1899 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

se. N 1

Jö. St. 1000 [940 00 bz G Stett. Ch. Dibier 20 ’.K. 2000 [2440,00 bz G Stett. Elektrizit. 7 ½ 150 [58,60 bz G do. do. neue 600 [147,00 G do. Vulkan B 10 450 [185 00 bz G do. do. St.⸗Pr. 10 600 221,25 bz B] Stobw. Vrz.⸗A. 0G

75221,10à220,90 bz Stoewer, Nähm. 10

500/1000 139,75 G Stolberger Zink 3 1000 104,75 bz; G do. St.⸗Pr. 8 600/300 101,00 bz G StrlsSpilkst⸗g. 7 600 —,— SturmFalzziegel 7 ½

200 fl. 164,50 G Sudenburger M. 0

1000/800 440,00 bz G Südd Imm. 40 % 5 ½

Tarnowitz. Brgb. D —,— Terr. Berl.⸗Hal.

38,00 G do. G. Nordost

88,10 bz G do. neues He sav.

71,80 bz G do. Südwest

109,75 B Thale Eis. St.⸗P. 8

167,10 G do. Vorz.⸗Akt. 8

109,00 bͤz3 B Thüringer Salin. 1428

124,60 36 Thür. Nadl. u. St 10

98,50 bz G Tillmann Wellbl. 15

424,50 G Titel, Kunsttöpf. 0.

pe Trachenbg. Zucker 0

136,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 5

105,00 bz G Ung. Asphalt. 15

96,00 bz G Union, Bauges. 10

146,50 G do. Chem. Fabr. 10

233,00 bz B do. Elektr.⸗Ges. 12

117,50 bz B U. d. Lind., Bauv. 0

150,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0

156,75 G do. do. B. 0

190 00 B Vaeet⸗pphet 12 ½

156,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum 8

1730,00 bz G V. Brl. Mörtelw. 7

97,80 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 8

121,25 G Ver. Kammerich 20

166,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 15

206 90 bz Ver. Met. Haller 12 ½

156,50 G Verein. Pinselfb. 10

263,00 bz G do. SmyrnaTepp 7 ½

122 50 bz G Viktoria Fahrrad 6

—,— Vikt.⸗Speich.⸗G.

148,25 bz B] Vogtländ Masch.

474,00 G Vogt u. Wolf.

133,25 G Voigt u. Winde

79,20 bz Volpi u. Schlüt.

102,00 G Vorw. Biel. Sp.

99,50 bz G Vulk. Duisb. kv.

105,10 bz G Warstein. Grub.

117,50 bz G Wassrw. Gelsenk.

104,75 b3 G Westeregeln Alk. 13 4

163,50 G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4

92,25 G WestfDrht⸗Ind. 10 4 1.

241,00 bz G do. Stahlwerke 15 1

189,00 bz G do. do. neue

190,80 bz G ee

117,00 bz B Wickrath Leder .15

153,60 bz G Wiede Maschinen 0

166 00 bzz G Wilbhelmi Weinb 0

184,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0

135,00 bz G Wilhelmshütte 1 ¼

188,00 bz G do. neue

92,00 bz Wiss. Bergw. Vz. 13

86.25 G Witt. Gufftälw. 16

122 00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½

105,75 G Wurmrevier 7 ½

139,50 G 8 er Maschin. 20

438,00 bz G 18 159,75 G 157,75 G 228,00 bz G 228.00 bz G 37,75 bz 160,00 bz G 88,00 bz G

174 75 bz G 128,50 G 8 124 10 bz G 149,50 G 119,00 bz G 29,25 bz

124 50 bz G 100,50 bz G 117,00 bz G 120,25 bz 134,00 bz G .

Ur 8r 3 Her 12—2 4218 4 50 ₰. 1.“ q(u Insertiongprein fuͤr den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. 146,75 G en urhmen Bestellung an; nöA 88 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

180,10 G 8 8* für Berlin r.; den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 8 - ve r b des Beutschen Reichs⸗Anzeigers 8 88800 G .“ ö8“ E.““ 8 - , e ABEE aaunnd Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers 8 . 3 . 1 . WeeI 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1000 s152,75 b G] Kurfürstend.⸗Ges 10 £ [181,10 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 180,60 à, 50 bz]/ Langensalza... 118,00 bz G Lauchhammer.. 139,75 bz G Lauchhammer ko. 83,00 G Laurahütte.. 165,75 G do. i. fr. Verk. —,— Leipz. Gummiw. 67,00 B Leopold 8.. 136,50 G Leopoldshall... 179,80 bz do. do. St.⸗Pr.

