1899 / 43 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

111“

wFeriea eseee Ses

8 Pcbe. an diesem Tage aber von den genannten

Pereival Knauth, zu New York, Friedrich Nachod, Alphons Jacobson und Octavio Knauth, sämmt⸗ lich zu Leipzig, sowie Gustav Wohlauer und Berthold Kirstein, beide zu Berlin, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nnung der Firma ist die genannte Wittwe Kropp, geb. Wigand, nicht berechtigt.

J. Melchert. Diese Firma hat an Julius, Freiherrn Grote, zu Berlin, Prokura ertheilt. F. Pinzke. Inhaberin: Franziska Mathilde

Christine Pinzke. J. H. Oelckers. Nach dem am 12. August 1898 erfolgten Ableben von Dorothea Christiana Ee geb. Sandberg, des Johann Herrmann Oelckers Wittwe, ist das Geschäft von Wilhelm Christian Louis Oelckers und Hermann Gustav Oelckers bis zum 15. September 1898 fort⸗

8 8

. . L. Oelckers und H. G. Oelckers über⸗ nommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Februar 13.

C. W. Clausen. Diese Firma, deren Inhaber der am 24. Juli 1898 verstorbene Christoph Christian Wilhelm Clausen war, ist erloschen.

Gustav August Friedlieb. Inhaber: Gustav August Friedlieb.

David v. Son. Inhaber: David van Son.

Hugo Klusemann. Diese Firma hat an Her⸗ mann August Richard Schwencke Prokura ertheilt.

Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken

Aetien, Gesellschaft (vormals Heinr. Hel⸗

bing) Wandsbeck⸗Hamburg. Die Gesellschaft

hat Carl richnger Karl Friedrich Gustav Josef Florian zum Vorstandsmitgliede mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in

Gemeinschaft mit je einem anderen Vorstands⸗

mitgliede oder in Gemeinschaft mit je einem Pro⸗ kuristen zu zeichnen.

J. Ambor. Inhaber: Jacob Ambor.

Februar 14.

Corns Cremer & Co. Diese Firma hat an Hero Willy Cremer Prokura ertheilt.

A. Wagener & Co. Das unter dieser Firma

bisher von Alfred Wagener und Leopold Aron eführte Geschäft wird von einer Kommandit⸗

gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die vorgenannten A. Wagener und L. Aron sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Hermann Arnhold Prokura

ertheilt. 8

Carl Preller jr. Inhaber: Carl Wilbelm Albert Preller. Diese Firma hat an Max Israel Pro⸗ kura ertheilt.

Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renuer & Co.,

G Actiengesellschaft.

Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. Januar

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗

werb und Weiterbetrieb des bisher von der Kom⸗

manditgesellschaft in Firma Gerb⸗ und Farbstoff⸗ werke H Renner & Co, geführten Fabrikgeschäfts n Farb⸗ und Gerbstoff⸗Produkten, sowie aller dazu ehörigen und von der Kommanditgesellschaft sonst betriebenen Geschäfte.

Irnsbesondere sollen zu dem Betriebe des Unter⸗

nehmens auch gehören:

a. der Erwerb, die Herstellung und Errichtung, sowie Veräußerung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen;

. die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betbeiligung an anderen in⸗ dustriellen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesell⸗ schaft in Beziebung steht;

Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

2 100 000,— eingetheilt in 2100 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,—.

Die Gesellschaft übernimmt das von der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma: „Gerb⸗ und Farbstoff⸗ werke H. Renner & Co.“ betriebene Fabrikations⸗ geschäft mit allem, was dazu gehört, und geschieht die Uebertragung der Rechte, Grundeigenthum, Gebäude, Maschinen, Inventar und Materialien von der Kommanditgesellschaft auf die Aktien⸗ gesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Januar

1899, gegen Zahlung eines Erwerbspreises von

700 000,— an die Kommanditisten und den

persönlich haftenden Gesellschafter der Kommandit⸗

gesellschaft nach Maßgabe ihrer Betheiligung. Die

Berichtigung dieses Erwerbspreises erfolgt durch

Uebergabe von 700 für volleingezahlt geltenden Aktien an die vorstehend bezeichneten Personen, ebenfalls nach Maßgabe ihrer Betheiligung.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrathe gewählt.

