..—
firma der Gesellschaft: „Größer u. Söhngen“.
—
“ 1) der Bergverwalter Heinrich Größer,
gn.
mn
b. Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften; c. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, bestehend aus 1500 Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll bestellt. Die Zusammenberufung der Generalversammlungen der Akrjonäre geschieht durch den Aufsichtsrath, vor⸗ behaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu, und erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift ent⸗ weder des Aesürgrathe oder des Vorstandes. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Direktor Felix Singer, 2) der Direktor Arthur Heimann, 3) der Ingenieur Dr. Moritz Kuge sämmtlich in Berlin, 4) 22 Rentier Franz Kilian in Groß⸗Lichter⸗ elde, 5) der Banquier Carl Pauly in Berlin. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht aus dem Ingenieur Hanns Roland zu Berlin. “ Der erste Aussichtsrath besteht aus: 1) dem Banquier Herrmann Kretzschmar, 2) dem Banquier Hans Schlesinger, 3) dem Geheimen Baurath Carl Büttner, sämmtlich zu Berlin. 1 8b die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: I. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, II. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Thorn, den 15. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
*
Verden. Bekanntmachung. [77070]
Auf Blatt 267 des hiesigen Handelsregisters ist hbeute zu der Firma Hildebrand & Mielau in Verden eingetragen:
Spalte 3. Der Kaufmann Carl Hildebrand in Verden ist als Mitinhaber ausgetreten.
Spalte 4. Die Firma hat seit 16. Februar 1899 aufgehört, offene Handelsgesellschaft zu sein.
Verden, den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Weilburg. [77071]
In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde unter Nummer 40 folgender Eintrag gemacht:
Sitz der Gesellschaft: „Weilmünster“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
2) der Kaufmann Karl Philipp Söhngen, beide zu Weilmünster.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Weilburg, den 6. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Werden. Handelsregister [77072] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden.
Unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1899 unter der Firma Heinr. Kemp⸗ gens errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kettwig am 14. Februar 1899 eingetragen, und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt:
5 1) der Kaufmann Wilhelm Wildhirth zu Kettwig, 2) der Kaufmann Heinrich Patt zu Kettwig. Werden, den 14. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Wismar. [77075]
In das “ des früheren Gewetts zu Wismar ist Fol. 200 Nr. 198 zur Firma „F. Krenzien“ zufolge Verfügung vom 14. d. M. heute eingetragen:
Kol. 3: Die Firma ist erloschen. 8—
Wismar, den 15. Februar 1899.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Witten.
Bei der unter Nr. 101 des Firmenregisters ver⸗ zeichneten Firma O. E. Lang zu Witten ist heute Folgendes vermerkt:
beschränkter Haftpflicht, mit dem Garbisdorf eingetragen worden.
vom 13. Jannar 1899.
Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Alle Bekanntmachungen des Vereins sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu be⸗ trachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form (s. unten), in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: a Bruno Pohle, Gutsbesitzer in Garbisdorf, b. Theodor Winter, Gutsbesitzer in Garbisdorf, c. Johann Pröh, Gutsbesitzer in Jückelberg, d. Albin Kirste, utsbesitzer in Jückelberg, e. Hugo Winter, Guts⸗ besitzer in Göpfersdorf, und zwar a. Vorsteher, b. Stellvertreter des Vorstehers, c. bis e. Beisitzer. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der rr⸗ die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Altenburg, am 10. Februar 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. “ Reichardt. ““
Emwürden. hk11777209] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Seite 49 unter Nr. 8 Folgendes eingetragen: Firma: Molkereigenossenschaft Nordenham, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Nordenham. Das Statut datiert vom 28. Dezember 1898. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Milch und Milchprodukten, auch Eiern, auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in die Butjadinger Zeitung aufzunehmen. In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1898 sind als Vorstand der Genossenschaft gewählt: einrich Meiners in Wartfeld, “ d. Reich in Atens, 8 8 Diedr. Lange in Phiesewarden. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ellwürden, 1899, Februar 13. “ Großh. Amtsgericht Butjadingen. I. “ Bothe. iseresiesn
Herrenberg. Bekanntmachungen 76064] über Einträge im Handelsregister. Genossenschaftsregister. K. Württ. Amtsgericht Herreuberg. Den 6. Februar 1899. Darlehenskassenverein Thailfingen, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Statut vom 14. Januar 1899. Zweck: Darlehens⸗ gewährung und Anlehensannahme mit Zulassung einer Sparkasse und Güterzieleraufkauf. Bekanntmachungen erfolgen im hiesigen Gäuhoten mit der Unterschrift des Vorstehers oder des Auf⸗ sichtsrathsvorsitzenden. Zeichnung des Vereins durch Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder, darunter stets die des Vorstehers oder seines Stellvertreters. Vorstand: Gottlieb Egeler, Vorsteher, Jakob Schmid, Stellvertreter, Anton Gauß z. Hirsch, Gott⸗ lieb Weippert, Johannes Sattler, alle von Thail⸗
815* „Die Liste der 33 Mitglieder kann hier jederzeit eingesehen werden.