Süögeo2‚AggöSgn

320,25 bz G Duxer Kohlen kv. 10 J160,5b Gkl. f.] Dynamite Trust 12 98,10 bz G do. ult. Febr. 98,25 à, 10 bz] Eckert Masch. Fb. 4 106,75 bz estorff Salzfb. 6 ½ 166,00 bz G Eilenb. Kattun 2 161,25 bz G Eintracht Bawk. 10 147,75 G Elberf. Farbenw. 18 41,70 bz Elb. Leinen⸗Ind. 0 228,50 bz B Elektr. Frankfurt 6 888,00 bz G Elektr. Kummer 10 157,50 G El. Licht u. Kraft 5 235,50 G do. Liegnitz. 158,50 bz G Elekt. Unt. Zürich v ve Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 119,80 G Engi Wllf SrP. 0 80,00 bz G Eppendorf. Ind. i. Li 124,75 G Erdmansd. Spn. 2 107,50 bz G Eschweiler Brgw./ 15 110,50 bz G do. Eisenwerk. 6 71,50 bz G Bleistift 16 agonschmiede. 8 acon Manstaedl 15 ahrzg. Eisenach 8 alkenst. Gard. 5 ein⸗Jute Akt.. 7 eldmühle 10 142,10 bz G öther Masch. 8 ½ 132,80 bz ockend. Papierf. 4 234,50 bz G rankf. Chaussee 1175,00 bz raustädt. Zucker 9 173,75 B reund Masch. k. 18 600 [168 00 bz G riedr. Wilh. Vz. 11 500 [670,00 bz rister & R. neue 0 300 [225,00 bz G aggenau Vorz. 7 1000 [128,75 G Geisweid. Eisen14 500 [297,00 bz G Eelsenkirch Bgw. 9 1000 [145,25 G do. 19. Verk. 190 600 [106,10 bz G do. Gußstahl 12 300 s90,60 bz G Gc⸗Mar⸗Pütt 1 1000/500 100,10 G do. leine 3 1000 [89,25 bz G do. Stamm⸗Pr. 5 600 —,— do. kleine 5 600 —,— Germ. Vorz.⸗Akt. 1850 —-,— Gerreshm. Glsh. 1000 [116,50 G Ges. f. elektr. Unt. 600 [247,25 bz G Giesel Prtl.⸗Zm. 10 1200 [237,25 bz G Gladbach. Spinn. 8 600 80,50 G do. abgest. 8 4 2000/ 400 [347,75 bz do. Wollen⸗Ind. 3 600 [121,00 B Gladb. & S. Bg. 0 1000 80,00 bz G Glauzig. Zuckerf. 6 ½ 600 [142,75 bz G Glückauf Vorz.. 5 1 1200 [136,30 G Göppinger Web. 8 450 1160,00 bz Görl. Eisenbhnb. 17 1 1000 [173,00 bz G Görl. Maschfb. k. 8 4 1 500 [144 90 bz Greppiner Werke 5 ½ 4 1 1000 [231,00 bz G Grevenbr.Masch. 12 ¾ 4 1 1000 [201.50 G Gritzner Masch. 18 4 V 8 600 [58 75 G Gr. icht. B. u. 3g. 0— 4 1 1

Alsen Portl. Zem. 18 Alum. Ind. 88. 12 Angl. Knt. Guan. 0 do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. 6 AnnabgSteingut 14 Annener Bußst 10 Aplerbeck Steink. 4 Aquarium 0 Archimedes .12 Arenbg. Bergbau60 Ascania, chem. F.] 7 ½ Aschaffenb. Pap. 12 BäréStein Met. 11 Bk.f. Brgb. uInd Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust

r 111**

1I1I q

139,70 bz B Leyk. Joseft. Pap 92,00 e bz G Ludw. Löwe & Ko. J1144,90 bz G Lothr. Eisen alte 126,25 e bz Gdo. abg. 52,00 bz G do. dopp. abg. —,— do. St⸗Pr. 77,50 B Louise Tiefbaukv. 215,60 bz G do. St. Pr. 147,50 bz G Mrk. Masch. Fbr. 245,00 G Mrk.⸗Westf. Bw.

131,50 G Magd. Allg. Gas

226,00 bz B do. Baubank 1 ½ 223,50 bz B]do. Bergwerk 32 160,25 ebz B do. do. Stk.⸗Pr. 32 109,60 G do. Mühlen .. 8 170,50 G Marie, kons. Bw. 140,10 G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 111,10 bz G Maschin. Breuer 8 121,25 G do. Kappel 14 110,25 e bz G Misch. u. Arm. Str 5 398,25 bz G Sehn Bergb. 4

öPöPPEPBEPESP;

—₰½

IIIII1I1

—=—»n

2

—2nE-22Q=EEgEFgf

SIIIEIIIIIIIIIIIII

do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. i. do. Moabit i. Lig. 15 do. Ostend Vz.⸗A. 0 do. Kl Thierg. iLig Bauv. Weißensee i. 2 Bedbrg.Wll Ind. 8 BendixHolzbearb 9 Bg.⸗Märk. J.⸗G. 7 Berl. Anh. Masch 13 ½ Brl. Baz. G. Sch. 12 ½ do. Brorfabrik 11 do. Cementb.i 2 do. Charl. Bau i. Li do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 do. Hoss⸗Faßte 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 do. Lagerhofi. Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Auckenw. Wll 5 do. Masch. Bau. 12 ½ do. neue . do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾ do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Spedit.⸗V. 10 do. Wilm. Terr. i. Liq. Berthold Messin 10 Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 4 Bing Nrub. Met. 11 4 Birkenwerder.. 0

Bismarckhütte

=”‚Egn

8 g2gg=zESS2S2ISIISISI0gsgÖgISg

2 5-2ö=-S222eoSn2SnAnn

.

