6“
zu S. am 1. Februax 1899, Inhaher Kaufleute Carl Otto Träbert und Hermann Otto Beomsdorf.
Am 15. Februar. Fol. 2960. Fischer, Maas & Kappauf, Sitz nach Oberlungwitz verlegt.
Crimmitschau. 8
Am 11. Februar. “ Fol. 781. Ernst Holler Nachf., Inhaber Wil⸗ helm Rudolf Bauer.
Dresden. Am 8. Februar.
Fol. 1063, 1444, 1903, 3406, 3980, 4199, 4970, 5489, 5695, 5790, 6104, 6240, 6601, 6897, 6940, 7691, 7893, 8162, 8211, 8462, 8506. 7879, W. J. Carsteus Nachfolger, Wendschuch & Meisner, Oscar Schwarz, H. W. Schladitz, A. W. Schönherr Strumpf- & Wollwaaren, Flössel 4 Comp., G. A. Richter, Zur Palette Pinselfabrik u. Künstlermagazin von R. A. Türcke & Söhne, Dresdener Special⸗Geschäft für Amateur⸗Photo⸗ graphen Zabel & Co., Emil Lauckner Nachfolger, Deutsches Kaufhaus Henschel & Co., Dreoͤdner Chemische Bleicherei und Appretur, Siegfried Stein, Saxonia Ver⸗ nickelungs⸗Dampf⸗Schleif⸗Polierwerk und Blechemballagenfabrik Alfred Zscheile, Benno Wollmar, Zweigniederlassung, Sächsische Schuh⸗ waaren⸗Börse, Wolff, Köppen & Jarisch, Reddersen & Schrum, Dresdner Fahrrad⸗ depöt Arthur Zehl, Helmuth Geißler, Pariser Chic Lehr⸗Atelier der Gloriamethode A. Wähner in Dresden und Hause & Müller in Plauen bei Dresden gelöscht.
Am 9 Februar.
Fol. 64599. Oscar Damm, Huppert ausgeschieden.
Fol. 8241. Niedersedlitzer Waarenhaus Otto Drews in Niedersedlitz, Friedrich Wilhelm Otto Drews ausgeschieden; Heinrich Otto Zschaler In⸗ haber; künftige Firmierung Niedersedlitzer Waaren⸗ haus Otto Drews Nachf. Inh. Otto Zschaler.
Fol. 8336. Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Co., Ernst Friedrich August Bie⸗ gers Prokura erloschen; Franz Richard Kießling Prokurist; er darf nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnen. 1
Am 11. Februar.
Fol. 1742. Ernst Schöne, Carl Ernst Schöne ausgeschieden; Friedrich Ernst Hochhuth Inbaber; künftige Firmierung Fr. Hochhuth vorm. Ernst
Schöne. Fol. 8739. G. Devantier, Eduard Gustav Devantier ausgeschieden; Rudolf Hermann Beeger
Inhaber. Fol. 87533. Adolf Bauer, Inhaber Johann
Adolf Bauer. 1 . Waldemar Roll, Israel Julius Salinger's Prokura erloschen. Am 13. Februar.
Fol. 6039. Dresdner Spankorbwaaren⸗
abrik von C. A. Schneider, künftige Firmierung
. A. Schneider.
Fol. 1172. Robert Bernhardt, Albrecht Ernst Ottomar Beyer Prokurist, Vertretungsbeschränkung der Prokuristen Jähne und Lippert weggefallen, jeder der Prokuristen Emil Jähne, Otto Carl Lippert und Albrecht Ernst Ottomar Beyer darf nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
Am 14. Februar.
Fol. 8754. A. Mengert, Inhaber Karl Wilhelm Alfred Mengert.
Fol. 5661. Kirschner & Co. Komet⸗Fahr⸗ radwerke, die Kommanditistin ausgeschieden.
Fol. 8755. Fuchs & Co., errichtet am 1. Fe⸗ bruar 1899, Inhaberin Marie Elise Fuchs, geb. Höfer, und ein Kommanditist.
Fol. 8756. Geschw. Josing, errichtet am 1. April 1896, Inhaberinnen Auguste Antonie Josing, Damenschneiderin, und Anna Emilie Josing und Clara Theresia Josing, Putzmacherinnen.
Am 15. Februar.
