1000 [437,00 bz G 1000 [160,00 bz G 1000 [157,75 G 8 1000 221,00 bb G 1 “ AA*“ 600 222,25 G 8 1X“ 111661AXAX“ 1000 157,50G 1 1 vr
1000 [902,00 bz G Stett. Ch. Didier 20 2000 —,— Stett. Elektrizit. 7 ½ 150 [55,90 B do. do. neue — 600 [143,00 bz do. Vulkan B 10 450 [186,80 G do. do. St.⸗Pr. 10 600 [223,10 bz; GStobw. Vrz.⸗A 0 222,75 à 223,25 à, 10 bwz Stoewer, Nähm. 10 500/1000 1139,75 G Stolberger Zink 3 1000 [105,00 G do. St.⸗Pr. 8 800/300 101,00 bz GStrlsSpilket.⸗P. 7 600 —,— SturmFalzziegel 7 ½ 200 fl. 64,10 G Sudenburger M. 0 1000/600 441,00 bz GSüdd Imm. 40 % 3
1000 [320,00 bz G „Duxer Kohlen kv. 10 1000 [151,50 e bz B 1 Kurfürstend.⸗Ges 1000F. 161 75 b Gklf Dynamite Trust 12 10 £ I181,50 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 [98,10 bz G do. ult. Febr. 1,40 à, 50 à, 40 à, 60 à, 20 bz Langensalza... —,— Eckert Masch. Fb. 600 [119,50 bz G Lauchhammer .. 300 [106 50 bz estorff Salzfb. 1500 [141,50 bz G Lauchhammer kv. 1000 [178,50 bz G 8 300 78,00 bz G Laurahütte.. 300 [159,40 bz G Eitee Bgwk. 1000 163,25 G do. i. fr. Verk. 600 [147,75 bz G CElberf. Farbenw. 1000 [323,25 G Leipz. Gummiw. 600 [41,40 bz Elb. Leinen⸗Ind. 65,50 G Leopoldsgrube.. 1000/5700 228,00 bz G Elektr. Frankfurt 136,00 bz G Leopoldshall... 1500 885,50 bz Elektr. Kummer 181,90 bz do. do. St.⸗Pr. 600 [154,00 bz G CEl. Licht u. Kraft 137,50 bz G Lexk. Joseft. Pap. 1500/300 237,25 G do. Liegnitz.. 87,50 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1000 [157,90 bz G CElekt. Unt. Zuͤrich — 140,75 bz G Lothr. Eisen alte 1000 [110,75 b; G CEm.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 126,50 bz do. abg. 1000 [121,00 bz G CEngl. Wllf. St. P. 0 44,00 bz G do. dopp. abg. 1000 [84,00 B Evppendorf. Ind. i. L —,—B do. St⸗Pr 1000 [123,3c G Erdmansd. Spn. 2 79,30 bz G Louise Tiefbau kv. 1000 [105,50 G Eschweiler Brgw. 15 211,00 bz G do. St.⸗Pr. 4 600 [113,00 bz G do. Eisenwerk. 6 148,75 G Mrk. Masch. Fbr. 9 500 [73,00 bz G aber, Bleistift 16 248,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 1000 [156,00 B acon Manstaedt 227,90 bzz B]/ do. Baubank 1 ½ .1 1290/600 108,75 G ahrzg. Eisenach 217,10 ebz G do. Bergwerk 32 150 [109,00 G alkenst. Gard. do. do. St.⸗Pr. 32 650 [539,00 G ein⸗Jute Akt.. 109,25 G do. Mühlen.. 8 1000 [124,25 G eldmühle ... 171,50 G Marie, kons. Bw. — — 1000 [143,30 bz G löther Masch. 142,80 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ — 600 [133,40 bz G ockend. Papierf. 112,00 bz G Maschin. Breuer 8 — 600 226,75 bz G rankf. Chaussee 120,00 G do. 14 — 600 [1185,00 bz Fraustädt. Zucker 112,90 bz Msch. u. Arm.Str 5 — 600 176,00 G reund Masch. k. 396,00 G Massener Bergb. 4 167,60 G riedr. Wilh. Vz. 169,60 bz G Mech. Web. Lind. 6 656,00 G rister & R. neue 65,80 bz G Mech. Wb. Sor. 13 — — aggenau Vorz. 125,60 bz G Mech. Wb. Zittau 7 129,10 G Geisweid. Eisen 14 300,10 bz G Gelsenkirch. Bgw. 9 145,25 bz G do. i. fr. Verk. 107,00 bz G do. Gußstahl 90,00 bz G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 101,00 G do. eine 89,50 G do. Stamm⸗Pr. Igs do. kleine “ Germ. Vorz⸗Akt. E Gerreshm. Glsh. 112,25 G Ges.f. elektr. Unt. 236,10 G Giesel Prtl.⸗Zm. Vers Gladbach. Spinn. 343,00 bz B do. Wollen⸗Ind. 116,25 bz Gladb. & S. Bg. 79,25 G Glauzig. Zuckerf. 142,75 G Glückauf Vorz.. 135,25 G Göppinger Web. 1047,00 bz Görl. Eisenbhnb. 166,50 bz G Görl. Maschfb. k. 8 139,00 et. bG Greppiner Werke 5 ½ — 521,50 bz G Grevenbr.Masch. 12 ¾ — 4 199,75 G Gritzner Masch. 18 — 4 59,10 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 0 241,00 bz G do. abz 9 243,00 bz Gr. Licht. Terr. G. 82,70 bz Guttsm. Masch. 8 242,40 bz G de ener Gußst. 6 ½ 0à 41 50 et. à, 90 à, 50 bz e Maschinfb. 35 1000 [140,80 bz G Hambg. Elekt. W. 8 300 [142,40 bz G Hann. Bau StPr 3 ½ 142,50 G do. Immobil. 6 ¾ 156,00 bz G do. Masch. Pr. 20 1 9 [204,00 b Gklf Harburg Mühlen — 213 00 bz arb.⸗W. Gum. 24 65,10 bz G Harkort Brückb. k. 7 290,00 G do. St.⸗Pr. 8 20 86,00 bz G do. Brgw. do. 6 150,75 bz G Pluto Steinkhlb. 20 0 167,50 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 9 180,75 bz G do. St.⸗Pr. 20 286,75 bz do. i. fr. Vert. 181à 180,60à 181 bz Pomm. Masch. F. 9 107,20 G Hartm. Maschfbr 19 600 [174,00 bz G S Spinner. 3.
