1899 / 47 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . rraüöeenüeeeeee Se . EET]

N—z 8

——

. ½

——————öögn’nng

——.

„Gustav

gemeinschaftlich ihre Willenserklärun

Hannheim. Handelsregistereintrag.

übergegangen; dieser hat seiner Ehefrau Prokura ertheilt.

8) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 305: Firma Gustav Philipp Wachenheim“ in Mann⸗ heim: Das Geschäft ist sammt der Firma auf die zwischen dem Firmeninhaber Gustav Philipp Wachen⸗ heim und dem bisherigen Prokuristen Philipp Wachen⸗ heim errichtete offene Handelsgesellschaft überge⸗

gangen.

9) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 219: Firma hilipp Wachenheim“ in Mann⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schcje sinb n Wachenb Philipp Wachen

ustav Philipp Wachenbeim und Philipp Wachen⸗ heim, beide Kaufleute in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1899 be⸗ gonnen.

Mannheim, 17. Februar 1899.

Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger. Mannheim. Handelsregistereintrag. [78451]

Nr. 8839. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 220 wurde heute eingetragen: 1

Firma „Chemikalien⸗ und techuische Pro⸗

ducten⸗Handlung, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, englisch: „Chemical and tech-

nical Trading Company limited“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Johannes⸗ burg (Trausvaal).

Die Gesellschaft, welche ihren Sitz in Mannheim und eine Zweigniederlassung in Johannesburg (Transvaal) hat, ist errichtet durch den in notarieller

Form abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 10. Fe⸗ bruar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Bankgeschäfte jedoch

ausgenommen, insbesondere der Export von chemischen

und technischen Produkten und sonstigen Export⸗ artikeln aller Art nach Süd⸗Afrika und anderen über⸗ seeischen Gebieten, sowie der Import von über⸗ seeischen Produkten und Importartikeln aller Art nach Deutschland und anderen Ländern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 250 000 (zweihundertfünfzigtausend

ark).

Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind bei der Hauptniederlassung oder bei einer Zweigniederlassung mehr als ein Geschäfts⸗

führer oder neben einem oder mehreren Geschäfts⸗ führern ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so

findet Kollektivvertretung in der Weise statt, daß

immer nur zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗

zwei Prokuristen ih kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen haben. Ist aber bei der Hauptniederlassung oder bei einer Zweig⸗ niederlassung nur ein Geschäftsführer ohne Prokurist oder nur ein Prokurist bestellt ist, so ist derselbe allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung befugt.

Die Geschäftsführer zeichnen die Firma, indem sie der vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Zum Geschäftsfübrer ist bestellt: 8

Friedrich Boeckel, Direktor in Gernsheim.

Zum Prokuristen ist bestellt:

Franz Stephani, Kaufmann und Inh

Firma, 1 8. Kaearl Georg Exter in Mannheim. Mannheim, 20. Februar 1899. . Großh. Amtsgericht. III. 1 Grosselfinger.

führer und ein Prokurist oder

[78449]

Nr. 9016. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 94, Firma „Pfälzische Bank’ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigs⸗

hafen a. Rh., wurde heute eingetragen:

Die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Januar 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 35 000 000 hat stattgefunden.

Mannheim, den 21. Februar 1899

Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [78450]

Nr. 9100. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 158, Firma „Mannheim-Rheinauer Trausport⸗Ge⸗ sellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Wilhelm Ebrlich und Theodor Schmidt, beide Kaufleute in Mannbeim, sind als Prokuristen bestellt und einzeln berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichen.

Mannheim, den 21. Februar 1899. 8

Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Marienburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei nachstehenden Firmen eingetragen:

2

Zu Nr. 22. „Otto Schröter“.

Zu Nr. 224. „F. Lange“.

Nr. 225. „P. Teschke“.

Nr. 337. „Jacob Speiser“.

Nr. 371. „Jacob Horn Nachfol

Nr. 390. „P. Rittler“.

Nr. 438. „W. Lachwitz“.

Nr. 453. „Ed. Warkentin“ 8 .454. „Friedrich Katz’“.

3 .491. „O. Jahns Nachf.“, Paul Jahn. . 8

Die Firma ist erloschen. W1

Neu eingetragen unter Nr. 499 die Firma „Gustav Hopp“ zu Marienburg und als deren Inhaber Gustav Hopp ebenda.

