Niach diesen Vorschriften haben die Patentagenten bei fmuna ihres Bewernecehenedn de 6 entagenten bei Er⸗ der im Wege der privaten Vereinsthätigkeit gemachte Versuch, den für die me i it i e; ee cgah. n— an. enge n, welche die Unzuverlässigkeit des Gewerbe⸗ nicht zu befri ü de gfreh 4 E1“ b 1 8 11 9 treibenden in Bezug auf diesen Gewerbeb zu befriedigenden Erfolgen geführt. wurfs. tigt anzuordnen u s. w siehe 3 des eldberr war er das echte Kind feiner Zeit: außerordentlich vorsichitig 1. zoh. n-ne. . ü,e Sfe 3 8 29 ecage, Feger ir zes 4 desge Re ct üe keführn agende Handhabe zur Abhilfe Ent Busa 5 8*½ — 8e.e⸗ 8 en de ba jedem unsicheren Wagniß abgeneigt, im Gefecht selbst aber von “ V stab. V v2 wndrber ven Fntscheidung zustandinen Vehörden sinden die Bore at deeeare⸗ sten der Je— oder doch Einfuhr solchen Fleisches in das enlnd- Die Fhcsche v einer wilden, de eese E“ 1 seiner I1 I1 . 1icen d5 cht⸗ 1enegene enes de Eacche ewinnt misionsberichie vom 9. März 1887 varceeage Perexeegednen Fsregisc in dan Föllinleand ist verboten“. (Motiv: sanitäre veee “ 1” 88 diesen “ Die in einer französischen Phar 8 1 Rahmen und Leisten zu Rahmen aus 2 n 8 ; ; 8 . 2 . 8 . 8 59 5 * 1.“ ü 8 daß die Entfernung eines Patentagenten aus der Leene vüeen demneressfFaung 5 eee res Seg Fall der Auslande ꝛc.- augfallen. E 8 — .“ .ö. vv “ A“ 8 venahef er gefs hench denkob 88 1 1 828 2 id legt überdies die Zu § 26. Der Absatz 5 dieses Paragraphen ist nach § 25 als In der Liebe zum Soldatenstande, in der Bessgtgung für feeressschen nMeüslilchentg merden 8 vebenegefente 1aczg verobc ei oder versilbert
seiner Unzuverlässigkeit gebot, 1 gkeit geboten erscheint, die betreffenden Thatsachen] Entscheidung in die Hand von Behörden (in Preußen der Kreis⸗ und Absatz 3 zu versetzen. nt. znschen Bebürfnisse des Staatslebens und in d 8 9 alle pra en Bedürfnisse der aatslebens und in dem en wie die in der italienischen Pharma⸗ naen 1“ uhr 3 8* 8 b. andere, gefirnißt, vergoldet oder 8
Bisher.
der zuständigen Landesbehörde mittheilen, und es würde d ie 1 S.. 4 Landesbehörde in den reichsgesetlich vorgeschriebenen würde durch die Bezirksausschüsse), welche die Pflichten eines Patentanwalts und d b 1 zwei Insta 1 und das Der § 29 ist in seinem Ab 16 b 1 — son. d. sdens Beleaffenas Jaßt Ge⸗ 1e m bt 8 89 Ingadf, e vse. 16“ bvfät. hese daß die “ hücecern ver acsandiae renh⸗ Behoin epelte ger den Ransg, aben de ntenteiz eadens Ghiage b88 ss .““ versilbert 1 . Daß dieser Weg weni;⸗ 1 v.nnh eschau, i 5„ S 8 : 2 gelassen. 1 Fibett“ und nr. Besorgniß vor Ausschließung von der Prari 1. t heZ“ besagt in, oder im Wege der Aus. Anwendung lebezneten senasen webrer, diß (n, schaften wurden durch seinen Egoismus verdunkelt. — Sn 12b Seife: “ “ Federhalter aus Holz, auch mit Metall⸗ ecscliften und Formen geknüpft ist, eine ernstliche lichere Verstöße zur Last et 828 A“ ve. Nach längerer Diskussion, in wescher mehrere Abänderungs⸗ und führe ’ ee. Piefe Püeehen die 8. Leraͤmi v1“ ie ned bosern. ghf. . z. le.
liegt auf der Fengkungef 6 Babahg bicht wobleaben Angelegenheiten dauernd auszuschließen, erscheint 8 . e PStens. Zusaß feclef. dent üehn die Punkte I, a und b des Antrags gcbtart an 8s Buch über Kaise Wilhelm I. erinnert, behandelt Pardümdaifen inct alkoholhaltige (ohne I “ “ S
vesben, 8 5 die Entscheidung in die 8 nicht einer der Saͤche eiee ö Heblig, an. 8* 88 Hesleeher ngh. kka .. v1““ d üehubgen due setzem Fern. dincndee Verac 8 88 Abzug dei Ee tigen Wagen.