Alsen Portl. Zem. Alum. Ind. 50 % Angl. Knt. Guan. 0 do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. 6 AnnabgSteingut 14 Annener Gußst. 10 Aplerbeck Steink. Aquarium.. Archimedes ... Arenbg. Bergbau Aesan. 8— F. ffenb. Pap. vscafgeng Peh. Bk.f. Brgb. u Ind Bankf. elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Ber!Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Liq. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb Bg.⸗ Kärk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik do. Cementb.i. 2 — do. Charl. Bau i. do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 do. Holz⸗uhr do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhofi. Lig. — do. St.⸗Pr. — do. Lichterf. Terr. — do. Luckenw. Wlls 5 do. Masch. Bau. 12 ½ do. neue. do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾ do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Spedit.⸗VB./10 do. V.⸗A. 9 do. Wilm. Terr. i. Berthold Messin 10 Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 Birkenwerder 0 Bismarckhütte 15 Blliesenb. Bergw. 16 Bo Bgw. Vz. C 0 Bochum. Gußst. 15 fr. Verk Böoösperde, Wlzw. 9 Bonif. Ver. Bwg. 0 Brraunschw. Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8 ddo. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 1 Breest u⸗Ko. Well i. Lig. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 108⁰ — do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8 Brügxer Kohlenw. 13 Busch Waggonf.] 7 ButzkeseKo. Met. 5 Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22 1 do. do. — Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch. — do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½ do. Byk 8 do. do. neue — Chmn. Baug. i. 2. — do. Färb. Körner 1 ¾ Chemn Werkzeug ,12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch.1 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum . 1 ½ Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas 11 Deutsche Asphalt 8 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr.F. 25 do. Spiegelglas 8 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10
11 SScoee 8 Sg 111188
5Fg 85 —2 ä ggg
* 8. 4
.Zb 1198059†
902S=h==SEg. —27z
109 1309g8.8. 116“ v113““]
300 [181,50 bz 600 [127,75 G 1000 [125,90 bz
1000 151,50 b 6 9 ec
600 [11550 ’G],]/
1500 27,75 bz G 1 1b 8
2000 [124,75 G 8
1000 94,75 6b6 .
1 120,25 1 “ 8 600 135,50 b; G ' Zer Bezugspreis beträgt vierteljänriich 4 ℳ 50 ₰. Se ee r] Insertionspreis für den Nuum riner Druckzeile 30 4. e 8 Alle Post⸗Anstalten nehimen Bestellung au; rmhseseE — F.Fve 1000 [148 00 e bz 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 — 8 8 8 8 öz 82 See- en b 180h G 8 ö SI-s DIbeaenasnc Seeaeicen atrate⸗dnag
1000 [59,25 bz G Einzelne Nummern kosten 25 ₰. v, e 8 erlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1000 89235 bBk 8G 3 1
—,— Tarnowitz. Brgb. —/—,,— Terr. Berl.⸗Hal. 300 [38,50 bz G do. G. Nordost — 1000 90,25 bz G do. neues Hansav. — 72,60 bz do. Südwest —
