E“
8
[771191 Oeffentliche Zustellung. Der Privatus Hermann Holfert in Plauen bei Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Koppel und Rudolf in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagt im Wechselprozesse gegen den früberen Bau⸗
meister, jetzigen Restaurateur Heinrich Lindemaun, früher in Plauen bei Dresden, zuletzt in Pulsnitz Sachsen), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem
echsel vom 10. März 1896 über 1025 ℳ, dem Notariatsproteste vom 2. Mai 1896 und der Rück⸗ rechnung vom 4. Mai 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 1039 ℳ 05 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 4. Mai 1896, sowie 3 ℳ 70 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Er ladet den Beklasten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Dresden, am 5. Februar 1899: 8 Gnärich.
[77123]. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. H Lenk in Breslau, Vinzenz⸗ straße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Fraustadt, klagt gegen den früheren Gastwirth Ernst Welz zu Fraustadt, zuletzt auf der Brauer⸗ schule in Worms aufbaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 180,30 ℳ für unterm 26. März und 28. Mai 1898 geliefert erhaltene Getränke, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe nebst 6 % Zinsen von 86,75 ℳ seit dem 27. Juni 1898 und don 93,55 ℳ seit dem 29. August 1898 und auf Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den 7. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraustadt, den 15. Februar 1899.
Rehnert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[77118] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer C Windmevyer zu Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Grote I und Grote I1 zu Hannover, klagt gegen den Förster a. D. und Baugewerken⸗Amtssekretär Heinrich Köthe, zu⸗ letzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 21. September 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 6424 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen darauf vom 28. Dezember 1898 und 15,10 ℳ nebst 6 % Zinsen darauf seit Klagzustellung, abzüglich am 19. Januor 1899 geahlter 702 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. April 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Kammer für Handelssachen. [77117] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Köhne zu Hannover, Grenz⸗ weg 16, Inhaber Kaufmann Carl Köhne daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Steh⸗ mann u. Kleinrath II. zu Hannoder, klagt gegen den Zimmermeister Aug. Eggers, zuletzt in Hannover, Braunstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 25. Oktober 1898 über 1300 ℳ bezw. 1319 ℳ 40 ₰, mit dem Antrage, daß mittels für vorläufig pollstreckbaren Urtheils der Beklagte kostenpflichtig schuldig erkannt werde, der Klägerin den Betrag von 2619 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Kammer für Handelssachen. [76537] Oeffentliche Zustellung. “
Der Kaufmann H. Braunsberg, früherer Inhaber der Firma N. Braunsberg in Breslau, zu Königs⸗ berg, Bismarkstraße 12, — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Casvary von hier — klagt gegen den stud. med. Laute, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufgeld⸗ und Lohnforderung für einen am 22. Juni 1897 ge⸗ lieferten Anzug und einer vorgenommenen Reparatur, mit dem Antrage auf Zahlung von 56,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1897, Verurtheilung in die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. 91, auf den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zerahn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 16.
[77116] Oeffentliche Zustellung. Der Garnisonverwaltunge⸗Direktor, Major a. D. 1 in Magdeburg, Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Otto Landsberg zu Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Stürtz, geb.