Ferner werden auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888, falls nicht von den Inhabern resp. deren Rechts⸗ nachfolgern bis zum 15. Juni 1899 Widerspruch erhoben wird, von Amtswegen gelöscht werden die nachbenannten Firmen:

Nr. 64. „D. Dyck“, Inhaber David Dyck zu Stadt Kaldowe.

Nr. 106. „M. H. Krüger“, Inhaber Martin Hermann Krüger zu Pesilge.

Nr. 107. „Joh. Fast“*, Inhaber Johann Fast zu Lichtfelde.

Nr. 108. „G. Kilter“, Inhaber Gottlieb Kilter

zu Lichtfelde. Nr. 109. „J. Warkentin“, Inhaber Johann Warkentin zu Lichtfelde.

EW“ *

„Joh. Laabs“, schau.

Eichhorn zu Sorgenort.

Nr. 194. „Hermaun Hoppe N (J. Lerch)“, Inhaber Johannes Georg Marienburg.

Nr. 197. Lammert zu Reichhorst.

zu Wengeln.

nelius Penner zu Fischau. Nr. 207. „Gottfried Wobbe“, Inhaber Gott⸗ fried Wobbe zu Sommerau.

Nr. 226. Martens zu Posilge.

Nr. 245. „H. Riediger“, Inhaber Heinrich Riediger zu Hohenwalde.

Nr. 258. „J. Wiebe“, Inhaber Jacob Wiebe zu Kaldowe.

Nr. 261. „Gustav Schnakenberg“, Inhaber Gustav Schnakenberg zu Marienburg.

Nr. 280. „A. F. Altmann“, Inhaberin Marie Henriette Altmann zu Altfelde.

Nr. 307. „J. Richter“, Inhaber Johann Richter zu Hohenwalde.

Nr. 315. „Gottlieb Sönke“, Inhaber Gottlieb Sönke zu Fischau.

Nr. 316. „Johann Dyck“, Inhaber Johann Dyck zu Sommerau.

Nr. 355. „J. Lehmann“, Inhaber Julius Leh⸗

mann zu Marienburg. Inhaber Eduard

Nr. 359. „E. Langanke“,

Langanke zu Marienburg.

Nr. 366. „Alfred Schilling“, Inhaber Alfred Schilling in Marienburg.

Nr. 391. „J. W. Meinhold Nachfolger. J. Hildebrandt“, Inhaber Joseph Hildebrandt in Marienburg.

Nr. 393. „H. Willems“, Inhaber Heinrich Willems zu Schloß Kalthof.

Nr. 423. „M. Naft“, Inhaberin Wittwe Minna Nast zu Martienburg.

Nr. 428. „O. Schönwald“, Inhaber Otto Schönwald zu Marienburg.

Nr. 480. „H. Dyck“, Inhaber Heinrich Dyck zu Thiergarth.

Nr. 484. „L. Salinger“, Inhaber Louis Salinger

zu Marienburg.

Marienburg, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Queis. [78282]

In unserem Firmen⸗Register ist die unter Nr. 12

eingetragene Firma: G. Lange zu Gießmannsdorf

heute gelöscht worden.

Naumburg a. Q., am 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[Naumburg, Queis. Bekanntmachung. [78281)

In unser Firmen⸗Register ist unter laufende Nr. 27 die Firma: G. Thamm, Dampfsägewerk zu Gießmannsdorf und als deren Inhaber der Dampf⸗

8 sägewerksbesitzer Gastav Thamm in Gießmannsdorf [am 17. Februar 1899 eingetragen worden.

Naumburg a. Q., den 17. Februar 1899. 84 Königl. Amtsgericht.

Neuss.8 E8 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 90.

eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Neuß, den 17. Februar 1899. 8*

Königl. Amtsgericht. 11“

Neustrelitz. [78280]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma

„Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank“

Fel. CCXXVI ad Nr. 226 sub Kol. 6 eingetragen:

Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 10. Februar 1899 die in der Generalversammlung am 2. März 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um den Betrag von sechs Millionen Mark in der Art ausgeführt, daß er die zum Kurse von 122 % geschehenen Zeichnungen der Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin in Höhe von 5 Millionen 200 000 und der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin in Höhe von 800 000 angenommen und dahin Beschluß gefaßt hat, daß diese gezeichneten Aktien im Gesammt⸗

