das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Leißner in Schandau. An⸗ meldefrist bis zum 4. April 1899. Wahltermin am 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 25. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1899. . 8
Königliches e Schandau.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Köhler.
[76674] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Friseurs und Küblers Peter Humbert in Urbach wird heute am 14. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Rust in Schnierlach wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist ꝓH. § 108) bis 1. März 1899. Anmeldungsfrist für Konkurs⸗ forderungen bis 15. März 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Mittwoch, den 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts⸗ lokale hier.
Schnierlach, den 14. Februar 1899. 8
(L. S.) C. Simon, K. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[76652] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ helm Giedow zu Särchen bei Annahütte ist heute, am 14. Februar 1899, Nachmittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter Kaufmann Otto Stachel in Senftenberg. Anmelde⸗ frist bis 1. Mai 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1899, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest bis 1. Mat 1899.
Königliches Amtsgericht zu Seuftenberg. [76698] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Dampfmühlenbesitzers Heinrich Heidorn, Nr. 98 in Lindhorst, ist am 13. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Knodt in Bückeburg. Erste Gläubigerversammlung am 10. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 1. April 1899. Nachträgliche Anmeldungen verursachen den betreffenden Gläu⸗ bigern Unkosten. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. März 1899 Anzeige zu machen.
Stadthagen, den 13. Februar 1899.
Fürstliches Amtsgericht. III. 1“ Kropp.
öe 8
E“ ““
[76690] Konkursverfahren. 8 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Conrad zu Berlin, Sevdelstraße 1, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. Januar 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Ja⸗ nuar 1899 bestätigt ist, aufgehoben worden. 8 Berlin, den 11. Februar 1899. Thomas, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[76689] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. September 1897 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Otto Rieck (Geschäftslokal hier, Ritterstr. 45, Privatwohnung Sebastianstr. 67) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue
Sö 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.
Berlin, den 11. Februar 1899.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[76688] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
rau Olga Mauer hier, Kochstr. 46, und zu
ingelheim bei Braunschweig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, bestimmt.
Berlin, den 13. Februar 1899. “
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 84.
6683] Konkurse.
Nr. 3585. In dem Konkurs über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Fritz Menger in Mingolsheim hat Gr. eeen, n⸗ Bruchsal Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bruchsal, den 8. Februar 1899.
Der Füesaahtnan.; den G Amtsgerichts:
ütz.
[76692]
In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen des Schmiedemeisters Heinrich Vogt zu Bücke⸗ burg, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über etwaige nicht verwerthbare Vermögensstücke Termin anberaumt auf Montag, 13. März 1899, Vormittags 11 Uhr. 85
Bückeburg, 14. Februar 1899.
Fürstliches Amtsgericht. I.
34 von Düring.
f76678]
[76667]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerbürgers Johann Heyn in Crivitz⸗Ausbau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Crivitz, den 15. Februar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Konkursverfahren. 6
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Otto Dievenkorn zu Fried⸗ land wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Friedland, den 12. Februar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
G. Brückner. “ reck.
[76664] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnereibesitzers Otto Herms und dessen Ehefrau Bertha, geb. Hülsebusch, in Genthin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 6. März 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 10, anberaumt.
Geuthin, den 14. Februar 1899. 3
Horstmann, Sekretär, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76671] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers “ Gustav Flehmig in Lobsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Glauchau, den 14. Februar 1899
Königliches Amtsgerich
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Arlt. ““
[76670)0) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Julius Franz Böricke in Glauchau
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
20. Dezember 1898 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Glauchau, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Arlt.
[76656] Bekaunntmachung.
In der Kaufmann Franz Buda'’schen Konkurs⸗ sache wird zur Beschlußfassung über die den Mit⸗ gliedern des Gläubigerausschusses zu erstattenden baaren Auslagen und die ihnen zu gewährende Ver⸗ gütung (§ 83 Konkurs⸗Ordnung) eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 27. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, berufen.
Grätz, den 14. Februar 1899.
Lopiüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[76682] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Conrad Lattmann in Hannover hat der Konkursverwalter versucht, das Grundstück Bürgerwesen Nr. 7 der Lavesstraße (Grundbuch von Kirchwende Blatt 186) freihändig zu verkaufen und bislang ein Gebot von 108 000 ℳ erzielt. Es wird eine Gläubigerver⸗ sammlung einberufen zur Ertheilung der Genehmigung zu diesem freihändigen Verkauf zu dem jetzt von dem Kaufmann Vandrey abgegebenen Gelo⸗ oder zu einem etwa bis zu der Gläubigerversammlung oder in dieser dem Konkursverwalter gegenüber unter Berücksichtigung der von dem Konkursverwalter auf⸗ gestellten Verkaufsbedingungen noch abzugebenden Gebote. Der anberaumte Prüfungstermin Freitag, 3. März 1899, Morgens 10 Uhr, im Amts⸗ erichtsgebäude, Zimmer 126, soll zu dieser Gläu⸗ igerversammlung benutzt werden. “ Hannover, den 11. Februar 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht. 4 P4I.
