1 8 88
88
beraumt.
Nr. 4 dahier bestimmt.
ddes Königlichen Amisgerichts 1. Abtheilung 81.
Tilsiter Konkurrenz⸗Gesellschaft“ daselbst, ist beute, am 20. Februar 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Leopold Grunowski in Tilsit. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor
ericht hier. Zimmer 7. Offener meldefrist für die
Tilsit, den 20. Au gusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1 b.
[78474] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der mit ihren Kindern in ungetheiltem Gut lebenden Wittwe Heuriette Brakemeier, geb. Peters, in Uetersen ist heute, am 15. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet Verwalter: Gerichts⸗Sekretär Brost in Uetersen. Anmeldefrist bis zum 14. März 1899. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16. März 1899, Vormittags 10 Uhr.
Uetersen, den 15. Februar 1899.
8 Königliches Amtsgericht
[78786] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Wassertrüdingen hat über das Vermögen des Gütlers Leonhard Gutmann von Röckingen auf dessen Antrag hente, Vor⸗ mittags 8 Uhr, den Konkurs eröffnet und den Rechts⸗ anwalt Heinlein in Gunzenhausen als Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 8. März l. J. und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. März J. J. einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Montag, den 20. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Ühr, im Sitzungssaale dahier an⸗ Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer
Wassertrüdingen, den 22. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. RNoth, K. Sekretär. 8
[7849808 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Aunton Lauh zu Weißenfels ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Fritz Starcke zu Weißenfels. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1899, Vormittags 10. Uhr. Prüfungstermin am 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 13. März 1899. Weißenfels, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Heinrich Otto Eis⸗ mann jun. in Zwickau, Klbosterstr. 1, wird heute, am 21. Februar 1899, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Haun hier. Anmeldefrist bis zum 8. April 1899. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 22. April 1899, Vormittags 11 lhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht zu Zwickau. 86 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Exped. Heinker.
8
[78493] Konkursverfahren. “
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhäundlers Heinrich Diene⸗ mann, früher in Hoym, jetzt in Staßfurt, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Ballenstedt, den 21. Februar 1899.
Stößel, Bureau⸗Diätar, Gerichteschreiber des Herzoslichen Amtsgerichts, i. V.
[78536] Bekaunntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Spezerei⸗ waarenhändlers Joh. Phil. Schafsteck von Oberhaid ist, als durch Schlußvertheilung erledigt, aufgehoben.
Bamberg, am 18. Februar 1899.
Königl. Bayer. Amtsgericht Bamberg. II. Der K. Oberamtsrichter: (L. S.) Mantel.
[78491] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers, Schänkwirths, Kramers und Bäckers Wilheim Robert Wagner in Kossern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben 1“
Bautzen, den 21. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Teupel, Sekretär. 1“
[78524] Konkursverfahren. In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des
Hutmachermeisters Richard Brehmer hier,
Genthinerstr. 28, part., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der
bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. März 1899,
Lvee-h. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flögel B., part. Zimmer Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 21. Februar 1899.
Thomas, Gerichtsschreiber
[78841] 3 In der Ucko'schen Konkurssache mußte der auf den 16. Februgr beziehungsweise 25. Februar cr. anberaumte I. Gläubigerversammlungstermin auf den 2. März cr., Vormittags 9 Uhr, verlegt werden 3 Beuthen O.⸗S., den 23. Februar 1899. u Königliches Amtsgericht.
(78489]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders und Manufakturwaarenhändlers Hermann Friedrich Reuter in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dresden, den 20. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Wolf.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kurze aus Burgsdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 16. März 1899, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Gerbstedt, den 20. Februar 1899.
Burkhart,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78494] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Meyer zu Halberstadt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. November 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. November 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth.
[78582] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Hermann Schicke in Derenburg wird wegen mangelnder Konkursmasse eingestellt. Halberstadt, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4
[78537] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmauus Gustav Philipps zu FHeeees ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu beruück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 17. März 1899,
[78788]
18
Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst bestimmt. 11u.u“
Hannover, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Chefrau Wilkens, geb. Stoob (Firma Th. Wilkens) zu Harburg ist wegen ungenügender Masse aufgehoben. 11“ Harburg, den 20. Februar 1899. b Königliches Amtsgericht. III.
