1899 / 39 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Bocholt. a . [7461²2] Die unter Nr. 316 unseres Firmenregisters ein“ getragene Firma Gebr. Boland zu Suderwick, deren alleiniger Inhaber bisher der Kaufmann Wilhelm Arnold Boland zu Dinxperlo war, ist am 1. Januar d. J. auf dessen Söhne, die Kaufleute Theodorus Engelbert Boland und Wilhelm Arnold Boland, beide zu Dinxperlo, übergegangen. Jeder der beiden Inhaber ist zur Vertretung der Firma berechtigt. Die Firma ist im Firmemregister gelöscht und unter Nr. 171 des Gesellschaftsregisters von eeb“ ocholt, den ebruar 1899. 88 Zernhen Z“ —— S.se⸗ Bochum. [75524] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 7. Februar 1899 die Gesellschaft Westfälische Kleinbahnen, Aktiengesellschaft in Bochum.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. Januar 1899. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie die Erlangung von Konzessionen für Kleinbahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, die zu ihren Zwecken dienenden Grundstücke zu erwerben und zu veräußern. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, den Betrieb auf den ihr zugehörigen Kleinbahnen zu verpachten und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form zu betheiligen, auch Zweigniederlassungen zu

chten.

Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 1 250 000 und ist eingetbeilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aussichtsrathe gewählt; dieser bestimmt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder.

Die Berufung zu den ördentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, und zwar dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens siebzehn Tagen liegt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗

ger. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes nd diejenigen Formen anzuwenden, welche für die irmenzeichnung vorgeschrieben sind. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths sind von dem Vor⸗

enden oder dessen Stellvertreter, in deren Ver⸗ hinderung aber von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths zu unterzeichnen.

Alle Erklärungen müssen, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden:

1) falls der Vorstand aus einer Person besteht, a. von dieser oder

b. von dem Vorstand in Gemeinschaft mit einem Prokuristen,

2) falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen. Schriftliche Erklärungen müssen mit der

irma der Gesellschaft unterschrieben oder unter⸗ stempelt und mit der eigenhändigen Namensunter⸗ schrift des oder der Zeichnungsberechtigten versehen sein. Hierbei haben Prokuristen sich eines die Pro⸗ kura andentenden Zusatzes zu bedienen. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen gleiche Befugniß hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft und der Firmenzeichnung. „Die Anstellung der Vorstandsmitglieder sowie die ihnen zu gewährende Besoldung und Tantisme vom Reingewinn des Geschäfts bat der Aufsichtsrath durch einen mit ihnen abzuschließenden Vertrag fest⸗ zustellen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths beziehen kein Gehalt, haben indessen auf Ersatz der bei der Aus⸗ übung ihrer Funktionen entstehenden baaren Auslagen Anspruch. Außerdem erhalten sie die in § 32 fest⸗

ellte Tantiéme vom Reingewinn. Für bestimmte esondere Funktionen eines seiner Mitglieder kann

der Aufsichtsrath die Gewährung einer besonderen Remuneration beschließen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Bankdirekter Carl Ernst Korte in Bochum,

Direktor der Bochumer Bank,

2) der Gewerke Heinrich Tegeler in Bochum,

3) der Kaufmann Albert Baltz in Bochum,

4) 1“X“ Carl Varenkamp in Düssel⸗

1 orf,

5) der Fabrikbesitzer Albano Müller in Schwelm.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Der Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Karl Fricke in Bochum.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus:

1) dem Professor Dr. Karl Löbker in Bochum, 2) dem Gewerken Heinrich Tegeler in Bochum, 3) dem Rechtsanwalt Karl Varenkamp in Düsseldorf,

1 9 dem Bankdirektor Carl Ernst Korte in Bochum,

5) dem Bauunternehmer Paul Liesenhoff in Oestrich.

Die zur Prüfung des Gründunashergangs bestellten Revisoren waren: Dr. Wiebe, Syndikus der Handels⸗ kammer, und Kaufmann Jul. Mummenhoff, beide in Bochum.

Bochum. [75523] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 8. Februar 1899 bei der Handelsgesellschaft Velten & Nölle in Bochum:

Der Geschäftsantheil des verstorbenen Kaufmanns Carl Nölle ist auf den anderen Theilhaber, Kauf⸗ mann Heinrich Velten sen., übergegangen und dieser führt das Geschäft seit dem 1. Januar 1899 unter der früheren Firma als Alleininhaber weiter.

