1899 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

III. Em. 524, Russ. Bank für auswärtigen Handel 445, Warschauer

gerechnet und ihr Resultat in die Bilanz aufgenom * aais he Weizen loko 11,00. Roggen loko Lan.

3 5 prozentige österreichische Investitionsrente, 4 prozentige Ferdinands⸗ Ii prhentigß Frftäten 4 ½ prozentige Ganz'sche Obligationen. Noch nicht abgerechnet sind: 3 ½ prozentige ungarische Investitionsrente, 4 prozentige Südbahn⸗Prioritäten, iumaner Mineralöl⸗Raffinerie⸗ Aktien, Mühlen⸗ und Holz⸗Industrie. esellschafts⸗Aktien, Hirtenberger Patronenfabrik⸗Aktien, Linsleum⸗Fabrik⸗Aktien, „Providentia“ Allge⸗ meine Versicherungs⸗Gesellschafts⸗Aktien, Naphta⸗Industrie⸗Gesell⸗ afts⸗Aktien. schaftg, ndenen 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. März 9,79 Gd., 9,80 Br., pr. April 9,53 Gd., 9,54 Br., pr. Oktober 8,58 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. März 7,85 Gd., 7,87 Br. März 5,79 Gd., 5,81 Br.

Sodann referierten die Herren Freiherr von Wangenheim⸗Kl.⸗ Spiegel und Freiherr von Soden⸗Fraunhofen über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Abänderung des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Der von denselben gestellte gemeinsame Antrag gelangte in folgender Form zur Annahme: „I. Die Uebernahme der gesammten Reichsbank⸗Antheile durch das Reich ist für die Zukunft zu erstreben, unbeschadet des Fort⸗ bestehens der Privatnotenbanken.

II. Die einzelnen Bestimmungen des Entwurfs sind wie folgt abzuändern:

1) Zu Artikel I: Das Grundkapital der Reichsbank ist um mindestens 80 Millionen Mark zu erhöhen.

2) Aus dem beim Jahresabschluß sich ergebenden Reingewinn der Reichsbank wird a. den Antheilseignern eine ordentliche Dividende von 3 ½ % des Grundkapitals berechnet; b. von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 % dem Reservefonds ggeschrieben, so lange derselbe nicht ein Viertel des Grundkapitals beträgt; c. der alsdann ver⸗ bleibende Ueberrest zur Hälfte an die Antheilseigner, zur Hälfte an die Reichskasse gezahlt, soweit die Gesammtdividende der Antheilseigner nicht 5 % Uhersteigt, der verbleibende Rest fällt der Reichskasse zu.

III. Artikel 5 ist zu streichen.

9 Die neuen Antheile sollen zur öffentlichen Subskription gelegt werden.

V. Die Gewährung von Privpatdiskont ist der Reichsbank wie den Privatnotenbanken zu verbieten.

VI. Wechsel von Genossenschaften sollen auf Grund der Haft⸗ pflicht derselben Wechseln mit drei Unterschriften gleichgeachtet werden.“

Ueber den Entwurf eines Hypothekenbankgesetzes be⸗ richteten die Herren Freiherr von Cetto⸗Reichertshausen und Land⸗ gerichts⸗Rath Schneider⸗Cassel. Die nach längerer Diskussion von der Versammlung zu diesem leseaneg gefaßten Beschlüsse lauten:

„I. Zu § 44: In § 44 sei zu streichen der zweite Absatz; dafür einzusetzen: Kreditvereine und Kreditgenossenschaften gehören nicht zu den Hypothekenbanken im Sinne des Gesetzes.

Der Deutsche Landwirthschaftsrath erklärt:

II. Zu §§ 3 und 4. Die staatliche Beaufsichtigung der Hypo⸗ thekenbanken gewährt denselben keinerlei Anspruch auf Verleihung der Mündelsicherheit für die ausgegebenen Pfandbriefe; und beschließt, beim Bundesrath dahin vorstellig zu werden, daß das Vorrecht der sogen. Mündelsicherheit nach § 1807 des B. G.⸗B. nicht als Folge

0, Große iger Straßenbahn 212,50, Leipziger Elektrische 22 Be 148-9g 1etrafea Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 246,00,

Görlitz wurden durch Acclamation die bisherigen Mitglieder des Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,75,

Vorstandes und des Ausschusses für die Wahlperiode 1899/1901 ein⸗ stimmig wiedergewählt. Dieselben nahmen die Wahl dankend an. Danach sind gewählt: zum Vorsitzenden Landeshauptmann von Roeder⸗ Oberellguth, zum Ersten stellvertretenden Vorsitzenden Reichsrath Freiherr von Soden⸗Fraunhofen, zum Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Wirk⸗ licher Geheimer Rath Dr. Graf von Könneritz⸗Lossa; zu Mitgliedern des Ausschusses: Rittmeister a. D. von Arnim⸗Güterberg, Direktor der Bayerischen Landwirthschaftsbank Freiherr von Cetto⸗Reichertshausen, Kammerherr Freiherr von Erffa⸗Schloß Frie. Präsident Klein⸗ Wertheim, Geheimer Regierungs⸗Rath Reich⸗Meyken, Domänen⸗Rath Rettich⸗Rostock, Landes⸗Oekonomie⸗Rath Winkelmann⸗Haus Köbbing. Die Wahlen für die beiden unbesetzten Stellen im Ausschuß wurden auf den a e. oder vorletzten Tag der Plenarversammlung verlegt.

Auf Vorschlag des Reichsraths Freiherrn von eben Fee ggien bestätigte die Plenarversammlung die durch den ständigen Ausschuß erfolgte Wiederwahl des General⸗Sekretärs Dr. Dade für die Wahl⸗ periode 1899/1901. Auf Vorschlag des Vorsitzenden wurden die bis⸗ herigen außerordentlichen Mitglieder für die Wahlperiode 1899/1901 wiedergewählt, und zwar Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Maercker⸗Halle a. S., Landgerichts⸗Rath Schneider⸗Cassel und

Professor Dr. Sering⸗Berlin. Nach erfolgter Konstituierung des Bureaus begrüßte der Vor⸗ sitzende die zahlreich erschienenen Vertreter der Regierungen. Die Nichtanwesenheit des preußischen Ministers sür Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Freiherrn von Hammerstein entschuldigte der Unter⸗Staatssekretär Sterneberg. Später, im Laufe der Berathungen, erschien auch der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky in der Versammlung und versicherte dieselbe in einer kurzen Ansprache des Wohlwollens der Regierung für ihre Berathungen.

