1899 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

EE111144““

* 8

I

—.-—

8

5— 2 ——— ———

————

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

[76808] Oeffentliche Zustellung.

Der J. von Heckel in München, vertreten durch Rechtsanwalt Speyer in Eisenach, klagt gegen den Frs Cohnen, früher in Eisenach, jetzt unbekannten

ufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. Oktober 1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten Cohnen zu 104 08 nebst Zinsen zu sechs vom Hundert seit dem 10. De⸗ zember 1898 sowie 1 ℳ% 90 Wechselunkosten und das demnächst ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Eisenach, Abth. II, auf Mittwoch, den 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen eee wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekretär B. Müller, Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. II.

[76804] Bekaunntmachung.

In Sachen des Dr. phil. Paul Albrecht in München, vertreten durch Rechtsanwalt W. von Zezschwitz hier, Klagetheil, gegen den Elektro⸗ ingenieur Johannes Heßberger, in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf einen Monat, die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 16. Mai 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt, wozu Bellagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte hat seine Einwilligung zur Frei⸗ gabe der in Sachen Dr. Albrecht gegen Heßberger bei der K. Filialbank in München hinterlegten Werthpapiere im Nominalbetrage von 5000 zu ertheilen.

II. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 15. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[76803] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer W. Mohrstadt zur Christofs⸗ Aue in Freudenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Stricker in Horb, klagt gegen den Bäcker und Wirth Karl Hofmann, zum Stern in Horb, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger die Summe von 2700 nebst 4 % Zins hieraus seit 1. Juli 1898 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Rottweil auf Dieustag, den 23. Mai 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[7680²2] Oeffentliche Zust .

Die geschiedene Ehefrau des Zimmermeisters Richard Bockstahler, Helene, geb. Trettin, zu Münchenderf i. Pomm., Klägerin, v mächtigter: Rechtsanwalt Soenderop in Stargard i. Pomm., klagt gegen den Zimmermeister Richard Bockstahler, Beklagten, fruͤher zu Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 813, 785, 748, 21 A. L.⸗R., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin 4500 nebst 5 % Zinsen seit 29. November 1898 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 13. Februar 1899.

Menadehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76792] „Die Ehefrau des Agenten Josef Beckers, Catha⸗ rina, geb. Meuthrath, zu Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Ziwilkammer, hierselbst. Aachen, den 10. Februar 1899.

1 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76793]

Die Ehefrau des abrikarbeiters Hermann Huckenbeck, Ida, geb. Groll, ohne Gewerbe, in Köln, Drachenfelsstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 10. Februar 1899.

Krehl, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7688²] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Luise Pfirsch. Ehefrau des Posamentiers Camille Schlez in Neudorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Jerschke und Dr. Jaegle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: „die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen“ Zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 29. März 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

Den 11. Februar 1899. Fischer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[76809] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Sylvester Kania in Poppelau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt gegen den Geometer Gustay Langer, zuletzt in Kreuzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurtheilen

a. als Erbe beziehungsweise Erbeserbe der am 20. Juli 1889 zu Kreuzburg O.⸗S. verstorbenen verwittweten Kanzlei⸗Sekretär a. D. Karoline Gej die Löschung derjenigen 1500 zu bewilligen, welche auf den Grundstücken des Klägers Nr. 105, 106 und 120 Klein⸗Döbern in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. 2 und Nr. 1 für den Rentier Christian Kudla in Oppeln eingetragen sind und durch Zession vom 30. Oktober 1885 an Caroline Got gediehen sind, auch zu erklären, daß der Hypothekenbrief über die auf den Grundstücken Nr. 105, 106 und 120 Klein⸗ Döbern in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. 2 und Nr. 1 für den Rentier Christian Kudla in Oppeln haftende Post von 1500 und die notariell be⸗ glaubigte Zession de dato Oppeln, den 30. Oktober 1885, durch welche Christian Kudla die Post von 1500 nebst Zinsen an die verwittwete Frau Kanzlei⸗Sekretär Karoline Goj in Kreuzburg O.⸗S. zum Eigenthum abgetreten hat, auf eine ihm unbe⸗ kannte Weise verloren gegangen sind, daß er sich nicht im Besitze des Hypothekenbriefs über 1500 und der Zession vom 30. Oktober 1885 be⸗ findet, auch nicht weiß, wo sich diese Urkunden be⸗ 62. er dieselben nicht gefährlicher Weise ab⸗

