1899 / 43 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Am 25. Januar 1899 ist Apothekenbesitzer Wilhelm Simon Roscher zu Schweina aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, Buchhändler

Hermann Roscher zu Berlin in dieselbe als Handelsgesellschafter eingetreten In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 276, woselbst die Handelsgesellschaft: v11“X“ Fortuna⸗Fahrradwerk Latté & Victorius nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: Die Firma ist in Souverain⸗Fahrradwerke Latté & Victorius geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18. 322, woselbst die Handelsgesellschaft: Georg Blume & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 6 . 1) Der Weinhändler Georg Blume ist aus⸗ eschieden. 2) Her Kaufmann Willy Blume zu Berlin ist am 8. Februar 1899 als Gesellschafter

in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Willy

Blume befugt. 5

Dem Weinhändler Georg Blume zu Berlin ist ür die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura rtheilt, und ist dies unter Nr. 13 440 unseres Pro⸗ urenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 775, wo⸗ elbst die Firma: . Winckler & Co. zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Auguste Henriette Marie Elise Keller zu Berlin, geboren 15. November 1878, über⸗ seqemngen. die dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Vgl. Nr. 31 863.

Demnächst ist in unser tr. 31 863 die Firma:

Winckler & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Auguste Henriette Marie Elise Keller zu Berlin, geb. 15. November 1878, eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5107,

woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Bürgner & Jablonsky ermerkt steht, eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Berlin, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Firmenregister unter

Berlin. In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 514 Berliner Rauchwaaren⸗Färberei & Zu⸗ ichterei E. Lauterbach, Voß & Co⸗ mit dem S zu Neu⸗Weißensee Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [77202] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 521. die Handelsgesellschaft in Firma Berliner Rauch⸗ waaren Färberei & Zurichterei Lauterbach & Lesser mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee, und sind als deren Gesellschafter: 1) F u Ewald Lauterbach zu erlin, 2) der Kaufmann Adolf Lesser zu Berlin ingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 4. Februar 1899 begonnen. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

77201]

Berlin. 77204] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 522. die Verlagsbuchhandlung Calder & Galle mit dem shh⸗ zu Schöneberg und sind als deren Gesell⸗ after: 1) der Buchhändler Gustav Calder, ꝛ2) der Buchhändler Kurt Galle, beide zu Schöneberg, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht II.

begonnen. Abth. 25.

Berlin. [77203] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1034 die Firma Hermann Moeschke mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meeschke zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. 8 8 [77296] „In das Gesellschaftzregister ist heute unter Nr. 523 die Firma Ehrich & Graetz mit dem Sitze zu Treptow und sind als deren Gesellschafter: 9 88 - Wack Graetz, 2) der Kaufmann Hermann Hugo Ma beide zu Berlin, eingetragen

Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1887 be-

gonnen.

Gleichzeitig ist Nr. 279 vermerkt worden, daß den Kaufleuten

1) August Stroinski,

ꝛ2) Joseph Simon, beide zu Berlin, Kollektivprokura für obengenannte Firma ertheilt ist.

Berlin, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. üer;

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 524

die offene Handelsgesellschaft Forner & Vogt mit

dem Sitze zu Steglitz und sind als deren Gesell⸗ schafter: 1) Kaufmann Albin Forner,

„2) Photograph Hermann Vogt, beide zu Steglitz, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1899 begonnen.

Berlin, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Bernau. Bekanntmachung. [76972] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 48 mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗

in dem Prokurenregister unter

lassung in Bernau die Firma „Nossen & Ce⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Nossen zu Berlin, Königin⸗Augustastraße 24, ein⸗ getragen. Bernau, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschl. 76973] In dem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1571 eingetragenen Firma „W. Geppert“ zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber: Mühlenpächter Wilhelm Geppert zu Gr. Dombrowka) vermerkt worden. Beuthen O.⸗S., den 9. Februar 1899 Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschles. [77198] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 339. „Firma Koppen'er Dampfbrauerei zu Koppen Kreis ee vermerkt worden, daß die hiesige Zweigniederlassung am 11. Februar 1899 aufgehoben worden ist. Königliches Amtsgericht. 841½

Bielerfeld. Handelsregister [772 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1634 die Firma Ernst Spanier mit dem Sitze zu Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Spanier zu Bielefeld am 16. Februar 1899 ein⸗ getragen.