F.ssese dane Fkrum be nane Fe Petentbehörde sbs gelegt Feüten b galec Hre Barsen ag -de itzntsfsehes, nen nhn. in w.Nüen dans nach Lcß ;. 885 vhheegn Staaten, Kenaler cn demd git eg Küirtens n Fioben Lmatsmannes z schen schließungen) nittonssteger⸗ Frren 111“ 1 88)
2 8 2 vo 2 „ 8 8 2 2 8 v 2 8 8 8 9 8 . . . . . .
Ffemner c t, 1 welche daher am besten in der Lage würde de e hendencee des, tens ge sshe. 15 anfechtbar, versicherung unter Heranziehung von zfeiutics e Wichels lach cicbt⸗ iee- rire ch Fürrncch 84* b1. 1 zuschlag für alkoholhaltige Par⸗ “ Spiel⸗ und Tarokkarten . . .. 6 40
halten der bebeseederrn ehegsdchennun 18 dn Pe 85 Seer n nur etwa auf eine Ungebühr des 8 nnd Fürcgrge, dafür Lescaffen, würg. daß “ zieht 8 vUmter 18* cbrigen Beiträgen sind noch bervorzuheben: fümeren “ nhee Geographische Karten: “
8 ) zu nalogie des 143 8 f 8 zulässige Fleisch, sowie 1 * h . 46 ü 2 8 “
. den auf Grund dieser Verhandlungen aufgestellten erste fäbigtet zum Zanüichen ar. vsa Uhcrneggornnng ncss e nee bkecwars⸗ “ Bewelshan Rnzen Egresback. Enhnsna. 8nnasene afstaen den Hesser Peentegern ims ohen Fesste ldrs 8 8 8 Pfätshad erder Niohe,brb⸗ Entwürfen zu ein 14A4“ - I Oranien“ und zwei Aufsätze von Hörmann und Geyer über die Ber⸗ 1 — 8 8 frb Patentamt die Bem gnen ftentgese “ Fe se⸗ 8 2* 1 Umständen ist eine befriedigende Lösung nur durch Referanern Heacas. ate zen Henmperzc sind die von den Uiner Scaloßayothete In waro lihe Mützellangen und kleinen 85 ü 1“ 9- 1 b. Lcjerga ina ane Zeagstof auf. 5 detanssebungen von den Lescfzen Verkehre mit der Behörde wic de. Meene weetcen, ccheffn gaeceean ehesetser Stellen zur Erwägung zu unterbresten “ Ehüh Tvenchtent “ 11“ vosm s narre2 “ 8 “ gehnd, 1.⸗ ober vhne eesg
n. Beobachtungen, die in der Folgezeit gemacht wurd ũü G 1 haffen, um eine behördliche Aufsicht Bei der hierauf v 8 elm „schließt der Band. esetzlichen Tara. “ “ mder Rollen aus Holz oder in sedoch der Hoffnung Raum, daß die Uebelstände kachg wutden, dee 8.n E ꝛc. Angelegenheiten und gliedern des Tnf, vuf es wurde veca Rhcfamvtinn wea Tit⸗ — Die Versicherungsforderung bei Ferega Bleistifte, ungefaßt, mit Ausnahme der 1“ 88 gebundenen Atlanten . . . . veaheaer 8 ungsgeschäfte auch ohne gesetzgeberisches Eingreifen all⸗] schließung ungeeigneter Ele . enese⸗ Aus⸗ Funch⸗Loy, durch Stimmzettel Oekonomie⸗Rath Mayer⸗Heilbronn 8 Sachn 8.8 Antoxh. B. 2. 2 ebb8 Arbeiten aus Papier und Pappe, nicht vorgelegnte und “ e 85 beruf ausüben will, soll seine Eimtragung Hin eine beide Peherbeter 28 8n 1Pengthnc enstand, betreffens Zollver⸗ Verlag. Preis 3½2 Der Verfaffer behandelt im affm Theile Jene b . genannt. , aus Pappe oder Cellu . e ü Li 8 4 2 2 esu I i 8 5 2 21 2* .— 2 7 8 8 0 2 Entwurf hat deshalb auf eine Regelung des Gegenstanbe di aen und reeszalee Peifas 1eeaha-ent r Schwehrzath n Geheimer dSeio omseseans Küehehavbn 8 EEb“ 8. B ENübbövGSS eder Ple ,n 8v nit d 1 “ ebensjahren ohne Prüͤ⸗ . 4 ½ tens er von ihnen gemeinsam gestellte Antrag, welcher nach k 3 8111.““ formt, g oder gel 8