anden gebracht hat und den Hypothekenbrief für werthlos und erloschen erklärt,

b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Der Kläger ladet den Beklagten Geometer Gustav Langer zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 5. April 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21 des Gerichtsgebäudes hier⸗ selbst, anberaumten Verhandlungstermine. Zum

zug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 11. Februar 1899. v. Stachelski, Gerichtsschreiber des Köoniglichen Amtsgerichts.

[76811] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Fleck u. Heumann in M.⸗Glad⸗ bach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Memels⸗ dorff zu Limburg a. L., klagt gegen den Moritz Nassauer von Laubuseschbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort wo abwesend, aus Waarenlieferung vom 12. Juli 1897, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des ꝛc. Nassauer zur bäbturg von 144,68 nebst 6 % Zinsen seit 12. Oktober 1897, sowie in die Kosten des Haupt⸗ und Arrestversahrens, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Runkel, Abthl. II., auf den 2. Mai 1899, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gem Truebenbach, Gerichtsschreiber

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[76847] Brennholz⸗Verkauf

aus der Königlichen Oberförsterei Neu⸗ Glienicke.

Dienstag, den 28. Februar cr., von Vorm.

9 ½ Uhr ab, kommen im Gasthause zu Gühlen⸗

Glienicke nachstehende Brennhölzer zum öffentlichen

Ausgebot:

Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke, Jag. 1, 16. 55, Buch. rm: 183 Kloben, 109 Knppl, 115 Reis. I. und aus dem Jag. 55 (Schlag) das unaufgearbeitete Kief.⸗Stockholz in 2 Loosen; Frankendorf, Jag. 77 (Schlag) und Totl.⸗Jag. 2— 9, 26, 27, 77 81, Kief. rm: 288 Klob., 397 Knppl., 628 Stockholz, 156 Reis. I; Rbeinsberg⸗Glienicke, Jag. 135, 151, Birk. rm: 11 Klob., Kief. rm: 165 Klob., 1089 Stock⸗ holz; Neu⸗Glienicke, Jag. 123 187, 189, 219, Birk. rm: 19 Klob., Kief. rm: 298 Klob., 61 Knppl., 1572 Stockholz, 124 Reis. I.; Wallitz, Jag. 150, 159, 170, Eich rm: 37 Klob., 6 Knppl., 63 Stock⸗ holz, Birk, rm: 66 Klob., 14 Knppl., Kief. rm: 281 Klob., 35 Knppl., 1541 Stockholz. Neu⸗Glienicke, den 14. Februar 1899.

Königliche Oberförsterei.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[76900b0) Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 12. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von 3 ½ prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg ist folgendes Stück gezogen worden: Litt. F. zu 3000 Nr. 42. Der Inhaber dieses Rentenbriefes wird auf⸗ gefordert, denselben in kursfähigem Zustande mit dem dazu gehörigen Kupon Ser. I Nr. 16 nebst Talon bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 761, vom 1. Juli d. Js. ab an den Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth des Renten⸗ briefes in Empfang zu nehmen. Vom 1. Julit d. Js. ab hört die Verzinsung des ausgeloosten Rentenbriefes auf, dieser selbst verjährt mit dem Schluß des Jahres 1909 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung des ausgeloosten Rentenbriefes an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf Ueüen Wege übermittelt werde.

Einem solchen e ist jedoch eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufüg

en. Berlin, den 11. Februar 1899. Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provins Brandenbus

es Königlichen Amtsgerichts. Abthl. I.

[768499) Bekauntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in den Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Köln vom 1. Januar dss. Js. über die Anleihe von 13 200 000 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Auszahlung der Zinsen bezw. die Ein⸗ lösung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgen wird: .

in Köln bei der Stadtkasse, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗ verein und Bankhause Sal. Oppenheim Ir.

