gemeinnützige Bestrebungen,
Zweige des Erwerbes das Wohl der ge⸗
nschaft berücksichtigende, it in Anspruch nehmen. r Gesammtsumme höher ab⸗ ch zu meiner Freude möglich aufenden Rechnungsjahre er⸗ Der Jahresbericht des die Ergebnisse der Provinzialver⸗ 798 giebt Ihnen Aufschluß über den Verwaltungszweige und Provinzial⸗
ufgestellte Uebersicht der enbahnen im Monat für 66 Bahnen, die schon im Ja⸗
sorge für alle sowie Kunst und Wi sammten Provinz umfassende Thätigke auch der Haushaltungsplan für 1899 in seine schließt, als der gewesen, ohne ü hobenen Provinzialsteuer hinauszuge Provinzial⸗Ausschusses üb waltung im Rechnungsjahre 1897 Entwickelungsgang der einzelnen
Mögen auch in d
Die im Reichs⸗Eisenbahnamt a Betriebs⸗Ergebniss Jannar 1899 ergiebt nuar 1898 im Betriebe waren, Folgendes:
Gesammtlänge: 41 963,25 km.
e deutscher Eis
diesjährige, so ist dieses do
ber die Höhe der im abl
im gegen Einnahme Ganzen das Vorjahr das Vorjahr
iesem Jahre Ihre Berathungen zum Segen uren Heimath⸗Provinz gereichen. llerhöchsten Auftrage ertläre ich de ndtag für eröffnet.
s an Jahren ältesten Mitgliedes der Mestorf⸗Uetersen, wurde mittels Wirkliche Geheime Rath Graf derum zum Vorsitzenden des Ober⸗Bürgermeister Dr. jur. tenden Vorsitzenden gewählt. darauf die Versammlung und ät den Kaiser und König in welches die Versammlung be⸗
alle Bahnen im Januar 1899
28 472 234 +1 943 811
79 728 863 ₰+ 4 255 981
für die Bahnen mit dem Rechnung 31. März in der Zeit vom 1. bis Ende Januar 1899
unserer the 1 aus dem Per⸗ n 33. Schleswig⸗ sonenverkehre
aus dem Güter⸗
Holsteinischen Provinzial⸗La
Unter dem Vorsitz de Versammlung, Bürgermeisters Akklamation der Klosterpropst, von Reventlou⸗Preetz wie Provinzial⸗Landtags und der Giese⸗Altona zum stellvertre
Der Vorsitzende begrüßte brachte auf Seine Maje ein dreimaliges Hoch aus, geistert einstimmte.
22 38— 5,47 + 66,+ 3,59
1. April — pril 1898
aus dem Per sonenverkehre aus dem Güter⸗
332066872 + 19879542 9 596
.. 7768926553 + 45507627] 21 798
Bahnen mit dem Rechnungsja 31. Dezember in der Zeit vom 1. bis Ende Januar 1899
In der gestrigen Sitzung des zunächst der von dem Abg. betreffend die Errichtung der Provinz Hannover, Begründung desselben durch eine lebhafte Debatte. und Verbesserungsanträge des Abg. von Linsingen⸗
Hannover, 18. Februar. Provinzial⸗Landtags kam von Rheden eingebrachte Urantrag, einer Landwirthschaftskammer in zur Berathung. Nach der Abg. von Rheden ent während derselben ge⸗ wurden schließlich in folgendem Antrage en vereinigt: „Provinzial⸗Landtag wolle besch Zentralausschuß der Königlichen Lan letzten Winterversammlung an Antrag gerichtet hat, in Gemä die Errichtung einer Landwirthschaft unter Zugrundelegung veranlassen, ebenfalls die K Landwirthschaftskammer für die Provinz die Angelegenheit so zu besch wirthschaftskammer noch im Laufe dieses
1. Januar —
aus dem Per⸗ sonenverkehre 4 325 700 + 317 201
9 881 396 + 215 124] 1 604 + 14 am 1. Januar Geestemünde —Bremer⸗ vörde 1,34 km Fröndenberg — am 8. Januar Stargard⸗Küstriner Eisenbahn), Bock⸗Wallendorf 1,61 km
aus dem Güter⸗ Eröffnet wurden: tellten Zusatz⸗ vörde 36,11 km un (Direktionsbez Unna 12,50 km. Jädickendorf — Pyritz 47,00 km( am 16. Januar
1 d Hafenbahn bei Bremer irk Hannover), am 2. Januar
(Direktionsbezirk Elberfeld), lieen. Vet renac ate de gsehher
dwirthschaftsgesellschaft in seiner Königliche Staatsregierung den ßheit des Gesetzes vom 30. Juni 1894 skammer in der Provinz Hannover urfs der Satzungen zu uchen, eine
Taubenbach —
des angeschlossenen Entw önigliche Staatsregierung zu ers Hannover zu erri Konstituierung der Land⸗ Jahres erfolgen kann.“ assung wurde der Antrag mit großer Mehrheit Der nächste Gegenstand der Tagesordnung war es⸗ Direktars. Vor der Wahlhandlung fin⸗ und Knyphausen das es über den Abgang des zu geben, der seit dem
d. J. haben 1240 Schiffe (gegen leunigen, daß die
Im Monat Januar 1898) mit einem Netto⸗Raumgehalt
9 Schiffe im Januar von 211 656 Registertons (1898: 134 374 helm⸗Kanal benutzt und, nach ung zu bringenden El⸗ (1898: 71 867 ℳ) entrichtet.