Bischofsburg. Bekanntmachung. [77298] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinr. Fick und Wunder“ und mit dem Sitze zu Bischofs⸗ burg, als Gesellschafter der Rentier Arthur Wunder und der Maurer⸗ und Zimmermeister Heinrich Fick, beide von hier, sowie der Vermerk, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1899 Fi.F. hat, zu⸗ folge Verfügung vom 11. Februar 1899 an demselben Tage eingetragen. Bischofsburg, den 11. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Bottrop. Handelsregister [76974] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 64 die

Firma Gebr. Schauerte zu Gelsenkirchen mit

einer Zweigniederlassung in Bottrop und als deren

Inhaber der Kaufmann Caspar Schauerte zu Gelsen⸗

kirchen am 10. Februar 1899 eingetragen. Bottrop, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

8 Brandenburg, Havel. q11öö Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute die Firma: „Minerva & Colibri Fahrrad Fabrik. Carl Paul Saran“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Saran in Stettin, Augustastraße Nr. 51, eingetragen. Brandenburg a. H., den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Braunfels. 8 [76976]

In unser Firmenregister ist am 16. Aün 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 21 ein⸗ getragene Firma Paul Mank zu Braunfels er⸗ loschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden. 1n Braunfels, den 16. Februar 1899.

1 Königliches Amtsgericht.

Bremen. [77299] In das Handelsregister ist eingetragen den 16. Fe⸗ Fr. H. Brüning, Bremen: Das Geschäft wird

seit dem 15. Februar 1899 unter der Firma Firma Fr. H. Brüning ist erloschen.

Brüning & Steinhardt, Bremen: Offene wohnhaften Assekuranzmakler Hartwig Friedrich Brüning und Georg Christoph Heinrich Stein⸗

D. Bruns & Co., Sebaldsbrück: Am 1. Ja⸗ nuar 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kauf⸗ eingetreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

J. Otto Duncker, Bremen: Inhaber Johann

Gerhard Haase, Bremen:

Christian Heinrich Haase. . Inhaber Georg Arnold Krose

Ernst Friedr. Rasch, Bremen: Am 30. August

L. Schmidt, Bremen: Inhaberin Lily Mathilde Sophie Schmidt.

Biermann & Schörling, Bremen: Die Generalversammlung am 15. Februar 1899 1) Das Aktienkapital wird um 500 000 von 1 500 000 auf 2 000 000 durch tende Aktien erhöht, von denen jede 1000 groß ist. recht an den neu auszugebenden Aktien in der Weise eingeräumt, daß der Besitzer von ktie zu beziehen. 3) Die neuen Aktien partizipieren an dem Ge⸗ wie die alten Aktien. 4) Die übrigen Modalitäten der Aktienausgabe, der Ausgabe werden der Bestimmung des Aufsichtsraths überlassen. Jedoch hat der Stückzinsen seit dem 1. Januar 1899 zu 8g betragen und sind die Aktien spätestens bis

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 16. Februar 1899. b

Bremerhaven. Bekauntmachung. 00] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trocken⸗ docks, Bremerhaven.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar 1899 ist der § 8 der Statuten dahin geändert, daß der Aufsichtsrath statt aus 4 bis 6 aus 3 bis 6 Mitgliedern bestehen soll.

2) am 16. Februar 1899. P. Aug. Wurth⸗ mann, Bremerhapen. Paul Friedrich August Wurthmann hat seit September 1894 hierselbst unter der Firma P. Aug. Wurthmann ein Rhederei⸗ und Fischgeschäft betrieben; derselbe ist am 30. De⸗ zember 1898 verstorben. Seitdem ist das Geschäft von der Wittwe des Verstorbenen Catharine Ma⸗ thilde, geborenen Hashagen, unter unveränderter Firma fortgeführt worden.

Die Firma ist nicht eingetragen gewesen.

Am 1. Februar 1899 ist Kapitän Johann Diedrich Friedrich Segebade, wohnhaft in Elsfleth und dem⸗ g..v. hier, als Theilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1899. Paul Friedrich August Wurthmann Wittwe, Catharine Mathilde, geborne Hashagen, zeichnet die Firma nicht.

An Johann Nicolaus August Wurthmann hier⸗ selbst ist Prokura ertheilt.

Bremerhaven, den 17. Februar 1899.