Betrage von sechs Millionen Mark zum Kurse von

122 % mit einem Male ausgegeben werden sollen, daß sie baar und zwar zunächst in Höhe von 25 % zuzüglich des Agio von 22 % sofort einzuzahlen sind, daß die neu auszugebenden Aktien an der Dividende vom 1. Januar 1899 ab theilnehmen, wogegen die Zeichner dieser Aktien vom 1. Januar 1899 bis zur ee 4 % Stückzinsen pro Jahr zu vergüten aben. Die Zeichner der neu auszugebenden Aktien haben 25 % davon mit zusammen 1 500 000 und 4 % Stückzinsen von diesen 1 500 000 vom 1. Januar 1899 bis zum Tage der Einzahlung mit 6666 70 ₰, sowie das Agio von 22 % mit 1 320 000 ℳ, zusammen also 2 826 666,70 baar eingezahlt, dieser Betrag befindet sich im Besitze des Vorstandes der Gesellschaft. Verträge über etwaige, mit Bezug auf den neu zur Ausgabe gelangenden Aktienbetrag gemachte Erwerbungen liegen nicht vor, auch andere Einlagen als in baar sind nicht gemacht worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr zwölf Millionen Mark und ist in zwölftausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien à eintausend Mark eingetheilt.

Neustrelitz, den 17. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. 88 5

Jacoby. 1“

Nordhausen. 1f7b8284] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 453 die offene Handelsgesellschaft S. Weißz zu Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Bernburg, Merseburg und Nordhausen eingetragen. Die Theilhaber sind die Kaufleute Salomon und [Hermann Weiß zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1889 begonnnen. Nordhausen, den 18. Februar 1899. 1* Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Nr. 110. „J. Dyck“, Inhaber Johann Dyck zu

Inhaber Johann „August Eichhorn“, Inhaber August

Iger cch zu

„A. Lammert“, Inhaber Absolon Nr. 199. „H. Harms“, Inhaber Heinrich Harms Nr. 206. „Cornelius Penner“, Inhaber Cor⸗

MNr. 208. „Martin Redder“, Inhaber Martin Redder zu Palschau. „A. Martens“, Inhaber August

8 1 am 9. Februar 1899 in die Gesellschaft als Gesell⸗

Firma A. Frauenrath mit dem Sitze in Neuß

Nordhausen. 8283] In unser Prokuren⸗Register ist heute unter Nr. 273 die dem Herrn Carl Appenrodt zu Nordhausen für die Firma Hermann Appenrodt daselbst ertheilte Prokura eingetragen. 8 Nordhausen, den 18. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Opladen. 78417] Ins Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 95 die am 11. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Niemeier 4& Specht mit dem Sitze zu Leichlingen und als deren Inhaber: 1) Franz Niemeier, 5 12) Christian Niemeier, beide Dachdecker zu Leichlingen, 3) Julius Specht, Maurermeister zu Leichlingen, eingetragen. Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Opladen, den 16. Februar 1899. b Königliches Amtsgericht.

Opladen. 1278416] Ins Prokurenregister ist heute unter Nr. 54 die seitens der Firma Richard Schmitz zu Opladen dem Kaufmann Wilhelm Schmitz hier ertheilte Pro⸗ kura eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [78285] Auf dem die Aktiengesellschaft Papierfabrik Köttewitz Actiengesellschaft in Köttewitz be⸗ treffenden Folium 219 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag in § 14, die Vergütung des Aufsichtsrathes betreffend, abgeändert, und in der Generalversammlung vom 18. Januar 1899 die Herabsetzung der Einlage der Aktionäre von 568 000 auf 510 800 beschlossen worden ist. Pirna, am 20. Februar 1899.

G 1 Kol. 8:

11““

Opladen, den 20. Februar 18999. 1 [eingetragen worden:

Das Geschäft ist sammt der Fi Vertrag von dem bisherigen Inhaber auf die Kauf⸗

r eg Martin Frederstorf, beide in ostock, besg ganae. Iühab b 3 ie zwischen den abern bestehende Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 12. Februar 1899 begonnen. Rostock, den 20. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

eae sige Ha In das hiesige ndelsregister Nr. 909 Fol. 444 zur Firma: Heinr. Höppner eingetragen worden: ol. 3: Die Firma ist umgewandelt in Hermann Hackert vorm. Heinr. Höppner. Kol. 5: Das Geschäft ist von dem bisherigen

ist heute sub

Inhaber durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann

Hackert in Rostock übertragen mit der Berechtigung, dasselbe unter der alten Firma fortzuführen. Rostock, 21. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