Co., 1 in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdener Bank, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

verein, bei Herrn S. Bleichröder, in Fraunkfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne. .“ Köln, den 7. Februar 1899. 8 Der Ober⸗Bürgermeister: 8 J. V.: Sugg.

F7 88 Die Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der laut Ortsstatut vom 30. Juli 1885 aufgenommenen 3 ½ nprozentigen Anleihe nde Freitag, den 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 23 des Rathhauses statt. Inhabern von Anleihescheinen der obigen Art steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Gotha, den 11. Februar 1899. b Der Stadtrath. 8 HOstertag, i. V. 8 87 ——ÿ—ÿ—ꝛ—x-—

ECEE11

[76848] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1882 heut stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints:

Litt. A. Nr. 33 und 50 über je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 7 10 24 119 und 174 über je 2000 ℳ,

Litt. C. Nr. 10 19 66 111 126 134 193 232 256 und 271 über je 1000

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗

((68840] 1“

8

dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten

Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.

Breslau, den 20. September 1898.

(Unterschrift.)

Bekanntmachung, betreffend eine vom Hamburgischen Staate abzuschließende Anleihe im Betrage von

40 Millionen Mark.

„Die Finanz⸗Deputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft ertheilten Befugniß beschlossen, eine Anleihe im Nomi⸗ nalbetrage von 40 Millionen Mark bei einer Verzinsung mit 3 ½ % Pro anno abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch verschiedene größere Staats⸗ bauten ꝛc. verursachten Ausgaben verwendet werden.

Reflektanten, welche geneigt sind, Angebote behufs Uebernahme der vorerwähnten An⸗ leihe zu machen, können die näheren Be⸗ dingungen auf dem Sekretariat der Finaunz⸗ Deputation entgegennehmen. Die bezüglichen

Offerten sind bis zum 28. Februar 1899,

Mittags 12 Uhr, auf dem Sekretariat der Finanz⸗Deputation versiegelt einzureichen und sind die Offerenten alsdann bis zum

Offerte gebunden. Hamburg, den 13. Februar 1899.

Die Finanz⸗Deputation.

8 8

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 12 026, ausgestellt am 1. Januar 1862 auf

das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Christian

Ludwig Pennewitz, schr. sich Bennewitz, andarbeiters in Dessau, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt. daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 17. Januar 1899.

habern zur Einlösung am 1. April 1899 mit

Dr. Händel. Dr. Walther.

[76898]

Nr. 30 100 136 213 328 483 516 558 566

Nr. 61 102 139 172 437 493 531 593

1596 1659 1863 1940 1966 2080 2099 2181 2237 2769 3372 3509 3839 3973, 41 St. Kronen 32 800.

Verfallen 15. Juni 1896: 8 86 1898:

9 4

1 In Hamburg erfolgi ung h Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder. ““ Stockholm den 6. Februar 1899. 8

8—

1632 1652 1718 1869 1944 2062 2454 2471, 26 St. Litt. C. à 2000 Kronen.

1424 1427 1507 1542 1675 1770 1972 2199 2227 2255 2297 2984 3004 3068, 32 St.

Litt. D. à 800 Kronen. Nr. 81 300 399 536 682 694 729 819 826 842 883 1081 1091 1155 1297 1384 1485 1505

die Einlösung bei dem

4 % Stockholmer Stadt Anleihe von 1880.

Bei der heute in Gegenwart des öffentlichen Notars Uno Oldenburg stattgehabten Verloosung sind von den von der Stadt Stockholm am 15. Juni 1880 ausgestellten 4 % Obligationen folgende zur Einlösung am 15. Juni 1899 gezogen worden: 8 .“ Litt. A. à 8000 Kronen. Nr. 7 32 40 326 550, 5 St. Kronen 40 000. Litt. B. à 4000 Kronen.

1“ 11“

1070 1251 1264 1268 1320 1344 1422 1448 1603 Krovnen 104 000.

840 849 889 897 993 1046 1062 1163 1217 1227 Kronen 64 000.