Der Senhns,h e. eesn für Handelssachen: rumpf.

Breslau. Bekanntmachung. [76979] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2689, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Gasmotoren⸗Fabrik Deutz mit dem Sitze zu Kölu⸗Deutz und Zweig⸗ niederlassung in Breslau, heut eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1899 sind die §§ 2 und 8 des Statuts geändert worden. 8

Breslau, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [76978]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2267 die durch den Austritt des Kaufmanns David Süß⸗ mann aus der offenen Handelsgesellschaft Steiner & Süßmann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9947 die Firma Steiner & Süßmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenbaum hier eingetragen worden.

Breslau, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 1 [76977] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2470 die durch den Austritt des einzigen Kom⸗ manditisten aus der Kommanditgesellschaft Albert Bie & Co hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9946 die Firma Albert Bie & Cos hier und als deren der Kaufmann Albert Bie hier eingetragen worden. Breslau, den 8. Februar 1899. b 8 Königliches Amtsgericht.

Dreslau. [76981] Die Gesellschafter der hier am 1. Dezember 1898 begründeten und unter Nr. 3307 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Reimann, Sachs & C EE“

1) Hugo Reimann, .

2) Siegfried Sachs,

3) Alfred Heerde, Kaufleute in Breslau. Breslau, am 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [76983] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9933 der Eintritt des Kaufmanns Paul Altmann zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Maager ebenda, ferner in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3308 die zu Breslau unter der Firma Franz Maager von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. Januar 1899 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft heut eingetragen worden.

Breslau, am 9. Februar 1899. 1“

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 2 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2201 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Taterka hier von der Nr. 2743 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Taterka hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [76984] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: a. bei Nr. 9287, betreffend die Firma Hugo Joske zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Breslau: Die Zweigniederlassung in Breslau ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben. Das Handelsgeschäft dieser Breslauer Nieder⸗ lassung ist durch Vertrag unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Au gust Georg Heinrich Syl⸗ vester Willert in Berlin übergegangen (vgl. Nr. 9948. dieses Registers); b. unter Nr. 9948 die Firma Hugo Joske mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte. Breslau, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

8

Brieg, Bez. Breslau. 177ĩ76985] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 493 eingetragene Firma „W. Kurpjuweit“ zu Brieg heute gelöscht worden. Brieg, am 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekauntmachung.

„In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 306 eingetragen worden, daß dem Direktor Ernst Müller in Bromberg für die unter Nr. 263 registrierte Ge⸗ sellschaft „Vereinigte Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bromberg Pro⸗ kura ertheilt ist.

Bromberg, den 16. Februar 1899.

bruar 1899: Brüning & Steinhardt fortgeführt. Die Handelsgesellschaft. Inhaber die in Bremen hardt. mann Johann Edwin Apmann als Theilhaber Otto Duncker. Inhaber Gerhard Georg A. Krose, Bremen: 1898 ist die Firma erloschen. Bremer Cigarrenfabriken vorm. hat beschlossen: Ausgabe von 500 auf den Inhaber lau⸗ ) Den bisherigen Aktionären wird ein Bezugs⸗ b alten Aktien berechtigt ist, eine neue winn des laufenden Geschäftsjahres ebenso insbesondere der Ausgabekurs und die Zeit 8 Ausgabekurs mindestens 125 % nebst 4 % zum 1. Juli 1899 auszugeben. C. H. Thulesius, 1 1) am 15. Februar 1899: G. Seebeck A. G.

Bunzlau. Bekanntmachung. 176986] In unser Gesellschaftsregister ist heufe bei Nr. 43

„Bunzlauer Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗

schräukter Haftung“ eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen alleinigen Geschäftsführers, Fabrikdirektors Rudolph Hielscher, ist der Regierungs⸗ Baumeister Kurt Hoffmann zu Siegersdorf zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden.

Für den Behinderungsfall des Regierungs⸗Bau⸗ meisters Kurt Hoffmann ist der Fabrikdirektor Rudolph Hrellges zu Siegersdorf zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden.

Bunzlau, 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [76987]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 687 zur Firma Celler Schlepp⸗Schifffahrts⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28 1899 ist das Stammkapital auf 60 000 erhöht.“ 8 Celle, den 31. Januar 1899. Koshnigliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. [77303] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 691 eingetragen die Firma: —CE. Lemke mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lemke in Celle. Celle, den 15. Februar 1899. 8— Königliches Amtsgericht. II

Danzig. Bekanntmachung. [76988]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 991 heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Ferdinand Haeberle zu Berlin für die unter Nr. 676 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene „Aktiengesellschaft vormals Frister & Rossmann“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Danzig ertheilte Prokura erloschen ist.