300 [109,50 bz Thale Eis. St.⸗P. 8 500 [166,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 8 600 [106,00 bz G TbhüringerSalin. 1 % 300 [124,00 G Thür. Nadl. u. St 10 300 [96,75 bz B TillmannWellbl. 15 300 419,00 G Titel, Kunsttöpf. 0 300 —,— Trachenbg. Zucker 0 134 00 G Tuchf. Aachen kv. 5 . 1104,90 bz Ung. Asphalt. 15 600 [95,25 bz G Union, Bauges. 10 1000 [148,25 bz G do. Chem. Fabr. 10 300 231,75 G do. Elektr.⸗Ges. 12 116,10 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 1000 [142,00 B do. Vorz.⸗A. A. 0 1000 [156,50 B do. do. B. 0 1000 189,50 G “ 12 ½
“
en
*
SIIIIIISIIIIIj
vgzEeasseeeee 2v2g=Sneneönönse
DMS Nennge
HIIIIiIiIII
8 Se 18 4 4 8 ags 28 . 8 6 8 ö 8 I b0 4 † Sre⸗ 2
Eewee e
[I *+¼ 8 . 8
8B2222ASgeggngg’nenee —q
[SS00S2ͤö=
˙—
*
— S6 —
— 00 0l
—7 8
E”gn*AE”Snn
— Iια
— —S SS=ESPggNb enEeöneeenennönöene’eenesn
2 EE1““ EEEISISS1“*“
LIEIIISIIIIISiIIIIIIIIII
25
— ½ ,2
E“
Av'es ü “ 8. 11 8 1 b tũ e lton's und erklärte, er . 1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:: den Oberleutnants von Krieger, von Bodelschwingh, Fan 83 Mn r Fesatzantreg Walze unterstützen. Die
“ 81 5 . Winterfeldt und 1 8 61,00 B LE114“ dem Notar a. D., Justiz⸗Rath Lüders zu Berlin und von 8 2E Adi 8 r iberalen wünschten, die Rechte des Unterhauses zu wahren, 200,25 G dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse a. D. Kayser Ob 8 und eErdehh e von Lheralan. p üch Ibech R“ Suses. wahren, 125,90 vzv zu Ehrang im Landkreise Trier den Rothen Adler⸗Orden erndorff; “ 1 5 Aruagh zu lassen. Der Erste Lord des Schatzamts 188989 dier1n ge ener der Aktien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie des Ehrenkreuzes erster Klasse: Hasehß 16u Brgatan räge anc sührte aug: fe
9 “ 3 ae—eee. I zaer o — . 38 abe großes Vertrauer em Repräsen „ welche 8 299 205,G HeccgeSen. ie Io 3 e e. n eag. dem Zahlmeister Pankoke; 8 ganeng solide, sichere Maͤhode sei, die Staatsgeschäfte zu führen; 79,0 “ eonhard Seifert, dem Oberleutnant vo; 3 - C ell; rkläre, daß es ohne 124,75 bz G und kommandiert beim Kadettenhause in Potsdam, dem den Wachtmeistern Güthmann, Gronau, Baum und so erinnere er ihn daran, daß kein großes Land je gewagt habe, e S se gReehnsfris⸗. 22 Stursberg, 2 ö“ das, was ihm am theuersten sei, den Veränderungen und Zu⸗ 54,25 G SOber⸗Telegraphen⸗Assistenten Blum zu Wiesbaden und dem dem Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspiranten Blanke, fälligkeiten einer allgemeinen Wahl anzuvertrauen. Daß das gS ,e. Gemeinde⸗Vorsteher zu Gellershagen im Landkreise dem Vize⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied Meynle, Oberhaus das Unterhaus gezwungen habe, konstitutionelle Ver⸗ ehe “ jelefeld, jetzigen Rentner Wilhelm Bültmann zu Biele⸗ dem Vize⸗Wachtmeister und Regimentsschreiber Traebert, änderungen wiederholt zu erwägen, gereiche demselben zum 6775 G,89 1 feld den Koͤniglichen Kronen⸗Orden 8 Fbefle Buhl sowie b sbböchsten Lob. Durch die Verzögerung von Maßregeln, welche 119,00 G † „dem Waisenhaus⸗Verwalter a. D. Anton Buhl zu dem Büchsenmacher CZlaaßen. fff̃ͤr das Land nicht reif seien, verhindere das Oberhaus 148,75 b, G Vo⸗ chie zu n⸗ durch aus, daß solche Reaktionen nicht vorgekommen seien. 323,75 “ kreise Trier und Meiers zu Rimlingen im Kreise Merzig, ier lton mit 257 gegen 107 3111 10b,G 6 Kanzlei⸗Gehilfen a. D. Szpinge r zu Schroda, dem bis⸗ b ö“ 223 gegen 105 Stmmen 106,50 G 1 erigen Ersten Schöffen Karl. Triebeneck zu Nieder⸗ 3 Deutsches Reich. abgelehnt. 