. früher zu Magdeburg, zur Zeit unbekannten
burg erschienen, habe sich zu dem Bodenraume des peusg Scharnhorststraße 3 a., in welchem Kläger ein Besitzthum untergebracht, Zutritt verschafft und unter anderen Gegenständen folgende Sachen des
Klägers an sich genommen:
1) ein Büffet, eichen im Werthe von 200 ℳ, 2) sechs Stühle, eichen p Stück 10 ℳ = 60 ℳ, 3) zwei Stühle, nußbaum à 6 ℳ = 12 ℳ,
4) zwei Stühle für Schlafzimmer à 4 ℳ = 8 ℳ, 5) ein Trümeau mit Konsoltisch 60 ℳ,
6) eine Waschkommode 40 ℳ,
7) zwei Bettstellen mit Doppelmatratze, Betten und
Steppdecke 180 ℳ,
8) eine eiserne Bettstelle Kissen und Steppdecke 20 ℳ, 9) einen Nachttisch 20 ℳ,
10) einen See e 2 ℳ,
11) einen kleinen Spiegel 3 ℳ,
12) einen Regulator 25 ℳ,
13) eine Küchenuhr 1 ℳ,
14) einen Kleiderschrank 20 ℳ, 8— 15) einen eisernen Vogelbauer mit Blumenständer
ℳ,
16) einen Koblenkasten 1 ℳ,
17) einen Kohlenkasten 6 ℳ,
18) zwei Kleiderriegel 5 ℳ, 8
19) vier lange nußbaum Portièrenstangen —8 verschiedene Gardinenstangen 3
ℳ,
21) zwei Eckbretter 3 ℳ, “
22) eine Salonlampe mit Schirm 25 ℳ,V
23) zwei dazu passende Leuchter 30 ℳ,
24) eine Salon⸗Hängelampe 25 ℳ, .
25) verschiedene Vasen und Dekorationen 50 ℳ,
26) eine feine Salon⸗Porzellanschale 25 ℳ,
27) eine japanische Büste 10 ℳ,
28) zwei Majolika⸗Töpfe 2 ℳ,
29) eine Bronze⸗Figur 12 ℳ, 1 8 einen Weinkühler von getriebenem Kupfer
ℳ,
31) zwei Pelz⸗Bettvorlagen 12 ℳ,
32) zwei blauseidene Steppdecken 30 ℳ
33) eine Fensterleiter 10 ℳ,
34) einen Fußboden⸗Bohner 8 ℳ,
35) Gardienen, Portièren, Ueberdecken 120 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Herausgabe der vorstehend unter 1 — 35 aufgeführten Gegenstände an den Kläger event. Zahlung der beigesetzten Werthe, indem er ferner dehauptet, Eigenthümer der fortgenommenen Sachen, zum mindesten besser zum Besitz berechtigt als Be⸗ klagte zu sein und event. die Klage auf das ehe⸗ männliche Verwaltungsrecht stützt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg in das Geschäfts⸗ lokal Domplatz 6, Zimmer 26, auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 11. Februar 1899.
Loewenthal, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
[77192] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2794. Die Sparkasse Lahr in Lahr klagt gegen die Rechtsnachfolger der verstorbenen Philixp Schuh⸗ macher, Schuster⸗Ehefrau, Sofie, geb. Schnitzler, von Lahr, nämlich: August Schuhmacher und Sofie Schuhmacher von Lahr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Martin Michel, Wirth Ehefrau, Mina, geb. Schuhmacher und Otto Fried. Schuh⸗ macher in Straßburg — unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit Großh. Amtsgerichts Lahr aus⸗ drücklich vereinbart sei — aus Darleben und mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 1200 ℳ und 4 ½ % Zinsen vom 1. Oktober 1897 an sowie weitere 1 ℳ 70 ₰ zu bezablen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 10 Februar 1899.
Eisenträger,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[77193] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 7776. Die Firma Willy Schwab u. Cie. in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wittmer hier, klagt gegen die Firma M. Gutsche und deren Inhaberin Maria Gutsche, früher zu Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 212 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zins vom Tage der Klag⸗ erhebung — aus Kauf —. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim zu dem auf Dienstag, den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 11. Februar 1899. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts:
(L. S.) Stalf.
[771242 SOeffentliche Zustellung.
Der Kleidermacher Josef Herrmann in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsagenten J. G. Jordan daselbst, klagt gegen den früher hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Handlungsreisenden Alfred Hahn, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckvares Urtheil zu erkennen: daß Beklagter kosten⸗ fällig schuldig sei, dem Kläger 128 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1897 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stutt⸗
mit Doppelmatratze,
ufemhalts, unter der Behauptung, daß er seine gart Stadt zu dem auf Dienstag, den 4. April
Ehefrau im Februar 1898 in die Heilanstalt zu Uchtspringe habe bringen lassen, weil arztliche Sach⸗
rständige sie als geistig gestört bezeichnet hätten; von dort sei sie am 24. Februar 1898 entwichen.