Zur Beurkundung. Oberamtsrichter Kapler.
Herrnhut. [77095] Auf Fol. 3 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Groß⸗ hennersdorf, eingetragene Genossenschaft mit
Das Geschäft ist an den Kaufmann Franz Wegener hier “ und die Firma nach Nr. 347 des Firmenregisters übertragen. I1 Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 347 die Firma: O. E. Lang Nachf. zu Witten 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wegener u Witten heute eingetragen. Witten, den 14. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.
““ 8 11 Die Fiema Roburitfabrik Witten 1
Witten.
b n a/d. Ruhr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hat für ihre zu Witten bestehende, unter Nr. 108 unseres
Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Hermann Rentsch zu Witten in der Art Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem bisherigen Prokuristen, Kauf⸗ mann Ernst Franke in Witten, die Firma per pro- cura zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist heute unter Nr. 96 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt. 1 ’ „Die daselbst für den Dr. August Haanen zu Witten eingetragene Kollektivprokura ist heute gelöscht. 1 Witten, den 14. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Altenburg. Bekanntmachung. [77094]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 23 die Firma Garbisdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
1“
tragen worden, daß das Statut dahin abgeändert ist,
—
Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Polchow. ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1899 der
unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist einge⸗
5 alle Bekanntmachungen des Vereins in der Oberlausitzer Dorf⸗ und Volkszeitung zu veröffent⸗ lichen sind. Ferner ist cingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herrn Ernst Gottlieb Förster Herr Ernst Julius Dutschke in Großhennersdorf und als 5. Vorstandsmitglied der Rechner des Vereins, Herr Gustav Alwin
Domsch daselbst, gewählt worden sind. Herrnhut, den 14. Februar 1899. “ Das Königliche Amtsgericht. 8
Kirchheim u. Teck. a K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. Genossenschaftsregister.
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Dettingen u. T., eingetr. Gen. m. u. H., vom 8. Februar 1899 ist auf die nächsten vier Jahre 1899 bis 1902 an Stelle des ausge⸗ tretenen Vorstandsmitgliedes Gemeinderaths Sattler
in Dettingen „Jakob Klein, Gemeinderath das gewählt worden.
1u“
[77211] Für das verstorbene Vorstandsmitglied Carl Gauger Lehrer Hermann Gantzkow aus
Genossenschaftsregister eingetragen. Labes, den 15. Februar 1899.
Polchow in unser
Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Sitze in Das Statut ist
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der
Leonberg. Bekanntmachungen [76884] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) a. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; b. Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: a. K. Amtsgericht Leon⸗ berg, b. Leonberg.
2) Datum des Eintrags: 14. Februar 1899.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Heimerdingen eingetragene Genuossen⸗ 9 mit unbeschränkter Haftpflicht in Heimer⸗
ugen. .
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 6. Februar 1899. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen.
88 dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Der aus 5 Mitgliedern bestehende Vorstand, dessen derzeitige, in Heimerdingen wohnende Mitglieder:
Karl Immendörfer, Vorsteher.
2) Gottlieb Gommel, Stellvertreter,
3) Wilhelm Feucht, 89 1“
4) Eduard Reichert, 8
5) Oberförster eee ö“ sind, vertritt den Verein und zeichnet für denselben in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen.
Der Vorsteher oder sein Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.
Der Aufsichtsrath besteht aus 7 Mitgliedern.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Leonberg. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. März 1899. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Zur Urkunde: Oberamtsrichter Hopf.