167,00 bz G eppersdorf im Kreise Landeshut, dem Schriftsteller Wil⸗ “ 8 1 1ö. ; 219,00 bz G elm Schiller zu Rawitsch, dem Tuchmachermeister Karl In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Frankreich. “ bang dem Scheermeister Karl Schlawitz und dem ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung Im Senat brachte gestern der Justiz⸗Minister Lehret , ISchmiedewerkmeister Rudolf Bürgel, sämmtlich zu Görlitz, der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen den Vesetzentwurf, betreffend die Abänderung des Revisions S389 9 — dem Eisenbahn⸗Lokomotioführer c. D. Günther zu Posen, Reich für die Zeit vom 1. April 1898 bis zum Schluß verfahrens, ein. Derselbe wurde den Bureaux überwiesen — dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Hirsch zu Piltitz bn des Monats Januar 1899 veröffentlicht. 8— 9 8 welche eine besondere Kommission zur Berathung desselben 43,00 bz G Kreise Deli bisher zu Landsberg bei Halle a. d. S., dem — 3 swählen werden. 11““ b 209G 8 1“ Hense ra ch, aeeg Bärghardt du ücgienar — 2b s . Italien. “ — 125,00 b3 G b Wittenberg, bieher in Klebitz bei Zahna, dem Eisenbahn-²- . 8 8 “ “ 8 203,60 b 6ß †% Bremser 27 D. Haas zu Trier, dem Polizeidiener Rübenach . göni 1 Gegenüber einer Meldung der „Daily Mail⸗ er t 8 EIöI1u“ u Saarlouis und dem Holzhauermeister Franz Radkowski Königreich Preuste LTSTLribuna“, daß kein Theil des Gebiets von Raheita von 119708 1 sn Ludwigsthal im Kreise Schwetz das Allgemeine Ehrenzeichen 8 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen EE“ “ 188 316,00 b; G uua verleihen. 1164“ 8 und Forsten. 1“ welche niemals beabsichtigt habe, dieselben außer 1 813,35 hö6“ 8 “ “ X LE’ Oberförsterstelle Ibenhorst im Regierungs⸗ Acht zu lassen. Bezüglich der Absteckung der französisch⸗ita⸗ 1 11. 273, 1“ ruht: bezirk Gumbinnen ist zum 1. Juli d. J. anderweit zu besetzen. lienischen Grenze von “ fügt die „Veihuna⸗ hinza sei —,— Schiffahrts⸗Aktien. 8 eeges — Sesis.we . noch nichts bestimmt; die Verhandlungen würden vielmehr in 367,00 bz G Argo, Dampssch. ggen 14] 1.1] 1000 1109,10 G/,)8 dem Königlich württembergischen Obersten und Flügel⸗ n 885 89s französischen Gesandten Barrère und dem 365,00 bz G Breslau Rheder. 9 — 4 1.1 1000 156,75 bzz G Adjutanten von Marchtaler, Abtheilungs⸗Chef im König⸗ “ Minister des Auswärtigen mit dem gleichen Wunsche fort “ ,8 0—4 8 1000 “ vö“ wüetten ergischen ersfce. egestsr um, Fenen nnnandier bI. 1 Nichtamtli h 8 ggeführt, der Frage jede Schärfe zu benehmen. 93.25 amb.⸗Am. Pack. II11“ zur Dienstleistung bei Alle 1 3 ichtamtliches. 8
— 89 1 Türkei.
Seee 8 1 88 n. “ Rothen Adler⸗Orden ens Shae⸗ W der Feld 8 8 5 1 87,50 G nsa, Dpfschiff. 8 — 8 75,60 bz G 83 dem Hauptmann a. D. Hauschild, zuletzt von der Feld⸗ 8 11“ 2 “ 8 8 E1“ 11425 ere Erhsct — 41. osöö 8 Artillerie 8 Nufgebots des Hrnsehegegsefs Koblenz, zur Zeit Deutsches Reich. 3 s oanstIntins he he det das lener „Melegr. 85,10 bz Kopenh. Dmpfsch 10 — 5 1. 1113,00 bz G in Großherrlich ottomanischen Heeresdiensten, und dem biss Preußen. Berlin, 14. Februar. Korresp⸗Bureau“: Der am 28. Januar in Ipek unferzeichnet
— 4 1. 117,00 bz; G herigen Vorsteher der Mittelschule zu Mülhausen i. E. Ludwig 8 ¹ Beschluß über die Forderungen und Verpflichtungen der Albanesen