85,00 G

—₰½

EIIIIII3

nE

2-xnSeo

—g

W

TpEE*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Nickisch von Rosenegk vom 1. Garde⸗ 8 dem Geheimen Medizinal⸗Ratk , b

1 3 8980 8 b. die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden 8 der Measnabcügelene des Huund vortregenden Mah 8 Deutsches Reich

7,30 bz G viert 1 nterrichts⸗ und Medizinal⸗Angele ee1““ 111“ 3 Scheit 2v a 18 129 Kirchner; gelenen he ten. Welffige Nr⸗ 1“ Preußen. Berlin, 23. Februar. 3 309,0 8 ellendorff vom 1. Garde⸗Regiment z. F. den Rothen 1.“ 1 b X““ 224 75 bz G Fdecer⸗Orden vierter Klass bhZ zarbkische idie⸗ Seine Majestät der Kaiser und König hörten, öö 5 erter Klasse, 88 1 ßh 9 türkisch n Medschidje Ordens wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag von 9/g Uhr ab . 8 88 germeistern I zu Elbingen im Kreise Wester⸗ vierter Klasse: den Vortrag des Kriegs⸗Ministers Gänerallen tn ts

8 burg, Pfeiffer zu Pfuhl im . ise, Schrei istori ehr Ne ers, Get ütnants von 124 zeug 8* 8 hesgüig EEEEEEöö 8 Heihen I Kunsthistoriker, Privatgelehrten Dr. phil. Sarre zu Goßler, sowie anschließend daran denjenigen des Chefs des 53,00 bz 8 im Kreise Westerburg, dem Gemeinderechner Wagner zu ö. 7G en. Hahnke. Um 11 Uhr wohnten Seen Conzenheim im Obertaunuskreise, den Schutzleuten Franz des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich eine Majestät der Kaiser in der St. Hedwigs⸗Kirche dem 159,75 G Pillkatzki und Franz Pietrowicz, beide zu Frankfurt spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: Traueramt für den verewigten Präsidenten der Französischen 8288 a. M., den Gemeinde⸗Vorstehern Schütz zu Augustenau dem außerordentlichen Professor in der medi mischen u1u“*“ öd“ 695900 b, G im Kreise Kolmar i. P. und Kniola zu Jadwiga Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität und Direhtor der 1 8

1 im Kreise Wirsitz, dem Distriktsboten Oehlke zu Schokken im chirurgischen Abtheilung des städtischen Krankenhauses Moabit 1“ 3 28 Kreise Wongrowitz, dem Polizei⸗Sergeanten Endres zu in Berlin Dr. Sonnenburg: b 1 1832980 Preeen dende la Machine Lüga n, Blc, E“ 8 Punaftunge desrodh versammelte sich heute zu 219 00 bz G 2l, be⸗ u Waldstein im Kreise⸗ und dem Guts⸗ des Ritterkreuzes des Ordens d önigli . 106 60, 8 vogt e Phtenars zu Lessc⸗ im Kreise Inowrazlaw das All⸗ msscher Königlich 1 170,50 bz gemeine Ehrenzeichen, sowie isemindm rnfs 91 b ““ 8 6 318 40 b1 G 1 ddem zinch arch. Bernhard Wehl zu Charlottenburg dem Seminar⸗Musiklehrer Becker zu Neuwied: 8 Haut tlegrapischer Weldung 9 88 Ober aommando 208,75 bz; G ie Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Persi S . zwen⸗ er Marine ist S. M. S. „Bussard“, Kommandant: 166,00 b & 8 vrbat rleihe des Persischen ee SS. Löwen⸗Ordens Korvetten⸗Kapitän Mandt, am 22. Februar in Aden an⸗ 119,76852G 1““ 116“ 6 r K 88434 8 gekommen und will am 26. Februar nach Port⸗Said gehen; 717 V 1 85 praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Pfeiffer zu der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ mit der abgelösten 83,0 53 G zeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beben SSahnt S. S C ööö“ Ober⸗ 85,00 bz G den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der dritten Klasse desselben Ordens: Feen, ser See Kuhne, ist am heutigen Tage in Port⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, dem Privat⸗Dozenten in der medizinischen Fakultät der 53 nnb will noch heut Heimreise nach 196,10 bz G und zwar: Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Professor Dr. p 8 seee

109,20 bz G des Großkreuzes mit goldenem Stern des Mitscherlich;

