1
—ö—s—nEn
—y—sB 8 5 8 E 1
MA waee as
—
die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister (R.⸗G.⸗Bl. S. 129) in Aussicht genommene Eintragung des Erlöschens der genannten Firmen von Amtswegen in das Handels⸗ register bis zum 1. Juni 1899 beim unterzeich⸗ neten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen.
Kirrchhain, Bz. Cassel, 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Königshütte. Bekanntmachung. 75585] In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Februar 1899 unter Nr. 36 bei der daselbst registrierten, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft: Königshütter Diskonto Bank Cohn & Co. eingetragen worden, daß die Gesellschaft in eine Kom manditgesellschaft umgewandelt worden ist. — Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die bisherigen Gefellschafter, nämlich: 1) der Kaufmann Moritz Cohn in Beuthen, 2) der Kaufmann Ino (Isaac) Nothmann in Königshütte, 8 3) David Staub in Koͤnigs⸗ ütte. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei persönlich haftende Gesellschafter zusammen berechtigt. Königshütte, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, 0.-S. Bekanntmachung. [75578]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Guttmaun & Raphael hierselbst Folgendes ein⸗ getragen worden:
Frau Pauline Raphael, Kaufmann Eduard Ra⸗ phael, Dr. Adolf Raphael, Frau Amalie Israel, eb. Raphael, Dr. Felix Raphael und Paul Raphael find am 1. April 1898 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, die nur noch von dem Kaufmann Rudolf Guttmann und dem Kaufmann Moritz Raphael fortgesetzt wird.
Kreuzburg, O.⸗S., den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lago. [75579] Die Firma „H. A. Hartmann, Destillation, Liqueur⸗ und Essenzfabrik“, Nr. 23 des Gesell⸗ chaftsregisters, ist erloschen und die Löschung im egister vollzogen. Lage, 8. Februar 1899. 8 kürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
Leipzig. qöI“ Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, betreffenden Fol. 8426 des Handelsregisters sir den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist eute eingetragen worden, daß das Gesellschaftsstatut durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Januar 1899 abgeändert worden ist. Leipzig, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I B. 8 Schmidt. n Lüdinghausen. Handelsregister [75586] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 22 ein⸗ getragenen Firma Fr. Surholt Folgendes vermerkt: „Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf den Kaufmann Bernard Surholt zu Südkirchen.“ Ferner ist unter Nr. 150 des Firmenregisters die 8 Fr. Surholt und als deren Inhaber der aufmann Bernard Surholt zu Südkirchen ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1899 am 3. Februar 1899. “
Magdeburg. Handelsregister. [75273] 1) Die Kaufleute Eduard Langhanki und Benno Kesting, beide von hier, sind als die Gesellschafter
der seit dem 1. Januar 1899 hierselbst bestehenden
offenen Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Langhanki & Co“ — Handel mit technischen Artikeln — unter Nr. 2057 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) Die hier unter der Firma „Diedrich & Coe“ bestandene Kommanditgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Kommanditisten am 2. Februar 1899 aufgelöst und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Ignaz Diedrich hier, bisher persönlich haftender Gesellschafter, weiterge⸗ führt. Die Firma ist deshalb nach Nr. 3208 des übertragen, dagegen die Firma der
Uencbett unter Nr. 1779 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Rudolph Wennhak hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Rud. Wennhak“ — Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft — hier unter Nr. 3209 des Firmenregisters eingetragen.
4) Der Kaufmann Carl Schneidewind hier ist als Prokurist für die Firma „Gebrüder Külz“ unter Nr. 1508 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Henden. Handelsregister [75587]
des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die unter Nr. 78 des Firmenregisters eingetragene Firma Hönnethaler Kalkwerke Emil Hessmann (Firmeninhaber der Ingenieur Emil Hessmann zu
Menden) ist gelöscht am 6. Februar 1899.
Menden, den 6. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
eusalz. 175589] In unser Firmenregister ist unter Nr. 405 die
ma: „A. Goettlich“ izu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Goettlich zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 9. Februar 1899. Konigliches Amtsgericht. 1“ Neusalz. [75588] In unser Firmenregister ist unter Nr. 406 die Firma „Karl Will“ zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wi salz a. O. heute eingetragen worden. 1 Neusalz a. O., den 9. Februar 1899.