In dieser F angenommen. — die Wahl des er Vorsitzende Graf zu Wort, um dem Bedauern des Hau Landes⸗Direktors Müller Ausdru Jahre 1869 mit thätig gewesen sei. entschieden von Bruenneck, daß die Frage neuen Landes⸗Direktors, die vom entschieden werde, 12 Jahre zu bemessen. und schritt dann zur Wahl. sämmtlich auf den Schatzrat Hannover fielen, mit Ausnahme ein unbeschriebener Zettel abgegeben war. berg nahm die Wahl mit D Etatsberathung fortgesetzt.“ stützung für Kleinbahn mehr als im Vorjahr. Berathung abgebrochen und vertagt. en, vierten Sitzung wurde in der Berathung Titel XXI, regelmäßiger Zuschuß zum Der Provinzial⸗ des Fonds von
Registertons) den Abzug des auf die
Kaiser Wil blootsgeldes,
Kanalabgabe in Anrechn an Gebühren 110 318 ℳ
über die Person des Nach⸗
ldung an das Ober⸗Kommando Schiffsbewegungen stattgefunden: Kapitän zur See bruar in Barcelona angekommen und ar nach Alicante zu gehen; S. M. S. än Ehrlich, ist am d wollte heute nach ßen“ mit der 2“*, Transport⸗ See Kühne, ist am 18. Februar selben Tage die Heimreise „Gefion“, § ist am 19. Fe⸗ S. „Arcona“, beabsichtigt am
Laut telegraphischer Me
der Marine haben folgende S. M. S. „Charlotte“, Kommandant: Vüllers, ist am 18. Fe beabsichtigt am 24. Febru „Stosch“, Kommandant: Fregatten⸗Kapit ar in Valencia angekommen un hen; der Reichs⸗Postdampfer „Preu M. S. „Mö
der Dauer des Amts des Landtage zu bestimmen ist, 1 Amtsdauer auf Dementsprechend beschloß das Haus Es wurden 108 Stimmen ab⸗ h. Lichtenberg⸗
g
8
1
und schlug vor,
18. Febru Malaga ge abgelösten Besatzung führer: Oberleutnant zur in Aden eingetroffen und hat an dem Said fortgesetzt; S. M. S. Korvetten⸗Kapitän Rollmann, bruar in Kiautschou angekommen, S. M. Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Reincke, 21. Februar von Hongkong nach Singapore in See
gegeben, die einer Stimme, f Schatzrath Lichten⸗ an. Hierauf wurde die nach Port Bei Titel XX —222 2 N
mandant: n 468 445 ℳ eingesetz
Bei dem folgenden Titel wurde die
In der heutig des Haushaltsplans bei Landes⸗Meliorationsfonds,
beantragte auf 90 000 ℳ
den Antrag tsregierung ein Zuschuß von 30 000 ℳ i unter der Bedingung, daß die diesem Zweck mehr aufwende. Die R leistung für Meliorationszwecke an und Die Sachlage Ausschuß nicht gehörig ge⸗ ‚„provisorisch für Nach längerer sident Graf zu Stol⸗
fortgefahren. Erhöhung Landes⸗Direktor
19. Februar. Am heutigen Tage, M ierselbst nach einer in der Domkirche ab⸗ der 33. Schleswig⸗Holsteinische Gegenwart von 57 Abgeordneten
Staats⸗Minister von Köller
12 Uhr, wurde h gehaltenen kirchlichen Feier Provinzial⸗Landtag in von dem Ober⸗Präsidenten, mit nachfolgender Ansprache eröffnet: Hochgeehrte Herren!
Bei Ihrem Zusammentreten zum habe ich die Ehre und die Freude, sregierung herzlichst willkommen zu heißen. e Männer vermiss theils ihr Mandat nieder⸗
heit des durch Gerechtigkeitssinn, Pflichttreue chnet gewesenen Ober⸗Bürgermeisters von gs⸗Raths Toosbüy, welcher lange Jahre jal Ausschusses war und dem Ihr Ver⸗ Uvertretung im Vorsitze des
Ausnahme statt⸗
der Staa fügung gestellt worden se den gleichen Betrag zu gierung strebe eine Mehr wolle die Bewilligungsbedingungen e habe wegen der Kürze der Zeit vom prüft werden können, weshald vorgeschlagen werde dieses Jahr die 30 000 ℳ mehr zu bewill Debatte, in welcher auch der Ober⸗Prä berg⸗Wernigerode für die Bewillig angenommen.
Urantrag des Abg. betreffend die Verpflichtung des Staats nach dem Bau des Mittellandkanals erkorrektion, der am Mittwoch zur von Wersebe Provinzial⸗Ausschusses: andtag wolle beschließen: zu dem vom Landes⸗ chusses ausgeführten
zur Ver⸗
üüenmn —... necrremesn
rmäßigen.
33. Schleswig⸗Holsteinischen Provinzial⸗Landtage Sie namens der Königlichen Staat
Sie werden in Ibren Reihen mehrer
welche theils durch den Tod abberufen sind,
gelegt haben. der Antrag Der Vorsitzende
In gedenke insonder und Selbstlosigkeit ausgezei lensburg, Geheimen Regierun ndurch Mitglied des Provinz frauen mehrere Sessionen hindurch die Ste Landtags übertragen hatte. lichen Ersatzwahlen haben mit einer gefunden; die Verhandlungen über dieselben werden Ihnen vor
zur Uferunterhaltung und Vollendung der Wes Berathung kommen werde. begründete hierauf
„Der Provinzial⸗ Direktorium mit Genehmigung des Provinzial⸗Auss Ankauf des den Erben des weiland Fabrikanten Kuhlmann zu gehörigen Hauses Am Schiffgraben 145 000 ℳ die nach § 103 der nachträgliche Genehmig daß die zur B sfonds entnommen, den Einkünfte dem Pen
Provinzial⸗ Schatzrath
Die erforder
folgenden Antrag des
im Sommer vorigen Jahres erfolate Hinscheiden des Fürsten Bismarck, des größten deutsch wir als unseren engeren Landsmann anseh anz Deutschland auch unsere Provinz, ieles zu danken h
„Das abgelauf Theile der Provinz, bei im allgemeinen dem eine meist befriedigende Ernte gebracht.