130,60 b G Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: der vierten Klasse des Königlich siamesischen In der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer

323,00 b G 4 Prsthis . 1““ . . 2 . 123,00 bz G .“ dem Kardinal⸗Fürstbischof von Breslau Kopp: .“ Kronen⸗Ordens: des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ 271,00 b G dSdes Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg, Eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ dem Fürstbischöflichen Geheimsekretär Dr. Steinmann Professor Dr. Zacharias; sowie Gebn 8 deutscher Eisenbahnen für den b 1 Breslo9. des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. G ius IEtante⸗ cg. licr effenelich⸗ E“ 1 2 3 P e Gregorius⸗ an dieser Stelle auszügli ingewi v cee 8n Se rhtn e erster Kehse des Groß⸗ Ordens: . C““ glich hir X“ ist. 92 erzogli adischen Ordens vom Zähringer Löwen d rakti 8 11I1 EEC11“ 1“ 2 2 1 ger X eem praktischen Arzt Dr. Be EE 11“4“ 8 19 10e 128 9ez08, und der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des p sch 3 Bergmann zu Kleve 8 I11616“*“ 8 1“ .119,00 bz G Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s Hannover, 22. Februar. Der Provinzial⸗Landtag G 168,60 bz des Bären: nahm in seiner vorgestrigen 5. Sitzung zunächst nach kurzer h 1I1111“*“ ö“ 36,00 e bz . J111, arschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohen⸗ 11“ * z 1““ „Der Provinzial⸗Landtag wolle beschließen: zur Ausführung 88,50 bz Gk. f A 5 Se. zollern; glichen Hohe Fürf Hohe Deutsches Reich. 8 der ennbentsn ee0 Sen. zu 235,00 bz G o;. ult. Febr. 115,70à, 80 bb 8 8 8 8 1 8 4 im Jahre 00 außer der Su 5 G 117,50 b G Schl. Dampf. Co. 6 1. 104,00 bzz; G des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Groß⸗ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des von der von dem vorigjährigen Fenemic gansohe süe en 146,00 b;G I 8 1 11 83909. ’’ 8 herzoglich sächsischen rdens der Wachsamkeit E Wauer Vize⸗Konsul in ecer -89 veneier 600 noch nicht verwendet 145,10 bz G Veloce, Ital. Dpf 8as 1 798 4 8 oder vom weißen Falken: (Argentinien) zu ernennen geruht. , den na er vorliegenden Nachweisung erforderlichen Betr 23840 b6) do. Von⸗Akr. 01— 4 14 500 LeL.öexe ZZTTEiim San;. 1“ 88 297,00 bz erungs⸗Aktien. Heute wurden notiert des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzogli 1 En 1 5 1 % und den zuwachsenden Zinsen zu tilgende Anleihe nach Bedarf 126,00 (CefasErs Allianz 1498 G. Deutsche Feuer⸗ sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und dc Fezeslich Das in Grangemouth aus Stahl neu erbaute, bisher unter aufzunehmen, auch zur Aufnahme der Anleihe die Genehmigung der 215,00 B Versich. Berlin 1760 B. Magdeburg. Feuer⸗Versich. 8 schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: keiner Flagge gefahrene Schraubendampfschiff „Electra“ von Königlichen Staateregierung und nothigenfalls die Ertheilang eines 163,00 bz G 4750 G. Schles. Feuer. Versich. 1501 G. Wilhelma, 8 d 9. Se. 8 136,37 Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber⸗ Königlichen Privilegiums zu erwirken. Ween 6 Magdeb. Allg. 1010 bz G. 8 gath eeeasn Geheimen Ober⸗Finanz⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum der Dampfschiffahrts⸗ Sodann brachte Landes⸗Direktor Müller in Er⸗ 120,00 bz G Berichtigun Vorgestern: Gritzner Masch 8 . Fiah Gesellschaft „Neptun“ in Bremen das Recht zur Führung der innerung, daß der Landtag im vorigen Jahre den Beschluß 1he e, aihe, gu 1 Sen. 5d. Wein. Pk. ddes Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die gefaßt habe, wiederholt den Antrag an die Staatsregierung 304,00 B 96,35 bz B. Oest.⸗Ung. Staatsb. Obl. 1874 92,75 G. 