3
Nrr. 35 877. M. 31434.
MARI
Eiingetragen für Maggi Gesellschaft mit be⸗
Einoetragen für Compagnie Fermière de TEtablissement thermal de Vichy, aris; Vertr.: Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, mburg, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 99 am 6. 2.99. Geschäftsbetrieb: Ausbeutung von Mineral⸗ 1enn Waarenverzeichniß: Natürliches Mineral⸗ wasser.
Nr. 35 872. C. 2349.
Klasse 16 c.
Eingetragen für Compasznie Fermieère de rEtablissement thermal de Vichy, aris; Vertr.: Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, Pendee⸗ zufolge Anmeldung vom 16. 1. 99 am ö.2. 99. Geschäftsbetrieb: Ausbeutung von Mineral⸗ Natürliches Mineral⸗
quellen. Waarenverzeichniß:
wasser. Nr. 35 874. B. 5297.
Eingetragen für Blödner & Vier⸗ schrodt, Gotha, Schlichtenstr. 47, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 12. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Gummiwaaren. Waarenverzeichniß: Gummischläuche,
Gummipylatten, Gummischnüre,
Klasse 18.
Gummiringe,
Gummipackungen, Wringmaschinen, Pneumatics,
Gummiwalzen. Nr. 35 875.
Eingetragen für Theod. Heilbron, Hannover, Bütersworthstr. 6, zufolge Anmeldung vom 19. 12. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Milchzentrifugen. Waarenverzeichniß: Milchzentrifugen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 35 876. M. 3480. Klasse 26 a.
Eingetragen für W. Mase
berg, Braunschweig, zufolge E— Anmeldung vom 28 11. 98 am 82 — 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 8chorz 21.8882 Konserven, Delikatessen und 1 Wein. Waarenverzeichniß: Konserven, konservierte Gemüse und Früchte und Weine.
H. 1665. Klasse 23.
Klasse 26 a.
schräntter Haftung, Singen, Amt Konstanz, Baden u. Berlin, Bülowstr. 57, zufolge Anmeldung vom 26 10. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln, Extrakten und Konserven. Waarenverzeichniß: Suppenartikel, Suppen⸗ und Speisenwürze, Kraftbrühe, Kraftwürze, Extrakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon und Suppen, Saucen, Konserven, Gewürze, Fleisch⸗ waaren, Fleischextrakte, Käse und Nabrungsmittel für Thiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 35 878.
N. 1087. Klasse 26 c.
Eingetragen für die Niederrheinische Dampf⸗Kaffeerösterei Eduard Hoogen, Dülken, Niederrh., zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 11.98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee. Waarenverzeichniß:
Eingetragen für Kathreiner’s Malzkaffee Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffeesurrogaten und Malzprodukten. Waarenverzeichniß: Kaffeesurrogate, Malzextrakt,
Malzsyrup, Malzkraut, Malzmehl, Malzbonbons,
Malzzucker, Malzcakes, Malzbiscuits, Malzbrot, Malznahrung, Malztafelsüße, Malzsuppenmehl, Malzsuppenextrakt, Malzleguminosen, Malzeiweiß, Malzmilchextrakt, Malzsaft, Malzbier, Malzbier⸗ extrakt, Malztrunk ohne Alkohol, Malzwein, Malz⸗ süßwein, Malzwürze, Malskakao, Malzkakaoextrakt, Malzchokolade, Malzthee, Malztheeextrakt.
Nr. 35 880. V. 94 7. Kilasse 26 d. Eingetragen für 898 Adolf Vogeley,
Hannover, zufolge Anmeldung vom
19. 8. 98 am 6. 2.99.
Geschäftsbetrieb: Fa...—
brik chemisch⸗technikau.— scher Präparate. Waarenverzeichniß..
Puddingpulver, Back. pulver, Backmehhl,
Kakao, Brausepulver, G 9 Brausepulver mit Fruchesfschand, C80MMrk
Bonbons, Zitronen⸗
saft, Vanillinzucker, Hafermehl und Hafermehl⸗
Präparate, Bohnermasse, Parfümerien, Seifen,
EirFenr a. und sonstige pharmazeutische Prä⸗
parate.
Nr. 35 881.
S. 2367. Klasse 26 d.
— —
Eingetragen für Ph. Suchard, Lörrach, Baden, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 1. 99 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ stehender Waaren. Waarenverzeichniß: Chokolade, Kakao und Konditoreiartikel. Nr. 35 882. Sch. 2916.