Lorsch. Bekanntmachung. [77097] Für den ausgeschtedenen Jean Wunderle zu Lorsch ist Johannes Rummel II. daselbst zum Vereins⸗ vorsteher des Lorscher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt worden. Wahrung im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Lorsch, 11. Februar 1899. 666“ Ff. Amtsgericht.
erlach. 8 8
Markranstädt. [77096] Auf Folium 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Konsum⸗Verein Markranstädt und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Markranstädt betreffend, ist heute verlautbart worden, daß 1) Emil Heyne nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes, 2) Moritz Stock in Markranstädt Mitglied des Vorstandes geworden ist. 8 Markranstädt, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Hertwig.
88 — 1“ J 11“ odenkirchen. [77098] In das Genossenschaftsregister ist bei der „Rheinischen Sauerkrautfabrik, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wickrath eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Ludwig an der
Heiden ist Emil Quack in Wickrath zum Vorstands⸗
mitglied gewählt worden.
Odenkirchen, den 13. Februar 189D99. Königliches Amtsgericht.
Prüm. Bekanntmachung. [77099] Bei dem Weinsfelder Cousum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, zu Weinsfeld ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Nicolaus Hoffmann und Mathias Feldges sind Peter Ballmann und Nicolaus Ies zu Weinsfeld zu Vorstandsmitgliedern estellt.
Königliches Amtsgericht Prüm, denz 8. Februar 1899.
Rezensburg. Bekanntmachung. [77079] J. B. Schmid und Joh. Nuber sen. in Eitl⸗ brunn sind aus dem Vorstande des Darlehens⸗ cassenvereines Eitlbrunn e. G. m. u. H. aus⸗ geschieden.
Für dieselben wurden gewählt:
Joh. Amann, zugleich Vereinsvorsteher, und Johann Nuber jun. —, beide von Eitlbrunn. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen künftig nicht mehr im „Bauernfreund“, sondern in der „Ver⸗ bandskundgabe . “ Regensburg, am 15. Februar 1899.
Der Vorsitzende der J für Handelssachen:
1.““
Siegen7.
8 [76611] Im Anschluß an unsere Veröffentlichung vom 30. Dezember vorigen Jahres be,üglich der Genossen⸗ schaft Westdeutsche Verlagsanstalt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht wird noch nachträglich veröffentlicht, daß der Ge⸗ schäftsantheil eines jeden Genossen 200 ℳ beträgt, und kein Genosse mehr als 10 Geschäftsantheile er⸗ werben darf. Siegen, den 11. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Sohrau. Bekanntmachung. [76886] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Sussetz’er Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Pfarrer Augustin Zielosko, Bauer Franz Zmelty und Bauer Johann Pasdzior sind der Halbbauer Franz Gonzior in Sussetz als Vereinsvorsteher, der Bauer Anton Swierkot ebenda als Stellvertreter des Vorstehers und der Häusler Franz Tobor ebenda als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied bestellt.
5
Königl. Amtsgericht
Swinemünde. Bekanntmachung. 177100]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5: Gütertransport⸗Genossenschaft für Binnen⸗ schiffahrt zu Swinemünde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 16. Januar und 2. Februar 1899 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Swinemünde, den 14. Februar 1899. König⸗ liches Amtsgerichr. “
Wiesloch. Genossenschaftsregister.
heute eingetragen: Spar⸗ und Darlehenskasse Schatthausen,
Haftpflicht, gegründet durch Statut vom 17. Dezember 1898.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Schatt⸗ hausen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern, und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen, unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, und zwar alle in dem badischen landwirthschaftlichen Wochenblatt. Vorstandsmitglieder des Vereins sind:
1) Bürgermeister Wilhelm Gomer II., zugleich
irektor,
2) Michael Schäfer, Gemeinderath, als Stell⸗ vertreter des Direktors,
3) Konrad Vögely, Gemeinderath, alle in Schatt⸗ hausen.
Wiesloch, den 30. Januar 1899. 8
88 Großh. Amtsgericht.
““
Wolfenbüttel. [77130] Im Genossenschaftsregister für den hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirk ist bei der Firma:
„Consum Verein Kissenbrück, e. G. m. b. H.“ eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 18. Januar 1899 an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Maurers Wilhelm Tacke in Kissen⸗ brück der Schuhmachermeister Andreas Löhr daselbst (als Stellvertreter des gewählt ist. —
Wolfenbüttel, den 4. Februar 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Winter.