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist zu richten, die gesetzliche Bestimmung über die außerordentliche 32,25 bz G MNat. Lk. f. Dtschld. ult. 148,10à 148et à148,10b z.. den ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Grangemouth unter Wegepflicht auch auf die Provinzial⸗Chausseen auszudehnen. WI1“ E“ 114,30 bz G. Boch. Gußstabltl der Universität in Breslau Dr. Schulte und Dr. Koch; dem 6. Februar d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden. geschehen 12e 28,5 ““ Vor⸗ 4,80 bz 60bz G. des Ritterkr iter Klass ellungen einer Deputation unterstützt worden. darauf sei 138,50 G 8 es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens dem Landtage folgendes Schrei 217,305G e und -ve und EEE. 283 Sönig5 uu.“. Die 3289 Ee e. des Innern 94,90 bz Berlin, 22. Februar. e heutige Börse eröffnete 8 e on Oranien⸗Nassau. und für Handel und Gewerbe haben aus dem wiederholten Antrage 90,50 bz G in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas 6 dem Kapellmeister a önigli 8r 3 1““ des Hannoverschen Provinzial⸗Landtages ei ich Anlaß Fe⸗ riebigeren 89 Fee e Professor Welnfie dt 111 8 8 Königreich Preußen. 8 nist. sa enhlzmea ermat Eb Se. 85,50 bz ie von den fremden Börsenplätzen vorliegenden 8 8 4ꝙƷ 2Q0☛ 2 8ie 26. Februar 1 ahin herbeizuführen, daß d inzial⸗Verband 524,00 bb. Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten b 8 ajestät der König haben Allergnädigst geruht: von Hannober die Müin etten afnen 8 ö SEr 2 ües. .e. Vaben lic dar. 1 8 die von dem Provinzial⸗Landtage der Provinz Hannover Chausseen gelegenen Fabriken und sonstigen Etablissements zur 112.,g a ene nes be e venigen Paopjeren in; am 17. d. M. vollzogene Wahl des ran. Zichten⸗ Fe teng degenesenes Zaece chen beabssendanß Sleres ne ie öer 37 5,00 bz G rößeren Belang Im weiteren Verlauf des Verkehrs 1..““ 8 berg in Hannover zum Landes⸗Direktor der rovinz Hannover Beanaer rah EEEE dn, Hnan 375,00 bz G erschien die Haltung wenig verändert und erst am M111X16“X“ 1u auf er zwölfjährige Amtsdauer, sowie 8 nahmestellung erhalten. Auch würde damit ein Grundsatz verlassen 112,75 G Schluß trat eine leichte Befestigung ein, ohne daß des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens infolge der von der 1 e. Bürgerschaft der werden, an dem bei Erlaß der Gesetze, welche die in Rede stehende 146,60 G die Umsätze an Ausdebnung gewannen. 1 erster Klasse: ö6 Stadt Flensburg getroffenen ahl den bisherigen besoldeten Wegebaupflicht nach und nach in sämmtlichen Theilen der Monarchie 43,00 bz G Der Kapitalemarkt wies nur ziemlich behauptete dem Direktor der Medizinal⸗Abtheilung im Ministerium Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) Dr. Todsen daselbst ausgenommen Ost⸗ und Westpreußen, Posen und die Hohen⸗ 156 25 G, £ Kurse für inländische solide Anlagepapiere auf; der veifilichen, AUn rt . 2 2 1 als Ersten Bürgermeister der Stadt Flensburg auf zwölf zollernschen Lande geregelt haben, stets festgehalten worden sei 245,25 b GS Reicht⸗Anleihen und Konsols etwas abgeschwächt. rgeistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Jahre zu bestätttec”cdcat. 2 obschon im übrigen die örtlichen Verhältnisse des Bezirke nig⸗ 8 —— ün 1. eneen, Hjemer Fera ae Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath D. Dr. von n 8 88 8 e“ lath⸗ Abweichungen in den einzelnen Heedlaene ücen 8 127,50 G gleichfalls zum theil etwas nachgebend, wie Italiener G 8 18 8g 11AX“ erscheinen lassen. Dem Hannoverschen Provinzial⸗Landtage beehre —,— und Spanier; Türken fest. 88 8 3 ü . 8 6 1“ ich mich, hiervo ter Be Schrei . 8 238,00 zu Prolongationszwecken mit etwa o gegeben. 8 8 3 42 1 Der Ober⸗Präsident. In Vertretung: Graf v Hule . 199,00 bz G Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit, dem Direktor der ersten Unterrichts⸗Abtheilung im vor⸗ N. In b Fh Beilage Jur heutigen Nummer des Der Ausschuß habe dann 8 dentsüen. FeSee ec⸗ 197,10 Attien nach schwöchenem Beginn befestigt; Fran. genannten Miniserzum, Wirklicen Geheimen Dber⸗egierungs⸗ FhI. e züsstonnf in der zachgemwiesen werde, daß die der dbing sger Unger⸗ n etrieb der au . 8 1 er⸗