Besteht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung der Unterschrift von zwei Vorstands⸗ nitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und inem Prokuristen. „Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in dem für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Blatte unter Angabe des Zweckes spätestens drei Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage, diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

nter der Firma derselben in dem „Deutschen

Reichs⸗Anzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche

Aktien übernommen haben, sind:

1) Hermann Renner, Fabrikant, hierselbst,

2) Kommerzien⸗Rath Carl Delius, Fabrikant, zu Aachen,

3) Thomas Achelis, Kaufmann, zu Bremen,

4) Professor Georg Frentzen, zu Aachen⸗

Burtscheid,

5) Robert Suermondt, Banquier, zu Aachen, 6) Carl Cosack, Gutsbesitzer, auf Mentzels⸗ felde bei Lippstadt.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kommerzien⸗Rath Carl Delius, Fabrikant, uäuu Aachen, 2) Thomas Achelis, Kaufmann, zu Bremen,

5) Carl Cosack, Gutsbesitzer, auf Mentzels⸗ felde bei Lippstadt. Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist Hermann Renner, Fabrikant hierselbst, bestellt Parden. bet Getoeb b sind di ur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücherrevisoren J. E. F. Busse und 8 E. R. F. Winterfeldt, beide hierselbst, 8 bestellt gewesen.

Joseph Alexander. Diese Firma, deren Inhaber Joseph Alexander war, ist aufgehoben. Das Landgericht Hamburg. 86 Hameln. [77016] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 543 eingetragen die Firma:! S. Hohenstein Goldene 39 mit dem Niederlassungsorte Hameln und als In⸗ haber: Kaufmann Sally Hohenstein in Hameln.

Hameln, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

Herne. [77017]

In unser Gesellschaftsregister ist am 6. Februar 1899 bei der unter Nr. 20 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der Firma Wesemann u. Ring zu Bochum eingetragen worden, daß das hiesige Zweiggeschäft an den Kaufmann Wilhelm Mojert zu Herne abgetreten ist und von diesem unter der Firma „Wesemann u. Ring Nachf. Wilhelm Mojert“ fortgeführt wird.

Die Zweigniederlassung ist daher geschlossen und unter Nr. 208 des Firmenregisters als selbständiges Geschäft in Firma „Wesemann u. Ring Nachf. Wilhelm Mojert“ mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß Inhaber desselben der Kauf⸗ mann Wilhelm Mojert zu Herne ist.

Herne, 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Handelsregister 77018] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. 23 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Neweling (Firmeninhaber: der Bäcker und Winkelier Wilhelm Neweling zu Baukau) ist gelöscht am 7. Februar 1899.

4 8

Herne. Handelsregister 177019] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. 27 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Nordmann (Firmeninhaber: der Wirth Heinrich Nordmann zu Herne) ist gelöscht am 8. Februar 1899. Kalau. 77027] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 13/223, Firma Gebrüder Sucher zu Missen, eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Maschinenfabrikanten Gustav Sucher zu Missen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Nr. 18/56 des Firmenregisters. 8 Kalau, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Karlshafen. [77028.] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 140 Folgendes eingetragen: Firma: Louis Markus in Trendelburg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Louis Markus zu Trendelburg laut Anmeldung vom 8. Februar 1899. Karlshafen, 10. Februar 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. .““ Kirchen. 77029] b Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1. Laufende Nr. 13. 2. Firma der Gesellschaft: E. Kleusberg & Jung. 3. Sitz der Gesellschaft: Niederfischbach. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: Klempnermeister Emil Kleusberg zu Niederfischbach und Kaufmann Rudolf Jung zu Weidenau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 13. Februar 1899. Kirchen, den 13. Februar 1899. . 81 Kagnigliches Amtsgerichht. v8““ ö11““ Krefeld. [77033] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Plänksken & Co“ hier, hat sich am 11. v. Mts. aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Gesellschafter Wilhelm Plänksken hierselbst übergegangen und wird von diesem unter Beibehal⸗ tung der Firma fortgeführt. Eingetragen bei Nr. 2278 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4224 des Firmenregisters, Krefeld, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [77031] „Der Kaufmann August Flaskamp hier hat für sein ier geführtes Handelsgeschäft die Firma „Aug. laskamp“ angemeldet. Eingetragen bei Nr. 4225 des Fiemenregisters. Krefeld, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [77032] „Der Kaufmann Johann Schiffers zu Mülfort hat für sein in Krefeld seit dem 1. d. Mts. errichtetes Handelsgeschäft die Firma „Rheinische Schirm⸗ fabrik J. Schiffers“ angemeldet.

Eingetragen sub Nr. 4226 des Firmenregisters. Krefeld, den 14. Februar 1899.