Danzig, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Deggendorf. Bekanntmachung.

Betreff: Teisnacher Papierfabrik Aktien⸗ gesellschaft. ;

Die mit Bezug auf den Generalversammlungs⸗ beschluß vom 15. Juni 1895 erfolgte Erhöhung des Grundkapitals um 450 000 ist nunmehr Gesellschaftsregister eingetragen.

. Se.. den 4. Februar 1899.

Deerr K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl. ö11113“

Demmin. [773⁰04]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 4408 die Firma „Friedr. Schultz“ mit dem Sitze zu Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schultz zu Demmin eingetragen worden.

Demmin, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. 8 [77305]

Zu der unter Nr. 46 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Max Blauk & Ces ist heute bemerkt:

Der Kaufmann Max Blank ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann David Böhm in Detmold an dessen Stelle als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dieser führt die Firma un⸗ verändert und mit dem bisherigen Kommanditisten fort.

Detmold, den 13. Februar 1899. EE““

Fürstliches eg. 1

Doberan. 1776990] fügung von heute eingetragen Fol. 64 Nr. 128 Handelsfirma Helmuth Struck Jr., Ort der Niederlassung: Doberau,

Helmuth Johann Gustav Struck zu Doberan. Doberan, den 16. Fehruar 1899. Der Gerichtsschreiber. Düsseldorf. [76992] Bei der unter Nr. 1608 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Emil Jagenberg hier wurde heute nach⸗ getragen: errichtet. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 8 [77000] Bei der unter Nr. 1800 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. H. Branscheidt hier wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Peter Stender hier übergegangen. Sodann wurde nach Löschung der Firma im Gesellschafts⸗ register eingetragen unter Nr. 3938 des Firmen⸗ FPftttens die Firma J. H. Branscheidt mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Stender hier. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Düsseldorrf. Unter Nr. 2123 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Füns Wilhelm Branscheidt Erben mit dem itze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) Wittwe Wilhelm Branscheidt, Friederike, geb. Andriessen, hier, 2) Ehefrau des Fabrikanten Hubert Inden, Else, geb. Branscheidt, hier, 3) Ehefrau des Kaufmanns Max Schrey, Frieda, geb. Branscheidt, in Frankfurt a. M., 4) Emmy Branscheidt hier, zu 3 und 4 noch minderjährig. Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1899 begonnen und ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nur die Wittwe Wilhelm Branscheidt, Friederike, geb. Andriessen, berechtigt. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 Unter Nr. 2124 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in

Königliches Amtsgericht

Firma Berkenvelder 4& Comp. mit dem Sitze

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann

[76989] 8

im 88 8

2

In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗

In Wien ist eine Zweigniederlassung

[76998]

wurde heute vermerkt:

Düsselderf.

DOtto u.

rechtigt: a. Carl Windscheid, swar jeder,

Duisburg.

in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) die Ehefrau des Kaufmanns Franz Berkenvelder, Louise, geb. Schrader, in Dortmund, 2) die Wittwe des einrich Edel, Margaretha, geb. Berkenvelder, in Schütorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899

begonnen. .“ usfeivorf, den 9. Fehruar 18,. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [76997] Die Firma Conrad Wm. Schmidt hier Firmenregister Nr. 1063 ist erloschen; desgl. sind erloschen die von dieser Firma s. Zt. dem Friedrich Gerberding und Friedrich Albert Glaeser, sowie dem Heinrich Wilhelm Schmidt ertheilten Prokuren Prokurenregister Nr. 521 und 1100. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [77002] Die Firma J. Losenhausen hier Firmen⸗

register Nr. 2250 ist erloschen. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [77001] Bei der unter Nr. 2697 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Pet. Klein hier wurde heute ermerkt: Die Zweigniederlassung in Nordhausen ist aufgehoben. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsselderr. 1776995]