Wolfenbüttel. [77129] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der daselbst eingetragen Firma: „Molkereigenossenschaft Boerßum e. G. m. u. H. z. Börßum“ unterm heutigen Tage vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1899 die Genossenschaft aufgelöst ist und daß zu Liquidatoren der Landwirth Ferdinand Bötel und der Landwirth Heinrich Nieus, beide in Börßum, bestellt sind. Wolfenbüttel, den 13. Februar 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Winter. 8 eeö,“ In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 87 eingetragen: „Altdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Altdorf. Das Statut ist errichtet am 12. Januar 1899. Der Verein hat zum Zwecke: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zneas Feetcnehes bäsehanhche. a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach der für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Johann Baptist Voltz, Ziegeleibesitzer, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Alois Klein, Sohn von Sebastian, Ackerer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michael Meppiel, Sohn von Math., Ackerer, 4) Josef Klein, Sohn von Josef, Ackerer, und 5) Michael Schaeffer, Ackerer, alle zu Altdorf wohnhaft. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer in der Weise, daß zu der irma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen ind. In besonderen, in den Statuten vorgesehenen ällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Zabern, 14. Februar 1899. Sekietariat des Landgerichts.
Zweibrücken. „Durch Statut vom 8. Januar 1899 sowie Ab⸗ änderungsbeschlüsse der Generalversammlung vom 30. Januar und 6. Februar 1899 wurde unter der Firma „Deutscher Schneiderverband, Selb
Sohrau o. S., den 13. Februar 1899. 8, Königliches Amtsgericht. 8
ngetragene G
burg (Pfalz) gegründet.
[76579) Unter O.⸗Z. 13 des Genossenschaftsregisters wurde
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Homburg.
Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend
8E11AA“
Präsidenten) in den Vorstand
[77080] —
kter Haftpflicht“ ei 8IWe
enschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hom⸗ 2 Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens ist: gemeinschaftlicher direkter Bezug von Stoffen, Futter, Maschinen u. s. w. im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die Haft⸗ pflicht der Genossen beträäat 300 ℳ Die Dauer der Genossenschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus zwei Mitgliedern. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma derselben die Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, erlassen und in folgenden Blättern ver⸗ öffentlicht: Saar⸗ und Blies⸗Zeitung in Neunkirchen, Pfälzischer Volksbote in Kaiserslautern, Pfälzischer Merkur in Zweibrücken und Homburger Zeitung in
Vorstandsmitglieder sind: Valentin Moses, Schneidermeister in Homburg, und Jakob Maurer, Schneidermeister in Bechhofen. 18
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Zweibrücken, den 15. Februar 1899.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dresden. [77161]
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2697. Arthur Hübler in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster zur Verpackung für Apotheker e Eisenmilch⸗ zucker, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 4. Januar 1899, Mittags 12 Uhr 56 Minuten. Nr. 2698. Gustav Bernhard Liebsch in
11 Muster zu Christbaumschmuck aus Watte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3084 bis 3088, 3090, 3094 bis 3098, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1899, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.
Nr. 2699. Firma Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Stück Muster für Blechformen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3393 bis 3442, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2700. Firma G. Meurer in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, angeblich enthaltend 7 Muster zu Eisengußgegenständen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 218, 242, 256, 856, 858, 1403, 419 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2701. irma Ernst Jul. Arnold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich enthaltend 21 Entwürfe zu verzierten Wagenlaternen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 31 — 35, 10 — 25, chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 4 Minuten.
Nr. 2702. Firma Ernst Jul. Arnold in Dresden, ein Packet, versiegelt, mit B bezeichnet, angeblich enthaltend ein Modell des Körpers einer Acetylen⸗Fahrradlaterne in geschweifter Form. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 4 Minuten.
Nr. 2703. Leopold Lampe in Dresden, ein Kuvert, offen, enthaltend 50 Muster zu verziertem Goldmundstückbelaa auf Zigarettenpapier, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—50, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr 31 Minuten. 1
Nr. 2704. Firma Fr. Hefelmann & Co. in Dresden, ein Kuvert, offen, enthaltend 1 Etikett für Trikot⸗ und Strumpfwaaren, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1899, Mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2705. Firma Leutert & Schneidewind in Dresden, eine Rolle, offen, enthaltend 1 Muster zu einem Plakat, Muster für Fllächenerzeugnisse, Fabriknummer 413, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2706. Friedrich Wilhelm Eduard Stryk in Dresden, ein Kuvert, offen, enthaltend 1 Muster zu einem Umschlag für Bücher, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten.
Nr. 2707. Firma Emil Schäme in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Muster für Thür⸗ und Fenstergarnituren aus Bronze, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 168, 169, 96, 97, 39, 40, 150, 151, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1899, Nachmittags 3 Uhr 11 Minuten.