SSeSAgng”

174,00 bzz G Me Web. Lind. 6 63,50 bz G Mech. Wb. Sor. 13 126,50 bz G Mech. Wb. Zittau 7 260,00 bzz G Mechernich. Bw. 0 1 200 600 189,50 bz G Mend.⸗uSchw.⸗Pr 2 889,75 à 90,10 à 89à,10 bz Mercur, Wollw. 9 ½ 1000 [218,75 bz G Migxu. Genest Tl. 10 4 151,00 ebz G Müller Speisef. 20 4 151,00 ebz G Nähmasch. Koch 10 4 1. 155,50 bzz G Nauh. säurefr.Pr. 141 4 1. —,— Neu. Berl. Omnb 3 4 —— Neufdt. Metallw. 0 4 122,75 bz G Neurod⸗Kunst. A. 9 4 171,80 bz G Neuß, Wag. i. Lig. ffr. 188 50 bz G Niederl. Kohlenw 7 164,50 G Nienb. Vorz. A. 0 195,00 B Nolte, N. Gas⸗G. 5 100,00 bz B Ndd. Eisw. Bolle —,— do. Gummi.. 120,50 bz G do. Jute⸗Spin. 100,60 G Nrd.Lagerh. Brl. 124,50 G do. Wllk. Brm. 277,00 bz G Nordhaus. Tapet. 202,00 bz G Nordstern Brgw. 116,10 bz G Nürnb. Velocip. 16 175,10 G Oberschl⸗Chamot 11 215 00 bz G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 65,00 G do. E.⸗J. Car. H. 9 99,25 G do. Kokswerke 11 do. Portl. Zem. ,11 138,00 bzz G Oldenbg. Eisenh. 8 155,00 bz G Opp. Portl. Zem. ,11 416,80 bz G Osnabr. Kupfer 0. 180,00 bz G pelzen konv. 118,00 B aucksch. Masch. 116,50 G do. Vorz.⸗A. 386,00 bz G Peniger e in. 44,25 bz G Petersb. elkt. Bel. —,— Petrol. W. Vr⸗A. 127,00 bz G Phön. Bw. Lit. A 149,50 G do. B. Bezsch. 7300 148,50 bz G Pluto Steinkhlb. 183,00 bz B do. St.⸗Pr. 20 40 à8 82,80 à83,25 bz Pomm. Masch. F. 9 600 [174,00 bz G ongs, Spinner. 3 00 117,50 G osen. Sprit⸗Bk 10

reßspanfabrik . 2 6

—2 —₰¼½

gzeaeeszesesn

IHIIIiIIIIIIiIIIIIII“

arrrrirrrerreerereeeesn

1n

0ꝙ G;ʒ

-S2=g2=S=S2AgSSo

—+gg

S222nͤe A

2SSgao2SSES:

EE,.,.

b“

v

8*

—;q,—

1* v%%

2-—Seo 11I

8 2v

.

2*

½ 5252555z22E2S3522ggg

IJo111““

E3,.“

11 ——

v11A1X“

—,—— —— - O--9ʒO-9 —ööAAdöSö2

—q— —₰½

Kerrenn

600 242,75 bz G do. abg 0 4 Bliesenb. Bergw. 1.1 1000 [240,50et. v G Gr. Licht. Terr. G. 5 Boch. Bgw. Vz. . 0 1.1] 1200 [84,90 bz Guttsm. Masch. 8 Bochum. Gußst. 4 1.7 300 241,75 bz G Haleng Gußst. do. i. fr. Verk. 241,25 b,50 à, 10à, 80à, 16 bz Halle Maschinfb. 35 Bösperde, Wlzw. 9 ,4 [1.1] 1000 140,00 bz G . Elekt. W. Bonif. Ver. Bwg. 0 300 [140,60 bz G ann. Bau StPr Braunschw⸗Kohl. 7 600 [145,00 bz G do. Immobil. do. St.⸗Pr. 8 600 160,00 bz G 3 do. Masch. Pr. do. Jutespinner. 16 200/300 203,40 b Gklf arburg Mühlen do. Maschinen15 600 [208,70 bz arb.⸗W. Grm. nn. 890090, zerkarseerfagr. 600 87,00 bz G do. Brgw. do. 1.10 1206/600 165,00 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 7, Maschfbr 1500 [110,25 G Partung Jesfe 100 fl. 379,00 G Harz. W. St.P.kv 1000 145,20 böz do. St.⸗A. A. kv. 6 ½ 1000 122,50 bz G do. do. B.k. 6 IEWTIIT1““ 1000 350,00 G Heinrichehal I 8 88ö Helios, El. Ges. 11 1000 [194,50 bz do. neue 4 1000 [4 0,00 bz G moorPrtl Z. 11 .10 ¹000/200 292,10 bzkl. f. tenb. Masch 6 7 3 F. 7. See 8 81,5 fs.⸗Rh. Brgw. 0 1500 rg TE Pfher hance 12 1000 [257, ir. 4 1000 [167,50 bz G Helregrand ahe 15 ½ 300 [159,75 bz G irschberg. Leder 10 1500/300 159,75 bz G do. Masch. 7 1000 238,00 G ör

—,— ——

——

2———68ö-ü-Ö=2

*

—’o

12852888 8288888S285 kS8S8s

8SSöS=ðSVòBVAS

2

3522252252=e=egnnsnöenöneöenen

—⏑˖⏑—.4—

Seüüüüeeeheeneeeeeenennöneeönnnen 8 eem S

üen. * B.

