*
161616161614121*“
3 11““
.—
173 bis Alle anderen nicht genannten
Handel und Gewerbe.
8
„ Durch ein in dem französischen Staats
*
Bisheriger Tarif.
dem Anzeiger vom 4. Februar d. J. veröffentlichtes Gesetz vom 1. desselben Monats
8 die Bestimraungen der Artikel 171, 84 und 173 bis des ranzösischen Zolltarifs vom 11. Januar 1892 („Deutsches Handels⸗Archiv“ 1892 Theil I S. 322, 317, 323), wie folgt, abgeändert worden: E“
Abgeänderter Tarif. 8
Zollsatz in Franken.
Bezeichnung der Gegenstände. Generor- Minimal⸗
Tarif. Tuarif.
Nummer.
Zollsatz in Franken.
General⸗ Minimal⸗ Tarif. Tarif.
Bezeichnung der Gegenstände.
— —
Gegohrene Getränke: Wein, ausschließlich von der Gährung frischer Trauben herrührend bis zu 11 Grad ausschließlich d. h. bis zu 10,9 Grad.. den Hektoliter Flüssigkeit
kohol⸗Verbrauchsabgabe. Tafelfrüchte, frische:
EcC. Weinlesetrauben, Weintrester und Weinmost von der Lese, in ässern oder anderen Be⸗
Gegohrene Getränke (Forsetzung): Tarif für Alkohol.
8 Getränke ....
von 11 Grad einschließlich ab, Derselbe Zoll für die ersten 10 Grade und außerdem
für jeden weiteren Grad ein Zoll in Höhe der Al⸗
Gegohrene Getränke: 8 A“ Wein, ausschließlich von der Gährung frrischer Trauben herrührend vpon 12 Grad und darunter... 12 ““ fůr 12 Hektoliter Flüssig⸗ eit.
Derselbe Zoll für die ersten 12 Grade und außerdem für jeden weiteren Grad *) ein Zoll in Höhe der
Alkohol⸗Verbrauchs⸗
8 “ abgabe. Tafelfrüchte, frische:
ꝛc. Weinlesetrauben, Weintrester, Wein⸗ mehl von der Lese bis zu 12 Grad Beaumsé, in Fässern oder, anderen Behältern I1. 25 12 für 100 kg.
Weinmost von der Lese über 12 Grad Zoll der Konfitüren mit Beaumé bis zu 20,9 Grad.... Zucker oder Honig
8 (Nr. 95). Gegohrene Getränke (Fortsetzung): Wein von getrockneten Trauben und 1u“ alle anderen nicht genannten Getränke Für jeden Grad und Hekto⸗ liter ein Zoll in der Höhe
8
von 12,1 Grad und darüber 88 8
*) Bei 12 — 15 grädigem Wein zahlt jedes Zehntel⸗Grad einen Zoll in Höbe von 1/10 der der Alkohol⸗Verbrauchs⸗ Alkohol⸗Verbrauchsabgabe. Bei Weinen von mehr als 15 Grad ist für jeden Bruchtheil eines Grades der abgabe, aber in keinem
Son des vollen Grades zu zahlen. In allen Fällen, wo der Unterschied zwischen der Deklaration und dem
Falle weniger als
gebniß der Analyse der Zollbehörde 5/10 Grad nicht überschreitet, findet ein Zollstreitverfahren nicht statt, und 30 15
es ist der Zoll nach dem von der Zollbehörde ermittelten Gesammtbetrag der Grade und ihrer Bruchtheile zu
entrichten.
Von der Einfuhr und der Aufnahme in Zollniederlagen, sowie von dem Transit⸗ und Inlandsverkehr sind ausgeschlossen fremde Weine, welche nicht auf den Behältern eine unzerstörbare Marke zur Angabe des Ursprungslandes tragen.