125590]
In unser Gesellschafteregister ist heute bei Nr. 14 „Gebrüder
Robert und Hermaun Hagedorn’
und Kompagnie, Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik in Nimptsch eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden:
I. An Stelle des Modelleurs Robert Hagedorn ist der Töpfermeister Hermann Hagedorn zu Nimptsch zum stellvertretenden Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden.
II. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter am 31. Januar 1899 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch die Geschäftsführer Paul Linde⸗ mann und Hermann Hagedorn. Die Liqui⸗ datoren werden in der Art ihre Willenserklärungen abgeben, daß ein Jeder derselben durch Hinzufügung seines Namens zu der Firma der Gesellschaft in Liquidation rechtsverbindlich für die Gesellschaft zeichnen kann.
Nimptsch, den 3. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht.
Nohrfelden. [75591]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei Nr. 113 der Firmenakten Firma „Dampfziegelei Sötern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Fol⸗ gendes eingetragen: 8
4) Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Dezember 1896 um 25 000 ℳ und durch Beschluß der General⸗ versammlung der Gesellschaft vom 20. Februar 1898 um weitere 20 000 ℳ erhöht. Es beträgt nunmehr 180 000 ℳ “
Nohfelden, 1899, Februar 8. 1b Großherzogliches Amtsgericht. 8 Hartong. “ oldenburg, Grossh. [75279]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Carl Abel in Oldenburg eingetragen:
Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Carl Diedrich Justus Abel hies. ist verstorben. Das Ge⸗ schäft wird von dessen Wittwe Ernestine Wilhelmine Catharine Abel, geb. Böhme, hies. unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.
Als Theilhaber ist in dasselbe eingetreten der Kaufmann Peter Niemann hies.
Oldenburg, 1899, Februar 1. Großherzogliches Amtsgericht. V. DV. Woge.
olpe. Bekanntmachung. [75280]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 299 eingetragen worden, daß das unter der Firma F. R. Ruegenberg hierselbst bestehende Handelsseschäft durch Vertrag auf die Buchhändler und Kaufleute Franz Xaver Ruegenberg und Richard Ruegenberg zu Olpe übergegangen ist. Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 182 die Firma F. X. Ruegenberg als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1898 begonnen hat und daß deren Gesellschafter die Buchhändler und Kaufleute Franz Faver Ruegenberg und Richard Ruegenberg zu Olpe sind. Olpe, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
oppeln. Bekanntmachung. [75592]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 474, betreffend die Firma Eduard Merfert, in Spalte 6 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Merfertz über⸗ gegangen ist, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist daselbst unter Nr. 607 die Firma Eduard Merfert, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Merfert in Proskau und als Ort der Niederlassung Proskau eingetragen worden.
Oppelun, den 9. Februar 1899. 4
Königliches Amtsgericht. 3
ortelsburg. Bekanntmachung. [75728] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Handelsgesellschaft „Gebrüder Röhr“ zu Ortelsburg eingetragen: 84 Die Gesellschaft ist erloschen. Ortelsburg, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. * Peneun. [75594 Die in unser Firmenregister unter Nr. 4 einge⸗ tragene Firma „Eduard Flandorffer“ ist gelöscht Pencun, den 28. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Pencun. [75595] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 27 die Firma „Ernst Wilde“ und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Wilde zu Pencun eingetragen worden. 1I“ Pencun, den 28. Januar 1899. 18 Königliches Amtsgericht.
Prforzheim. Handelsregister. [75593]
Nr. 6654. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1
a. zum Firmenregister Band II, O.⸗Z. 1453 u. Forts. Band III O.⸗Z. 642 (Firma A. de Braucas hier): Die Firma ist erloschen.
b. zum Firmenregister Band II O.⸗Z. 1192 und Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1206 (Firma Lay u. Sohn hier): Die Firmeninhaberin Bijouteriefabrikant Adolf Lay Wittwe, Louise, geb. Bodenheim, hier, hat unterm 1. d. Mts. ihren Sohn Kaufmann Otto Lay, hier wohnhaft, in das Geschäft aufgenommen. Die hiedurch entstandene offene Handelsgesellschaft führt die Firma Lay u. Sohn weiter und hat ihren Sitz dahier. Jedes der Ge⸗ sellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
3) zum Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 570 (Firma M. Dietrich u. Cie. hier): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Pforzheim, 6. Februar 1899.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel.