Faahe habe gegen sie die Klage auf Ungültigkeits⸗ erklärung der Ehe angestellt, mit der er in I. Instanz;
durchgedrungen sei, der Rechtestreit schwebe jetzt in II. Instanz veim Königlichen Ober⸗Landesgericht
aumburg. Im Mai 1898 sei die Beklagte, während Kläger auf Reisen sich befunden, in Magde⸗
1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 1. Febrvar 1899. Gerichtsschreiber Bub. [771¹¹2] 1u“ Die Ehefrau des Kohlenhändlers M. Großens, Henrierte, geb. Sturm, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düsseldorf,
nlagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. bestimmt
Termin zur mündlichen Verhandlung ist
auf den 29. März 1899, Vormittags
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗
kammer, Düsseldorf. 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[7711321 Die Ehefrau des Schuhmachers Lorenz Benders, Anna, geb. Tack, zu Raderbroich bei Korschenbroich, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath ourtb in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. in zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 29. M 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königli gerichte, 1. Zivilkammer, Düsseldorf. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[7711⁴]
Die Ehefrau des Musikers Ferdinand Coquelin, Elisabeth, geb Wagner, zu Düsseldorf, Prozeßvoll⸗ bemächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
8 auf den 29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer,
Düsseldork. . Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[77115]
Die Ehefrau des Buchbinders Wilhelm Fannei, Anna, geb. Zinn, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dormann und Rechtsanwalt Kehren II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, Düsseldorf. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[77109]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Ludwig Noack, Maria, geb. Maibaum, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemänn auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[77111]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Albert Hauck, Appollonia, geborene Schenk, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinartz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziwwil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 14. Februar 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[77407]
Die Ehefrau des Eisenwaarenhändlers Leonhard Thon, Adele, geb Haarhaus, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. Februar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[77406]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. De⸗ zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef VBölker und Maria Katharina, geb. Loos, ersterer jetzt zu Heiligenhaus bei Velbert (Rbld.) sich auf⸗ haltend, letztere zu Elberfeld wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 14. Februar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[77408]
Die Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Eickenberg, Maria, geb. Niepenberg, zu Voh⸗ winkel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heil⸗ bronn in Elverfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 14. April 1899, Vormittage 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. Februar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77410] Gütertrennungsklage.
Josefine, geb. Stäbler, Ehefrau des Ansetzers Georg Spengler, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 14. Februar 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[77411] Gütertrennungsklage.
Genovefa, geb. Schirmer, Ehefrau des Milch händlers Martin Andres, zu Mülbausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht! Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 14. Februar 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[77409] —
Die Ebefrau des Schmiedemeisters Carl Feltes, Anna Maria, geborene Kuhn, in Gerolstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hey in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 14. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Ziwilkammer, hierselbst.
Trier, den 15. Februar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
en Land⸗ 8
[77110]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 18. Ja⸗ nuar 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher
Heinrich Stärk und Gertrud, geborene Görgens, zu JDüsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 14. Februar 1899. Arand, Grrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77189]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 5. Ja⸗ nuar 1899 wurde die zwischen den Eheleuten
Kaufmann Julius Lehmann und Thekla, geb. Ellenbogen, zu Kreuznach bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien mzur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77190]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 14. Januar 1899 wurde die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johann Herz II. und Cathartna, geb. Schlapp, zu Roxheim bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77191]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 14. Ja⸗ nuar 1899 wurde die zwischen den Eheleuten Seiler⸗ meister Peter Joseph Lamberti und Marzaretha, geb. Reischmann, zu Boppard bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Rotar Dumont zu Boppard ver⸗ wiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[77108]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich John, Kolonialwaarenhändler, und Sofie, geborene Keßler, zu Saarbrücken die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 13. Februar 1899.
