——ö—
8 8 ün 8 8 n 1 356 6 8 2 3 1 p 8 E 5 15 F⸗ 8 8 8 88 1 8 . 3 ³ 1 4 1 1
—y——— —y——
—————
sellschaft nur die Unterschrift von einem
FKöln, den 1.
worden ist.
Köln, den 3. Februar 1899.
Köln, den 3. Februar 1899.
RKoöln.
Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer
vertreten, und zwar in der Art, daß zur rechts⸗ verbindlichen Vertretung und Verpflichtung der Ge⸗
e eschäfts⸗ führer erforderlich ist.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder vermittels
Pruck oder Stempel hergestellten Firma der Gesell⸗
schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. . [77661] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7065 vermerkt worden, daß die von der Wittwe des Fabrikbesitzes und Konsuls Arnold Friedmann, “ geborene Heymann, zu Berlin für ihre ndelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Gebrüder Friedmann, Spritfabrik“ in Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3457 und 3458 vermerkt worden, daß 1) die dem Franz Gumtau in Stetlin ertheilte
Einzelprokura und 2) die dem Moritz Mastbaum in Stettin und dem Ernst Lenger daselbst für die obige Firma ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist. Köln, den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [77668]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7194 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Arnold Marcus, welcher daselbst seine 1II“ errichtet hat, als Inhaber der
rma: 8 „Arnold Marcus jun.“ 8 Köln, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [77665] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7195 eingetragen worden der in Köln⸗Bayenthal wohnende Kaufmann Ludwig Franz Osterrieth, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „L. F. Osterrieth“.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln.. [77666] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7196 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Christian Petry, welcher daselbst seine “ errichtet hat, als Inhaber der irma: „Schlebuscher Sandwerke Chr. Petry“.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[77667]
In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 7159 ver⸗ merkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Walther Dierichs sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
1 „W. Dierichs“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Sommer übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführi.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7197 der Kaufmann Heinrich Sommer in Köln als In⸗ haber der Firma:
„W. Dierichs“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 3486 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Heinrich Hubert Schmitz zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und hierauf unter Nr. 3518 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Sommer für die obige Firma den genannten Heinrich Huabert Schmitz zum Prokuristen bestellt hat. 8
Köln, den 3. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 1. — 1 [77674] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4519 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Portland⸗Cementwerke“, welche ihren Sitz in Köln hat.
Die Gesellschaft ist durch Gesellschafsvertrag vor Notar Dorst in Köln vom 21. Januar 1899 ge⸗ gründet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und Betrieb von Zement⸗ und Kalk⸗ werken, sowie der Handel mit Zement, Kalk und damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten und Materialien.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath gewählt und kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. 8
Die Generalversammlung der Aktionäre wird mittels Bekanntmachung durch einmoliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, welches mindestens 3 Wochen vor dem Verhandlungstermin erfolgen muß, vom Vorstande unter Mittheilung der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände berufen.
Die ordentlichen Generalversammlungen finden in der ersten Hälfte eines jeden Kalenderjahres statt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Auf⸗ schrift: „Rheintsche Portland⸗Cementwerke“ und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ beziehungsweise „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Be⸗ kanntmachung nach dem Statut oder dem Gesetze von ersterem oder von letzterem ergeht.
Der Vorstand hat seine Willenserklärung in der Weise kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen, daß der Zeichnung der Firma zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen, oder wenn nur ein Vorstands⸗ mitglied und kein Prokurist ernannt ist dieses allein, ihre Unterschriften beizufügen haben, und zwar, so⸗ fern der Zeichnende ein Prokurist ist, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Leo Hanau, Rentner, ohne Geschäft, in Mül⸗
2) 8. Lütgen, Generaldirektor in Esch⸗ weiler, 3) Albert Fusban, Kaufmann und Fabrikant in Krefeld, b 4) Wilbelm Zervas, Kaufmann und Gruben⸗ besitzer in Köln, 5) Hermann Schmidt, Fabrikant in Bonn, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben. Die Mitalieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Leo Hanau, Rentner, ohne Geschäft, in Mül⸗ heim a. d. Ruhr, 2) Hermann Lütgen, Generaldirektor in Esch⸗ weiler,
Keefeld, 4) Wilhelm Zervas, Kaufmann und Gruben⸗ besitzer in Köln, 5) Hermann Schmidt, Fabrikant in Bonn, 6) Curt Sobernheim, Bankdirektor, in Berlin wohnend, 7) Dr. Max Peusquens, Rechtsanwalt in Köln.