[78586] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Glashütte Holzminden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Holzminden, den 18. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez) H. Cleve.
Veröffentlicht: F. Bach, Sekretär, Gerichtsschreiber.
[78519] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Theodor Meyer in Argenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Snag. verzeichniß und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Soolbad⸗ straße 16, Zimmer 4, bestimmt. Inowrazlaw, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
.“
[78472] Konkursverfahren. ““ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Kopper von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch
ist, hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[78488] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Ernst Wilhelm Vogel in Krakau ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. E11“
Königsbrück, den 20. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. Stv.: (L. S.) Exp. Hübschmann.
[78486] Konkursverfahren.
8
6 88
rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt
Schneidermeisters Johaun Thoma in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ theilung beendet aufgehoben.
München, 18. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78484]
Das 3.⸗S., hat 10. Januar 1898 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Josef Bitzau hier mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, 18 Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78529] .
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 3⸗S. hat mit Beschluß vom 19 d. Mts. das am 23. August 1898 über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Gwald Haeusner in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 20. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f.
*
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z⸗S. hat mit Beschluß vom Heutigen das am 1. Dezember 1898 über das Vermögen des Schuh⸗ waarenhändlers Josef Derleth in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 20. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78531 Das Ponigl Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das am 20. Juni 1898 über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Paver Rupprecht in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. München, 21. Februar 1899. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78535]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das am 20. Juni 1898 über das Vermögen der Bäckers⸗ ehefrau Margaretha Rupprecht hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet
Jaufgehoben.
München, 21. Februar 1899. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78530]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. 3.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das am 29. Januar 1898 über das Vermögen des Obst⸗ händlers Georg Penninger in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 21. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78534]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das am 29. Januar 1898 über das Vermögen der Obst⸗ händlersehefrau Elise Penninger in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. ’
München, 21. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[78581] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers der Firma Herz & Cie. mu Neun⸗ kirchen, des Kaufmanns Julius Cohn dafelbst, ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und leichzeitig zur Befchlußfaffung über den von dem emeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche Termin auf Sonnabend, den 11. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt. vß Termin vom 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr, 8 aufgehoben.
Neunkirchen, den 21. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Pick zu Oppeln ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 4, anberaumt.
Oppeln, den 21. Februar 1899.
Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[78496] Konkursverfahren.
[78473]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Lengsfeld wohnhaft, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lengsfeld, den 21. Februar 1899. 8
Großherzoglich Sächs Amtsgericht. 1
2
[78470] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Robert Leißner zu Lucken⸗ walde ist der Termin am 24. Februar 1899 auf⸗ gehoben urd auf den 10. März 1899, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, verlegt.
Luckenwalde, 22 Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[78792] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Alphons Keiflin, auf dem Mönchsberg bei Mülhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (N. 13/98.)
Mülhausen, den 21. Februar 1899. [78527] “ Das Königl. nee München I, Abt f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen das
4 8 8
unterm 5. Januar 1897 über das Vermögen des
vormaligen Bäckers, jetzigen Fabrikarbeiters Bernhard Lang, früher in Eisenach, jetzt in
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Johannes Rohde von Spangenberg — N. 1/99 — wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. “
Spangenberg, den 16. Februar 1899. 8 3
Königliches Amtsgericht. 88 [78583] Bekanntmachung. “
In dem Motkereibesitzer Emil Grrein schen Konkurse wird zur Verhandlung über den vom Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlag zum Zwangs⸗ vergleiche Termin auf den 10. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus⸗ schuffes sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt.
Treptow a. R., den 18. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. [78584] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. September 1898 zu Heinrichebers verstorbenen Bäckermristers Heinrich Riese wied auf Antrag der Riese'schen Erbven mit Zustimmung aller be⸗ kannten Gläubiger eingestellt.