[76681] K. Württ. Amtsgericht Horb. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Hack, gewesenen Sonnenwirths, in Nordstetten ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.
en 14. Februar 1899. [16 Amtsgerichtsschreiber Lohmüller. .
[76654] Gläubigerversammlung wird im Konkurse über Nachlaß des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Lorenz aus Kalau auf 13. März 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelee einberufen zur Beschlußfassung, ob Grundstück Kalau I, 68 (14 a 89 qm; ⁵ ⁄1ο0 Thlr. R.⸗E.; 177 ℳ N. W.) für 4870 ℳ verkauft
werden soll. 1 Kalau, 13. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[76879] Bekanntmachung.
Im August Wycislo'schen Konkurse von Laura⸗ hütte soll die Schlußvertheilung erfolgen. Hierzu sind ca. 2557 ℳ verfügbar, zu berücksichtigen sind 8746,84 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichniß derselben liegt in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 7, aus.
Kattowitz, den 4. Februar 1899.
Badrian, Rechtsanwalt, als Konkursverwalter.
[76665] Konkursperfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des prakt. Arztes Dr. med. Karl Art Tenzler in Satzung wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 b
Marienberg, den 14. Februar 1899.
Königliches Amtsgeric„hhtt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Lenk.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johann Christiau Heinrich Petersen in Wasbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neumünster, den 9. Februar 1899.
“
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Bofße, Gerichtsschreiber.
¹ [76662]
Beschlus vom 5. Januar 1899 bestätigt ist Jdurch aufgehoben. “
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Stickereifabrikanten Friedrich Max Goetz in Plauen, alleinigen Inhabers der
Firma Max Goetz daselbst, wird, nachdem der [in dem Vergleichstermine vom 31. Dezember 1898
angenommene Zwangsvergleich durch eptekräftigen , hier⸗ Plauen, den 14. Februar 1199. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: . Sekr. Boljahn.
[76663] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Friedrich Hermann Schulz in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 14. Februar 1899.
Königliches Pftsgzricht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Boljahn.
[76685] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Flaschenbierhändlers Georg Klar in Roten⸗ burg a. F. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Januar 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Januar 1899 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — N. 1/98.
Rotenburg a. F., den 13. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[76661] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers und Restaurateurs Hermann Kluge hier ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonnabend, den 11. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Abth. III, hier, Zimmer Nr. 14, anberaumt.
Saalfeld, den 14. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III.
“ 8Z“
[76896] 8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Peter Adam, Ackerer, und Anna Mazerand in Langd wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarburg i. L., den 14. Februar 1899.
Das Kaiserliche Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Regula.
[76653] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Fleischermeisters Martin Schulz zu Samter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dezember 1898 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von verseen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1
Samter, den 13. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. [76693] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Hugo Noelte in Schwedt wird, nachdem die Zustimmungserklärung der be⸗ kannten Gläubiger beigebracht resp. deren Befriedigung nachgewiesen ist, eingestellt.
den 11. Februar 1899. 8 8 ütz.
1
[76699] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Adolph Meier in Stadthagen, Niedernmühle, wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stadthagen, den 14. Februar 1899. “ Pärstliches Amtsgericht. III. Kropp.
[76120] Konkursvexfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Auzust Elfeldt hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Stavenhagen, 7. Februar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
[76694] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Pommer in Lagow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. . — Zielenzig, den 11. Februar 189D9. Königliches Amtsgericht7..
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der deutschen Eisenbahnen.
[76842] Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband.
Am 20. Februar d. J. treten im Tarifheft 1 fol⸗ gende achtst. des Spezialtarifs III in Kraft:
Zwischen Herzberg (Harz) Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion Cassel und Gojau K. K. Oester⸗ reichische Staatsbahn 180 ₰, Weißwasser Böhmi⸗
sche Nordbahn 120 ₰ für 100 kg. “
Breslau, den 11. Februar 1899. “
Königliche Eiseubahn⸗Direktion,
namens der betheiligten Verbands⸗Verwaltungen.