Eingetragen für Th. Schulze &
Cie., Berg Glad⸗
bach, Rhld., zufolge Anmeldung vom 16. 8. — schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb feuerfester Produkte. Waarenverzeichniß: Wetz⸗ und Schleif⸗ steine für Schneidzeuge, Schleif⸗ und Poliersteine zur Holzbearbeitung.
Nr. 35 883. E. 1681. 88 8
Klasse 34.
Eingetragen für Eggimann & Hediger, Biel (Schweiz); Vertr.: Max Schöning, Berlin, Linden⸗ straße 11, zufolge Anmeldung vom 5. 9. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigarren und Rauchtaback.
Nr. 35 884. L. 2555. Klasse 38.
LEOPARD
Eingetragen für F. Lehmann Nachf., Berlin, Straßburgerstr. 54, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: He .
Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigarren und Rauchtabacke.
7. ing “ brüder Eberhard, Lampertheim a. Rh., zufolge Anmeldung vom 10. 12. 98 am 6. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗« Schnupftaback.
Eingetragen für A. 4&. J. Kuhn, Frankfurt a. M., Seilerstr. 26, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Ziaarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 35 887. K. 4118. Klasse 38.
Nord-Ring
Eingetragen für A. & J. Kuhn, Frankfurt a. M., Seilerste. 26, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 98 am 6. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 35 888. J. 918. Klasse 42. Eingetragen für C. Illies vir nüsüttheh & Co., Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 25, zufoige Anmel⸗ dung vom 3. 8. 98 am 7. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Flachs, Hanf, Jute und Nessel in rohem Zustande, rohes, gebleichtes und gefärhtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leine.† wand, Packleinewand, leinene — Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, Jutewebstoffe, Jutesammt, Leinen⸗ drell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, leinene Tischtücher, Seroietten, Bettwäsche und Unterkleider, Waschlelnen. Bindgarn, Bindfäden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trossen, Nadeln, Fischangeln, Geschosse, Munition, Zündhütchen, Fabrräder, Fahrradtheile, Laternen, Glocken, Sättel, Taschen, Bürsten, Luft⸗ pumpen, Schlösser und Ständer für Fahrräder, Lampen, Lampentheile, metallene Werkzeuge für Hardw⸗Eer. Künstler, Aerzte, Techniker, Land⸗ und orst⸗Wirthe, Schirmgestelle, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Taucher⸗ apparate, Rauchhelme, Schmierbüchsen, Feuerspritzen, Personenwagen, Arbeitswagen, Kinderwagen, Trans⸗ portkarren, Eisenbabn⸗ und Tramway⸗Wagen, Klam⸗ mern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern, Siccatif, Beizen, Kalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Gips, Zement, Aepbalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutz⸗ mittel, wie Korksteine, Korkschalen, Kieselguhr⸗ präparate, Schlackenwolle, Glas rolle, Isolier⸗ mittel für eleknische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Verschlüsse, Asbest, Asbesttuche, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, hosphat, Superphosphat, Kalnit, Knochenmehl, hilisalpeter, Thomasschlackenmehl, Blumendünger, Fischguano, Pflꝛnzennährsalze, Milchzucker, Spreng⸗ stoffe, Theer, Pech, Harz, Oele, Lacke, Klebstoffe, vtenifi- Wachs, Seife, Paraffin, Zucker, Hopfen, alz, Farben (auch Theerfarbstoffe, Alizarinfarben, Oelfarben und Bronzefarben), Farbwaaren, Farb⸗ holzextrakte, Indigo, Anilin, Alizarin, Zinnober, Ultramarin, Schweinfurtergrün, Petrvleum, Schmier⸗ öle, Thran, Leder, Lederwaaren, und zwar: Sättel, Riemen, Stiefel, Schuhe, Zaumzeikg, Möbelbezüge, Feuereimer, Koffer, Gewehrfutterale, Hutschachteln, Schäfte, Sohlen, Flecke, Absätze, Portemonnaies, eseenesben. Brieftaschen, Bilderrahmen, ürfelbecher, Helme und Felle, Pelze, Vogelfedern, Rohglas, Fensterglas, Ba iglas, Spiegelglas (auch be⸗ legt), Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glas⸗ röhren, Glastrichter, Glasflaschen, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Brillen, Fernrohre, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Holztapeten, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chro⸗ mos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren. Zeitungen, Serit, Wein, Liqueure, Kognak, Mehl; Holz, Kork, Schildpatt, Elfenbein, Horn, Hußs, Korallen, Narochalzähne, Caoutchoue, Balata und Guttapercha in rohem Zustande; Gummi arabicum, Haare, Borsten, Gummiwaaren, nämlich: Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, technische Gummi⸗ waaren, auch Gummitreibriemen, Radiergummi, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropsen, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Kerzen, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kämme, Leim, Gelatine, Uhren (auch Taschenuhren) und Uhrbestand⸗ theile, photographische Cameras, Stative, Objektive, Kassetten, Plattenständer, Schalen, Moment⸗ verschlüsse, Kopierrahmen, Trockenplatten, Retouchier⸗ pulte, Hintergründe, Satiniermaschinen, Lithographie⸗ steine, Umdrucktinte, lithographische Pr ssen, Kreiden, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Baumwoll⸗ watte, Seidenwatte, Kunstseide, Seidenschnur.
Nr. 35 889. C. 2135. Klasse 42.
Ceresin,
.92 am 7. 2. 99.
folge g 98/1. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Exvort von Waaren. Waarenverzeichniß: Farbstoffe. Furbwaaren; che⸗ mische Präparate, und zwar: Phosphor. Alaun, Jod, Brom, Säuren und Verbindungen mit Säuren, nämlich: Schwefel'äure, Sal⸗ petersfäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoid⸗ salze, Oxyrsalze und Sulfosalze und deren Mischungen; Mischungen von Salzen mit vegetabilischen Stoffen und zwar: Valerian⸗ säure, Vogelbeersäure, Citronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Mischäüngen von Salzen mit animalischen Stoffen, und zwar: Kasernnatrium, Serumbpasta, Zinksalbe; pharmaz utische Präparate; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddvwolle, wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephyrgarn, Moosgarn, Streichzarn, Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins, Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Webstoffe, wollene Litzen, Bänder. Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web⸗ und Wirk⸗Stoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider, einschließlich Unterkleider; Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte; Baumwollengarn, und zwar: ein⸗ faches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes. gefärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel. und Näh⸗Garn; baumwollene Web⸗ stoffe im Stück, einschließlich rohe, we ße, ge⸗ färbte, bedꝛuckte Shirtings; rohe, gebleichte, age⸗ färbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flantlle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baumwollene Konfekrions⸗ uand Futterstoffe, Taschen⸗ tücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntel⸗ besätze und Lampendochte; Metalle in rohem bezw. theilweise bearbeitetem und gemischtem Zustand, sowie verarbeitet zu Blechen, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücken, Hufeisen, Nägeln und Stiften; Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischcot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lorbmetall, Deltametall, Yellow⸗Metall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband; legiertes Metallgespinnst; Beleuchtungsapparate und Theile von solchen, nämlich: Lampen, Lampen⸗ brenner, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Be⸗ leuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Lampen⸗ glocken, Lampenzylinder, Lampenfüße, Lampen⸗ bassins, Lampengehänge, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, Fackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Scheinwerfer, Reflektoren, Gasarme, Nippel, Gasuhren, Kerzen, Nachtlichte. Calcium⸗ carbid, Leuchtkugeln, Brennöl; Zündhölzer; Nadeln, auch Nähmaschinennadeln, Stäcknadeln, Stricknadeln, Häkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sack⸗ nadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln, Spicknadeln und Sammtnadeln; Rohtaback, Rauchtaback, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigaretten; Bier, Spirituosen, Uhren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas l(auch belegt), Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glas⸗ trichter, Glasflaschen, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗ geschirr, Brillen, Fernrohre, Glasprismen, Glas⸗ perlen, Thermometer.
Nr. 35 890. F. 2742.
Eingetragen für Forkel Werner, Hamburg, Gr. Bleichen 53, zufolge An⸗ meldung vom 25. 11. 98 am 7. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Exvort von Waaren. Waarenverzeichntß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säͤmereien, getrocknetes Obst,
Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh. baumwolle, Flachs, Fuckerrohr; Nutzholz, Farbholz,
Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime,⸗ Treib⸗ hausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Caviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein; Steinüsse, Mena⸗ geriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch pharmazeutische Prä⸗ parate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmiltel. Serumpasta, anti⸗ septische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, kunstliche Gliedmaßen und Augen; Rha⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Canphor, Gummi arabicum, Quafsia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Currare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ wachs, Crotonrinde. Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille. Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere eusr schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männet, rauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, eppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korserts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗Darren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventila⸗ tionsapparate, Borsten Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗
Klasse 42.