Vorstand der Gesellschaft ist Carl Heck, Ingenieur
in Königswinter.
Zu Revisoren waren bestellt: 1) Dr. Julius Trimborn, Rechtsanwalt in Köln, 2) Dr. A. Wirminghaus, Syndikus der Handels⸗
kammer in Köln.
Köln, den 4. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [77672]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4520 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: 1
„Chemische Werke für Textil⸗Industrie,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Hamburg und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Der Gesellschaftevertrag datiert vom 3. Ja⸗ nuar 1899.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation vnd der Vertrieb von chemischen Produkten für Textilindustrie und allen mit dieser Branche zu⸗ sammenhängenden Artikeln; der Erwerb und die Ver⸗ werthung von in jene Geschäftsbranche fallenden Patenten, Erfindungen, Geschäftsgeheimnissen und dergleichen mehr, sowie auch die Anschaffung und Verwerthung von Immobilien zu dem gedachten
Zwecke. der Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital 600 000 ℳ
Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die — bezw. einen der — Ge⸗ schäftsführer in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“, und zwar in der für die Zeichnung der Firma vor⸗ geschriebenen Form.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
1) Joseph Stern in Köln, 2) Leopold Stern in Hamburg, 3) Isaak genannt Jacques Sonneborn, in Hamburg, mit der Befugniß, daß jeder der Genannten berech⸗ tigt ist, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. Köln, den 4. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 8 8 [77673]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4491 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Robert Deisner für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
8 „J. Deisner“ A““
erloschen ist. 8
Köln, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [77670] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7198 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Niederstein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Carl Niederstein“. Köln, den 4. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 2* . [77671] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7199 eingetragen worden der in Köln⸗Linden⸗ thal wohnende Ingenieur Friedrich Heyden, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Kunst⸗Stein⸗Industrie F. Heyden“. Köln, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Abtö. 28.
Köln. 1 [77669] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7200 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau, Evefrau des Kaufmanns Lonis Baruch, Martha, geborene Goldstein, welche 8eelen eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der
Firma: „Frau M. Baruch“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3519 die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Ehefrau Baruch für ihre obige Firma ihren Ehemann, den oben ge⸗ nannten Louis Baruch, zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 4. Februar 1899. Abth. 26.
Königliches Amtsgericht. Köln. (77876]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3774, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „J. E. Prégardien & Cie.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Januar 1899 aufgelöst worden, und sind zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft die beiden Geschäftsführer: 1) Joseph Etien Prégardien, Kaufmann, früher
zu Köln⸗Deutz, jetzt in Kalk wohnhaft, 2) Hans Hiedemann, Kaufmann in Köln, mit der Bestimmung bestellt worden, daß jeder von die Gesellschaft in Liquidation allein vertreten ann. 8
Köln, den 6. Februar 1899.
heim a. d. Ruhr,
3) Albert Fusban, Kaufmann und Fabrikant in
Köln. 8₰ .“ [77677] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6574 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln Ehrenfeld wohnenden Bauunternehmer Hein, rich Offeraeld für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Gebrüder Offergelbd“
erloschen ist. 3
Köln, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
Köln. [77678] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4521 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1¹u „Witwe Hodeige & Co.., Agentur und Commission“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Laurenz Hodeige, Helene, geborene de Groef, Inhaberin eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts in Köln, 2) Joseph Schmitz, Kaufmann in Düsseldorf. Kölu, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [77679]
In das hiesizge Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4522 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
„Photochemische Industrie,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Januar 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung, der Einkauf und Verkauf photographischer Apparate. Platten, Papiere und sonstiger einschlägiger Artikel sowie die Erwerbung, Ausbeutung und Veräußerung von Patenten und Verfahren. 8
Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital der 300 000 ℳ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: 1) Albert Hofmann zu Köln, 2) Ernst Hofmann zu Köln mit der Befugniß eines jeden von ihnen, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, Die Zeichnung ber Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel bhergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Köln, den 6. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 22. [77675]
Köln.