[76843] 8 Deutsch⸗Russischer Ejsenbahnverband. 8
20. März alt Mit Gültigkeit vom 1. April neuen Stils 1899
wird zum Deutsch⸗Russischen Gütertarif, Theil IIIB, der achte Nachtrag herausgegeben. Er enthält die Aufnahme neuer Stationen, andere Frachtsätze für mehrere Stationen der Bayerischen Staatsbahnen, andere Fs he. für Eilgut und Stückgut, einen neuen
9 1
usnahmetarif 23 für die Beförderung von
ückgůtern zur Ausfuhr über See, sowie Berichti⸗
S
gungen. Infolge Richtigstellung von Entfernungen und Frachtsätzen enthält der Nachtrag auch einige Erhöhungen. 1
Druckstücke des Nachtrages sind vom 1. März 1899 neuen Stils durch Vermittelung der Verband⸗ stationen zu beziehen; bis dahin ertheilt über einzelne Frachtsätze unser Zentral⸗Abrechnungsbureau Auskunft.
Bromberg, den 6. Februar 1899. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwalt 8 he “ [768⁴⁴]
Am 1. März 1899 gelangen im Gütertarif der Gruppe I (Bromberg, Danzig, Königsberg) neue Ausnahmetarife für Holz zur Einführung und zwar:
Ausnahmetarif Ia. für Schleif⸗ und Celluloseholz von Binnenstationen aus dem Gebiet östlich der Weichsel nach den Stationen Goldap, Königsberg i. Pr. Ost⸗Kai⸗ und Lizentbahnhof, Tilsit und Wehlau.
Seehafen⸗Ausnahmetarif G. für inländisches Holz der Spezialtarife II und III zur Aus⸗ fuhr über See nach außerdeutschen Ländern von Stationen desselben Gebietes nach den Hafen⸗ stationen Danzig l. Th., Ol. Th. und Weichselbhf., Elbing, Königsberg i. Pr. Ost⸗Kai⸗ u. Lizentbhf., Memel und Neufahrwasser.
Die Anwendung des Seehafen⸗Ausnahmetarifs G. erfolgt unter Beachtung der im Abschnitt B. des Gütertarifs der Gruppe I (Seite 10—17) enthaltenen Kontrolvorschriften.
Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗ theiligten Abfertigungsstellen Auskunft.
Bromberg, den 13. Februar 1899. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, 8 namens der betheiligten Verwaltungen.
[76841]1 Dortmund⸗Gronau. Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. kommen die auf den preußischen Staatseisenbahnen bestehenden Zusatzbestimmungen zu §§ 30 und 31 der Verkehrs⸗ ordnung über die Abfertigung und Beförderung un⸗ verpackt aufgegebener einsitziger Zweiräder auch im diesseitigen Binnenverkehr zur Einführung. Die
Besh eennger sind gemäß den Vorschriften unter
I (2) der Verkehrsordnung genehmigt worden. Dortmund, den 14. Februar 1899. Die Direktion.
[7684⁴5⁵]
Am 15. Februar d. J. tritt ein neuer Ausnahme⸗ tarif (6a.) für Steinkohlenasche, Steinkohlen⸗ koksasche und Koksklein (Cinders) von be⸗ stimmten Versandstationen (Nichtkohlenstationen) für “ der nachbezeichneten Gütertarife n Kraft:
a. Gruppen⸗Gaͤtertarif Elberfeld⸗Essen (VII,
b. Gruppen⸗Gütertarif Köln⸗St. Johann⸗Saar⸗ beeg rnne für den Rechtsrheinisch⸗Hessisch
c. Gütertarif für den Rechtsrheinisch⸗Hessischen Begtecg e anlt hur den Linkorheinisch 1
.Gütertarif für den Linksrheinisch⸗He⸗ en Verkehr (VI/VIII), Seishs
e. Gütertarif für den Rheinischen Nachbarverkehr (VII/VIII),
f. Gütertarif für den Westdeutschen Privatbahn⸗ Verkehr (Heft 1).
Dem Ausnahmetarif liegen die Frachtsätze des Rohstofftarifs zu Grunde; für die zu a. und b. genannten Tarife gelten indeß für die Entfernungen von 2,6 und 10 km bis zum 1. April 1900 die Sätze von 0,06 bezw. 0,07 und 0,08 ℳ für 100 kg. Wegen der Frachtberechnung unter Berücksichtigung des Ladegewichts der verwendeten Wagen finden die in den Ausnahmetarifen für Steinkohlen u. s. w. aus dem Ruhr⸗ u. s. w. Gebiet enthaltenen Be⸗ stimmungen Anwendung.
Weitere Auskunft ertheilen die Verkehrsbureaux der betheiligten Verwaltungen.