1*‿9&
III1““
— — — —29'552890ög 8
——BVV———
8—
— —₰½
— [I11 — —
2OSOo co
1000 156,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum 8 2000 [1780,00 bz G V. Brl. Mörtelw. 7 1000 [97,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 8 1000 [123,00 bz G Ver. Kammerich 20 1000 [166,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 1000 [208 75 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 1000 156,50 G Verein. Pinselfb. 10 1000 261,60 bz G do. SmyrnaTepp 7 ½ 1000 [122,50 bz G Viktoria Fahrrad 6 1000 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 149,75 G Vogtländ Masch. 5 478 00 G Vogt u. Wolf . 132,00 bz G Voigt u. Winde 82,90 bz Volpi u. Schlüt. 101,60 bz G Vorw. Biel. Sp. 102,75 bz G Vulk. Duisb. kv. 110,50 bz G Warstein. Grub. 117,75 bz G Wassrw. Gelsenk. 96,75 G Westeregeln Alk. 163.00 bz B] do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 90,75 B Westf Drht⸗Ind. 10 227,80 bz G do. Stahlwerke 15 187,75 bz G do. do. neue — 191,25 bz G Weyersberg. 12 117,40 bz G Wickrath Leder . 15 153,00 bz G Wiede Maschinen 0 164 90 bz G Wilhelmj Weinb 0 184,00 e bz G do. Vorz.⸗Akt. 0 135,00 G Wilhelmshütte 1 ½ 187,00 e bz G do. neue — 94,00 bz Wiss. Bergw. Vz. 13 8625 bz G Witt. Gußsthlw. 16 123,00 B Wrede, Mälz. C. 5 ½ 105,75 G Wurmrevier. 7 ½ — 139,90 G eitzer Maschin. 20 — 84,00 bz G ellstoffverein.. 8 —
36 50 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 — 185 10 bz G
25SgFS=SS=S
2—89
7 228,00 ebz G Mechernich. Bw. 0 185,00 B Mend.⸗uSchw.Pr 2 à84,80 à 85 bz Mercur, Wollw. 9 ½ 207,00 bz G Migu. Genest Tl. 10 150,00 bz G Müller Speisef. 20 150,00 bz G Nähmasch. Koch 10 158,25 bz G Nauh. säurefr. Pr. 14 — Neu. Berl. Omnb 3 115,00 G Neufdt. Metallw. 0 123,75 bz G Neurod. Kunst. A. 9 172,90 bz G Neuß, Wag.i. Lig. — 187,75 bz G Niederl. Kohlenw 7 163,50 bz G Nienb. Vorz. A. 0 194,50 G Nolte, N. Gas⸗G. 5 96,50 bz G Ndd. Eisw. Bolle —,— do. Gummi 7 ½ 120,60 G do. Jute⸗Spin. 6 102,75 G Nrd. Lagerh. Brl. 3 126,00 bz G do. Wllk. Brm. 10 273,50 e bz G Nordhaus. Tapet. 4 198,10 G Nordstern Brgw. 10 116,10 bz G Nürnb. Velocip. 16 177,90 bz “ 11 216,00 bz G do. Eisenb. Bed. 6. 62,60 G do. E.⸗J. Car. H. 9 96,00 G do. Kokswerke 11 S ag⸗ do. Portl. Zem. 11 137,60 bz G Oldenbg. Eisenh. 8 142,50 bz G Opp. Portl. Zem. 11 422,50 Gkl. f.] Dsnabr. Kupfer 0 180,50 B Pelzges konv. 4 118,10 bz aucksch. Masch. 7 117,50 G do. Vorz.⸗A. — 367,00 bz G Herrieer Ara in. 8 43,00 G Petersb. elkt. Bel. 2 — Hetrol. W. Vrzà. 0 129,60 bz G Phön. Bw. Lit. A 11 154,20 bz do. B. Bezsch. —
— : 0—
EE,
—2 JO VSYOSòSYV V —2 O——'2Iͤg
—,— —- -9— — OOOO'O9-9— ANEENSETEETEZ11114*
2222=80
E9
— [ s d0 0 I“ EEee];
— — SnvFVE=SVgVg
8 2 25ð‚gg
Frrrirrrrrrürüün
S
— q
EEn
IIIIIIIIIIII
88
vv 2eo
— —
— =VYę =VY SVSSEVS EgVge g
1““
—x
— 002200 œ 0 0- 00 00 o0
27 S
“
—
16S2=SggEöSnne
EEg EE1u1u““ —
—½ —
—— —⸗—ä—-ð—— —,— * EEAA““
EEEEEee—
2--V2A2YZgVIZgI
—₰
42,25
4,
2₰
11--e“*“—
—
HILIIILIIIIIIII ͤ
EEErErröüüü
2—2-SASgeSggSggSA2SAnöneönanööAöö
vöereegüüüüeüüüüüereeeess— 2 —2 EE11 .
23228=”F2SF
wmEEFErrrrEEn
EEEIEEͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤ,..“ SwüGaS’SebüEä11 8. 222502 1
EI1
TT“ 1 t —2 8
8888 S28888
42 +₰
60 25-2ögFe EIIE
— — —₰½
BZEEEE811A“*“ 7 8 .