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7201 eingetragen worden der in Berlin wohnende Ingenieur Hermann Knauer, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Boswau & Knauer“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet
at. Köln, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kölmn. [77680]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4138, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Meyer Cahen“
zmu Mülheim am Rhein mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Meyer Cahen in Mülheim am Rhein ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist dessen Wittwe Bertha Regina Löwenstein zu Mülheim am Rhein als nichtvertretungsberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten und wird letztere von dem Kaufmann Siegmund Cahen⸗ Leudesdorff zu Mülheim a. Rh. als vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter und der genannten Wittwe Mever Cahen unt'r unveränderter Firma fortgeführt. Köln, den 7. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 28.
Köln. [77681]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7045 vermerkt worden, daß der in Köln, früher in Berlin wohnende Kaufmann Kurt Wachsmuth die für seine Handelsniederlassung zu Köln⸗geführte Firma: „von Terpitz, Wachsmuth & Kühne“
in die Firma: 28 „Kurt Wachsmuth“ geändert hat.
Köln, den 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4273, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Thomas & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt stervt, heute eingetragen: „An Stelle des Geschäftsführers Carl Goldschmidt in Köln ist die in Köln wohnende Frau Daniel David, Paula, geborene Meyer, zum Mitgeschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt, sodaß diese in Ge⸗ meinschaft mit Carl Thomas berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Köln, den 8. Februar 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
Köln. 15 1 [77683] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4523 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„„Antoni & Buchenauer“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 8. Februar 1899 begonnen hat.
Die Feelgeesen sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich August Antoni und Carl Heinrich Buchenauer.
Köln, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [77884]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4524 eingetragen worden, die Gesellschaft unter
der Firma:
„Kölner Schrauben⸗ und Muttern⸗Fabrik,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Ja⸗ nuar 1899.
von Kleineisenzeug, 3. B. Schrauben, Muttern, Nieten u. dergl., und der Handel damit. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ Zu Geschäftsführern der 1) Max Bucherer in Köln. Ehrenfeld, 2) Caspar Reinartz in Köln⸗Ehrenfeld.
sellschaft berechtigt.
der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifü Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Köln, den 9. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 77685] woselbst die Gesellschaft unter der Firma: Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen. Köln, den 10. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Krefeld.
Wwe. C. Aug. Lechner, b. den Kindern, 1) Carl
Neustadt, fortgesetzt. Die andern genannten Be⸗
und Hermann Lechner übertragen und wird von diesen das Geschäft unter der bisherigen Firma seitdem in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Eingetragen bei Nr. 1602 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregifter. [77039] 1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1862, betreffend „Posener Sprit⸗Aktiengesellschaft zu
aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vor⸗
standes und einen Prokuristen. kann aber auch jederzeit einem von mehreren Vor⸗ standsmitgliedern die Befugniß ertheilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und die Firma der Gesell⸗ schaft alein zu zeichnen. Die Bestellung von Pro⸗ kuristen kann nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths erfolgen. Mit Genehmigung des Aufsichtsraths kann der Vorstand zum Betriebe des ganzen Handels⸗ bestellen, welche
lungsbevollmächtigte ermächtigt
niß andeutenden Z satze zu zeichnen. Nachdem Herr Vorstande ausgeschieden ist, hat der Aufsichtsrath am 14. Januar 1899 beschlossen, von jetzt ab für die Posener Sprit⸗Aktiengesellschaft zu Posfen nur
Stern bestätigt. Letzterer hat seinen Wohnsitz von Berlin nach Charlottenburg verlegt.
2) Den Kaufleuten Otto Ulrich und Carl Mevper, beide hier wohnhaft, ist Kollektivprokura für die Firma „Max Ulrich“ ertheilt und unter Nr. 1510 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Die Firma „Victor Niemann“ Nr. 2819 des Firmenregisters ist gelöscht.
Meinertshagen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute
worcden, daß die unter Nr. 4 registrierte
„Gustav Köhler zu Kiersp
erloschen ist.
Die Firmz ist daher im Firmenregister gelöscht
worden.
Meinertshagen, den 16. Februar 1899. Königliches AmtsgerichF.