Elberfeld, den 9. Februar 1899. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. “
[76846] ““ Für die direkte Beförderung von Personen, Reise⸗ gepäck und Leichen zwischen Stationen der preußi⸗ schen Staatseisenbahnen (Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cassel, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Hannover, Köln und Münster i. W.) einerseits und Stationen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder, der Georgsmarien⸗ hütten und der Westfälischen Landeseisenbahn anderer⸗ hen. tritt zum 1. April d. Js. ein neuer Tarif in raft.
Durch denselben werden aufgehoben
a. der Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Elberfeld, Essen a. d. Ruhr,
annover, Köln und Münster i. W. einerseits und
tationen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisen⸗ bahn andererseits, Theil II. nebst Antheilsübersicht, gültig vom 1. August 1896,
b. der Tarif fuͤr die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirkes Münster i. W. einerseits und Stationen der Georgsmarienhütten⸗Eisenbahn anderer⸗ seits nebst Antheilsübersicht, vom 1. März 1897,
c. der Tarif für die direkte Beförderung von Personen zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirkes Köln (rrh.) einerseits und Stationen der Warstein⸗Lippstadter (jetzt Westfälischen Landes⸗ eisenbahn) andererseits, gültig vom 18. Juni 1888,
d. der für den Verkehr der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatsbahnen, der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen und angeschlossenen Privatbahnen herausgegebene Tarif für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen, Theil II vom 1. Oktober 1896, nebst Nachtrag 1, soweit die Beförderung von Leichen im Verkehr zwischen Stationen der an diesem Tarife betheiligten Verwaltungen in Frage kommt.
Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrsbureau.
Münster i. W., den 15. Februar 1899.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.
8
Preuß. Kons .A. kv. 3 ½ ddo. do. do.
“
Budapester Stadt⸗Anl.
do.
Dt. Rchs.⸗Anl. kv.
1
“
Börsen⸗Beilage 3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger. 4 42. b
Berlin, Freitag, den 17. Februar 1899.
V
— 2
Seeeeseesnee
8 100,75 G 1000 u. 500 0,— 1000 u. 500100,75 G
Cottbus. St.⸗A. 96/3 Crefelder do. Darmst. do. 97 Dessauer do. 91 do. do. 96 ¾ Dortmunder do. 91 do. do. 98 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer do. 76 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96 1 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. do. do. 1898 lensbg. St.⸗A. 97 lauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower St.⸗A. 3 Halberst. do. 1897 llesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 Hamögn do. 1898 n. Prov. II. S. IU. do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 * Hildesh. do. 897¾ do. do. 95 ¾ 9n do. 97 Inowrazlaw do. Karlsruher do. 86 do. do. 89]¼ Kieler do. 897¾ 5 do. do. 98 Kölner do. 94/3 ½ do. do. 967¾ do. do. 98s Königsb. 91 I-III’8 do. 1893 I-IIIs do. 1893 IV do. 1895 28 Landsb. do. 90 u. 96 Laubaner do. II. Liegnitz do. 1892 ¾ Ludwgsh. do. 92,94 Lübecker do. 1895-¾ Magdb. do. 91, IV Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannh. do. 1888 do. do. 1897 do. do. 1898 Mindener do.. . Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897 ¾ München do. 86-88 * do. 90 u. 94 do. 1897]2 M. Gladbacher do.? Münster do. 189777 Nürnb. do. II. 96¾ do. 96 — 97 do. 1889 S. II. 987¾ do. III. 1898 Offenburger do. 957¾ d p 198 reuß. Prv.⸗O. stpreuß. St.⸗A. omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl.)¹ do. do. I. 3 do. St.⸗Anl. I. u. II. do. do. III. 3 FteEs. b egensbg. St.⸗A. do. do. Rheinprov. Oblig. do. V. VII. do. J. IILIvI. doo. II. Il u. III. eö SeeGZüih
Rhnp. O.JII. uk. 1909 8 ReehdSta1-. 2 Gem.⸗A. Reitorf. Geunöjn- 3 ½ do. do. 3 Saarbr. St. A. 96 3 ½ St. Johann St. A. Schöneb. Gem. A. do. do. 96 ,3 ½ SchwerinSt. A. 97 3 ½ Spandau do. 91 o. do. 1895 3 ⅛ Stargard St.⸗A. 3 ½ Stettiner do. 1889 3 ½ do. do. 94 Litt. O. Stralsund. St.⸗A. Teltower Kr.⸗Anl.) Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A. Westf. Prov.⸗A. II. do. do. Westpr. Prov.Anl. Wiesbad. St. Anl. do. do. 1896 do. do. 1898˙3 Wittener do. 1882
— —,S 2. .