SÖeSPaSoSEUremnöSöenönee
—
—
112,00 bz G rtung Gußst. 5 1000 [119,25 bz B osen. Sprit⸗Bk/10 620 0G,0 Harmerwn 300 —, resspanfabritk. 2 300 [169,75 bz Rathenow. opt J 6 300 [169,75 bz Rauchw. Walter 3 3
n
RK %%%1
145,25 bz G do. St.⸗A. A. kv. 6 ⅔ 9 [123,75 bz G do. do. B.kv. 6 ½ [63,75 bz Hasper, Eisen 10 141,75 G ein. Lehm. abg. 12 350,10 bz G imichshall. 6 200,75 G Helios, El. Ges. 11 192,00 bz G do. neue — 410,00 bz G mmoorPrtlZ. 11 295,20 et. b B gstenb. Masch 6 191,00 bz G brand Wagg. 11 82,75 G „Rh. Brgw. 0 86,75 G ibern. Bgw. Ges 12 256,50 G do. i. fr. Verk. 167,90 bz G Feherand Mhl. 15 ½ 159,25 bz G irschberg. Leder 10 159,80 bz G do. Masch. 7 238,50 G 527,7598 14 126,10 G böchst. Farbwerk. 26 136,50 bz G Häörderhütte alte — 139,50 bz G do. alte konvr. — 136,25 bz G do. neue 2 116,70 bz do, do. St.⸗Pr. — 62,75 G do. St. Pr. Litt A 11 195 00et. kB eüs ifen St. —
134,50 B Norddtsch. Aopd 5 — 4 1G
89,00 bz G do. ult. Febr. 117,30à,10 br] ‚pS 2 vai . Adler⸗Orde Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando schließe mit der Erklärung, daß alle Religionsbekenntnisse unter 2,25 bz G “ 8 105 9 20 I11“ nühenhes. “] der Marine, ist S. M. S. „Irene“, Kommandant: Fre⸗ sch Albanesen gleichmäßig unter der Vendetta litten, weshalb
Siett ee Sc 1““ 8 8 7. ““ D. Kamphövener, zur Zeit in gatten⸗Kapitän Obenheimer, heute von Manila nach Hong⸗ deren Einstellung bis zum Tage des heiligen Demetrius
145,50 G do. i. fr. Verk 1. 79,10 bz 6 GEGsrrooßherrlich ottomanischen Heeresdiensten, den Königlichen kong 8 85 gegengen; ff. M. S. „ üint or „ 11ö1—“
214 25 Akt. 0 )— 4 [1.1 1500 Le. —,— “ 4 8 S korvetten⸗Kapitän Rollmann, wollte eute von Pongkong herrschenden Unordnung un neinigkeit ein Ende zu machen. 1425 :; G do. Vorz⸗Art. 01— 4 e. Kronen⸗Hrden zweiter Klasse mit dem Stern, 8— Als Feind müsse betrachtet werden, wer die öffentliche Freiheit der
232,00 B BZ 11“ dem Ober⸗Bürgermeister Dr. jur. Gaßner zu Mainz und nach Kiautschou in See gehen. 2
25 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notieet em 8 g ster Dr. ju zu M 1 225 8 Re 8 vangs⸗ 272 0bz G (Mark p. St.: Mazreb. Feuer⸗Versich. 4680 b G. dem praktischen Arzt Dr. Friedrich Lange zu New York 8 1“ “ EEEb“ ghe. hae nö — 125,80 b; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, “ 111““ sege einführen oder die Albanesen unterj Nach de ö’8 8 den Bürgermeistern Jakob Schoeb zu Dann und Vieee: 8 neuesten Berichten wäre, abgesehen von der fast vollständigen 18900518 Berichtigung. Am 10.: Braunschw. Jute winden im Kreise Saarburg und Theodor Maire zu Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Bürg Betheiligung des Vilajets Kossowo an der Versammlung, die 195,998 9 13, 22 f. ” 8089. . 1“ Essersdorf desselben Kreises, dem Bürgermeister a. D. freien und Hansestadt Hamburg Dr. Versmann ist in Berlin Thellnahme aus 58 8 “ nir. S 55 7175 Oest. Goldrente 5 bz G. Span. Schuld abg. - S hii ’ brei ff ewesen. Es verlaute, daß nach dem Bair ek, 178251,g (6000 4009 Pef.) 54,25 b 0. ung. eihe Eö 8 1““ e gen B“ Feflen oder Uesküb eine neue Versammlung abgehalten 30250 19 G mittel 101 B. Cottbus Masch. 18058 G. Disc.. bisher zu Mutterhausen im Kreise Saargemuünd, erden solle, um für die in Ipek gefaßten Beschlüsse die allge 302,50 bz G Spiegelslas 140 B Lehrer a. D. Dax zu Bermeringen im Kreise Chaäteau⸗Salins werden solle, um für die in Ipek gef g 33,25 bz G Spiegelslas 8 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 8 e Zustimmung zu “ blich zwi Eee 1“ dem Botenmeister a. D. Stromm zu Molsheim, bisher SDesterreich⸗Ungarn. 8 Am 7. Februar kam * 779. e2. 8 a9g ich mischen 1894 und Aktien⸗Börs . zu Straßburg i. E., und dem Kastellan a. D. Karl Wolf22 „ „gebae xeaetete, e. Albanesen, die unter dem Befehl des Albanesenchefs Issa stehen, 1272083 ees gesae ¹ Neu⸗Trebbin, bisher zu Straßburg i. E. das Allgemeine Dem ungarischen „Korresp.⸗Bureau“ zufolge erstattete der und mohamedanischen Einwohnern zu Schlägereien, welche 247,25 bz Berlin, 13. Februar. Die heutige Börse eröffnete zu Neu⸗Tre in⸗G ld so Minister⸗Präsident Baron Banffy in seiner gestrigen Audien größere Dimensionen annahmen. Infolge des Vorfalles