.3663 des Firmenregisters ein⸗ Ludwig Blumenreich hier Die Zweigniederlassung in Glberfeld ist zu einem selbständigen Handelsgeschäft erhoben und durch Vertrag auf die Frau Dorothea Küchler, geb. Held, in Frankfurt a. M. übergegangen, welche basselbe unter der Firma Ludwig Blumen⸗ reich Nachf. fortsetzt. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[76996] Bei der unter Nr. 3706 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Arnold Obersky hier wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Arnold Obersky in Berlin übergegangen. Nach Löschung der Firma wurde die⸗ felbe unter Nr. 3939 des Firmenregisters für den Kaufmann Arnold Obersky in Berlin neu eingetragen. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. b Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. B [76991]

Bei der unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferdinand Windscheid hier wurde heute vermerkt: Der Techniker Otto Windscheid ist infolge Ablebens aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Als Gesellschafter sind eingetreten: 1) Wittwe Otto Windscheid, Maria, geb. Henschel, 2) Fabrikant Carl Windscheid, 3) Kaufmann Franz Windscheid, 4) Ingenieur Richard Windscheid, 5) Helene Windscheid, 6) Maria Windscheid, 7) Hed⸗ wig Windscheid, alle in Düsseldorf. Zur Zeichnung der Firma sind berechtigt: a. der bisherige Gesell⸗ schafter Ferdinand Windscheid und b. Fabrikant Carl

VWiindscheid und zwar nur in Gemeinschaft.

Düsseldorf, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [76993] Unter Nr. 2125 des Gesellschaftsregisters wurde

beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in

Firma: Düsseldorfer Preß⸗ und Hammerwerke Schmidt & Schulte⸗Hemmis mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) Kauf⸗

mann Ludwig Schmidt, 2) Ingenieur Josef Schulte⸗ Hemmis, beide in Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Düsseldorf, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1776994] Unter Nr. 2126 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Windscheid & Wendel mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter: 1) Wittwe Otto Windscheid, Maria, geb. Henschel, 2) Fabrikant Carl Windscheid, 3) Kaufmann Franz Windscheid, 4) Ingenieur Richard Windscheid, 5) Helene Wind⸗ scheid, 6) Maria Windscheid, 7) Hedwig Windscheid, 8) Kaufmann Carl Werndel, alle in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1899 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind be⸗ b. Carl Wendel, und

Düsseldorf, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [773⁰7] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die Kommanditgesellschaft Carl & Wilhelm Carstanjen zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters mit der Fitma Carl & Wilhelm Carstanjen ein⸗ getragene Handelsniederlassung dem Handlungs⸗ gehilfen Friedrich Gildemeier zu Duisburg Kollektiv⸗ prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, gemeinsam mit einem der übrigen Kollektiv⸗ prokuristen die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen, was am 10. Februar 1899 unter Nr. 555 des Prokurenregisters vermerkt ist. andelsregister 77309] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 10. Februar 1899 bei Nr. 3, die Kommanditgesellschaft „Carl & Wilhelm Carstanjen“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: . „Der Kaufmann Richard Carstanjen zu Duisburg ist als persönlich haftender, geschäftsführender und vertretungsbefugter Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen.“ Duisburg. Handelsregister 177308] des Königlichen Amtsgerichts zu reE. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1280 die Firma Theodor Althoff zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Althoff zu Mäünster am 10. Februar 1899 eingetragen.

* 1

Duisburg. Handelsregister [77306] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Kaufmann Richard Carstanjen zu Duis⸗ burg für die Kommanditgesellschaft Carl & Wil⸗

helm Carstanjen zu Duisburg ertheilte, unter

Nr. 488 des Prokurenregisters eingetragene Prokura

ist am 10. Februar 1899 gelöscht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [77312] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2876 die Kommanditgesellschaft in Firma Rausenberg & Cie. mit dem Sitze hier ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1899 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann David Ransenberg hier. 8. 9 Elberfeld, den 15. Februar 1899. Ksönigl. Amtegericht. 10 c

Emmerich. [77003]

Im Firmenregister ist bei Nr. 625, die Firma Lensing & van Gülpen betreffend, vermerkt:

Der Kaufmann Max Ostermayer zu Emmerich ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexius van Gülpen an⸗ Handelsgesellschafter eingetr ten, daher

ier gelöscht. 9g

Gleichzeitig ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 280 die am 1. v. M. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lensing & van Gülpen zu Emmerich und sind die Kaufleute Alexius van Gülpen zu Charlottenburg und Max Ostermayer zu Emmerich als Gesellschafter eingetragen.