Auf Vorschlag des Reichsraths Freiherrn von Soden⸗Fraun⸗ hofen genehmigte die Plenarversammlung zunächst vorbehaltlich der zweiten Berathung die mit Rücksicht auf die neuen Satzungen des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums erforderlichen Abänderungen des Statuts.

Mit der Rechnungslegung, der Festsetzung des neuen Etats und dem Bericht über die Ausführung der Beschlüsse der vorigen Plenar⸗ versammlung schloß der geschäftliche Theil der Sitzung.

Auf der Tagesordnung standen als erster Berathungsgegenstand:

„Maßnahmen zur Förderung der Zucker⸗Industrie“. Der

mit 2 625 000 gegen 7 % im Prhlohee mit 1 837 000 zu ver⸗ theilen, ferner den Reservefonds neben der gewöhnlichen 5 % Do⸗ tierung mit 223 191 gegen 128 091 im Vorjahre einen weiteren 1 Betrag von 200 000 zu überweisen, eine Baureserve für ein Bank. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,50. ebäude in Berlin in Höhe von 200 000 zu stellen, den Beamten. ammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. nterstützungsfonds mit 58 820 zu dotieren und den nach Abzug Grundmuster B. Per Februar 3,92 ½ ℳ, pr. März 3,92 ½. ℳ, der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantibmen und Gratifikationen ver. pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,90 ℳ, pr. Juni 3,90 ℳ, pr. Juli bleibenden Rest von 172 766 ℳℳ gegen 77 464 im Vorjahre auf neue 3,87 ¼, ℳ, pr. Auzust 3,87 ½ ℳ, pr. September 3,80 ½. ℳ, Feccshar deeh äge I. Bftlras nse 1898 ergiebt vor pr. Oktober ,5 ℳ, pr. November 3,85 ℳ, pr. Dezember 3,85 ℳ, ehaltli er üblichen Prüfung folgende Ziffern: Aktiva: Kassa, „Januar 3,85 Sorten und Kupons 7 706 388 (1897 5 454 453) ℳ, vs petbegragg 8 8 Numemzug⸗Kerminbandel, (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ 25 903 997 (1897 23 041 972) ℳ, Guthaben bei Banken und Banquiers muster B. pr. Februar 3,95 ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, vr. April 5 874 013 (1897 7 788 370) ℳ, reportierte Effekten 34 024 659 —,— ℳ, pr. Mai —,— ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli 3,92 ½ ℳ, (1897 27 132 449) ℳ, eigene Effekten, darunter rund 3 ½ Millionen pr. August —,— ℳ, pr. Sepiember —,— ℳ, pr. Oktober 3,90 ℳ, Mark Fonds und Obligationen 8434 213 (1897 5 271 794) ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,90 ℳ, pr. Januar 3,90 ℳ, Konsortien 5 996 418 (1897 3 408 791) ℳ, Aval⸗Debitoren Umsa. 35 000 kg. Tendenz: Rubig. icht 4 965 340 (1897 3 739 841) ℳ, Konto⸗Korrent bedeckt 38 941 974 Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbepicht. (1897 22 641 346) ℳ, Konto⸗Korrent unbedeckt 8 566 399 Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Kotierung der Bremer e. (1897 9 910 072) ℳ, Betheiligung bei industriellen Unter⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Weichend. Wilcox in Tubs nehmungen 606 830 (1897 606 830) ℳ. Hypotheken 41 10 28 3, Armour shield in Tubs 27¾8 3, andere Marken in Doppel⸗ (1897 41 107) ℳ, Utensilien 4 (1897 4) ℳ, Grundbesitz 410 95 Eimern 28 ½ 29 ₰. Speck. Niedriger. Sbort clear middl. loko (1897 4063875) % Passiva: Altien⸗Kapftal 40 000 600 (18822 26 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle träge. 30 000 000) ℳ, Reservefonds 4 113 753 (1897 3 029 320) ℳ, Accepte Upland middl. loko 32 ¼ 3. Taback. 76 Seronen Carmen. 13 892 940 (1897 14 514 377) ℳ, Avale 4 965 340 (1897 3 739 841) ℳ,PM Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Konto⸗Korrent⸗Kreditoren 28 917 067 (1897 28 905 757) ℳ, Depositen Wollkämmerei und Frmamgarnspingereentt. 162 ¼ G., 5 % Norddeutsche und Gelder auf bestimmte Termine 45 021 411 (1897 26 600 508) ℳ. Aovd⸗Aktien 115 Gd. Bremer Wollkämmerei 356 Gd. b —. Der Aufsichtsrath der Bayerischen Vereinsbank in Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. München beschloß in seiner gestrigen Sitzung, der auf den 16. März einzuberufenden Generalversammlung aus dem Reingewinn von 3 684 000 eine Dividende von 8 ½ % auf das um 6 Millionen er-⸗ höhte Aktienkapital zur Vertheilung vgeisgisegeg und 537 000 zu Rückstellungen zu verwenden. Der Rechnungsabschluß für 1898 ergiert ahen 8 von 4 404 722 gegenüber 3 150 444 im orjahre. 8 Königsberg, 21. semör. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133 138. Gerste kleine inländische, 120 122. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 123,00 129,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht große —,—, do. kleine —,—. Spiritus

roduktenmarkt. befes loko 4,85 5,15. Leinsaat loko 13,75. Hanf loko —,—.