Koster, reiber des Königlichen Landgerichts.
v1“
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. Fe⸗ bruar 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Josef Moritz Huber, Käsehändler, und Anna Marie Rudersdorf, Wittwe Zwenger, in Straßburg, Schiffleutstaden Nr. 18, wohnhaft, aus⸗ gesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
Immsnnmmmn—ꝛ—õ——
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ nc. 8 Versicherung.
8 8
Gemäß § 32 des Genossenschaftsstatuts machen wir hierdurch bekannt, daß
der Königliche Berginspektor Riedel zu Königs⸗ hütte O.⸗S., bisher Stellvertreter des Vertrauens⸗ mannes für den 2. Bezirk, zum Vertrauensmaunn für diesen Bezirk und der Köntgliche Bergassessor ebendaselbst zum 1. Stellvertreter des⸗ selben,
der Königliche Obersteiger Franz Winkler zu Zaborze A. zum 2. stellvertretenden Vertrauens⸗ mann für den 1. Bezirk, 8
der Obersteiger von Schweinichen zu Karsten⸗ Centrumgrube bei Beuthen O.⸗S. zum stellver⸗ tretenden Vertrauensmann für den 5. Bezirk,
der Obersteiger Skasa zu Gräfin⸗Lauragrube bei Königshütte zum stellvertretenden Vertrauens⸗ mann für den 8. Bezirk und
der Obersteiger Scholtyßek zu Antonienhütte zum stellvertretenden Vertrauensmann für den 17. Bezirk
gewählt worden sind.
Ausgeschieden sinde:
Der Königliche Berginspektor Tschersich zu Königs⸗ hütte, Vertrauensmann des 2. Bezirks,
der Königliche Obersteiger Buchelt zu Zaborze 2. stellvertretender Vertrauensmann des 1. Bezirks,
der Bergverwalter Wollanky zu Karsten⸗Centrum⸗ grube, stellvertretender Vertrauensmann des 5. Be⸗ zirks, und
der Obersteiger Bruckisch zu Antonienhütte, stell⸗ vertretender Vertrauensmann des 17. Bezirks.
Der stellvertretende Vertrauensmann des 8. Be⸗ zirks, Bergverwalter Kunschke zu Chor⸗ow ist ge⸗ storben.
Der stellvertretende Vertrauensm ann des 15. Be⸗ zirks, Beraverwalter Schmidt wohnt zu Mathilde⸗ grube bei Schwientochlowitz.
Tarnowitz, den 13. Februar 1899.
Der Vorstand
der Sektion VI der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft.
teler.
———V 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 [76893] Bekanntmachung. F Der Verkauf von Lumven, alten Metallen findet Freitag, den 3. März 1899, Vormittags 10 Uhr, 3 auf dem Hofe des Lazareihs, Domplatz 10, öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung statt. Die Bedingungen werden vor Beginn V kaufs an Ort und Stelle bekannt gemacht. Garnison⸗Lazareth Magd
her⸗
.“
No. 43.
ritte
Berlin, Sonnabend, den 18.
Beila
Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.
——
SOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften tsanwälten.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 76589]
„Ein Rittergut mit Brennerei herrschaftl. Sitz, 50 J. in e. adl. Familie, zwischen Berlin u. Breslau, vorzügl. Jagd, Areal 1400 Morg., davon ca. 600 Mg. Wald u. Teiche, f. Herrenhaus mit 14 3., 15 Mg. Park,
einschl. Inv., für 242 000 ℳ zu verkaufen.
Zu erfr. unter L. 24 bei
Wilh. Hennig, Dessau, Bismarkstr. 13.