5 8 verletzen od äftsfü 8 „Der D rthschaftsrath wolle beschließen: 1 8 1 2 2 11““ e. von Patentinteressenten schwieriger und e Uitr tnn in, des v Nicht eingetragene (oder in der Mebl⸗Typen ehl — insbesondere die jetzige Herstellung der eine verdinglichte Obligatipn und die Versicherungsforderung als eine aänner, aus Flachs, Hanf und Pappe, auch mit Ueberzug aus Zeug⸗ “ 81 über den Schutz von Gebrauchsmustern tretungsgeschäft aseseschkossez nerden Verwaltungswege von dem Ver⸗ 1) die Ausfuhr besserer Mehlsorten unvortheilhaft macht und -2n. T auf 5 ele ee ö Baumwolle . . . . . . . . . 8 Das stoff oder Papier, und mit auf⸗
. und von Waarenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 Der vorstehend kurz umschriebene Inhalt des Entwurfs dürft erschwert, wodurch ein künstlicher Preisdruck auf Mehl. im Inlande sünfür shn enicht be “ Sache ven des St. — Febeseenes eö Titel auf dem äußeren AEZeee““; liche sudjertive Interesse. Bie Abbhandlung verräth Scharffinn und Decken aus Baumwollengewebe, gebleicht Häute und Felle, gegerbze, zu Schäften, t b Gewebezoll Oberleder ꝛc. zugeschnitter .. Wie die Desgl. mit
60 70 10 )
e des Zoll der fer⸗ Zolls der fer⸗tigen Wagen.
dürften vermöge der erhöhten Anforderungen, welche sie an die Thäti
keit eines berufsmäßigen Vertrelers stellen, in f n die Thätig⸗ erkennen lassen, daß das Bestreben dahin gerichtet ist, den Gegenstand und d 1 Einwirkung geäußert haben. Endlich darf nichr agechtget ea ben Beer ee es engen Rahmen und unter Fernhaltung seder durch 8 1“*“” ö e Belesenbeit und fördert jedenfalls die Einsicht in die schwierige Lehre Ir“ üe die 85 Vege Zns bme vnte⸗ der Herrschaft der neuen Gesetze eingetretene in der d dfheacenegatige nich ltgrLerga⸗ gebotenen Beschränkung ) die Ausfuhr geringwerthiger Futtermehle, welche zum theil vom Versicherungsvertrag, wenn auch manche Ausführungen zu Be⸗ Fußdecken (Bettdecken) ohne Näh⸗ bFetfemann A11““ — davon abgesehen worden, die Zrlasfans e IPeselbebere finn., büb8 von gebenteltem Mehl und feingemahlener Kleie dar⸗ “ ben mgen tn bistorische Lieferungswerk „Direkto⸗ T Hebee ecke “ “ . Zuscüeg, von üce de eaitger dchnscemisasssfcen amd nerüsoer bhe. Zeinsg a waten, lenzzdüsste ewhen Gasengn ie des Rehreh der Fele reene schwer, Schgdung der aaigase an am, Kang weitandeRaihetrana Her Müsscall van Beher . .P düger ne Peese⸗ ““ „ onnte, ei ätigkei 8 . 2 6 2 „ um den 8 ü i — w 1 ) . 2 18VF6 7 . ““ . 3 8 3) gefärbter . 1 W . jenigen, welche Toilettengegenstände
450 12⁰⁰
wenden, die einen schnellen und leichten Gewinn in Aussicht stellt f Kach einem im Pateurmnt aften seen Lersnasfech b 1 und Erfahrungen auf technischem, gewerblichem und juristischem Ge⸗ den Herrn Reichsk 11““ 1 8 bene besitenDos kag schene Kelendin Renedhenenee nmsee rn Rei⸗ skanzler zu ersuchen: — ginnt das interessante Kapitel „Volksbelustigungen“, welchem eine 4) bedruckter .. ö scheiden, gegenwärtig etwa 200 Personen, welche dn SüPaac tang age⸗ dehefe eheer Algeznctien Fehtsehen,g Die Erfabrung, zeigt, 8 schkeunigst eincs den dera va d Pältehendane Secepalakihe dobth. Feche den gehähenasesen enehaung emer Perehahne nae dagrr 8 ser ebasy I aelsR assen e ertreter mit rein rechtswissenschaftlicher Vorbildung a. die Zollvergütung nach der Feinheit und dem Werthe des b ” ves 1“ 8 8 bogkechie⸗ “ “ .