Die für unsere Landwirthschaft Klauenseuche ist vom März bis J vom Juli bis Februar überhaupt ni Zeit nur in einem isoliert belegenen
Die neue Körordnung für P. bestimmter abschließt, ist zum ersten Mal zur Der Erlaß einer Körordnung für Stiere ha des Provinzialraths.
Wenn die Land discher Besserung sich noch mag, so ist man d und zu weiterem Aufblü Bestrebungen der Landw erkennung verdienen.
Handel und eines kräftigen Gedeihens; die Schi Handelskammern sind neu organ svollen Aufgabe gerecht zu werden. e Neuorganisation Das Kleinbahnwesen erlangt, des Staates und der Handel, Verke
8 Her Seitens der Kë? Sie nur eine Vorlage beschäftigen. liegenden Gegenständen w für das Rechnungsja
Nr. 5 daselbst für den Provinzialordnung erforderliche zu bestimmen,
en Staatsmannes, welchen en durften, betrauert mit welche dem Entschlafenen
ene Jahr hat den Landwirthen in dem größten Vorjahre gleichen Preisen,
so gefährliche Maul⸗ und J. nur ganz vereinzelt, cht aufgetreten und herrscht zur
ferde, welche die Zuchtgebiete Anwendung gekommen. irt der Genehmigung
ung zu ertheilen und zugleich g des Kauspreises erforderlichen Mittel dem dafür aber die aus dem Hause zu ziehen⸗ sionsfonds überwiesen Das Haus grenzt direkt an das all einer Vermehrun der Provinzialverwaltung erworben, um
Derselbe Gesichtspunkt Hauses Berthastraße 1,
Verwaltungsbureaus Der Antrag wurde ohne Einwendungen ge⸗ et⸗Faslem begründete sodann Moorverwaltung und Auf⸗ olgenden Antrag des Provinzial⸗ der Subaltern⸗Forst⸗
die Besoldung der 1. April 1899 ab
Ständehausgrundstück der Geschäfte ann disponible
beim Anka 1 1 längerer Zeit richtet sind. nehmigt. — Landes⸗Forstrath Qua die Etatstitel: Forstverwaltun forstungs⸗Darlehnsfonds, sowie Ausschusses, die Gehaltsverhältnisse beamten und des Moorvogts
„Der Provinzial⸗Landtag wolle beschließen: 1) des Moorvogts wird vom sgehalt bis 2400 ℳ Höchstgehalt mit einer zu 3 Jahren, 2) die Besoldung der Anfangsgehalt bis 1500 ℳ 00 ℳ von 3 zu 3 Jahren d den Altersverhältnissen ährenden Gehaltserhöhungen sind in
wirthschaft trotz dankbar anzuerkennender perio⸗ nicht dauernd und genügend zu beben ver⸗ derselben förderlich zu sein hen zu verhelfen, wobei insonderheit auch die irthschaftskammer für die hiesige Provinz An⸗
Industrie erfreuen sich in den meisten Zwei ffahrt hat gute Frachten. isiert und versprechen ihrer be⸗
och allerseits bestrebt,
Provinzialförster und auf 1600 ℳ Anfang Steigerung von 150 ℳ von 3 Provinzial⸗Forstaufseher von 900 ℳ Höchstgehalt mit einer Steigerung von 1 erhöht; 3) die nach diesen G der betreffenden Beamten zu gew den Haushaltsplan einzustellen.“ Sowohl dieser Antrag wie wurden ohne Debatte unveränder rath Dr. Wolff erläuterte des Ständehauses, die ü
des Handwerks ist in vollem dank der finanzie eine immer weitere und Wohlstand.
niglichen Staatsregierung wird Unter den Ihrer Berathung vor⸗ ird vornehmlich der Haushaltungsplan hr 1899 Ihre verständnißvolle, die Für⸗
rundsätzen un
stützung seitens de Ausdehnung und fördert auch die Etatspositionen t. — Landes⸗Bau⸗ onen für die Unterhaltun
brigen Titel begründete
von Wersebe, der zu dem letzten eeen bemerkte,
daß wahrscheinlich noch eine Position von 5000 ℳ für die Ein⸗ richtung von Meisterkursen hinzutreten werde. Damit schloß die Etatsberathung. — Der hierauf neu gewählten Rechnungs⸗ kommission wurden verschiedene Vorlagen zur Prüfung über⸗ wiesen. — Der Bericht über die Ergebnisse der Provinzialverwal⸗ tung für das Jahr 1. April 1897/98 wurde fast ohne Bemerkung erledigt. — Landes⸗Direktor Müller beantragte einen Zasa zu der Ordnung für die Hannoversche Wittwen⸗ und 2 aisenkasse, wonach auch „Genossenschaften und Verbänden“ der Eintritt gestattet ist. Der Antrag wurde angenommen. — Auf einen von dem Schatzrath Lichtenberg begründeten Antrag wurde für die Pensionskasse der Königlichen Landwirthschaftsgesellschaft für zwei Jahre s ein 1S. von 4550 ℳ bewilligt. — Auf Antrag desselben Referenten beschloß der Provinzial⸗Landtag, den Provinzial⸗Ausschuß zu ermächtigen, die in Gemäßheit des Landtagsbeschlusses vom 10. März 1893 für Zwecke der Provinzial⸗Korrektions⸗ und Landarmenanstalt zu Wunstorf an⸗ gekauften Parzellen zu veräußern. 116““ 1
Deutsche Kolonien.
Der neu ernannte Gouverneur von Kiautschou, Kapitän zur See Jaeschke, ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ gestern in Tsintau eingetroffen und hat die Verwaltung des Schutzgebiets übernommen.
Oesterreich⸗Ungarn.
11““ “
Der ungarischen Minister⸗Präsidenten Baron Banffy und hierauf den Honved⸗Minister Baron Fejervary, welche beide auch heute in Wien verblieben. Koloman Szell ist gleichfalls
nach Wien berufen worden und heute früh daselbst ein⸗
getroffen. Unter den aus Anlaß des Ablebens der Erz⸗
herzogin Maria Immaculata dem Kaiser übersandten 8
Telegrammen befinden sich, wie „W. T. B“ aus Wien meldet, solche des Deutschen Kaisers, des Königs und der Königin
von Sachsen sowie des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern.