177334] eingetragen irma:
Meinertshagen. Bekanntmachung. 14 eingetragen worden,
geb. Rövenstrunk, und dem Kaufmann August Voll⸗
merhaus, beide zu Kierspe, ertheilten Prokuren er⸗
loschen sind.
Meinertshagen, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Meinertshagen. Bekanntmachung. [77336] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 2 ein⸗ getragen worden, daß die für die Firma Schleiffen⸗ baum & Helmes zu Eisenhütte bei Valbert dem Carl Schleiffenbaum zu Eisenhütte bei Balbert ertbeilte Prokura erloschen ist. Meinertshagen, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Memel. Handelsregister. 777337] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. am 16. Februar 1899 unter Nr. 1064 die neue Firma Maxv Koch in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gustay Ferdin Max Koch in Memel eingetragen worden. Memel, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.
esellschaft sind bestellt:
Jeder derselben ist allein zur Vertretung der Ge⸗ G
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Flenese n b oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma
schaft
8 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nl. 4500,
Die Bestellung des Heinrich Wiese zu Köln als
. [77034
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Aug. Lechner“ hier ist nach dem am 1. März 1896 erfolgten Tode des Gesellschafters Carl August Lechner von dem Mitgesellschafter Emil Lechner und den Rechtsnachfolgern des Verstorbenen, nämlich a. der
August Lechner, Kaufmann zu Krefeld, 2) Hermann Lechner, Kaufmann daselbst, 3) Ernst Lechner zu
theiligten haben dann ihre Rechte und Ansprüche an der Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1899
j 58 uf 2 1 3 1“ Braut, das sie beim Beginn der Ehe besitzen oder
wird, liegendes sowohl, als auch bewegliches Gut,
Posen“ mit Zweigniederlassung zu Magdeburg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1899 hat der § 12 des Statuts folgende Fassung erhalten: Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen; die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt: a. wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, durch dieses Mitglied oder durch zwei Prokuristen, b wenn der Vorstand
standsmitglieder oder durch ein Mitglied des Vor⸗ Der Aufsichtsrath
gewerbes oder einzelner Theile desselben auch DHand-
werden können, die Firma der Gesellschaft wie ein Vorstandsmitglied mit einem das Vollmachtsverhält⸗
Arnim Rinck seit dem 1. Januar 1899 aus dem
ein Vorstandemitglied zu bestellen, und als solches . das bisherige Vorstandsmitglied, Direktor Isidor
Magdeburg, den 15. Februar 1899. 1“ Königliches Amtsgericht A. Abtheilung .
- [7733521 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 6 und daß die für die Firma Gustav Köhler zu Kierspe der Auguste Köhler,
No. 45.
zum Deutschen Reich
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Eentral⸗Handels⸗Register für da
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
—
ungen aus den
nd, erscheint auch in einem besonderen B
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Mosbach, Baden. ““ [77689] Nr. 4506. Unter O.⸗Z, 82 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma „Freiherrl. v. Gemmingen⸗Hornberg sche Gyps⸗ und Sägewerke Neckarzimmern Frei⸗ herr Frauz und Max v. Gemmingen in Neckarzimmern.“ Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind:
1) Freiherr Franz v. Gemmingen⸗Hornberg, wohnhaft in Neckarzimmern, verheirathet seit 20. September 1896 mit Margaretha von Kalkreuth aus Kurzig, Amtsgerichtsbezirks Meseritz. § 1 des mit derselben am 10. September 1896 errichteten Ehevertrags enthält in seinem hier maßgebenden Theile behufs Regelung der ebelichen Güterrechts⸗ verhältnisse folgende Bestimmungen: „Die künftigen Ehegatten treten in keinerlei Gütergemeinschaft. Demgemäß bleibt alles Vermögen des Fräulein
päter noch durch Schenkung oder Erbschaft erhalten
ihr ausschließliches Eigenthum, welches ihrer eigenen und Verfügung, sowohl zu Lebzeiten, als auch von Todeswegen, überlassen wird und bleibt. 2) Freiherr Max v. Gemmingen⸗Hornberg, ledig und wohnhaft 8 Hethh ag beg Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1899 begonnen. 8 Friedrich Ried, wohnhaft in Steinbach bei Neckarzimmern, 9 88 1Se bestellt. Mosbach, 17. Februar 9. Gr. Bad. Amtsgericht.