Wolmirstedt, den 20. Februar 1899
beageeee Amtsgericht.
mit Beschluß vom 17. d. M. das aum)
die Abfertigung und
[78475] Beschluß. Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kausmanns Carl Heinrich Clar in Zittau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ stermine vom 21. Januar 1899 angenommene wangsvergleich durch ö— Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 22. 1Se 1899. 3 “ Königliches Amtsgericht. Pflugbeil. Bekannt gemacht: Posselt, G.⸗S.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[78718] 3
Berlin⸗Stettin⸗Sächsischer, Magdeburg⸗Halle⸗
Sächsischer und Norddeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ bands⸗Güterverkehr.
Der vom 1. Februar dieses Jahres an durch⸗ geführten Tarifmaßnabme, wonach im Verkehre mit den Stationen der Preußischen Staatseisenbahnen bis Ende Dezember dieses Jahres die Fracht für die Beförderung von Roheis in vollen Wagenladungen nach den Frachtsätzen und Bestimmungen des Aus⸗ nahmetarifes für Wegebaumaterialien berechnet wird, tritt vom 1. März dieses Jahres an auch der größere Theil der an vorbezeichneten Verkehren be⸗ theiligten nördlichen Privateisenbahnen u. s. w. bei. Nähere Auskunft hierüber ertheilen die betheiligten Abfertigungsstellen. u“
Dresden, den 21. Februar 1899. 8
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[78713] Königlich Preußische Staatseisenbahnen. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.
Mit Gültigkeit vom 1. März ds. Js. ab werden die besonderen Bestimmungen zu §§ 30, 31 und 32 d. V.⸗O. im Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Theil II für die Bahnstrecken Hildburghausen — Friedrichshall und Eisfeld — Unterneubrunn, soweit sie Beförderung unverpackter ein⸗ sitziger Zweiräder betreffen, geändert. 3 88 Auskunft ertheilt das Verkehrsbureau hier⸗ elbst.
Die neuen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I () derselben genehmigt worden.
Erfurt, den 19. Februar 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[78714] Mitteldeutsch⸗Rechtsrheinischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. ab wird die Station Mülheim a. Rh. in den Ausnahmetarif 3 a. für Steinsalz einbezogen. Näheres bei den bethei⸗ ligten Dienststellen. Esfsen, den 21. Februar 1899. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[78715] 88
Mit dem 1. Oktober v. J ist ein neuer Personen⸗ und Gepäcktarif, Theil II, enthaltend:
Besondere Bestimmungen für den Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Beförderung von Leichen zwischen Stationen unseres Bezirks sowie für den Verkehr von demselben nach den Stationen der übrigen Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen in Kraft getreten.
Gleichzeitig sind für einzelne Stationen neue bezw. Ergänzungspreistafeln herausgegeben, wodurch neben Ermäßigungen auch unwesentliche Erhöhungen in den Erhebungsbeträgen eingetreten sind. Das Rähere ist in unserem Verkehrsbureau, Sachsenhausen, Hedderichstraße 59, zu erfahren.
Die in den Tarif, Theil II, aufgenommenen zu⸗ sätzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I (2) genehmigt.
Frankfurt a. M., den 19. Februar 1899
Königliche Gisenbahn⸗Direktion.
[78716] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station See⸗ heim der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn in die Tarif⸗ hefte I—IV der Abtheil. D. einbezogen. Der Fracht⸗ 222 . sind die um 6 km erhöhten Entfernungen der Statfon Bickenbach zu Grunde zu legen. Köln, den 18. Februar 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[78717]21 Westdeutscher Privatbahnverkehr.
Der nach unserer Bekanntmachung vom 26. No⸗ vember v. Js. bis zum 31. Dezember 1898 in Geltung gewesene Ausnahmetarif für Gis in Wagen⸗ ladungen tritt für die Zeit bis Ende Dezember d. Is. wieder in Kraft. 1
Münster, den 21. Februar 1899. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[78768] Württembergisch Südwestdeutscher Eisenbahn⸗ verband. Verbauds Güter⸗Tarif Theil II.