Im Prokurenregister ist die Prokura Nr. 58 des Kaufmanns Franz Fassin für die Einzelfirma Len⸗ sing & van Gülpen zu Emmerich gelöscht; da⸗ gegen ist die jedem der Kaufleute Franz Fassin und Clemens Saltzmann, beide zu Emmerich, von den vorgenannten Theilhabern der Handelsgesellschaft Lensing & van Gülpen für diese ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 101 des Prokurenregisters eingetragen.

Im Register über Gütertrennungen unter Kauf⸗ leuten ist unter Nr. 19 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Max Ostermayer zu Emmerich hat für seine Ehe mit Clara van Gülpen durch Verhandlung vom 7. bezw. 12. August 1895 die Gemeinschaft der Güter auf die Gemeinschaft des Erwerbes im Sinne der §§ 396 ff. A. L. R. II 1 beschränkt, im übrigen soll in der Che Gütertrennung im Sinne der §§ 205 ff. A. L. R. II 1 gelten.

Emmerich, 16. Februar 119.

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Bekanntmachung. [77004]

In unserem Handelsregister ist heute unter neuer Nr. 270, Firma L. A. Levy in Eschwege, ein⸗ getragen worden:

Die bisher unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Loser Levy aufgelöst. 1

Das Geschäft wird nach Zustimmung der Mit⸗ erben unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Julius Levy in Eschwege als dem nunmehrigen alleinigen Inhaber fortgeführt,

laut Anzeige vom 20. Januar 1899 8

Eschwege, am 12. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Essen, Ruhr. Handelsregister [77313] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Unter Nr. 607 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. Februar 1899 unter der Firma Gebrüder Hirschhahn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Altenessen am 15. Februar 1899 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Harꝛy Hirschhahn,

2) der Kaufmann Arthur Hirschhahn,

beide zu Altenessen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [77005] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die unter Nr. 290 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Tosse zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Tosse zu Essen) ist gelöscht am 14. Februar 1899. 1

777317]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 706 die Firma Ernst Schäfer mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaberin die verwitt⸗ wete Tuchfabrikant Johanne Schäfer, geborene Schiffke, zu Forst i. L. eingetragen worden.

Dem Tuchfabrikanten Paul Schäfer zu Forst i. L. ist für die obige Firma Propure ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 122 des Prokurenregisters eingetragen

worden. Forst, 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. egi

Forst, Lausitz. Handelsregister. [77006]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 421, wo⸗ selbdst die Firma J. Bogisch mit dem Sitze zu Forst i. L. vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Tuchfabrikanten Martin Bozisch zu Forst i. L. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Vergleiche Nr. 707 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 707 die Firma J. Bogisch mit dem h zu Forst i. L. und als deren Inhaber der uch⸗ fabrikant Martin Bogisch zu Forst i. 1“

worden. en 10. Februar 1899. KFoönigliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 76746] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma: Fertilitas, Actien⸗ gesellschaft für Düngerfabrikativn in Liqui⸗ dation zu Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Schalke, am 13. Februar 1899 Folgendes einge⸗ tragen: 8 „Die

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [77007]

Auf Fol. 844 des Handelsregisters für Gera ist beute die Firma J. Bettenhausen’s Nachf. in Gera, Emil Rein (Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗

Liquidation ist beendet.“ F

und P pierhandlung) und als Inhaber derselben

der Buchhändler Emil Rein in Gera eingetragen worden. 1“ Gera, den 15. Februar 1899.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

8 Dr. Voelkll.

Görlitz CC6

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1581 die

Firma Hermann Scheider zu Görlitz und als

deren Inhaber der Techniker Hermann Scheider da⸗

selbst heute eingetragen worden.

Görlitz, den 13. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [77008] In unserm Firmenregister ist die unter Nr 1165 eingetragene Firma: H. Oelschlaegel, Inhaber Bäckermeister Carl Hermann Oelschlaͤegel zu Po⸗ sottendorf⸗Leschwitz, heut gelöscht worden.