S. e G n das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 1135 Fol. 564 zur Firma: 8

Meyer & Köhler in Rostock

Kol. 3: Die Firma ist erloschen. 8 Rostock, den 21. Februar 1899. 2 Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock. In das hiesige ndelsregister Nr. 1179 Fol. 591 die Firma: 1 Carl Lembke zu Rostock eingetragen worden, und zwar: ol. 3: Carl Lembke. ““ Kol. 4: Rostock. Kol. 5: Kaufmann Carl Ernst Heinrich Lembke in

[7 ist heute sub

88 Königliches Amtsgericht. v14*“ in Posen. Bekanntmachung. [78286]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 689 die am 13. Dezember 1898 unter der Firma Gebr. Klose mit dem Sitze in Posen er⸗ richtetete Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Bauunternehmer Paul Klose zu Posen und der Bauunternehmer Albert Klose daselbst sind, einge⸗ tragen worden.

Posen, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 9. 8 —— 16

Potsdam. Bekanntmachung. [78002 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Februar 1899, bei Nr. 324, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Judlinsche chemische Waschanstalt G. Zander“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Charlottenburg und Zweigniederlassungen in Berlin, Kiel, Pots⸗ dam, Fraukfurt a. O., Breslau, Halle a. S. und Magdeburg vermerkt steht, heut Folgendes eingetragen worden: b

Der Kaufmann Albert Alvater zu Frankfurt a. M. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Marcuse zu Charlottenburg ist

schafter aufgenommen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist vom 9. Februar 1899 an jeder der Gesell⸗ schafter allein befugt. Die Zweigniederlassung in Kiel ist erloschen. Potsdam, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Pudewitz. Bekanntmachung. [78287] In unserm Firmencegister ist heute unter Nr. 47 die Firma Josef Makowski in Kostschin und als deren Inhaber der Apotheker Josef Makowski ein⸗ getragen worden. Pudewitz, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Quakenbrück. Bekannutmachung. [78288] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 30 zu der Firma Schade & Co⸗ zu Quaken⸗ brück Folgendes eingetragen: „Nach dem am 12. Marz 1898 erfolgten Tode des Theilhabers Hermang Ficker wird das Geschäft von den beiden anderen bisherigen Theilhabern, Fabri⸗ kanten Clemens und Carl Schade zu Quakenbrück, unter derselben Firma in offener Handelsgesellschaft fortgesetzt. Die eingetragenen Prokuren bleiben bestehen.“ Quakenbrück, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [78003]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghaufen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 205 die

Firma H. Melchior zu Recklinghausen und als

deren Inhaber der Kaufmann Herz Melchior zu

Dortmund am 18. Februar 1899 eingetragen.

Rixdorf. Bekanntmachung. [78289] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 158 die Firma A. Schulze mit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Inhaberin Fräulein Agnes Schulze zu Berlin eingetragen worden. Rixdorf, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 1“ Rostock. 1 [77999] In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 96 Fol. 32 zur Firma: 1 „Albt. Jürß & Crotogino“ eingetragen worden: Kol. 7. Die dem verstorbenen Buchhalter Fried⸗ rich Bannow und dem Kaufmann Constantin Cro⸗ togino ertheilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 20. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 1

Rostock. [77998] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 433, Nr. 876 zur Firma „Adolph Schmidt“ eingetragen

worden:

Kol. 3: Die Firma ist umgewandelt in: 1 „Adolph Schmidt Nachf.“

Juh. Frederstorf & Baade“.

Schwetz, Weichsel.

Rostock. Rostock, den 21. Februar 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Schneidemühl. Bekanntmachung.

fügung vom 17. Februar 1899 unter Nr. 381 di

Firma Wilhelm Erfert und als deren Inhaber

der Ffegele bestbe⸗ Wilhelm Erfert zu Schneidemühl

Neukamerun eingetragen worden.

Schneidemühl, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8*

Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft ist Folgendes eingetragen worden:

Der Uhrmacher Franz Kolodziejski in Schwetz

hat für seine Ehe mit Anna, geb. Stojalowska, durch Vertrag vom 17. September 1898 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt, desgleichen allem, was der Braut im Verlaufe der Ehe durch Ge⸗

schenke, Glücksfälle oder Vermächtnisse zufallen sollte.