Mit Saesten vom 1. März d. Js. erfährt die besondere Bestimmung zu § 63 (52 L.) auf Seite 374 des Nachtrags I zum Verbands⸗Gütertarif Theil II folgende Ergänzung: 1—
„Bei Berechnung der Lieferfristen find im Verkehr der Station Trossingen Ort der Trofsinger Bahn die für die Frachtberechnung ꝛec maßgebenden Ent⸗ fernungen um 5 km zu türzen.“
Diese Ergänzung ist gemäß den Vorschriften unter I (2) der Verkehrsordnung genehmigt worden⸗
Stuttgart, den 20. Februar 1899.
Namens der betheiligten Verwaltungen: General⸗Direktion der K. W. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
8 Preuß. Kons. A. kv.
b W111“ do. . do.
Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse vom 24. Februar 1899.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei. 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 bsterr. Gold⸗ 90b. = 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl.
ung. 2. = 0,85 ℳ Z. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco=1,50 ℳ 1 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ
Wechsel. 100 fl. T 100 fl.
100 Frs.
100 Frs. 100 Kr. 100 Kr.
1 1Z.
1 Milreis
. 11 Milreis
100 Pes.
100 Pes. 100
100 ½
100 Frs.
. 100 Frs.
100 fl. 8 T.
100 fl. 2 M.
100 fl. 8 T.
100 fl. 2 M.
. 100 Frs. 8 T. 100 Frs. 2 M. 100 Lire 10 T. 8 do. 100 Lire 2M.
St. Petersburg 100 R. S. 8 T. do. 100 R. S. 3 M.
Warschau . 100 R. S. 8 T. 5
- o·. een⸗ Brüssel u. Antwp.
do. o. Skandin. Plätze. Kopenhagen ...
8 T. 2M.
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %. Geld⸗Sorten, Banknoten und — Belg. Noten 81,00 B Engl. Bankn. 12 20,41 bz Frz. Bkn. 100 F. 81,10 Bkl. olländ. Noten. Italien. Noten. e Noten Oest. Bkn. p 100 fl 1000 fl
Münz⸗Duk s —,— Rand⸗Duk. 12. —,— Sovergs.pSt. 20,40 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,22 bz 8 Id.⸗Stck. —,— Gold⸗Dollars —,— Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. —,— 16,20 G
Nordif
do. do. neue ... Russ. do. p. 1 do. do. 500 g —,— Amer. Not. gr. —,—
do. kleine 4,1775 bz
do. Cp. z. N. P. 4,185 G do.
Dt. Rche. Aal⸗ kv. 3 ½ do. do. 3 ⅞ versch. do. do. 3 versch.
do. ult. Febr. do. Interimssch 8 do. do. 3 ½ o·. do. ult. Febr. do. Interimssch. do. St.⸗Schuldsch.
Aachener St.⸗A. 93
Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894
Appolda St.⸗Anl.
Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897
Baden⸗Bad. do. 98
Barmer St.⸗Anl.
Berl. Stadt⸗Obl.
Breslau St.⸗A. 80 3 ½ do. do. 91
Bromberg do. 95
Casseler do. 68/87 1
b. St. A. 8914 do. 1889 do. I. II. 1895
Coblenz. St.⸗A. 86
do. do.
—2
—½
4.3. 8˙9—
5000—1
8 —
ESEE.; —— —½
S*ggn. 8S8
stand 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso — 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ Bank⸗Disk.
2
ult. Febr. u. März —,— Schweiz. Noten —,— Russ. Zollkupons 324,25 b B kleine onds und Staats⸗Papiere. 1.4. 10 /5000 — 200 1101,60 G 5000 — 200 101,60 G 5000 — 200 92,90 bz
versch. 5000 — 150 1.4.10 5000 — 150 1.4.10 5000 — 100[92,80 bz G
1.1.7 3000 — 75 .5000 — 5008+- )2 5000 — 500
5000 — 75 100,10 bz
Krone = 1,125 ℳ
—
Kupons.
168,65 bz 75,40 bzk. f. 111,90 G 169,55 bz 169,55 bz
00 R 216,35 bz
324,10 B
93 à 92,90 bz 92,80 bz 101,40 G 101,50 G
93à92,80 bz G 92,75 bz G 99,90 G
Cottbus. St.⸗A. 96 Crefelder do.