Görlitz, den 14. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Görlitz. [77010] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1582 die Firma Hermann Krüger zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Krüger daselbst heute eingetragen worden. 8 . Görlitz, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [77011] Die Firma Gabr. Wettstein & Sohn in Elgersburg i. Thür. ist erloschen und auf An⸗ zeige vom 13. bezw. 15. d. Mts. im Handelsregister Fol. 32 in Abgang gebracht worden. 8 Gotha, am 16 Februar 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

Bekanntmachung. [77319]

In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Februar 1899 unter Nr. 43 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schmidt & Stegelmann“ mit dem Sitze in Buchholz eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter derselben die verehelichte Wasen⸗ bauer Gustav Schmidt, Anna, geborene Karstens, und der Kaufmann August Stegelmann, beide zu Buchholz, sind und daß die Gesellschaft am 31. Ja⸗ nuar 1899 begonnen hat.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann August Stegelmann zu Buchbolz befugt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 16 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß dem Wagenbauer Gustav Schmidt zu Buchholz für die vorgenannte Firma „Schmidt & Stegelmann“ Prokura er⸗ theilt ist.

Greifenhagen, den 16. Februar 1899

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister 177321] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1233 die Firma E. Glaser’s Bazar zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Glaser zu Hagen am 17. Februar 1899 eingetragen.

Greifenhagen.

Halberstadt. [77322] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 403 Folgendes eingetragen worden: Firma: Gutenberg⸗Buchdruckerei Berg & Schulze. .““ Sitz der Gesellschaft: Halberstadt Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Redakteur Carl Berg, 2) der Buchdrucker Gustav Schulz zu Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1898 begonnen. Halberstadt, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halle, Westrf. Handelsregister [77015] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma F. & H. Meyer⸗ drees errichtete offene Handelsgesellschaft zu Werther am 10. Februar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Fritz Meyerdrees, 8

2) der Kaufmann Hermann Meyerdree, beide zu Werther.

Halle, Saale. [77014] Unter Nr. 1061 des Gesellschaftsregisters ist heute die durch notarielles Statut vom 27. Dezember 1898 unter der Firma: Deutsch⸗Amerikanische Werkzeugmaschinen⸗ fabrik vorm. Gustav Krebs Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Halle a. S. gegründete Aktien⸗ gesellscheft eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Gustav Krebs“ zu Halle a. S. bestehenden Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik, der kaufmännische Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie be⸗ zweckenden Geschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen in jeder rechtlich zulässigen Form zu betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 (eine Million Mark) und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingetheilt. Der Fabrikbesitzer Gustav Krebs bringt in die neu er⸗ richtete Gesellschaft ein:

A. Den im Grundbuche von Halle Blatt 5175 und Blatt 5443 verzeichneten, zu einem wirthschaft⸗ lichen Ganzen vereinigten Grundbesitz mit allen darauf errichteten Gebäuden, Schornsteinen, Dampf⸗ kesselanlagen, Betriebsmaschinen, Transmissionen, elektrischer Lichtanlage, Einfriedigungen, vorhandenen Gartenanlagen und allem gesetzlichen Zubehör und orhandenen Einrichtungen zum festgestellten Werth sg g he xZ—“*“* Von diesem Werthe sind durch Ueber⸗

nahme von Hypotheken .. . . 83 000 ausgeglichen, sodaß ein Werth der Ein⸗

1644 sich ergiebt.

B. sein unter der Firma Gustav Krebs betriebenes Fabrikgeschäft, insbesondere

a. alle am 1. Juli 1898 vorhandenen Roh⸗

192 000

materialien aller Art, fertige und halbfertige Waaren zum festgestellten Werthe von . . . 75

8

b. die am 1. Juli 1898 vorhandenen, aus der Anlage A zum Statut ersicht⸗ lichen Debitoren mnit 99 883,79 abzüglich der in Anlage B zum Statut verzeich⸗

neten Kreditoren von 71 665,51 .

so daß der Werth dieser Einlage sich auf 1

beläuft. 1

GC. Pferde und Wagen im Werthe von 3000 ℳ‧, . ... D. Werkzeugmaschinen und Pa⸗ tente, Werkzeuge, sämmtliche Fabrik⸗ einrichtungen, Modelle, Zeichnungen und Bureaueinrichtungen zum Werthe von 101 781,72 . . . . 101 781, sodaß unter Hinzurechnung des Wer⸗

thes der Einlage zu A von . 192 000,— der Werth der Gesammteinlage des 2 Krebs sich auf. eläuft.