Am Sonnabend, dem Todestage des Erzherzogs Albrecht, legte, demselben Bureau zufolge, der deut che Militär⸗Attachée Graf von Moltke namens des 2. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 3, dessen Chef der
Erzherzog war, einen prachtvollen Kranz auf dem Sarkophag
des Erzherzogs in der Kapuzinergruft nieder.
In der vorgestrigen Sitzung des ungarischen Ab⸗ der se widmete zunächst der Alterse⸗ siventen der Feunfsfh Z
räsident dem verstorbenen Pr
epublik Faure einen warmen Nachruf. Hierauf er ob sich unter lautloser Stille der Minister⸗Präsident Baron Banffy und erklärte, die Regierung habe sich ntschlcfsen. dem König ihre Entlassung einzureichen und werde es noch an diesem Tage thun. Er ersuche das Haus, sich zu vertagen, bis der König Entschließungen über die Neubildung des Kabinets getroffen habe. Das Haus stimmte diesem Vorschlage zu. Die liberale Partei bereitete am Schluß der Sitzung Banffy stürmische Ovationen.
Fraukreilhl.
Am Sonnabend Nachmittag nahm der Kongreß im Schlosse zu —8 die Wahl eines neuen Präsidenten der Republik vor. Wie „W. T. B.“ berichtet, wurde der bisherige Senats⸗Präsident Loubet mit 483 gegen 279 Stimmen, welche Méline erhielt, zum Präsidenten gewählt. Derselbe nahm die Wahl an. (Lang anhaltende Bravos bei der Linken und im Zentrum, heftiger Lärm auf der Rechten; auf der Linken ertönen Rufe: „Es lebe die Republik!“) Die Sitzung des Kongresses wurde alsdann geschlossen.
Nach der Wahl übergab der Minister⸗Präsident Dupuy dem Präsidenten Loubet die Exekutivgewalt und brachte ihm seine Glückwünsche dar. Loubet dankte ihm, fügte hinzu, daß
er auf die weitere Unterstützung des Kabinets rechne, und
schloß mit einer Aufforderung zur Einigung aller Republi⸗ kaner. Zahlreiche Senatoren und Deputirte begaben sich hierauf zu Loubet. Beim Empfange einer Abordnung der Journalisten richtete Loubet die Bitte an die Presse, für die Einigung und Beruhigung zu wirken. Der Präsident Loubet fuhr vom Schlosse in einem Landauer in Begleitung des Minister⸗ Präsidenten Dupuy nach dem Bahnhoß folgten. Auf dem Wege nach dem Bahnhof wurde der Präsident von der Volksmenge acclamiert und mit den Rufen „Es lebe die Republik!“, „Es lebe das Heer!“ „Es lebe Loubet!“ be⸗ rüßt. Auch einige Rufe „Es lebe Méöline!“ wurden laut. mü5 Uhr traf der Präsident der Republik Loubet auf dem Bahnhof Saint⸗Lazare in Paris ein; auf dem Platz vor demselben wurden ihm die militärischen Ehren erwiesen. Während der Fahrt
nach dem Elysée ertönten aus der zahlreich zusammengeströmten B Menschenmenge die Rufe: „Es lebe Loubet!“*, „Es lebe das Heer!“, „Es lebe die Republik!“ Nach kurzem Aufenthalt im Elysée be⸗
gab sich der Präsident Loubet nach dem Ministerium des Aus⸗ wärtigen zum Empfange der obersten Staatsbehörden und des diplomatischen Korps. Dort überreichte der Minister⸗Präsident Dupuy die Demission des Kabinets. Loubet ersuchte diesen jedoch, im Amt zu verbleiben. Der Ministerrath wird morgen zusammentreten.
Im Laufe des Abends wurden Kundgebungen gegen die Wahl des Präsidenten Loubet veranstaltet, über welche folgender Bericht des „W. T. B.“ vorliegt:
Zwischen 6 ½ und 7 Uhr Abends fanden im Faubourg Mont⸗ martte vor dem Hause der von Sébastien Faure geleiteten Zeitung „Le Peuple“ bedeutende Kundgebungen statt. Zahlreiche Nationalisten
stießen Drohrufe gegen die Juden aus und Schmährufe gegen
Loubet, was das Personal der Zeitung mit dem Ruf: „Nieder mit
der Geistlichkeit!“ erwiderte. Als von anderer Seite eine Gegen-
kundgebung mit Hochrufen auf Loubet und Rufen gegen die Geistlich⸗ keit veranstaltet wurde, kam es zu einem Handgemenge, bei dem zwei Nationalisten verletzt wurden. Die Nationalisten wurden zurück⸗ gedrängt und zogen nach dem Café Brébant, um dort zu manifestieren, wurden aber wieder durch die Theilnehmer der Gegenkundgebung ver⸗ trieben. Einige Verhaftungen wurden vorgenommen. In den späteren Abendstunden, hauptsächlich zwischen 9 und 9 ½ Uhr, erneuerten sich die Kundgebungen auf den Boulevards. Auch dort entstand ein Handgemenge zwischen Parteigängern und Gegnern Loubet's. Mehrere Frauen wurden niedergetreten, einige mußten nach den nächstgelegenen Apotheken geschafft werden. Allmählich gelang es der olizel indessen, durch energisches Eingreifen hier die Ruhe wieder herzustellen. An anderen Stellen kam es dagegen wiederum zu lärmenden Scenen, so wurden vor der „Libre Parole“ gegen Loubet feindselige Rufe ausgestoßen, während vor dem „Journal“ Freunde Zola's diesem eine Ovation darbrachten. Auch in den an die Boulevards stoßenden Straßen wurden die Kundgebungen für und gegen Loubet fort⸗
Kranz auf den Sarg legen.