—, pr. August —. Maftans 8 Februar. (W. T. B.) Itaglien. 5 % Rente 103,20, Mittelmeerbahn 604,00, Méridionaux 782,00, Wechsel auf Paris 107,75, Wechsel auf Berlin 132,92 ½, Banca d'Italia 1078. Madrid, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,70. Lissabon, 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 48. 1 Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Hafer pr. 2 Anl. 38 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, —, 6 % Transvaal

Mais 8 Mai 4,66 Gd., 4,68 Br. Kohlraps pr. August 12,10 Gd., —,—, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf 12

12,20 London 12,10. 1 1. 1 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, w. in: 2 ¾ 85 vgcn 1117 9 hrnar (e. gj 991 SSchr 88 % Kons. —, März 178, do. pr. Mai —,—. Roggen Se, 1 1g F 5 % Arg. Gold⸗ nl. 93, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A.] behauptet, do. pr. März 140, do. 8 F 134, pr. ober ,00. 93 ⅛, Brasil. 89er Anl. 61, 5 % Chinesen 101, 3 ½ % Egypt. 104, Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. 8 er E“ 8 % uncf. de⸗ 1089. 8 48 Rape⸗s 106⸗ 8 5 1865 vaüfnt;⸗ L169 7 Hans⸗Fafgfe ga0d eedäcöde B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs tons. Mex. 101 ¼, Neue 93 er Mer 1008,4 70 89es,Re. vnl. 111, 54 ⁄. Italiener 99,90. Kürken Litt. Türken Litt. D. 4 % Spanier 54 ¼. Konvert. Türk. 23 ⁄16, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111, 54 ½. J 4 ener E Fe. g.gs Ottomanb. 13, Anaconda 9 ⁄16, De Beers neue 29 ⅛, Incandesceni 23,80. arschau⸗Wiener —,—. 11“ F. 39¹⁸ gkont 27/16, Silber 27 ⅛, Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) etr 115 Eii selh e. be ee baet ece vere 20,63, 1 Roggen debauhes. Z rubig, i St. 2415/16. etroleum. I“ 2 29,t1, es Fesbanc Reae Rohzucer loke 19 bez. u. Br., pr. Februar 19 Br., 2 m 19 ½ Br., pr. April EE“ Absls Kupegs a2 8 Umsatz 8 Ner Pubig 21. Fhmar! ne. FeLr) vie Börse eröffnete Fübervsee Irr Epebn .T. B wort 500 B. bhaft; i j äteren Verlauf wurde die Spekulation lustlos 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. fest und lebhaf päte —— Ke ees. 8— Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 39/84 3104 und die Fne ga 1. 8 in n Sgs 88, nna, 7, Iüein Käuferpreis, März⸗April 318⁄54— 31814 do., April⸗Mai 3198,2 3 /64 dei d. Der Ufnüfa sin A ktien befing a Veclanf des Verkehrs Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 32² %4 Käuferpreis, Juni⸗Juli. 32 68 bis 88 er güte. üt g.. tennbe. ePn Pereaf a e s an 32164 do., Juli⸗August 321⁄14— 32784 Verkäuferpreis, August⸗Sep⸗ auf ihünf ge enh ien Drchacgen gr. gee ses an tember 321 ¼1 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 3²⁰ %14 32114 do., Oktober⸗ Berichte von einer 9 g upten, 1— 2 ä . en den Schluß ab. Der Preis von Mais befestigte sich na deun vCBI1I ene. Nepember Pehersber .h0 88 v ig an. reger Kauflust, gegen den Schluß isn r Getreidemarkt. Weizen ruhig, aber stetig, Mehl unverändert, süwechuung 8 Abgaben der Haussiers und entsprechend der Mattigke Mais †¼ d. niedriger. e eizens ein. ET11 21. 8 T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: z 1 20r Manch e, 9 882 vee.d. Eenn Den. 6 ½, 30r Water für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,

22

Seeg vAnt.

ommerzb. 123,45, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 175,75, Lner Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 3 ⅛. Hamb. Packetf. 123,35, Nordd. Aovd 116,00, Trust Dynam. 181,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,00, 3 ½ % do. Staatzr. 104,10, Vereinsb. 168,40, Hamb. Wechsler⸗ bank 124,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,28 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,00 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,45 888 166,95 Gd., 167,35 betz., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81, bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage

——— ——,ö———— I

FProduktion sowie die

lichkeit auf das

von den Referenten, Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Maercker Halle a. und Freiherr von Erffa⸗Schloß Wernburg hierzu gestellte gemeinsame Antrag gelangte nach längerer Diskussion in nachstehender Fassung zur Annahme:

1) Die Hebung des Zuckerverzehrs ist in erster Linie durch die Verbilligung des Zuckers zu erstreben. Für diesen Zweck ist die in ihrer jetzigen Höhe nicht zu rechtfertigende Zuckerverzehrssteuer ab⸗

zuschaffen und zwar zur Erleichterung des Uebergangs nicht auf einmal, sondern um jährlich je 2 per Zentner zu erniedrigen, sodaß sie nach 5 Jahren in Fortfall kommt. 2) Die Exportprämie ist in ihrer jetzigen Höhe bis zum vollkommenen Fortfall der Zuckerverzehrs⸗ steuer beizubehalten, da durch ihre Abschaffung der Wett⸗ bewerb des deutschen Zuckers im Auslande schwer geschädigt würde. 3) Da die mit der Verfütterung der minderwerthigen Nachprodukte der Zuckerfabriken erzielten Erfolge dauernd günstige sind, ist die De⸗ naturierung des Zuckers zu vereinfachen und der Verkehr mit denaturiertem Zucker ebenso leicht zu gestalten, wie derjenige mit denaturiertem Salz u. s. w. 4) Dem denaturierten Zucker 1” eine Prämie in derselben Höhe, wie sie derselbe Zucker beim Export er⸗ halten würde, zu gewähren. 5) Es ist auf eine wirksame Durchführung des Saccharingesetzes besonders durch sofortigen Erlaß von Ausführungsbestimmungen durch den Bundesrath zu dringen und eine Besteuerung des Saccharins anzubahnen. 6) Da die Versuche mit der Einführung des Zuckers in die Rationen der Soldaten dem Vernehmen nach günstig ausgefallen sind, ist der Zucker

b 8 8 regelmäßiger Bestandtheil der Rationen in der Armee einzu⸗ füuhre dder Zuckerindustrie

7) Das beste Mittel zur Gesundung und Erhaltung sieht der Deutsche Landwirthschaftsrath nach chaffung von Verhältnissen, welche die übrigen der Landwirthschaft, insbesondere aber die Getreide⸗ b landwirthschaftlichen Nebengewerbe wieder rentabel machen. 8) Der im Widerspruch mit unserem Meistbegünsti⸗ gungsvertrage stehende Differentialzoll für die Einfuhr von deutschem Zucker nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist zu be⸗ seitigen. 9) Die Reichsregierung ist zu ersuchen, mit den Anbauverhält⸗ nissen des Zuckerrohrs und der Entwickelungsfähigkeit der Rohrzucker⸗ industrie vertraute Sachverständige zum Studium der einer neuen Entwickelung entgegengehenden Anbaugebiete des Zuckerrohrs zu ent⸗ senden. 10) Die Detarifierung des Zuckers zur Ausfuhr ist durchzuführen. Es folgte der Bericht der Kommission für Lebensversicherung.