92 Ooet. bz B in Ziemlich üe. n en e. g. dhreshhr ühere 1 Frraßenwärter Philipp Henck zu dem Kaiser eingehenden Bericht uͤber den bisherigen Verlauß welcher unter der serbischen. Bevölkerung eine große Panik 313,00 b, G veranen tfre da Bsrsenple zen vorliegenden Kenden⸗ Boofzheim im Kreise Erstein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verareehe zur Sanierung der parlamentarische Lage Proheheh, aaee. e enrr hen vn 8 Ubsgesest. 83,90 bz meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber be. perleihen. 1 er Mute Sr Be⸗ 1 8 186,5003 Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr 8 “ der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte, wie vicbechergeent Se “
144,25 G 1n ises oee gelamentüaenhig ; vne tegle mogt⸗ . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht::/ W. T. B.“ meldet, der Erste Lord der Admiralität Goschen,
371,75 bz G. Kurse unterlagen aber auch im Verlaufe des Verkehrsz den nachbenannten Offizieren ꝛc. vom Kurassier⸗Regiment die Lösung der Frage der Vertheidigungswerke und der noth⸗ “ 1 371,75 bz G nur unwesentlichen Schwankungen und der Börsen⸗ von ven nachhenanmten, Hffhie 4 die Erlaubniß zur Anlegung wendigen Garnison von Wei⸗Hai⸗Wei sei soweit vorgeschritten, Von dem General Otis ist nachfolgende De esche qus 113,50 bz schluß blieb fest. 11“ I1.“ der ihnen verliehenen Insignien des Großherzoglich daß das Parlament demnächst über dieselbe zu befinden Manila vom 13. d. M. in Washington eingetroffen: Alles eenss E“ üerilhn eee oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des haben werde. Der Erste Lord des Schatzamts Balfour ist ruhig. Die Geschäfte sind in der gewöhnlichen Weise 153,75 G “ heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen, und theilte mit, daß die Regierung 66; der t schnehi⸗ Eüss. 1ae 18e. 0 Unts hethes daß 240,55b G⸗ 1 bi “ . en Regierung eingeladen worden sei, mi eser ine weitere Depesche des Genera is meldet, daß 189 2980 ; Fereedee Ze 0, Sü es Phaptene c gnern 8 . des Ehren⸗Komthurkreuzes: 1S den Feelereen Heutschlands⸗ Dänemarks und Hollands Ilo⸗Ilo von den amerikanischen Truppen besetzt gehalten 128,50 G * esnn Italiener, Mexikaner und Spanier. 1 1 d 1 ndeur Frei⸗ gemeinsam zu Untersuchungen über den Bestand und die werde. Den Aufständischen sei bis zum Abend des 11. Fe⸗ ee Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert. “ 8 dem .ees-eee; un Regiments ame 3 3 Lebensbedingungen der Fische in der Nordsee und im Atlan⸗ bruar Frist gegeben worden, sich zu ergeben; da sie aber ihrer⸗ 2czes 29 “ Gebiet v. 1 “ “ herrn von Bothmer; FZAu 5 tischen Ozean zu einer vüefereh zusammenzutreten. Seea bei. 88. angri v. vorgesann . es schon 8.n e reichische und italienische Bahnen fester 8 9 des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse: nsch beg eigenbathen 18 Konssererg für den Anfang des Arorg Melbung des „Neuter schen. Bureaus“ haben 138,088 Inländische Eisenbahn⸗Aktien konnten sich bei 8 den Majors von Rohr und von Pelet⸗Narbonne, rühjahrs zu sichern. Bei der weiteren Berathung der die Amerikaner am Sonnabend Ilo⸗Ilo nach einer Be⸗ ne eetee ezen set Pn Füsßeten sowie Adresse beantragte Labouchsre einen Zusatzantrag, be⸗ schießung durch die Flotte genommen. Die Aufständischen setzten
212,00 bz R. in i 8 8 F8 8 8 6 — 8 ; 8 8 8 8 ; 1729019 eid acfenftie gicen 69 -ie les t. eh 1ö1 dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt] treffend die Beschränkung des Vetorechtes des Oberhauses die Stadt in Brand, bevor sie dieselbe räumten; aber die amerika⸗ 248,60 bz G schwach. Aktien der Dresdner Bank fester unnd Dr. Schneider; auf eine Session. Walton 98 Labouchére’s nischen Truppen löschten das Feuer.