Schwetz, 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekanntmachung. „Unter Nr. 716 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Heinrich Daub, Sohllederfabrik mit dem Sitze in Weidenau und als deren Inhaber die verw. Lederfabrikan Heinrich Daub, Henriette geb. Hartmann in Marienborn, und unter Nr. 301 des Prokurenregisters: Der Kaufmann Friedrich Daub, zu Marienborn ist für obige Firma zum Prokuristen bestellt.

Siegen, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bekanntmachung. [78126

In unserem Gesellschaftsregister ist heute b Nr. 399 vermerkt worden, daß der Gewerke Wilh. Hüttenhain zu Grevenbrück in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Siegerländer Herd⸗ fabrik“ zu Geisweid als neuer Gesellschafter auf⸗ genommen ist. “1“

Siegen, den 17. Februar 1899.ͤ

Koöhnigliches Amtsgericht. 4

Stettin. [78294] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2644 bei der Firma „Emil Stiller“ zu Stettin Folgendes eingetragen: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Eberius zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Emil Stiller, Juh. Otto Eberius“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 2970 des Firmenregisters.

Demnächst ist beute unter Nr. 2970 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Otto Eberius zu Stettir mit der Firma „Emil Stiller, Inh. Otto Eberius“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“

rma durch leute Wilhelm Carl Friedrich Johannes Baade und

178299]

[78298]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver-.

[7829121

der Aus⸗

eingetragen. A““

Stettin, den 11. Februar 1899. de Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [78292]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1034 bei der Firma „Gebr. Kocheim“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Gustav Kocheim, Amalie, geb. Goldstandt, zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 2971 des Firmenregisters.

Demnächst ist heute unter Nr. 2971 des Firmen⸗ registers die Wittwe des Kaufmanns Gustav Kocheim, Amalie, geb. Goldstandt, zu Stettin mit der Firma „Gebr. Kocheim“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 15. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 15.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi traße Nr. 32.

Imf

Tangermünde, den 18. Februar 1899.

waldshut. Handelsregister.

nischen

1

8

Aichte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 23. Februar

.“

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Der Inhalt dieser Beilage Fahrplan⸗Bekanntmachungen der d

Central⸗Hand

das Deutsche Reich kann durch alle

Das Central⸗

8 dels⸗Register für auch durch die

in welcher die Bekanntmachungen aus den chen Eisenbahnen enthalten

els⸗Register für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

d, erscheint auch in einem besonderen Blo

ost⸗Anstalten, für ischen Staats⸗

Amteigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Stettin. [78293] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1328 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Otto Roterberg & Co* zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen: 8 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 24 Der Kaufmann Otto Roterberg zu Grabow a. O. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2973 des Firmenregisters. Demnächst ist heute unter Nr. 2973 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Otto Roterberg zu Grabow a. O. mit der Firma „Otto Roterberg & Co“ und dem Orte der Niederlassung „Grabow a. O.“ ein⸗ getragen. n Stettin, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

8

Tangermünde. [78295] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 53 eingetragene Firma „Oskar Hasenkuopf“, In⸗ haber Apotheker Oskar Hasenknopf hier, heute ge⸗ löscht worden. ermünde, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.)

]

Tangermünde. [78296] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 71 die

Firma:

„Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung von

A. Conradi in Tangermünde“

mit dem Sitze zu Tangermünde und als deren

Inhaber der Apotheker Arthur Conradi daselbst

heute eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Triberg.

Bekanntmachung. 178015] Nr. 1796. Unterm heutigen wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 189 des diess. Firmenregisters „Firma

Rich. Schneider in Schonachht.

Der Inhaber der Firma, Richard Schneider, ver⸗ wittweter Kaufmann in Schonach, ist verehelicht mit der ledigen Creszentia Walter von Schönwald, zuletzt wohnhaft in Triberg, seit 6. Februar d. J.

Nach Artikel 1 des Ehevertrages vom 4. Februar 1899 schließen die Brautleute ihr fahrendes und liegendes, gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus, bis auf den Betrag von einhundert Mark, welcher gegenseitig in die Gemeinschaft ein⸗ geworfen wird. 8

²) Zu O. 3. 88 des diess. Gesellschaftsregisters „Firma Benedikt Schneider Söhne in Schonach“:

Der Gesellschafter Valentin Schneider, Uhrmacher in Schonach, ist verehelicht mit der ledigen Augustina Schwer von Schonach seit 9. Februar d. J.