—22ö22A”2 S
—₰½
Reuteubriefe. 1.4.10/3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10/3000 — 30 —.— 4 versch. 3000 — 30 99,20 G 1.4.10 3000 — 30 [102,60 G .3000 — 30 ,— 3000—30 —-,— 3000 — 30 [102,60 G .3000 — 30 [99,40 G 10 3000 — 30 —,— 3000 —- 30 —,— 10 3000 — 30 [102,70 B do. “ 3000 — 30 [99,10 G Rhein. u. Westfäl. 3000 — 30 [102,70 G d 99,50 G
o. do. 3 .3000 — 30 Saͤ süche 3000 — 30 [102,70 G Schlesische . . . . 3000 — 30 [102,60 B
do. “ .3000 — 30 Schlsw.⸗Holstein. 4.10 3000 — 30 —,
do. do. 3 3000 — 30 g . 2000 — 200 2000 — 200 3000 — 200 10000 -200][100,75 G 2000 — 200%— 10000 - 200 2000 — 200 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 10000 -200⁄8,— 5000 — 500 100,25 B. 5000 — 200 100,10 bz G 5000 — 200⁄,— 8 5000 — 200 91,10 G 2000 — 500 ,— 1 5000 — 500 91,40 G 1 5000 — 500 100,20 bz G
8
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 17. Februar 1899.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 Fösterr. Gold⸗ Glb. = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso — 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ
Wechsel. Bank⸗Disk.
100 fl. 8 T. 100 fl. 8.,928 100 88. 8,7. 39 100 Frs. 2 M. s 22 5 ½ 5
4 102,70 G . .3 ½ 99,20 G
essen⸗Nassau 4 do 3
Kur⸗ u. Neumärk. 4
do. do. 3 ½ Lauenburger 4 Pommersche 4
8 “ annoversche.
S22822
—,—
eessgssn o. 1u] Brüssel u. Antwp.
do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London
—
Sürgüggesnn. 2=SgSgA” SDSS DSDS
οꝘ
100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 32
100 Pes.
EEI11X“
—
. *.
Seeeeesssn — - - 2=2=2=y2éö2IE=
SSS
100,60 bz
—,.— *
See Eisb.⸗A. 3 ½ do. Anl. 1892 u. 94/ 3 ½ do. do. 96 3 SeM ö 3 ½ do. Eisb. Obl. 3 do. konv. neue 3 ½ do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer 1887 3 do. 1888... do. 1890 do. 1892 .. do. 1893,.. do. 1896. do. 189cv8.. Gr. Hess. St A. 93/97 do. do. 96 III. EE do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. do. do. do. do. Lüb. Staats⸗A. 95/3 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ do. kons. Anl. 86 3 ½ do. do. 90-94 3 ½ “
D
e
8
2000 — 200,— 2000 — 200 99,00 BG
S 2=2gq 8288
—2222Z=2
8△ ———
SüePeeEeeEeeeeeesss —½ ½
2—2ö-h-22I2ͤ=S=8
Sjo E Fhjo jo ho 5R8, o bo do
=qG9000 00 SE
3000 — 150†118,00 G 3000 — 300 114,50 G 3000 — 150]107,40 G 3000 — 150 102,70 G 3000 — 15098,70 bz 3000 — 150 91,25 bz 10000-1507—,— 5000 — 150]100,00 G 5000 — 150 90,10 bz 3000 — 150—.,— 3000 — 150 100,20 b⸗ 3000 — 150,— 3000 — 75 98,80 B 5000 — 100 89,70 bz 3000 — 75 98,20 G 3000 — 75 90,60 G 3000 — 75 —.— 3000 — 75 98,60 bz 3000 — 100 98,70 B 3000 — 100 90,00 9 3000 — 200 102,20 bz 5000 — 200 99 30 bz 5000 — 200 98,75 bz 5000 — 200 90,00 B 5000 — 200 90,00 B 3000 — 75 —,— 3000 — 75 99,75 B 3000 — 75 89,75 B 3000 — 60 99,30 G
do. I1“ 8en öͤst. Währ. o. Schweiz. Plätze. ‚üazen. Plaße. en. Plätze. — do. do. ire 2 M. St. Petersburg. S. 8 T. do. 3 M. Warschau.. . 8 T. 1 Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Münz⸗Duk s5 9,73 bz Belg. Noten 80,90 G. Rand⸗Duk. 1 2—,— Engl. Bankn. 1 20,41 bz Sovergs. ySt. 20,385 bz 8 Bkn. 100 F. 81,10 bzkl. f
Berliner do. 6 do. neue..
do. neue.. Landschftl. Zentral
do. do. 3
do do.