Fol. 8757. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Co. früher Laue & Timäus, errichtet am 1. Februar 1899, Inhaber Kaufmann Richard Irmscher in Dresden und Architekt Friedrich Otto Muͤller in Hainsberg, Hermann Otto Nagler
Prokurist. 1“ Am 16. Februar. P8LCE1I“ For 8514. Albert Freund gelöscht. ol. 8676. Gustav Gruber & Co., Gustav Gruber ausgeschieden. Fol. 8758. Jos. Kampf, Inhaber Josef Kampf.
n. b Am 14. Februar. Fol. 311. Moritz Baensch, Carl Julius Moritz Baensch ausgeschieden, Meta Pauline Louise verw. Baensch, geb. Peisker, Inhaberin.
Fol. 367. Alwin Hirschoff in Alt⸗ und Neu⸗ gersdorf, Inhaber Max Alwin Theodor Hirschoff.
FEibenstock. 88 Am 11. Februar. — Fol. 231. E. H. Fischer, Inhaber Emil Her⸗
mann Fischer.
Fol. 232., Magnus Winkler, Inhaber Oskar Magnus Winkler.
Fol. 233. Richard Heybruch, Inhaber Carl
Richard Heybruch. Am 14. Februar.
Fol. 53. Emil Schubart, auf Richard Emil Schubart übergegangen, dessen Prokura erloschen. eithain. 1I“
1 Am 9. Februar. 8
Johann Georg
b
Fol. 44. Gottlob Müller gelöscht. SGrossschönau. b 8 Am 8. Februar. 1168¹“
Fol. 345. Erlebach & Wünsche in Seif⸗ hennersdorf, Ernst Julius Wünsche ausgeschieden.
Grossenhain. Am 16. Februar. Fol. 315. Oskar Roick gelöscht.
hhHerruhnt. 8 Am 16. Februar. gpol. 16. Gustav Paul in Berthelsdorf, EFrnst Gustav Paul ausgeschieden, Kaufmann Gustav Emil Paul und Techniker Carl Ernst Paul Inhaber. eorgenstadt. 1— Am 10. Februar. For 141. Pauline Rosenbaum gelöscht. ol. 164 Robert Stegert, Inhaber Karl Ro⸗ bert Stegert. Llingenthal. . Am 9. Februar.
Fol. 127. F. W. Dörfel⸗Steinfelser, Wilhelm
““ 8
mann Nachf.
Clementine Neubarth, geb. Demmler.
Baetz. Albert Bonte.
Bier seit 1. Januar 1899 Mitinhaber.
übergegangen.
Lindenau, Clara Welzel, geb. Dörfel, in Marktred⸗ witz, Frieda Welzel, geb. Dörfel, in Eger, Johanne und Lothar Friedrich Dörfel ausgeschieden.
Am 9. Februar. “
Fol. 6476. G. E. Friedr. Jacob, Albert Hermann Schütze und Kurt Heinrich Götzelt, Pro⸗ kuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 9055. Kalliope, Fabrik mechauischer Musikwerke, Espenhain, Wacker & Bock in Leipzig.Gohlis gelöscht.
Fol. 10 291. F. E. Neuperts Verlagshdlg., vorher in Plauen, Inbaber Friedrich Carl Rentsch.
Fol. 10 292. Leipziger Bandfabrik, F. Horn⸗ schuch in Großzschocher, Inhaber Friedrich Carl Gottlieb Hornschuch.
Am 10. Februar.
Fol. 6800. Alfred Li
Fol. 139 G. A. I. Alfred Simon gelöscht. Nachf. in Leipzig⸗Volkmarsdorf
Fol. 10 293. Waaren ⸗Rabatt ⸗Comp. „Mercur“, Hey & Co., errichtet am 1. Januar 1899, Inhaber Kaufleute Jacob Heinrich Martin Hey und John Hinrich Sottmann.
Fol. 10294. Jähnig & Jähnert in Leipzig⸗ Reudnitz, errichtet am 1. Februar 1899, Inhaber die Buchdruckereibesitzer Eduard Max Jähnig daselbst und Paul Richard Jähnert in Leipzig.
Am 11. Februar.
Fol. 484. Wilhelm Röder senior, Johann Julius Schulze’s Prokura erloschen, Vertretungs⸗ Beschränkung des Prokuristen Carl Gottlieb Emil Naeck weggefallen.
Fol. 9235. Hermann Ritter, auf Martin Tippmann übergegangen.
Am 13. Februar.