[72401] Verkauf von alten Metallen ꝛc. 8
Am Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 11 Uhr, sollen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Artilleriedepots zu Koblenz an den bezw. die Meistbietenden die bei den Artilleriedepots Köln, Mainz, Koblenz, Darmstadt, Wesel, Münster, Minden, Hannover, Oldenburg und Braunschweig in größeren Mengen lagernden alten Metalle, als Gußschrott, Schweißeisenschrott, Stahlschrott, Fluß⸗ stahl, Messing, Bronze ꝛc. sowie Schwefel und Salveter öffentlich verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen sind bei sämmtlichen vorgenannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1,00 ℳ vom Artilleriedepot Koblenz bezogen
werden. 88 Artilleriedepot Kobleuz.
[74201] Verdingung.
Es sollen 11 000 m Baumwollenzeug und
500 m Packleinewand im Wege der öffentlichen Ausschreibung verdungen werden.
Angebote sind bis zum 24. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des uUnterzeichneten Artilleriedepots, Junkerstraße Nr. 14, abzugeben. Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus. Dieselben sind auch gegen 1 ℳ Schreibgebühren erbältlich.
Artilleriedepot Stettin.
8
[77182] Ausschreibung der Lieferung von— 21 500 Stück eichenen Bahnschwellen, 44 000 kiesernen Bahnschwellen,
3 665,5 m eichenen Weichenschwellen.
Eröffnung der Angebote am 7. März 1899, Vormittags 10 ½ ÜUhr. Ende der Zuschlagsfrist am 29. März 1899, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung — Dombhof 28 — zur Einsicht offen und werden von derselben einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Ge⸗ botbogens gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 60 ₰ in Baar — nicht in Brief⸗ marken — verabfolgt.
Die Gebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Holzschwellen“ an uns vor dem Er⸗ öffnungstermine einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zu der Stunde wie oben angegeben in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 20, Erdgeschoß, statt.
Köln, den 15. Februar 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Is
11“ [7708713 Ausschreibung der Lieferung von 150 Stück Pfahllaternen,
8 300 „ Sijgnalmastlaternen
8 und 340 „ Weichenlaternen.
Eröffnung der Angebote am 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 1. April 1899, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen liegen in der Haus⸗ verwaltung — Domhof 28, Erdgeschoß — zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote m benutzenden Gebotbogens gegen post⸗ und bestellaeldfreie Ein⸗ sendung, von 1 ℳ in Baar — nicht in Brief⸗ marken — verabfolgt.
Die Gebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Lampen und Laternen“ zu versehen und vor der Eröffnungsfrist an uns einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet am Tage und zu der Stunde wie oben angegeben in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 20, Eidgeschoß, statt. Köln, den 15. Februar 1899. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8.
v1“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[73201] Bekanntmachung.
Die Verloosung der im Jahre 1899 zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗CObligationen wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗ Kommission am
Montag, den 6. März d. J., “ Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des biesigen Rathhauses stattfinen. Brandenburg a. H., de. 9. Januar 1899. Der Magistrat.
6) Kommandit „Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. b“ per 31. Dezember 1898.
Debet. ℳ ₰ Grundstück⸗Konto, Beuthstr. 14... 400 000,—
Inventar⸗Konto . 4 500— Kontse neue Rechnung. 47 537 12 Darlehns⸗Konto.. 1 151 528 80 Pfänder⸗Erwerbs⸗Konto. 8 800/75 Konto eigener Hypotheken.. 56 000 — Konto⸗Kurrent⸗Konto. . 38 31079 beeeee.“] 25 954 58 Wechsel⸗Konto... 44 415/68 Effekten⸗Konto . 35 402—
8 1 812 44972
8 . Credit. Aktien. Kapital⸗Konto . . . . . . . 1 329 600— Hvypotheken⸗Konto, Beuthstr. 1 260 000 — Reservefonds⸗Konto. .1432 960,— Dividenden⸗Konto. 239,— Konto kaduzierter Aktien. . 325 — Gewinn⸗Saldo . 89 325,72 1 812 449/72 Gewinn., und Verlust Konto.