Pleschen. “
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 27 die “ Peyser ½ Pleschen“ und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Alfred Peyser zu Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 6. Februax 1899. 82 Königliches Amtsg
ericht.
Plettenberg. Haudelsregister [75281] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. Unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Vereinigte Ziegelwerke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Plettenberg. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 6. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Ziegeln. Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf die Mitglieder der Gesellschaft beschränkt. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ Die Dauer der Gesellschaft gilt vor⸗ läufig auf fünf Jahre. Nach Ablauf der 5 Jahre besteht die Gesellschaft von Jahr zu Jahr weiter, wenn nicht mindestens ein Vierteljahr vor Ablauf des Kalenderjahres seitens zwei Drittel der Mit⸗ glieder die Auflösung beantragt ist. 1
Die drei Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft in der Weise, daß je zwei von ihnen kollektiv oder ein Geschaftsführer und ein Prokurist die Firma zeichnen und Erklärungen abgeben.
Geschäftsführer sind: 1
1) der Fabrikant Wilhelm Otto Schulte
2) der Landmesser Wilhelm Gummich, 3) der Ziegeleibesitzer Albert Wirth, sämmtlich zu Plettenberg. Plettenberg, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekauntmachung. [75597] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 659 eingetragenen Handelsgesellschaft Fritz Mader & Co zu Posen Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Naundorf zu Stettin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 2867 des Firmenregisters die Firma Fritz Mader & Co mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Naundorf zu Stettin eingetragen worden. Posen, den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [75598] Bei der unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Carl Stier. Juh. Reeh & Thiele zu Potsdam ist vermerkt: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Reeh zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Carl Stier Nachflg.“ fort. Vergl. Nr. 1209 des Firmenregisters. Sodann ist in das Firmenregister eingetragen unter Nr. 1209 die Handlung in Firma „Carl Stier Nachflg.“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Reeh zu Potsdam. 8 Potsdam, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Prenzlau. Bekanntmachung. 75599] Die von der Handelsgesellschaft in Firma F. W. Korb zu Prenzlau dem Kaufmann Georg Korb und dem Kaufmann Otto Praecker ertheilt gewesene Kollektivprokura ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 36 gelöscht, dahingegen unter Nr. 42 neu ein⸗ getragen, daß die genannte Handelsgesellschaft nun⸗ mehr dem Kaufmann Georg Korb zu Prenzlau allein Prokura ertheilt hat. Prenzlau, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Rantzaun. Bekanntmachung. [75601] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Firma: Mechauische Weberei Elmshorn, Jordan & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hamburg, mit Zweigniederlassung zu Barmstedt, eingetragen worden. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . a. Horst Adolf von Tippelskirch, Kaufmann in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, b. Carl Julius Adolf Jordan, Kaufmann in Hamburg, 3 c. 5 Behrens & Söhne, Kaufleute in Ham⸗ urg, d. Philipp Adolf Lieder, Kaufmann in Hamburg, e. Julius Scharlach, Dr. jur. in Hamburg, f. Direktor Ernst Wiegand Wwe., Kaufmann in Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. No⸗ vember 1896; der Abänderungsvertrag zu demselben vom 14. Dezember 1896. Zum Geschäftsführer ist Carl Julius Adolf Jordan in Hamburg bestellt. Die Firma hat an Philipp Adolf Lieder und an Robert Heinrich Dittler Prokura ertheilt. — Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1899 am 6. Februar 1899. G
Rantzau, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. 174679] Nr. 2165. In das diesseitige Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 100 zur Firma Oberrheinische Kommandit⸗ bank R. Nicolai & Cie in Baden, Zweignieder⸗ lassung in Rastatt wurde heute eingetragen: Die Firma ist seit 1. Juni 1898 erloschen. Rastatt, 1. Februar 1899. l““ 8 Farenschon. Ratibor. [75283] In unser Firmenregister ist unter Nr. 855 die irma Paul Herrmann Juhaber Joseph iglenda zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Wiglenda zu Ratibor heute ein⸗ getragen worden. Ratibor, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Ratibor. 8 [75282] In unser Firmenregister ist unter Nr. 856 die Firma Frauz Schira zu Thurze und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schira in Thurze heute eingetragen worden. Natibor, den 8. Februar 1899.