Fol. 375. Ferd. Flinsch, Kaufmann Alexander Ferdinand Flinsch junior in Berlin Mutnhaber, Ernst Richard Paul Salzmann und Karl Wilhelm .7e Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 9862. Sächsische Bankgesellschaft, Quell⸗ malz & Co., Zweigniederlassung, Ernst Friedrich August Biegers Prokura erloschen, Franz Richard Kießling Prokurist, er darf nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
Fol. 10 160. Leipziger Bankverein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Johann von Ohlen Prokurist, er darf nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zeichnen.
Fol. 10 217. Gebr. Dienel, Carl Hugo Dienel
ausgeschieden. Am 14. Februar.
Fol. 2880. Knauth & Co., Zweigniederlassung, Philipp Kropp ausgeschieden, Margarethe Luise Rosi verw. Krepp, geb. Wigand, in Berlin Mitinhaberin, sie hat auf Vertretuns verzichtet. Fol. 5647. Bernhard Thalacker in Leipzig⸗ Gohlis, Ferdinand Maximilian Georg Schmidt Prokurist
Fol. 6562. Carl Schmidt in Leipzig⸗
Fol. 8648. Hermann Kadatz] Reudnitz gelöscht.
Am 15. Februar.
Fol. 6563. Gustav Keil, auf Emil Oswald Werchau in Leipzig⸗Reudnitz übergegangen. Fol. 7237. Julius Rudert, Zweigniederlassung, Johannes Heitmann Prokurist, er darf nur in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen Carl Friedrich Bernhard Schellin zeichnen. Fol. 8449. Christian Zimmermann, auf Dr. phil. Kuno Wilhelm Hermann Schlömilch über⸗ gegangen. künftige Firmierung Christian Zimmer⸗
Limbach. Fol. 531.
5
Am 9. Februar. 1“]
C. Neubarth, Inhaberin Cäcilie
Heerane. I1“ Am 14. Februar. v111“ Fol. 778 Emil Baetz, Inhaber Emil Oskar Fol. 779. Albert Bonte, Inhaber Johann Heissen. Am 8. Februar. Fol. 58. F. W. Bier, Kaufmann Georg Bruno
Eittweida. Am 11. Februar. Fol. 64. Ferdinand Bester, auf Arthur Bester
Am 15. Februar. Fol. 230. Gustav Römer, auf Friedrich Carl Römer übergegangen.
Ostritz. Am 10. Februar. Fol. 31. Ernst Rönsch, Inhaber Ernst Rönsch.
Pegau. Am 9. Februar. Fol. 147. Otto Etzold in Groitzsch gelöscht. Pirna.
Am 11. Februar. Fol. 79. F. R. Pötzsch, Friedrich Rudolph Pötzsch ausgeschieden, Friedrich Richard Pötzsch Inhaber. 1“ Plauen. 8 Am 9. Februar. Fol. 730. Otto Wölfel gelöscht. Am 10. Februar. Fol. 1345. Gebrüder Roman gelöscht. Fol. 1444. Albert Wolff, Inhaber Carl Albert Pulsnitz. 2
Am 13. Februar. 8r Fol. 7. A. Böttner, Hermann Walther Böttner ausgeschieden. . 1
Eeichenbach. 4““
Am 14. Februar.
Fol. 327. Elkau &. Co., Carl Robert Brühl⸗ mann Prokurist. Dieser und der Prokurist Erd⸗ mann Ernst Bieler dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 655. Gebr. Flick, Franz Hermann Flicck res er
esa. Am 15. Februar. Fol. 330. Graf & Comp., errichtet am 10. Februar 1899, Inhaber Photograph Louis Oswald Graf *† Tischlermeister Karl Johannes Enderlein.
eiben e
Am 10. Februar. Fol. 165. Becher &, Weisker in Krotten⸗ dorf, Ernst Richard Weisker ausgeschieden; Sidonie Alma, verw. Becher, geb. Kresse, von der Vertretung
“ 11“
“
Dörfel Agnes Dalbazi, geb. Dörfel, in Leipzig⸗
risten Otto Küchenmeister weggefallen. Schirgiswalde. Am 14. Februar.
Fol. 146. W. H. Zwahr in Kallenberg, In⸗ haberin Wilhelmine Hulda Zwahr, geb. Richter. Schneeberg. Am 9. Februar. Fol. 303 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. Rudolf Straub in Aue, Inhaber Gustav Walther Ullrich.
Stollberg. Am 15. Februar.