83,00 bz B ellstoffverein. 8 35,50 G ellst.⸗Fb. Wldh. 15

374,00 bz G Argo, Dampfsch. 7 374,00 bz G Breslau Rheder. 9 137,60b Gk.f Chines. Küstenf. 0 94,00 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 6 162,50 G do. ult. Febr.

90,50 bz do. neai 116 00 G penlc Dpfschiff. 8

8

5 2 7 EWEEEIA1A.““ —oönnönenn

b.

88858

Dbo 00

Bredower Zucker 2 Breest u. Ko. Well i. L Brresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. 8 Brürer Kohlenw. 13 Busch Waggonf. 7 ButzkeseKo. Met. 5 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 8. Cartonn. Loschw. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenbütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St⸗Pr. 0 0. Griesheim 16 do. Milch de. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½

1

22S VVS gF 2 2OÖhhg

8

4—55- BEEbE 22—q2 88

IIIIEEIII1I1

—.‚Rnnnngne

8

8

an. EE—

+ —ℳz;:w g=eg=egÖV &

00

——

—.

=Ä' UIII.

—g8

0 00 0

0 O-A—

““

300 —,— 300 [164,00 bz athenow. opt. J 300 163,90 bz Rauchw. Walter 1000 [283,00 bz G Ravensb. Spinn. 4 ½ 1000 [216,60 bz G Redenh. Litt. A. 3 ½ 129,80 G Rhein.⸗Nss. Bw. 7 ½ 170,50 G do. Anthrazit 5 164,50 G do. Bergbau10 245,00 B do. Chamotte 9 123,00 bz B do. Metallw. 14 168,50 bz G do. Stahlwrk. 15 30,50 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 14 191,50 B Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 40à 91à, 10 bz Riebeck Montnw. 12 205,00 B Rolandshütte.. 9 146,80 bz G Rombach. Hütten 13 128,25 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 198,25 bz G do. erher. 14 420,25 G RotheErde Eisen 12 9,00 B Sächs. Guß 16,60 G do. Kmg. V⸗A 0 123.75 G do. Nähföden ko. 72,25 G do. Thüör. Brk. 186,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 220,00 bz G do. Wbst.⸗F r. 176,50 G Sagan Spinner. 268,50 B Saline Salzung. 148 00 bz G Sangerd. Masch. 92,25 bz G Schäffer & Walk. 1 168,50et. bG ker Gruben 13 147,00 bz G Sv 7 ½ —,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 80 75 bz G Schimischow Em 8 197,00 Schles. Bgb. Zink 15 191,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 15 320,10 G do. Cellulose . 6 2360 G do. Elekt. u. Gasg 9 159,00 bz G do. Kohlenwerke 0 116,00 bz G do. Lein. Kramsta 8 ½ 130,75 bz B do. Portl.⸗Zmtf. 141 209,50 bz B Sersens

8 8

—,

2826——3

11.

—₰½

Ssses82

8, —,—O—O—

E

EöEöE

5

82

II

E.“

8 8 IIs EIä

iIIi IIISIIII

SöaAdA o * d0

c

ePeüePesPbeseene

88gqSé22Seg

* von 550 000 zur Verfügung zu stellen und den Pegvimsalausschuß

I

zu ermächtigen, in dieser Höhe eine mit 3 ½ % verzinsliche und mit

——7 ——VVDòòqS OBBBAOgrn . 2 9—

———Sr”

88888

111u..“ ——

——y q=

22 111“ ,—

5

2

Sa 8

88

222F—-—

1000 [127,00 G st. Farbwerk. 26 8 1000 [138,00 bz erhütte alte . 8 1000 [137,75 bz G do. alte konv. do. do. neue 4. . f134,00 bz Gdo. neue 2 Chmn. Baug. i. 2. fr. Z 500/,1000 [116,25 bz G do, do. St.⸗Pr. do. Färb. Körner 1 8 4 1.1 300 61,75 G do. St. Pr. Litt A /1 Chemn Werkzeug 12 4 1.7 300 194 75 bz G sch, Eis. u. St. Citv Bg.. St. P. 0⁰ 4 1.1] 1000 me6so HoffmannStärke 12

—yOO—'OB— 2—q———

E11II

IIIIIII 18

eegFEeFEnE”

“] EE

ZELELEEzESSng’nsnsnsnn

Toncordia Brgb. 19 4 1.1 1000 [286,50 bz G ofm. Wagenbau 15 Concord. Spinn. 15 4 1.1] 1000 [202 25 bz G owaldt⸗Werke ““ 18 4 1.1] 1000 [323,25 bz B 1 Spi do. i. fr. Verk. 322,50 à 324à 323,75 bz Cont. El. Nürnb. 6 ½ 4 1.4] 1000 [141,20 bz G Cottbus Masch. 10 4 [1.10 1000 [178,75 bz G Courl Bergwerk 8 4 8 1000 153,10 bz G