Rawitsch. Bekanntmachung. [75284 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, da das unter der Firma Belka Nachf. hier⸗ selbst bestehende, bei Nr. 401 eingetragene Handels⸗ geschäft durch Vertrag von dem Kaufmann Hermann Nickelmann auf den Kaufmann Otto Loechel hier übergegangen ist, welcher es unter der Firma „Otto Loechel vorm. Ludwig Belka“ fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 416 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber
der Kaufmann Otto Loechel hier ist. Rawitsch, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [75602]
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) Unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters zu der Firma von Sack & Laux in Remscheid⸗Fürberg folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Laux zu Remscheid⸗Fürberg aufgelöst. Der Werkzeugfabrikant Otto von Sack setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
2) Unter Nr. 698 des Firmenregisters die Firma von Sack & Laux in Remscheid⸗Fürberg und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Werkzeugfabrikant Otto von Sack. .
Remscheid, den 8. Februar 1899. Koöönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Säckingen. Bekanntmachung. Nr. 1169. Zu Ord.⸗Zahl 117 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Sackermann und Willi in Murg eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Säckingen, 25. Januar 1899. 88 Großh. Bad. Amtsgericht. Müller. 8
Säckingen. Bekanntmachung. [75289]
Nr. 1170. Zu Ord.⸗Zahl 194 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
K. Sackerman in Murg, Inhaber ist Karl Sackerman daselbst, verheirathet mit Marie Scherer von Safenwyl. Bezüglich der ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse wird auf den Eintrag im Gesellschafts⸗ register Ord.⸗Zahl 117 vom 4. Januar 1898 Bezug genommen.
Säckingen, 25. Januar 1899.
Großh. Bad. Amtsgericht m mahteen Sagan. Bekanntmachung. [7571⁴]
Unter Nr. 109 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Zweigniederlassung der unter der Firma „Heimchen“ Seifen⸗Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berliun laut Gesellschaftsvertrages vom 3. Juni 1898 und Nachtrag vom 18. Juni 1898 begründeten Geselschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Haus⸗ und Toiletteseifen und sonst üblichen Neben⸗ artikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln in Einzelverkaufs⸗ stellen oder in Engroslagern. Der Betras des Stammkapitals beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, den Kaufmann Max Lewin zu Berlin. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Geschäftsführer der Gesellschaftsfirma seine Namensunterschrift beifügt. Die öffentlichen Ankündigungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sagan, den 6. Februar 1899. 1.“
Königliches Amtsgericht.
8s
8 88
88
Salzwedel. Bekanntmachung. [75291] Unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Altmärkische Schuhfabrik Aureden & Ruh mit dem Sitze zu Salzwedel eingetragen worden: . Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Aureden und der Kaufmann Wilhelm Ruh, beide zu Salz⸗ wedel. 1 begonnen. Salzwedel, den 7. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
8
7275286]
Es ist eingetragen a. unter Nr. 194 und 329 des Firmenregisters der Uebergang des Handelsgeschäfts und der Firma A. Leféèvre in Schwedt, deren Inhaber der Wagenfabrikant Albert Lefévre in Schwedt war, auf den Wagenfabrikanten Alexander Lefovre in Schwedt, b. unter Nr. 30 des Prokuren⸗ registers die Prokura der Ehefrau des Wagen⸗ fabrikanten Alexander Lefsvre, Anna, geb. Schmidt, in Schwedt für die Firma A. Lefévre.
Schwedt, den 7. Februar 1899. 1“ Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [75287] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Albano Müller zu Schwelm und Ingenieur Carl Weber zu Barmen haben für ihre zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 317 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schwelmer Eisenwerk Müller & Cie ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Kraufe zu Schwelm als Prokuristen bestellt, was am 4. Februar 1899 unter Nr. 247 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Schwerin, Mecklb. [75288] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist Fol. 637 unter Nr. 557 heute eingetragen worden die Firma „Otto Weidemann“ hierselbst, als deren Weidemann hierselbst. 8 Schwerin i. M., den 8. Februar 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Königliches Amtsgericht. 1 8
1114“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ nstalt Berli „ Imstra Nr. 32
[75290]) Sinsheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899
nhaber der Kaufmann Otto
9 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Hehekere sraer aus den
Siebente Beilage
Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Montag, den 13. Februar
1““
Fabhrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
ö Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reig ich al Berlin auch durch die eeslc. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eußischen Staats⸗
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
für das Deutsche Reich. n. *sc)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
In
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — seehdre⸗ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
4 1] 9 Handels⸗Negister. sSenftenberg. 1 [75603]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 95. die Firma F. R. Meiser mit dem Sitze zu Seuftenberg und als deren Inhaber der Lohgerber⸗ meister Friedrich Meiser jun. daselbst eingetragen worden.