Dresden, am 15. Februar 1899. 1u““
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
[78931 1
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Bäckers Ernst Hermann Hofmann in Göllnitz ist am 16 Februar 1899, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1899. Ablauf der Anmeldefrist: 16. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 16. März 1899, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 7. April 1899, Vorm. 11 Uhr.
Altenburg, den 16. Februar 1899.
Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung I.
[76948] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat heute, Nachmittags 4 ¼ Uhr, auf Antrag der Schuhwaaren⸗ handlung Friedmann in Schweinfurth und der Schuh⸗ fabrik Neu & Hirsch in Karlsruhe das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Ludwig Arudt dahier eröffnet. Als provisorischer Konkursverwalter wurde der Kommissionär Adalbert
sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗
ausschusses und die in den §§ 120 u. 125 der K.⸗O. bezeichneten
Fragen Termin auf Montag, den 6. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, anbe⸗ raumt. Offener Arrest wurde erlassen und demgemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Hefif haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas bLen; nd, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache oder von Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 13. März 1899 Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Be⸗ trages der Forderung sowie des beanspruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweis⸗ stücke gemäß § 127 der K.⸗O. entweder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zu Protokoll der Gerichtsschreiberei angemeldet werden. Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist Frist bis zum 18. März 1899 festgesetzt. Der Prüfungs⸗ termin findet am Donnerstag, den 6. April 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier statt. Aschaffenburg, 16. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hirn
[77213] Konkursverfahren. Nr. 2475. Ueber das Vermögen des Schneiders Josef Sebastian Deißler in Unterwittstadt ist heute, am 15. Februar 1899, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Wilhelm Thoma in Borxberg. Offener Arrest und Anzeigefrist 10. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 22. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Boxberg, den 15. Februar 1899. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Färber.
[76959] Oeffentliche Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers und Bäckers Johaun Hinrich Hermann Timmermann, in Mittelshuchting 9 a. wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1899 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10. März 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. Upril 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 16. Februar 1899. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[76965] Konkurseröffnung. “
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Weiß zu Bünde, Hangbaumstr. Nr. 26, ist am 15. Februar 1899, Nachmittags 6 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Brader, Bünde. Anmeldefrist bis 16. März 1899. Erste Gläubigerversammlung 7. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1899.
Bünde, den 15. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76957] — Ueber das Vermöͤgen des Uhrmachers H. W. Tholen zu Emden ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Böning hieselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 14. k. M. Erste Gläubigerversammlung am 14. k. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. k. M., Vormittags 11 Uhr. Emden, den 15. Februar 1899. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. II.
76935] Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Ernst Hugo Schmidt, einzigen Inhabers der Firma Ernst Weiß Nachf. in Glauchau, wird heute, am 16. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Heins in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899. Wahltermin am 28. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2 März 1899. Königliches Amtsgericht Glauchau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Arlt. v1“ [769250) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Ferdinand Max zu Halle a. S., Bernburger⸗ traße Nr. 16, ist durch Beschluß des Königlichen
mtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 16. Februar 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor a. D. J. Ed. Peuschel in Halle a. S., Mansfelder⸗ straße Nr. 51. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. März 1899, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 14. April 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 16. Februar 1899.
Grosse, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[76927] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Isidor Brzezinski in Inowrazlaw wird heute, am 16 Februar 1899, Vormittags 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Galon hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. März 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1899, Vormittags 10 Uhr. 2ee
Inowrazlaw, den 16. Februar 1899.
Roth in Aschaffenburg ernannt und zur Beschluß⸗ fassung ü ije 2 d Verw lters
Königliches Amtsgericht.
[76938] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des bisherigen städtischen Sparkassenkontroleurs Heinrich Richard Arn⸗ hold in Johanngeorgenstadt, z. Z. hierselbst in Untersuchungshaft, wird heute, am 16. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Friedensrichter Carl Ottomar Herberger in Johanngeorgenstadt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 24. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1899. Königliches Amtsgericht zu Johanngeorgenstadt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Seidler, Expedient. .