2 “ I Arbeiten aus unbebhaarten gegerbten
oder unter einer ähnlichen Bezeichnung die Vertretung in Angel beiten des Erfindungs⸗ Gebreuchsmester⸗ g in Angelegen. auch die technische Seite der Patentangelegenheiten zu durchdri 1 berufsmäßig betreiben. Die Vazthe Ferr relsedosse ne Henshühe⸗ wissen, und daß andererseits Techniker, welche einer vurerscgen geeeeh Mehlg bemessin “ im 90r eähnlichen Ballspiels „longue Paume? in den 3v gefärbter . . . . . . . V sässig, die Minderheit vertheilt sich auf andere Mittelpunkte des ge⸗ juristischen Schulung entbehren, die in ihr Arbeitsgebiet einschlagenden (Durchschnitts⸗Typen im Ge ke deeenfen “ EEE“] e eJant, Seaarchlent Ehsta. 1ede.. ... b aien aase ehegee ae fäsig, Eje Nindecte Fraag des heimischen und des ausllndischen Patertrechts mir Gheschtä Snr schncts en 8 Mechlsu. en jetzigen Grenz⸗Typen) ge⸗ dazu bildet der folgende, die zum theil sehr prächtigen Begräbniß⸗ Baumwollene Spitzen, rohe . Gersthschafttn Z ne Wert aage sen 8 14 v““ 28 Verständaig ebanbeld. Beieen eascerden vürec ean geSesche⸗ 4 Jhe den ganabarsten n 8 or 1 entsprechen, stätten schildernde Abschnitt. Damit schließt der erste Theil Als rohe werden die auch mit 1A“ “ Künste und Gewerbe, aus Gußeisen, dü hs nchren voenbaein veetagnt pesenz dahviee Prshnr 8 nung, welche Borkennmmiffe auf kecmchem und joristschem Ee. Toren aheenlbehtt — 8 größerem Umfange von diesen des Werksö. Im zweiten Theil beginnt nunmehr die Schilde⸗ Seeife behandelten Spitzen ange⸗ I 88 Schmiedeeisen oder Stahl, gemeine, Peee vurons sernaegt, nieräs ued der Aljedemamen dee ses vectancgen wübie, sihwellich aereast Beüse eah eeeene eeee 88 ufu wünschen, die Ausfuhr rung der Fhles⸗ der Wissenschaften und der Literatur. Besonders sehen, welche im zerknitterten Zu- 8 abgeschliffen, gefirnißt, verzinkt, ver⸗ Beruse zemacsen sind Ee seditätde auf der anderen Seite nicht sich das Vorhandensein der nöthigen Cummt von praktecer e⸗ benende E1“ agrun .. egung besonderer, bei der Zoll⸗ anziehend sind die Kapitel über die letztere, nicht zum wenigsten wegen stande eingeführt werden. V bleit, galvanisiert, verkupfert, ver⸗ dn Perlcteitr, werce deie elschasten, in nedr vs mine sahrung im Wege etner Prüfung eststelen lahsen T 8 bügc. 1e. gestattet werde, dagegen der vielen üere. aus den durch Mode oder wirklichen Borten und Bänder aus Baumwolle. 1 zinnt oder mit nebensächlichen Theilen bekannt geworden, daß Patentanwälte wegen gemeiner Verbrechen und d A. uch die Zurücklegung eines bestimmten Ausbildungsganges, etwa werde, bei der Anmeldun zur Abrafabritaneh de Dfliche aufecleat Wenid dene er nersgnennch eeag ven ucser ge Heege, Dosarngemvescechte Hergejectene iügesch asirin ezzabe ü8 Lien d ndeng Uang, Vedta Lre enna . S C“ einer e ö Lebranstalt, welcher Type das Fabritat 60 2 Taherig a. degesenen, ö Dramnean 1b Porcgäten ng Guree⸗ 8 Harze, “ v16“ V Nirzsenen. “ richtlichen Untersuchung und Bestra — tet, daneben noch die Ablegung akademi chzagchng, Zeicle. Möagfenr ersd. wazaolen Kabserstch. v. Brsenn Borbanahälter, Fia⸗ b b ericttchen esuchgnd u⸗ eeh sang Füten grcgen wehnen ecfengen fardemm wolir, def der Ehemas der iee veee 189 Eetfeice ne. euf K I... Z die Richtigkeit dieser schmücken diese Kapitel. Die Wiedergabe der werthvollen