2 Köͤnigliches Amtsgericht.

177199]

bach errichtete Zweigniederlassung seines zu Köln

Gegenstand der Gesellschaft ist die Errichtung und der mechanische Betrieb einer gemeinschaftlichen Bandwirkermeister⸗Betriebsstätte in Herbringhausen in der Bürgermeisterei Lüttringhausen zu dem Zwecke, um diejenigen Bandwirkermeister mit Handbetrieb, welche in Herbringhausen und seiner näheren Um⸗ gebung wohnen, gegen die Großbetriebe wieder kon⸗ kurrenzfähig zu machen und ihnen an Stelle der bis⸗ herigen kleinen, vielfach ungesunden Wirkkammern mit schlechtem Lichte luftige, helle und gesunde Arbeitsräume zu schaffen.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten durch die Geschäftsführer. 3

Als Geschäftsführer sind gewählt die Gesellschafter:

a. Pick, Bandwirkermeister zu Lüttring⸗ ausen, b. Hermann Ebinghaus, Bandwirkermeister zu Herbringhausen, . c. - Heinen, Bandwirkermeister zu Herbring⸗ aufen, und zwar sind von diesen durch den Aufsichtsrath als Vorsitzender bestimmt Richard Pick und als dessen Siellvertreter Hermann Ebinghaus. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Erklärungen und Zeichnungen des Vorsitzenden der Geschäfts führer over seines Stellvertreters und eines Geschäfts⸗ führers. Dieselben haben zusammen in der Weise zu zeichnen, daß sie zur geschriebenen oder durch Stempel aufgedruckten Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die in dem Gesetz vom 20. April 1892 vorge⸗ schriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Das Geschäftsjahr beginnt und schließt mit Beginn und Schluß des Kalenderjahres.

Die Einsicht in die Liste der Gesellschaft ist der gerichtlichen Dienststunden Jedem gestattet.

Lennep, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 8 8

. Loburg. [77035] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 die Firma: „C. F. Volkmann und Scherping“ mit dem Sitze in Lüttgenziatz und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen: Die Gesellschafter

sind der Kaufmann Christian Friedrich Volkmann zu Lüttgenziatz und der Kaufmann Reinhold Scherping zu Königsborn. Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1894 begonnen. 88 Loburg, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

Lublinitz. Bekanntmachung. [77036] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13. Firma D. Schlesinger zu Lublinitz die Aufhebung der Zweigniederlassung in Berlin heute eingetragen worden. 1 8 Lublinitz, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgerichtt. 1

Lübben. Bekanntmachung. 177037] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 322 G. G. Schubert eingetragen, daß die Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Sommerfeld übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 397 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß ihr Inhaber Franz Sommerfeld in Lübben ist. Lübben, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lutter, Barenberg. [77038] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 45 ein⸗

getragenen Firma Harzer Crystal⸗Sauerbrunnen

Sophienhütte bei Goslar, Albert Völker,

Folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Gerhard Völker zu Goslar ist Prokura ertheilt. Lutter a. Bbg., den 9. Februar 1899. KSFSHerzogliches Amtsgericht. 8 Mannheim. Handelsregistereinträge. [77206] Nr. 8201. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 216

wurde heute eingetragen:

Firma „Deutsche Pomril Gesellschaft, Gesell⸗

5 mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ eim.

Die Gesellschaft ist errichtet durch den in notarieller

Form abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 1. Fe⸗

bruar 1899 und die gerichtliche Erklärung bom

15. Februar 1899. Geuenstand des Unternehmens

ist die Herstellung und der Vertrieb unvergohrener

Fruchtgetränke und die Erwerbung und Veräußerung

zweckdienlicher Patente und Lizenzen.

Das Stammkapital beträgt 120 000 ein⸗

hundertzwanzigtausend Mark —, die Gesellschaft wird

durch einen Geschäftsführer vertreten.

Als Geschäftsführer ist bestellt:

Hans Bolze, General⸗Direktor in Mannheim. Mannheim, den 16. Februar 1899. 18 Gr. Amtsgericht. 3.

Grosselfinger.

““

Mülheim, Ruhr. [77040] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1898 unter der Firma H. Wilhelmi errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Die Maschinenfabrikanten Heinrich Wilhelmi und Hermann Wilhelmi jr., beide zu Mülheim an der Ruhr wohnhaft. 8

H.-Gladbaeh. 11“ In das Firmenregister ist unter Nr. 2593 die von dem Kaufmann August Decker in Köln zu- M.⸗Glad⸗

unter der Firma Heinrich Haas betriebenen Handelsgeschäfts eingetragen worden. 1 8 M.⸗Gladbach, den 7. Februar 1899.

„Durch Gesellschaftsvertrag vom 19. Januar 1899 ist mit dem Sitze zu Lüttringhausen eine Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Betriebsstätte für Band⸗

wirkermeister, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ errichtet und am 13. Februar 1899 unter

tr. 211 des Handelsregisters eingetragen worden.