Der Berichterstatter Freiherr von Hammerstein⸗Metz beantragte: „Es soll das gesammte Material des Deutschen Landwirthschafts⸗ raths über Lebensversicherung (Verhandlungen von 1897 und 1899) 1) einer Anzahl von Lebensversicherungsgesellschaften mit dem Ersuchen um Mittheilung von Tarifen für die einzelnen Formen der Ver⸗

wie vor in der S Zweige

bbindung von Lebensversicherung und Hypothekenschuld, 2) einer Anzahl vpon Kreditanstalten mit dem Ersuchen um Aeußerung über die Vor⸗

schläge zugestellt werden.“ Dieser Antrag wurde nach kurzer Debatte zum Beschluß erhoben.

Den dritten Berathungsgegenstand bildeten: Maßnahmen

gegen die Einfuhr von Pferden.“ Ueber denselben berichteten Geheimer Regierungs⸗Rath Reich⸗Meyken und Herr Funch⸗Loy. Das Resultat der Diskussion war folgender Beschluß:

„1) Die Einfuhr der Pferde in Deutschland hat sich im Laufe der letzten Jahre, namentlich in Bezug auf mittelwerthige Gebrauchs⸗ pferde, über das deutsche Bedürfniß hinaus gesteigert. 3) Hierdurch ist unsere beimische Pferdezucht bedroht, an deren Erhaltung nicht nur die deutsche Landwirthschaft, sondern das gesammte deutsche

Vaterland insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Kriegs⸗ tüchtigkeit unserer Armee das allergrößte Interesse hat. 4) Es ist deshalb geboten, diese Einfuhr nach Mög⸗ thatsächliche Bedürfniß zu beschränken und gleichzeitig der Gefahr der Seucheneinschleppung durch dieselbe vorzubeugen. 5) Als Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele empfehlen sich: A. nach außen: a. beträchtliche Erhöhung der Einfuhrzölle für Pferde, b. genügend bemessene Quarantäne gegenüber allen Einfuhrlaͤndern und c. hieran anschließend eine auf möglichst lange Zeit ausgedehnte veterinär⸗polizeiliche Kontrole. d. Zur Er⸗ möglichung dieser Kontrole ist jedes Pferd bei der Einfuhr mit einem zweckentsprechenden dauerhaften Brandzeichen zu versehen. B. Als innere Maßnahmen: Seitens der Staatsregierung Bereitstellung größerer Mittel zur Hebung der Pferdezucht und zielbewußte Verwendung dieser Mittel. 6) Es ist eine Kommission von 7 Mitgliedern zu bilden mit der Aufgabe, der nächsten Plenarversammlung Vorschläge über den Maß⸗ stab zu machen, nach welchem der Pferdezoll bemessen werden soll. Die 7 Mitglieder der Kommission sind vom Ausschuß zu wählen.“

8 In der gestrigen zweiten Sitzung, welcher der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammerstein und eine Reihe anderer Vertreter der Regierungen des Reichs und der Bundesstaaten beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tages⸗ ordnung die Frage: „Welchen Einfluß wird die in Bildung begriffene Zentral⸗Spiritus⸗Verwerthungs⸗Genossenschaft für den Kartoffelbau und die Landwirthschaft überhaupt haben?“ Ueber dieselbe referierte der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Maercker⸗ Halle a. S. Bei der Abstimmung wurde auf Antrag des Referenten beschlossen: 1 „Der Deutsche Landwirthschaftsrath sieht in der Bewegung zur Gründung einer das ganze Gewerbe umfassenden Zentral⸗Spiritus⸗ Verwerthungsstelle auf genossenschaftlicher Grundlage nicht allein ein Mittel zur Erhaltung, Gesundung und vielleicht Ausdehnung dieses wichtigen landwirthschaftlichen Gewerbes, sondern hofft davon auch inen günstigen Einfluß auf die Zucker⸗Industrie, insofern als damit an vielen Stellen der Zwang zum Rübenbau fortfallen und statt der Zuckerrüben wieder mit Nutzen Kartoffeln angebaut werden könnten.“

der im Hypothekenbankgesetz vorgesehenen staatlichen Beaufsichtigung der Hypothekenbanken auf deren Pfandbriefe ausgedehnt werde.

Der Deutsche Landwirthschaftsrath steht dem vorliegenden Ent⸗ wurf eines Hypotbekenbankgesetzes sympathisch gegenüber, sieht jedoch von einer Beschlußfassung über die Punkte III —XI des Antrags der Referenten ab und ersucht den Vorstand, das gesammte Material in geeigneter Weise zu verwerthen.“

2 1

yE1A“X“ C at SHFandel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. S. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 902, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 5090, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

8 6

Nachweisung 8 verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen „Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben. Am 1. Februar wurden verlangt 2753, gestellt 2750 Wagen zu 10 t, am 2. Februar verlangt 2728, gestellt 2726, am 3. Februar verlangt 2754, gestellt 2752, am 4. Februar verlangt 2940, gestellt 2940, am 5. Februar verlangt 59, gestellt 59, am 6. Februar verlangt 2816, gestellt 2816, am 7. Februar verlangt 2846, gestellt 2845, am 8. Februar verlangt 2905, gestellt 2903, am 9. Februar verlangt 2792, gestellt 2792, am 10. Februar verlangt 2766, gestellt 2766, am 11. Feriür verlangt 2854, gestellt 2854, am 12. Februar verlangt 53, gestellt 53, am 13. Februar verlangt 2730, gestellt 2730, am 14. Februar verlangt 2657, gestellt 2657, am 15. Februar verlangt 2539, gestellt 2539; im Ganzen wurden vom 1. bis 15. Februar verlangt 36 190, gestellt 36 182 Wagen zu 10 t.

Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Koͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 16,25 ℳ; 15,30 Roggen 14,70 ℳ; 13,80 Futtergerste 13,20 ℳ; 12,80 Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 Heu 6,90 ℳ; 4,50 *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *˙Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 „eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 8 1,20 ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stücd ℳ; 2,60 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 Aale 1 kg ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,90 Schleie kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 0 Stück 12,00 ℳ; 4,00 2 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ Pietb choftzkammern 6 N. ence und umgerechnet vom olizei⸗Präsidium für den Doppellzentner. de Kleinhandelspreise. 1ö1““ 1“ t 9

Die heutige Generalversammlung der Berliner Hagel⸗ Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832 genehmigte die 67. Jahres⸗ rechnung nebst Bilanz. Das vom Aufsichtsrath vorgelegte neue Statut der Gesellschat, nach welchem nicht allein der Einklang der Satzungen mit dem am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen deutschen Handelsgesetzbuche hergestellt, sondern auch für künftige Zurückstellung größerer Reserven Sorge getragen wird, wurde genehmigt. Das in Berlin unter der Firma A. Busse u. Co. betriebene Bankgeschäft ist unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva in eine Aktiengesellschaft unter der Firma A. Busse u. Co. Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Das Aktienkapital be⸗ trägt 6 Millionen Mark mit vorläufig 40 % Einzahlung. Hiervon ist der größte Theil in den Besitz der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig übergegangen.

Der Deutsche Verband für das kaufmännische Unter⸗ richtswesen wird seinen diesjährigen Kongreß in Hannover in der Zeit vom 5. bis 7. Oktober abhalten. Gleichzeitig wird auch der Verband der Direktoren und Lehrer kaufmännischer Unterrichts⸗ anstalten Deutschlands dort tagen.

„— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Breslauer Diskonto⸗Bank wurden die Bilanz und das Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Konto für 1898 vorgelegt. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto schließt nach entsprechend niedriger Bewerthung der Aktiven mit einem Bruttogewinn von 5 716 989 auf das dividendenberechtigte Durch⸗ schnittskapitaß von 35 Millionen Mark gegen 3 651 070 auf 26 ¼ Millionen Durchschnittskapital im Vorjahre. Die Hauptposten sind die folgenden: Einnahmen: auf Wechsel 972 775 (1897 749 036) ℳ, auf Zinsen 1 748 068 (1897 989 384) ℳ, auf Sorten und Kupons 65 047 (1897 69 839) ℳ, auf Provisionen 1 294 155 (1897 781 964) ℳ, auf Effekten und Konsortien 1 419 582 (1897 852 717) ℳ, auf diverse Konten 139 895 (1897 155 528) Ausgaben: Geschäftsunkosten 1 021 945 (1897 904 907) ℳ, Steuern 120 697 (1897 103 508) ℳ, Conto pro Dubiosa 48 000 (1897 50 277) ℳ, Abschreibungen auf Mobilien und Immobilien 62 526 (1897 30 554) ℳ. Es verbleibt hier⸗

pr. Februar⸗März 38,30, pr. Frühjahr 40,00 Gd.

do. inländ. hellbunt 156 159, do. 126,00, do. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko matter, inländischer 131—138, do. russischer

Transit

kehr —. Gerste, große (660 700 g) 137,00. (625 660 g) 120,00. Hafer, inländischer 118 126. Erbsen, inländ.

Stettin, 21. (W. T. B.) 38,40 Gd. b Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Saatenmarkt. Markt war von ausstellenden Produzenten sehr schwach, dagegen von ausstellenden Händlern stark besucht. Das Geschäft entwickelte sich vancfsaes bei rückgängigen Preisen und blieb bis zum Schluß ustlos. Nur rother Klee war begehrt, weißer Klee dagegen stark angeboten; schwedischer Klee flau bei Preisen. Bezahlt wurde rother Klee 32— 45, bis 56, du Klee 25 35, fest 30 62,

Februar. Spiritus loko

ausgesuchter elbklee 10—16, schwedischer Klee 30 48, Tymothee⸗

Lupine, blaue 73, gelbe 78 bezahlt. bei schwacher Nachfrage und nachgebenden Preisen. Schluß sehr ruhig. Breslau, 21. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,50, Breslauer Diskontobank 121,10,

Futtermittel waren angeboten

Oberschles. Koks 165,50, Oberschles. P.⸗Z. 184,75,

84,60, Koks⸗Obligat. 101,25, gesellschaft 122,75, Cellulose Feldmühle Cosel 171,75. Verbrauchsabgaben pr. Februar 56,20 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,70 bez.

endement 10,45 10,60. tendement 8,35 8,55. Stetig. Brotraffinade 1

achprodukte exkl. 75 % 23,75.

Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,70 bez., 9,67 ½ Gd., vpr. März 9,70 bez., 9,67 ½ Gd., pr. Mai 9,80 bez.,

9,30 Gd. Stetig.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. 80,983, Wiener do. 169,46, 3 % Reichs⸗A. 92,90, 3 % Hessen v. 96 91,30, Italiener 96,00, 3 %

23,50, Unif. Egypter 108,60, 6 % kons.

Privatdiskont 3 v3. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,70. Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Nordost —,—, Schweizer Union —,—.

Effekten⸗Sozietät. 92 . Franz. 152,70, Lomb. 30,40, Ungar. 144,20, Deutsche Bank 215,80, —,—, Berl. Handelsges. 167,30, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 27,10, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,90, do. Nordostbahn 100,20, do. Union 78,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 96,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Aeneerh 304,00, Helios 170,90, Nationalbank —,—,

er loose —,—, Adler Köln, 21. Februar. Februar 50,80.

Fahrrad —,—

(W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per

Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Ftraßtane 152,00, Dresd. Straßenbahn 199,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschi

280,00, Dresd. Bauges. 243,25 Leipzig, 21. Februar. Sächsische Rente 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 1121,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 203,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,50, Leipziger Bank⸗Altien 184,50, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank⸗Aktien 134.90, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,15, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗

nach ein vertheilbarer Reingewinn von 4 463 821 gegen 2 561 823

im Vorjahre. Es wird vorgeschlagen, hiervon eine Dividende von 7 ½ % !

11““ 14“ 8 11““ I 8

Spinnerei⸗Aktien 167,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 173,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien

. 8 11“

135,00. Spiritus loko kontingentiert 58,00, nicht kontingentiert 38,00.