Kupferstich⸗ p EEE’“ Fran⸗ a. vergoldet oder versilbert. des Vertretungsgeschäfts im Zusammenhange. Namentlich beziehen Pfs enden Aufgaben keine unbedingte Gewähr für deren sachgemäße weisen, — und gung ihrer Geschäftsbücher zu er⸗ blätter, die diesen Illustrationen (auf Tafeln und im Text) zu Grunde sfen, Verzierungen, Zuthaten und d. afeh e Abzug des Gewichts des Perteätanaegeschäete im Zusammenhange Namentlich beieden kkeitung Fedenfall knmen Wse nalhen e. eh ae dsen und gfuhr von Mühle fabrik 3 liegen, ist eine sehr sorgfältige und auch die typographische Ausstat⸗ Besätze für Möbel . . . . . Blattgold (ohne Abzug des Gewichts Vertretern zur Deckung der an die Kafse des Patentazats lahrlich zu 2 erem We e, beispielsweise durch eine längere Thätigkeit in höheren Ausbeuteverhältniß als bei Wei “ 9 1.ee⸗ ee, vasc dati. J. n8. 1ese hena 1n Bhesenagen) EEE111““ sin. Pil keaez dvHhia E11“ ndustriellen Betrieben oder in den Bureaux von Patentanwälten, 65 % hergestellt wurden oder eine Miüͤch 8.992,I Fer, bemdes h. et nohe hg gender., ün adens e der de . qE viüse “ traggebern erwachsene Schaden entzieht sich der Feststellung, dürft “ J und Mahlabgängen darstellen, ei ung von gebeuteltem Mehl noch eine Sammlung von Karikaturen aus der Zeit Napoleon's I. a. glatte, ungewalkte, aus reinter W“ 8 dlger Kogg ig denbeiesung, aus ge. nenacken erwacsee Sczaden galeit ch d gsüela dc dürte Ben vertei, den geraägabaen mwaß⸗hecb. vil der Wpebef die Lühe gängen darstellen, eine Zollvergütung nicht mehr gewährt darbieten. 8 oder mit Seide oder Floretseide v Fliesen zur Fußbodenbelegung, aus ge⸗ erheblich hinausgehen, weil bei nicht rechtzeitiger Gebührenzahlung das Fernhaltung unfäbiger Elemente im Wege nachträglicher Löschung in Zum Schluß nahm die Versamml — „Kürschner’s Bücherschatz⸗, die schnell zur Beliebtheit im Verhältniß von weniger als v“ EEEEö“ Patent keaft geseblicher Bestimmung (8 9 des Hatentarse 28 n der Liste herbeiführen. Da die Unfähigkeit eines eingetragenen An⸗ Bericht der Kommission fü. ung noch Kenntniß von dem elangte belletriftische Sammlung, von der wöchentlich ein ca. 128 Seiten 12 % gemischter Wolle, welche 6“ Pomeranzen und Limonen, auch in Salz⸗ Parena fat aeliheg Hetmucgs e gce eteigeahean vetts simn Verlause feine Geschoftefähtung sich alobett verennber der Kers keneneisgen r Tarifwesen, welchen Domänen⸗ arker, illustrierter Band erscheint (Berlin, Verlag von Hermann Hlllger, auf den Quadratmeter wiegen: 1“ “ EZZZ1ö1ö1““ vhnens „ machen wird, das vorgesehene Loschungeversahren suh auch in kuder e. hat jetzt bereits das zweite Hundert ihrer Bände begonnen. Die 1) 200 g und weniger. . . 220 250 bbgbbbbe d nasdie ““ Fest hechfiten Uesgesedent ie shunger deahren shchenin funner .⸗ geüsee⸗ füsbende Fe heshac: 2) mehr als 200 aber weniger Bohnen, Erbsen, Pilze und Spargel, in orliegenden Wahrnehmungen die Fä 8 . „Josefa“, Roman; J. Isenbeck: „Der gute Do or“, Erzählung; VL11A1.“*“ 22 iniert oder “ — xic n.8 e. 132 Ein zur Begutachtung des Entwurfs zusammenberufener Kreis 1“ 1““ 1““ 8 Opin Read: „Leon Gansett“, Roman; A. G. von Suttner: „Ge⸗ b. Malasce im Gewicht von mehr hr. Sardinen und Sardellen, mariniert oder lcherects at nassteene hühnihm durs scuhdeste Herhe 8 von Suchterstäasstern wenem Las des Tee de Fesene 88 8 brandmarkt“, Roman; Marco Brociner: „Im Banne der Leiden⸗ als 500 g auf den Quadratmeter 190 in Oel, auch in Büchsen 8 site Weätele zenactbeüigt st in Beraten erzgeter Ba A1“ 8 3. or Jahrb 1 ö 1 schaft“, Novelle. Jeder Band bietet eine abgeschlossene Erzählung c. bedruck 11X1“ Zuschlag von Zuschlag von Tischlerten “ 89 in der Wahrung gäeblicher oder von der Behörde geftelter i radenen 19 im Grundsatze, wie in der Art der Durch⸗ gang. 1.v ig i 82 görbu. 1648 280 Seiten 8 und kostet nur 2 JJS3. 8— 1 “ 1o8,asf t FSee hennacharwnsbezebenee Pnr Feltens, nntassene 1 (mit der oben erwähnten 8 Berlin⸗Leipzig, Giesecke und Devrient. Pr. 20 ℳ — Dieser Prach 9. 8 erkrankhei⸗ Sead vbhe va 1““ 8 Esertön Feräs — — ö1 hu““ —Jamd. der ehte Zaheserg,de Kesenchenentn das hes Rücüpen beee he se c1i. ...S88: Büonäesasa wnx, PPC113“] haften Vertreter gelingt selten, schon weil die G⸗ doß ster ünd ihrer Thatigkeit sün den über, die Geschichte der “ egeln. Decken aus reiner oder gemischter Wolle’, e und Hzarnadeln .. Z. zatbigen Geschästskenntmise meist nicht verfügen, schadigten über vde xXVII. Plenarversaumlung Hebeecnen und chen Thätgeeih sichen Kasete enee wate Dem Faiserlichen Gesundheitzamt ist am 23. Februar der aber., usgenommen die aus Rindvieh⸗ oder EEö“ gelegenhe ten dexeigenfa v rfangenen Beurtheilung des Deutschen Landwirthschaftsraths. 2 eeh ete chen Inhalts mit einem außerorgenflich reichen Sühtnön⸗ Wüt dign Zecen nn 1““ “ rcleenhlener. 8E“ und. Fareachet “ V 3 ach⸗ 8 zlage außer stande sind. 8* fqfan Fllustrationen. Unter letzteren ragen herv 8 “ ehhofe zu München gemeldet worden. . E1“ en daraus ... Sesns Jeceäfäe. er 1 gen or die dem Andenken . “ Borien, wollene, für Wagen aller Art 2 220 240 Bernstein und Waaren daraus . . . zeugnissen zu widmen vhenrh chübencenece crndesschl necgecggee Auf der Tagesordnung der vorgestrigen vierten Sitzung stand ö* 1ö vven. von Skarbina und Seidel. 1 8 JFKnöpfe aus Wolle .. Sheeis 220 240 Kurzwagren (Mercerie), mit Ausnahme V vhariset u wane vsiehen medt gecgene 1 Si albgen Ge bemr als erher Berahungegegenstamd der Ceiwuef elnes Tchleet. üensgreger Lencbe 87 9n 26 en Fretsen ageni unbekannten 8 vA11öA“ Geniähte Gegenstände aus Textilstoffen von Spielzeug: lichst vielen auswärtigen Staaten abzielen, und dieser Umstand dr8 86 und Fleischschau⸗Gesetzes. Ueber denselben referierten Bildnisse des Kurfürsten Friedrich Wilbel reiche Kunstwerke mit d Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz. der Kategorie VII, ausgenommen die a. 1eg bicht lhen b eigeumaiher Wficht Fegebeace Während gewissen⸗ 11“ vbII 8. mancherlei über die Entstehung 5 P.vgrbenlen, n nd eflahres Kollegiums vom 13. d. M. ist der Regierungsbezirk Stralsund v“ sahla —en g8e⸗ Fäaer: b Vertreter es a re Berufspflicht betrachten, ihren Klienten,] —E vüin.⸗ r. Dammann⸗Pannover. er namentlich des Schlüter’schen Reiterstandbildes; j ine für frei von Wasserscheu erklärt worden. 8 1“ 1 die Einreichung oder Verfol eihl istere hatte folgenden Antrag gestellt: iti Eö1616““ 3 “ 8eebe 8 b Cenn bö iolgung. 8 18gSs öö „Der. Deutsche Landwirthschaftsrath beschließt: seisge ezchen, Ferener Großen Kurfürsten darstellender ““ dersa, vgn Nöber ounnergole b. seine .. Fermbenig 1 . chweisbn. Der tefnende Wettbemech ntg dde⸗ 16 vs Erlaß eines . es, betreffend die Schlachtvieh⸗ und künstlerischen zu den cistorischen Beiträ Dee esaeg von den 3 “ Handel und Gewerbe. a. mit Ausputz oder Stickerei... Damenhüte, garnierte, jeder Art. ntzeltge Prars wocnease. Zes eicene Beütewets aus scbeschen, cfpeicht de Felechllare eenerecher der Hercee saeeehe⸗ eeeeee; 8 igen bildet R. Koser's Be⸗ — Infolge der handelspolitischen Verständigung mit bHböböb86. Gestelle (Gerippe) zu Modewaaren. vee Eepih Se be eee Betreern dene bheäe Sees andwirthschaft nur dann: vortrefflichen Abbildungen begleitet fü. Feere eh. dee ebenfogs von Frankreich hat die lepabite e Regierung für eine Als solche mit Ausputz werden Süaa. de. ffägt, u iespfn Fe Ver⸗ wen in den Ceseh dmt. Ccah onec, Mndeertbeverorn. Charakteristiken der einzelnen Fürsten e iee. Henheneedee w h. große Reihe von Erzeugnissen französischen Ursprungs — und nicht angesehen die nfoß Pb. 1“ ““ “ 8 e8e. 8 Brom aesrt dan henwense nn erechende Wiiß von aln detn⸗ nach denselben strengen Grundsätzen der Kontrole behandelt werden 5 qehn. 88 nen bisschen E“ sdem à. des Berschlen ienben Meisibegünftigungs⸗ Baummwoll dnaehcht.corses. 8 u üichürchtenan dan benwese wneabende Mehan 8 nen nwieh die iffsardische Ageere gfechfe ant, TEEPöbö eine pisode aus der Zeit des rechts, auch für die entsprechenden deutschen Erzeugnisse — die Als gestickte gelten nicht die Kor⸗ — 8 Ferner hat aus demselben Anlaß das amtliche Waaren⸗ eheesanecer, vcdesces ugd fasce jebütans 2. er⸗ M- wenn al wins e. wen h barer Körperhek. th e⸗ 5 85 Preußen an Brandenburg. Zölle, wie folgt, ermäßigt: sets mit einfachen, auch mit Seiden⸗ “ 8 verzeichniß zum italienischen Zolltarif eine Reihe von süas bins 8 BesFas Lrcsn Vwade 8 8 8 Ben Ehernn senag e Sih ghagee (ouch scrite oalxerifee sürr Soanhee⸗ Hetha vielen n ktegstäce, Kur⸗ G Anid. ——ᷓ— fäden gemachten fächerförmigen 8 8 Abänderungen auf folgender Grundlage erfahren: hgässestbrmg ehe vbltge Uieazat, der ahslagede gües V2. efekahc e2 e ar sind, von der Einfuhr über⸗ b2 unerwartet vor Königeberg erschien und durch diese Ma cht. 8 Maß⸗ Einfuhr⸗ e zur Befestigung der 8. Als fagconnierte Strumpfwirkerwaaren werden b-5 Lichen Uct n Regeln der Technik er⸗ c. wenn nach Erlaß dieses Gesetzes in allen denjenigen Staaren Stünden 8 die gastden veaavenbucglschen eet “ 1“ 8 8— Bheazg. dess, ungz waf. 8 f.Säs 8 “ 2 8 g. 8 * 1““ in welchen die noch richt der Fall'ist, eim ablüoeaensenr Smaren⸗ Feinden di Luf m k. 1 etzlichke ⁄¾ benahm. Es war das erste 8 . Lire. ähnliche Kleivungsstücke aus wolle. . winkeli en) 5 8 v8g 82 a- ee üe je 1 bn geen 9 peui lün zus echegt t., heer zu de erab. he ereen — es “ unter Heranziehung von öffentlichen Mitteln ein⸗ einen militärischen Mitarbeiter des etime Inf — “ V Pe Mathohf Beüsenen gcrsa 8 8c8 “ 8 — 2 4 ,. — . 1 88 9 G 7. S 1 — 1 — 1 Pe.. eeber. ereshere “ “ 1 ond Bandeeägermnan Erraee e e. vaeen Bethee e Füheslbner 815 oder kleinen Fässern. hl 60 90 aus 1, oder 8 2 Knöpfe mit Verwendung von Metall oder anderen Materialien fallen san vEEö“ 1.de ⸗Hcss se aaghue III. Hinsichtlich des Gesetzentwurfs selbst sind in Konsequenz been h⸗, e ah⸗ 82 . Z““ “ 8 46 lnschtn 8 mihe algg 28— 2 auenae, eineg, enfcshen V 1 unter, dit engee 8 Treibri B U be i öcsaaen . Genu deh pon, Feheen nagfhe ke der ne “ Snn- Abanderangs. hren Arnce Feüeabe⸗ vene⸗ 2—4 vee nsen. Teben ₰ 3 8 c. mwe Flaschen “ Liter oder Hundert 90 besteht, sofern die Seide oder Floret⸗ 6 8 Gewiht s nebr 91s 13 kg anf Cö16 “ cgferdichten Mitze auen 8 8* e. Bern vng Fätsea⸗ so wächst damit das dem des Landwirthschaftsratͤs dwch desfen Vüch ag Petition zeichnete sich namentlich in der Schlacht bei Warschau aus; den 8 ö66*4“*“ . seide im Verhältniß von weniger als Zon ber Ueberzug aus einer Masse, die mit Mennige oder anderen ähnlichen Gemeinwohte ct nan a b eir ene zie Werwerthung einer Er⸗ Eö“” 8 Heeaeha g des von ihm mitgeschaffenen Heeres, den Sieg bei Rosenessenz . . . . . . . .. . kg . 12 % vorkomtitt . .. holbseidenen Substanzen hergestellt ist, werden nach Nr. 1122 des Tarifs verzollt. fiaauag, nntet EE 2b n 8388 Schafen und Ziegen, sowie von noch be eantegachane Fe- Se. br freins⸗h nicht mehr Flagt. — Eine noch bedentendere 21 e 85 Konserven, mit Zucker Posamentier⸗ 5 8 DOel oder anderen Fettstoffen getränkten fallen unter “ je arau älbern darf vor und nach ꝛc.“ 1 reuß schen Heeresgeschichte behandelt Otto Krauske: 3 oder Honiig . 1 “ ““ waaren. r. 120 a. “ c111A“ E“ Mün. vne,sez efacgear. ng.. n Hengfr1reatseane Per vnded nt Bhn bbenda V uträglichkeiten für das Patentamt und für dessen Be⸗ begi 18 „lg kann. ann soll ein neuer Satz ieger von Kesselsdorf gespon sod 8 1 tronen: fourniert, geschnitzt oder eingelegt, ge⸗ — 8 1eh delae epuesgih 1 Uinder dereens kis Fealtgendegl schn dar hamn, Sat dess gesponnen, sodaß nur der Kenner der Zeit⸗ 8 Patronen: ge . . dem gegenwärtigen Zustande ; Thierkörpern oder Thiertheilen in Fethesehei. Masacgen Mehene bescchte Ficg il, E6 delhen berausschälen 11“ 1 8. Lenher ““ 1 v1164“ 1b 8 EE1“ 8 Sfoi, s nur nebenke anhefttet., . n abdu ueh de meren Vevanes hpie den Shen, dasd. mene büe Seee süees kkterzug des Fürsten Leopold seine Liebe zum b ZZE11116““ 2 11u1“ 8 Solche mit Metallspule bisher 100 Lire. im Verlaufe der letzten Jahre, wie sablreiche öffe nülich gr fe hat sich und ev. Gebärmutter) eingeführt werden“. ars Füen b .50s bis in sein höchstes Alter galt ihm seine Würde 1 b usammengesetzte Medikamente, nicht . ““ 8 G 11“ 8 Hölzerne Knöpfe zahlen nach dem Generaltarif 60 Lire. Gemäß im Vrlause der lcten Jatre- sölreshe if n iche Kundgebungen Im Absaß 3 sind dir Worte zu sireichen: „mit der Post ei eldmarschall ebenso viel wie die als Reichsfürst. Die preußische B genannte: 8 8. 1 den Verträgen mit Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn sind hölzerne in diesem Sinne laut geworden. Die Berheilt Paagse nd Stimmen endes Fleisch“. . ein⸗ Fafanteri⸗ verdankt ihm viele segensreichen Reuerungen, und a. Pastillen, Pillen, Kügelchen und 2 Für Lampendochte betrug der Zoll bisber gemäß den Verträgen] Kazpfe aller Art als Holarbeiten je nach ihrer Veatbaun 8 1 gten selbst verschließen Zu § 16. Dieser Paragraph soll folgende Fassung erhalten: er ö vel r. die hohe Schule der Exenierkunst: Lehseln Z. pe, Elriere... 45D0OE1 banrz esen Reformen die Erfahrungen, die er auf seinen b. Weine, hrupe, u 1 ¹) Temaäß den Verträgen mit Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ²) Auf Grund
8 8 888 8 6
Oel, Salz oder Essig.