehend durchlöcherten Becher und r stehenden Glocke. Peter . Rh. 153. 1. 99.
ußbecken mit Deckel. Otto 16. 1. 99.
109 262. Bandstuhlwippe bzw ⸗Tritt mit
Otto
Schlagarm für mechanische Web⸗
Kopfende, in welchem ein
ur Achse geneigter Schlitz für den Riemen an⸗ ist. W. R. Kummer, Zittau. 20. 12. 98.
englischen Spitzenmaschinen Hermann Wurm, 6. 1. 99. — W. 8018.
Ham⸗ 15. 10. 98. — L. 5756. Zuklemmen der
Reibahle und Wiesbaden,
27. 12.
allhülse mit geschnittenem
oder gepreßtem Gewinde in der Form eines Josef Zschocher, Albertstr. 1.
Umschreibungen.
Franke, Leipzig⸗Kl. 14. 1. 99. — F. 5408.
den Personen der Inhaber
sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle
26. 103 026. Acstylen⸗Entwickler. Acetylen⸗Entwickler. Mars, Fabrik für Acetylen⸗Anlagen G.
Schnurrbarthinde u. s. w. — F. A. Rittershofer, Dresden⸗N., Leipzigerstr. 72.
e. — Schütte & Pöppe,
42. 74 451. Rechenlehrmittel. 74 452. Leselehrapparat.
und Rechenlebrapparat.
Fibula, G. m. b. H., Gr. Lichterfelde b.
Uhrmacherlupe mit einstellbarer Ventilation. — Louis Müller, Rathenow. Knopfbefestigung. — Heinrich
Tabackpfeifen. — Joyner, Poole; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50.
Thomas
garette. Gebrüder
. 8
Feldfrüchte mit hin⸗ und hergehendem Reib“ oder Schneidblech. Robert Flemming, Prettin. 24. 12. 98. — F. 5337. 45. 109 534. Drahtgitter zum Aufrechthalten von Blumen in Gefäßen. Baronin Elisabeth von Droste⸗Hülshoff, Meran; Vertr.: Freiherr ser nen⸗ von Hoffmann, Berlin, Lüneburger⸗ raße 25. 16. 1. 99. — D. 4143. 46. 109 372. Kontaktvorrichtung zur elektrischen Zündung bei Explosionsmotoren, aus einer um⸗ laufenden Scheibe mit rundlicher Einsenkung und einer Flachfeder, welche beim Einfallen ihres Hammerkopfes in die Einsenkung den Kontakt momentan schließt. Moritz Hille, Dresden⸗ Löbtau. 14. 1. 99. — H. 11 270. 46. 109 379. Zweitakt⸗Explosionskraftmaschine, bei welcher der steuernde Arbeitskolben aus einem vor ihm liegenden Verdichtungsraume zunächst den Eintritt von Luaft allein, dann von einem brennstoffreichen Gemisch mittels Preßluft aus einer durch eine Meßpumpe gespeisten Sammel⸗ zelle in den durch expandierende Luft gekühlten Arbeitscylinder veranlaßt. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 1. 99. — A. 3176. 47. 109 415. Rohrisolterung aus Ringen von Naturkorkstreifen, deren Poren tangential zum Rohrumfang liegen. Fritz Wörz, München, Marsstr. 5. 21. 12. 98. — W. 7949. 47. 109 449. Zweitheilige Rollenlagerschale mit zur Achse der Welle bzw. der Rollen schräg verlaufenden Theilfugen. A. Gutknecht, Leutkirch. 47. 109 482. Schraubensicherung mit Steck⸗ keil. Baumeister & Gebr. Hämmerle, Kempten. 16. 1. 99. — B. 11 983. 1 48. 109 524. Emaillierte, mit plastischen Mustern versehene Platte. Wilh. Hiby, Düssel⸗ dorf, Haroldstr. 4. 1. 99. — H. 11 228. 49. 159 254. Kombinierter Schmelz⸗, Löth⸗ und Mattierapparat. O. Lorentz jun., Berlin, Sebastianstr. 73. 8. 12. 98. — L. 5932.-
burg a. H. 77. 105 101. Billardqueue mit Federmecha⸗ nismus. Adolf Faber, Paulsdorf O.⸗S., u. em, Zaborze O.⸗S. 28. 11. 98. 249. 80. 109 458. An der Bodeninnenfläche mit unterbrochener Ringnuth oder mit Radialnuthen versehene Form zur Herstellung von Blumen⸗ töpfen. Gustav Krüger, Berlin ⸗Pankow, Berlinerstr. 69. 14. 1. 99. — K. 9775. 80. 109 494. Vorrichtung zur Herstellung der Nasen an Thonsträngen für Dachpfannen, aus oberer und unterer Nasenrinne im Mundstück und vor ihnen liegenden gleich⸗ und recht⸗ zeitig bewegten Schiebern bestehend. Willy Möbius, Hannover, Sedanstr. 27c. 5. 5. 97. — M. 5401.
81. 109 273. Balgartig zusammenlegbarer Pappkasten. Kunstanstalt vorm. Etzold & Kießling, A. G., Leitelshain b. Crimmitschau. 14. 11. 98. — K. 9451, b
81. 109 275. Ma halo ersegsag sch Fücler
d eiserne Verkleidung ver 8 Peehen gen nens 13n, mit Gummidichtung. 15. 53 073. Post⸗ u. dgl. ö F. A. Königer, Bamberg, u. Sebastian Wagner, u. s. w. Anton Maleßka, 195 a⸗ Strullendorf. 22. 11. 98. — K. 9481. tibor. 28. 1. 96. — M. 3667. 25. 1. 99. 8
81. 109 283. Aus Blech gefertigter, zur Auf⸗ 15. 53 363. Gehäuse für Räderdatumstempe bewahrung von Pelzwaaren dienender Behälter u. s. w. Hermann⸗ Bernert⸗ Fa Kerfesten⸗ mit doppeltem Boden, bei welchem die obere Allee 40. 17. 2. 96. — B. 5833. 23. 1. 99. 8 Bodenplatte durchlocht ist. Martha Pfeifer, 19. 55 142. Fahrschiene S Se. en Camburg a. S. 24. 12. 98. * F. 4230. N 185 Nn. geTaregg Gardelegen. 7. 3. 96.
.Kartonnagenbüchsen zur Ver⸗ — R. 3208. 26. 1. 99.
8 1 T Harton hen büchler Scholler 21. 53 032. Doppelpoliger Ausschalter I Magyer, Straßburg i. C. 7. 1. 99. — vu. 119E “ Linden 31. Sc. en 1 58 445. Kohlen⸗ es.Mik phon u. s. w . 109 290. Fahrradtransportkorb mit einer 21. 53 445. Kohlengries⸗ ro 6 s. w.
81 nc und oben aufschla es Thn Ferdegen . 92 “ Berlin.
9 8 . 2 49.,. f. 9 aue * 2 * . 8 8 4 7a. Fe 2 n. ghe. WW“ 21. 53 800. Induktor u. s. w. Siemens
82. 109 297. Selbstthätige Fohlenstaubabsieh dalgke Artiengesellschaft, Berlin. 26. 2. 96. vorrichtung bei r Felbstth aus Sieb mit Schüttel⸗ — S. 2409. 2. 2. 99. x ittel blech und Abfallrohr. Ernst Uhlich, Berusdorf, 22. 52 585. Grundier⸗ und L indem tte u. s. w. O.⸗L. 11. 10. 98. — U. 798. Johann Trischka⸗ Frankfurt a. M., - vg
838. 109 4288. Rahmen zu Uhr⸗Fagaden und derg 15. 3. 2. 96. — F. 2448. 31. 1. 99.
Verlängerung der Schutzfri
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
lasse.
89 54 510. Backofen u. s. w. David Grove Berltn. Ftiedrichstr 24. 10. 3. 96. — G. 2869 2. 1. 99. b
2. 54 514. Umlegbarer Schornstein u. s. w David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 10. 3. 96 — G. 2877. 25. 1. 99.
3. 53179. Korset u. s. w. Gebr. Herz berg, Oelsnitz i. V. 15. 2. 96. — H. 540 26. 1. 99.
4. 53 360. Wandlampenbügel aus Drah⸗ u. s. w. W. Eydam, Inh. Reinhold Eydam Würzburg, Innerer Graben 59. 17. 2. 96. E. 1506. 21. 1. 99.
11. 56 892. Ferleher u. s. w. Fritz Kaiser, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 21. 2. 96. — K. 4779. 30. 1. 99.
Bewegung eines Zahnrad⸗Segmentes,
einer Flamme beheizten Koch⸗ bezw. Wärmestellen dem Schließ⸗
unter zentraler Ableitung der Heizgase aus der letzten Wärmestelle. G. Meurer, Dresden,
Blumenstr. 14. 1. 99. — M. 7889.
34. 109 377. Tischdecke, welche mit dem Läufer ein Ganzes bildet. Adolph Schönherr, Chemnitz, Uͤblichstr. 6. 16. 1. 99. — Sch. 8846.
34. 109 381. Verschließbarer Frühstücksbehälter in Verbindung mit einem Briefkasten. Blech⸗ emballagenfabrik „Saxonia“ Paul Gier, Dresden. 17. 1. 99. — G. 5908.
34. 109 409. Wäscherolle mit Zahnradantrieb und mebreren durch einen federnden Steinekasten an die Trommel angepreßten horizontalen Wäsche⸗ 8g seggett atd Nixgdorf, Kottbus. 19. 12. 98.
34. 109 418. Photographieständer aus zwei durch eine Blechklammer verbundenen Draht⸗ bügeln, deren Haken Bild und Zugehör — Glas⸗ platte — federnd festbalten. A. Witzel & Cie.,
Stuttgart. 24. 12. 98. — W. 7968.
34. 109 422. Leiter mit Holz⸗Wangen und hohl gepreßten, an den Zapfenenden mit Anker⸗ spitzen versehenen Metallblech⸗Sprossen. Wilhelm Maxaner, Wiesbaden, Seerobenstr. 20. 29. 12. 98. — M. 7829.
34. 109 468. Wandbehälter für Waschmittel und Waschgeräthe aus einer durch Scheidewände getheilten, an einer Wandplatte in schräger Lage umwechselbar befestigten, beiderends offenen Rinne.
C. F. Reißmann, Dresden, Serrestr. 12. 14.1.
99. — R. 6431.
34. 109 502. Aus in einander angeordneten
Behältern von verschieden großem Querschnitt bestehender Pfeffer⸗ und Salzstreuer mit die Streuöffnungen des einen oder anderen Be⸗ hälters freilegendem, drehbarem Deckel. Hermann v. Rottkay, Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 151. 24. 10. 98. — R. 6289.
34. 109 503. Korb für Bestecke oder Geld,
welcher anstatt des Drahtgewebes aus mehr⸗ farbig dekorirtem Blech hergestellt ist. Fr. Gün⸗
Schieber zum gleichmäßigen Schraffieren in be⸗ liebiger Strichweite. E. Puller, St. Johann, Saar. 7. 12. 98. — P. 4191.
42. 109 259. Pincenezsteg amerikanischer Form am Federklotz befestigt und durch eine am Augen⸗ rand befindliche Schlaufe gehend. Franz Trützschler, Rathenow. 7. 1. 99. — T. 2864. 42. 109 260. Schnellseher mit in der Achse der Schauöffnungen liegender Hülse zum Auf⸗ stecken auf das Linsenrohr eines Wandbildwerfers. Nürnberger Metall. & Lackierwaaren⸗ fabrik vorm. Gebr. Bing, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Nürnberg. 11. 1. 99. — N. 2206. 42. 109 261. Faßkontroleur bzw. Faßinhalts⸗ Meßapparat, bestehend aus einer mit Schwimmer versehenen, in einer am Faßdeckel befestigten Hülse geführten Stange mit Skala. Roman Strzyzewski, Znin. 11. 1. 99. — St. 3277. 42. 109 279. Lupen⸗Kopfbägel mit an einer Feder befestiatem und durch eine Schraube ver⸗ stellbarem Nasensteg. W. Lundquist, Rostock. 17. 12. 98. — L. 5956.
42. 109 296. Mikrometertaster, dessen Taster⸗ Zange zwecks leichteren Durchziebens der ab⸗ zutastenden Gegenstände mit Gleitrollen ver⸗ sehen ist. Constantin Fischer, Glashütte i. S. 10. 1. 99 — F. 5393.
42. 109 297. Schnellseher mit durchbrochener, zugleich die Lichtunterbrechung und die Fort⸗ bewegung des Bilderstreifens bewirkender Walze. Nürnberger Metall⸗K Lackierwaarenfabrik, vorm. Gebr. Bing. Aktien⸗Gesellschaft, Näürnberg. 10. 1. 99. — N. 2208.
42. 109 300. Devpressionsmesser für Ventila⸗ toren mit schwimmender Skala. Karl Russell, Marten i. W. 11. 1. 99. — R. 6423.
42. 109 329. Wirthschaftswage mit An⸗ ordnung einer Eieruhr. Steinfeldt & Blas⸗ berg, Hannover. 14. 1. 99. — St. 3286. 42. 109 404. Rotierender Meßapparat mit festen Kammern und einer dem Inhalt nach ver⸗ änderlichen Kammer zum Messen von Getreide
Lenkstangenhälften verbundenen, auf dem mit Ge⸗ ns b b wwinde versehenen Lenkstangenrohr verschiebbaren n oder außer Verbindung mit Eicht Mlutter. Paul Möhl, Görliß, Steinweg 30.] kloben gebracht werden kann. Paul Eichler⸗
31. 12. 98. — M. 7839. Berlin, Schlegelstr. 3. 13. 1. 99. — E. 3056 63. 109 452. Halter (Obertheil) für Fahrrad- 68. 109 499. Kasten zur Aufnahme von Brigf. ständer, mit zwei von der Säule aus schräg nach schaften und Semmeln, mit den Einwurf ab⸗ oben und außen gericteten. an den Enden haken⸗ schließendem Zellenrad. Eugen Kempfe Keipztg, 54. 109 485. Toilettepapier mit Reklame⸗ förmigen Armen. osef Plager, Würzburg, Gustav⸗Adolfstr. 40. 872 88 . I . . 1 Berlin, A tr. 8 Donmstr. 48. 13. 1. 99. — P. 4282. 69. 109 439. Direkt aus gefär! m, tin 1 aufdruck Ernst Frerichs⸗ Berlin, Annenstr. 8. 63. 109 466. Nabe für Fahrräder, mit zwischen oder beklebtem Papier ewickelte Rasiermesser⸗ 88-. e 3a te mit Bilderräthsel Speichenträger und Lagerschale angeordnetem Scheide. Julius Tü eee. Söhne, 8 ; 5Seg 3 Fr⸗ gg. Kisissen oder Pneumatikrohr. R. W. Macculloch, Solingen. 11. 1. 99. — T. 2 68. . reiner & Pfeiffer, Stuttgart. 117. 1. 99. West, Kirtzh; Verte: Selmas Reipenhaum. 70. 105 808. Tubenpresse für Maler, an — G. 5914. 8 2 Berlin, Mohrenstr. 50. 14. 1. 99. — M. 7887. einer in Umdrehung zu versetzenden Walze 92 56. 109 411. An E 63. 109 479. Kettenloses Fahrrad mit die einer über derselben einstellbaren Hencwahs 3 Frehcger 11““ mit leichzeitige Regulierung 89 Kügellager A. 510s. Leenbardi⸗ Dresden⸗Neustadt. Sö 1 8 9 5 ingri nögli er, im vorderen 3. 1. — L. 1. 8 Neren angebrachtem. verschließbarem Futierkäabel. Münsfein kiffn gfFtaentchäe umhüllenden Rohrs 70. 109 369. Kopier⸗ und Pflanzenpresse . obert Se Berlin, “ verschraubbar angeordneter Kugelschale. Carl einer (oder mehreren) zur Erzielung des er. bö aS n e urverschluß Röstel, Berlin, Friedrichstr. 48. 16. 1. 99. — dienenden, burnch Eses terbehef 18e EEETEEEe Gebr b. 1 Stellmutter, Gegenmutter Arhn he af. hi 13.,1.99. — H. 11263. u. Kr. Wanzleben. 10. 11. 98. 49. 1E. ghas Senterradachse dei Fahr⸗ 70, 109 370. Reißbrett mit an beiden Shen 59. 2* e Faßventil mit konischer Schutz⸗ rädern mit Zahnrad⸗Antrieb. Bielefelder seiten eingelassenen Feoneitene Fichienen als Ver⸗ glocke. Carl Reuther, Mannheim, III. Quer⸗
Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & stärkung gegen Verziehen des Brettes. Hermann straße 3 — 7. 11. 1. 99. — R. 6421. i Riffelung und glatten für die Bezeichnung be. 721. 109 253. Gummieinsätze an Schuhen mit gemeinschaftlichen Kolben wirkenden Preßstempeln. EFlsterstr. 9. 12. 12. 98. — R. 6227. Aufnahme des Klemmdeckels. H. Brauch, Haßloch. Nase des Verschluß⸗Kopfes angelenkter, ein Wider⸗
54. 109 463. Postkarte mit Bilderräthsel auf der Rückseite. Richard Kührt, Nürnberg, Allers⸗
bergerstr. 72. 14. 1. 99. — K. 9785.
54. 109 475. Einfache Ansichtskarte mit be⸗
züglichem, wissenschaftlichem Text. Florian
v. Grafen, Straßburg i. E., Steingasse 5.
16. 1. 99. — G. 5906
——
anderen Verschlußvorrichtungen zum leichten An⸗ assen 3 Schaftobertheile. Franz ret2 eipzig, Ritterstr. 10. 22. 11. 98. — K. 9487. 71. 109 271. Schnür⸗ und Schnallenschuh ohne Zunge mit der Länge des Fußrückens ent⸗ sprechend angeordneten ummieinsätzen. Titt⸗ mann & Neubert, Chemnitz. 16. 1. 99. —
.2871. 222 109 272. Schmalenscha mit wifcen i nd itteltheil angeordneten Ffsertbe, & Neubert, Chemnitz.
Blschen. Tienence,,
16. 1. 99. — T. 2872. 71. 109 388. Unter dem Mittelfuß an Schuh⸗ werk anzubringende Auftritt⸗Schraubenfeder aus lachstahl. H. D. Schmid, Wien; Vertr.: Flachsts Lüders, Görlitz. 19. 1.99. — Sch. 8864.!
André Duchscher, Eisenhütte Wecker; Vertr.: ” Patag, Berlin, Prinzenstr. 1009. 11. 1.99. — D. 4132.
Co., Bielefeld. 2. 1. 99. — B. 11 896. Schäuffele, Stuttgart, Möhringerstr. 60. b t 59. 109 360. Liegende hydraulische Saftpresse 82 stimmten Feldern. Hijo de Feco Ramos 64. 109 303. Blechgefäß mit aus einem Stück Schluß in der folgenden Beilage.) Iesg 8 8 12. 1. 99. — B. 11, 965.
64. 199 277. Kegelartige Weinflasche 13 1. 99. — Sch. 8837. mit zwei in getrennten Preßräumen durch einen elch. Malaga; Verkr.: Max Mancke, Leipzig, gepreßtem, am Rande umgebördeltem Ring zur 64. 109 304. Fhascheas verlg 88 an die
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
49. 109 393. Apparat zum Wickeln von Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl it Bügel⸗ Spiralen mit in ihrem Futter achstal verschtebb. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. bE.“ hellpeedaeFactac Verer.
Deckel, dessen federnde Scharnierbänder behufs
lager tragender Hebelbügel, den am Flaschenhals bessüc⸗ berstgien Scütezeigen gg, den Kopf fieht resp. von ihm abhebt. ug. hüss,ee 12. 1. 99. — B. 11 966.
Brauer,