Fol. 278. Volkmar Böttcher in Jahnsdorf, auf Agnes Marie verw. Bötscher, geb. Sonntag, übergegangen, Adolf Böttcher Prokurist.
Wolkenstein. Am 9. Februar.
Fol. 58. Firma auf Carl Friedrich Trinks über⸗ gegangen.
Wurzen. Am 13. Februar.
Fol. 59. C. F. Kießling, auf Auguste Henriette Hiilchebsc, geb. Rost, uͤbergegangen.
ttau. Am 9. Februar.
Fol. 4. Joseph Kutscher, Julius Wilhelm Fuhland ausgeschieden. Am 14. Februar.
Fol. 850. Paul Weber, Gustav Hermann Geißler ausgeschieden.
Zschopau. Am 9. Februar. Fol. 219. E. Arnold, Inhaber Ernst Moritz Arnold. Zwickau.
Fol. 301. Hermann Schubert übergegangen, Merkel's Prokura erloschen.
1 Am 10. Februar. Fol. 1576. Richard Hanusa, Inhaber Richard Julius Arnold August Hanusa. Am 11. Februar. Fol. 1577. Gebrüder Jacob, errichtet am 9. Februar 1899, Inhaber Ingenieur Robert Paul Jacob und Kaufmann⸗ Eduard Curt Jacob.
Am 9. Februar. Kästner & Dreverhoff, auf Franz Friedrich Otto
Leipzig. [77987] Auf Fol. 2888 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baubank hier in den §§ 10 und 12 durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Februar 1899 abgeändert worden ist. I Leipzig, den 18. Februar 1899. 9 8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. IB. I Schmidt. e Liebenburg. [77686] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Mechanische Leinenweberei Salzgitter zu Salzgitter Folgendes eingetragen:
Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlsung vom 29. Dezember 1898 geändert. Das geänderte Statut ist zur Firmenakte überreicht.
Der Vorstand besteht jetzt aus 2 Mitgliedern: Max Hauck und Wilhelm Henningfeld, beide in Salzgitter. Jeder derselben vertritt für sich allein die Gesellschaft. II
Liebenburg, den 13. Februar 189bc.
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. [77688]
Nr. 4177. In das diesseitige Firmenregister wurde beute eingetragen zu O⸗Z. 218. Firma J. Knoll in Lörrach, Möbelgeschäft: Firma und Geschäft hat seit dem 4. Februar 1899 der zweite Ehemann der Jakob Knoll. Wittwe, nämlich Herr Tapezier und Dekorateur Adolf Langenfeld, inne; die Firma lautet jetzt: J. Knoll, Inhaber Adolf Langenfeld. Laut Ehevertrag vom 3 Februar 1899 sind die beiden genannten Eheleute nach dem Geding der Landrechtsätze 1500 und folgende verheirathet: Aus⸗ schluß alles gegenwärtigen und zukünftigen eigenen Vermögens beider Eheleute aus der Gemeinschaft bis auf den jederseitigen Einwurf von 50 ℳ, ebenso Ausschluß der bezüglichen Sonderschulden aus der Gemeinschaft.
Lörrach, den 16. Februar 1899. 8588
Grotherzoglich Badisches Amtsgerickkt. I1“ Lübeck. Handelsregister. 1780001
Am 17. Februar 1899 ist eingetragen:
auf Blatt 299 bei der Firma „Helmuth Grabener“:
der Kaufmann Helmuth Friedrich Georg Grabener ist gestorben.
Jetziger Inhaber: Helmuth Johannes Theodor
Lübeck.
Grabener, Kaufmann in 8
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 88 Lübeck. Handelsregister. 1779881
Am 20. Februar 1899 ist eingetragen:
auf Blakt 1186 bei der Firma „Fr. Ewers & Co“:
Das Handels eschäft ist mit der Firma auf die Aktiengesellschaft für Cartonagenindustrie“ über⸗
egangen, die ihre Hauptniederlassung in Loschwitz at und in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ Ent zu Dresden Blatt 6024 eingetragen ist. Die ktiengesellschaft hat für das erworbene Geschäft eine Zweigniederlassung in Lübeck unter der Firma: „Fr. Ewers & Co. (Inhaberin Aktiengesell⸗ sschaft für Cartonagenindustrie)“ errichtet. Vorstand der Aktiengesellschaft ist Heinrich Woll⸗ heim in Loschwitz.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Herzig. Bekanntmachung. [77338] In unser Prokurenregister ist am 13. Februar 1889 unter Nr. 30 vermerkt worden, daß dem jetzigen Bureau⸗Chef Wilhelm Schmidt zu Beckingen vom 15. Februar curr, ab Kollektivprokura ertheilt ist in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, die unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragene, zu Beckingen domizilierte Handeagesenh aft in Firma 8 Karcher & Cie in Gemeinschaft mit dem
rokuristen, Kassierer Carl Möbius und Ingenieur vn * in Beckingen zu zeichnen, und zwar enüg
ausgeschlossen, Vertretungsbeschränkung des Proku⸗
Die dem bisherigen Bureau⸗Chef Ernst Trost zu Beckingen ertheilte Kolleksivprokura ist mit dem 15. Februar 1899 erloschen.