88SgSVSVVVSVòA'AöA 8 2 2

2—

88888888888888 88

—,———OO— e ere ns: —O—S8gW-I2

8

ECröllwtz Pap. kv. 4 4 1.7 300 ([296,50 bz G 1 Dannenbaum 4 ½ 4 1.7] 1000 103,00 bz Jeserich

Ddo. i. fr. Verk. 10250101,25à103102,790 b; Kabla P

Danz. Oelm. Akt. 0 1.6 600 [74,40 B kl.f. Kaiser⸗Allee. do. do. St.Pr. 0 1.6] 1000 92,00 G Kaliwk. Aschersl. 10 Dessauer Gas .11 1.1 300 [212,00 bz Kannengießer .. 6 18.,90 bz G Kapler Maschin 7 138,00 bz G Kattowitz. Brgw. 12 418,00 bz G Keula Eisenhütte 9 162,00 bz G Kevyling u. Thom. 6 349,60 bz Klauser, Spinn. 6 137,90 bz B] ꝑKöhlmnn. Stärke —,— Köln. Bergwerk. ,16 291,00 G do. Elektr. Anl. 6 188 89 Köln⸗Müsen. B.] 1 ½ 137,00 do. do. konp. 3 188 25 bz G König Wilh. kv. 15 11275 b,; G do. do. St.⸗Pr. 0 3,10à 112.75 bz] König. Marienh. 5 243,00 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 0 —,— do. Walzmühle 5 ½ 39,50 e bz B Königsborn Bgw 8 75,10 G Königszelt Przll. 15 285,80 bz Körbisdorf. Zuck. 6

5

sisIIII 111

ͤͤͤͤaaaaa

—,——— EEE5 -

8

W22‧E

ss8s

888

Deutsche Asphalt 8. Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. Gasglühlicht 60 eeeeheans. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8 Dr. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10

do. Thonröhren ,10

do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C5

Dresd.

Se See. Düß. Drht.⸗Ind. 0 Dasseb. ammg. 0 Düsseldorf. Wag. 18

1I

—-—

———

166,10 bz G önhaus. Allee 124,80 G riftgieß. Huck 9 99 50 G Schuckert, Elektr. 14 279,00 bz B do. neue 296 00 b; G Schulz⸗Knaudt .11 122,25 bz G Schwanitz & Co. ,14 54,70 bz Seck, Mühl. V. A. i. Lig. 101,50 bz Sentker Wkz. Vz. ,12 ½ 237,00 bz , Siegen Solingen 10 295 00 bz G Siemens, Glash. ,14 91 75 bz G Sitzendorf. Porz. 6 83,00 bz G Spinn und 2 7 126 0089 Srberhenace 8 00 bz 1 Se e

223,75 G Staßf. Fb. ,1 124,50 bz B Stett. Bred. Zem.

8

SSegegoeeanennnnn

FPrrrürereneeeeseeses

———— O INIIII —sn———

—₰

—,—9—

187,50 bz G sen, Lombarden und einige schweizerische Bahnen 8 1— G 8 1 210,50G fetter, uch Manschau⸗Wien wieder böher, andere Fe s e das preußische Staatsgebiet entfallenden Strecke haltung der Staats⸗Chausseen überwiesene Renke von 2 272 290 ℳℳ 182 90 bz ausländische Bahnen schwach. 8 des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Gerlebogk längst nicht ausreiche und daß bereits für diesen Zweck mehr 248,75 bz G Von inländischen Eisenbahn⸗Aktien waren beide öst 8 zweiter Klasse: über Löbejün nach Nauendorf durch die Nauendorf⸗ als eine halbe Million Mark durch die Provinzialsteuer auf⸗ 113,00 bz G liche Bahnen fester, Lübeck. Büchen schwächer. deem bisherigen vortragenden Rath in der Medizinal⸗ Gerlebogker Eisenbahn⸗Gesellschaft, veröffentlicht. gebracht werden müsse, sowie daß eine weitere Steigerung der 126,50 B Bank⸗Aktien in den Kassawerthen werec e. Abtheilung des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und v11““ Kosten noch bevorstehe. Der Provinzialausschuß habe deshalb 99,75 bz G ändert; die spekulativen Devisen durchschnittlich ab Meeodizinal⸗Angelegenheiten Gehelmen 8 8* 1 folgenden Antrag gestellt 121 00b18 cccggacht enadjert a nemlic fest, aber ruhiger ordentlichen Honocrar⸗Professor Dr. Strzeczka zu Steglib 1“ „Der Provinzial⸗Landtag wolle beschließen; in Hinblick auf das

1 hen an den Provinzial⸗Landta eerichtete Schreib des Königl 503,750 unwerthe weichend, besonders Kohlen⸗Aktien. bei Berlin; Ober · prã denten vom 15. Ausuft b. * Zobe Fövessen

88. 888

IIEIIIIiiII

8 8

IIIIiIIIEI

II1 ———— =*

SSnnon

gererereereßhe A:

1IIIIII

88888