L“ 8
1“ HMülhausen. Handelsregister 177339] 8 des Kais. Landgerichts Mülhausen.
Zu Nr. 231 Band IV des Gesellschaftsregisters, be⸗ reffend die Aktiengesellschaft Mülhauser Baumwoll⸗ gesellschaft — vormals Schlumberger ülls & Cie (Société cotonniere Mulhousienne —eirdevant Schlumberger flis & Cie in Mülhausen i. E. ist heute eingetragen worden was folgt: In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 2. Februar 1899 ist die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von acht Millionen Mark auf vier Millionen Mark und die Abänderung
beziehungsweise Streichung der Artikel 2, 4, 6. 16, . 19 18, 85 35, 37 und 39 des Statuts beschlossen B Namentlich wurde beschlossen, daß in Artikel 2 des Statuts die Worte: „und Dornach
worden.
Rothe Meer)“ gestrichen sind; daß Artikel 4 ge⸗ Uer⸗ und durch folgende Fassung ersetzt ist: das Grundkapital der Gesellschaft ist auf vier Millionen
vom 26. November 1898. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind die Ausführung von Eis⸗ und Kühl⸗ maschinen und Kühlanlagen aller Art, sowie von Tiefbauten nach der Gefriermethode, auch alle in das Maschinenfach einschlagenden Arbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ Die Gesellschaft hat von dem Gesellschafter Konstrukteur Louis Gebhardt zu Nordhausen das Grundstück Grimmelallee Nr. 45 zu Nordhausen mit Gebäuden, Maschinen, Vor⸗ räthen und allem Zubehör der Eis⸗ und Maschinen⸗ fabrik übernommen, die unbeweglichen Gegenstände in Anrechnung auf die Stammeinlage des Herrn Gebhardt für 28 625 ℳ, die beweglichen für einen Betrag, von pelchen 8 375 ℳ auf die Stamm⸗ einlage anzurechnen sind. Geäschäftsführer sind der Konstrukteur Louis Geb⸗ bardt zu Nordhausen und der Kaufmann August Koenig zu Benneckenstein; jeder von ihnen ist selbständig befugt, die Gesellschaft zu vertreten, ußer in Bezug auf die Unterschrift von Wechseln 8 Nordhausen, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Nortorf. [77346]
Bierbrauerei Holsatia A. G. in Nortorf in Holstein.
Bei der vorbezeichneten Firma ist in unserem Ge⸗
sellschaftsregister heute folgender Eintrag bewirkt:
In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 13. Ja⸗
nuar 1899 ist das Aufsichtsrathsmitglied Kaufmann
Otto Armack in Nortorf für die Zeit vom 14. Ja⸗
nuar 1899 bis 1. Januar 1909 in den Vorstand
delegiert.
Nortorf, 15. Februar 1899.
.Königliches Amtsgericht.
Wilhelm Schuster zu Oberstein — Nr. 262 — eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 17. Februar 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Oberstein. [77692
Hügel & Schuster zu Oberstein — Nr. eingetragen: “ 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 17. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter. oldenburg, Grossh. [77347
Mark festgesetzt, eingetheilt in 800 Aktien von je oedas Handelsregifter ist beute in Barbd I 82
5000 ℳ; daß der Vorstand aus einer oder mebreren Personen besteht; daß der Vorstand ohne Ermächtigung des Aufsichtsraths Prokuristen bestellen kann — daß die Herabsetzung des Grundkapitals von acht Millionen Mark auf vier Millionen Mark, eingetheilt in 800 voll eingezahlte Aktien von je 5000 ℳ dadurch be⸗ wirkt wird, daß auf jede Aktie von 10 000 ℳ, nach Ablauf der durch Artikel 248. beziehungsweise 245 des D. H.⸗G.⸗B. vorgeschriebenen Sperrzeit, fünf Taufend Mark zurückbezahlt werden, theils in baaren liquiden Mitteln, theils in Aktien der augenblicklich in Gründung begriffenen Aktiengesellschaft „Rothes Anf einer jeden der 800 Aktien der oben⸗
Meer“. genannten
8 Mülhauser Baumwollgesellschaft wird nach soeben
erwähnter Rückzahlung, die Herab
3 des Nominalwerthes auf 5000 ℳ mittels
Abstempelung vermerkt werden. — Die gefaßten Be schlüsse treten am 1. Juli 1899 in Kraft. Mülhausen, den 16. Februar 1899.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Neusalz, Oder. [77343 In unser Firmenregister ist unter Nr. 412 di
2à 1 Schnieber zu Neusalz a. O. und Firma Carl Sch arl Schnieber
als deren Inhaber der Kaufmann
zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden.