Darmst. do. 97 Dessauer do. 91. Dortmunder do. 91
Dresdner do. 1893 Düsseldorfer do. 76
Duisb. do 82,85,89 3. Elberf. St.⸗Obl.
Erfurter Essener do. IV. V. 3 ½
Gr.Lichterf. 2dg. A. 3. Güstrower St.⸗A. 3 ½ Halberst. do. 1897 3 ½
Karlsruher do. 8½ Kieler
Kölner
Königsb. 91
Landsb. do. 90 u. 96 Laubaner do. II. Liegnitz do. 1892 Ludwgsh. do. 92,94 Lüb Magdb. do. 91, V Mainzer
Mannh. do. 1888 Mindener do. 3 ½ Mühlh., Rhr. do. 3 ½ München do. 86-88 M. Gladbacher do. 3 ½ Münster do. 1897 3. Nürnb. do. II. 96/,3 ½ do. 1889 S. II. 98 Offenburger do. 95 do. do. Ostpreuß.Pw.⸗OQ. bere. St.⸗A.
3 do. St.⸗Anl. I. u. I. 36
gensbg. St⸗⸗A.
4 3 3 Rheinprov. Oblig. 3 3 3
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 24
Börsen⸗Beilage
do. do. 96
do. do. 98 3
1888 3 1890 1894
do. do. do.
do. do. do. do. do. v. 898 do. 38½
do. do. 1898 3 ½ ensbg. St.⸗A. 97 3 ½ lauchauer do. 94 3 ½
do. do. 1892 3 ½ meln do. 189873 ½ n. Prov. . S. 1h. do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 89ʃ38¾
95
öͤxter 97 nowrazlaw do.
do. do. do. do. do. do. do
89 98 94 96 . 98 I-III do. 1893 I-III do. 1893 IV do. 1895..
do.
do. do.
8.902
aᷣor- wᷣonoemwee-cereu-
ver do. 1895
do. 91 do. 88 do. 94
do. do.
SSFSSSgSe LöeEe be
do. 1897 do. 1898
do. do.
do. do. 1897 3 ½ 90 u. 94/3 ½
1897 3 ½
do. do.
do. 96 — 97 ¾
8 1e. 1l. 18883
omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do. do. I. do. otsdam. St⸗A. 92
do. III.
do. do.
do. V. VII. do. 2. IIIIII. do. II. Il u. III. do.
4 4
XVIII.
—=qFé2
EeFEeeeeeetezetLezEEerzhkzhen:
21——ℳMOOO2IöOAg2
2ö2ö
— — -2ͤ=2ͤIö= ₰ 5 1 5
3000 -500⁄8.—
nE cn 84*
100,00
3000 — 500 98,00 B
Rhnp. O.III. uk. 1909 38
RheydtStA 91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. 4
Rostocker St.⸗Anl. 38
do.
do. Saarbr. St. A. 96,3 ½ St. Johann St. A. 3 Schöneb. Gem. A. 4 do. 96 8
do. SchwerinSt. A. 97 3. do. 91/4 o.
St Stralsund. St.⸗A.
Februar
do. 1895 3 ½ Stargard St.⸗A. 3 ½ mer do. 1889 3 ½ do. do. 94 SO8n
Teltower Kr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.
Thorner St.⸗Anl. 3 ½
Wandsbeck. do. 91/4 Weimarer St.⸗A. 3 8 Prov.⸗A. II3
o. 2
do. do. do. 1898 3 Wittener do. 1882,3
Berliner... do. do. do. do.
do. neue.. Landschftl. Zentral
do. do.
do. do. 1 Kur⸗ u. Neumärk.
do.
d8. zisch 4. 8 8.
Pommersche... do. E“ do. Land.⸗Kr. do. do. do. neulandsch. do. do.
Posensche SVI-X
o. 9 9 2. do. Ser. C.