1L. Josten zu M.⸗Gladbach den Kaufleuten Josef

Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [77041]

In das Prokurenregister ist unter Nr. 969 die von der Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Glad⸗ bacher Wollindustrie Actiengesellschaft vorm.

Nennen und Hermann Thomas, beide zu M.⸗Glad⸗ bach, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. Februar 1899. .“ Königliches Amtsgericht.

Namslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 246 die Firma A. Janaszek zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Janaszek zu Namslau am 13. Februar 1899 eingetragen worden. Namslau, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Netra. [77044]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 80 eingetragen worden:

Firma Julius Stein in Netra.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Julius 5 in Netra laut Anmeldung vom 10. Februar 899.

Netra, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

77043])

Neusalz. [77047] In unser Firmenreagister ist unter Nr. 408 die Frma: „S. Goldberg“ zu 888” a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Goldberg zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 15. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Neusalz. [77045] In unser Firmen esf ster ist unter Nr. 409 die Firma: „Moritz Adam“ zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Adam zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden. .“ Neusalz a. O., den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Neusalz. 77046] In unser Firmenregister ist unter Nr. 410 die Firma:

„Edmund Habermann“

zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der

Kaufmann Edmund Habermann zu Neusalz a. O.

heute eingetragen worden.

Neusalz a. O., den 15. Februar 1899. 1b Königliches Amtsgericht. I

Nienburg, Weser. Bekanntmachung. [77200] Auf Blatt 215 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 Georg Heuer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Nienburg a. W., den 14 Februar 1899. Königliches Amtsgericht. II. Oberkirch. Bekanntmachung. [77207] Nr. 1638. Zu O.⸗Z. 91 des Firmenregisters zur Firma: Karl Walz, Bierbrauerei in Ulm, wurde eingetragen: Inhaber der Firma ist durch Kauf Gustav Bau⸗ höfer, verheiratheter Bierbrauer in Ulm. Die Aktiva und Passiva bleiben auf dem früheren In⸗ haber Karl Walz, Bierbrauer in Ulm, bestehen. Inhaltlich des Ehevertrags d. d. Oberkirch, den 10. Januar 1899, mit Emma Maria Walz haben dieselben vereinbart, daß das beiderseitige Beibringen, aktives und passives, liegendes und fahrendes, gegen⸗ wärtiges und zukünftiges von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen bleiben soll, sodaß diese sich auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt. irch, den 9. Februar 1899. Gr. Amtsgericht. Oberkirch, Baden. 5 Bekanntmachung. Nr. 1667. Zu O.⸗Z. 149 des Firmenregisters, zur Firma Anton André Sohn in Oppenau, wurde eingetragen: Dem Gustav Jockerst in Oppenau wurde Pro⸗ kura ertheilt. 8 Oberkirch, Baden, den 9. Februar 1899. Großh. Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [77050] Amtsgericht Oldenburg, Abth. V.

In das Handelsregister ist heute zur Firma Carl Eggerking eingetragen: Der frühere Inhaber Carl Emil Ludwig Egger⸗ king ist am 28. Januar 1896 verstorben. Das Geschäft wird von den minderjährigen Kindern des weil. Eggerking 1) Johanne Amalie Elisabeth, 2) Emma Johanna Friederike, 3) Marie Friederike Caroline, 4) Johannes Georg Theodor, 5) Karl Friedrich Wilhelm, 6) Otto Heinrich Elimar, 7) Martha Antonie Auguste, 8) Peter Wilhelm Heinrich, 9) Theodor Diedrich Elimaal,, vertreten durch die Vormünder Pastor Arthur Bult⸗ mann und Kaufmann Friedrich Anton Jacob Pott⸗ hast, beide hies., von denen letzterer die Firma zeichnet, unter unveränderter Firma weitergeführt.

1899, Februar 10.

Stukenborg.

oldenburg, Holstein. 1717ñ77049] Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Hartmann & Schmidt, Sitz der Gesellschaft: Lensahn. Rechtsverhältnisse der Gesellfchaft: Die Gesellschafter sind: Buchdrucker Helmuth Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Schmidt in Eutin und Kaufmann Wil⸗ helm Hartmann in Lensahn. Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 be⸗ gonnen. 1“ Oldenburg i. H., den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen ecgprngeee⸗ und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Olpe, den 13. Februar 1899.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen:

heute gelöscht worden.

Renasburg. Bekanntmachung.

Reichenbach, Schles.