Senftenberg⸗ den 8. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[75123] Nr. 1194. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen: Zu O.⸗Z. 236: Firma Martin Heuberger in Kirchardt. . b Nach Urtheil des Gr. Amtsgerichts Sinsheim vom 29. Oktober 1898 Nr. 13 116 ist zufolge Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Martin Heuberger Vermögensabsonderung zwischen ihm und seiner Ehefrau Susanne, geb. Funk, aus⸗ gesprochen. “ Sinsheim, den 21. Januar 1899. 8 Gr. Amtgericht. Stegmüller.
11““ 8.
8 1 “
ömmerda. Bekanntmachung. [75604] n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1: laufende Nr. 14. 82
Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Munitions⸗ und Waffenfabriken Sömmerda A. G. vor⸗ mals von Dreyse. 1
Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Sömmerda.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Januar 1899.
Gegenstand des Unternehmens bezw. der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Waffen, Munition, Metallwaaren und Maschinen aller Art, der Handel mit Artikeln dieses Gewerbszweiges, der Erwerb der bisher unter den Firmen „N. von Dreyse“ und „F. von Dreyse Maschinenfabrik und Eisengießerei“ in Söͤmmerda betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Wasserkräften,
ulverthurm, Beschußeinrichtungen, Maschinen, Uten⸗
lien, Vorräthen, Fabrikaten und Pertinenzten aller Art und die ganze oder theilweise Umgestaltung und Fabichtung der Anlage für die Zwecke der Gesell⸗ gft.
Die Fabrikation kann auch an anderen Orten be⸗ trieben und es können zu diesem Zweck Fabrikanlagen hergestellt oder gepachtet werden. Die Gesellschaft ist zu allen mit ihrem Geschäftszweig zusammen⸗ hängenden Geschäften, auch zu der Erwerbung, Pach⸗ tung, Wiederverwerthung von Grundstücken, Fabrik⸗ anlagen und dergl., sowie zur Erwerbung. Aus⸗ beutung und Veräußerung von Patenten und dergl. berechtigt. Sie kann Zweigniederlassungen an anderen Orten im In⸗ und Auslande errichten und sich bei anderen Gesellschaften betheiligen.
Das Grundkavital beträgt 1 600 000 ℳ Das⸗ selbe ist eingetheilt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ Die Gründer haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Sämmtliche Aktien gewähren gleiche Rechte.
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Er wird vom Aufsichtsrath bestellt. Letzterer ordnet auch etwaige Stellvertretung von Vorstandsmitgliedern an.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gescheben unter der Ueberschrift der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift des Vorstands oder des Aufsichts⸗ raths, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Ste erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft auch noch in anderen Blättern Res sollen. Die Gültigkeit der Be⸗ kanntmachungen wird jedoch dadurch, daß sie in diesen anderen Blättern überhaupt nicht oder nicht rechtzeitig erfolgen, nicht beeinträchtiagt.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der 1e. der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt
nd und, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, deren Unterschrift oder die zweier Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ stands oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstands oder des Vorsitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreters unter An⸗ gabe der Tagesordnung durch öffentliche, mindestens 18 Tage vorher zu erlassende Bekanntmachung. Der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Ver⸗ sammlung ist bei Berechnung dieser Frist nicht mit⸗ zuzählen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Der Leutnant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse, Rittergutsbesitzer und Fabrikant zu Sömmerda,
2) die zu Düsseldorf unter der Firma „C. G. Trinkaus“ bestehende offene Handelsgesellschaft,
3) die zu Frankfurt am Main unter der Firma „von Erlanger & Söhne“ bestehende offene Handels⸗ gesellschaft,
4) die zu Frankfurt am Main unter der Firma „Gebrüder Sulzbach“ bestehende offene Handels⸗ Lenison.