Nach Artikel 1 des Ehevertrages vom 4. Februar d. J. legen beide Theile einen Betrag von je fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftige durch Schenkung oder Erbschaft anfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden bleibt von der Gätergemeinschaft ausgeschlossen und dem bei⸗ bringenden Theil als Sondereigenthum vorbebalten.

Triberg, 14. Februar 1899. 1. Gr. Amtsgericht.

Diez. ;

vechta. [78297]

Ins Handelsregister ist beute zur Firma: F. W. Haller in Lohne, eingetragen:

Kr. 2. Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Bernard Friedrich Theodor Rogge in Lohne am 15b. Februar 1899 übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Bechta, 1899 Februar 13. FSFroßherzogliches Amtsgericht, Abth. I.

. Pancraz.

Viersen. 1 [78301] Unter Nr. 113 des biesigen Gesellschaftsregisters ist beute die Firma „Schuhwaarenhaus David & Co“ mit dem Sitze in Viersen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Julius David, Kaufmann in Wesel, 2) Emma Simons zu Rheydt.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 be⸗ onnen; zur Vertretung derselben ist nur der Gesell⸗ schafter Julius David berechtigt. vE11“ Viersen, den 20. Februar 1899.

Königliches AmtsgerichtF.

178016.

Nr. 4078. In das Firmenregister wurde einge⸗

tragen:

1) Zu O.⸗Z. 586 Firma Otto Kunzelmann

in Hochsal: 1 b . Der Inhaber hat sich verheirathet mit Rosina 1 des Ehevertrags, d. d. Waldshut,

Ebner von Binzgen. Nach Pb; d. 2 18. Januar 1899, wirft jeder der künftigen Ehe⸗ gatten die Summe von 100 in die Gütergemein⸗ schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige, bewegliche wie unbewegliche Vermögens⸗ beibringen sammt den darauf baftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. (L.⸗R.

S. S. 1500 Abs. 2, 1504 ff.)

2) Zu O⸗Z. 517 und unter O.⸗Z. 591 Firma Karl Frohmiller in Waldshut: Der Inhaber hat sich zum zweiten Male ver⸗ heirathet mit Helene Krauß von Sulzbach am Kocher, Württemberg. Oberamts Gaildorkf. Nach § 1 des vor Gr. Gerichtsnotar Kaiser in Lahr unterm 10. Januar 1899 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil der Brautleute von seinem Beibringen nur den Betrag von je 100 in die eheliche Gütergemeinschaft ein, während alles übrige beiderseitige Vermögensbeibringen, sowohl das jetzige als auch das künftige, aktive und passive, von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. “““ Waldshut, den 15. Februar 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Köhler.

8 85

Wanzleben. Bekauntmachung. [78302] Im Firmenregister ist heute unter Nr. 429 die Firma H. F. Plümecke mit dem Sitze in Groß Wanzleben und als deren Inhaber die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Friedrich Plümecke, Anna, geb. Karpe, in Groß⸗Wanzleben eingetragen worden.

Wanzleben, den 17. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1*

Wernigerode. [78303] Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 100 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Uhlmann Maschinenfabrik“ mit dem Sitze in Wernigerode eingetragen. Gesellschafter sind die Maschinen⸗ techniker Wilhelm Uhlmann und Hermann Uhl⸗ mann jr. hier. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1899 begonnen. Wernigerode, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 1s.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [78305] In das Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Hofapotheke von J. Wolf zu Biebrich bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Apotheker Martin Ritzel von Karlsruhe übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma „Hofapotheke von M. Ritzel“ fortführt. Dier letztgenannte Firma ist nunmehr unter Nr. 1311 des Firmenregisters mit dem Be⸗ merken neu eingetragen, daß Inhaber derselben

Apotbeker Martin Ritzel von Karleruhe ist. Wiesbaden, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht 7.

—-

8

Wiesbaden. Bekanntmachung. [78304]