Der

pr. 100 1 100 % loko 38,00 Gd., 39,00 bez., do. pr. Februar 38,505,

Danzig, 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 161 164, hochbunt und weiß 8 hellbunt 120,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. 8 8 . Jt und polnischer zum Transit 103,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗

Gerste, kleine

*

8

ausgesuchter bis 52, Wundklee 8

gras 12 18, Raygras 8 11 ½, Inkarnatklee 21, Seradellaklee 7 8 ½, Wicken 11 ½ 16. Im Getreidegeschäft war das Angebot sehrl stark, namentlich Gerste flau, nur sehr gaute Waare wurde gesucht.

r

Breslauer Wechslerbank 110,80, Schlesischer Bankverein 149,005/, Breslauer Spritfabrik 164,00, Donnersmark 190,25, Kattowitzere 206,25, Oberschles. Eis. 117,60, Caro Feoeee Akt. 153,50,

Opp. Zement 188,50, Giesel Zem. 191,50, L.⸗Ind. Kramsta 155,75, Schles. Zement 243,50, Schles. Zinkh.⸗A. 373,00, Laurahütte 221,50, Bresl. Oelfabr. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50

Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B.) Fnsestb6 ccs Korn- Fas exkl. 88 % 9

Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,62 ½ 24,00. Gem. Rohzucker I. Produkt Transit

9,77 ½ Gd., pr. August 9,97 ½ bez., 9,95 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,32 ½ bez.,

Schluß⸗Kurse. 8

port. Anleihe 27,00, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 101,00, 4 % Spanier 54,90, Konv. Türk. Mexikaner 100,00, 5 % Mexikaner 98,10, Reichsbank 166,50, Darmstädter 155,40, Diskonto⸗Komm. 201,70, Dresdner Bank 166,80, Mitteld. Kredit 120,40, Oest.⸗ung. Bank 153,65, Oest. Kreditakt. 231,00, Adler Fahrrad 255,00, Allg. Elektrizit. 300,70, Schuckert 244,90, Höchster Farbwerke 420,00, Bochumer Gußstahl 241,50, Westeregeln 220,20, Laurahütte 222,00, Gotthardbahn 144,40, Mittelmeerbahn 110,40,

Schweizer

Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,30, holdrente —,—, Gotthardbahn isk. Komm. 201,90, Dresdner Bank

elsenkirchen 190 30, Harpener 185,00, Hibernia

Loose —,—, Spanier 54,80, Höchster Farbw. —,—, Türken-

Dresden, 21. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 167,00, do. Bankverein 118,25, ahrts⸗Ges.

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %

stark weichenden

Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. e. ee zhmerkt Weizen loko behauptet,

158— 162. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 8 8. Prer mlais 102. Hafer ruhig. Spiritus steigend, pr. Februar 19 ¾%, pr.

ssischer loko rubig, 116. Rüböl ruhig, loko 46 ½. 8 Febr.⸗März 19 ¾¼, pr. März⸗April 19 ½¼, pr.

uhig. Umsatz Sack.

ko 6,85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.)

April⸗Mai

Zuckermarkt. Bafs 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Februar 9,75, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,80, pr. pr. Oktober 9,37 ½, pr. Dezember 9,35. Stetig. Wien, 21. Februar. 4 ⅛16 % Papierr. 101,40, 120,30, Oesterreichische Kr. 119,85, do. Kron.⸗A. 97,90, 248,25, Oesterr. Kredit 368,50, 397,50, Wiener Bankverein 280,50,

Nordwestbahn 243,50, Pardubitzer Norvweftbs 99,55, Deutsche Plätze 58,97 ½,

Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 112,25, 561,00, 4 ½ %% eh Landes⸗Anleihe —,—

Getreidemarkt.

8,08 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. 4,93 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,09 Br. 22. F inn d. Ungar. Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Fehan, S 360,50, Lombarden 66,75, Elbetb

f 101,40, 4 % ung Goldrente 119,85, Oest.

Oesterreichische Papierrente % ung 9790, Mattnotes

v, Bankverein 279,50, Länderbank 248,75, Buschtiehrader Litt. B.

an 8 Türkische Loose 60,75, Brüxer 376,00, Wiener Tramwar Bulgarische Anleihe —,—.

Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Creditanstalt

Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe

560,00, Alvine Montan 242,75,

hat in der heutigen

Sitzung auf Antrag der Direktion Generalversammlung vns

chlagen, für das Jahr 1898

von 16 Gulden österreichischer Währung für die Aktie zur Vertheilung ne brin geh den außerordentlichen Reservefonds mit 250 000 Gulden zu dotieren und den verbliebenen Rest des Gewinns im Betrage von etwa 134 000 Gulden auf neue Rechnung zu übertragen.

gewinn für das Jahr 1898 beträgt 4 632 000 Gulden. aus den Konsortialgeschästen, welche am 31. Dezem

„sind in das zur Vertheilung gelangende Jahreserträgniß ein⸗ An Konsortialgeschäften wurden im Jahre 1898 ab⸗

bezogen.

holsteinischer loko

Petroleum ruhig, Standard white

Good average Santos pr. März

üpr. 31 Gd., pr. Sept. 32 Gd., pr. Dez. 32 ½ Gd. 20t Sos Fee e LeAdushericht) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt

W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. Silberrente 101,15, Oesterr. Goldrente Kronenrente 101,75, Ungarische Goldrente Oesterr. 60er Loose 140,75, Länderbank Unionbank 323,00, Ungar. Kreditb. H arsen. e. Buschtiehrader 642,00, Elbethalbahn 256,00, Ferd. Nordbahn

358,60, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 66,50, ““ 908,50, Alp.⸗Montan 243,00, Londoner Wechsel 120,40,

2 56, knoten 58,97 ½, Russische Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9, Moäerthe⸗ 8eh eelen

Weizen pr. Frühjahr 9,66 Gd., 9,67 Br⸗ „Juni d., 9,34 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,07 Gd., ve en n hae d Mass pr. Mat⸗Juni 4,92 Gd.,

ebruar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

te fest. * Weston 7, 60r Double courante 19 ½. Kaffee

Glasgow, 21. Februar. (

Preise unverändert. Hamburg pr. 1 August 10,00, der Börse bleibt weiter bestehen.

türkische Werthe. klang mit London feste Tendenz.

Rente 96,32, 3 % Portugiesische Oblig. —,—, 4 % Konv. Türken 23,85,

Getreidemarkt. pr. März 21,55, pr. ärz⸗Juni (W. T. B.) Kredit⸗Aktien albahn 255,50,

Februar 44,60, pr.

ruhig, pr. Mai⸗August 45,10.