Kaiser empfing gestern in Wien den
Die übrigen Minister
U11—
88
gesetzt, ohne daß es jedoch zu ernsteren Zwischenfällen kam. Gegen
11 Ühr mußte vor den Bureaux der Rothschild'schen Bank in der Rue Lafitte eine Ansammlung von der Polizei zerstreut werden, da die Manifestanten die Fensterscheiben im Erdgeschoß der Bank zertrümmerten. Späterhin sammelten sich vor den Redaktionen des „Petit Journal“ üund des „Antijuif“ große Menschenmassen an, welche unauf⸗ hörlich lärmten und die Scheiben und Thüren zertrümmerten. Zu besonders aufgeregten Scenen kam es vor der Redaktion des ersterwähnten Blattes, wo Anhänger Dreyfus' sich den Eintritt erzwingen wollten. Als dann die Thüren geschlossen wurden. zertrümmerten die Demonstranten alle Fensterscheiben des Gebäudes mit Stockschlägen und Steinwürfen. Auf dem Boulevard des Italiens versuchten etwa fünfzig royalistische Studenten eine Kundgebung. Um Mitternacht war die Ruhe überall wieder hergestellt. Von den im Laufe des Abends festgenommenen Personen wurden 150 in Haft behalten.
Rußland.
Bei der feierlichen Beisetzung des Präsidenten der Fran⸗ zösischen Republik Faure wird Rußland dem „W. T. B.“ zufolge durch eine militärische Deputation mit dem General Bilderling an der Spitze vertreten werden. General Bilderling wird im Namen des Kaisers einen
“ 1““
Italien.
1 . Der König wird sich bei der Leichenfeier für den Prä⸗
sidenten Faure durch eine Mission vertreten lassen, welche, dem „W. T. B.“ zufolge, aus dem Botschafter Grafen Tor⸗ nielli, dem General Léon Pelloux, dem General⸗Adju⸗ tanten, General Avogrado, dem Flügel⸗Adjutanten, Major Raimondi und dem Zeremonienmeister Marquis Santa⸗ silia besteht.
“ Spanien.
Der Ministe rrath nahm, wie „W. T. B.“ aus Madrid erfährt, gestern den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ab⸗ tretung der Philippinen, an. — Die Debatte über die den berührenden Vorlagen wird zuerst im Senat
attfinden. 88“ 8 8
Der serbische Gesandte Novakowitsch machte, nach einer
Meldung des Wiener „K. K. — cus
Konstantinopel, am Freitag im ildiz⸗Palais ernste Vor⸗ stellungen über den letzten Vorfall in Mitrowitza und wies auf die unter den dortigen Serben infolge des Vorfalles entstandene Panik hin, welche zur Folge habe, daß dieselben die Schulen sperren und auszuwandern beginnen. Schließlich appellierte der Gesandte an die freund⸗ nachbarlichen Intentionen des Sultans. Der Sultan ließ erwidern: er wünsche und sei bestrebt, überall Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhalten. 1 Ein Bataillon und eine Batterie sind von Uesküb nach Dibra im Vilajet Kossowo abgegangen. Die Entsendung von Truppen nach Dibra soll, wie dem „W. T. B.“ aus Konstantinopel berichtet wird, dadurch veranlaßt worden sein, daß bei den letzten dort vorgekommenen Unruhen einige Kom⸗ pagnien durch die Albanesen entwaffnet und eine sogar vernichtet worden sei. Wie verlautet, haben die Berichte Schakir Pascha's und des türkischen Kommissars in Sofia über die muthmaßliche Haltung Bulgariens gegenüber der macedonischen Bewegung im Yildiz⸗Palais nicht befriedigt, weshalb eine Verstärkung der Garnisonen in den bedeutenderen von Bulgaren bewohnten Orten Macedoniens angeordnet worden ist.
Griechenland. “
Gestern haben die Wahlen zur Deputirtenkammer ohne Zwischenfall stattgefunden. In Regierungskreisen wird, dem „W. T. B.“ zufolge, versichert, daß die? egierungskandidaten gute Erfolge gehabt haben. Die Delyannisten haben bei den Wahlen allgemein eine Niederlage erlitten und werden in der neuen Kammer wahrscheinlich nicht mehr als 90 Sitze inne haben. Delyannis wurde in Gortyna als einziger der dort auf⸗ gestellten Delyannistischen Kandidaten gewählt. In Athen, wo Dragumis und drei andere Trikupisten sowie Zaimis, Negris und voraussichtlich auch Ralli gewählt sind, fiel die ganze Delyannistische Liste mit Smolenski durch. In Corfu wurden der Führer der Trikupisten Theotokis und sämmtliche dort auf⸗ gestellten Kandidaten dieser Partei gewählt. Man glaubt, daß dieselbe in einer Stärke von etwa 120 Mann in der Kammer erscheinen werde.
Rumänien.