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 502 eingetragenen Firma Preußisch⸗Hessische Basaltwerke Aktiengesellschaft in Wiesbaden ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Die gemeinschaftliche Generalversammlung vom 17. Dezember 1898 und die Generalversammlung der Inhaber der Stammaktien Litt. B. vom 16. Fe⸗ bruar 1899 haben beschlossen, das Grundkapital von 360 000 dergestalt auf 260 000 herabzusetzen, daß unter Beibehaltung der 60 000 Vorzugsaktien Litt. A. die Stammaktien Litt. B. von zusammen 300 000 auf 200 000 reduziert werden. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß den Besitzern der Aktien Litt. B. freigestellt wird, ihre Aktien bis zum 1. März 1899 dem Vorstande einzuliefern, welcher von je drei Aktien zwei mit dem Aufdruck reduziert und Unterschrift versteht und eine zurück⸗ behält und nach Ablauf des Sperrjahres vernichtet. Aktionäre, welche nicht drei Aktien besitzen, oder deren Aktienbesitz mit drei nicht theilbar ist, haben ihre bezw. die überschießenden Aktien dem Vorstand einzuliefern, welcher den Ausgleich zu vermitteln ver⸗ suchen wird. Soweit dieser nicht erfolgt, werden den betreffenden Aktionären für je drei Aktien zwei Aktien zu gemeinschaftlichem Eigenthum gewährt. Dem Vorstand steht es frei, nach Ablauf des Sperr⸗ jahres die gemeinschaftlichen Aktien zu veräußern und den Erlös unter die betreffenden Aktionäre zu vertheilen, oder die Aktien oder den Erlös zu Gunsten der Aktionäre zu hinterlegen. An Stelle der bis 1. März 1899 zur Abstempelung nicht eingereichten Aktien werden im Gesammtbetrag von zwei Drittel derselben andere Aktien Litt. B. ausgegeben, während die ersteren kraftlos werden, und es wird mit diesen neu ausgegebenen Aktien wie mit den angemeldeten, durch drei nicht theilbaren Aktien verfahren. Der Vorstand hat die desfalls erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen alsbald nach Eintragung des Be⸗ schlusses in das Gesellschaftsregister zu erlassen.

2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom

17. Dezember 1808 sind der erste Satz des § 3 und

Ziffer 2 des § 16 des Statuts geändert worden. Es lauten jetzt: b

a. Den erste Satz des § 3: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 260 000 eingetheilt in 60 Vorzugsaktien Litt. A. ünd 200 Stammaktien Litt. B. zu je 1000 ℳ, 8

b. Ziffer 2 des § 16: Vom Ueberschuß erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien im voraus 6 %, ihrer Aktienbeträge.

Weiter ist durch Beschluß derselben General⸗ versammlung dem § 8 des Statuts folgender Satz beigefügt. , 1 .

Piejenigen Aktien, welche bis 1. März 1899 nicht zur Reduktion eingeliefert sind, verlieren von da an das Stimmrecht, sowie den Anspruch auf Di

Wiesbaden, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abt

unter dem Titel

das Deutsche Reich.

ls⸗, Genossenschafts⸗, Feichem⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 47 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Winzig. Bekanntmachung. [78306]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma H. Tschache (Nr. 4 des Firmenregisters) in Winzig bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Hermann Tschache

jun. in Winzig übergegangen ist und daß dieser das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 32 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Tschache jun. in Winzig ist. Winzig, den 17. Febear 1899. Königliches Amtsgericht.

8 1”“

Wittenberg, Bz. Halle. [78307] Für die Dauer des Geschäftsjahres 1899 bearbeitet Amtsrichter Herr vom 1. März ab an Stelle des Gerichts⸗Assessors Ehaus die auf die Führung des Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte. Wittenberg, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Wittlich. [78308] Zufolge Verfügung von heute ist in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 96 eingetragen worden: die Firma Max Heß in Wittlich und als deren In⸗ haber Kaufmann Meyer Heß daselbst. Wittlich, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. I. 8 MOOKwqõöéꝗ—

wittlich. 78309]

Es wurde eingetragen zu Nr. 10 des Gesellschafts⸗ registers betreffend die Handelsgesellschaft S. Heß in Wittlich: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Samuel Heß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Zu Nr. 95 des Firmenregisters:

ie Firma S. Heß in Wittlich und als deren

Inhaber Samuel Heß, Kaufmann daselbst.

Zu Nr. 6 des Prokurenregisters: 1

Die Kaufleute Philipp Palm und Gottfried ge⸗ nannt Fritz Heß, beide zu Wittlich, sind als Proku⸗ risten der Firma S. Heß hierselbst eingetragen worden.

Wittlich, 18. Februar 1899. 3

Königliches Amtsgericht. II.

Witzenhausen. [78310]

Im hiesigen Handelsregister ist zu der unter Nr. 130 eingetragenen Firma Ed. Rothfuchs heute Folgendes eingetragen:

as bisher unter der Firma Ed. Rothfuchs hier

betriebene Geschäft ist durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven auf die Wittwe des Kauf⸗ manns Eduard Rothfuchs, Philippine, geb. Kelch, zu Witzenhausen übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen wird.