Fremde Weine, die zollfrei eingehen, dürfen in Frankreich weder verschnitten, noch vermischt, noch irgend einer Behandlung unterzogen
werden. “ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 391, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
„ In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5040, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 16. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Kögiglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 16,30 ℳ; 15,50 ℳ — „Roggen 14,80 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste 13,70 ℳ; 12,80 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Richtstroh — ℳ; — ℳ — Heu — ℳ; — ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *„Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *sLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelflfeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüd 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg
; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
tück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ irthschaftskammern — Notierungsstele — und umgerechnet vem
olizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 8 —
.
„* Kleinhandelspreise. 8.
— Dem Geschäftsbericht der Großen Berliner Straßen⸗ bahn für 1898 sind folgende Mittheilungen entnommen: Den bereits seit 1896 elektrisch betriebenen drei Linien sind 8 Linien hinzugetreten. Von den Ende 1898 betriebenen 319 423,01 m Gl. standen 97 325 m Gl. im elektrischen Betriebe; davon sind 74 355 m Gl. für den Oberleitungs⸗ und 22 970 m Gl. für den Accumulatoren⸗Betrieb eingerichtet. Die Gesellschaft hat im Berichtsjahre 172 000 000 Personen gegen 158 700 000 in 1897, mithin um 8,38 % mehr befördert und dafür 18 249 377 ℳ gegen 16 885 407 ℳ in 1897, mithin 8,08 % mehr eingenommen. Die Betriebsrechnung schließt in Einnahme mit 18 612 710 ℳ, in Ausgabe mit 9 994 820 ℳ und demnach im Ueber⸗ schuß mit 8 617 890 ℳ ab. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto er⸗ giebt eine Einnahme einschließlich Zinsen und Vortrag aus 18 97 von 8 796 635 ℳ Nach Abzug der Hypothekenzinsen (68 487 ℳ), Obli⸗ gationszinsen (465 597 ℳ), Gesammtabschreibungen und Rückstellungen rund 2 460 000 ℳ, Gemeindeabgaben aus dem Personenverkehr (1 349 541 ℳ), zusammen von 4 341 444 ℳ, verbleiben 4 455 190 ℳ (4 382 923 ℳ Reingewinn + 72 267 ℳ Vortrag aus 1897) Aus dem Reingewinn erhalten die Aktionäre auf das alte Aktienkapital von 21 375 000 ℳ 18 % Dividende; auf neue Rechnung sind 14 916 ℳ vorgetragen. Mit den Zuweisungen aus den Betriebs⸗ überschüssen des Berichtsjahres ergiebt sich ein Bestand für den Reservefonds von 3 780 104 ℳ, für den Erneuerungsfonds von 2 146 188 ℳ, für den Bahnkörper⸗Amortisationsfonds von 14 524 396 ℳ Das Bahnnetz der Eesellschaft ist im Be⸗ richtsjahr um 22 025,93 m neuerbvaute und 1850 m erworbene Gleise⸗ anlagen erweitert worden und hat damit einen Umfang von 323 865,96 m Gleise erreicht, von denen Ende 1898: 319 423,01 m Gl. im Betriebe standen. Im Dienste der Gesellschaft befanden sich Ende 1898 5014 Personen, in ihrem Besitze 5471 Pferde und 1461 (darunter 375
Motor⸗) Wagen.
— In der Aufsichtsratbssitzung des Börsen⸗Handels⸗Vereins wurde beschlossen, der auf den 16. März einzuberufenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % für 1898 (wie für 1897) vorzuschlagen, den Reservesonds mit 30 000 ℳ zu dotieren und 14 000 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Aufsichtsrath des Gersdorfer Steinkohlenbau⸗ Vereins hat beschlossen, der bevorstehenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 22 ½ % auf die Prioritäts⸗Aktien Serie I, 20 ½ % auf die Prioritäts⸗Atktien Serie II und 10 ½ % auf die Stamm⸗Aktien in Vorschlag zu bringen.