Neusalz a. O., den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Nordenburg. Handelsregister. [77691
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 38 büen A. Kalis heute gelöscht worden.
eingetragene eeerxeee. den 10. Februar 1899. önigliches Amtsgericht. Nerdhausen. Es ist heute eingetragen:
Nordhausen —:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst,
jedoch setzt der bisherige Gesellschafter Brennere
besitzer Hermann Appenrodt zu Nordhausen das Ge⸗ die für beche unter der bisherigen Firma fort. Vergleiche
Nr 1229 des Firmenregisters.
2) in unser Firmenregister unter Nr. 1229 die
Firma Hermann Appenrodt zu Nordhausen un
als deren Inhaber der Brennereibesitzer Hermann
Appenrodt daselbst. Mordhausen, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Nordhausen. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute
Ges. mit beschränkter Haftung zu
[77344]
1) in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 295 — offene Handelsgesellschaft Hermann Appenrodt zu
[77345] unter Nr. 452 die Eismaschinen⸗ und internationale
Tiefbaugesellschaft von Gebhardt & Koenig Nord⸗
Seite 83 unter Nr. 860 eingetragen: Firma: Otto Dyckhoff. Sitz: Oldenburg.
Dyckhoff hiesf. Oldenburg, 1899, Februar 9. 8 Großherzogliches Amtsgericht. V
Stukenborg.
eeg 1 Die unter Nr. 188 des Firma Heinr. Wendt i heute gelöscht worden.
Pasewalk, den 14. Februar 1899. “ 8 Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachun
heutigen Tage bei Nr. 1122, Folgendes eingetragen worden:
5 welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetz
Vergleiche Nr. 1211 des Firmenregisters.
mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und a
eingetragen worden. ¹ Potsdam, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 1
Ragnit. Handelsregister.
und als deren Inhaber der Färbermeister und K mann Joseph Sobelat hierselbst eingetragen. Ragnit, den 12. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1 b.
Ragnit. Handelsregister.
die offene Handelsgesellschaft
die alleinige Prokura für Herrn Emil Radtke for d bestehen bleibt.
Ragnit, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1 b.
orden. 8 Ratibor, am 15. Februar 1899.
hausengeingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datiert
Königliches Amtsgericht.
. Geaeffenschaftg , 3 unter dem Titel
„Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1“ e⸗ 50 82 2 das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
oberstein. . [77693] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma
In das hiesige Handelsregister ist zu der 1e.
Inhaber der Kaufmann Caspar August Otto
Bekanntmachung. 177697] irmenregisters eingetragene
irmenregister ist dafons⸗ Verfügung vom “ 8 woselbst die Handlung in Firma „Tragnitz & Cornelsen“ vermerkt steht,
] Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Anna Müller zu Potsdam übergegangen,
Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1211
die Handlung in Firma „Tragnitz & .
deren Inhaberin Fräulein Anna Müller zu Potsdam
[77351]
n unserem Firmenregister ist am 11. d. Mts. 8 Rn 285 die Firma . Sobelat in .
[77350]
i In unserem Prokurenregister ist heute be⸗ “
G. Nadtke⸗Ragnit Herrn Martin Domalski er⸗ theilt gewesene Prokura gelöscht worden, so daß nun
Rauschenberg.
—
eingetragen worden: 8
[77349] daß
t.
t⸗
Ratibor. 77698] In unserem Firmenregister ist die unter 8 316 eingetragene, unter der Firma Th. Pyrkosch in Wien betriebene Zweigniederlassung heute gelöscht
Achte Beilage 1. s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 21. Februar
1899.
—ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ:xxx:——:’—— b — Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
[77056] In unser Firmenregister ist bei Firma „Maier & Seipp“ in Halsdorf unter Nr. 48 zufolge Ver⸗ fügung vom 888 * M. am 15. d. M. folgender Eintrag gemacht worden: 1 Der bisherige Mitinhaber Anton Maier ist seit dem 1. Januar d. J. ausgeschieden und ist Johannes Seipp alleiniger Inhaber. Rauschenberg, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Amelung.
Rheydt. 8 — Unter Nr. 467 des Firmenregisters ist heute die Firma Gustav Dilthey in Rheydt und deren da⸗ selbst wohnender Inhaber, Fabrikant Gustav Dilthey eingetragen. 1b 1 Unter Nr. 191 des Prokurenregisters ist heute die dem Handlungsgehilfen Wilhelm Schippers und Heinrich Bächi für obige Firma ertheilte Kollektiv⸗ vtese geb 189 Rheydt, den 14. Februar 8 8 Kgl. Amtsgericht. Rheydt. [77700] Bei der unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Carl & Aug. Fischer“ zu Rheydt ist heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Rheydt, den 15. Februar 1899. Kgl. Amtsgericht.
8
Schwartau. [77701] In das biesige Handelsregister ist zu Nr. 77 (Firma A. Tamsen in Fackenburg) eingetragen: 4) Die Firma ist erloschen. Schwartau, 1899, Februar 11. Großberzogliches Amtsgerich
K. v. Heimburg.
8 “
Schweidnitz. 77709] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 549 eingetragene Firma V. Mühsam zu Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, am 17. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Senftenberg. [77703] In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 heute die Firma „Otto Emil Weitzmann“ mit dem Sitze in Seuftenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Emil Weitzmann daselbst einge⸗ tragen worden. 8 Senstenberg, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Senrftenbers. Bekanntmachung. [77704] In unser Firmenregister ist unter Nr. 32, woselbst die Firma „Lewin Wolff“ mit dem Sitze in Seuftenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Lewin Wolff daselbst vermerkt ist, heute Folgendes
Die Firma ist erloschen. “ den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 77705]
Siegen. [Nr. 221 bei der Firma Aplerbecker⸗Hütte, Brüg⸗
[Zweigniederlassung in Siegen eingetragen worden, 5 die in d. Generalversammlung vom 19. No⸗ vember 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 750 000 ℳ stattgefunden hat. Siegen, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister
schaft Gebrüder
mann Friedrich Schleifenbaum jun. zu
tigt ist. Siegen, den 14. Februar 1899. gen, degenigliches Amtsgericht.
Solingen.
getragen worden:
busch zu Gräfrath bei Solingen — ist aufgelöst und die Firma erloschen. Solingen, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3. Spremberg. Bekauntmachung. In unser Firmenregister sind je mit dem Spremberg, Lausi
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter
mann Weyland & Co zu Aplerbeck mit einer
[77208] ist heute bei Nr. 106 vermerkt worden, daß die dem Buchhalter Wilhelm Schütz in Weidenau für die Handelsgesell⸗ Schleifenbaum & Cle zu Lörrach eine Zweigniederlassung unter der Firma Buschgotthardtshütten ertheilte Prokura erloschen, und in unserem Prokurenregister zu Nr. 191, daß die dem Hermann Flender zu Sieghütte für dieselbe Firma ertheilte Prokura erloschen ist. In unserem Prokurenregister ist ferner zu Nr. 191 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Albert Fick zu Busch⸗ gotthardtshütten für 6 gensnae Sh deroftat Pöbrfas, gher
rokura ertheilt ist, daß derselbe in Femen ie Vorstandsmitglieder Privat Georg Fort⸗ 7 einem der bereits bestellten Prokuristen, Kauf⸗ dem die V- g Weidenau und Johannes Fick zu Buschgotthardtshütten, die Gesellschast zu vertreten und die Firma unter An⸗
fägung des Zusatzes „per procura“ zu zeichnen be⸗ re
. 177706. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗
Bei Nr. 61 — Firma Wilh. & Luße Sebinaet;
itze zu
tz ter Nr. 486 die Firma „Julius Heimberger“ 1 1a been Lre der Kaufmann Julius Heim⸗ die Firma Schaaf