Merzig, den 13. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [77990] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma „Gottlieb Müller“ heute ge⸗ löscht worden. Mittenwalde, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 11““ 88
Mülheim, Rhein. ₰ [77992] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 143 eingetragenen in Dellbrück domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma J. F. Lehnartz vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Vertrag aufgelöst ist, und das Geschäft von dem Ingenieur Hugo See zu Gräfenmühle bei Dellbrück unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 352 die Firma J. F. Lehnartz zu Dellbrück und als deren Inhaber der Ingenieur Hugo Lehnartz zu Gräfenmühle bei Dell⸗ brück eingetragen worden.
Mülheim, Rhein, den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [77991]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei ver unter Nr 155 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Alsberg“ in Mülheim am Rhein vermerkt worden, daß der Kaufmann Moritz Fried zu Köln als Handelsgesellschafter eingetreten ist.
Mülheim a. Rhein, den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 1.
M.-Gladbach. [77993] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1677 die unter der Firma Cord⸗ und Velvet⸗Ausrüstungs⸗ anstalt Hertzog & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu M.⸗Gladbach, errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Januar und 8. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausrüstung. der Artikel Cord, Velvet, sowie ähnlicher und ver⸗ wandter Artikel. “ Das Stammkapital beträgt 33 000 ℳ Geschäftsführer sind: 1“ 1) Paul Hertzog, Ingen ieur, 2) .z. Biederlack, Kaufmann und Fa⸗ rikant, 3) Carl Bruckhaus, und 4) Walther Lamberts, beide Kaufleute, alle zu M.⸗Gladbach. „Die Gesellschaft wird durch je zwei der Geschäft führer vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Gladbacher Zeitung. M.⸗Gladbach, den 13. Februar 1899. * Königliches Amtsgericht. Neubrandenburg. 3 [77994] Infolge Verfügung vom 17. Februar 1899 ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 215 Nr. 203 bei der Aktiengesellschaft H. F. Eckert, Zweig⸗ niederlassung Neubrandenburg, eingetragen: Kol. 7: Der Prokurist Wühlisch ist gestorben. Als Prokuristen sind am 6. Februar 1899 in das Prokurenregister der Hauptniederlassung eingetragen der Ingenieur Fritz Steinhardt zu Lichtenberg, der Kaufmann Werther Schmidt zu Berlin und der Kaufmann Eugoͤne Pouet daselbst. Jeder Prokurist ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede oder mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen. Neubrandenburg, 18. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. II. ün Dr. Müller.
8
Neusalz, Oder. 177342] In unser Firmenregister ist unter Nr. 411 die Firma W. Leutloff zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthelf Leutloff ebenda heute eingetragen worden. 8 Neusalz a. O., den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
Neusalz, Oder. [77995]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 413 die
Firma Adolf Röunsch zu Neusalz a. O. und
als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Rönsch zu
Neusalz a. O. heute eingetragen worden.
Neusalz a. O., den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. “
Oberhausen, Rheinl. [77996] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Oberhausen.
In das Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 86 die Firma Gebrüder Alsberg zu Oberhausen
eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen:
er Kaufmann Moritz Fried zu Köln ist am 10. Februar 1899 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1899 am 16. Februar 1899.
oberkaufungen. [77997]3 Handelsregister von Oberkaufungen. Nr. 38. Firma Wagner & Schilling in Oberkaufungen. Der Inhaber Dr. Hubert Scheck ist verstorben. Das Geschäft ist auf belr Wittwe Bertha Scheck, ge⸗ borene Hilger, zu Cassel als alleinige nhaberin unter unveränderter S übergegangen. Nach An⸗ meldung vom 31.