— Aus Saarbrücken wird der „Köln. Ztg“ unter dem 14. Fe⸗ bruar geschrieben: In seinem Neunkirchener Hüttenwerk macht der Freiherr von Stumm seinen Arbeitern Folgendes bekannt: Infolge der noch andauernden günstigen Geschäftslage bewillige ich allen Arbeitern, welche mit 1. März d. J. mindestens seit einem Jahre
für den Hektoliter Flüssig⸗ keit.
bei meiner Firma in Arbeit stehen, ohne daß sie sich schwere Disziplinar⸗ oder andere Vergehen haben zu schulden kommen lassen und ohne daß eine Kündigung vor der im März stattfindenden Löhnung erfolgt sein wird, foigende Prämien: 1) für die jugendlichen Arbeiter unter 16 Jahren je 25 ℳ; 2) für die übrigen minderjährigen Arbeiter je 35 ℳ; 3) für die großjährigen Arbeiter je 50 ℳ Diese Prämien kommen unbeschadet der für 10⸗ und 25jährige Dienstzeit ausgesetzten Gratifikationen sowie der im Oktober fälligen Guthaben von 50 bezw. 35 ℳ mit der Februarlöhnung im März d. J. zur Auszahlung. Da⸗ gegen kommt die im April fällige Prämie von 5 ℳ für gutes Ver⸗ halten in Wegfall.
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 38,80 Gd.
Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,65, Breslauer Diskontobank 121,50, Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 149,00, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 191,50, Kattowitzer 206,50, Oberschles. Eis. 117,50, Caro Hegenscheidt Akt. 153,30, Oberschles. Koks 165,35, Oberschles. P.⸗Z. 185,25, Opp. Zement 188,00, Giesel Zem. 194,00, L.⸗Ind. Kramfta 155,50, Schles. Zement 242,00, Schles. Zinkhb.⸗A. 372,00, Laurahütte 223,25, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 123,40, Cellulose Feldmühle Cosel 172,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,80 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ avwgaben pr. Februar 37,30 Gd.
Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) EAmH, Korn⸗ zucker erkl. 88 % Rendement 10,30 — 10,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,20 — 8,40. Stetig. Brotraffimade I 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Rafffnade mit Faß 23,62 ½ — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Still. Rohzucker 1. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,45 Gd., 9,52 ½ Br., pr. März 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. August 9,80 Gd., 9,82 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,25 Gd., 9,27 ½ Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,397, Pariser do. 80,966, Wiener do. 169,40, 3 % Reichs⸗A. 93,30, 3 % Hessen v. 96 91,30, Italiener 96,20, 3 % vort. Anleihe 27,50, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 100,80, 4 % Spanier 55,30, Konv. Türt. 23,60, Unif. Egypter 108,70, 6 % kons. Mexikaner 100,20, 5 % Mexikaner 98,30, Reichsbank 165,20, Darmstädter 156 00, Diskonto⸗Komm. 203,20, Dresdner Bank 167,70, Mitteld. Kredit 120,50, Oest.⸗ung. Bank 153,70, Oest. Kreditakt. 231,00, Adler Fahrrad 242,50, Allg. Elektrizit. 295,00, Schuckert 245,70, Höchster Farbwerke 422,00, Bochumer Gußstahl 242,00, Westeregeln 220,00, Laurahütte 223,80, Gotthardbahn 145,10, Mittelmeerbahn 110,70, Priwvatdiskont 4. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,90. Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Schweizer Nordost —,—, Schweizer Union —,—.
Effekten⸗Sozietat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,00, Franz. —,—, Lomb. 30,60, Ungar. Goldrente —.—, Gotthardbahn 144,80, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 202,80, Dresdner Bank 167,70, Berl. Handelsges. 169,30, Bochumer Gußst. 242,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—. Harpener 184,20, Hibernia —,—, Laurabütte —,—, Portugiesen 27,00, Italien. Mittelmeerb. 110,40, Schweizer Zentralbahn 142,20, do. Nordostbahn 100,30, do. Unton 78,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 96,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 81,10, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 171,00, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 54,30, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Raab⸗Oedenburg —,—.
Köln, 16. Februar. (W. T. B.) Rüböl leko 53,50, per Februar 50,80.
Dresden, 16. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,70, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 167,90, do. Bankverein 117,50, Leirziger do. —,—, Säͤchsischer do. 134,60, Deutsche Straßenb. 152,50, Dresd. Straßenbahn 200,00, Sächs.⸗Böhm. Tampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 242,50.
„Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 1130,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 203,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 123,00, Leipziger Bank⸗Aktien 185,00, Leipziger Hypotbekenbank 150,00, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 167,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 175,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 213,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 148,00, vae; Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 244,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,75.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,90 ℳ, pr. Juni 3,90 ℳ, pr. Juli
3,87 ½ ℳ, pr. August 3,87 ½ ℳ, pr. September 3,87 ½ ℳ, pr. Oktober 3,85 ℳ, pr. November 3,85 ℳ, pr. Dezember 3,85 ℳ, pr. Januar 3,85 ℳ
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ, pr. April —,— ℳ, pr. Mai —,— ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli 3,97 ½ ℳ, pr. August 3,95 ℳ, pr. September 3,92 ½ ℳ, pr. Oktober 3,92 5 ℳ, pr. November 3,92 ½ ℳ, pr. Dezember —,— ℳ, pr. Januar —,— ℳ, Umsatz: 27 000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 16. Februar. G B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,955 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 29 ₰, Armour shield in Tubs 29 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ½ — 30 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 27 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 32 ½ ₰. — Taback. 470 Seronen Carmen, 276 Ballen Paraguay. 1
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 164 ½ bz., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 116 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 355 Gd.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,35, Bras. Bk. f. D. 175,25, Lübeck⸗Büchen 177,00, A.⸗C. Guano⸗W. 96,00, Privatdiskont 3 ¾. Hamb. Packetf. 122,90, Nordd. Lloyd 116,25, Trust Dynam. 180,90, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,95, 3 ½ % do. Staatsr. 104,10, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 123,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., 81,00 Gd. — 3 London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 1 London kurz 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 166,95 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 159 — 162. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 146 —- 152, russischer loko matt, 117. Mais 103. Hafer unverändert. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 46 ½. Spiritus fest, pr. Februar 19¼, pr. Febr.⸗März 19 ¼, pr. März⸗April 19, pr. April⸗Mai 19. Kaffee 1 — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white oko 6,85.
Kaffee. I.n b. 90 Good average Santos pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd., pr. Sept. 32 Gd., pr. Dez. 32 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue lUsance, frei an Bord Hamburg vr. Februar 9,50, pr. März 9,55, pr. Mai 9.67 ½, pr. August 9,90, pr. Oktober 9,32 ½, pr. Dezember 9,22 ½. Fest.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 6 % Papierr. 101,80, do. Silberrente 101,25, Oesterr. Goldrente 120,30, Oesterreichische Kronenrente 101,90, Ungarische Goldrente 119,90, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 248,00, Oesterr. Kredit 369,25, Unionbank 322,00, Ungar. Kreditb. 398,00, Wiener Bankverein 282,00, Böhmische Nordbahn 250,50, Buschtiehrader 648,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3515, Oesterr. Staatsbahn 363,25, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 67,75, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 2238,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,40, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 58,97 ½, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 112,00, Brüxer 378,00, Tramway 561,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,58 Gd., 9,59 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 8,04 Gd., 8,05 Br, pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,98 Gd., 4,99 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,10 Br. 8
— 17. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Abwartend. Ungar. Kredit⸗Aktien —,—, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 367,50, Franzosen 361,75, Lombarden 67,25, Elbethalbahn 256,75, Oesterreichische Papierrente 101,55, 4 % ung Goldrente 119,90, Oest Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anlethe 97,90, Marknoter 58,97 ½, Bankverein 281,25, Länderbank 246,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 60,25, Brüxer —,—, Wiener Tramway 561,00, Alpine Montan 238,00, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 16. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. März 9,69 Gd., 9,70 Br., pr. April 9,47 Gd., 9,48 Br., pr. Oktober 8,56 Gd., 8,58 Br. Roggen pr. März 7,83 Gd., 7,85 Br. Hafer pr. März 5,79 Gd, 5,81 Br. Mais 8. Mai 4,69 Gd., 4,70 Br. Kohlraps pr. August 12,10 Gd., 12,20 Br. 1
London, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 1⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 74 ½, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89 er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 100 ⅞, 3 ½ % Egypt. 104 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 66 ⅞, Ital. 5 % Rente 95, 60 kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 4 % Spanier 54 ¾, Konvert. Türk. 23 ⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111, Ottomanb. 13, Anaconda 8 ½, De Beers neue 29 7‧16, Incandescent (neue) 97, Rio Tinto neue 39 ¾, Platzdiskont 21 ⁄16, Silber 272/⁄16, Neue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,20, Paris 25,40, St. Petersburg 2415/16 8
Bankausweis. Totalreserve 24 512 000 Zun. 797 000 Pfd
Sterl., Notenumlauf 26 286 000 Abn. 199 000 Pfd. Sterl., Baar⸗
vorrath 33 998 000 Zun. 598 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 32 916 000 Zun. 265 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 150 000 Abn. 1 153 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 13 483 000 Zun. 2 199 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 407 000 Zun. 804 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 374 000 Abn
9000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven
46 ½ gegen 45 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 233 Mill.
gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 49 Mill. mebr.
Aus der Bank flossen 180 000 Pfd. Sterl.
96 % Javpazucker loko 11 ⅜ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loks 9 sh. 5 d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 73 ¼, pr. 3 Monat 73 ½
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baumwolie. 1 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig.
Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. Februar⸗März 326⁄66 ———
324⁄64᷑¶ Verkäuferpreis, März⸗April 528⁄84— 321⁄64 do., April⸗Mai 324/64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 325/64—52 ⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 326/64 do., Juli⸗August 326⁄14 do,, August⸗September 32524 do., Septbr.⸗ Oktober 32²5⁄/14 do., Oktober⸗November 325⁄64 do., November⸗Dezember 32⁄4 d do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 32 ⁄2, do low middling 3 ½2, do. middling 314/22, do. good middling 3²02, do middling fair 321 ⁄⁄12, Pernam fair 324/22, do. good fair 4, Ceara fair 3 ⁄2, do. good fair 3256⁄32, Egyptian brown fair 418⁄22, do. brown good fair 428/32, do. brown good 56 ⁄32, Peru rough fair —, do. rough good fair 620/32, do. rough good 624⁄12, do. rough fine 78⁄2, do. moder rough fair 5 ⁄12, Peru moder. good sair 52 ⁄22, do. moder. good 6, do
smooth fair 318/⁄2, do. smooth good fair 32 ⁄2, M. G. Broach good 34⁄2,
do. fine 31 1 2, Bhownuggar good 22⁄12, do. fully good 2²0 ⁄23, do. fin 3 ⁄⁄2, Domra good 228/22, do. fully good 3, do. fine 3 /22, Scinde fully good 221 ⁄½⁄2, do. fine 22/⁄22, Bengal fully good 22 ⁄2, do. fine 221⁄22 Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 55 sh. — d. Matt. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 54 sh. 5 d., Warrants Middlesborough III. 47 sh. 10 ½ d. Bradford, 16. Februar. (W. T. B.) Wolle ruhig, stetig, Mohair⸗ und Alpalkawolle fest, Garne anziehend, in Stoffen mehr Geschäft. 8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 17. Februar
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Die Stimmung der heutigen Börse war matter. In Goldminen⸗Aktien fanden Verkäufe statt, da Nachrichten über Auftreten der Pest in Transvaal verstimmten und zu Abgaben veranlaßten. Dadurch wurden auch die übrigen Ge⸗ biete nachtheilig beeinflußt.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 824 800 000 Zun. 1 147 000 Fr., do. in Silber 1 199 247 000 Zun. 367 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 855 813 000 Abn. 40 616 000 Fr., Notenumlauf 3 821 775 000 Abn. 18 259 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 461 728 000 Abn. 50 428 000 Fr., Euthaben d. Staateschatzes 166 364 000 Zun. 17 242 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 414 129 000 Abn. 13 796 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 5 424 000 Zun. 329 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 79,12.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,97, 5 % Italienische Rente 96,25, 3 % Portugiesische Rente 26,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 490,00, 4 % Rußsen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 101,00, 3 % Russen 96 95,60, 4 % span. äußere Anl. 55,20, Konv. Türken 23,90, Türken⸗Loose 116,70, Meridionalb. 725,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3910, B. de Paris 980,00, B. Ottomane 580,00, Créd. Lyonn. 896,00, Debeers 747,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1000,00, Suezkanal⸗A. 3607, Privatdiskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼, Wechs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,16, Choq. a. London 25,18, do. Madr. k. 383,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 64,50. -