unter Nr. 487 die Firma „Wilh. Greischel, Agentur und Kommissionsgeschäft“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Greischel zu Spremberg, 8 unter Nr. 488 die Firma „Wilhelm Fiedler, Möbelhandlung“ und als deren Inhaber der Sattlermeister Wilhelm Fiedler zu Spremberg, unter Nr. 489 die Firma „Rudolf Arudt“ und als deren Inhaber der Tischlermeister Rudolf Arndt zu Spremberg, unter Nr. 490 die Firma „Julius August Müller“ und als deren Inhaber der Kohlenhändler Julius Müller zu Spremberg, unter Nr. 491 die Firma „Joseph Kiefer“ und als deren Inhaber der Tischlermeister Joseph Kiefer zu Spremberg heute eingetragen worden. Gleichzeitig ist die unter Nr. 330 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Samuel Heim⸗ berger“ zu Spremberg gelöscht worden. 8 Spremberg, Lausitz, den 14. Februar 1899 Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [77708] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 635 die Firma Sächsisches Engros Lager C. Russ mit dem Niederlassungsort Stargard i. Pom. und als deren Inhaberin Fräulein Charlotte Russ zu Stargard i. Pom. eingetragen worden. Stargard i. Pom., den 16 Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Stassfurt. — [77365] Das in Staßfurt unter der Firma „H. Ander⸗ sohn“ bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Friedrich Seeckts in Staßfurt übergegangen, welcher es unter der Firma „F. Seeckts vorm. H. Andersohn“ fortsetzt. Demgemäß ist heute die unter Nr. 140 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft F. Andersohn“ gelöscht und unter Nr. 795 des trmenregisters die Firma „F. Seeckts vorm. H. Andersohn“ mit dem Sitze in Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Seeckts zu Staßfurt eingetragen worden. Staßfurt, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Stettin. [777100 Die Wittwe Ottilie Bruger, geb. Klemm, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Bruger & Krause“ bestehende, unter Nr. 2348 des Firmenregisters eingetragene Handlung den
Kaufmann Wilhelm Bruger zu Stettin zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1178 heute eingetragen. Stettin, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Bekanntmachung. [77709] in das Handelsregister
2
Stolp. Folgende Eintragungen in haben heute stattgefunden: 3 I. Im Gesellschaftsregister ist die Auflösung der [unter der Firma Julius Schweitzer eingetragenen Gesellschaft durch den Tod der Wittwe Schweitzer vermerkt worden. II. In das Firmenregister ist die Firma Julius Schweitzer neu eingetragen, als ihr Inhaber der Kaufmann 2 Schweitzer hier und als Ort der Niederlassung Stolp. III. 1 das Prokurenregister ist als Prokuristin der soeben bezeichneten Firma die Ehefrau des Prinzipals, Marie, geb. Moehr, eingetragen worden. Stolp, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Triberg. Bekanntmachung. [77711] Nr. 1702. Zu O.⸗Z. 74 des diess. Gesellschafts⸗ registers „Firma Schwarzwälder Bankverein, Akttengesellschaft in Triberg“ wurde heute ein getragen:
Mit Wirkung vom 15. Februar 1899 wurde in
„Wiesenthäler Bankverein, Filiale des
chwarzwälder Bankvereins“ errrichtet.
Die Geschäftsführung der Zweigniederlassung ist errn Joseph Grüßer in Lörrach übertragen, dem
Heümact in Ehtha⸗ 8 Artikels 47 des Handels⸗ esetzbuches ertheilt wurde. 8
68- Vertretung der Firma in Lörrach sind außer⸗-
wängler und Fabrikant Rudolf Götz, beide in Tri⸗ berg, sowie Direktor Martin Wenz in Triberg, je einzeln, berechtigt.
Dem Kaufmann Franz Lohr in Furtwangen wurde zur Führung der Agentur in Furtwangen Vollmacht im Sinne des Artikels 47 des Handelsgesetzbuches
ertgeict 13. Feb 1899 riberg, 13. Februar 3 ö“ 8 Br. Amtsgericht.
Diez.
Trittau. [77 In das hiesige Gesellschaftsregister ist zur Firma Grote & Co. in Trittau heute eingetragen: Der Gesellschafter August Ostmann ist ausg schieden. 8 Trittau, den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 111 In S edc starenac, mit dem Sitze in
berger zu Spremberg,
Viersen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: