gönigsk! 178771 Bekanntmachung. à. die unbekannten Berechtigten der nachstehend [78711] e Namen des König a. Aa schfeprerzer des besge Loügnge e In⸗
8 8 k
8 9
g
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 x lgbwe Heranutmachung,
2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. JS8.. KommanditGesehscoften auc nrtien n. Acben⸗Gesellch. 9 chung. Metg. ist die näber beeichneten Hypolhekenposten mit ihren An⸗ kündet am 15. Februar 1899.
3. Anfoc und Invalidfeäte⸗ zc. Versicherung. 2698 O entl 1 Füwerha. Bechscehs “ der Llensaee “ eschaft Germania] sprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden, nämlich, Reichstein, Gerichtsschreiber. Amtsgerichts vom 16. 1899 9
4. Verkäufe, Verpachtunzen, Verdingungen ꝛc. 8 4 8 n 59 ꝛc. von Rechtsanwälten. “ vher unterm 18. August 1883 vgr den Kaufmann auf: Auf den Antrag des Gastwirths Max Dieckmann haber der auf Wagten Nr. 22 in Abtb. unter n . Bank⸗ heß. C11“ * Friedrich Gustav Klitscher zu Stettin aus. 1) diejenigen 91 Thaler 20 Sgr., welche für zu Wattenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Nr. 1 auf Grund des gerichlliches Cebtehn,
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 6““ u 10. B Füee — ¹Peiiene eteeenge ees . h 2 ü . das Königliche Amtsgericht rezeßes vom 11. Oktober, . Festehte 822 Nr. 401 662 über 3000 ℳ für Caroline Buchholz, nach dem Kontrakte vom 9. De⸗ Reers daselbst, erkennt das König ch 12n. “ 18; Ooher, Tehglchn Rortenhh
den Amtsrichter 9 zember 1837 und Verhandlung vom 11. September zu Wattenscheid durch den ch 8510 1fg. April 1833 und 9. Mai 1834 für die
1 . wirthschaft zu Wienrode anberaumte Termin zur Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben dem Jahre 1884 verschollen ist ;
8 1 ordert, che von Camern Band I. Blatt für Recht: b ür ) Untersuchungs Sachen. angsversteigerung Frt aufgehoben, weil Ver⸗ hat, nicht mehr geltend machen kanunng. sspätestens im Aufgebotstermin 88 dögean eee. Sen. 8 Febmwar 10 z 15 zs 8 ga hia, rendhnlan Ne. 888 284, 285, 286, 8 DRecht. ühetenurkunden, welche über die im minorennen Geschwister Johann und Anton Riediger 178982] Steckbrief. 86 erungsbedingungen bis zum Schlusse des zur Hasseifelde, den 15. Februar 189. 1899, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ 1ac 1 .. 16237, 288, 289 und 290 in Abtheilung III unter Grundbuche von Wattenscheid Band II Artikel 62 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Erbgelderforderung
Gegen die unten beschriebene Kellnerin Ida Ehr⸗ ellung derselben auf heute anberaumten Termins— Herzogliches Amtsgerichht. falls er für todt erklärt werden wird. 1 W 1 II für d twirth Anton Dieck⸗ von 13 Thalern 4 Silbergroschen und 3 Pfennigen h f rt werden; wirs Bekanntmachung. Nr. 5 benw. 1, bezw. 1, bezw. 1. benn. 1, bezw. 1, in Fütb⸗kan seh den Feshes 3 eingetragene mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗
ling aus Berlin (Klosterstraße 991), welche flüchtig nicht überreicht sind, mithin der Antrag auf Beschlaag. O. Müller. ebebebdJarvotschin, den 18. Febrnar 18b. [72009] 1 i w. 1, bezw. 1, bezw. 1 eingetragen sind, mann zu Wattenscheid unter A⸗ rsucht, die⸗ . EE“ 48 8 ; b ü ünglichen 29 r. r. 2 ant, dase unter Nr. ür denselben Gläubiger ein⸗ . . g reed 1 Gerichtsgefängniß teeite J .ee ““ 842 82 Keee ne2 e. E 18n 96ℳ h. ege⸗ 1 B die 1““ 88 Flhslr 85 e 88. hühtbaase ” I seobene Feronscheüece 9 15 000 ℳ gebildet 8 Königl. vrsggin. 1 1 Feeh 8 6 5 das Lebe eiler elm Bade von hier 29 276 für kraftlos erklärt. .Blatt Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 1 ür George sind, werden für kraftlos erklärt. b
Elbing, den 22. Februar 1899. “ Lämmerhirt. 1““ Ueber das Leben des am 24. März 1839 in Alt⸗ und des Seilers Theodor Bade aus Magdeburg wird olice Nr. 1 9 Bualzer eingetragen sind, ferner ist: ö6
8 Der Untersuchungsrichter gs “ “ 8 dorihs Seneac Altmannsau geborenen Maurers⸗ der Schlachter Georg Carl August Bade, Sohn ““ Fee Aaötbl. 15212 B die Hypothekenurkunde über diejenigen 1000 [78725] 1 L0s Antrag des Besitzers Georg B b
bei dem Königlichen andgerichte 8 [79004] 13“ 5 1c8 8 veeans. Franz Javer Neumaier, des weil. Seilermeisters Friedrich Heinrich Theodor sFELhaler = 3000 ℳ, welche nach dem Kontrakte von, Auf Antrag der Wittwe Brauereibesitzers Otto Uszballen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in
Beschreibung. Alter: 25 Jahre. Besondere Kenn. BIn Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins elcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ Bade zu Osterode a. H., geboren am 21. August [79091] 14. Oktober 1846 für den Altsitzer Christian Dohr⸗ Wallrabe zu Hörde ist heute folgendes Ausschluß⸗ Pillkallen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
* Auf einem Auge blind, eine Backe gelähmt Elrrich a. H. E. G. m. u. H. in Ellrich und Ge⸗ gewandert ist, ist seit 18 Jahren keine Nachricht 1858 daselbst, welcher seit 1874 nach Amerika aus⸗ zniglichen Amts⸗] mann im Grundbuche Wulkau Band I Blatt Nr. 18 urtheil erlassen: inb ü : (beide Fehler wenig auffallend). nossen, Kläger, wider den Kellner Otto Schmalz, vorhanden. Auf Antrag seines Bruders, des Post. gewandert und seit 1884 verschollen ist. aufgefordert, 8 8 “ 18 Shc⸗ 1899 ist in Abtheilung III unter Nr. 2 zufolge Verfügung Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Hrallen ve, Ses e u8u 8 d 11 Blatt 35 in Abtheilung III] Nr. 5 von noch 100 Thalern gebildete Dokument
11“ früher in Zorge, jetzt in Braunschweig, Beklagten, boten Johann Neumaier von Haag wird Aufgebots⸗ sich spätestens in dem damit auf Mittwoch, den tlichen Sparkasse zu vom 15. Oktober 1846 eingetragen sind, svon Hörde Ban Ieeeh. V Kate ö wird anderweiter Termin zur FversNrn kx- 58 eens een. 1899, 21. März 1900, Morgens 12 Uhr, an⸗ “ 8. 888 sen 308 ℳ 2 82 aus⸗ für kraftlos erklärt. junter Nr. 4 ursprünglich für den Brauereibesitzer wird für kraftlos erklärt. 8 8 82 enpmgn ernhard Scherek, geboren am Zwangsversteigerung auf den 14. März d. Js., Amtsgeri acs 8* 2 m iungssaa ee des Kgl. beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten estellt für den Arbeiter Wilhelm Stechert, für,] Sandau, den 3. Februar 1899. Otto Wallrabe zu Hörde eingetragene Judikatforde., Pillkallen, den 17. Februar 1899. „März 1859 zu Posen, mosaisch, zuletzt in Berlin, Nachmittags 4 Uhr, in der Probst'schen Gast⸗ Peren „ ag anberaumt und ergeht Auf⸗ Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt Felftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. 