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Februar 21,85, pr. März 21,70, pr. März⸗Juni 21,60, pr. Mai⸗August 21,45. Roggen ruhig, pr. Februar 14,35, pr. Mai⸗August 14,50. Mehl behauptet, pr. Februar 45,15, pr. März 45,60, pr. März⸗Juni 45,35, pr. Mai⸗August 45,25. Rüböl ruhig, pr. Februar 49, pr. März 49 ¼, pr. März⸗April 49 ½, pr. Mai⸗August 50 ¼. Spiritus ruhig, pr. Februar 45, pr. März 44 ¼¾, pr. Mai⸗August 44 ½, pr. September⸗Dezember 40 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 29 ⅝, pr. März 29 ¾, pr. Mai⸗August 30 %, pr. Oktober⸗Januar 29 ½
St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl v. 1894 148, 38810 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 619, St. Petersb. Diskontobank 795, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 577, Russ. Bank für ---.des Handel 446, Warschauer Kommersbank 482. Privat⸗ diskont —.
Mittelmeerbahn 601,00, Méridionaux 782,00, Wechsel auf Paris 107,55, Wechsel auf Berlin 132,70, Banca d'Italia 1043.
Lissabon, 16 Februar. (W. T. B.) Goldagio 49.
Luzern, 17. “ (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Januar 1899 für den Personen⸗ verkehr 355 000 (im Januar 1898 vorläufig 324 000, endgültig 349 447,46) Fr., für den Güterverkehr 795 000 (im Januar 1898 vorläufig 641 000, endgültig 680 868,69) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 60 000 (im Januar 1898 vorläufig 60 000, endgültig 54 835,09) Fr., zusammen 1 210 000 (im Januar 1898 vorläufig 1 025 000, endgültig 1 085 151,24) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Januar 1899 820 000 (im Januar 1898 vorläufig 755 000, endgültig 788 001,43) Fr. Demnach Ueberschuß im Januar 1899 390 000 (im Januar 1898 vorläufig 270 000, endgültig 297 149,81) Fr.
Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 38 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 98 00.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 142, do. Pr. Mai 136, do. pr. Oktober 125. Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. Oktober —.
Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 64.
— 17. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im Januar 1899 2 635 200 Fl., zuzüglich Einnahmen aus den Minen von 75 600 Fl., im Ganzen 2 710 800 Fl., gegen Januar 1898. 2 455 200 Fl., desgl. aus den Minen 66 000 Fl., zusammen 2 521 200 Fl., 1899 mehr 189 600 Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Januar 1899 74,05 Fl. gegen 68,99 Fl. im Januar 1898.
Brüssel, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 54 ¼. Italiener 95,60 Türken Litt. C. 28,40. Türken Litt. D. 23,85. Warschau⸗Wiener 664,00. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., pr. März 19 ½ Br., pr. April 19 ½ Br. 72; — Schmalz pr. Februar 71.