16. Februar 1899. Oberkaufungen, den 16. Februar 1899. 11“ Fönigiiche⸗ vJxs “
8 ra
“]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Nord en Buchdruckerei und Verlags⸗
e Zeichnung die von je 2 der vorgenannten Perscnen.)
Anstalt Berlin „ Wilhelmstraße Nr. 32.,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deu
28 Berlin auch durch die
voom heutigen Tage bei der unter Nr.
6 Stettin mit der Firma „Stettiuner Gütersammel⸗ lassung „Stettin“
ezember 1898 eingetragen am
heeuute eingetragen.
SSg. 88
““
Siebente
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Der Inhalt dieser Beilag
Das Central⸗ zndele⸗ „Register für das nigliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fandels⸗Register.
Paderborn. Handelsregister [77695] des Königlichen Amtsgerichts zu; aderborn. Unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1899 unter der Firma P. Hecker und Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn am 14. Februar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Peter Hecker zu Paderborn, 2) der Kaufmann Joseph Hecker zu Paderborn. Paderborn, den 14. Februar 1899. 1 FKgöhnigliches Amtsgericht.
8 8. Posen. Bekanutmachung. [77696] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2215 eingetragenen Firma E. Brecht’8 Wwe zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Agnes Brecht, geb. Zerbst, zu Posen übergegangen, welche dasfelbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 2872 desselben Registers die Firma E. Brecht’s Wwe mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Agnes Brecht, geb. Zerbst, zu Posen neu eingetragen worden. Posen, den 15. Februar 1899. E1“ Königliches Amtsgericht.
Bekanutmachung. [78001] ist heute unter 3. Februar 1899
Posen. Zeko In unser Gesellschaftsregister Nr. 688 die durch Vertrag vom unter der Firma: 8 „Luftkurort und Villenanlage Ludwigshöhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Posen errichtete Gesellschaft ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Begründung eines Luftkurortes und der dazu ge⸗ hörigen Einrichtungen, insbesondere die Errichtung von Villenbauten und gärtnerischen Anlagen, sowie sonstige zur Ausnutzung des Terrains dienende In⸗ dustrien und Geschaͤftsbetriebe in der Umgegend von Moschin. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ Geschäftsführer sind Oskar Stiller zu St. Lazarus, Gustap Haase zu Posen und Julius Flegel zu Posen. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich, indem sie der Firma derselben ihren
Namen beifügen. Posen, den 18. Februar 1899. 82 Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [78004] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: . 1) unter Nr. 375 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Ed. Eckes in Remscheid folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Eckes in Rem⸗ scheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort.
2) unter Nr. 699 des Firmenregisters die Firma Ed. Eckes in Remscheid und als deren alleiniger S der daselbst wohnende Kaufmann Arthur
Remscheid, den 18. Februar 1899. .“
Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. [78007] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Versügung 85
“
8 Handelsgesellschaft Schmidt“ zu Spremberg die eingetragen worden. SESpremberg, Laufitz, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
„Heimberger
teinau, Oder. 1778009]
Es ist heute in unser Haudelsregister eingetragen worden, daß die Firma „Zeugschmiedemeister August Weichert zu Steinau a/O.“ (Nr. 51 des Firmenregisters) erloschen ist. “ Steinau a. O. den 18. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 1
78008]
Steinau, Oder. Bekanntmachung. 219 r. 2
In unser Firmenregister ist unter laufende
die Firma: A. Weichert Nachfolg.
Paul Schramm 8 O. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schramm zu Steinau a. D. am 18. Februar 1899 eingetragen worden. 1“ Steinau a. O., den 18. Februar 1899.
Königl. Amtsgericht.
zu Steinau a.
Stettin. 1780190] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2972 der Kaufmann Wilhelm August Otto Weigt zu
stelle Otto Weigt“ und dem Orte der Nieder⸗ eingetragen. Stettin, den 15. Februar 1899. 89
Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 1“
Stettin. [78011] Die Wittwe des Kaufmanns Adolph Maaß, Laura, geb. Salomon, zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma „Marcuse & Mauß“ bestehende, unter Nr. 2966 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Kaufmann Hans Maaß und dem Kaufmann Albert Alexander, beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1179
in welcher die Bekanntma chen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Rei Expedition des Deuts⸗
Auflösung derselben
nd, erscheint auch in einem besonderen
ost⸗Anstalten, fü
kann durch alle reußischen Staats⸗
en Reichs⸗ und Königlich
Thorn. [78012] Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1899 ist an demselben Tage die in Thorn errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Richard Krüger eben⸗ daselbst unter der Firma Richard Krüger in das diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1026 eingetragen. “ Thorn, den 17. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. 178014]
In unserm Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden:
3 Nr. 230. b
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
Martin Priebe zu Tremessen. “
3) Ort der Niederlassung: Tremessen. 1“
4) Bezeichnung der Firma: M. Priebe.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am
13. Februar 1899. (Beilageband zum Firmenregister
Nr. 230 S. 3.)