45,10, pr.

pr. September⸗Dezember 40 ¾. Rohzucker. (Schluß.) Zucker ruhig,

beschlossen, der eine Dividende

Der Rein⸗ Die Gewinne ber abgerechnet

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. der I. 828

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

nalität 6 ⅝, 32r Mock courante Qualität 6 ⅛, 401 Mule befseren 8 409 Mehis Wilkinson 7 ⅛, 32r Warpeops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ⅛, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 40r Double

s aus 321/46r 149. Ruhig. 16 %✕ 16 grey printers au / 8) ezggeg Ires 8 w ts 54 sh. 7 d. Ruhig. ( uß. xed number 84 fb. 6 ½ Middlesborough III. 47 sh. 8 d. Hull, 21. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge,

„Februar. (W. T. B.) Die unentschlossene Haltung Vörts, Nliss G Honts still; die übrigen auf Realisationen zum theil etwas matter, namentlich italienische und Auch Rio⸗Tinto nachgebend. 45 . Spanier lebhaft und behauptet.

Donnerstag bleibt die Börse geschlossen. Schluß⸗ 9) 3 % Französische Rente 102,92, 5 % Italienische Sölas ensep 2 cfche ente 26,90, Portugiesische Taback⸗ Russen 89 —,—, . 95,30, 4 % span. äußere Anl. 55,60, Türken⸗Loose 118,00, Meridionalb. 725,00, Oesterr. Staatsb. 769,00, Banque de France 3910, B. de Paris 978,00, B. Ottomane 578,00, Créd. Lyonn. 894,00, Debeers 727,00, Tinto⸗A. 1007,00, Suezkanal⸗A. 3615, Privatdiskont 2 Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7 ⅛, Wchs. London k. 85,98 8 . Hg eh 25,19, do. Madr. k. 384,00, . Wien k. 207,00, Huanchaca 61. de. e Schluß.) Weizen ruhig, pr. Februar 22,30,

Roggen ruhig, pr. Februar 14,35,

pr. März 49 ¼½, pr. März⸗April 49 ½, pr. Mai⸗August 50 . ritu Fbi 88 44 ¼, pr. März 44 ¾, pr. Mai⸗August 44 ,

Ruhig. . Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 30, pr. März 30 ⅛, dr. Mai⸗August 30 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼

St. Petersburg, 21. Februar. (3 Mt.) 93,90, do. Berlin do. 45,85, 9 Wechsel Paris do. 37,22 ½, Privatdisk. 6, Russ. 4 % Staatsrente 101, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 150, do. 4 % kons. Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 151, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 290, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 277 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¾, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 99, St. Petersburger Diskontobank 784, do. Privat⸗Handelsbank I. Em.

Qualität 9 ⅛, 32r 116 vards

Gebiete

Newfoundland höher

Für Minen⸗Aktien im Ein⸗ 7,40, do. do.

8,15, do.

Weizen pr.

4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % do. pr. Juli

Rio⸗ Vorwoche.

Häfen der

21,35, pr. Mai⸗August 21,35. 87 000, do. pr. Mai⸗August 14,25. Mehl

März 45,05, pr. März⸗Juni

88 % loko 28 ½ à 29 ½. Weißer

(W. T. B.) Wechsel a. Lond. Choques auf Berlin 46,30, 22b

9 Morg

London 71 ⁄16. Asow Don Kommerzbank 622, do. Internat. Bank I. Em. 575, 532, do. Privat⸗Handelsbank

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Vereinigten Staaten nach Großbritannien 136 000, do. nach Frankreich 17 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 10 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. ür Morgen Feiertag. Chicago, 21. Februar. unerwartet ungünstige Kabelmeldungen und matte Kauflust etwas niedriger, zog dann auf Käufe der Baissiers und Wetterberichte über Kälte an; später führten lebhafte Verkäufe für entfernte Termine, Zunahme der Eingänge und ungenügende Exportnachfrage eine schwächung herbei. Der i 1 r Eröffnung auf Käufe der Haussepartei, gab aber später nach auf er⸗ wartete Zunahme der Ankünfte. Weizen pr. März —, do. pr. Mai 73 ⅛. 2 Schmalz pr. Februar 5,17 ½, do. pr. Mai 5,35. Spe clear 5,00, Pork pr. Februar 9,305. Feiertag. Rio de Janeiro, 21. Februar.

Buenos Aires, 21. Februar.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ööö

10. Verschiedene 2

Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60. Tage) 5,20 ¼16, do. auf Berlin (60 Tage) 9411⁄18, 24. Canadian Pacific Aktien 90 ¼, 9 Milwaukee u. St. Paul Aktien 132 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ⅛, Illinois Fergr- Aktien 117 ⅞, Lake Shore Shares 200 ½, Louis- ville ü. Nashville Aktien 66 8, New York Zentralbahn 139 ⅛%, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 79 K⅜, Northern 68 ¾, Common Shares 53 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 67, t ue . 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ¾⅞, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. März 6,26, do. in New I pe eteglfin ,Zbanddo n iladelphia 7,35, 8 Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western 1 steam 5,45, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli 41 ¼. Rother Winterweizen loko 85 ⅞. ebruar —, 5 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,40, do. do. pr. 5,55. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, 3 Kupfer 18,50. Nachbörse: Weizen †l c. höher.

Der Werth Produkte betrug

Atchison Topeka u. Santa Aktien entral Pacific Aktien 54, Chicago

Pacific 3 % Bonds

Union Pacific Aktien (neue Emission) 49 8

Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄6, do. pr. Mai 6,25, do. white in New York

6, Petrol Stand. Petrülhimn Refined (in Cases)

Mai 77 ⅛, Kaffee fair Mai ucker 3 ½, Zinn 24,00,

do. pr. März 82 ¾k, do. pr.

der in der vergangenen Woche ausgeführten 10 820 178 Doll. gegen 7 618 664 Doll. in der

1 (W. T. B.) Weizen eröffnete auf 8

Preis von Mais steigerte sich nach der

Mais pr. Februar Fäsboct

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 118,40.

6. Femmendit. Gesellsha gen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8

schafts⸗ he

b“ ekanntmachungen. ““

Verloosung ꝛc. vo

1) Untersuchungs⸗Sachen.