5) die
Eisenach
be & Cie.“ bestehende Kommanditgesellschaft auf ien,
6) die zu Düsseldorf unter der Firma „Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik“ bestehende Aktiengesellschaft,
7) der Geheime Bauratb Heinrich Ehrhardt, Fabrikant und Kaufmann zu Düsseldorf.
Von denselben hat der zu 1 genannte Johann Nicolaus von Dreyse auf das Grundkapital folgende gemacht, die nicht in Baarzahlungen be⸗
ehen:
A. die nachbezeichneten Grundstücke, gelegen
a. im Gemeindebezirk Sömmerda und eingetragen im Grundbuche von Sömmerda Band sechzehn (XVI) Artikel achthundert (800) in der ersten Abtheilung unter den laufenden Nummern eins (1), zwei plus drei a. (2 + 3a.), zwei plus drei b. (2 + 3b.), zwei plus drei c. (2 + 3c.), zwei plus drei d. (2 + 3 xd.), zwei plus drei e. (2 + 3 e.), vier a. (4 a.), vier b. (4 b.), fünf bis einschließlich zehn (5 bis einschließlich 10), elf a. (11 a.), elf b. (11 b.), zwölf (12), dreizehn (13), vierzehn (14) und fünfzehn (15) nämlich:
1) Flur 20 Parzellennummer 62/8, Flurabtheilung „Dreysestraße Nr. 7“, Hofraum, groß 12 a 49 m,
2) Flur 4 Parzellennummer 145/0,112, Flur⸗ abtheilung „Neuestraße Nr. 25 a.“, Gebäudefläche, groß 2 a 02 m,
3) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 141/92, Hofraum, groß 3 a 22 m,
4) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 142/92, Hofraum, groß 13 a,
5) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 143/92, Gebäudefläche, groß 79 m,
6) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 144/93, Hofraum, groß 41 m,
7) Flur 4 Parzellennummer 152/84, Flurabtheilung „Rohrhammerweg“, Hofraum, groß 21 a 37 m,
8) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 153/84, Hrfraum, groß 10 a 76 m,
9) Flur 8 Parzellennummer 267/174, Flur⸗ abtheilung „Dreyseplatz Nr. 8“, Hofraum, groß 12 a 25 m,
10) nämliche Flur und Flurabtbeilung, Parzellen⸗ nummer 173, Garten, groß 1 a 80 m,
11) Flur 8 Parzellennummer 268/175 ꝛc., Flur⸗ abtheilung „Dreyseplatz Nr. 7“, Hofraum, groß 1 ha 18 a 15 m,
12) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 172, Garten, groß 6 a 40 m,
13) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 176, Garten, groß 8 a 70 m,
14) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 178, Garten, groß 4 a 30 m,
15) Flur 8 Parzellennummer 262/20 ꝛc., Flur⸗ “ „Dreyseplatz Nr. 10*, Hofraum, groß
à, 16) nämliche Flur und Flurabtheilung, Parzellen⸗ nummer 266/183, Acker, groß 12 a 14 m,
17) Flur 5 Parzellennummer 163/115, Flur⸗ abtheilung „Dreyseplatz Nr. 9“, Hofraum, groß 88 a 10 m,
18) Flur 4 Parzellennummer 151/81, Flur⸗ abtheilung „die Mittelweide“, aus Plan 470, Wiese, groß 11 a 07 m,
19) Flur 8 Parzellennummer 269/171, Flur⸗ abtheilung „Dreyseplatz Nr. 7“, Garten, groß 8 a 75 m,
20) Flur 18 Parzellennummer 15/5, Flur⸗ abtheilung „Galgentrift Pulverthurm“, Hofraum, groß 8 a 20 m,
nebst den auf diesen Grundstücken aufstehenden Gebäulichkeiten, bestehend aus Wohnhäusern, Kessel⸗ häusern, Maschinenhäusern, Maschinen⸗Werkstätten, Kaminen, Schmieden, Lagerhaus für Kohlen, Brückenbau, Schuppen, Magazin, Vernickelungs⸗ anstalt, Lazerräumen, Schießhütte, Patronenfabrik⸗ gebäude, Arbeitsstätte, Mühle genannt, Gießerei⸗ gebäude, Schuppen für Modelle, Meisterhaus, Lokomobilienhaus, Schuppen zum Putzen, Beschuß⸗ hütte, Trockenhäusern, Waschhaus, Pulver⸗Niederlage und allen sonstigen Gebäuden und Anlagen,
b. im Gemeindebezirk Weißensee und eingetragen im Grundbuche von Weißensee Band dreiundzwanzig (XXIII) Artikel elfhunderteins (1101) in der ersten nüthcgäng unter der laufenden Nummer eins (1) nämlich:
Flur 9 Parzellennummer 241/6, Flurabtheilung „an der Weißenburg, aus Plan 1627 b. 1 (Kugel⸗ fang)“, Acker, groß 47 a 70 m, zum Preise von 201 020 ℳ,
B. die auf den vorbezeichneten Grundstücken be⸗ findlichen Maschinen, Apparate, Geräthe und Utensilien zum Preise von 150 000 ℳ,
C. die daselbst befindlichen Betriebsmaterialien zum Preise von 10 000 ℳ,
D. die zu Sömmerda, zu Berlin und anderen Kommissionslagern befindlichen Waarenbestände des⸗ selben zum Preise von 258,980 ℳ
E. die auf den obigen Grundstücken befindliche Wasserkraft zum Preise von 30 000 ℳ
Dafür sind ihm Aktien im Betrage von 650 000 ℳ gewährt.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) Geheimer Baurath Heinrich Ehrhardt zu Düsseldorf, 1
2) Leutnant a. D. Johann Nicolaus von Dreyse, Rittergutsbesitzer und Fabrikant zu Sömmerda,
3) Banquier Max Trinkaus zu Düsseldorf,
4) Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin, 3 Banquier Heten Gustav Clemens Köhler zu Frankfurt a. M.,
6) Kaufmann Fritz Pühler zu Frankfurt a. M.,
7) Ingenteur Gustav Müller zu Düsseldorf,
8) Direktor Gustav Ehrhardt, Ingenieur zu
11““
Den Vorstand bildet:
Hauptmann a. D. Hans Siber, Eisenach.
Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs waren:
1) Justiz⸗Rath Franz Kramer, Rechtsanwalt zu Düsseldorf.
2) Handelskammer⸗Sekretär Freiherr Dr. Max von Ascheraden daselbst.
Sömmerda, den 8. Februar 189909.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [75605] 8 unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 662 — Firma C. A. Willms zu Solingen: 8 1 Die Firma ist erloschen. Solingen, den 9. Februar 1899. 5 8 Königliches Amtsgericht. 3. 8
sonnenburg. Bekanntmachung. 75606]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Febrvar 1899 am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:
Unter Nr. 117. Der Mühlenbesitzer Ernst Liening zu Oeanitz mit der Firma „Ernst Liening“ und dem Orte der Niederlassung „Oegnitz““..
Sonnenburg, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Prokurist zu
Stargard, Pomm. [75607] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 634 die Firma Waarenhaus Max Levy mit dem Niederlassungsort Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Levy in Stargard i. Pomm. eingetragen worden. Stargard i. Pomm., den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht Abtheilung 2.
Stettin. [75608]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2947 bei der Firma „Max Schmidt“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die 8 ist in „M. Schmidt’“ verändert.
Vergl. Nr. 2968 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 2968 des Firmenregisters heute der Uhrmacher Max Wilhelm Ernst Schmidt zu Stettin mit der Firma „M. Schmidt“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Strasburg, Westpr. [75293] b Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1899 ist heute die in Sadlinken errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Fritz Echterling ebendaselbst unter der Firma Fritz Echterling in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 110 eingetragen.
Strasburg Wpr., den 8 Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. “
Teuchern. [75609] In unserm Firmenregister ist heute die unter
Nr. 4 eingetragene Firma „Heinrich Otto Schmidt“
gelöscht worden. 8 Teuchern, den 8. Februar 1899.
Vviersen. [75610]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 83 einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag der „Rheuus Fahrradwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist durch einstimmigen Beschluß der Ge⸗ sellschafter am 28 November 1898 in der Weise ab⸗ geändert worden, daß das Stammkapital um 70 000 ℳ erhöht wird, sodaß es nunmehr 110 000 ℳ beträgt.