Debet. Handlungs⸗Unkosten⸗Konto.. Salair⸗Konto Effekten⸗Konto . Konto⸗Kurrent⸗Konto . Gewinn⸗Saldo.
8 “
Credit. Gewinn⸗Vortrag.. Zinsen⸗Konto 11u6“ Auktions⸗Ueberschuß⸗Konto. Auktions⸗Spesen⸗Konto Hausertrag⸗Konto Dividenden⸗Konto Pfänder⸗Erwerbs⸗Konto.
8
90 οα ℛÆ 02 ◻ ⸗◻☛—¶ o 0⸗ —1025SoöN cCb
[EISSSS*
4.
109 00204 Berlin, den 12. Januar 1899. “ Preußisches Leihhaus. H. Coler. Ed. Elkau. Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1898 auf 5 ½ % festgesetzten Dividende erfolgt sofort bei dem Bankhause Julius Samelson hier, Unter den Linden 33.
[773011 Bayerische Handelsbank.
Die XXXI. ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Bavperischen Handelsbank findet Dienstag, den 21. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dahier im Sitzungssaale des Bankgebäudes — Maffeistraße 5/II — statt.
Tagesorduung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, serner der Berichte des Auf⸗ sictsraths und der Direktion sowie des Be⸗ richts des Revisionsausschusses.
II. Entlastung des Aufsichtsraths und der Di⸗ rektion.
III. Verwendung des Reingewinns, insbesondere
Festsetzung der Dividende. IV. Wahl des Rerisionsausschusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1899. 8
V. Ergänzungswahl des Aufsichtsratche.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, werden hiermit eingeladen, ihre Aktien bis spätestens 14. März I. Is. inklus. bei der Direktion der Bayerischen Handelsbank dahier unter Einreichung von arithmetisch geordneten und von den Einreichern unterzeichneten Nummern⸗Verzeichnissen vorzuweisen. Sie erhalten hiergegen Einlaßkarten, welche die Zahl 2. ihnen satzungsgemäß zustehenden Stimmen an⸗ geben.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1898 sowie der Geschäftsbericht stehen vorg 7. März J. Is ab in den Bureaux der Bank unentgeltlich zur Verfügung der Herren Aknonäre.
München, den 17. Februar 1899.
Aufsichtsrath der Bayerischen Handelsbank. Der Präsident: J. F. Ruederer.
[77272] 4 1 Vereins-Parquetfabrik, Aktiengesellschaft,
Dresden.
Die auf den 20. d. M. einberufene Generalver⸗
sammlung kann nicht stattfinden. Wir berufen
die ordentliche Generalversammlung nunmehr auf Montag, 6. März 1899, Vormittags
11 Ühr, m Helbig's Etablissement, am Theater⸗
platz 4, ein und laden unsere Altionäre dasu ein.
Tagesorduung:
1) Jahresbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Berlust⸗ Konto pro 1898, Bemerkungen des Aufsichte⸗ raths hierzu. 2 T. Wasa des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths.
Vertheilung des Reingewinnes. Antrag auf Erhöhung des Grundkapitalf. Aussichtsrathswahl.
Der Vorstand.
Joh. Lang. Otto Schötz.
77264] Berliner Vieheommissions⸗ und Wechsel⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 7. März a. c., Nachmittags 5 ½ Uhr, im Meisterhause der Ber⸗ liner Fleischer⸗Innung hier, Neue Grünstraße 28, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1898 seitens des Vorstandes.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung des Rechnungs⸗Abschlusses.
3) Genehmigung der Bilanz, sowie der bean⸗ tragten Verwendung des Reingewinnes.
4) Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrath.
5) Abänderung des § 31 des Statuts mit Rück⸗ sicht auf die Bestimmungen des neuen Han⸗ delsgesetzbuchs.