Kühl, Mathilde, geb. 1 (Vgl. Nr. 238 des Firmenregisters.)

dem bisherigen Inhaber durch Vertrag auf den Kauf⸗ mmann Friedrich Reck in Warnemünde übergegangen,

98

8

Se

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die

in einem besonderen B.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Olpe. Bekanntmachung. [77051] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 183 die durch Vertrag vom 28. Januar 1899 zu Wenden, Kreis Olpe unter der Firma: „Wen⸗ dener Strumpfwaarenstrickerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft ein⸗ getragen worden. 1b Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb einer Strumpfwaarenstrickerei. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Anton Cordes zu Hagen, Stellvertreter der Kaufmann Heinrich Hömberg zu Essen (Ruhr).

Koönigliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 989 Folgendes eingetragen worden: 1

Der Kaufmann Salomon Wolff, in Firma S. W. Wolff zu Posen, hat für seine Ehe mit Elfriede Selma Weiß durch Vertrag vom 27. Dezember 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen, daß das gesammte Ver⸗ mögen der Ehefrau, das gegenwärtige wie das zu⸗ künftige, es mag Namen und Ursprung haben, wie es sei, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Posen, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 177053]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2867 eingetragenen Firma Fritz Mader & Co⸗ zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Fritz Mader und Adolf Mans zu Posen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Demnäéchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 687 die Handelsgesellschaft Fritz Mader & Co zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter der Kaufmann Fritz Mader zu Posen und der Kaufmann Adolf Mans daselbst sind und daß die Gesellschaft am 11. Februar 1899 begonnen hat. Posen, den 13. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

1

Rantzau. Bekanntmachung.

der Kaufmann Claudius Kahl aus Barmstedt. Ort der Niederlassung: Barmstedt. Firma: Waarenhaus Claudius Kahl. Rantzau, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [77055] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 845 eingetragene Ftrma P. Schockner zu Ratibor

Ratibor, am 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 88

.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut getragen worden: 1 Nr. 791 die Firma R. Springer mit dem Sitze zu Dreißighuben und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Springer daselbst. Reichenbach i. Schles., den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[77058] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 110

Firma Chr. Kühl hier vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Ohrt, hier übergegangen.

Demnächst ist unter Nr. 238 die Firma Chr. Kühl in Rendsburg und als deren Inhaberin die Wittwe Kühl, Mathilde, geb. Ohrt, in Rendsburg eingetragen. 1—

em Kaufmann Ernst Kühl in Rendsburg ist Prokura ertheilt. (Nr. 34 des Prokurenregisters.) Rendsburg, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

““

Rheydt. [77061] Bei der unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handelsgesellschft in Firma „W.

Dilthey & Co“ zu Rheydt ist eingetragen:

Die Kaufleute August Wilhelm Dilthey und Gustav Dilthey sind am 1. Januar 1899 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 66“

Rheydt, den 11. Februar 1899.

8 Kgl. Amtsgericht.

Rostock. [77060] In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 1082 Fol. 532 zur Firma: „J⸗Reck in Warne⸗ münde“ eingetragen: -

Kol. 5: Das Geschäft ist sammt der Firma von

Kol. 7: Die dem Kaufmann Friedrich Reck in

Warnemünde ertheilte Prokura ist erloschen

Rostock, den 16. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Schlotheim. Bekanntmachung. [77062]

Fol. 40 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗

getragen worden:

Die Firma W. Wenzel in Schlotheim ist er⸗

loschen.

Schlotheim, den 16. Februar 1899.

Fürstliches Amtsgericht. 1— Star cke.

Schlotheim. Bekanntmachung. [77063]

Fol. 43 unseres Handelsregisters ist heute einge⸗

tragen worden:

Die Firma H. Scherzberg & Sohn in Schlot⸗

heim ist durch Erbgang auf die verw. Franziska

Scherzberg, geb. Schleifer, daselbst übergegangen.

Schlotheim, den 16. Februar 1899.

FöFürstliches Amtsgericht.

Starcke.

8 ö11“ öI“

Siegen. Bekanntmachung. 17976610]

In unserem Firmenregister ist heute eingetragen:

unter Nr. 218:

Die Firma M. L. Stern in Siegen ist er⸗

loschen;

unter Nr. 715:

Die Firma M. L. Stern Sohn mit dem Sitze

in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann

Julius Stern in Siegen.

Siegen, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Sömmerda. 177064] Gelöscht sind: 1 Firmenregister Nr. 43 die Firma N. v. Dreyse. Firmenregister Nr. 44 die Firma Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei F. v. Dreyse. Prokurenregister Nr. 8 und 9 die den Herren Dr. Quandt und Zimmermann für die obengenannten Firmen ertheilten Kollektivprokuren. 8L Sömmerda, den 13. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht.