6 rung von 116 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen von] —Känigliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 8 der Jerusalemerkirche 2, wohnhaft gewesen, welcher wirthschaft zu Zorge angesetzt, in welchem die 19 888. Verscholl bt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben Wernigerode, den 13. Februar 18b9. 1e.esss M grs⸗arbreszc 1G1“ 102 ℳ seit dem 15. Januar 1876, sowie 2 ℳ%Fℳ ngeng “ ist: Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen ESE. nch eösg 1 eresein vur⸗ beüelsehscs überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Per⸗ Königliches Amtsgericht. Fieiar [79084] Verkündet am 14. Februar 1899. Prozeß⸗ und 2,30 ℳ Eintragungskosten wird für [78722] Bekanntmachun Ann 1 8 n in den Jahren 1895 und 1896 die haben. fermhüden G. 5 n 9. er schriftlich bei unter⸗ sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen “ Lindner, Gerichtsschreiber. kraftlos erklärt. s Durch Ansschlußurtheil des nigs en Königliche „ zu en be⸗ zogli mtsg 1 8 W 1 „ emnächstigen Todeserklärung etwa Erb⸗ il des Kgl. Amtsgerichts zu n der Priegnitz'schen Aufgebotssache F. / nigliches Amtsgericht. 1 2 gan Z“ 8 Lohmann. hstan less Sehs-.s en ihre Interessen am Auf⸗ Prece a, ehs. eZ der b; 8n9 8 Februar 1899 sind folgende eömt 2 wFetgchae zu Prenzlau hrshe x 8 8 E 5 ——2 lein 8 sEss Mfhrrenhhe188 * 2 n „daß bei der Ueberweisung 1.“ : d den Amtsrichter meißer: ekanntmachung. Sriese 5 T“ durch andere Mittel vorsätzlich [790 1 2²). Aufgebot 1u“ v.hesecg EEE“ deg gebenanes EE im vnderrastae 2 Hopotbekenasg eale Eingebrachtes der Ehefrau i der Hrpottekenbri. aebildge Fb 8 ecse en vom heutigen Tage sind E. 15 EEö“ gv 1b . Lers 8 e ü genommen werden soll. .“ 1 Sophie, geb. Birkholz, in die auf dem Grundstücke Bd. I. .Nr. es folgende Hypothekenurkunden: x2 Verbrechen gegen die §§ 209 Nr. 1 und 4 der Der Inhaber nachstehenden, angeblich verloren hierüber bei Gericht zu machen. Osterode a. Harz, den 15. Februar 1899. des Friedrich Hinzen Bopele, ¹ 1 ü 2 S Hrittel der zur Theilung zu bringenden Forderung S . e-re2 . ’ . III .4 des d. Grundbuchs von Wollin Abth. III unter Nr. 3 für 1) über 16 Thaler 12 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil b Pretrineeh döess Ereseazain, us Premrang Bärssasge se zebeg dücs tee dö-gens üe benedteh seheen seetho nagrar. e.. eans geza, aert Vet sehirs vameieeeens Selsee eeeer, irer heen gürheseeeene üen der aesrCgsözhch: Sfäes gere 1 i 1 ĩ . zr. — 1 ie C 8 „ getragenen 400 r. und besteht aus der Verhand⸗ ningken aus dem Reze om 29. März 2, einge⸗ꝗB. 8 1 1 Die Untersuchungshaft wird verhängt, weil der in Sigmaringen über 200 ℳ Serie I Litt. A. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Neumann. ig (Ses . Pag. 349) auf dem Grundbesitze der Ehefrau des Auf⸗ ge 4 tüc Wärths Wil = 8,22 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ . 1 7 Nr. 1093 nebst Zins vE111A“ [79013] Aufgebot. 