2300 2397 2398 2417 2450 2500 2671 2707 2768

Litt. E. à 400 Kronen. Nr. 7 63 189 298 409 426 473 643 684 742 779 788 810 882 966 1011 101 1774 1780 1989 2075 2119 2247 2445 2516 2934, 31 St. K. u“ Rückständig sind: 8*

Litt. D öb

B

C.

D.

E. 1978 2982.

Bankhause L. Behrens & Söhne und

Die Finanzverwaltung

Mr. 80 117 267, 3 St. Kronen 24 000.

MNr. 3 34 235 358 367 686 763 789 797 2282 2309 2593 2595 2684, 23 St. Kronen 92 000.

Nr. 11 64 122 174 482 544. 984 1004 2138 2169 2264 2361 2544 2639 2824 2917, 25 St.

Nr. 26 75 134 387 690 719 910 1380 2521 2526 2606 2614 2644 2651 2713 2997, 25 St.

15.

18 1 11“ 11“ In Hamburg erfolgt die Einlösung bei

86

Die Finanzverwaltun

b “X““ -% Stockholmer Stadt Anleih

Bei der heute in Gegenwart des öffentlichen Notars Uno Oldenburg stattgehabten Berloosung sind von den von der Stadt Stockholm am 15. Juni 1885 ausgestellten 4 % Obligationen folgende

zur Einlösung am 15. Juni 1899 gezogen worden: 8 Litt. A. à 8000 Kronen:

5 5

Litt. B. à 4000 Kronen:

897 1016 1302 1617 1727 1752 1980 2077 2266

Litt. C. à 2000 Kronen: Nr. 132 195 249 277 384 492 568 642 1078 1260 1528 1578 1714 1900 1970 1985 2001 2055 2127 2566 2616 2738 2752 2792 2968 3024 3036 3171 3219 3266 3272, 31 St. Kronen 62 000. Litt. D. à 800 Kronen:

1030 1206 1301 1452 1457 1686 1866 1928 2029 Kronen 20 000.

Litt. E. à 400 Kronen:

1557 1771 1818 1933 2042 2059 2073 20 99 2358 Kronen 10 000.

Rückständig sind: Verfallen d. 15. Juni 1896: Litt. E. Nr. ED. 1 . 8. .

8 2 D. 2 8 5 dem Bankhause L. Behrens & Söhne und in

Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder. 8

22

8 11““ 1“

.“ 111“

[76894]

Kupons der leihe vom Jahre 1896 bei Fälligkeit an unserer

Kupons beider Anleihen vom Verfalltage an einlösen werden Berlin, im Februar 1899.

Hollaendische 3 % Staats⸗Anleihen von 1896 und 1898.

Wir sind von Sr. Excellenz, dem Königlich Niederländischen Finanz⸗Minister beauftragt, die olländischen Staats⸗Anleihe vom Jahre 1898 ebenso wie diejeuigen der An⸗

Kasse einzulösen.

Demgemäß bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir die am 1. März d. J. fälligen

zum Kurse der kurzen Wechsel auf Amsterdam

8

Mendelssohn & Co.

Der Kreis⸗Ausschuß den Kreises Breslau.

8

e Beilage

1““

9* 1“

azeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Freitag,

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

j Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. März 1899, Mittags 12 uhz⸗ 8 Wahl von Vorstandsmitgliedern.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

L Tagesorduung:

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [7686335 Generalversammlung

des Vorschuß und Spar Vereins

zu Lübeck

am 4. März 1899, Abends 7 ½ Uhr, im Saale des Bürger⸗Vereins zu Lübeckk.. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage des Vor⸗ 4 standes und Bericht der Revisoren. 2) Bestimmung der Höhe der Ueberweisungen aus dem Gewinn von 1898. 8

4) Wahl eines Revisors. Lübeck, den 15. Februar 1899. (ECESarl H. H. Franck, Vorsitzender des Vorstandes.

„Pr.,

[77021] 3 3 „Petroleum⸗Lagerhof“ Aectiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗

versammlung auf Mittwoch, den 8. März

d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem General⸗

versammlungssaal der hiesigen Börse (Eingang von

der St. Wolfgangstraße) eingeladen.

Zur Theilnahme an der 1r. . ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine ktien nebst einem doppelten Verzeichiß derselben spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung in dem Geschäftslokal des Herrn Julius Lewisson hier, Friedrichstraße 131 a., deponiert oder ander⸗ weite Deponierung auf eine dem Verwaltungsrath genügende Art nachweist. 8 8

Das Duplikat des Verzeschnisses, mit dem Stempel der Gesellschaft versehen, dient zur Theilnahme an der Versammlung.

Beschlußfassung über den Verkauf des der Gesellschaft gehörenden Grundbesitzes. 8 Berlin, den 16. Februar 1899. 8 Der “*“ 8 Julius Lewisson, Vorsitzender

[76864] 8 Portlund-Cement-Fabrik Karlstadta. Main vormals Ludwig Roth. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre auf Mittwoch, den 8. März l. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in die Geschäftsräume der Fabrik zu Karlstadt a. Main. Tagesordnung: Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft. ur Wahrung des Stimmrechts in dieser General⸗ wollen die Aktionäre ihre Aktien ge⸗ fälligst bis spätestens am 5. März l. J. hinter⸗ legen bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Commandite Frankfurt a. Main, bei den Herren Baß & Herz, Frankfurt a. Main, Anton Kohn in Nürnberg und bei dem Vorstande der Gesell⸗ schaft zu Gießen oder Karlstadt a. Main, bezw. hren Besitz an Aktien dei dem Vorstande der Gesell⸗ schaft glaubhaft nachweisen. Karlstadt a. Main, 15. Februar 1899. Der Vorstand.

[76594] Vereinsbank in Hamburg.

Generalversammlung am Sonnabend, den 4. März 1899, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Saal Nr. 13 der Börsenhalle.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung zur Geneh⸗ migung.

g 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwalkungs⸗

raths.

3) Antrag des Vorstandes und Verwaltungraths auf Annahme eines neuen Statuts (der Wort⸗

laut ist im Bureau der Bank einzusehen). 4) Eventuell Wahl zweier Revisoren.

Inhaber von 10 oder mehr Interimsscheinen können, wenn sie sich in dieser Eigenschaft den Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Remé, gr. Bäckerstraße 13, gegenüber legitimieren, bei denselben alltäglich in F8 der Zeit pon Freitag, den 24. Februar, bis . zwischen 2 Uhr Vormittags, ihre Stimmkarten in Empfang nehmen; die letzteren sind am Eingange

Notaren Herren

Freitagz den 3. ärz ds. Js.,

9 und

des Versammlungssaales vorzuzeigen. Der Vorstand.

[76891]

Hörter'sche Portland⸗CementFabrik vormals J. H. Eichwald Söhne A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde zu der Dienstag, den 14. März 1899, Morgens 10 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung nach Haunover, Hotel Reichshof, hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1898. 2) Beschlußfassung über: s a. Genehmigung der Bilanz. b. Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

[76151]

Leipziger Strickgarnspinnerei.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 4. März a. c.,

Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 8 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1898. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.

3) Ertheilung der Entlastung an die Gesellschaftsorgane. 9.. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich als

olche durch Vorzeigung ihrer Aktien oder Depositenscheine gemäß § 13 der Statuten ausweisen. 8 und Bilanz können vom 18. Februar ab in unserem Geschäftslokale und bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier in Empfang genommen werden.

Leipzig, den 10. Februar 1899. 8 Lgb 1 Der Aufsichtsrath. Dapignon, Vorsitzender.

versammlung betheiligen wollen, haben die Aktien, welche sie vertreten, nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion oder dem Bankhause S. H. Oppenheimer Jun. zu Han⸗ nover vorzuzeigen oder die anderweitige Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bezeichnen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Der Geschäftsbericht pro 1898 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto liegt vom 25. Februar ab in unserem vrer- e; offen. öxter, den 15. Februar w u“ 8 Förter sche Portland⸗Cement⸗Fabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Kellerboff, J. Eichwald Rechtsanwalt. u. Dr. Schultze.

8 8 8

[76940] Bekauntmachung. 8 Die P. P. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 11. März 1899, Nachmittags ½2 Uhr, in Fraureuth im Geschäftslokal der Porzellanfabrik stattfindenden Generalversammlung höflichst eingeladen.s Tagesordnung: 8

1) Rechenschaftsbericht. 2) Vorlegung der Bilanz für 1898. 3) Richtigsprechung dieser Bilanz. 4) Gewinnvertheilung. k 3 5) Beschlußfassung über ordnungsmäßige Anträge. Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtiat, welche ihre Aktien oder Devotscheine der Reichsbank über dieselben, sowie Vollmachten der Vertreter spätestens bis zum 8. März a. c., Abends 10 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Fraureuth, den 16. Februar 1899.

Der Aufsichtsrath

der Porzellanfabrik Fraureuth.

Arwed von Roemer.

[76941] 1 Vogtländische Baumwollspinnerei Hof i. B.

Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 13 unserer Satzungen hiermit zu der am Sams⸗ tag, den 18. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Rechnungslage, Genehmigung und Decharge⸗ Ertheilung. b 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 1

4) Ersatzwahl für die nach dem Turnus aus⸗

scheidenden Aufsichtsrathsmitglieder.

5) Verloosung der rückzuzahlenden Obligationen.

Hof i. B., den 16. Februar 1899.

H. Wunnerlich, Th. W. Schmid, Kgl. Kommerzien⸗Rath, Vorstand u. Direktor. Vorsitzender des Aufsichts⸗ raths.

[76942]

Oberlausitzer Bank zu Zittau.

Die Aktionäre der Bank werden hiermit zu der Dienstag, den 14. März a. c., Vormittags Uhr, in unserem Bankgebäude, Bautzner⸗ straße 20, abzuhaltenden 28. ordentlichen General⸗ bversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz. Anträge des Anfsichtsraths über die Ge⸗ vwehmigung der letzteren und Beschlußfassung

[76962]

Gemeinnützige Baugesellschaft

zu Hildesheim.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionär

am Montag, den 20. März 1899,

mittags 11 Uhr, im Rathhause zu Hildesheim. 8 Tagesordnung:

8 9 Bericht des Vorstandes. rechnung und die Bilanz. über die Gewinnvertheilung. Entlastung.

1 8) Went des Aufsichtzraths. 4) Uebertragung von Aktien. 8 Hildesheim, den 14. Februar 1899.

Vor⸗

Bericht des Aufsichtsraths über die Jahres⸗ Beschlußfassung

Deecharge an den Vorstand. 2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

e versammlung in Zittau an unserer Kasse, Berlin Gesellschaft, 8 Dresden beim Dresdner Bankverein gegen Bescheinigung zu erfolgen.

das Versammlungslokal vorzuzeigen. Zittau, den 16. Februar 1899. Der Aufsichtsrath

[76980] findet in Breslau im Cafe⸗Restaurant, Carlstraße 37, die

über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der do. 4

Die Deponierung der Aktien hat laut Statuts spätestens am fünften Tage vor der General⸗

bei der Direction der Disconto⸗

Die Bescheinigung, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, ist beim Eintritt in

Donnerstag, den 9. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, 1 . 11. ordentliche

Generalversammlung der

8 11A“

Actien⸗Gesellschaft Breslauer Viehma

urch ergebenst eingeladen werden.

8 Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung, Bilanz und des Jabresberichts, sowie Dechar 8 für den Vorstand und Aufsichtsrath pro 1898. Gewinn⸗Vertheilung. —— ee 3) Mittheilungen. 8 1 Die S der Jahresbericht und die Bilanz pro 1898 liegen von heute a Kassen⸗Lokal im Börsengebäude des neuen Viehhofes zur Einsicht aus.

eichnet sind. Breslau, den 15. Februar 1899.

Breslauer Viehmarkts⸗Bank.

9 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Moritz Knappe. F. Weiß. Paul Bunke.

in unserm

Zum Zutritt sind diejenigen Personen legitimiert, welche im Aktienbuche als Aktionäre ver⸗

76862]

Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 31. Dezember 1898. Credit.

Hanseatische Jute⸗Spinnerei und Weberei in Delmenhorst.

A

69 27977 3 528 96 4 859— 461121

Per Uebertrag vom Fa⸗

ei Salaire, kontraktmäßige An Unkosten, Reisespesen, Salaire, kontraktmäßige brikations⸗K

EEeeeebee;

Beiträge zur Berufsgenossenschaft.... 8 g665

8 Invalidität⸗ und Altersversorgung insen für Hypothekarische Anleihe 26 600.—

Sonstige Zinsen 14 185.19 40 785.19

ab eingenommene Miethen 4 642.85

Feuerversicherungsprämien.. Steuer und Abgaben Abschreibungen ..

36 142 34 . 3 435 70 4 15 745/ 43 .. 77515 28 4 340 949 20.

556 066[89

Gewinn

556 066 89

Bilanz am 31. Dezember 1898. Passiva.

Activa.

0-02 Per Aktien⸗Kapital 1009 000 An Grundstück I, Fabrikgrundstück.. 32 000 —] Per Aktien⸗Kapital . . .

8 f II, Hansastraße, Arbeiter⸗ 4 % hypothekarische Anleih wohnungen. . .. 8 675 000,— Gebäude I, Fabrikgebäude u. Arbeiter⸗ ab: ausgeloost 30 0002 wohnungen, Buchwerth am 1. Jan. Vortrag für nicht erhobene 181c8s8 .K 434 000,— 3 Antheilscheinae... Zuganng 51 532.35 Vortrag für nicht erhobene 485 532,35 3 Zinskupons 60 ab: Aschreibungen 11 532,35 Vortrag an Zinsen auf Anleihe Gebäude II, Wohnhaus u. Grundstück bis 31. Dezember 1898 .1 3 000 in Deichhorst 88 Vortrag auf Delkredere⸗Konto 88929 Eisenbahn⸗Anschlußgleis, Büchwerth Ferstoren, .. . . . ..

am 1. Jan. 18908 Reservefond... .. Zugang 1 982,72 Spezialreservefond... 81988

1“ ZZöö11AXAX“ b“ zu vertheilen wie folgt: 3 982, Gesetzlicher Reservefond 5 %

17 047,45

derselbe extra Rück⸗ .„ 61 447,93

stellung.. Dividende 20 %. 200 000,— 41 085,25

Tantibémen .. . . Spezialreservefond. 4 349,48 1 6 000,—

Gratifikationen.

Arbeiter⸗Unter⸗ stützungsfond 10 000,—

Vortrag auf neue Rechnung 1019,09 No 320 925,25

645 000

3 000

ab: Abschreibungen Maschinen, Buchwerth am 1. Jan. 18998 .ℳ 712 000,— Zugang 66 800,21 778 800,21 ab: Abschreibungen . 56 800,21

Inventar, Buchwerth am 1. Januar 1898 22 600,— ab: Abschreibungen. 2 600,— Gas⸗ u. Heizanlage: 1 Buchwerth 1. Jan. 1898 8 400,— ab: Abschreibungen 1 400,—; Mobilien: Buchwerth am 1. Jan. 1898 Brunnen: Buchwerth am 1. Jan. 1898 4 700,— ab: Abschreibungen 1 200,—

Vorräthe an Rohjute und Fabrikaten in N beete ohien. im Voraus bezahlte Prämien .. im Portefeuille befindliche Wechsel eeeee“ „Kassabestand.. Bankguthaben, Sc Guthaben aus laufender Rechnung Debitoren 229 195,59 abzüglich Skonto 3 000,—

635 757 104 439 11 557

7 315 9 428

79 609 2 226 195 59

82

1““ 556 066189

2363 484 9 res 8 2363 484

Der Dividendenschein Nr. 9 wird vom 17. d Nationalbauk eingelöst. Delmenhorst, den 15. Februar 1899. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. F. Corssen, Vorsitzer. Julius Behme. Hermann Schmidt. ; 1 Revidiert und richtig befunden. 8

Der Aufsichtsrath. B. Götting.

der Oberlausitzer Bank sh Zittau. Paul Waentig, Vorsitzender.

6

2. Edwin Borgstedt, beeidigter Bücherrevisor.

mit 20 8 durch die Deutsche

11