Solingen. 18 .177065]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 942 des Firmenregisters die Firma Carl Wüsthof mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Wüsthof daselbst.

8 Bei Nr. 377 des Prokurenregisters die seitens der Firma Carl Wüsthof zu Solingen der Ehe⸗ frau des Fabrikanten Carl Wüsthof, Hulda, geb. Dünnweg, daselbst, ertheilte Prokura.

Solingen, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. Stettin. [77067]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2509 vermerkte Firma „Franz Marlow vor⸗ mals Luckwaldt & Eiggert“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15

Stettin. [77066] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2969 der Kaufmann Julius Nathan zu Stettin mit der Firma „Julius Nathan“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15 18

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [76742] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Chr. Dierlamm, Stuttgart. Inhaber: Christian Dierlamm, Hotel⸗ besitzer in Stuttgart. Hotel, Restaurant und Wein⸗ handlung. (13. 2. 99.) Jul. Kahnweiler, Stuttgart. Inhaber: Julius Kahnweiler, Kaufmann in Stuttgart. Bankagenturgeschäft. (13. 2. 99.) Jacob Seligmann, Stuttgart. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Firmeninhabers ist aufgehoben. (13.2. 99.) A. G. Liebeskind, Stuttgart. Das Geschäft ist auf die Firma J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger G. m. b. 2 in (tutzgasz ibeeg Mangen, die Firma ist erloschen. K. A.⸗G. Backuang. Thomas Weinmann in Spiegelberg. Inhaber: Thomas Weinmann, Kaufmann in Spiegelberg. Gemischtes Waaren⸗ geschäft. (10. 2.99.) Wilh. Kircher in Spiegel⸗ berg. Inhaber: Wilhelm Kircher, Kaufmann in Spiegelberg. Gemischtes Waarengeschäft. (10. 2. 99.) K. A.G. Gmünd. Julius Bader Ir., Haupt⸗ niederlassung in Gmünd, Zweigniederlassung in Gerabronn. Inhaber: Julius Bader jr., Gold⸗ arbeiter in Gmünd. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers der Firma ist aufge⸗ hoben. Die Firma ist zugleich erloschen. (8. 2. 99.) Georg Häußler u. Cie., Gmünd. Inhaber: Georg Häußler, Fabrikant in Gmünd. Etuisfabrik. 8. 2. 99 K. 42 ‧9. Hall. Ferdinand Staib, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Inhaber: Paul Emil Quandt, Buchhändler aus Leipzig, jetzt wohnhaft in Hall. Der seitherige Inhaber der Firma, Buchhändler Wilhelm Theodor Stöver in Hall, hat das Geschäft an den jetzigen Firmeninhaber verkauft, unter Ein⸗ willigung in die Fortführung der seitherigen Firma durch denselben. (6. 2. 99.) Augustin Hankh,

welcher dasfelbe unter der alten Firma fortführen wird.

Kolonialwaarengeschäft; Hauptniederlassung in

andels⸗, Genossen 8. Fenscet⸗ laft unter dem Tite

s Deutsche Reich.

Oberurbach;

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 43 B.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

(10. 2. 99.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Franz Beck, Schramberg. Inhaber: Franz Beck, Inhaber eines Manufakturwaarengeschäfts in Schramberg. (10. 2. 99.) K. A.⸗G. Schorndorf. J. Meißzner, Ober⸗ urbach. Inhaber: Kaufmann Johannes Meißner in gemischtes Waarengeschäft. Gelöscht wegen Uebergangs des Geschäfts auf eine andere Firma. (7. 2. 99.)

K. A.⸗G. Tettnang. Carl Adorno, Haupt⸗ niederlassung in Tettnang. Inhaber: Carl Adorno in Tettnang. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma Carl Adorno, Kaufmanns in Tettnang, wurde durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 7. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (7. 2. 99.) 8

K. A.⸗G. Tübingen. Fritz Bär, L. Arm⸗ bruster's Nachfg., Tübingen. Inhaber: Fritz Bär, Kaufmann in Tübingen. (7. 2. 99.) Tübinger Sanitätsbazar Louis Armbruster, Tübingen. Die Firma wurde infolge Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (7. 2. 99.) 8 8