New York, 16. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, dann trat eine Reaktion ein. Im weiteren Verlauf wurde der Markt wieder lebhaft und im allgemeinen fest und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 871 000 Stück. 1
Weizen eröffnete in ruhiger Haltung mit fast unveränderten Preisen; gab aber dann auf niedrigere Kabelmeldungen und Verkäufe
die Preise und wurden fortgesetzt fester infolge von Käufen für Rech⸗ nung des Inlandes und Deckungen der Baissiers. — Mais war anfangs träge entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, später duf Exportkäufe und Angaben über minder günstigen Stand der Ernte fester.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 9411⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 22 ¾, Canadian Pacific Aktien 90 ½ Zentral Pacific Aktien 53 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ½, Illinois Zentral Aktien 115 ¾, Lake Shore Shares 200 ½&, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 65 ¼, New York Zentralbahn 139, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 79 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ⅜, Common Shares 54 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 67 8¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 48 ¼, 4 % “ Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 , do. für Lieferung pr. März 6,33, do. do. pr. Mai 6,33, do. in New Orleans 6, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,70, do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ⅝, do. pr. Juli 42 ½. Rother Winterweizen loko 86 ⅛, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 83 , do. pr. Mai 77 ⅞, do. pr. Juli 76 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,50, do. do. pr. Mai 5,65. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 313⁄16, Zinn 24,50, Kupfer 19,50. — Nachbörse ½ c᷑ höher.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Companv betrugen in der ersten Februarwoche 1899 387 564 Doll, gegen 402 105 Doll. in demensprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mindereinnahme 14 541 Doll.
Chicago, 16. Februar. (W. T. B.) Weizen eröffnete ruhig, schwächte sich sodann auf ungünstige europäische Marktberichte, günstiges Wetter und Liquidation, sowie auf Verkäufe der Baissiers etwas ab. Im späteren Verlauf des Verkehrs trat auf die ungeklärte politische Lage in Paris und Berichte von Ernteschäden in Kalifornien eine Steigerung der Preise ein. — Mais anfangs auf große An⸗ künfte und Zunahme der Vorräthe niedriger, später wurde das Sinken infolge der Festigkeit des Weizens theilweise wieder ausgeglichen
Weizen pr. März —, do. pr. Mai 73 ¼. Mais pr. 35 ¼. Schmalz pr. Februar 5,42 ½¼ do. pr. Mai 5,60. Speck short elear 5,12 ½, Pork pr. Februar 9,72 ½.
Riio de Janeiro, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 711 22.
Mailand, 16. Februar. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente 103,00 der Baissiers etwas nach. Im weiteren Verlauf des Geschäfts steigerten sich
Buenos Aires, 16. Februar. (W. T. B.) Goldagio 120,50.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 5
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[76822] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann, Commis, Händler Franz Wilke von hier, geboren am 16. Mai 1872 zu Bahn, Kreis Greifenhagen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 311. 98 die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern. 8 —
Berlin, den 13. Februar 1899.
Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgericht I. Beeschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1.60 — 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn mittel, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund voll, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. “
[76823] Steckbrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Reisenden, früheren Gastwirth und Hausdiener Hermann Scholz von hier, zuletzt zu Rixdorf wohnhaft, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1849 zu Goldberg in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II 218. 98 die Unter⸗ suchungshaft wegen Meineides verhängt. Es wird⸗ ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., ab⸗ zuliefern. 1b Berlin, den 14. Februar 1899. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart: Schnurr⸗ und Knebelbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, 5
[76821] Der gegen den Wehrpflichtigen, Grubenarbeiter August Spitzer aus Weißstein, geboren am 9. April 1865 zu Krainsdorf, in Nr. 25 unter 53 864 des Reichs⸗Anz. für 1887 erlassene Steckbrief vom 17. Ja⸗ nuar 1887 wird erneuert. M. 37/86. Waldenburg i. Schles., den 13. Der Staatsanwalt.
*
[76901) K. Amtsgericht Eßlingen
Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an
1) den früheren Matrosen Albert Schlunzky mit dem Beinamen Matrosenalbert⸗
2) den Andreas Metzger genannt Tirolerseppel.