6) Neuwahl von vier dem Turnus nach aus⸗ scheidenden Aufsichtsraths⸗Mitgliedern; es scheiden aus die Herren Moritz Schmidt,
A. Hefter, Herrmann Beust und Ernst Gra⸗
gert; dieselben sind wieder wählbar.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz, sowie die Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 21. Februar
1899 ab in unseren Komtors auf dem Städtischen
Vieh⸗ und Schlacht⸗Hof und Königstraße 37 zur
Einsicht für unsere Aktionäre aus.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Personen berechtigt, die im Aktien⸗ buche als Aktionäre verzeichnet sind.
Berlin, den 17. Februar 1899.
Berliner Viehcommissions⸗ 8 und Wechsel⸗Bank. “ Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. R. Hecht. Zillmer. M. Schmidt.
[77276] “ Zucker⸗Liquidations⸗Casse in Magdeburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 6. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, in Magdeburg an der Börse, Alte Markt 5, stattfindenden neunten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eimgeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über das neunte Ge⸗ schäftsjsahr und Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung;
2) Bericht des Aufsichtsraths hierzu;
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Remgewinnes; Entlastung des Aufsichtsraths und Vor⸗ standes; Antrag Magdeburg, auf Lequidation der Gesellschaft am 31. März a. c.
Im Falle der Annahme des vorstehenden Antrages:
6) Wahl von zwei Liquidatoren;
7) Aenderung des § 11 des Statuts hinsichtlich der Anzahl der Aufsichtsrathsmitglieder.
Eintrittskarten für die Herren Aktionäre werden gegen Vorzeigung der Aktien unter Einreichung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses vom 27. Februar bis inkl. 4. März a. c., Nachmittags 4 Uhr, hier, in unserem Ge⸗ schäftslokale, Guerickestr. 8, sowie in Hamburg bei A5 Commerz⸗ und Disconto⸗Bank aus⸗ gegeben.
An beiden Stellen liegt auch vom 18. Februar a. c. ab der Bericht nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung aus.
Magdeburg, den 17. Februar 1899. Zucker⸗Liquidations Casse in Magdeburg. Der Aufsichtsrath.
Lippert. Voegt.
[77262] 18 Frankfurter Bank.
Die Herren Aktionäre werden biermit zur sieben⸗ undfünfzigsten Generalversammlung, welche Donnerstag, den 23. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bankgebäude, Neue Mainzer⸗ straße 69 dahier, stattfinden wird, eingeladen.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. Antrag auf Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der vor⸗ eschlagenen Verwendung des Reingewinnes. Antrag auf Entlastung der Direkrion und des Aufsichtsraths.
3) Wablen zum Aufsichtsratkh. Geschäftsbericht und Jahresabschluß stehen vom 9. März an zur Verfügung der Herren Akrionäre. Die Herren Aktionäre oder deren Bevollmächtigte, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗Ver spätestens am 18. März bei der Bank zu hinterlegen. g Jede Aktie gewährt das Stimmrecht.
Die Formulare der Einreichungs⸗Verzeichnisse und
der eekherhg werden auf dem Bankbureau aus⸗
gegeben.
Vom 24. März an werden die hinterlegten Bank⸗
88 gegen Rückgabe der Bescheinigung wieder aus⸗
geliefert.
[76623] 1 Schlesischer Bank Verein. In Gemäßheit des § 20 unseres Gesellschafts⸗
vertrages laden wir hierdurch unsere stillen Gesell
schafter zu der am Sonnabend, den 18. März d. J.⸗ Nachmittags 3 Uhr,
im kleinen Saal der Neuen Börse zu Breslau statt⸗
findenden zweiundvierzigsten ordentlichen Ge⸗
neralversammlung aller Betheiligten ergebenst ein. Zur Berathung und Beschlußfassung kommen die in § 23 unseres Gesellschaftsvertrages bezeichneten
Gegenstände. 88 Ausübung des Stimmrechts — § 19 des
Gesellschaftsvertrages — haben die Betheiligten ihre
Antheilscheine spätestens drei Tage vor dem ge⸗
nanunten Termin in den Vormittagsstunden
von 10 —- 12 Uhr in unserem Wechselkomtor zu deponieren oder deren Besitz uns glaubhaft nach⸗ zuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Breslau, den 14. Februar 1899. Schlesischer Bank Verein.