(76919] 5 8 Ueber das Vermögen des Holzpantoffe machers Louis Dietel in L.⸗Volkmarsdorf, Kirchstraße 13, ist heute, am 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Johs. Müller hier, Marschnerstraße 3. Wahltermin am 6. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. März 1899. Prüfungstermin am 28. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1899. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A1, den 15. Februar 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Ma⸗ gistratskanzlisten Hugo Finger, Elise, geb. Lindner in Mühlhausen, Steinweg Nr. 30, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Agent Theodor Detert hier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. März 1899. Erste Gläubigerversammlung 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 22. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Mühlhausen i. Th., den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Veröffentlicht: Mühlhausen, den 15. Februar 1899. (76952] Meyer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 4.
[76903] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Bern⸗ hard Christoph Wolff in Niebüll ist am 15. Februar d. J, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktio⸗ nator Hinrichsen in Niebüll. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1899. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. März 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 20. April 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Niebüll, den 15. Februar 1899. 1 Meyn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[75864] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Lorenz Fröhly, im Leben Ackerer und Fuhrmann in Altpfirt, wurde heute, am 10. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfs⸗ gerichtsschreiber Hauer in Pfirt wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 15. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 1. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: 15. März 1899. 8
Kaiserliches Amtsgericht Pfirt. Veröffentlicht: Thommes, Gerichtsschreiber. [75863] Konkursverfahren. ““
Ueber das Vermögen der Wittwe Lorenz
röhly, Magdalene, geborenen Boetsch, zu
ltpfirt, wurde heute, am 10. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Hauer in Pfirt wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 15. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 1. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist: 15. März 1899. 1
Kaiserliches Amtsgericht Pfirt.
Veröffentlicht: Thommes, Gerichtsschreiber.
[76932] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Stickereifabrikanten Friedrich Reinhard Wolf in Plauen, alleinigen Inhabers der Firma F. R. Wolf daselbst, wird heute, am 15. Februar 1899, Vormittags ½812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Klemm hier. An⸗ meldefrist bis zum 23. März 1899. Wahltermin am 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 5. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1899. Königliches Amtsgericht zu Plauen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: v “
[76920] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Bäckers Hermann Oskar Herrlich in Geringswalde wird heute, am 11. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Gerichtsbeisitzer Goldammer in Geringswalde. An⸗ meldefrist bis zum 9. März 1899. Wahltermin am 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht Rochlitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
[76960] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Müllers W. Deutsch⸗ mann zu Kessin bei Rostock wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fayren eröffnet. Der Rechtsanwalt M. Cohn zu Rostock wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die
Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗
*
den über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Rostock Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Helije der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. März 1899 Anzeige zu machen. 9 Rostock, den 16. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: C. Prüter, A.⸗G.⸗Aktuar.
[76926] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Joseph Smetana in Saalfeld O.⸗Pr. ist am 15. Februar 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Posthalter Hahn hierselbst. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1899 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf den 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bei Janaszewski an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1899.
Saalfeld Ostpr., den 15. Februar 1899. Witt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4
[76908] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners und Eisen⸗ waarenhändlers Eduard Betsch aus Schirmeck, z. Zt. flüchtig, wird heute, am 14. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Alfred Colin in Vorbruck wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 10. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. März 1899, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am gleichen Tage, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest. Anzeigefrist bis 10. März 1899.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schirmeck.
[76930] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Irrgang zu Senftenberg wird heute, am 15. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stachel zu Senftenberg. Anmeldefrist bis 1. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1899, ..ahashas 11 Uhr. Offener Arrest bis 1. Mai
1899. Seuftenberg, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[76966] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Hartart zu Steele wird heute, am 13. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Knipschild zu Steele wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1899 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte .— in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1899 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Steele. [76910] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Eugen Schlotterbeck, Kaufmanns hier, Weimarstr. 25 A., Inhaber der nicht eingetragenen Firma Kieser & Co., Württ. Eisschrankwerke in Ludwigs⸗ burg, am 10. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gunzen⸗ hauser hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1899. Ablauf der Anmeldefrist am 25. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 27. Febvuar 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 10. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Den 11. Februar 1899.
Gerichtsschreiber Heimberger.
[76911] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Josef Duffner, Friseurs hier, Hauptstätterstr. 58 a., am 13. Februar 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Albert Mühleisen, Kaufmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 13. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Den 14 Februar 1899. 8 Gerichtsschreiber Heimberger. 8
[76906] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. August 1898 zu Chropaczow verstorbenen Kaufmanns Julius Weidlich wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins eingestellt. “
Beuthen O.⸗S. den 13. Februar 1899b9.
Königliches Amtsgericht. X“
[76918] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Gutsbesitzer Rudolf und Johanna Alexander⸗
E1““