78145 Steckbrief. 1897. den unten beschriebenen Tagelöhner Peter Paul Zander, ohne bekannten Aufenthaltsort, zuletzt in Aachen wohnhaft gewesen, geboren am 11. März 1872 zu Aachen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandsleistung, Ver⸗ übung groben Unfugs und Bettelns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge⸗ richtsgefängniß zu Eschweiler abzuliefern. 18 . Eschweiler, den 30. Oktober 189bb. Königliches Amtsgericht. II. Beschreibung: Alter 24 Jahre. Größe 1,67 m Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Aachener Dialekt, Kleidung unbekannt. Besondere Kennzeichen keine.

78¹43 8 Der den Bäcker Aaron Schmul Kalischer aus Waldenburg, geboren am 24. Oktober 1868 zu Kobylagora, Kreis Schildberg in Nr. 180 unter 27095 des Reichs⸗Anz. für 1891 erlassene Steckbrief vom 29. Juli 1891 wird erneuert. M. 13/91.

Waäaldenburg i. Schles., den 16. Februar 1899.

Der Staatsanwalt.

gegen den Fabrikarbeiter Julius Hermann

des Reichs⸗Anz für 1887 erlassene Steckbrief vom 17. Januar 1887 wird erneuert. M. 38/86.

Waldenburg i. Schles., den 16. Februar 1899. 8 Der Staatsanwalt. 86*

4

Der hinter den Buchhalter Maximil 1 seitens des Herrn Untersuchungsrichters am Land⸗ gericht I in den Akten U R. II. 989/84 (J. III. E. 842. 84) unterm 10. Januar 1885 erlassene und diesseits unterm 21. März 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 15. Februar 1899. 8 89

Königl. Staatsanwaltschaft J. 8

I. 8 11“ [74421 SDODeffentliche Ladung.

In der Strafsache wider Hauptmann und Ge⸗ nossen c II. D. 57. 99 sind die nachstehend benannten Personen:

1) der eronen lebrling August Emil Heinrich Hauptmann, geboren am 6./18. Oktober 1875 in

9

iga, 9 der Karl Paul Emil Apelt, geboren am 20. September 1876 in Berlin,

3) der Arbeiter Emil Hermann Rudolf Bartel⸗ geboren am 7. Februar 1876 in Berlin,

4) der Gustav Karl Baucke, geboren am 26. August 1876 in Berlin,

5) der Max Leo Hugo Belling, 16. Oktober 1876 in Berlin,

6) der Richard Otto Rudolf Bernard, geboren am 23. Dezember 1876 in Berlin,

geboren am

Täuber aus Wüstewaltersdorf, geboren am 11. De⸗ zember 1863 zu Liebersdorf, in Nr. 25 unter 53 863

7) der Karl Friedrich Wilhelm Boenicke, geboren am 4. Februar 1876 in Berliin, 8

8) der Felix Walter Brenner, geboren am

23. Januar 1876 in Leipzig,

9) der Max Emil Wilhelm Budde, geboren am 5. Februar 1876 in Berlin,

12) der Handlungsgehilfe Max Cohn, geboren am 17. Januar 1875 in Magdeburg, 8

11) der Schneider Max Damkiewicz, am 28. November 1876 in Berlin,

12) der Max Davidsohn, geboren am 23. Mai 1875 in Berlin, 1e

13) der Bergbaubeflissene Konstantin Dittmann⸗ geboren am 11./23. Oktober 1875 in Redü Marc, Gouv. Bessarabien,

14) der Karl Wilhelm Ernst Dorn, geboren am 9. Juli 1876 in Berlin, G

15) der Sattler Johannes Leopold Gottlieb Eckert, geboren am 27. Dezember 1876 in Berlia,

16) der Kaufmann Ernst Edel, geboren am 9. Juni 1875 in Berlin,

17) der Erwin Elßner, geboren am 9. Dezember 1876 in Berlin,

18 der Johann Friedrich Albert Engel, geboren am 9. Dezember 1876 in Berlin,

19) der Handlungsgebilfe Eugen Feder, geboren am 3. Oktober 1875 in Berlin,

20) der Kellner Robert Hermann Fieber, geboren am 28. November 1876 in Berlin,

21) der Gustav Robert Paul Freygang, geboren am 2. Juli 1876 in Berlin,

22) der Schlächterlehrling Karl Paul Friedrich, geboren am 27. Oktober 1876 in T erlin,

23) der Handlungsgehilfe Max Hermann Albert Otto Gaulke, geboren a 26. Februar 1876 in Berlin, 8 8 8

geboren

24) der Arbeiter Wilhelm August Gedamke, geboren am 17. Juli 1876 in Czarnikau, 6 25) der Arbeiter Georg Gustav Gericke, geboren am 22. Februar 1876 in Berlin, - 26) der Max Emil Goerlich, geboren am 11. Apri 1876 in Berlin, 4

27) der Kaufmann Ludwig Selmar Goetz, geboren am 13. August 1876 in Berlin,

28) der Handlungsgebilfe Arthur Goßmann, ge⸗ boren am 3. August 1876 in Berlin,

29) der Emil Wilhelm Hermann Granzow, ge⸗ boren am 7. Dezember 1876 in Berlin,

30) der Buchbinder Sally Graupe, geboren am 27. September 1875 in Berlin, u“

31) der Kaufmann Hermann Heinrich Julius Gührs, geboren am 29. Februar 1876 in Berlin,

32) der Karl Gottlieb Günther, geboren am 26. August 1876 in Berlin, K

33) der Kaufmann Friedrich Hermann Franz Günther, geboren am 6. August 1876 in Berlin,

34) der stud. rer. ing. Johann Georg Ernst Gullmann, geboren am 27. November 1871 in Berlin,

35) der Kaufmann Georg Friedrich Hermann Haake, geboren am 31. Januar 1876 in Berlin,

36) der Kaufmann Ferdinand Julius Heise, ge⸗ boren am 13. Dezember 1875 in Berlin, .

37) der Ernst Paul Hepprich, geboren am 26. Mai 1876 in Berlin,

38) der Otto Paul Franz Herrmann, geboren am 14. März 1876 in Stargard t. Pommern,

39) der Schlächter Karl Fritz Hoeper, geboren am 22. März 1876 in Berlin,

40) der Karl Friedrich Willy Hoffmann, geboren am 9. Oktober 1876 in Berlin,