Sodann am selben Tage die den Kaufleuten Heinrich Velten jun., Otto Bockemühl und Hugo Eickmeier, sämmtlich in Bochum, für obige Firma mit der Maßgabe ertheilte Kollektivprokura, daß je zwei von ihnen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind. Mhets 1“

Bolkenhain. [76168]

„In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 25

die Prokura des Malzmeisters Josef Friedrich in

Rudelstadt für die unter Nr. 14 unseres Gesellschafts⸗ 5

registers verzeichnete: „Rudelstädter Malz⸗ und Holzstofffabriken, vorm. Heinrich Seifart, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen

worden. Bolkenhain, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

A F 8 7 4 9 u

gEanhnaen.

Braunschweig. [75525]

Bei der im Handelsregister Band I Seite 129

eingetragenen Firma: Gebrüder Helfft Nachfolger

ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschaft nach dem Tode des bisheri⸗ gen Inhabers, Fabrikanten Friedrich Franz Stamm, mit Aktiva und Passiva auf dessen beiden Söhne und Miterben, Fabrikanten Hugo und Emil Stamm hierselbst, übergegangen ist, welche das gedachte Han⸗ delsgeschäft jetzt in offener Handelsgesellschaft bei unveränderter fortführen.

Braunschweig, den 8. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

Wegmann. 1

bse. 8i t884421T 1“ Braunschweig.

Bei der im Handelsregister Band VI Seite 159 eingetragenen Firma:

„Gerhard Reuter“ ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Ver⸗ lagsbuchbändler Gerhard Reuter bierselbst, seit dem 1. d. Mts. den Verlagsbuchhändler Max Heim⸗ brecht hierselbst in das unter obiger Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ geschäft als Theilhaber aufgenommen hat. Braunschweig, den 8. Februar 1899. ecPerrzogliches Amtsgericht. 11“ Wegmann. Bremen.

In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Februar 1899:

„Weser“, Fahrradwerke Bremen. Fincke & Co., Bremen: Am 4. Februar 1899 ist die Firma erloschen.

2— . Bremen: Inhaber Friedrich Adolf

elis.

Balleer & Marting in Liquid., Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma am 2. Dezember 1898 erloschen.

H. Beckröge, Syphon-Bierversand & Biergrosshandlung, Bremen: Inhaber Johann Hinrich Beckröge.

Alfred Fränkel, Filiale Bremen: Bremen als Zweigniederlassung der unter der Firma Alfred Fränkel in Mödling bei Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Inhaber Alfred Fränkel, Schuhwaarenfabrikant in Mödling.

Anton Günther, Bremen: An August Hein⸗ rich Reinhold Cordes ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.

G. L. Holzborn, Bremen: Das von Georg Ludwig Holzborn Wittwe, Anna Emilie, geb. von Ohlen, unter vorstehender Firma geführte Putz, und Modewaarengeschäft mit dessen Aktiven und Passiven ist bei dem am 2. Januar 1899 erfolgten Ableben derselben durch Erb⸗ vertrag auf Sophie Louise Holzborn, Johann Georg Lehmkuhl Wwe., Anne Emilie, geb. Holzborn, Clara Ida Holzborn und Carl Adolph Holzborn übergegangen, welche solches seitdem als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortführen. Die Geschäfts⸗ führung und Zeichnung der Firma geschieht nur durch Johang Georg Lehmkuhl Wittwe und Clara Ida Holzborn.

M. Nahrendorf, Bremen: Das Geschäft mit Aktiven und Passiven ist am 25. Januar 1899 auf den Kaufmann Johann Friedrich Heinrich Gieseting in Delmenhorst übertragen, welcher solches von diesem Tage an unter unveränderter Firma fortführt.

1 aus de. —v Kammer für Handelssachen, den 8. Februar 1 E“ C. H. Thulesius Dr. 8

839 3 5

EAII1““ F’I

[75237]

Breslau. Bekauntmachung. [75527]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7934 das durch den Eintritt des Kaufmanns Adolf Schmidt zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Josef Schmidt ebenda erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: D. Neumann’s Nachflgr. Juh. Josef Schmidt hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 3304 die von den beiden Vorgenannten am 1. Februar 1899 hier unter der Firma D. Neumanns Nachflgr. Inh. Josef Schmidt errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Josef v und Adolf Schmidt nur gemeinschaftlich efugt.

Breslau, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [75528]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9945 die

Firma Bernhard Wohl zu Breslau und als

deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Wohl in Breslau heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Februar 189D9.

Königliches Amtsgerichht.

E11““

Breslau. Bekanntmachung. [75883]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3172, betreffend die Aktiengesellschaft Lessinglogen Haus Actien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:

Die Generalversammlung vom 29. Juni 1898 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um fünfundzwanzigtausend Mark auf 125 000 durch Ausgabe von 125 auf den Namen über je zweihundert Mark lautende Aktien zu erhöhen.

Breslau, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 8*

Breslau. [75882 Die Gesellschafter der hier am 1. Februar 18 begründeten und unter Nr. 3306 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Schlesische Gasglühlicht⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

sschaft Schlüter & Co. sind 1) Wilbelm Schluter,

2) Hermann Zimmer, Kaufleute zu Breslau. Breslau, am 7. Februar 1899.

Aufsichtsraths besteht.

9 g

In unserem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 262 eine offene Handelsgesellschaft in Firma:

1 „Rudolf Alber & Co.“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen worden, welche am 1. Januar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1

a. der Bonbonfabrikant Rudolf Alber und b. die Kaufmannsfrau Regina Schoenfeld geb. Markus, zu Bromberg.

Demnächst ist unter Nr. 305 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß dem Kaufmann Martin Schoen⸗ feld in Bromberg für die vorbezeichnete Handels⸗ gefellschaft Prokura ertheilt ist. A

Bromberg, den 9. Februar 1899. 1“

Königliches Amtsgericht. W

Burgdorf. Bekaunntmachung. [75885] Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „August Prieß“ in Burgdorf eingetregen. ist erlosch „Die Firma erloschen.“ Sn ch Burgdorf, den 10. Februar 1899. Königliches Amtszericht. IJIJ.

Burgdorf. Bekanntmachung. [75884] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 266 eingetragen die Firma: „Gustav Prieß“ mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Prieß zu Burgdorf. 1 Burgdorf, den 10. Februar 1899. 1] Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Camen. Bekanntmachung. 75 In unser Gesellschaftsregister ist am 10. Februar 1899 bei der unter Nr. 13 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Kaufmann“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Gabriel Jacoby zu Camen in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen worden ist und fortan nur er allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Camen, den 10. Februar 1899. 4** Königliches Amtsgerichht. Charlottenburg. [75532] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1008. die Firma „Waldemar Schlefinger“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kleiststr. 40) und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Schlesinger ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cöthen, Anhalt. [75534] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 639 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Aktienbrauerei Goethen“ in Cöthen

verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:

Der Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 1. Dezember 1898 ist ausgeführt vrs ecch das Grundkapital um 100 000 erhöht.

Cöthen, den 8. Fechshes 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Kranold. s.

Cöthen, Anhalt. 1 In idch 1oKöbba) Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 923 des Handelsregisters ist die Firma: „Johanna Gutheim“ in Cötheu und als deren Inhaberin Fräulein Johanna Gutheim daselbst ein⸗ getragen. Iün Cöthen, den 8. Februar 1899. E Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold.

Danzig. Bekanntmachung. [75887]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 731 registrierten Aktiengesellschaft in Firma „Gesellschaft für Brauerei, Spiritus und Preßhefefabrikation (vorm. G. Sinner) in Grünwinkel“ mit dem Sitze in Grünwinkel und einer Zweigniederlassung in Neufahrwasser Fol⸗ gendes eingetragen worden:

In den Generalversammlungen vom 10. Juli 1898 und 10. November 1898 wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgahe von 1000 weiteren Inhaber⸗Aktien zum Nennwerthe von je 1000 von 4 auf 5 000 000 zu erhöhen. Für die neuen Aktien wird ein Kurs von 218 ½ % festgesetzt. Der Betrag ist spätestens auf 31. August 1899 einzu⸗ rufen. Die Ausgabe der vollbezahlten neuen Aktien erfolgt vom 1. September 1899 ab, von welchem Tage sie dividendenberechtigt werden. Ferner wurden §§ 10 Satz 1, 12 u. 13 Abs. 1 der Statuten ge⸗ ändert. Hiernach bildet den Vorstand im Sinne des Gesetzes die Direktion, welche aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern nach Ermessen des Alle Urkunden und Erklä⸗ rungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie von einem Direktor, welcher durch den Aufsichtsrath zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt ist, oder von 2 Direktoren oder stellvertcetenden Direktoren, oder einem Direktor mit einem stellvertretenden Direktor, oder einem Direktor mit einem Prokuristen, oder einem stellvertretenden Direktor mit einem Prokuristen, oder von zwei Pro⸗ kuristen je nach im Druck oder Schrift geschehener Vorausstellung der Gesellschaftsfirma unterzeichnet sind. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Robert Sinner in Karlsruhe, Karl Sinner in Käferthal und Julius Sinner in Karlsruhe sind berechtigt, je allein die zu zeichnen. Der bisherige Prokurist Albert

rautwein in Grünwinkel ist als weiteres Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Ferner ist heute in unser Prokurenregister bei Nr. 1060 eingetragen worden, daß die für die oben genannte Aktiengesellschaft dem Albert Trautwein in Grünwinkel ertheilte Prokura erloschen ist, und unter Nr. 1071, daß für die Aktiengesellschfet

1) dem Ottomar Lüttich, 2) dem Walter Kirbecrc‧, 3) dem Georg Brückheimer, 4) dem Jacob Eckert, 1““ 5) dem Rudolf Fließ, zu 1—3 in Karlsruhe, zu 4—5 in Berlin, dergestalt Prokura ertheilt ist, daß jeder in Gemeinschaft mit

1b Dortmund.

ffür die Firma Wulff & Ce⸗ zu Dortmund er⸗ stheilte, unter Nr. 551 des Prokurenregisters einge⸗

1 tmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2087 registrierten Firma A. Zausmer in Danzig eingetragen worden, daß das Handelsgeschä durch Erbgang und Erbauseinandersetzung auf die Wittwe Fanny Zausmer, geb. Jacobson, in Danzig, Lanogasse, übergegangen ist und daß dieselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 2124 neu in das Firmenregister und als deren Inhaber die Wittwe ꝛc. Zausmer eingetragen worden.

Danzig, den 10. Februar 1899. 82

Köͤnigliches Amtsgericht X.

Danzig. ““ [75888] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 648 registrierten Aktiengesellschaft in Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ zu Köln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in Danzig heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlun der Aktionäre der Gesellschaft vom 10 Januar 1898 die §§ 2 und 8 des Statuts abgeändert sind. Danzig, den 11. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. X. 88

Delmenhorst. [75889] In das Handelsregister ist Seite 187 Nr. 315 zur

Firma: Bremer Linoleum Werke Delmenhorst,

Aktiengesellschaft in Delmenhorst, eingetragen:

Nr. 11. Der Kaufmann Rudolph Diedrich Johann Kuhlmann in Bremen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Für ihn ist der Kaufmann Timm Friedrich Otto Gripp in Bremen zum Vor⸗ standsmitglied bestellt 8

Delmenhorst, 1899, Januar 31. ““

Großherzogliches Amtsgericht. I. Is Dessau. [76171] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1168 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Maschinenbau⸗ und Metalltuchfabrik“ in Raguhn geführt wird, ist

Folgendes eingetragen:

Der Direktor Felix Moral in Raguhn ist zum Vorstandsmitgliede ernannt, sodaß der Vorstand nunmehr aus zwei Personen besteht. 8

Dessau, den 8. Februar 1899.

Herzoglich E. Amtsgericht. ast.

885 7

[75535] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 200 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen:

Der Prokurist Gustav Lehmann zu Charlottenburg ist ferner berechtigt, mit einem anderen, eventuell später zu bestellenden Prokuristen der Aktiengesellschaft Anhalt.⸗Dessauische Landesbank oder mit einem bü-vexIengai e ve derselben die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Dessau, den 8. Februar 1899.

Herzoglich2 a. Amtsgericht. ast.

Dortmund. , a. [75549] E In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 850, ie August Sprungmann & Co zu Dortmund be treffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist in Folge gegenseitiger Ueber.

einkunft cufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Moritz Moses zu Dortmund fortgesetzt. (Vergleiche Nr. 1866 des Firmenregisters.) inn fe Dortmund, den 1. Februar 189. Königliches Amtsgericcht. Dortmund. 175550]) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1866 die Firma Bergisches Strumpfwaarenlager Aug Sprungmann & Co. und als deren Inhaber de —— Moritz Moses zu Dortmund heute ein getragen. Dortmund, den 1. Februar 1899b9. 2 Khönigliches Amtsgericht.

Dortmund. (75553]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 521, di Firma Gebr. Wagener zu Dortmund betreffend heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Wilhelm Wagener dier fortgesetzt.

(Vergleiche Nr. 1867 des Firmenregisters.) Dortmund, den 3. Februar 1899. Königliches u.“ DortmmnaP. EEE1X“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 1867 die Firma Gebr. Wagener und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wagener zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 3. Februar 18999. Königliches Amtsgericht. 1“ Dortmund. [75551]2 In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 94 heute Folgendes eingetragen worden: G Der Kaufmann Moritz Blumenrath zu Dort⸗ mund hat für seine Ehe mit Clara, geb. Markus, laut gerichtlicher Verhandlung vom 7. November 1898 jede Art der Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen, 1 Dortmund, den 6. Februar 1899. * Kgönigliches Amtsgericht.

I1“

1 . [75552] Die dem Kaufmaonn Emil Schulte zu Dortmund 8

tragene, Prokura ist heute gelöscht. ortmund, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

8

einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Danzig, den 4. Februar 1899

56

Königliches Amtsgerich

Königliches Amtsgericht. 8.0.

Dorimund. Eerigs [75891]1

In unser Gesellschaftzregister ist bei Nr. 599, die Firma Schmitz & Greeven zu Dortmund be⸗ t eede gen Folgendes eingetragen worden:

chaft ist infolge gegenseitiger Ueber.

11“

[75886]

Dortmund. Firma H. W. Greeven und als deren Inhaber

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Cornelius Backes

Aktiven und Beackes“ fort. Vergl. Nr. 4747 des Firmenregisters.“

die Firma „Cornelius Backes“ mit dem Sitze

Elberfeld. Bekanutmachung.

Nr. 2875 die Heeesebgschaft in Firma „C. Wilh. Abe & Co“ mit dem Sitze hier einge⸗ tragen worden.

* Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4746

5 Runkel daselbst eingetragen worden.

daselbst eingetragen worden.

Ehbefrau des Banquiers Simon Elsberg hier für Firma Bergisches Strumpfwaarenlager

tragene Firma „Helene Mann“, mit dem Sitz in

wegen in das Handelsregister eingetragen werden.

hih9re Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗

machen.

8 16057.

Sachsenhausen. Die in der Generalversammlung

1400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum

““ v““ einkunft aufaelöst. Das Geschäft wird unter der Firma H. W. Greeven von dem Gefellschafter Wilhelm Greeven zu Dortmund fortgesetzt. (Vergleiche Nr. 1868 des Firmenregisters.) Dortmund, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. S.

[75890] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1868 die

der Kaufmann Wilhelm Greeven zu Dortmund heute eingetragen. Frhenn. den 3. vee Königliches Amtsgerich Elberfeld. Bekauntmachung. [76175] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2718. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma C. & F. Backes“ mit den Sitze hier vermerkt sieht. Folgendes eingetragen worden:

hierselbst setzt das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Passiven unter der Firma „Cornelius

Demnach ist unter Nr. 4747 des Firmenregisters

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Cornelius

Beackes daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Februar 1899. 1 Königl. Amtsgericht. 10 c. nc

[76176]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1899 be⸗ Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Wilhelm Abé und 2) der Kaufmann August Frölich, beide in Elberfeld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Glberfeld, den 10. Februar 1899. 1] Königl. Amtsgericht. 10c.

[76177]

die Firma „August Runkel“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann August

Elberfeld, den 10. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [76179] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4748 die Firma „Franz Backes“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Backes

E111“*“ Glberfeld, den 10. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 5

Emerfeld. Bekaunntmachung. [76178] Die Firma Simon Elsberg hier und die der

diese Firma ertheilte Prokura sind erloschen. Dies

ist heute unter Nr. 1910 der Firmenregisters bezw. Nr. 651 des Prokurenregisters vermerkt worden. Elberfeld, den 10. Februar 1899. 19 2) Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elsterwerda. [75892] Die unter Nr. 63 unseres Firmenregisters einge⸗

Glsterwerda, ist heute gelöscht worden. Elsterwerda, am 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. I5b2 Erfart. ˙˙. 776180] Die Firma Erfurter Wasch⸗& Bade⸗Austalt Nr. 683 des Firmenregisters ist heute gelöscht worden. ““ Erfurt, den 11. Februar 1899. 8738 Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Fischhausen. Bekaunntmachung [75893] Folgende Firmen unseres Firmenregisters: Nr. 54: Alb. Fischer zu Gr. Hehyhdekrug, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Albert Fischer, Nr. 66: H. Fernitz zu Neukuhren, Inhaber Kaufmann Gottlieb Heinrich ernitz, Nr. 99: B. A. Seegardel zu Neukuhren, nh. Kaufmann Adolf Bernhard Seegardel, sind an⸗ geblich erloschen, und soll das Erlöschen von Amts⸗

Gemäß dem Reichsgesetze vom 30. März 1888 werden die eingetragenen Inhaber der Firmen oder

löschens bis zum 15. Juni 1899 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu

Fischhausen, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Frankfurt, Main. [75894] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16055. Bernau & Jung. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 16056. La Roche & Allinger vormals Joh. Jacob Burck. Margarethe Catharine Allinger, geb. La Roche, dahier, ist als Gesellschafterin ein⸗ etreten. Sie und ihr Ehemann Jean Philipp Ulinger, der bisherige Alleininhaber, führen das Handelsgeschäft in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze dahier am 1. Januar 1899 begonnen hat, unter der bisherigen Firma fort. 8 C. L. Barthel. Kaufmann Jacob Barthel bat seiner Ehefrau Elisabeth Barthel, geborenen Berg, dahier Prokura ertheilt. 16058. Aktiengefellschaft Kempff’s Bier⸗ brauereigesellschaft zu Frankfurt a. M.⸗

der Aktionäre vom 21. Dezember 1898 beschlossene

Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um

400 000 hat stattgefunden. § 3 des Statuts hat folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 400 000 und zerfällt in

vollzogenen Talons und Dividendenscheinen aus⸗ gegeben. Das Schema der Aktien, Talons und Diwidendenscheine, sowie die Zahl und die Dauer von Jahren, für welche die letzteren ausgegeben werden sollen, bestimmt der Aufsichtsrath. 16059. Interuationale Baugesellschaft. Direktor Franz Lion ist gestorben. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Architekt Hermann Ritter dahier ist zum Vorstandsmitglied bestellt. E“ Robert Behrends dahier ist Prokura ertheilt. 8 16060. S. Rosenlecher⸗Joos. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegerben. Die Firma, sowie die der Clara Kern, geb. Loewe, und der Emma Kern ertheilten Prokuren sind erloschen. 16061. Georg Anderson. Dem Kaufmann Gustav Freyeisen dabier ist Prokura ertheilt. 16063. Gustav Wolff. Dem hier wohnhaften Chemiker Guido Marx ist Prokura ertheilt. 16064. Aktiengesellschaft Pfälzische Bauk (Zweigniederlassung). Die in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Januar 1898 beschlossene Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 9 600 000 ist auch bezüglich der erübrigenden 75 % der nicht sofort einzuzahlenden 5292 Aktien durchgeführt. Das Aktienkapital von 35 000 000 ist mithin volleinbezahlt. 16065. Julius Schloß. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen. 16066. G. Müller. Dem dahier wohnhaften Kaufmann Max Bauer ist Prokura ertheilt. . 16067. Bentheim & Ce.. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist in unveränderter Firma auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen, deren Gesellschafter der bis⸗ berige alleinige persönlich haftende Gesellschafter hiesige Kaufmann Simon Bentheim und der bhiesige Kaufmann Moritz Bentheim sind und welche mit 5 Sitze dahier am 30. Januar 1899 begonnen at. 16068. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗ Gesellschaft. Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Januar 1899 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 180 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000 ℳ, um 180 000 ℳ, somit auf 1 100 000 zu erhöhen. 16069. Adam Rackles. Adam Emil Gustav Rackles ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von den Kindern desselben, Anna Christine Rackles und Justine Amalie Magdalene Rackles, minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, Elisabeth Rackles, geb. Häfner, als Vormünderin, zusammen mit den anderen bisherigen Gesellschaftern Johann Conrad Rackles, Fritz Wilhelm Rackles und Justine Amalie Magdalene Rackles, sämmtlich dahier wohnhaft, in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Handelsgesellschaft wird von der Wittwe Elisabethe Rackles nicht vertreten⸗ 16070. E. Schürmann & Co. Die Einzel⸗ prokura des hiesigen Kaufmanns Friedrich Dreisbach ist erloschen. Demselben und dem hiesigen Kauf⸗ mann Heinrich Ohlenschlager ist derart Prokura er⸗ theilt, daß sie zusammen die Firma zeichnen. 16071. Andreas Weber. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Andreas Weber dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann errichtet. 16072. Herwig & Ce. Unter dieser Firma haben die dahier wohnhaften Kaufleute Georg Herwig und Alfred Schweitzer eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze dahier errichtet, welche am 31. Ja⸗ nuar 1899 begonnen hat. Frankfurt a. M., den 31. Januar 1899. Kgl. Amtsgericht. IV. 8 Glogau. 88 8 [75895] Die Firma B. G. Steulmann zu Glogau Nr. 467 des Firmenregisters ist erloschen. Glogau, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. G vIim s

EB1I1 Görlitz. b. eer ⸗(761951 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1580 die Firma:

Mbsu

11

Hermann Breslau

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann

Hermann Breslau dafelbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. Februar 1899. *eE Königliches Amtsgericht. 1 1 1i vertseh

Göttingen. [76193]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 849 zur Firma W. Ritmüller & Sohn eingetragen:

Der Kaufmann Hans Herrmann in Göttingen ist als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten.

Die Firma bleibt unverändert. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 9. Februar 1899. Jeder Gesellschafter vertritt selbständig die Firma.

Göttingen, den 10. Februar 1899. as rrver.

blisux n

Königliches Amtsgericht. 3.

Gräfenthal. [75896]

Unter Nr. 144 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma M. Schulze, Schieferwerke in Gräfenthal i. Thür. und als deren Inhaber Schieferbruchbesitzer Moritz Schulze in Breslau Kreuzstraße 53.

Gräfenthal, den 6. Februar 1899.

Ket s11

Dr. Thielemann.

E1“ Hagen, Westf. Handelsregister [75897] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1232 die Firma Salo Dattel zu Hagen und als deren In⸗ baber der Kaufmann Salo Dattel zu Hagen am 10. Februar 1899 eingetragen.

8½22

Hannover. Bekanntmachung. 775899] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 773 zu der Firma G. F. Michaelis eingetragen. Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma auf Kaufmann Karl Wesemann zu Hannover und Fabrikanten Albert Michaelis daselbst übergegangen. 2 1G Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899.

Nennwerthe von 1000 Dieselben werden unter

fortlaufenden Nummern von einem Mitgliede des

Alufsichtsraths und einem Vorstandsmitgliede durch

Die Prokura des Karl Wesemann ist erloschen. Hannover, den 25. Januar 1899. 8

2 O11 falsim jerte Un erscheiften ausgefertig eie⸗ enso] Ha

zu der Firma A.

1 Königliches Amtsgericht.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

nnover. Bekanntmachung. 75898] Im bhiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5779 Fratzscher & Cie. eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 Hannover, den 26. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4 PJI.

Harburg, Elbe. [75900] In das Handelsregister ist heute bei der auf Blatt 536 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Harburger Mühlen⸗ betrieb“ eingetragen worden, daß in der General⸗ versammlung vom 21. Januar 1899 beschlossen worden ist: 1

1) das bisherige Grundkapital der Gesellschaft von 1 Million Mark um 250 000 ℳ, also auf 750 000 berabzusetzen,

2) das so herabgesetzte Grundkapital um 250 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ, welche vor den Stamm⸗Aktien folgende Vorzugsrechte gewähren: a. das Recht auf Bezug einer prioritätischen, eventuell nachzahlbaren Dividende von 6 % pro anno,

b. im Falle der Auflösung der Gesellschaft ein Vorrecht in Höhe ihres Nennwerthes,

3) die bisherigen Statuten außer Kraft treten zu lassen und an deren Stelle die revidierten Statuten in Kraft zu setzen, aus welchen die folgenden die bisherigen Statuten abändernden Bestimmungen veröffentlicht werden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung landwirthschaftlicher Produkte in eigenen oder er⸗ pachteten Mühlenbetrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waaren. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist zerlegt in 250 Stück Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 und 750 Stück Stamm⸗Aktien zu je 1000 ℳ, sämmtlich auf den Inhaber lautend. 1

Die Vorzugs⸗Aktien haben die beim Beschluß zu 2 angegebenen Vorzugsrechte vor den Stamm⸗Aktien. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Generalversammlung wird von dem Vorstand oder von dem Aufsichtsrath berufen durch mindestens einmalige Bekanntmachung, welche mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen und die Tagesordnung zu enthalten hat. Harburg, den 4. Februar 1899. .““ Königliches Amtsgericht. .

in

Hildesheim. Bekanntmachung. [75901] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1435 eingetragen die Firma: Th. Wiechens mit dem Niederlassungsorte Borsum und als deren Inhaber der Käsefabrikant Theodor Wiechens daselbst. Hildesheim, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgerichtt. .

1““

8

Hirschberg, Schles. 5659902] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 889 registrierten Firma „H. Schröter“ in Grunau mit eshe berasnan in Cunners⸗ dorf b. Hirschberg i. Schl. eingetragen worden. Hirschberg i. Schl., den 8. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 388 die Firma „Versandt⸗Haus Westphalia Herm. Blumenthal“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Blumenthal zu Hörter eingetragen worden.

Höxter, den 7. Februar 1899. 1“

2 ööu Königliches Amtsgericht.

Jever. [7590⁴]

In das Handelsregister ist unter dem 6. Februar 1899 auf Seite 135 unter Nr. 446 zur Firma C. F. Berlage in Neuende eingetragen:

Die Firma ist infolge der Aufgabe des Geschäftes erloschen, nachdem der bisherige Inhaber, C. F. Berlage, im Jahre 1895 gestorben war.

Jever, 1899 Februar 6.

Amtsgericht. III. 8,. (Unterschrift.) 8 AIeIn Anaß Kiel. Bekanntmachung. 175905]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 314, betreffend die Aktiengesellschaft: Baltische Mühlen Gesellschaft zu Neumühlen bei Kiel, eingetrage:

In Ausführung des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. November 1898 sind 1500 Stück Vorzugsaktien über je 1000 zum Gesammtbetrage von 1 500 000 (Eine Millton Fünf Hundert Tausend Mark) zur Ausgabe gelangt.

Kiel, den 10. Februar 1899.

—;

a 8 Abth. 4..

Kirchen. 75906]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 63

die Firma Ernst Stein und als deren Inhaber der

Uhrmacher und Kaufmann Ernst Stein zu Betzdorf

eingetragen worden. Kirchen, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [76201] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register heute unter Nr. 281 die Handelsgesellschaft „Emil Funcke“ in Düfseldorf mit einer Zweig⸗ niederlassung in Koblenz eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1

1) Emmeline Haarhaus, Wittwe Emil Funcke, früher in Düsseldorf, jetzt in Wiesbaden wohnend,

2) Emil Funcke, Kaufmann, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt in Koblenz wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 begonnen und ist die Zweigniederlassung in Koblenz am 1. Januar 1899 errichtet worden.

Koblenz, den 11. Februar 1899. 818

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1l.

Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. [75907] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

[Lüchow.

1 Arfrade b. Lübe

a. Emil Holtz zu Königsberg N.⸗M., b. Ad. Pickert zu Mohrin,

eingetragen worden.

Königsberg N.⸗M., den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 81 Landsberg, Warthe.

17275272] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 114, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma: e. Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung zu Landsberg a/W. Folgendes eingetragen: 1 Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1898 ist unter Abänderun der Statuten das Grundkapital um 750 000 au 2 250 000 erhöht und in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 zerlegt. Die Erhöhung ist in der Weise bewirkt, daß 750 weitere Aktien der Gesellschaft zum Kurse von 120 % ausgegeben und hierauf 25 % des Nennbetrages und das Agio in Höhe von 20 % i. Sa. 337 500 in die Ge⸗ sellschaftskasse geflossen sind. 6 11

Landsberg a. W., den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. [75909] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 80 eingetragen die Firma: Wilhelm Lüthje zu Lauenburg a. Elbe, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hinrich Adolf Lüthje ebenda. 8 Lauenburg a. Elbe, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. Bekanntmachung. [75910] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 59 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „Otto Krafft jun.“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Krafft sen. hier übergegangen ist, der es unter unveränderter fortführt. Die Firma ist unter Nr. 81 des irmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Otto Krafft sen. hierselbst ist. 8 Lauenburg a. Elbe, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 291 1 Lübeck. Handelsregister. sg [75860] Am 11. Februar 1899 ist eingetragen auf Blatt 2034 bei der Firma „Gebr. Hirschfeld“: Die Zweig⸗ niederlassung ist ein selbständiges Geschäft geworden. Isidor Hirschfeld und Joseph Hirschfeld haben aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. Jetziger 8* Emil Nochem Hirschfeld, Kaufmann in Lu e * h e 88 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. [76207] Auf Blatt 8 hiesigen Handelsregisters ist zu der

Firma: „G. H. Pardey“ heute eingetragen: Der bisherige Inhaber ist verstorben. schäft wird von Frau E. Bimpage, geb. Pardey, b fortgesetzt. 8 Dem Kaufmann Wilhelm Obermeyer in Lüchow 8

ist Handlungsvollmacht ertheilt.

Lüchow, den 13. Februar 1899. . Königliches Amtsgericiht.

Malgarten. [75911] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 95 zu der Firma A. Schreiber zu Bramsche einge⸗

tragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Apo thekers Adolf Schreiber zu Bramsche auf dessen Wittwe Louise, geb. Paull, zu Bramsche über⸗ gegangen. Malgarten, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. [75912 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Johaunnes Fähr mann zu Marienburg vor Eingehung seiner Ehe mit dem Fräulein Martha Friedrich ebenda die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 31. Januar 1899 ausgeschlossen haben. Marienburg, den 6. Februar 189909. Königliches Amtsgericht. 8

r. Mehlsack. andelsregister. [75913] Der Mühlenbesitzer Arthur Schmidt aus Mehl⸗ sack hat für seine Ehe mit Käthe Saager aus Ortelsburg durch Vertrag vom 28. Januar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Februar 1899 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ üücs Süeseee worden. ehlfack, den 8. Februar Königliches Amtsgerichht.

Mosbach, Baden. 75914 Nr. 3982. Zu O.⸗Z. 76 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters, betr. die Firma Zementwerk Diedes⸗ heim⸗Neckarelz, Aktiengesellschaft in Diedesheim, wurde heute eingetragen: 8 „Seitens des Aufsichtsraths wurde dem Herrn Hugo Kaestner aus Weimar, wohnhaft in dnn2 heim, Prokura in der Weise ertheilt, daß dersel berechtigt ist, im Vereine mit je einem der Direk⸗ toren für die Firma zu zeichnen.“ . Mosbach, den 10. Februar 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Heinsheimer. Hünlberg, Elbe. A1“ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1899 am 23. Januar 1899 unter Nr. 39 folgende Firma eingetragen worden: . A. Gericke. 8 Inhaber: Kaufmann Otts Gericke zu Mühlberg a. E Ort der Niederlassung: Mühlberg a. E. Mühlberg a. E., den 23. Januar 1899. Königl. Amtsgericht.

88

Mülhausen. Handelsregister [75919] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

Zu Nr. 153 Band VF des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hauhart⸗Esser in Thann, ist heute die

Königliches Amtsgericht. 4 A.

der unter Nr. 155 bezw. Nr. 204 eingetragenen Firmen, nämlich: 8

Eintragung erfolgt, daß die Liquidation der Gesell⸗