Tremessen, den 13. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. [78013] In unserm Firmenregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden: 1
1) Nr. 231.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
Wladislaus Sliwinski zu Tremessen.
3) Ort der Niederlassung: Tremessen.
4) Bezeichnung der Firma: Wladislaus Sli⸗
winski. 8
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am
17. Februar 1899. (Beilageband zum Firmenregister
Nr. 231 S. 11.)
Tremessen, den 17. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [78017] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
Der Kaufmann Carl van Wüllen Scholten zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters mit der Firma van Wüllen Scholten Finsetragene Handelsnieder⸗
J
Berlin, Mittwoch,
ngen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Z Blafk unter dem
für
lassung den Kaufmann Ludwig K ther zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 16. Februar 1899 unter Nr. 251 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Zempelburg. [78019] Zufolge Verfugung vom 17. Februar 1899 ist an demselben Tage das in Zempelburg bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Ender daselbst unter der Firma Ernst Ender in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 72. eingetragen. 8 8 Zempelburg, den 17. Februar 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Dresden. [78026] Auf Fol. 11 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend die Productiv⸗ und Rohstoffgenossenschaft der Schneider für Dresden und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß die Herren Ernst Feurig und August Wilhelm Mewes nicht mehr Mitglieder des Vorstandes, sowie daß die Herren Füesen Otto Rentsch in Dresden und Franz Alwin Vorknecht daselbst Mitglieder des Vorstandes nd. 5 Dresden, am 18. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Kramer. 8 Frankenthal, Pfalz. 178022] Bekanntmachung.
Betreff: „Landwirthschaftliche Genossenschaft für Geld unb Waarenverkehr E. G. m. u. H.“ in Edigheim.
In der Generalversammlung vom 12. Februar 1899 wurden an Stelle der Vorstandsmitglieder Martin Willer I und Jakob Wolf I, die ihre Stelle niedergelegt haben, gewählt: Martin Willer III und Adam Krauß II, beide in Edigheim. “
Frankenthal, den 20. Februar 1I1I1nq1“;
K. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, K. Ober⸗Sekr.
Göttingen. Die hier ihren Si
[78029] habende Genossenschaft Ma⸗ schinen⸗Tischlerei Göttingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hat ducch Generalversammlungsbeschluß vom 3. Februar 1899 die Haftsumme jedes Genossen auf den Betrag von 1000 ℳ erhöht. 8
Göttingen, den 15. Fennaß 1899. .
Königliches Amtsgericht. 3. Hachenburg. [78128]
Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Alpenrov und Umgegend heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Februar 1899 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Karl Künkler, Friedrich Ludwig Salzer und August Hehn, sämmtlich zu
Alpenrod. Hachenburg, den 20. Februar 1899. Königliches
den 22. Februar
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente,
das
Bezugspreis beträgt Irsettionspreis für
Wreschen. [78035]
In der am 2. Februar 1899 abgehaltenen General⸗
versammlung der Spar⸗ und Darlehuskasse zu
Miloslaw — eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht — sind 1
a. die bisherigen Vorstandsmitglieder Fitzke und
Heinzenberger ausgeschieden und an deren Stelle
1) als Direktor der Bürgermeister Rudolf Malkowski in Miloslaw,
2) als stellvertretender Direktor der Grundbesitzer Franz Stüwe⸗Miloslaw
neu gewählt; 8 b. der § 41 Abs. 1 des Statuts dahin geändert: „Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember.“ Wreschen, den 9. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
Koynkurse.
Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Küfers Andreas Eitel in Erligheim ist heute Nachmittag 2 Uhr der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Amts⸗ notar Mayr in Bietigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 13. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag⸗ den 18. März 1899, Nachmittags 2 Uhr. Besigheim, den 18. Februar 1899. 8
11öuq“
[77935]
Königl. Württemb. Amtsgericht 16“ erichtsschreiber Wörz. “ — 1 [77937] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma The Bremen Trading Company, Limited, Hauptnieder⸗ lassung in London, Zweigniederlassung in Bremer⸗ haven, ist heute, am 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 31. März 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 12. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1899 einschließlich. den 20. Februar 1899.
Bremerhaven, den; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lindemann. [77930] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Eheleute Schuh⸗ machermeister Friedrich Kreymeyer zu Bünde i. W., Wilhelmstraße, ist am 18. Februar 1899, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Bischoff, Bünde. Anmelde⸗ frist bis 19. April 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 21. März 1899, Vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 25. April 1899, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. März 1899.
Bünde, den 18. Februar 1899. .
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Bekauntmachung.
[77928]
Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Fer⸗ dinand Peters in Cassel, Entengasse 7, ist heute, am 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Privatsekretär Hartwig in Cassel. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1899. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 9
Uhr. Cassel, den 20. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. [77897]
Ueber den Nachlaß des Steinmetz Ernst Bruno Gerhard in Loschwitz (Leonhardistraße 1) ist heute, am 18. Februar 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaische⸗ straße 33. Anmeldefrist bis zum 16. März 1899. Wahltermin am 27. März 1899, Vormittags 310 Uhr. Prüfungstermin am 27. März 1899, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. März 1899.
Königliches Amtsgericht Dresden. Ferheihgng Ib. ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
Konkursverfahren.
Nr. 2315. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Rehn in Durlach wurde heute das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. Rechnungssteller Peter Schmidt in Durlach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1899 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hierselbst. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1899. 11““ Durlach, den 20. Februar 1899.
rank, 8 ö““ des Gr. Amtsgerichts.
778963 Ueber d meister Karl Antrag heute,
Nachlaß⸗ des weiland Schneider⸗ Hanemaun hier ist auf gestellten am 15. Februar 1899, Nachmittags
in, den 17. Seege 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Amtsgericht.
14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts e N eistc. das Vierteljahr. —
den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 46B.)
e Reich erscheint in der Regel Fügie. — D
Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
kursverwalter: Gerichtsvollzieher Kaiser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1899. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses 4. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen Mittwoch, den 5. April 1899, Vormittags ½ 11 Uhr. Gräfenthal, den 15. Februar 1899.
Herzogl. Amtsgericht. Ath. 1.
Veröffentlicht eodem: Gottschall,
Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
77893] — Ueber den Nachlaß des Arbeiters Adolf Lemke in Kraatz ist am 17. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzlei⸗ Gehilfe Blumreiter. Gransee. Anmeldefrist bis 22. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1899, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. April 1899, Vorm. 5 eeb Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 3 1uu“ Gransee, den 17. Fean 1899. “ Königliches Amtsgericht.
[77889] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des Gastwirths und Be⸗ sitzers Jacob Hollatz zu Bliesen wird heute, am 18. Februar 1899, Vormittags 12 Uhr, das
JKonkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann, Stadt⸗
rath Schleiff zu Graudenz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1899 bei dem Gerichte an umelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeins uldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1899 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.
[78152] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Carl Förster in Greifswald wird heute, am 20. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Haeckermann in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31 März 1899. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. April 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Greifswald, den 20. Februar 1899. b Königliches Amtsgericht.
[77887] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Paul Zippel in Seifhennersdorf wird heute, am 20. Februar 1899, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Agent Ernst Friedrich Eckardt in Seifhennersdorf. Anmeldetermin bis zum 20. März 1899. Wahltermin am 13. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Se Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März
Königliches Amtsgericht Großschönau.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreibe
Aktuar Puell. [77884] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers Her⸗ mann Eimler in Haynau, Gasthof zum braunen Hirsch, Burgstr. 20, ist heute, am 18. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Rudolf Süßmann zu Haynau Konkursverwalter ernannt worden. veesresss
is 1. April 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1899, Vor. mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Haynau. “ Haynau, den 18. Februar 1899. 1 Ni
1 el, 6 als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[77891] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Martha Sönnichsen, geb. Freerks, alleinigen Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Brunswiker Kauf⸗- haus, M. Sönnichsen in Kiel, E Nr. 40, wird heute, am 17. Februar 1899, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstr. 23. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 13. März 1899. Anmeldefrist bis 25. März 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters
den 14. März 1899, Vormittags 11 Uhr.