II. Gesellschaftsfirme und Firmen juristischer Personen.

K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Wilh. Weiffen⸗ bach, Sitz in Stuttgart. In Unterliederbach bei Höchst am M. ist eine Zweigniederlassung errichtet. (13. 2. 99.) Paul Neff Verlag, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunst der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf die neu errichtete Kommandit⸗ gesellschaft, welcher als persönlich haftender Gesellschafter Karl Büchle, Verlagsbuchhändler in Stuttgart, angehört, übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt. (13. 2.99.) J. G. Cotta’'sche Buchhandlung Nachsolger, Stuttgart Die offene Handelsgesellschaft ist mit der Veräußerung des Geschäfts aufgelöst. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übergegangen, wes⸗ halb der Eintrag hier gelöscht wird. (13. 2. 99.) Gasmotorenfabrik Deutz, Sitz in Köln⸗Deutz, Zweigniederlassung in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Ja⸗ nuar 1899 sind die §§ 2 und 8 des Statuts ab⸗ geändert worden. (13.2. 99.) J. G. Cotta'’sche Buchhandlung Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Handels⸗ gesellschaft im S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 23. Januar 1899. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Betrieb buchhändlerischer Geschäfte im allgemeinen und insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher in Stuttgart unter den Firmen „J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger“ und „A. G. Liebeskind“ betriehenen Verlagsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 700 000 ℳ, eine Million siebenbunderttausend Mark. Die Stammeinlage der Gesellschafterin „Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart wird durch Verrechnung mit der Ein⸗ lage, mit welcher sie als stille Theilhaberin bei der bisherigen offenen Handelsgesellschaft J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger betheiligt war, deren ge⸗ sammter Besitz um 1 550 000 auf die neu er⸗ richtete Gesellschaft übergegangen ist, geleistet. Der Gesellschafter Geheimer Kommerzien⸗Rath Adolf Kröner in Stuttgart überträgt als Inhaber der A. G. Liebeskind'schen Buchhandlung deren gesammtes Geschäft mit Aktiven und Passiven zu dem Preis von 223 287 60 auf die neu errichtete Gesell⸗ schaft in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 200 000 und kreditiert der Gesellschaft den Rest⸗ betrag. Als Geschäftsführer der Gesellschaft sind gewählt: 1) Wilhelm Köbner, Buchhändler in Stuttgart, 2) Robert Kröner, Buchhändler in Stuttgart, mit der Maßgabe, daß sie zu⸗ sammen die Gesellschaft vertreten und durch ihre gemeinsame Unterschrift die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (13. 2. 99.) Württem⸗ bergische Landesbank, Sitz in Stuttgart. Aktien⸗ gesellschaft, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 27. Januar 1899. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art; die Gesell⸗ schaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen be⸗ theiligen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 und zerfällt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Aktien sind eingetheilt in 6 Serien zu je 1000 Stück; Serie I und II sind voll einbezahlt, Serie III bis VI zu einem Viertheil des Nominalbetrags. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, die aus mindestens 2 Mitgliedern besteht. Die Mitglieder der Direktion werden vom Aufsichtsrath bestellt. Die Zeichnung der Firma geschieht durch zwei zeichnungsberechtigte Personen. Die Generalversammlung der Aktionäre wird soweit nicht nach dem Gesetze auch der Aufsichtsrath oder andere Personen zur Berufung außerordentlicher Generalversammlungen befugt sind durch den Vorstand berufen. Die Einladung zu derselben erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von min⸗ destens 3 Wochen unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Schwä⸗ bischen Merkur, 9 im Stuttgarter Neuen Tagblatt, 4) in der Frankfurter Zeitung, soweit nicht das

Gesetz mehrmalige Bekanntmachungen vorschreibt.

Hall. Inhaber: Augustin Hankh, Kaufmann in Hall.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . sertibnepreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Sollte eines der Blätter eingehen oder nicht zugäng