.9 8.
do. do. landschaftl. Fen. “ ch.
o. o. do. landsch. neue⸗ do. do. do. do. ldsch. Lit. A. do. do. Lit. A. do. Lit. A. . do. Lit. C. do. Lit. C. . do. Lit. C. do. Lit. D. do. Lit. D. do. Lit. D. 3
4— 92 02
do. do. II. do. neulndsch. II. do. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
HUSS SSSSSSSSüSSSnS
do. 3 ½
neue 3
ASNEN 6 1 ’
6825 0 2 92 9
92 29%— 9.- V-6öSö
“
2* 2*
— SöSüöePSPESSxPFg6ʒ 8 8
8
8 1
7 3000—1
7 3000— 3
—
ecehheheszteerzsss: 2222222222ö2ö2g=
—'—JShA IE11A4“““
. —
EPEEAgg
0— SPüeeEeee.
*
535258222222222222222222ö=
b.
222222238ö222*
5
14.
b
Seaes
0,—
—22ö2ö2=2*
— 2 —
j
*½ I 8
5000 — 200 [99,10 bz G Westpr. Prov. Anl. 3 ½ 3000 — 200 98,80 G kl. f. Wiesbad. St. Anl. 3 ½ 1 2 ’
do. 1896 3 ½
118,10 G 00114,70 G 3000 — 150 107,50 G 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 90,80 G 110000 -150,— 5000 — 150 100,00 G 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150+,— 3000 — 75 5000 — 100 89,75 bz 3000 — 75 3000— 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 1008 3000 — 100
5000 — 100 99,80 bz 3000 — 1007—.—
5000 — 200 99,20 G 5000 — 200 99 25 G
5000 — 200 90,70 G 5000 — 200 90,70 G 5000 — 60 [90,70 G
che
18
102,70 bz G 99,10 bz G
90,00 G 100,00 G 98,80 G 99,20 90,60 G
Lauenburger ... Pommersche .. 5
Badische Eisb.⸗A. 8 Anl. 1892 u. 94 D. F E1u“ 2 8 Eisb. Obl. .3 o. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer 1887...
Gr. Hess. St A. 88 do. do. EE““ do. Hambrg. St.⸗Rnt.
d Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld.
S Sã Säch
do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser.
do. do. Pfdb. IB u. IIll
Renteunbriefe. nn e bücsee 88 “ au . 4
o. Kur⸗ u. Neumärk.
do. do.
do.
do. “ Rhein. u. Westfäl. -
Schlsw.⸗Holstein. b
do. do.
n Staats⸗Anzeige
1.4.10,3000 — 30 .— versch. 3000 — 30 —,— 1.4.10 3000 — 30 [102,40 G versch. 3000 — 30 —,— 102,40 G 3000 — 30 —,—
1.4.10 3000 — 30 versch.
1.1.7 3000 — 30 —,— 1.4.10 3000 — 30 [102,40 G versch. 3000 — 30 [99,20 G 1.4.10 3000 — 30 102,50 G versch. 3000 — 30 99,40 G 1.4.10 3000 — 30 102,50 G versch. 3000 — 30 [99,30 G 1.4.10 3000 — 30 [102,50 G versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 —, versch. 3000 — 30 ss 1.4.10 3000 — 30 v versch.
do. 96
konv. neue.
1888... 18950 1892. . 1893. . 1893.. 1898.
do. vo. do. do. do. do
96 III. i. fr. Verk.
do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. do. 93
o. do. 97
do. kons. Anl. 86 do. do. 37 Naeaen b.
do. XVIII
n-Xo, I.IlI, IM.XFI u. IIld, IIIl u. III
do. XXI
do. do. Crd. IIB u. 13
Schw.⸗Rud. Sch. 3 Wald.⸗Pyrmont 4 Weimar Schuldv. 3
do. do. konv. 3
Württmb. 81 — 8374
-SbdSreSeebSenbe 10 02 9⸗
8 8 2
4 .St.⸗Anl. 69 3 ½ . St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Crd. lIIa, 1/4
do. do. la, Ja, Nla, Fl, IIlI, Ma, ILIII 3
—
ESA. e 0 b0 8*.
00 00 0 ,.S.