113,00 bz G leb 1 . . 1 usatzantrag durch einen anderen zu ersetzen, in welchem 127,10 B 1 fest und zum theil lebhaft; von 9 des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse: Zusatz 2” die jetzige Befugniß des Oberhauses, die Be⸗ Montanwerthen waren Eisen⸗ und Hütien⸗Aktien b den Rittmeistern von Unger, von Hanstein, schlüsse des Unkerheüuses zu beherrschen, erheische dringend
195,70 b2 sschwaͤcher, Kohlen⸗Aktien behauptet “ von Quast, die Aufmerksamteit des Parlaments. Campbell Banner⸗
205,00
7] 1000 [281,25 bz G Ravensb. Spinn. 4 ¼ 1000 215,00 bz G Redenh. Litt. A. 3 ½ 300 [129,00 G Rhein.⸗Nss. Bw. 7 ½ 1000 [170,00 bz G do. Anthrazit 5 . 1164,00 G do. Bergbau 10 500 [243,50 bz G do. Chamotte 9 1000 [119,00 5bz do. Metallw. 14 1000 [170,00 bz G do. Stahlwrk. 15 300 —,— Rh.⸗Westf. Ind. 14 600 [189,60 bz G Rb. Wstf. Kalkw. 7 ½ 189,80à 89,60 bz] Riebeck Montnw. 12 1000 [202,50 G Rolandshütte.. 9 1000 [145,50 G Rombach. Hütten 13 1000 128,50 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 1200 [210,00 bz G do. 14 1000 422,00 bz G RotheErde Eisen 12 8,80 bz Sächs. Guß Döhl 18 300 [15,70 bz do. Kmg. V⸗A 128.00 B do. Nähfäden kv. 73,00 G do. Thür. Brk. 186,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 219,25 bz B do. Wbst.⸗Fabr. 176,50 bz G Sagan Spinner. 268 50 bz G Saline Salzung. * 151,00 5) G Sangerh. Masch. 92,25 bz G Schäffer &. Walk. 1 169,40 bz G Schalker Gruben 13 146,00 bz G Schermg ben.8. 7 —,— do. Vorz.⸗Akt. 79,00 bz G Schimischow Cm 8 194,50 G Schles. Bgb. Zink 15 192,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 15 321,25 bz G do. Cellulose . 6 2410 G do. Elekt. u. Gasg 9 155,10 bz G do. Kohlenwerke 0 114,80 G do. Lein. Kramsta 8 ½ 130,20 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 14 ½ 206,00 bz G — 169,00 bz G Schönhaus. Allee — 126,80 G Schriftgieß. Huck 9 99,75 G Schuckert, Elektr. 14 276,00 G do. neue — 276,00 G Schulz⸗Knaudt 11 — 120,40 bz G Schwanitz &. Co. 14 — 4 57,00 bz G Seck, Mühl. V. A.] i. Lig. 4 107,60 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ — 4 1. 223,60 bz G Siegen Solingen 10 — 4 280 25 bz G Siemens, Glash. 14 88 1,90 bz Sitzendorf. Porz. 6 s 4
84,75 G Spinn und v 7 ‧— 0 — 152,25 B Stadtberg. Hütte 6 ½ — 4
1“
——=P2S2ÖSö2ASSe 50
———ö—OOO-Oh ——6—
— —₰½
— —
— —
——V—nnhn 2 222½
üeFrrürraürgeeßse- EEEn
—2
—— ——- 6FS55ög= E
—
888888
8
—22—2
26Snggg’n 888 1I
8
qssllilIisslssislIl
3 2 22 KFPfrrrrrrrrrrrrrrrrnrnn
'
——8 8 Fe8.
60,00 bz G offmannStärke 12 269,50 bz G ofm. Wagenbau 15 194 25 bz G Howaldt⸗Werke — 1000 [309,00 bz G üttenh. Spinn. 5
Aöweene
9-2AggggSASSSnS‚nönnönennne
88888&
,25 à:Z
6
[——S‚n
—₰
rarAERE
04,50 à 310et. 309,75 bz schinsky 15 1000 [142,00 bz G Ilse, Bergbau . 7 ½ Inowrazl. Stein. — 148,00 G do. abg. 3 ¾ 290,00 bz B Int Baug Sroe 10 100,90 bz Jeserich, Asphalt 10 . Sxeg Kahla Porzellan 22 ½ 74,25 G kl. f. Kaiser⸗Allee. — 89,25 G Kaliwk. Aschersl. 10 214,75 bz G 1“ 6 181,50 bz G Kapler Maschin. 7 37,30 bz G Kattowitz. Brgw. ,12 426,00 bz G Keula Eisenhütte 9 157,00 B Keyling u. Thom. 6 355,50 bz G Klauser, Spinn. 6 140,00 bz G [sKöhlmnn. Stärke — 1“ Köln. Bergwerk. 16 289,00 G do. Elektr. Anl. 6 193,50 bz G Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 135,25 bz do. do. konv. 3 187,75 bz G ꝑKönig Wilh. kv. 15 115,50 bz „ do. 1 e Lenich eana 1 246,75 bz . orz. 22n do. Walzmühle 5 ½ 45,75 b2 B Königsborn Bgw 8 — 76,00 bz B Königszelt Przll. 15 — 281,25 bz G [Körbisdorf. Zuck. 6 —
I
8öPüBBGGB— ——-Sg==SNA
„
1IIIIIS2 en
—q— G EEEö“
vöPrrrPürüürüeüeessreüüürüüeeeeseeeseese- 111““ 8—85 ” ☛ üaaäö 8—2ö8S——
EIIIEEee“ FG S=SgS2SSge
—
88888888SSSsSS 8888
——ö—88q8G8GAqAöüAgö— 111411* 2OVVA+B8qAGS2IAbSh
TTqTTqTqT11
8
— — “ 8
́́́́́́́́́lIIIIsiI i I 1I1111111
———-
8
enenöe: EEC1161*“ 4 2
125,80 G Spinn Renn 4 223,75 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 — 1 124,30 bz G Stett. Bred⸗Zem. 9 4
—2J2OJO2òSOSY OSYSYoSSY Vgeg ☛ SZn *2—q——BRxqAönöggnösnö
IB8—8 A8
888
rrueerüanaereennn