Ferner wurde in das Prokurenregister eingetragen:
1) unter Nr. 60: Die den Kaufleuten Paul Meyer und Ernst Hilgers, beide zu Viersen, für böüige Gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist er⸗
oschen;
2) unter Nr. 71: Dem Kaufmann Ernst Hilgers zu hütle wurde die Prokura für die obige Gesellschaft ertheilt.
Viersen, den 7. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [75713] Beschlußgemäß ist heute Fol. 268 Bd. C. unseres Handelsregisters zu der Firma Norddeutsche Grund⸗ Credit⸗Bank mit dem Sitze in Weimar und einer Zweigniederlassung in Berlin Folgendes ein⸗ Fngsennsgen; Herr Max Meyen in Weimar ist Prokurist. “ Weimar, den 8. Februar 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [75729] Heute ist in das hiesige Gesell chasteregister unter Nr. 537 die von den Kaufleuten Nathan 2— und Eduard Marx hier unter der Firma „Frank & Marx“ am 4. Februar 1899 zu Wiesbaden er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Wiesbaden, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 7.
Wismar. 89
Nachdem zur Kenntniß des unterzeichneten Gerichts gekommen ist, daß die in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen Th. v. Barm, J. Fust und C. Meyer erloschen sind, werden die eingetragenen Inhaber dieser Firmen resp. deren Rechtsnachfolger
hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch
“
gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen in das hiesige Handelsregister bis zum 15. Juni d. Js. bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich 88 zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Wismar, den 6. Februar 1899. 1u“ Großherzogliches Amtsgericht.
Wittlich. [75611] Zufolge Verfügung von beute ist in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 94 eingetragen worden: die Firma David Schoemann in Cröv und 2-. 85 Inhaber: Handelsmann David Schoemann aselbst. Wittlich, den 7. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. Molkerei Weidelbach. [75677]
In der Generalversammlung vom 1. Februar 1899 wurde für den ausscheidenden Meckler der Oekonom Leonhard Hauff dort als Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt.
Ansbach, am 8. Februar 1899.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. 8
(L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Ansbach. [75676] „In Insingen, Amtsgerichts Rothenburg, hat sich ein Verein gebildet unter der Firma Molkerei Insingen, e. G. m. u. H.
Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwerthung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma des Vereins ihren Namen beifügen.
In die Vorstandschaft sind gewählt:
1) Leonhard Hessenauer, Oekonom, I. Vorstand;
2) Georg Dürr, Maurermeister, II. Vorstand;
3) Michael Schröder, Schreinermeister, Kassier; .4) Leonhard Dollmann, Oekonom, Beisitzer; sämmtlich von Insingen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im fränkischen Anzeiger.
Ansbach, den 9. Februar 1899.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. “ (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Baldenburg. [75661]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 1. Februar 1899 er⸗ richtete Genossenschaft „Baldenburger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Baldenburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Pfarrer Sakowsky, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, Böttchermeister Hermann Dahms, zugleich als Stellverteter des Vereinsvorstehers, Mühlenbesitzer Lichtfuß, ; Fe Molheha. rmacher Kasiske,“ sämmtlich in Baldenburg.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, unter der von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, unterzeichneten Firma, in anderen Fällen unter der von dem Vereinsvorsteher unter⸗ zeichneten Firma im „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
E“ den 6. Februar 1899.
önigliches Amtsgericht.
Blankenheim, Eifel. [75733] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen:
Blankenheimer Korbflechtereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Blankenheim.
Statut vom 23. Januar 1899.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) den ärmeren Leuten des Kreises Schleiden Gelegenheit zu bieten, sich in der Korbflechterei auszubilden, um sich ganz besonders im Winter einen Nebenverdienst zu verschaffen, 2) durch Anlage von Weidenkulturen dieses Unternehmen wirksam unterstützen zu koͤnnen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) J. H. Bollenrath in Blankenheim, zugleich als Vorsteher der Genossenschaft,
2) Carl Neukirch in Blankenheim, zugleich als
Stellvertreter des Vorstehers,
3) Johann Kirwel zu Mülheim.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüder Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗
nossenschaft ihre Namensunterschrift deifügen.