Kur⸗ u. Neumärk. do. neue 3
do. LbEö Ostpreußische... do. 3
—,—
100,10bz G
S2
—
8 —,— — —2OVOSVYSVOVSEVæVVWVYᷣBeᷣ
20 Frs.⸗Stücke 16,215 bz [Holländ. Noten. 168,50 bz 8 Guld.⸗Stck. talien. Noten . 75,35 bzk. f. Gold⸗Dollars Nordische Noten Imperial St. Oest. Bkn. p 100fl 169,60 bz do. pr. 500 g f. do. 1000 fl 169,60 bz do. neue .... Russ. do. p. 100 R. 216,25 bz do. do. 500 g ult. Febr. u. März —,— Amer. Not. gr. 4, Schweiz. Noten 80,65 bzkl. f
do. kleine Russ. Zollkupons 324,30 bz do. Cp. z. N. B. 4,1875 bz do. kleine 324,20 bz Fonds und Staats⸗Papiere.
CCSP;o;do 2AA2E0SZ d 8 b0
8 8
SSSSSS S”SSA
111,95 bz
CͤͤͤsͤsͤsCͤsͤ11aa
811*
2
IEIAEgEUEgEgSSEöSgEög=gSAISSS=EgEIN
J neulandsch. do. do. 3 Teesgge SVI-X
π˙,—N— SE x
3000 — 100—,— 3000 — 100 101,10 bz .5000 — 100 100,50 G 1500 — 75 —,— 5000 — 500 91,90 bz G 2000 — 100—,—
2000 — 75 98,90 G 98,90 G
sch. 1500 u. 300 —-,—
FPüPFPEEBEPFEmbhieo P
£̈ 8ꝙ8. 218. ö
——222
½
— 8
Sächs. St.⸗Anl. 69 3 ½ Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Erd. Ulla 18 do. do. la, 1a, lls, l TIlI, Ha, ILIII. .3 ½ do. XVIII3 ½ do. do. Pfdb. Cl. IIa 4 do. do. Cl. la, Ser. la-Ia, IUXII, IIF.INI u. IId, I'l u. II1 3 ⅛
̈ —x —VPVVPEgWg
5 82 8 02⅔
—
½ 1.4.10] 5000 — 200]1101,75 G ver 9. 5000 — 200 101,75 G versch. 5000 — 200[93,20 bz 93,25 à, 20 bz* ch. 5000 — 150 1101,40 G 5000 — 150 101,60 B 5000 — 100 [93,20 bz 93,25 à, 20 bz* 3000 — 75 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 1000 — 100 2000 — 100 5000 — 200
5000 — 500 5000 — 75
5000 — 100 5000 — 500 5000 — 200
3 do. 3 ½ do. 3
ult. Febr.
do. do. do.
2 . 22 828 2 2. . 2 — *
EEegeheesSSrEPeEEEEEPeerPesggne . 2. 82 . 2 2 . 2* 82 8 2 . . . . . 2 . . . 2. 28 8 8 2 8 2 2 . 82 2. . 2 2₰ 5 5 5 8 22222222222222222222222I22222222222222222222222S22ͤ=S=
— —-- + —+- - 2E—- 80 —
Schles. altlandsch. do. do. 4 do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lit. A.⸗ do. do. Lit. A. 4 do. do. Lit. A. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. ? do. do. Lit. D. do. do. Lit. D. do. do. Lit. D.
“
o.
2 —0 S5S —⁸—‚s 1
8☛
(¶ 22
SPEEEEoereeEEesEeEeggg9⸗ S8. 8 222==Sq2Sn8ꝛ=gIISSSIIg=gEöÖhSESASSSSSAo
3 ½ Hdo. do. do 2 do. do. ult. Febr. do. St.⸗Schuldsch. 3 ½ Aachener St.⸗A. 93 /3 ½ Alton. St. A. 87.89 3 ½ do. do. 1894,3 ¼ Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Augsb. do. v. 1889,3 do. do. v. 18973 ½ Baden⸗Bad. do. 98 3 ½ Barmer St.⸗Anl. 3 ½ Berl. Stadt⸗Obl. 3 ½ do. 1876 — 92 3 ½ Bonner St.⸗Anl. 3 Breslau St.⸗A. 80 /3 ½ 18 do. do. 91 3 ½ Bromberg do. 95/3 ½ Casseler do. 68/87 3 ½ Charltb. St. A. 89/4 do. 1885 3 ½ do. 1889 3 ½ do. I. II. 1895 3 ½ Coblenz. St.⸗A. 86/3 ½ do. do. 1898 3 ½ Cottbus. St.⸗A. 89/3 ½
— — —
.2000 — 75 98,90 G do. do. Pfdb. Wu. II0I13 ¼ 1.4.10 2000 — 100 98,90 G
do. XXI3 ½ 1.1. . s88,90 G do. do. Crd. IIB u. IB/ 3 ¼ 1.1.7 2000 — 100 98,90 G Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ 5000 — 100 Wald.⸗Pyrmont 4 3000 — 300 Weimar Schuldv. 3 ½ 3000 u 1000
do. do. konv. 3 ½ 3000 u 1000 Württmb. 81 — 83/4 2000 — 200
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. — p. 12 I1 — p. S 12 Bad. Pr. Anl. v. 67 4 1.2. 300 Bayer. 1v. 4 300 Braunschwg. Loose — 60 Cöln⸗Md. Pr. Sch. 3 ½ 300 Hene⸗ Loose. 3 übecker Loose 3 ½ Meininger 7 fl.⸗L. — Oldenburg. Loose. 3 133,00 bz B Pappenhm. 7 fl.⸗L. — p. 24,25 bz
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften D.⸗Ostafr. Z.⸗O.5] 1.1.7 [1000 — 3001107,20 G kl. f.
20000 — 10000 Fr. 95,60 G 4000 — 100 Fr. [95,60 G
95,40 G à,60 bvz 20000 — 100 Fr. [94,75 G 8 500 Lire P. 94,30 bz 5000 — 100 Kr. —,— 5000 — 100 Kr. —,— 1500 — 500 ℳ 101,30 G 1800, 900, 300 ℳ [98,00 G 2250, 900, 450 ℳ [102,25 bz G 2000 ℳ 72,75 bz G 400 ℳ 72,75 bz G 1000 — 100 ℳ —,— 13,75 bz 14,90 bz
100,20 bz B 100,20 bz 101,30 bz 100,00 G 100,00 G 100,20 G 101,20 bz 100,00 G 98,10et. bz G 98,25 B
106,90b Grl.f. 100,10G
—Z2 S
2qg6 cpleunzug.
882*.
/qEgÖSE 8öͤS 22gg
2 vBERE —+¼
798 △8 —.
— 8 2.8
5000 — 200 —,— 5000 — 200 99,20 G 5000 — 200 89,75 G 5000 — 100 101, 80 B 5000 — 100 98,60 B 5000 — 200[91,00 B 5000 — 200 98,60 B 5000 — 200 91,00 B 5000 — 200 99,50 G 99,50 G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 60 99,50 B 5000 — 200 90,90 B 5000 — 200 90,90 B 5000 — 60 [90,90 B
It. Rente alte (20 % St.) 4 do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Febr. do. do. neue do. amort. 5 %˖ III. IV. Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl....
do. do. “ Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener do.
do. do. 1892 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do. do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose.. do. E1“”“ Mexikanische Anleihe.
do. do. do. kleine do. pr. ult. Febr. do. 1890 do. 100er do. 20 er do. pr. ult. Febr. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Neufchatel 10 Fr.⸗L... New⸗Yorker Gold⸗Anl. Nord. Pfandbr. Wiborg I. Nna. lsche t. Okk orwe pk.⸗Obl. do. sens nbüt 88 —2 o.
1892 1894
3000 — 100 [98,30 bz G 2000 — 100—,— 5000 — 200 99,00 bz G 5000 — 100 99,10 G kl. f. 5000 — 100 [89,60 G kl. f. 5000 — 200% —-,— 5000 — 200 98,50 G 2000 — 200+-,— 5000 — 5007,— 2400 — 200 —,— 5000 — 200 99,00 G 5000 — 500 99,00 G 5000 — 200 98,50 bz G 5000 — 200,—,—
8 3000 — 300] 97,50 G
Chines. Staats⸗A. 1896 do. p. ult. Febr. do. von 1898/4 ½ 85,80 bz Christiania Stadt⸗Anl. 4 72,50 B Dänische St.⸗Anl. 1897 3 8 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV/4 8 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV 3 % Dän. Bodkredpfdbr. gar. 3 ½ Donau⸗Re ulier ⸗Loose 5 1. Egyptische Las. gar. 3 1.3. do. priv. Anl 3 ½ do. do. “ do. do. W do. do. pr. ult. Febr. do. Dalra San.⸗Anl. 4 Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 do. fund. Hyp.⸗Anl. . 3 ½ do. L6 do. St.⸗E.⸗Anl. .„7„ Febe ar Soszse .. alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose . Gothenb. St. v. 91 S. A. Griech. Anl. 81-84 m. lf. K. do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. do. do. Mon.⸗Anl. m. If. K. do. mit lauf. on do. Gold⸗Anl. m. If. K. do. mit lauf. Kupon do. mit. lauf. Kupon Mhingfors Stadt⸗Anl. olländ. Staats⸗Anl. 96 do. Komm.⸗Kred.⸗L. “
o. E”“] do. stfr. 2 k.⸗Pfdb. do. do. do.
