1899 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,30 ℳ; 15,30 Roggen 14,80 ℳ; 13,80 Futtergerste 13,50 ℳ; 12,90 „Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittiel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,32 Heu 6,60 ℳ; 4,40 ℳ%ℳ *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 seLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1,20 ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stück ℳ; 2,60 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 Aale 1 kg ℳ; 1,60 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg ℳ; 1,00 ℳ%ℳ Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 88½ ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse Stück 12,00 ℳ; 4,00 Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. „* Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Februar. Zum Verkauf standen: 4345 Rinder, 1219 Kälber, 8721 Schafe, 8192 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 63; 2) lunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere 54 bis 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 50 bis 53; 4) gering rte jedes Alters 46 bis 49. Bullen: 1) voll⸗ leischige, Fochsten Schlachtwerths 56 bis 60; 2) mäßig genährte

ngere und gut genährte ältere 51 bis 55; 3) ering genährte 46 bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 51 bis 52; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere 49 bis 50; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 68 bis 70: 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 66; 3) geringe Saugkälber 55 bis 62; 4) äͤltere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 47. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 8b mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt, a. bis 51, b. (Käser) 51 bis 52; 2) fleischige Schweine 49 bis 50; gering entwickelte 47 bis 48, Sauen 45 bis 47

60

In der am Sonnabend abgehaltenen Sitzung des Aufsichts⸗ raths der Berliner Bank wurde von der Direktion das Bilanz⸗ sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, welches einen Bruttogewinn von 3 334 714 = 13,34 % auf das dividendenberechtigte Durch⸗ schnittskapital von 25 000 000 ergiebt. Davon entfallen auf Zinsen⸗ Konto 1898: 1 079 689,99 (1897: visions⸗Konto 916 915,91 (352 092,69 ℳ), 355 426,98 (261 131,54 ℳ), einschließlich Depositenkassen und Kommandite 946 635,59 (658 378,19 ℳ). Kupons⸗ und Sorten⸗Konto 13 544,84 (3 684,31 ℳ). Nach Abzug der Verwaltungskosten von 664 213,26 (399 752,74 ℳ), Abschreibungen im Konto⸗Korrent von 120 453,44 (34 989,50 ℳ) und auf Grundstücks⸗ und Inventar⸗Konto von 19 301,63 (19 434,15 ℳ) verbleibt ein verfügbarer Reingewinn von 2 530 746 27 (1 270 196,49 ℳ) = 10,12 %. Die Verwaltung beantragt, der für den 18. März einzuberufenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 % auf das erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen, gegen % im Vorjahre, den gesetzlichen Reservefonds mit 125 412,25 zu dotieren, dem Reservefonds für Effekten⸗ und Konsortialgeschäfte einen weiteren Betrag von 250 000 tantièmefrei (im Vorjahre 150 000,— ℳ) zuzuführen und den nach Absetzung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantidmen verbleibenden Rest von 40 382,64 auf neue Rechnung vorzutragen. Die Bilanz der Berliner Bank per 31. Dezember 1898 weist folgende Positionen auf: Aktiva: Kassebestände 4 006 062,37 ℳ, Guthaben bei Banken und Banquiers 7 129 233,69 ℳ, Wechsel⸗ bestand 10 486 998,59 ℳ, Kupons und Sorten 506 230,92 ℳ, Effekten. und Konsortial⸗Konto 14 122 370,37 ℳ, Effekten⸗ Reports 9 281 890,655 ℳ, Kommanditbetheiligung bei S. Kauf⸗ mann u. Co. 2 000 000 ℳ, Debitoren 47 719 280,47 ℳ, dayon un⸗ gedeckt 7 528 649,57 ℳ, Aval⸗Konto 1 656 800,— ℳ, Grundstücks⸗ und Inventar⸗Konto 412 090,— Passiva: Aktienkapital 30 000 000,— ℳ, gesetzlicher Reservefonds 1 180 774,23 ℳ, Effekten⸗

nd Konsortial⸗Reserve 150000,— ℳ, Accepten⸗Konto 20 657 745,82 ℳ, val⸗Konto 1 656 800,— ℳ, Kreditoren 41 142 410,69 ℳ, wovon auf feste Termine 33 668 157,69

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der West⸗ deutschen Bank vorm. Jonas Cahn wurde beschlossen, in der am 8. April d. J. in Bonn stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 8 % für 1898 in Vorschlag zu bringen.

Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko

Wechsel⸗Konto Effekten⸗ und Konsortial⸗Konto

88,30 Gd.

Lond. Wechsel 20,385,

Breslau, 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,60, Breslauer Diskontobank 121,50, Breslauer Wechslerbank 110,80, Schlesischer Bantverein 149,00, Breslauer Spritfabrik 164,00, Donnersmark 190,90, Kattowitzer 0, Oberschles. Eis. 117,70, Caro Hegenscheidt Akt. 153,20, Oberschles. Koks 165,00, Oberschles. P.⸗Z. 184,00, Opp. Zement 188,00, Giesel Zem. 191,95, L.⸗Ind. Kramsta 155,50, Schles. Zement 241,75, Schles. Zinth.⸗A. 370,00, Laurahütte 223,25, Bresl. Oelfabr. 83,00, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gefellschaft 120,30, Cellulose Feldmühle Cosel 172,00. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,20 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,70 bez. Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,35 10,52 ⅛. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,25 8,45. Ruhig. Brotraffinade I 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,62 ½ 24,00. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,55 Gd., 9,62 ½ Br., pr. März 9.60 Gd., 9,65 Br., pr. Mai 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., vr. Auzust 9,87 ½˖ Gd., 9,92 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,27 ½ Gd.,

9,30 Br. Rubig. 8 Sragsfsarss a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 81,00, Wiener do. 169,35,

3 % Reichs⸗A. 93,10, 3 % Hessen p. 96 91,30, Italiener 96,20, 3 %

port. Anleihe 27,00, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons.

23,50, Unif. Egypter 108,50, 6 % kons.

102,30, 4 % Rusfs. 1894 101,00, 4 % Spanier 54,80, Konv. Türk. t Mexikaner 99,90, 5 % Mexikaner 98,20, Reichsbank 165,70, Darmstädter 155,30,

Wiskonto. Komm. 202,20, Dresdner Bank 167,50, Mitteld. Kredit

Nordost —,—, Schweizer

8*

720,40, Oest.⸗ ung. Bank 153,70, Oest. Kreditakt. 232,10, Adler Fahrrad 248,00, Allg. Elektrizit. 292,90, Schuckert 245,00, Höchster arbwerke 420,00, Bochumer Gußstahl 242,70, Westeregeln 219,80, urahütte 222,60, Gotthardbahn 144,80, Mittelmeerbabn 110,00, Privatdiskont 3 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,65. Schweizer Simplon E Zentral —,—, Schweizer nion —,—. Effekten⸗Soztetär. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,70, Franz. —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 145,00, Deutsche Bank —,—, isk.⸗⸗Komm. 202,40, Dresdner Bank

427 564,42 ℳ), Pro⸗

167,50, Berl. Handelgges. —,—, Bochumer Gußst. 24 ,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelfenkirchen —,—, Harpener 184,00, Hibernia 191,20, Laurahütte —,—, Portugiesen 27,20, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,80, do. Nordostbahn 100,60, do. Union 78,50, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 96,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 81,60, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 296,50, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 55,20, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 117,40, Adler Fahrrad 249,20.

Köln, 18. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Februar 50,80.

Dresden, 18. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 167,50, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. 152,00, Dresd. Straßenbahn 200,00, Sächs.⸗Böhm. Tampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bauges. 241,25.

Dresden, 19. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Sächsischen Bank beschloß, der auf den 20. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 ¾ % für das Jahr 1898 vorzuschlagen.

„Leipzig, 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 1135,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 203,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,25, Leipziger Bank⸗Aktien 184,60, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,15, Leipziger Baumwollsvinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 167,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 173,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 213,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 147,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 245,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,75.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grundmuster B. Per Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,90 ℳ, pr. Juni 3,90 ℳ, pr. Juli 3,87 ½ ℳ, pr. August 3,87 ½ ℳ, pr. September 3,87 ½ ℳ, pr. Oktober 3,855 ℳ, pr. November 3,85 ℳ, Pr. Dezember 3,85 ℳ, pr. Januar

Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. Februar 3,97 ½ ℳ, pr. März 3,95 ℳ, pr. April 3,95 ℳ, pr. Mai 3,92 ½ , pr. Juni 3,92 ½ ℳ, pr. Juli 3,92 ½ ℳ, pr. August 3,92 ½ ℳ, pr. September 3,92 ½ ℳ, pr. Oktober 3,92 ½ ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,90 ℳ, pr. Januar —,— ℳ, Umsatz: kg. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,955 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 27 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle schwächer. npland middl. loko 32 ½ ₰. Taback. 118 Ballen Paraguay, 298 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 166 B., 52 % Norddeutsche Lovd⸗Aktien 116 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 356 Gd.

Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. —,—, Bras. Bk. f. D. 175,50, Lübeck⸗Büchen 176,25, A.⸗C. Guano⸗W. 97,75, Privatdiskont 3 ⅞. Hamb. Packetf. 122,40, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. 181,25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,40, 3 ½ % do. Staatsr. 103,80, Vereinsb. 168,60, Hamb. Wechsler⸗ bank 124,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,27 ½ bez., London kurz 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,40 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 166,95 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¾⅞ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 158 162. Roggen ruhig. mecklenburgischer loko neuer 146 152, russischer loko flau, 117. Mais 103. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl rubig, loto 46 ⅛. Spiritus behauptet, pr. Februar 19 ¼, pr. Febr.⸗März 19 ¼, pr. März⸗April 19, pr. April⸗Mai 18 ⅞. Kaffee 1“ K 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko 6,85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 30 ¾ Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd. pr. Sept. 32 Gd., pr. Dez. 32 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,57 ½, pr. März 9,60, pr. Mai 9,72 ½, pr. August 9,90, pr. Oktober 9,35, pr. Dezember 9,30. Behauptet.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛6 % Pavierr. 101,50, do. Silberrente 101,20, Oesterr. Goldrente 120,30, Oesterreichische Kronenrente 101,90, Ungarische Goldrente 119,90, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 247,00, Oesterr. Kredit 370,60, Unionbank 321,00, Ungar. Kreditb. 399,00, Wiener Bankverein 281,00, Böhmische Nordbahn 252,00, Buschtiehrader 645,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3510, Oesterr. Staatsbahn 362,75, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 67,25, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 239,25, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,35, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55, Marknoten 58,97 ½, Russische Zanknoten 1,27 ⅛, Bulgar (1892) 112,00, Brüxer 376,00, Tramway 560,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,64 Gd., 9,65 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 8,10 Gd., 8,11 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. ais pr. Mai⸗Juni 4,96 Gd., 4,97 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,08 Br.

Der Verwaltungsrath der Aktiengesellschaft Dynamit Sens beschloß, eine Dividende von 45 Gulden zur Vertheilung zu

ringen.

——. 20. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 399,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 371,00, Franzosen 361,75, Lombarden 67,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 101,45, 4 % ung Goldrente 119,90, Oest. Kronen⸗Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,90, Marknoten 58,97 ½, Bankverein 281,75, Länderbank 247,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,25, Brüxer 377,00, Wiener Tramwap 562,00, Alpine Montan 243,10, Bulgarische Anleihe —,—.

Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. März 9,78 Gd., 9,79 Br., pr. April 9,55 Gd., 9,56 Br., pr. Oktober 8,58 Gd., 8,59 Br. Roggen pr. März 7,89 Gd., 7,90 Br. Hafer pr. März 5,79 Gd., 5,81 Br. Mais pr. Mai 4,70 Gd., 4,71 Br. Kohlraps pr. August 12,10 Gd., 12,20 Br.

London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¾, Brasil. 89 er Anl. 61, 5 % Chinesen 101, 3 ½ % Egvppt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 66 ⅞, Ital. 5 % Rente 95 ½⅛, 6 % kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ½, 4 % 89 er Ruf. 2. S. 103, 4 % Spanier 55, Konvert. Türk. 23 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 110, Ottomanb. 131/16, Anaconda 92/18, De Beers neue 29 ⅜, Incandescent (veue) 95, Rio Tinto neue 40 ½, Platzdiskont 2 ¼, Silber 27 ⅛, Neuxe Chinesen 88. Northern Common Shares 56 ¼.

96 % Javazucker lolo 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 7 d. Känfer fest.

Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Stetig. Amerikaner 1½2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest

0 Londo 7 9,½

Februar⸗März 3214 Käuferpreis, März⸗April 32124 do., April⸗Mai

32 ¾2 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 321/64— 321/64 Käufervreis, Juni⸗Juli 32²1 /64 do., Juli⸗Angust 325/64 Verkäuferpreis, August⸗September 32464— 3²5⁄34 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 321/23 do., Oktober⸗November 3 ² ⁄%6. do., November⸗Dezember 32484 d. do.

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen Börse war nach anfänglicher Zurückhaltung sehr fest. Bei vor⸗ herrschend zuversichtlicher Stimmung waren die Kurse vielfach höher.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,05, 5 % Italienische Rente 96.70, 3 % Portugiesische Rente 27,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 491,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 95,40, 4 % span. äußere Anl. 55,90, Konv. Türken 24,00, Türken⸗Loose 118,70, Meridionalb. 725,00, Oesterr. Staatsb. 774,00, Banque de France —, —, B. de Paris —,—, B. Ottomane 581,00, Créd. Lyonn. 899,00, Debeers 728,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1026,00, Suezkanal⸗A. 3622, Privatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 206,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 ¼, Wchf. London k. 25,16 ½, Choq. a. London 25,18, do. Madr. k. 383,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 63,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Febr. 21,15, pr. März 21,65, pr. März⸗Juni 21,60, pr. Mai⸗August 21,35. Roggen ruhig, pr. Februar 14,35, pr. Mai⸗August 14,25. Mehl ruhig, pr. Februar 45,05, pr. März 45,40, pr. März⸗Juni 45,30, pr. a. 45,05. Rüböl ruhig, pr. Februar 49, pr. März 49 ¼, pr. März⸗April 49 ½, pr. Mai⸗August 50 ¼. Spiritus behauptet, pr. Februar 44 ¼, pr. März 44 ¼, pr. ai⸗August 44 ¼, pr. September⸗Dezember 41.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 à 29 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Febr. 29 à¾, pr. März 29 ⅞, pr. Mai⸗August 30 ¾, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼.

St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 619, St. Petersb. Diskontobank 793, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 582, Russ. Bank für fhctefeticen Handel 446, Warschauer Kommerzbank 487. Privat⸗ iskont —.

Mailand, 18. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 103,00, Mittelmeerbahn 600,00, Méridionaux 780,00, Wechsel auf Paris 107,75, Wechsel auf Berlin 132,90, Banca d'Italia 1070.

Florenz, 18. Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Mexridional⸗Eisenbahn betrug in der 4. Dekade vom 1. bis 10. Februar 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 430 380 (+ 34 776) Lire. Seit 1. Januar 1899 10 195 961 (+ 557 064) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 824 282 (+ 77 397) Lire.

Madrid, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,45.

Lissabon, 18 Februar. (W. T. B.) Goldagio 49.

Zürich, 18. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Januar 1899 für den Personenverkehr 647 000 18 Januar 1898 vorläufig 643 000, endgültig 648 122) Fr., für den Güterverkehr 1 006 000 (im Januar 1898 vorläufig 984 000, endgültig 1 001 565) Fr., verschiedene Einnahmen 101 000 (im Januar 1898 vorläufig 94 500, endgültig 99 555) Fr., zusammen 1 754 000 (im Januar 1898 vorläufig 1 721 500, endgültig 1 749 242) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 205 000 (im Januar 1898 vorläufig 1 191 000, endgültig 1 196 030) Fr. Demnach Ueberschuß im Januar 1899 549 000 (im Januar 1898 vorläufig 530 500, endgültig 553 212) Fr.

Ansterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %

Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 37 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192.

8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 182, do. pr. Mai 180. Roggen loko —,—, do. auf Termine est, do. pr. März 142, do. pr. Mat 136, do. pr. Oktober 126,00.

übsl loko —, pr. Mai —, pr. Oktober —.

Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 62 .

Brüssel, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 55. Italiener 96,00. Türken Litt. C. 28,40. Türken Litt. D. 23,85. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste weichend.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., pr. Män 19 ½ Br., pr. April 19 & Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 70 ¾.

Konstantinopel, 19. Februar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Januar 1899 13 400 000 Piaster gegen 12 600 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New York, 18. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, dann trat eine unregelmäßige Haltung ein. Im späteren Verlauf von neuem steigend, blieb die Haltung schließlich recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 678 000 Stück.

Weizen ecröffnete stetig und konnte sich eine Zeit lang auf Käufe für Rechnung des Auslandes behaupten. Im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf unbedeutende Entnahmen und weichende Kabel⸗ meldungen sowie auf Verkäufe der Baissiers und Angaben über günstigeren Stand der Ernte ein fortwährender Rückgang zu ver⸗ zeichnen. Mais anfangs infolge geringen Angebots behauptet, sank später im Einklang mit dem Weizen und schloß willig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 % Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 9411/⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 23 ½, Canadian Pacific Aktien 90 ¼, Zentral Pacifie Aktien 55 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 131 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ½, Illinois 51 Aktien 117 ½, Lake Shore Shares 200 ½, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 65 k, New York Zentralbahn 139 ½8, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 80 ½⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ⅞, Common Sbares 54 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 66 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 48 ⅛. 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¾, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 68, do. für Lieferung pr. März 6,32, do. do. pr. Mai 6,33, do. in New Orleans 6, Petroleum Stand., white in New NPorl 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Weftern steam 5,60, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli 41 ⅛. Rother Winterweizen loko 85 ½, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 82 ¾, do. pr. Mai 76 ½, do. pr. Juli 75. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fatr Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,50, do. do. pr. Mai 5,65. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 318⁄136, Zinn 25,00, Kupfer 19,50. Nachbörse: Mais „c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 709 341 Doll. phen 11 971 332 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 956 730 Doll. gegen 2 503 731 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 18. Februar. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig auf Käufe für europäische Rechnung in New York und Deckungen der Baissiers, gab aber im weiteren Verlauf des Verkehrs nach infolge bedeutender Ankünfte und großer Lagervorräthe. Der Handel in Mais vberlief infolge großer Ankünfte, geringen Exvortbegehrs und Liquidation in schwächerer Haltung und schloß willig.

Weizen pr. März —, do. vr. Mat 72. Mais pr. A 34. Schmalz pr. Februar 5,27 ⅛½, do. pr. Mai 5,45. Speck short clear 5,00, Pork pr. Februar 9,50. .

Buencs Aires, 18. Februar. (W. T. B.) Goldaagig 121,70.

Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

177419]

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

„Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8⁸

„g S⸗

Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag

—————ꝛꝛ—xꝛꝛͦõ————ʒʒᷓᷓʒᷓ—

Deffentlicher Anzeiger. 1

88 1u“

chen Staats⸗

1899.

,„ den 20. Februar

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 6 9. Bank⸗Ausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[773811 Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Redakteur Curt Albert Platen, früher zu Stettin, jetzt zu Hamburg, geboren am 11. Juni 1872 zu Rothenburg in der Ober⸗Lausitz, evangelisch, ledigen Standes, wegen Beleidigung durch die Presse, hat die Dritte Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin am 31. Januar 1899 für Recht erkannt:

Der Angeklagte wird wegen Beleidigung durch die Freie zu einer Geldstrafe von 300 dreihundert

ark, im Falle der Nichtbeitreibung zu 30 dreißig Tagen Gefängniß verurtheilt.

Den Verletzten, nämlich dem Ersten Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I in Berlin und dem Königlichen Polizei⸗Präsidenten daselbst, wird die Befugniß zugesproochen, den verfügenden Theil dieses Urtbeils innerhalb 4 Wochen nach Zustellung der rechtskräftigen Ent cheidung je einmal auf Kosten des Angeklaaten durch den Stettiner Generalanzeiger, durch den Reichs⸗Anzeiger und das Berliner Tage⸗ blatt öffentlich bekannt zu machen.

Alle Exemplare der Nr. 146 des Jahrganges 1898 der Stettiner Morgen⸗ und Abendzeitung sowie die zu ihrer Herstellung best’mmten Platten und Formen sind unbrauchbär zu machen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Angeklagten auferlegt. 8 8

[77382] Beschluß. In der Strafsoche wider die Wittwe Anna Marie Reinhardt, geb. Goldmann, in Dingelstädt, später wieder verebelichte Kirsch in Nachoille, Tennessee Umerika), J. 309/90 wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft nachdem nach Erhebung der öffentlichen Klage vom 16. Mai 1890 gegen die flüchtige Angeschuldigte am 17. Mai 1890 von der unterzeichneten Strafkammer Haftbefehl wegen Verbrechens gehben §§ 153, 154, 155 ², 157¹ 161. 74 Srtrafgesetzbuchs erlassen ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten in Gemäßheit des § 332. Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung mit Beschlag belegt. 8

Nordhausen, den 9. Januar 1899.

Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen

[77416] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 176 Nr. 7496 auf den Namen des Steinhändlers Max Jung bier eingetragene, zu Berlin, am Plan⸗ üfer 92 c., belegene Grundstück in einem neuen Termin am 23. März 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 52 m mit 15 460 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtsrafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 58. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheiluns 87.

In Sachen des Landgerichts⸗Raths Wilhelm Kule⸗ mann hier, Klägers, wider 8

1) den Knopfmacher Ludwig Ebermann,

2) dessen Ehefrau, Emma, geb. Hesse, beide bier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗ dem au Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gebötigen, zu Braunschweig an der Wall⸗ straße Nr. 417 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 40, angesetht. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypoth kenbriefe zu über⸗ reichen haben. 6

Braunschweig, den 7. Februar 1899. .

Herrzogliches Amtsgericht. VIII.

16“ Bosse. [77418] .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem August Rühlicke gehörigen Häuslerei Nr. 3 zu Bockup mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den

190. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 31. Mai

1899, Vormittags 10 Uhr,

9) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 10. Mai 1899, Vormittags 10. Uhr, im Schöffen⸗ S. Saa.- des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

uslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Mai 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsdiätar Schultz zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

1

Zuvebör gestatten wird. Dömitz, den 16. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[77420] 8 ““ In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Helmstedt, Klägerin, gegen die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Evers, Dorothee, geb. Glindemann, früber in Danndorf, jetzt in Platen⸗ dorf, Beklagte, wegen rückständiger Veränderungs⸗ steuer, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zar Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Vorsfelde, den 8. Februar 1899.

1 g Hnen. Amtsgericht

de.

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

[77458] Aufgebot. b Der Privatmann Hermann Böhme in Gera hat beantragt, den vor mehreren Jahren abhanden ge⸗ kommenen Staatsschuldschein des Fürstenthums R. j. L. Nr. 449 Serie II über 50 Thaler im Auf⸗ gebotsverfahren für kraftlos zu erklären. Es wird dieserhaib Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 14. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber des Staatsschuldscheins wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Kasernen⸗ straße Nr. 2, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so wird der Schein für kraftlos erklärt werden. * Gera, den 10. Februar 1899. Das Fürstliche Amtsgericht. Abthl. für Zivilprozeßsachen. 8 Dr. Niegold. [74180] Aufgebot. 2 Der Referendar Dr. August Josef Dickmann in Berlin NW., Quitzomftraße 138, hat das Aufgebot des über 200 lauterden Anleihescheins Nr. 4026 der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstr. N. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

77456] Aufgebot.

Der Kassierer Louis Frevtag zu Erfurt hat das Aufgebot der beiden Anleihescheine der Stadtgemeinde Gotha von 1886 Litt. M. Nr. 3969 und 3970 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 11. Februar 1899.

Das Herzogliche Amtsgericht.

u.“. Jusatz.

[73778] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 2

Auf Antrag des Josef Stangl, Gastwirth und Oekonom in Moosham, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er der letzte Inhaber des 3 ½ % Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Strie IV Litt. B. Nr. 2469 über 1000 war und daß ihm derselbe zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Pfandbriefs auf⸗ gefordert, spätestens in dem am Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 2 Februar 1899.

Der Setretär des K. Amtsgerichts: He ist.

[61776] Aufgebot.

Der Gastwirth und Bekonom Mathäus Heinritz von Straas bei Münchberg hat das Aufgebot der Police Nr. 20 337 der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft zu Gunsten des Sohnes des Antrag⸗ stellers Johann Heinritz über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde b”, 2 c, wird.

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1898.

Das Königliche Amtsgericht. IV1.

[61777] Aufgebot.

Die Firma Louis Defize (Inhaber Louis Defize) zu Frankfurt a. M., Schillerstraße 16 p., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binge zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot eines ihr am 24. Mai 1898 von dem Königlichen Haupt⸗Steueramt Frankfurt a. M.

ausgestellten Niederlagescheines, betreffend ein Kolli

Strohflechten in dem Bruttogewicht von 52 kg, gezeichnet W. S. 1191, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29 p., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 15. Dezember 1898.

Das Königliche Amtsgericht. IV 1.

[77500] 8.e.

Auf den Antrag des früheren Nagelschmiede⸗ meisters Jacob Heinen zu Borbeck, vertreten durch den Rechtkanwalt Georg Heinen zu Essen. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungs⸗ buches der Gemeinde⸗Sparkasse zu Borbeck Nr. 3004 über 1803 36 nebst Zinsen seit 1. April 1898, ausgestellt für Jacob Heinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

seine Rechte anzumelden und das Sparkassen buch

vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1 Borbeck, den 14. Februar 1899.

Koöoöhnigl. Amtsgericht.

[4589888 Aufgebot. e“

Die ledige Fabrikarbeiterin Clara Nagel hi beantragt, das ihr im Februar 1898 abhanden ge⸗ kommene Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse bier Nr. 91 863, Cred. B. Q 6, Fol. 663 im Aufgebots⸗ verfahren für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten

eerichte anzumelden und das Buch vorzulegen. Kommt er der Aufforderung nicht nach, so wird das Buch für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin wird hiermit auf Sonuabend, den 27. Mai 1899, Vormittages 10 Uhr, anberaumt.

Gera, den 13. Oktober 1898.

Das Fürstliche Amtsgericht Abtheilung für Zivilprozeßsae

Dr. Niegold.

[61179] Aufgebot. 1“

Die Ehefrau des Landwirths Joseph Engelke, Therese, geb. Meyer, in Hasede, und der Kaufmann Siegmund Frenkel in Hildesheim, haben das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Litt. B. Nr. 32 396 der städtischen Sparkasse in Hildesheim über 518 48 ₰, auf den Namen der Therese Engelke in Hasede lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 47 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

[77449] Aufgebot. 8 8

Auf Antrag des Ernst Ritzenpart, früher Schuh⸗ macher in Plön, später Handlanger auf der Kaiser⸗ lichen Werft in Kiel, werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen⸗ bücher der Kieler Spar⸗ und Leihkasse:

Nr. 57 753, mit Zinsen bis 1. April 1898 über 947 72 ₰, lautend auf den Schuhmacher Ernst Ritzenpart und Ehefrau Dora, geb. Wehr, in Plön (Todtenkassengeld),

Nr. 57 784, zur Zeit über 197 7 ₰, lautend auf dieselben,

Nr. 20 057 B. inkl. Zinsen am 1. April 1898 über 104 73 ₰, lautend auf den Handlanger Ernst Ritzenpart in Kiel, 3

bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben svätestens in dem auf den 6. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgevotstermin hier anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen.

Kiel, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth .“

[774572 Ausfertigung. 1 Aüufgebot.

Auf Antrag des Gütlers Johann Kirchhöfer v. Diespeck und der Hammerschmiedgesellens⸗Ehefrau Eva Margaretha Holzberger, geb. Rößner, von Diespeck, welcher den Erfordernissen des § 824 R.⸗Z⸗P.⸗O. entspricht, wird nachstehendes Aufgebot verfügt: Der Sparkasseschein der hiesigen städtischen Sparkasse vom 5. Februar 1894 Nr. 28 489 über 135 ℳ, ausgestellt auf Margaretha Rösner von Willmersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Letzteren, nun verehelichten Holzberger in Diespeck, für kraftlos erklärt werden. Her Jahaber des Scheines wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Montag,⸗ den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte seine Rechte unter Vorlage des Sparkassescheins geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Neustadt a. Aisch, am 9. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Fritz. 8

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt:

Neustadt a. A., am 16. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Schnizlein, K. Ober⸗Sekretär. [61539] Aufgebot. d

Es haben 1) die Firma Alex Schoeller u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Jülich das Aufgebot zweier von ihr ausgestellter, auf die Firma

J. J. Langen & Söhne zu Köln gezogener, aber von

dieser noch nicht acceptierter Wechsel, nämlich eines Wechsels vom 10. November 1898 über 11 681,25 ℳ, fällig am 10. Februar 1899, und eines Wechsels vom

12. November 1898 über 11 687,50 ℳ, fällig am

12 Februar 1899, und

2) der Handelsmann Wilhelm Roth in Köln Weberstraße 10, das Aufgebot des unterm 9. Junt 1897 von Josef Eich in Köln, Zülpicherstraße 60, auf den ECarl Goceters in Köln, Pfälzerstraße 53, gezogenen und von diesem acceptierten, zunächst auf den Fuhrmann Wilhelm Schmitz in Köln⸗Zollstock und von diesem auf den Antragst ller Roth in⸗ dossierten, am 9. Dezember 1897 fällig gewordenen Wechsels über 150 ℳ, beantragt.

Die Inbaber der Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu Köln, im Justizgebäude, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

[66418] Oeffentliche Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Pirmasens hat durch Be⸗ schluß vom 3. Januar 1899 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Firma Gebrüder Hoffmann i Ludwigshafen a. Rh., durch Rechtsanwalt Mayer dortselbst als Prozeßbevollmächtigten vertreten, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen und nachbeschriebenen Wechsels:

per 15. November a Pirmasens Pirmasens, den 30. Juli 1898 Für 432,50 R. W.

Am 15. November a. c. zahlen Sie für Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark Vierhundertzweiunddreißig auch 50 Pfge den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung, lt. Bericht

Herrn Peter Pfirrmann

Pirmasens

falz

hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem obenbezeichneten Gerichte auf Freitag, 14. Juli 1899, Vormittags 10 ÜUhr, anstehenden Aufgebotstermine a zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen de Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pirmasens, 3. Januar 1899.

Peter Pfirrman

Lt. Herrmann

Der K. Sekretär: Nebinger.

[45899] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Martin Fruh von Glött hat das K. Amtsgericht Dillingen am Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Gemäß § 824 der 3 ⸗P.⸗O. Art. 123 des Bayerischen Ausführungs⸗ gesetzes hiezu und § 82 des Bayerischen Hypotheken⸗ gesetzes werden alle diejenigen, welche auf das für Kreszenz Bader von Glött auf dem Anwesen des Martin Fruh Hs.⸗Nr. 91 zu Glött bvpothekarisch versicherte Zessionskapital von 100 Fl. = 171 43 einen Anspruch zu haben glauben, hiemit aufgefor⸗ dert, ihre vermeintlichen Ansprüche innerhalb 6 Mo⸗ naten und spätestens in dem auf Freitag, 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht werden wird.

Dillingen, 14. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Dillingen a. D.

(L. S) Strobl, K. Sekretär.

[77455] Aufgebot. 8

Der Ackermann Wilhelm Kraatz in Silberborn hat wegen Löschung zweier Hypotheken, als:

1) wegen 350 Thaler aus der Obligation vom 1. Oktober 1862,

2) wegen 125 Thaler Kurant und 50 Thaler Gold aus der Obligation vom 24. November 1862,

welche auf verschiedenen ihm gebörigen, auf Alten⸗ dorfer Feldmark belegenen Grundstucken für den Gastwirth August Kraatz in Silberborn bezw. den Sparkasseninhaber Lambrecht in Uslar eingetragen sind und deren Tilgung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht ist, das Aufgebots⸗ verfahren beantragt. Da die Inhaber der Obli⸗ gationen unbekannt sind, werden alle, welche auf die vorgedachten Hypotheken Ansprüche machen, aufge⸗ fordert, dieselben bis spätestens in dem am 25. Sep⸗ tember d. Js., Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht anstehenden Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Hypothekurkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen. 86

Holzminden, den 13. Februar 1899 8 Herzogliches Amtsgericht.

H. Clevpe.

[77440]

Auf Antrag der verwittweten Frau Revierförster Helene Behrns, geb. Raettig, zu Crivitz werden hierdurch alle diejenigen, welche dem dahtn gehenden Anspruche derselben „das an der Mauerstraße hier⸗ felbst unter der Katasternummer 358 belegene Wohn⸗ haus, für welches bisher Stadtbuchfolien noch nicht eingerichtet sind, welches dagegen als eine Pertinenz zum Hause Nr. 15 irrthümlich betrachtet wurde, das sie aber bereits seit länger als 10 Jahren nach⸗

Stadtbuch nach Eröffnung der Folien zur ersten Rubrik auf ihren Namen zu verlassen“ glauben widersprechen zu können, aufgefordert, solche ihre Widerspruchsrechte in dem auf Freitag, den

zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwatgen

gewiesenermaßen im rechtlichen Besitz gehabt hat, zu

21. April 1899, Morgens 11 Uhr, vor uns anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und gehörig

e..“‧