S 888
— —
EEgEg
5 ₰
5000 — 500100,00 G 100/10
111 5000 — 500 8 5000 — 500
— ⁸— — 0ο 00 90
ggSe; NeoncE.
*.
2C
2.8 2000 — 5001103,70 bz B 511 8099 —M209 91,20 G
9%
008 2
gEnHgvho SES je ——O—22ÖSS-bo =2 .
4-0— 10,—
.6.12 5000 — 500 91,30 G :10 5000 — 200⁄¼8,—
20
SESSPEg=Eg=gEYgÖge ae
—22 —
5000 — 100 100,50 G
1500 — 75 —,—
5000 — 500 91,80 bz G 101,50 G
99,00 B 99,00 B 101,50 G
14
99 — 8, Ig⸗
2000 — 75 1500 u. 300
28⁸ 8 g
99,00 B 99,00 B 1 99,00 B 2000 — 100 99,00 B 5000 — 100—,—
SE
—-ZBZ222
8 2⁷ 1 — —
½ 1.5. sch.
288 * göSüöPSSPSPPEPEPE
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. — p. Stck Augsburger 7 fl.⸗L. — p. Stck Bad. Pr. Anl. v. 6714 Bayer. 1 4 Braunschwg. Loose
Cöln⸗Md. Pr. Sch. FHee Loose. 3
übecker Loose.
Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. 3 Pappenhm. 7 fl.⸗L.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften« D.⸗Ostafr. Z.⸗O./5] 1.1.7 11000 — 3001107,00 G kl. f.
38 138
39,25 bz 24,70 bz 151,00 bz 173,00 bz 124,10 bz 139,25 bz 134,50 bz G 133,75 bz 24,60 B 133,00 B 23,50 bz
— — b0
6.
SA⸗
—
— —2
12 120 12
FESESNg
2 9 ꝙ
Ausländische Fonds.
1.1.7
αÆ2
innere 4 ½ kleine
EPüPEEEE’n
do. 1897 Barlettaloose i. K. 20.5.95 Bern. Kant.⸗Anl.... Bosnische Landes⸗Anl.
do. do. 1898 Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 B ster St.⸗A. v. 1884 . kleine vp. 1888 konv.
do. kleine do. v. 1895
9=B=N 8SOSSSS
Fᷓbe-G
EEEEI —22—--SSISSSU=ðSxAAAnSoN
d0 ddo —- — O S¼
apest
do g- — ädt. Spark o ã Buen. vptftage de 88 do. do. do.
bobodeode
—
vPSeeeeesearereseesss PnEEExgEgSʒ
SESUSUPPHgePbehrgsenes
/SnUvSSöSngn
88 EZZEET1585 8 ö5 8 8 5
2
do. do. pr. ult. Febr. Sae gab Pmünne 92 do. nlPfdbr. 1
do. do. II. ilen. wis uvrn 1889 o.
2 2 272
—,—
— 5 2ö—222SÖS2
—
do. do. 2 Chinesische Staats⸗Anl. do. 1895
—qqAg —
1000 — 500 Pes. 100 Pes. 200 u. 100 4
P75,00 bz 725,90 bz G
20
4 5000 — 500 Pes. 100 Pes.
405 ℳ u. vielfache 196,75 bz B
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 408 ℳ 2040 ℳ
10200 u. 20400 ℳ 85,25 bz G
86,10 bz G 86,10 G 74,00 bz G 74,00 G
75,10 bz G 75,40 bz G 67,90 bz G 26,50 bz G
94,10 G kl. f. 101,30 bz G 8,80 bz G 8,80 bz G 8,80 bz G 8,80 bz G 97,80 bz G 97,80 bz G 98,10 bz G 97,25 G kl. f. 96,30 G „ 78,10 bz 78,25 bz G 78,25 G 78,40 B 44,00 bz G 44,10 bz G 43,80 à 44,10 bz
96,75 bz B 96,75 bz B 86,00 bz G 86,00 bz G
102,90 bz B 106,00 bz G 106,00 bz G
Chines. Staats⸗A. 1896/5
do. do.
Christiania Stadt⸗Anl. Dänische St.⸗Anl. 1897 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Bodkredpfdbr. gar. Don au⸗Requlier-Loose 1 Egyptische Anleihe do. priv. A.
do. do. do.
do. Dalra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl..
do.
do. St.⸗E.⸗Anl.... eiburger Loose.. alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Genua⸗Loose . Gothenb. Griech. Anl. 81-84 m. lf. K.
do.
do. 4 % der tänk o
do. do.
do. Mon.⸗Anl. m. lf. K. do. mit lauf. on do. Gold⸗Anl. m. If. K.
do. do.
do.
do. vet 2 0 2 22 do. stfr.
do. do.
mit. lauf. Kupon ngfors Stadt⸗Anl.
Helng.
p. ult. Febr. von 1898
gar..
do. 1“] do. ö’ do. pr. ult. Febr.
9820 RKSESEEHEE
—
=
kR
ropinations⸗Anl. t. v. 91 S. A.
mit lauf. Kupon
do
mit lauf. Kupon
Staats⸗Anl. 96
Komm.⸗Kred.⸗L.
1.4.10
— 9
. 90 22eE
SüPEFEFP 2. 2 8 222”2
SbhSPEEEEʒ
EPESgn AbbGnGbBn; 8S ReagRkees £ᷣ
vörrrerrrererePgn 22v==I2S 888222
Ssreeeneeses
SaFEFRRR S8.: 8 O.
H 8SSE
I
2 2qEWVWIWIWWSE=SB
do.
—',‚— 8
500 — 25 £
500 — 25 £ 4500 — 450 ℳ
2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
10 h.. =— 30 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl.
1 38,25 G 88 2000 ℳ 88,25 G 400 ℳ 688,25 G
[99,40 bz G
86,60B 25rf. 101,50 bz Bkl.
133,90br= p% 104,50 bbvg
44,75
105,50 b
44,25 b
It. Rente alte (200 % St.) 4 b kleine do. do. pr. ult. Febr.
do. do.
do. do.
do, amort. 5 % III. IV. Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl.
do. do. Karlsbader Stadt⸗
Kopenhagener do.
do. do. 1892 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do.
do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..
do. 11“ Mexikanische Anleihe.. do do
do. do. do.
. do. pr. ult. Febr. Staats⸗Eisb.⸗Obl. 8
do.
el 10 Fr.⸗L. New⸗Porker Fen 1 Nord. Pfandbr. Wiborg I.
II. pk.⸗Obl. nleihe 88.
1892 1894 Oest. Gold⸗Rente.. kleine do. do. pr. ult. Febr. do. Papier⸗Rente..
do. Neuf
do. do.
Norwe isch⸗ H do. Staats⸗ do. do. do.
do. do. do.
do. do.
do. kleine do. pr. ult. 1s2
1.1.7 V 1.1.7
neue 4
Anl.
6; 2 2 2* 2 — — 2822888ö
ERS
— —2 ☛ —ö Er ☛ — — — 8— — — —
— — — —,— —,— — A —— N* — — — e; — — —
20er
— — . 988
Anl.
gggg=Ess — 20,— FüöPöPPaüraeegne SPbbAggg S - 600 22F=I”2 S 88
— SPE —,— DS
5 0Q
1.5.11 Jax 1.1.7
20000 — 10000 Fr.
1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ
20400 — 10200 ℳ
96,10 G 4000 — 100 Fr. [96,10 G 96,10 à, 20 à, 10 bz 20000 — 100 Fr. 5 500 Lire P. 5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. —,— 1500 — 500 ℳ 101,25 G kl. f. 97,90 G 102,50 G 73,00 bz G 73,00 bz G
2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ
10 Lire 14,80 bz 1000 — 500 100,20 bz 100,20 G
7
100,20 bz 100,20 G 100,70 bz 100,20 à, 25 à, 20 bz 98,20 bz
98,40 bz 26,50 bz 106,50 G 2500 u. 500 ℳ
4500 — 450 ℳ
2040 u. 408 ℳ 5000 — 500 ℳ
20400 — 408 ℳ 1000 fl. G. 200 fl. G.
1000 — 100 1000 — 100 fl.,
r1000 fl.