[77026]
Bayerische Vereinsbank.
Unter Bezugnahme auf die §§ 9 und ff. der Statuten geben wir biermit bekannt, daß am Donnerstag, den 16. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Situngssaale des Bankgebäudes, Promenadestraße 14, in München die 31. ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre der Bayerischen Vereinsbank stattfinden wird.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 13. März cr. ihre Aktien bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder deren Filialen in Landshut und Regensburg unter Uebergabe eines unterzeichneten Nummernverzeichnisses an⸗ gemeldet und sich über den Besitz der angemeldeten Aktien ausgewiesen haben. Auf Grund des er⸗ wähnten Nachweises werden den Aktionären Be⸗ scheinigungen ertheilt, welche auf Namen lauten und die zukommende Stimmenzahl enthalten.
Der Besitz einer Aktie zu ℳ 600 gewährt eine Stimme, der Besitz einer Aktie zu ℳ 1200 zwei Stimmen.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, sowie des Geschäftsberichtes der Direktion und des Aussichtsrathes pro 1898.
2) Bericht der Revisionskommission.
3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion. Festsetzung der Dividende.
4) Wablen zum Aufsichtsrath.
5) Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1899.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto,
der Magdeburger Prirat⸗Bank,
(77168]
sowte der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrathes stehen vom 2. März cr. an bei jeder Niederlassung der Bank unentgeltlich zur V
2
„ fügung der Herren Aktionäre.
München, 16. Februar 1899. Die Direktion. Thüringer Gasgesellschaft.
Die geehrten Aktionäre der Thüringer Gasgesell⸗ schaft zu Leipzig werden hiermit zu der am Sonn⸗ abend, den 18. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Kaufmännischen Vereins, Schulstraße Nr. 3 hierselbst, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für 1898:
2) Ertheilung der Entlastung an die Verwal ·
tungsorgane;
3) Festsetzung und Vertheilung des Reingewinnes;
4) Ersatzwahl eines Mitgliedes] des Aufsichts⸗
5) Neuwahl zweier Mitglieder raths.
Die zur Tbeilnahme an der Generalversamm lung berechtigenden Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien sind bei dem von Nachmittags 2 Uhr ab im Lokale der Versammlung befindlichen Gesellschafts⸗Bureau zu hinterlegen.
Der Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt dom 2. März d. J. ab in unserem Zentral.⸗T Dorotheenplatz 1 hier, zur Einsicht der Akrionäre aus und wird vom 10. März d. J. ab außer im Zentral⸗Bureau bei den Einmlösungestellen unserer Dividendenscheine:
den Herren Becker & Co.
den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig.
dem Herrn A. Lieberoth 1
den Herren Frege & Co. in Leipzig und Berlin W.,
dem Herrn Adolph Stürcke in 2 urt und
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. Lingke & Co., in Altenburg
Lei uar 18 8 Der Aufsichtsrath.
Hase. [771689 Thüringer Gasgesellschaft.
An Stelle des aus Gesunddertsrücksichten mit dem 1. Januar 1899 aus der Stelhung des Vorstandes der Thüringer Gasgesellschaft ausgeschiedenen Herrn Kommerzten⸗Ratd Th. Weigel sind die Herren Theodor Lindner in Leipzig und Georg Schaar, bisher in Altona. zu Mitgliedern des Vorstandes unserer Gesellschaft bestellt worden.
Leipzig, den 15. Februar 1899. Der Aufsichtsrath der Thüringer Gasgesellschaft.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1899.
D e Direktion er Frankfurter Bank. “ “ b1“ 1“ ““
Hase.