Kämme, Schwämme,
karden, Tepvichreinigungsappare , Bohnerapparate, Brennscheren, errscwene⸗
apparate für Menschen und Tbhiere. Schafscheren, Rastermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, arpfeile, Haarnadeln. Bartbinden, Kopfwasser,
Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, errücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun,
leioxyd, Bleizucker. Blutlaugensalz, Salmiak,
1, Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether. lkohol, Schwefelkoblenstoff, Holzgeistdestillations⸗
produkte Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ sette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenexalat, Weinsteinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate,. photo⸗ graphische Papiere, Kesselsteinmittel, Vafeline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steiasalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Agphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschaur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel nämlich: Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpaviere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Karnit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Filchguano,
Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in
Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabl⸗Drahl; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdrabt, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stilte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ Waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mecha⸗ niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenteure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadelg, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, tünstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Koch⸗ kessel. emaillierte, verzinnte, zeschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗Geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen. Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel. und Bau⸗ Beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen einschl. Kinder. und Kranken⸗Wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akten⸗ mappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Fir⸗ nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Soneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick. und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollffilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Betifedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗Waaren, nämlich: Ringe, Hals⸗ ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗Steine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Tressen, metta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hansschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, adekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗
riemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten⸗
ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnuüre, Gummihandschube, Gummipfropfen, Rohagummi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer Reisetaschen, Tabacksbeutel. Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Phote⸗ graphie⸗Albums, Klappstühle, Bergstecke, Hut⸗ futterale. Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquetts, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen. Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schubhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und Meserschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck. Meerschaum Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puvpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln. Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgebäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, ortbopädische, gymnastische, geodätische, pbysikalische, chemische, nautische, elektro⸗ technische, photographische Instrumente, „Apparate und ⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ mente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗ Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brodschneidemaschinen, Kasse⸗ rolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas, Maul⸗ Trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗Fleisch⸗ Frucht. und Gemüse⸗Konserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Thon⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefätze aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröbren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen. Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel. Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhbütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Bretispiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündbölzer (Wachs.⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleif⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser 5„v im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme.
11“]
Nr. 35 892. B. 53359.
SIMAPLICIOUS
iggetzaher für Hans Berger, Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 15/16, zufolge Anmeldung vom 9. 1. 99 am 9. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Acetylen⸗Apparaten. Waarenverzeichniß: Acetylen⸗ Apparate und Zubehörrbeile. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
B. 4987.
GLORIA
Eingetragen für Hans Berger, Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 15/16, zufolge Anmeldung vom 14. 9. 98 am 9. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Acetylen⸗Apparaten. Waarenverzeichniß: Acetylen⸗ Apparat und Zubehörtheile ohne Ausdehnung auf Lampen und Laternen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
1““
Nr. 35 893. Klasse 4.
Nr. 35 894. H. 4578
Eingetragen für Robert Herder, Ohligs, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 98 am 9. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Solinger SAebfrenne. E’“ ischmesser, Gabeln, Brot⸗, Küchen⸗, Tranchier⸗, Boscher⸗ Raster⸗, Taschen⸗ E. und Federmesser, Scheren und chirur⸗ gische Instrumente, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Hauer, Hackmesser, Beile. Meißel und Sägen. Nr. 35 895. S. 2028. Klasse 9 b.
Eingetragen für Gottl. Sehringhaus Sohn, Remscheid, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 98/31. 1. 89 am 9. 2. 99. Ge⸗ schäftsberrieb: Fabrikation und Export von Eisen⸗ und Stahlwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: 188 und Raspeln, Sägen, Sägebogen, Sägensetzer, Maschinenmesser, Strohmesser, Sensen, Sicheln, Beitel, Hobeleisen, Gesims⸗ und Leisteneisen. Bohrer, Bohrdrauben, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Kluppen, Schneideisen, Spiralbohrer, Reibahlen, Gasrohrwerkzeuge, Winkeleisen, Lineale, Beißzangen, Draht⸗ und Schneidezangen, Sattler⸗ und Schuster⸗ zangen, Heckenscheren, Blechscheren, Schafscheren, Rebenscheren, Scheren und Messer, Hufbeschlag⸗ werkzeuge, Zugmesser, Hackmesser, Wiegemesser, Beile, Aexte, Hämmer, Handschrauben, Klebschrauben, Zirkel, sämmtliche Werkzeuge für Klempner, Schlosser, Kupferschläger, Gold⸗ und Silberarbeiter, Maurer⸗ kellen, Holzschaubenschneider, Spachteln, Bügeleisen, Hacken, Schraubstöcke, Winden und Ambosse.