;·8E8g —;8 2Z.F= —+₰½
SDH
„ 2 72
Sqy=Sq=AsASsAÖSg=gAAg
do.
do. 8
do. II. Folge
do. II. Folge: Wstpr. rittersch. J.
do. do. IB.
do. do. II. do. neulnonr. do. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II. 8
500 — 25 £ 199,50 B
500 — 25 £ s8b6,50 bz 25rf.
2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 10 Nh.. =—30 ℳ 5000 — 500 ℳ
15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl. —,—
150 Lire 139,00 bb 5 44,40 bz G
888,00 b. G 88,00 bz G 38,00 bz G
5000 u. 2500 Fr. (51,50 bz G 500 Fr. 54,50 B 10000 ℳ 44,00 bz G 8 2000 ℳ 4,00 bz G 1400 ℳ 4, 10 bz G 5000 — 500 finn. ℳ 95,10 G Oest. Gold⸗Rente... 12000 — 100 fl. — .“ do. do. kleine 100 fl. G“ do. do. pr. ult. Febr. 2500 — 250 Lire 8 VW“ 11 8e o. O. .„ „ 2„ 5000 — 500 Lire G. do. do. pr. ult. Febr. 500 Lire P. do. Silber⸗Rente..
82 — —₰¼
5 ₰ D
—
2000 — 100—,— 24,50 bz
2000 — 100 —,— 5000 — 100 99,70bz 1000 — 200,— 5000 — 200-,— 5000 — 100—,—
öeeüere ᷓ8GSS
— 587
Q
₰
₰έ
DS EEmxFrPgeüeseesdn
EEeseeen 22=2ö2N2
D
vzeEeerezeeeeeessserzereseerssrerzneess
—O—VOBVOOOOE
— —
— — — —
— Ausländische Fonds. Argentinische Gold⸗Anl. 1000 — 500 80. do. kleine do. innere do. kleine äußere von 88 do. 88
— 1 —
22—
N— — —
—V” —¼
8 5 SPYYEESgY FgxꝰgFgÖ
Aergenen
73,70 74,60 bz 66,80 bz 26,80 G
2q22n2SS DSSSSS
EEEEEEEeg UᷓE A⸗ JS0222SA2S — S 8 22S22=FæE=SSv=
Bern. Kant.⸗Anl... Landes⸗Anl.
do. do. 1898 ozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester St.⸗A. v. 1884 . do. kleine
v. 1888 konv.
do. kleine
do. v. 1895
do. kleine
7 .
101,30 bz G 101 202 98,60 bz G 98,60 bz G 98,60 bz G 98,60 bz G 97,90 bz G 97,90 bz G 98,10 bz G 97,20 B kl. f. 96,30 bz „
805— -—90SZS —
88 —
—V2V=2=2ö
S=SSSARAS
— — — — — — Aꝙ —
do. do. do. do. do.
do. do.
RSBR
— — —
dddd— — — =S S S
509 8959 —
— 82 — — — — — —5 —,— — — — ———
98 A.
o
do.
1 auptstädt. Spark. Buen.
ires Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Stadt⸗Anl. 6 % 91 do. 6 % 91 . do. pr. ult. Febr. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 o. NationalbankPfdbr. I.
8 do. II. old⸗Anl. 1889
do. S do.
üPeeeePeeeeggE OOOOBVO—
28ö2g .
DSS
78,20 rbb‚ 42,70 B 42,70 B 42,20et.8,50 b; 96,90 B kl. f. 97,00 B 97,00 B 85,60 bz G
85 50 bz G 84,75 bz B 103,40 B
106,10b;
dobdododo —
5000 — 500 Pes. 100 Pes.
405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
408 ℳ 2040 ℳ
20400 — 10200 ℳ 2040 u. 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ 1000 fl. G. 200 fl. G.
1000 — 100 1000 — 100
1000 fl.
SI2IEö=göSSS Süüreeeseses
geEeeesgge
LS SEBsSnnsgShgehgnsnnne 222gg* S
—; —22hBOheo2NSCSgðgg=SodN
haaegaeeeeeesesee qÖSS8⸗
2A=qF2S2AASAe —,—
8
88 „* 8
—2E 80 8
—6 ++—gV gEg
üg
J— .E
SE. Sggttess scceüeeeaeeeeeebeeb-
= EAAIIIEIIIIUIIII ——gÜgSsUER=SISS ——
½ * 2