Die Deputirten kammer setzte am Sonnabend die Debatte über die Interpellation, betreffend die Bauernbewe⸗ gung, fort. Der Minister⸗Präsident Sturdza führte, dem „W. T. B.“ zufolge, aus, die Bewegung sei vom Sozialisten⸗ klub hervorgerufen worden, um sich ein günstiges Terrain für die im Laufe des Jahres stattfindenden Wahlen vorzubereiten. Eine solche Aktion sei unpatriotisch und schädlich. Er verwies auf die Reformen zu Gunsten der Bauern und betonte, die Ausweisungen von Fremden seien erfolgt, da diese als Agents provocateurs aufgetreten seien. Der Minister⸗Präsident schloß mit der an die Sozialisten ge⸗ richteten Aufforderung, ihre Utopien aufzugeben, damit nicht Ru⸗ mänien seine Stellung unter den Nationen verliere und un⸗ berechenbares Unglück erleide. Die Regierung werde jede ungesetzliche und verfassungswidrige Aktion mit der Unter⸗ stützung der Nationalliberalen und aller ehrenwerthen Männer unterdrücken. 8
*
b Amerika. Der General Otis in Manila übersandte am Sonnabend
der Regierung in Washington ein Telegramm, in welchem es
dem „W. T. B.“ zufolge heißt, daß acht Amerikaner ein⸗ schließlich zweier Offiziere am Freitag in einem Scharmützel in der
Nähe der Pumpstation verwundet worden seien. In Washingtoner
mtlichen Kreisen nimmt man auf Grund der Berichte über olche Zusammenstöße an, daß Otis sich gezwungen sehe, energisch zur Offensive überzugehen, damit die Truppen eine Stellung gewinnen, welche sie während der Regenzeit behaupten
Afien. Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Peking vom sestr een Tage fand bei Talienwan zwischen ussen und Chinesen ein Falseenensgo statt, bei elchem 100 Chinesen getödtet worden sein sollen. Man glaubt, daß der Zusammenstoß auf die Steuerfrage zurück⸗ Einzelheiten fehlen. “
„Preußen“, v. Ost-⸗ Löwenburg“ 18. Febr. „Karlsruhe“ n. „Wittekind“,
— 19. Februar. (W. T. B.) Dampfer Febr. Vm. Aden angek. Oporto n. Brasilien Abds. Gibraltar passiert. 18. Febr. Bm. Penang angek. „Heidelberg“,
18. Febr. Nm. in Hamburg angek. „Aller“
T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ gestern in Boston v. New York kommend, g angek. „Auguste St. Thomas n. Hamburg, och v. Singapore n. Penang abgeg.
(W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer e in Southampton angekommen.
(W. T. B.) Hollan v. Rotterdam gestern Vormitta * v. Rotterdam n. New York heute
Asien kommend, 18. Vm. Reise v. Australien best., 18. n. Ost⸗Asien best., v. Ost⸗Asien kommend, 18. Febr. Mttgs. in Neapel ange
Hamburg, 18. Februar. Dampfer „Strathtay“ Barcelona, „Brasilia“, Thomas kommend, in Hambur n. Alexandrien, „ Rickmers“ Mittw gestern Lizard passiert.
London, 18. Februar. „Gaita“ auf Heimreise heut
Rotterdam, 18. Februar. Dampfer „Maasdam“ „Werkendam
rigen Sitzungen des Reichs⸗
Die Berichte über die vorgest . bgeordneten befinden sich
tages und des Hauses der A in der Ersten und Zweiten Beilage.
— Der Reichstag beschäftigte sich in seiner heutigen zunächst mit Wahlprüfungen, chluß des Blattes noch foridauerte.
14 Wahlen für gültig erklärt.
Haus der Abgeordneten setzte in der in welcher der Justiz⸗Minister zweite Berathung des für 1899 bei dem Etat der
(37.) Sitzu
„Sicilia“ in lynesia“, v. St.
„Dorothea „Hereynia“
Bis dahin
Ascania“ v.
heutigen (24.) Sitzung, Schönstedt zugegen war, Staatshaushalts⸗Etats Justizverwalt 58 d⸗Amerika⸗ des Blattes nahmen der Justiz⸗Minister sowie die Abgg. Nölle (nl.), Pleß (Zentr.), Rickert (fr. Vgg.)
das Wort.
New Bork angek.
Krause (fr. kons.), Nachmittag abgegangen.
und Träger (fr. Volksp.)
Theater und Musik.
8 Königliches Schauspielhaus. Das Lustspiel „Das fünfte Rad“ von Hu ehr freundliche Aufnahme. Salonlustspiels wiederholt bewährt; diesmal Handlung und verlegt gewerblichen Die ehrliche Fabrikanten Geering in Vergnügungs⸗ Der Dichter begiebt f das Gebiet des volks⸗
— go Lubliner fand am Sonnabend eine s Der Verfasser hat sich auf dem Boden des ändert er den Schauplatz seiner Osten Berlins, an die Stätten des und Hände in rastlosem Fleiß wetteifern wird als Tugend in charakteristischen sucht zweier woh 3 sich mit diesem neuesten Werk also au thümlichen Luftspiels,
Erfolge gepflegt hat. einen gemüthvollen Zug zu würdig durchleuchtet; so ver nheiten seines Hau wobei der G
Kunst und Wissenschaft.
Dresden wird geschrieben: Die welche mit der Deutschen Kunf sein wird, versprich Lukas Cranach der Aeltere Dürer und Holbein als dritter im deutschen Künstlern im Anfange des 1 Wohl in jeder größeren oder der mehrere Werk
Lukas Cranach⸗ ihn nach dem
usstellung in Dresden dentlich interessant zu steht im Volksbewußtsein neben Range unter den berühmten 6. Jahrhunderts unerschütter⸗ kleineren Galerie Deutschlands e dieses fruchtbaren Meisters, ldeutschlands weisen Gemälde unter diesen Bildern auch Anspruch auf hobe Werth⸗ Sonderausstellung zu ver⸗ Dies beabsichtigt der ver⸗ der Cranach⸗Ausstellung, der Direktor der mer Hofrath Woermann,
Ausstellung, 1899 verbunden satz gestellt zu der t lhabenden jungen Män
welches Adolph Auch Lubliner weiß den handelnden Personen verleihen, der ihre Schwächen liebens⸗ steht es der biedere Fabrikant Geering,
findet man ein o und viele Kirchen Süd, und uf. Freilich finden sich Werkstattarbeiten, die keinen Diese alle zu einer Zweck haben.
schätzung haben. einigen, würde wenig dienstliche Veranstalter Dresdner Galerie, Gehei — Vielmehr galt es ihm einerseits, Werke aus allen Lebensjahren des um an ihnen Cranach's ganzen andererseits aber solche Werke, die zur n Bezug auf Cranach neben einander Die Bemühungen Woermann's sind von An 170 Gemälde wird die Cranach⸗ Sammlungen regierender Fürsten lien werden diejenigen des Deutschen Kaisers, des Rußland, des Großherzogs von Anhalt (Wörlitz), der 11 sicher vertreten sein. treffliche Werke Cranach's aus⸗ ntlichen Sammlungen haben außer den erlin, Schleißheim, Augsburg, . Darmstadt, Braunschweig, eipzig, Magdeburg, Straßburg
attin die Würde der Herrin des Hau vor der Welt unangetastet bleibt, während der eigentli sich scheinbar mi gnügt; er überläßt in nach ihrer Wahl der Tochter den ächlich der Hausherr selb dieser Mann zeigt sich so k im Hause, daß seine
Schwerfälligkeit nur der Gattin des Fabrikanten schildert der den Bildungsdünkel als komische Nebener In dem Charakter des jungen Malers Bewunderung für den Vater erst die Tochter öffnet, vereinigen sich Familien zu schöner Harmonie. äußeren Verhalten sonen brave Leute,
t der Rolle des „fünften Rades“ am zartsinniger Rücksicht der Gattin den Ruhm, Bräutigam zugeführt zu haben, st die Sache ins Rollen gebracht raftvoll und klug Wortkargheit und
auch keines⸗ bezeichnete und zusammen⸗ Entwickelungsgang zu ver⸗ Lösung kunst⸗
obwohl thats
anschaulichen, und so liebevoll
wissenschaftlicher Streitfragen i zu stellen von Werth bestem Erfolge gekrönt Ausstellung umfassen. und Fürstlich Kaisers von Sachsen⸗Coburg und und Fürstenberg (Donaueschingen) Sachsen wird einige
gesellschaftliche J
scheinung echter Mutterliebe. ichtner, welchem die helle ugen für die Vorzüge der sinn und fröhliche Jugendlust
ürsten von Liechtenstein en und Kanten in ihrem
Trotz mancher Eck nd also alle auf der Bühne erscheine die wohl verdienen, daß es ihnen so gut
bei ihnen allen nicht Fröhliches Lachen wurde ch Bahn brach, g begründet wie — Herr Vollmer als und häusliche Frau Schramm glänzte sie ihren Bildungseifer und Herr Christians hätte in der s junger Liebhaber warmherziger Töchterlein gab Fräulein ch etwas geziert im Ton. die Herren Kraußneck, Keßler und Frau Sandow um den Erfolg des Abends verdient.
Deutsches Theater. eine neue Komödie in vier Akten von Georg Verfasser der an gleicher Stätte auf⸗ und „Agnes Jordan“, d errang einen n.
der Entwickelun Herr Hirschfeld i ein außerordentlich begabter den bedeutsamen Schritt zum echten Dramatiker, den hr erwartet, hat er indessen noch nicht gethan. ie, ist ein Dienstmädchen, das hne ihrer Ehrbarkeit dadurch chließlich den Einen, der ihr aufrichtig kurz gesagt, Alles, was im übrigen wird ihr Umgang u. s. w. Daß die Darstellung erecht wurde, bedarf attung besonders ein⸗ n machte aus
Georg von Von den öffe zugesagt die zu B
Gotha; ferner die städt
udapest, B ist aber von Bedeutung,
so kräftig entwickelt ist, nur selten bei den Zuschau war es ebenso oft durch
durch die züuü Fabrikant G
in, Karlsruhe, ischen Sammlungen zu L Frankfurt a.
das Gefühl. ern geweckt, und wenn es si die vorzügliche Darstellun ndende Kraft des Dichterworts. eering stellte die unzerstörbare Friedfertigkeit mit ergötzlicher Komik durch die köstliche Laune, mit welcher ihren Mutterstolz ins Treffen führte. Rolle des jungen Malers Fichtner als jun sprechen koönnen. Des Fabrikanten Geering Sperr zierlich in der Erscheinung, Rollen machten sich
willkommen und endlich werden des Königreichs
auch die meisten preußischen i Dome zu Breslau und Ohlau Schon jetzt läßt sich also sagen, usstellung geradezu glänzend b enden Anziehungspunkt für die oraussichtlich wird sie auch Gemälde der berühmten Aschaffenburger Meister zuzuweisen sind, zu schlichten.
ständig betheiligt sein, protestantischen Kirchen b rovinz Sachsen sowie die katholische ihre Cranach'schen Bilder einsenden. dner Lukas Cranach⸗A d einen nicht zu unterschätz Dresdner Ausstellung bilden wird. ermöglichen, die wissenschaftliche Cranach's und welche dem
daß die Dres schickt sein un
In kleineren
Streitfrage, Hertzer und
Mathias Grünewald „Pauline“, dem jungen geführten Stücke „Die Mütter“ Sonnabend zum ersten Mal in Scene un unbestrittenen Erfolg. des Dichters bedeutet diese das geblieben, Zustandsschilderer,
die Heldin der neuen Komöd vier Liebhaber am Gänge etwas zu vergeben, um s zugethan ist, zu heirathen. an Handlung in dem We nur die Umgebung
W. T. B.“ meldet, der frühere versität Leipzig Sophus Lie zember 1842 auf Nord⸗ orwegischen Landpfarrers Christiansa Mathematik, war dann eine Zeit d 1870 seine Studien in Rückkehr in die Heimath stiania und wurde er als ordentlicher
In Christiania ist, wie „ der Mathematik an der Uni am Sonnabend gestorben. fiordrid im Stift Be geboren, st lang als Lehrer Berlin und Paris fort. habilitierte er sich an der Universität Chri Im Jahre 1886 wurde
der Geometrie ausgezeichnete
heimathliche Uni⸗ sich theils auf die gleichungen.
Einen Fortschritt
Er war am 17. De Arbeit nicht.
raen als Sohn eines n. was er bisher war, thätig und setzte 1869 un Nach seiner
dort Professor. Ibande führt, o
Forscherthätigkeit
Jahresfrist einem Rufe an ianta. Lie's zahlreiche Arbeiten beziehen theils auf die Theorie der Differential⸗ Theorie der kontinuierlichen Bänden (Leipzig 1888 bis Seine Vorlesungen über Differen⸗ ind von G. Scheffers (Leipzig, erstorbene war außerdem Mit⸗
enthalten ist; ihre Dienstherrschaft, breit und zum theil recht humorvoll ausgemalt. dem Werke bis in die kleinsten Einzelheiten bei einem Ensemble, welches für Stücke dieser Bestätigung. Frau Else Lehman der Hinsicht echte und lebenswahr
arakteristische Partner. herrschaft wurden von interstein un In Episodenrollen zeichneten sich ferner d Eberty sowie Herr Müller aus. dgebungen konnte der anwesende Autor hang den Beifall der Mehrzahl des Publikums
Neues Theater.
In der zweiten Mittagsvorstellun Festspiele“ wurde gestern eine dramati Aufführung gebracht, * und von dem Verfa
Er ist der Schöpfer der „ Transformationsgruppen“, d 1893) ausführlich dargestellt hat. tialgleichungen und Gruppentheorie 1891 und 1893) herausgegeben. redakteur der „Acta mathematica“.
ie er in drei geschult ist, kaum der
der Pauline eine in jer
ihre Liebhaber gaben, hatte sie nicht minder Die kleinen Rollen der Mitglieder der Di Fräulein Elsinger und den ebenso glaubhaft dargestellt die Damen von Pöllnitz un einiger opposi mehrmals vor dem Vor entgegennehmen.
Herren von
von A. Hildebrandt (Berli eine Miniaturausgabe der besten, auf Postkarten veranstalten, eiz erhalten soll, daß sie nicht von Künstler⸗ ieten wird. Das erste dieser Blätter, nur 30 ₰ känuflich selben Verlage erscheine „Postkarte“ (herausgegeben von igt in vortrefflicher Radieru uren aus dem Gemälde von M onius von Padua mit dem Christ⸗ eitschrift werden jährlich zwölf Postkarte als Kunstbeilage aus⸗ Preis der Einzel⸗Nummer der Sammler nach den verschiedensten de Postkarten abgebildet: telbild) von Georg Barlösius; „Die Waisenmutter“, von Professor der Ostsee“, von Gustaf Romin; Das Märchen vom Olfers; „Der Reichenbachfall“, von Die historische Windmühle bei Potsdam“, von
Der Kunstverla Charlottenstraße 63) wi — 1 Gemälde aus berühmten Galerien tionellen Kun
mechanische Reproduktionen, sondern nur hand in Radierung darb die einzeln zum Preise von Januar⸗Nummer der in dem Monatszeitschrift „Die Künstler ildebrandt) bei und ze eyl die beiden Hauptfig im Berliner Museum „ Von der eben genannten Z reich illustrierte Hefte mit je einer
es⸗Abonnement 5 ℳ, Text, der die Interessen
weige beschäftigten Künstler ußerdem folgen
g des Vereins „Historisch⸗moderne sche Dichtung von Wolf die den Titel führt „Die er „ein Zukunftstraum“ Werk soll seine Entstehung Anregungen ver⸗ Bilder des Meisters Peter Paul Rubens und eugt haben. ben dieser Bemerkung ber das Drama: In traum⸗ der Naturwissenschaft mit
en illustrierten Kirchbach zur letzten Menschen genannt wird. danken, die verschiedene von Malern der Renaissance in dem Dichter erz Rückseite des Theaterprogramms finde noch andere, dunklere Andeutungen ü⸗ Weise sollen die Vorstellungen
Verbindung gebracht Testament und im Ev. Johannis zu finden lt, und der eines Endes
Der hl. Ant
gegeben (Jahr
bereits im Alten f Es wird über das Räthsel des Daseins verhande Dichter sucht sittliche Trostgründ aller Dinge beizubringen. einigen Erklärungen über Fa tiefsinnigen Verheißungen sich das Drama als solches in fällt alles, was klar anschaulich
werden kann. De
Seiten berücksichtigt, sind a „Wassermann“ (farbiges Ti Wagner, Porträt von Hans Weyl; Hanns Fechner; „Mondschein an Max Grube (nach Büste) von von Marie von
e gegenüber der F lles verheißt das Programm neben une und andere Fabelwesen. en Räthseln gegenüber verhält derspenstig. In sein Bereich erlich greifbar auf die ung der Erde,
H. Lederer; und schwierig
der Regel recht wi gleichsam körp r Hinweis auf die Vereis und in einem Traumbilde des letzten Aktes dargestellt wird, verständlich, um so unklarer aber in seinen zwischen dem Anfang und dem ampf der letzten Menschen mit den Ohr wurden recht angenehm unterhalten dur ; damit aber mußten
stige Band, das Ff wechsel⸗
ist von Herrn Die Darsteller bemühten sich des Dichters wirkungsvoll zu gestalten.
roschkönig“, 1 lern voe; er aFh *
re ruck. Bretter gestellt welche im Prolo ist denn auch a Ursachen und seinen Wirkun Ende des Dramas l
Verkehrs⸗Anstalten.
W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Vm. v. Bremen in New 17. Febr. Las Palmas pass. „Maria in Baltimore angek.
Bremen, 18. Februar. ( gen ist der
Dampfer „Lahn“ 17. Febr.
„Mark“, n. d. La Plata best.,
Rickmers“ 17. Febr. v. Bremen ebr. v. New York in Bremerhaven an ebr. St. Catherines ebr. in Aden angek. d, 17. Febr. in Colombo er pass. „Wart
Gesang und wunderliche Kostüme nügen, für welche das gei e zusammenhält, nicht erkennbar war. durch welche einzelne Scenen gefällig be Günther Freudenberg jun. redlich, ihre Rollen im S
alle diejeni n. Galveston best., 17. vollen Geschehni n. Ostasien best.,
Australien kommen Australien kommend, 17. Febr. Dovy
v. Santos abgegangen.
„Königin Luise“, v. lebt wurden „Bremen“, v.
* 16. Febr.