Nr. 35 896. A. 1956. Klasse 10.
„Ammon’s Reichsadler“.
Eingetragen für Oecar Ammon, Einbeck, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 98 am 9. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradtheilen und Fahrradzubehör. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fahrradtheile und Zubehör, sowie Motorräder.
Nr. 35 897. S. 2317. Klasse 13.
—
uD D — S f 2
Klebsfoft —
Saurefrei. Geruchfrei Geschmackfrei Jahrelang haltbar u. ergiebig —
Man löse mit dem in Wasser getauchten Pasta pinsel seifenartig Schaum dcer vnerreicht klebiraf⸗ fig sauber u. sparsam ist,
⁵ Eingetragen für Ferdinand Sichel, Chemische Fabrik Limmer, Limmer vor Hannover, zufolge An⸗ meldung vom 5. 12. 98 am 9. 2. 99. Geschäfts⸗ Fetrjeb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Kleb⸗ offe.
Nr. 35 898. H. 4729.
Lnciol-Hochglanzbohner.
Eingetragen für L. F. Hirsch, Güstrow i. Meckl, mfolge Anmeldung vom 16. 1. 99 am 9. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb einer Bohnermasse. Waarenverzeichniß: Eine Bohnermasse.
P. 1881. Klasse 23.
Klasse 13.
siember 1898
Eingetragen für A. Pulvermann, Hamburg, Pickhuben 5, zufolge Anmeldung vom 19. 11. 98 am 10. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗ Geschäft. Waarenverzeichniß: Wetz⸗ und Schleifsteine.
Nachträge.
Kl. 7 Nr. 2924 (C. 254) R.⸗A. v. 26. 2. 95. Als Tag der Anmeldung für „Gummiwaaren, wasser⸗ dichte Stoffe und Fabrikate daraus, als Decken, Zelte u. s. w., Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren, auch Rohstoffe, Kabel und isolierte Drähte“ gilt der 15. 2. 79/12. 10. 94, für „Dichtungs, und esdenetesgten, Wärmeschutz. und Isolier⸗ Mittel und Asbestfabrikate“ der 12. 10. 94.
Kl. 26a Nr. 21 548 (G. 1466) R.⸗A. v. 29. 1. 97. Geschäftsbetrieb: „Vertrieb von Waaren, einschließlich ihrer Ein⸗ und Ausfuhr.“
Umschreibungen.
Kl. 11 Nr. 5021 (W. 97) R.⸗A. v. 26. 4. 95 umgeschrieben auf die Commanditgesellschaft 8n & Farbstoffwerke H. Renner & Co.,
amburg.
Kl. 2 Nr. 14 512 (F. 1393) R.⸗A. v. 17. 3. 96 umgeschrieben auf die Internationale Porcosanu⸗ Gesellschaft, Mannheim.
Löschungen. Kl. 14 Nr. 32 605 (S. 2068) R.⸗A. v. 23. 9. 98 (Inhaber: Sächsische Nähfadenfabrik vorm. R. Heyden⸗ reich, Witzschdorf i. Sachs.). Gelöscht am 21. 2. 99. Kl. 32 Nr 15 832 (R. 931) R⸗A. v. 5. 5. 96 (Inhaber: J. J. Rehbach, Regensburg). Gelöscht am 21. 2. 99.
Berlin, den 24. Februar 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[78521]
Papter⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Kaiserlichem Geheimen Regierungs⸗ Rath, Mitglied des Kaiserlichen
Berlin W., Potsdamerstraße 134.) Nr. 15. — Inhalt: Papier⸗ und waaren⸗Handel und „Fabrikation. Sächsischer Verband Deutscher Holz
schleifer. — Bettelei, Buntpapier. — Einseitig glattes Papier. — Papieroerbände in Oesterreich. — Seidenpapier. — Bräunung der Späne im Sulfit⸗
stoffkocher. — Fortschritte der Buntpapierfabrikation.
— Pariser Papier⸗Spielzeug. — Rußlands Einfuhr. — Holz⸗ und Forstwirthschaft. — Kiesöfen, Handels⸗ verkehr der Schweiz mit Deutschland im Jahre 1897,
Viscose⸗Leimung, Ueberfall durch einen Irrsinnigen, Papierfabrikation in England. — Probenschau.