Der Betrieb des Geschäfts erfolgt bereits seit dem 1. Juli 1898 für Rechnung der neuen Gesellschaft; Lasten und Abgaben der eingelegten Grundstücke sowie die vertragsmäßige Verzinsung der über⸗ nommenen Hypotheken sind ebenfalls seit dem 1. Juli 1898 auf die neue Gesellschaft übergegangen; die im Grundbuche von Halle Blatt 5175 Abth. II Nr. 1 eingetragene Verpflichtung der Eigenthümer zum Ausbau der Beesener⸗ und Buggenhagenstraße in Gemeinschaft mit den Anliegern derselben wird von der Gesellschaft übernommen. Fabrikbesitzer Krebs leistet für den Eingang der in der Anlage A zum Statut bezeichneten Debitoren von 99 883,79 Gewähr, die Gesellschaft übernimmt die Befriedigung der in der Anlage B zum Statut bezeichneten Kreditoren. 8 Es ist festgesetzt, daß dem Fabrikbesitzer Krebs für die sämmtlichen vorbezeichneten Einlagen ein Antheil von 400 000 an dem Gesammtkapitale der Ge⸗ sellschaft gewährt wird, sodaß er hierfür 400 Aktien zu je 1000 erhält. ] . Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl derselben und wählt sie. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn unter der vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihren Namen unter⸗ zeichnet haben entweder

a. 2 Vorstandsmitglieder oder 1

b. ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder

c. zwei Prokuristen.

Für das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft, welches von der Errichtung derselben bis 30. Juni 1899 läuft, besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede. So lange ein zweites Vorstandsmitglied oder Prokuristen nicht bestellt sind, sind Urkunden und Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn unter der vorgedruckten oder vor⸗ geschriebenen Firma das bestellte Vorstandsmitglied seinen Namen unterschrieben hat. Der Fabrikbesitzer Gustav Krebs zu Halle a. S. ist zum alleinigen Vor⸗ standsmitgliede gewählt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger. Den Verwaltungsorganen ist es ohne daß an die Unterlassung rechtliche Folgen geknüpft sind überlassen, solche Bekannt⸗ machungen auch in anderen Zeitungen zu veröffentlichen. Die Bekanntmachungen desAufsichtsraths erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters, die des Vorstandes unter der Unter⸗ schrift der Mitglieder des Vorstandes oder eines der⸗ selben. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths oder seines Stellvertreters. Sie ist mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung bekannt zu machen. Der Tag der Berufung und der der Generalversammlung ist hierbei nicht mitzurechnen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Fabrikdirektor Hermann Steinke zu Halle a S., 9 entier Adolph Meinhardt zu Halle a. S.,

3) Ingenieur und Fabrikdirektor Hermann Seiffert zu Halle a. S.,

4) Fabrikbesitzer Gustav Krebs zu Halle a. S.,

5) Banquier Leopold Friedmann zu Berlin. .

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) Banquier Leopold Friedmann, Berlin,

2) Ingenieur und Fabrildirektor Hermann Seiffert zu Halle a. S.,

3) Fabrikdirektor Hermann Steinke zu Halle a. S.,

4) Rechtsanwalt Arthur Grau zu Berlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungiert: 8 1) Mühlenwerksdirektor Fritz Kaumann zu Böll⸗ erg,

2) Generaldirektor Kuhlow zu Halle a. S.

Halle a. S., den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [77012]

Die dem Kaufmann Siegmund Windesheim zu Halle a. S. für die Handelsgesellschaft:

„H. Windesheim & Comp.“ zu Erfurt mit Zweigniederlassung in Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 126 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.

Halle a. S., den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. 177013] Bei der unter Nr. 743 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „S. Weiß“ zu Halle a. S. ist heute folgender Vermerk: „In Nordhausen ist errichtet.“ eingetragen worden. Halle a. S., den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

. 400 000,—

eine Zweigniederlassung

Hamburg. [77020]

Eintragungen in das Handelsregister. 8 1899. Februar 11.

M. Krohn. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Martin Julius Krohn war, ist aufgehoben.

Knauth & Co., Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Nach dem am 23. November 1898 erfolgten Ableben von Philipp Kropp wird das Geschäft von dessen Wittwe Margarete Luise Rosi auch Rosi Louisa

000,—

easgvane —, geb. Wigand, zu Berlin, in Ge⸗

meinschaft mit den überlebenden Theilhabern