Dieselben sind in einer Haftsache als Zeugen zu vernehmen.
den 14. Februar 1899. Stv. Amtsrichter Fromm.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. .““
[76817] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuch von den Umgebungen Band 67 Nr. 3402 auf den Namen des Kassierers bei der Kontrole der Staatspapiere Johann Wilhelm Stock⸗ mann hier eingetragene, Skalitzerstr. Nr. 19, be⸗ legene Grundstück soll auf Antrag des Vollstreckers des Testaments des verstorbenen Rechnungs⸗Raths a. D. Wilhelm Stockmann, des Regierungs⸗Bau⸗ meisters a. D. und Direktors Paul Kurth in Görlitz zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 15. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, zwangsweise ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 82 qm mit 7670 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 1e
Berlin, den 10. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[76820]
In Sachen der Ehefrau des Fetalose Gremmels, Doris, geb. Meyerhoff, in Sonnenberg, Klägerin, gegen den Mühlenbesitzer Busch in Lehndorf, Be⸗ klagten, wegen Hypolhekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) das Anbauerwesen No. ass. 63 in Lehndorf,
2) die Bockwindmühle No. ass. 84 daselbst,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 24. vorigen Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am folgenden Tage erfolgt ist, Termin, in welchem die Grundstücke gesondert und zusammen versteigert werden sollen, auf den 20. Mai 1899, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Wedderkop’schen Gast⸗ wirthschaft zu Lehndorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothetenbriefe zu über⸗ reichen haben. 6
Braunschweig, den 6. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gertchtsschreiber.
1
[76819]
In Sachen des Stadt⸗Magistrats hier, namens der hiesigen Stadtgemeinde, Klägers, wider den Maurermeister Auguft Roloff hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 6 Ve. Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Kaiser⸗Wilhelmstraße hier belegenen Grundstücks zu 7 a 52 qm sammt Wohnhause Nr. 5896, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. Februar d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. d. M. er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 9. Februar 18999.
Herzogliches Amtsgericht. X. 8 Nolte. . [76818] Bekanntmachung. 1.“
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des i Grundbuche von Eulo Band II Blatt Nr. 71 auf den Namen des Halbhüfners Franz Gottlob Schneider zu Eulo eingetragenen Grundstücks wird eingestellt und der auf den 29. März 1899 anberaumte Ver⸗ steigerungstermin aufgehoben.
Forst, den 14. Februar 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
[64496] Aufgebot.
Der Möbelhändler Adolph Schmidt in Berlin, Sorauerstraße 31, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden 3 ½ prozentigen bis 1905 unkündbaren Pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich:
Serie 84, Litt. A, Nr. 14 774 über ℳ 2000.—, CW1199090-—- und „ 68 „ . 890 870 „„ 900.—
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. April 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die “ der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 19. Dezember 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. 4 8 Abtheilung für Nefgesote gcteg. 8 CeS. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[76860] Aufgebot.
Der Ziegelmeister Franz Seipold in Görlitz hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗
[schaft „Janus“ in Hamburg am 13. September 1893 (ausgestellten Reverses über den Emp ang der auf
das Leben des Paul Richard Seipold in Leipzig
geschlossenen Police Nr. 72 976 über ℳ 3000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtssch
zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 7. Februar 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufcebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichte
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[64738] Aufgebot. Die unverehelichte Martha Schrot in Münster⸗ berg (Schlesien), vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Schmeisser & Levy, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von dem Pfandleiher H. Rosenthal, St. Georg, Brenner⸗ straße Nr. 3, am 29. Juni 1898 ausoe seltten und am 29. Dezember 1898 verfallenden Pfandscheins Nr. 378 971 über ein zum Pfand gegebenes Spar⸗ kassenbuch des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts, Litt. L. L. Nr. 8589, Name: artha Groth⸗, Inh. ℳ 1700,— (377 899). 5 „Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ den 23. Dezember 1898. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Feadbeercg Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[60299] Auf Antrag des geschäftslosen Peter Clemens zu Erkrath wird bezüglich des auf den Namen des Ludwig Schwarz zu Erkrath lautenden S buches der städtischen Sparkasse zu Hilden Nr. welches vermißt wird, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 3. Juli 1899. Der zeitige Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine etwaigen Rechte an demselben anzumelden und das Buch dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, da im anderen Falle das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird Gerresheim, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[69778] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Hermann Hinnericks zu Fischlaken 29 (bei Werden) wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse (Hauptbuch XI 89) über ℳ 171,82, ausgestellt für den oben vvv
Antragsteller, aufgefordert, spätestens im 2 dSver termin am 30. August 1899, Vormittags