lich sein, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien zum Nennwerth, sowie den Gründungsauswand über⸗ nommen haben, sind: 1) die Kommanditgesellschaft auf Aktien deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius u. Cie. in Berlin und Frankfurt a. M., vertreten durch den bevollmächtigten, persönlich haftenden Gesellschafter Bankdirektor Fehe Thorwart in Frankfurt a. M.; 2) die offene andels⸗ gesellschaft Dörtenbach u. Cie. in Stuttgart, ver⸗ treten durch den Gesellschafter Dr. jur. Georg Dörtenbach, Konsul in Stuttgart; 3) Banquier Alfred Weinschenk, Alleininhaber der Firma Baß u. Herz in Frankfurt a. M.; 4) die offene Handels⸗ gesellschaft L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M., vertreten durch den Gesellschafter Banquier Ernst Wertheimber in Frankfurt a. M.; 5) Banquier Oskar Fischer in Stuttgart; 6) die offene Handels⸗ gesellschaft Härdy u. Cie. in Berlin, vertreten durch den Prokuristen Fritz Andreä in Berlin; 7) die offene Handelsgesellschaft Veit L. Homburger in Karlsruhe, vertreten durch den Gesellschaster Banquier u. General⸗Konsul Leopold Willstätter in Karlsruhe. Zu Vorstandsmitgliedern sind berufen: 1) Banquier Oskar Fischer in Stuttgart, 2) Kaufmann Philipp Helbing in Stuttgart. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Dr. jur. Georg Dörtenbach, Banquier in Stuttgart, 2) Friedrich Thorwart, Bank⸗Direktor in Frankfurt a. M., 3) Max Dörtenbach, Banquier in Stuttgart, 4) Alfred Weinschenk, Banquier in ee furt a. M., 5) Fritz Andreä, Prokurist in Berlin, 6) Ernst Wertheimber, Banquier in Frankfurt a. M., 7) Leopold Willstätter, Banquier in Karls⸗ ruhe, 8) Eduard Weil, Kaufmann in Stuttgart. Von der Handels⸗ und Gewerbekammer in Stutt⸗ gart bestellte Revisoren waren: Gustav Reiniger, Hermann Ergenzinger in Stuttgart. (13. 2. 99.)

K. A⸗G. Stuttgart Amt. C. F. Roser in . Die Prokura des Kaufmanns James Becker in Berlin ist erloschen. (8. 2. 99.) Brauerei Siegelberg in Siegelberg, Gemeinde Feuerbach. Berichtigung: Beim Vorhandensein von zwei Vorstandsmitgliedern ist die Firma rechtsgültig gezeichnet, wenn derselben die Unterschrift von beiden Vorstandsmitgliedern beigefügt ist. Zum Vorstand der Gesellschaft neben Eugen Weiß in Siegelberg ist Karl Hailer daselbst bestellt. (13. 2. 99.)

K. A.⸗G. Gmünd. Georg Häußler u. Co., Gmünd. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft am 4. Februar 1899 aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Georg Häußler in Gmünd übergegangen; die Firma. wurde daher in das Einzelfirmenregister übertragen. (18. 2. 99.) Wilhelm Binder, Gmünd. it Wirkung vom 1. Januar 1899 ab ist die Theil⸗ haberin Frau Maria Faber, Wittwe in Gmünd, aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; dagegen sind die seitherigen Prokuristen Karl Röcker und Alfred Binder als Theilhaber in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Theilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft sind nunmehr: 1) Albert Faber, Fabrikant, 2) Karl Rudolph, Fabrikant, 3) Karl Röcker, Kauf⸗ mann, 4) Alfred Binder, Kaufmann, sämmtlich in Gmünd. Die Prokura der seitherigen Prokuristen ist damit erloschen. (10. 2. 99.) 8

K. A.⸗G. Kirchheim u. T. Räthe u. An⸗ wander, Corsettenfabrik in Weilheim, Weil⸗ heim u. T. Offene Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation u. zum Verkauf von Korsetten. Theilhaber: 1) Kaufmann Albert Räthe, 2) Kaufmann e. Anwander, beide in Weilheim u. T. Jeder Theil⸗ haber ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1899 begonnen.

4. 2. 99.)

K. A.⸗ Münsingen. Süddeutsches Port⸗

landecementwerk, Münsingen. Feteenceseschet

Rapp, Kaufmann in Münsingen, Prokurist. erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem

Vorstandsmitglied per procura für die Gesellschaft

zu zeichnen.

K. A.⸗G. Tübingen. Holzwaarenfabrik Dußlingen, L. Schenk u. Cie., Dubßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer 2 waarenfabrik. Theilhaber sind: Karl Sieger, Kauf⸗ mann in Dußlingen, u. Leonhard Schenk, Kaufmann in Dußlingen. (8. 2. 99.)

K. A.⸗G. Waiblingen. Thalheimer u. Stern, Winnenden. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Viehhandels. Theilhaber: Moritz Thalheimer u. Max Stern, beide in Winnenden. Jeder von ihnen ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung

befugt. (6. 2. 99.) 6

Teterow. CEC“

Zufolge Verfügung vem gestrigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 96 Nr. 174 (Firma C. A. Techam) eingetragen:

Kol. 5: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Techam zu Jördenstorf, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

Teterow, 15. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. [77069] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 211 die durch notariellen Vertrag vom 8. Fe⸗ bruar 1899 errichtete Aktiengesellschaft „Elekricitätswerke Thorn“ mit ihrem Sitze in Thorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 3 a. Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräuße⸗

2c

rung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art; 1“