Witzenhausen, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Grohne. 8 Wolrhagen. [78311]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma H. Katzenberg in Wolf⸗ hagen heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Wolfhagen, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

2 —1

zZzerbst. [78312] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 620 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma F. Löwenberg Nachf. in Zerbst und als deren alleiniger Inhaber der Schneider und Zu⸗ schneider Elias Zlotnitzki in Zerbst eingetragen. Zerbst, den 16. Februar 1899. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

1 enning. 8

Zeulenroda. Bekanntmachung. [78313]

Auf Fol. 166 des Handelsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Zeulenrodaer Dampf⸗ brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung betr., ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des freiwillig zurückgetretenen Buchhalters Friedrich Wilhelm Dübler hier, Kaufmann Johann Friedrich Otto Schroeter aus Bernburg als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft gewählt worden ist, zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 6. und Antrags vom 17. Februar 1899.

Zeuleuroda, den 20. Februar 1899.

Fürstlich Reuß.⸗Plaui. Amtsgericht. J. Arnold.

Genossenschafts⸗Register. Ansbach. 78021]

In Sinbronn, Kgl. Amtsgerichts Dinkelsbühl, bat sich mit Statut vom 10. Februar 1899, für die Ortschaften des Sinbronner Pfarrsprengels ein Ver⸗ ein gegründet unter der Firma: 88

Darlehenskassenverein Sinbronn, e. G. m. u. H.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. 1“

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Vorstandsmitglieder, welche der Firma des Vereins ihre Unterschrift beifügen.

In die Vorstandschaft sind gewählt:

1) Georg Langohr, Bürgermeister, als Vorsteher;

2) Heinrich Bast, Oekonom, als Stellvertreter; 3) Friedrich Herrmann, Oekonom, und Friedrich Meyer, Oekonom, als Beisitzer; sämmtlich von Sinbronn. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen Wörnitzboten. Ansbach, am 18. Februar 1899. Kgl. Landgericht, K. f. H. S. 8 Der Vorsitzende: nn (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Aschaffenburg. Bekaunntmachung. [78319]

1) Nach Statut vom 22. Januar 1899 ist unter der Firma Darlehenskassenverein Sackenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Darlehenskassenverein mit dem Sitze in Sackenbach gegründet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müssig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver bunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben im „Lohrer Anzeiger“ und sind durch zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden, in Sackenbach wohnhaften Personen:

Adolf Schraub, Vorsteher, 2) Michael Hart, Stellvertreter, 3) Ludwig Imhof, 4) Valentin Hofmann, 5) Franz Schmitt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

2) Der Darlehenskassenverein Hobbach, e. G. m. unbeschr. H., hat in seiner Generalversamm⸗ lung vom 3. Dezember 1898 beschlossen, daß alle seine Bekanntmachungen künftig in der Verbands⸗ kundgabe“ zu veröffentlichen sind.

3) Der Darlehenskassenverein Soden, e. G. m. unbeschr. H., hat in seiner Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1899 beschlossen, daß künftig alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins in der „Verbandskundgabe“ zu erfolgen haben.

Aschaffenburg, 17. Februar 1899. 8

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Silberschmidt.

Biberach a. d. Riss. 78314] K. Amtsgericht Biberach.

Am 14. Februar 1899 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

Darlehenskassenverein Ahlen, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ahlen.

Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 3 Januar 1899 angenommen.

Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben im Amtsblatt des Oberamts⸗ bezirks Biberach und sind gezeichnet durch den Vor⸗ sitzenden des Vorstands bezw. Aufsichtsraths.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zelchnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher des Vor⸗ stands oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von einhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Im Uebrigen wird der Verein durch den Vorstand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt wird. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Konrad Münst, Schultheiß, Vorsteher; 2) Paul Januar, Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers; 3) Josef Geyer, Gemeinderath; 4) Josef Münst, und 5) Eberhard Kneer, Käser, sämmtlich in

en.

Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann

gestattet. 8 3. B.: Amtsrichter Häffner. 1 8 . b

Bismark, Prov. Sachsen. (7 315] In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem daselbst unter 1 verzeichneten Vorschuß⸗Verein zu Bismark, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. d. M. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Posthalters Wilhelm Blume hier der Genosse Privatmann Richard

Ludwig hier als Vorstandsmitglied und Kontroleur