Buchgewerbe. — Deutsche Streik⸗ Statistik. — Dänische Zolltarif⸗Entscheidungen. — Zylinderpappen⸗
maschine, Farbwerk (D. R.⸗P.). — Geschäfts⸗Nach⸗
richten. — Verdingungen. — Seeoktroitarif für Neu⸗
Kaledonien. — Mittel gegen Zahnschmerz — Papier⸗ maschinenschaber (Am. Erf.). — Papierlie erung, Zolleingabe, Spelipapier. 88 “ „Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.). richtung zum Bleichen und Färben von Stoffen mit kreisender Flotte. — Ring⸗Zwirnmaschine. — Web⸗ schützen. — Schwingtrommel⸗Schaftmaschine. — Deutsche Patente. — Ausl. Patente. Pariser Neu⸗ heiten in Reiseplaids. —
Egypten. — Submission. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Monat Dezember 1898. — Wollaukrionen in Leipzig. — Eskimo⸗Herstellung. — Marktberichte. “ ti 18 58
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschfften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Altena. [78541] Handels⸗Register des Königlichen Amts.
gerichts zu Altenag. 8 8 Unter 119 des Gesellschaftsregisters ist die aum
20. Februar 1899 unter der Nietenfabrik Trappe & Hohage
Firma Märkische
schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Trappe zu Altena, 2) der Kaufmann Robert Hohage zu Altena,
4
Bergedorf. [78542] Eintragung in das Handelsregister. 1899. Februar 22.
8
Schroot & Richter in Bergedorf. Die bise⸗
herige Befugniß des Theilhabers August Heinrich Wilhelm Schroot zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist aufgehoben und steht diese Befugniß hinfort nur dem Theilhaber Paul
Friedrich Wilhelm Richter allein zu. 8
Das Amtsgericht Bergedorf.
88n
Berlin. Handelsregister
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 18 699 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Goetze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. se Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. De⸗
1 errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mühlenrahmede am
20. Februar 1899 eingetragen und sind als Gesella
[78894] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1899 sind am
21. Februar 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 15. — Inhalt: Vor⸗
w Riesen⸗Ausstellung in New York. — Ausfuhr von Wollteppichen nach
roßherzog.
die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht sjedem Gesellschafter selbständig zu. 8
8
2 6
Dr Otto
8
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eine 89
artikeln für Gas⸗ und Wasseranlagen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
Nach näherer Maßgabe § 6 des Gesellschafts. vertrages bringt der Ingenieur Dr. Otto Goetze zu 8 ℳ8
Zeuthen in Anrechnung auf seine Stammeinlage sein zu Berlin Schiffbauerdamm 21 unter der Firma Dr. Otto Goetze betriebenes Geschäft mit Aktivis (von den Außenständen jedoch nur den Betrag von 38 330 ℳ) und Passivis, allen aus Verträgen entstandenen Rechten, sämmtlichen zum Geschäft gehörigen In⸗- ventarienstücken, Utensilien, fertigen und unfertigen Rohstoffen auf das Stammkapital in die Gesell⸗-⸗ schaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 39 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden. . Geschäftsführer ist: 1) der Ingenieur Dr. Otto Goetze zu Zeuthen, 2) 1. verehelichte Elisabeth Goetze, geborene ogts, zu In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 617,
woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in 8 8
Firma: Philipp Holzmann & Cie.
mit dem niederlassung zu Berlin getragen:
jitze zu Frankfurt a. M. und vermerkt
8—
Dem Ingenieur Wilhelm Otto Luck zu Frankfurt a. M. ist für die letztgenannte Ge⸗ sellschaft mit der Maßgabe Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt . mit einem Geschäfts⸗
führer oder einem Prokuristen der Gesellschaft
898
die Firma der letzteren zu zeichnen. 4 Dies ist unter Nr. 13 452 unseres
1 Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 676,
woselbst die Aktiengesellschaft: Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft vormals F. W. Hilsebein
mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, einge-
tragen:
Patentamts ])
Das Vorstandsmitglied Rentier Friedrich
Zeuthen. 8
(Geschafts, bezweckend die Lieferung von Bedarfs⸗
.
8
ist gestorben. 8
1
8 7 “
8 8
1
Gesellschaft mit beschränkter Haftun 8 8 Fveig⸗ 8 t
Der Geschäftsführer Kaufmann Franz Lion 8