1-ati Hgsc.:. iedrich Schumann, Vorothee, geb. Hinze, in lung vom 2. Januar 1858, dem Eintragungsvermerk tragen auf dem Grundstücke des Wirths Wilhelm . Fefesadte seian enfeehre ecanan Se dra sahae Seschemei, nten. 8, hate 8 [79019] Ansgebver. 8 “ 8 8,24 Seen b⸗ Hufenpächters Hans Keekeswage Seinne cebildet ns 88 r . sar . — “ 8 “ ee. vE Nr. 9 in Abtheilung III bezescenete Host ansaedleser. 1899, ermittelt werden kann, derselbe mithin der Flucht milla otstermin den 31. August 1899, Bor. Nachdem die gerichtliche Todeserklärung des am 1) die 1 Jahre 1821 1 B.-e In 2 22) di ett Be chtigten an der auf dem 2) über 250 Thaler Vatererbtheil der Auguste 88 Köänigliches Amtsgericht. verdächtig erscheint. mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht 6. November 1812 in Eisenach geborenen Schiffs⸗ borene Cbefran Ma m Gute Neuhaus ge⸗ 6 svermerk vom 10. Juni 1841 und an⸗ ) die etwaigen Berechtig b 3 — 8 8 S inri r⸗ rgaretha W 8 2 Grundstücke Band I Nr. 14 des Grundbuchs von Kellermann, geb. Poweleit, aus dem Rezeß vom . „ 8.⸗k. aftbefehl ist das Rechtsmittel der b3s. chte anzumesden wndgr n afenschhin mirb. Eeörasr- Heß. als zehn Brammer, Wü “ b 1800 ℳ Kaufgeld, zu 4 ½ % verzinslich, Benhaf Abth. III unter Nr. 4 für den Bauernsohn 27. Oktober 1858, eingetragen auf dem Grundstücke [78995] Oeffentliche Zustellung. eschwerde zulässiz. . rd. n seinem Leben und Aufenthalt keine 2) die am 15. Januar 1826 im Gute Georgen⸗ für die Ehefrau des Malers Kuckler, Johanne, geb. Daniel Sprung zu Schapow eingetragenen Hypo⸗ des Wirths Ludwig Loklair Szardeningken Nr. 6 in “ Ee*— a „ 8 „ 2
Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche Sigmaringen, den 22. Februar 1899. Nachricht gegeben hat, von Frau Karoline Netz, geb. eg für d 1 n Abtheilung III unter Nr. 1 d. 8 thal geborene Ehefrau Ernestine Caroline Philippine Schäfer, in Burg, eingetragen Abth. III Nr. 1 des thek von 350 ℳ werden mit ihren Ansprüchen an Fe 88 8 Thaler 26 Sar. 6 Pf. Erbtheil des anwalt Weinberg in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann
Vermögen des Kaufmanns Bernhard Scherel gemäß Königliches Amtsgericht. FSeß, in Rubitz, Tochter einer Schwester des Ver⸗ Bock, geb. Bra di t ausgeschlossen 3. Grundbuchs von Burg Band helar Pr. 1177 8. dießß postaaea⸗so shni botsverfahrens werden der Friedrich Hehlert aus dem Vertrage vom 22. Juni den Franz August Wilhelm Waguer, zuletzt in
§ 332 ff. Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. 88 8 iee⸗Ficernash sschollenen, beantragt worden ist, wird der Abwesende f d bel 3) die Kosten des ) Verlin, den 21. Februar 1899. 179015 “ 88 1 shierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den owie deren unbekannte Erben hierdurch auf⸗ 1 auf dem dem Privatmann Wilhelm Weckerle in ) die Kosten de 1 38 1 t vnbekannten Aufenthalts f Ebe⸗ . 1 vZ1IZ1 . gefordert, sich spätestens in d 8 . ider ebend au Gastwirth Priegnitz, Friederike, geb. Schnell, 1842, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths Aurich, jetzt unbekannten Aufenthalts, au e e.,. Saeg 2. Süerfesst. 8 —x. 8 Wirth Julius Müller zu Strumiany 8 1ün. senach A tember 18.8½ Vormittags Ene 25 ö. Eeenrafth Sgenenah; gh e eibenett Fenhte 192 8 Seoegt. 55 Skaisgirren Nr. 18 in Abtheilung III scheidung, 5 Eshnes 22; L8 5 h 1 — .S. 1 „[raumten Aufgebotstermine bei 8 cbi t unter Nr. 1, rage auf Trennung der en, Er n —˖—¶·¶·¶i2i— 2) der Gastwirth Franz Twardowski zu Seide, geseßten — vechen lich oder durch gehörig aus, Amtsgerichte 8. mecden⸗ vft den Unteeichacten 8 I“ 8b — [79083] Bekanntmachung. für kraftlos erklärt. “ des Beklagten für den allein schuldigen Theil und [77861] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. 3) der Ackerbürger Andreas Sommer zu Kröben We esenen Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte schollenen für todt erklärt und mit dem in Händen dpypothekenbriefe vom 24. Oktober 1877, Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen] Goldap, den 10. Februar 1899. Verurtheilung desselben in die Kosten, und ladet
Berrastnlerhimnge und derr Ackeberger Wlavielaus Wletlizskt daselbit Weise scheiftlich sich zu melden, um über sein Ber. des 8 20, Februar 1899 sind die unbe⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. 1. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des „nna Hescnas der 885 auge. en s. Land⸗ “ durch den Nrennasc d Dr. dunch Neh, irla. en 1— Irgrerae-n den. eegts. 1-ve Sess “ 8 für 8 1 800 Thalsr Darahlgem “ — EE von e s .gt. eZs 3 “ Fetetn. vor 11 Fünlnhmneer F. 88 29 g o vom 8. Februar ist das im rrazin zu Gostyn — 2 1 MRendoburg, den 10. Feb 189b99. 1 — burg Band XIII Blatt Nr. 18 in Abtheilung III 78724 ”“ andger zu Aurich auf den 3. Jun 99, Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ haben das Aufgebot folgender angeblich getilgter sceeger 12 8.7 erklärt und sen Nachlaß nach K zicliches Mrba escn. . 88 8 .“ Fliroacp Püth. IN. Mee 2 8 enf Branabncag gge 888 Nr. 4 für die verehelichte Richter, Narie Auf Antrag des Pastors Hugo Frahne zu Soest Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen stebend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ Hypothekenposten beantragt: b 8 f f er Rechtskraft dieses Urtheils ohne Sicher. — der verehelichten Arbeiter Kuhlmei Ida Emma, Dorothee. geb. Querhammel, aus dem Kaufkontrakte als Testamentsvollstreckers für die Erben Kaupe ist bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund 1) 12 Thaler Ausstattung, im Grundbuch von eitsleistung an seine Erben oder die sonst dazu 9011]) ““ 1 lche Urkunde gebildet vom 9. Juni 1831 eingetragene Hypothekenpost von heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung
des § 140 d G.-B. Strumia . 38 befugten Personen ausgeantwortet werden wird. [79011] Aufgebot. eb Deppe, in Niegripp, we A S G F v b bek t. § es St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und ny Hauland Bl. 4 unter Nr. 1 für Anna Gleichzeitig werden anes Diejenigen geladen, welche Auf Antrag der Benefizialerbin des verstorbenen ” aus einer Ausfertigung der Obligation vom 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forde Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuch 88,2 daeee 8. 72 . gemach
480 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden Rosine Laube auf Grund des notariellen Erbrezesses l von Berghofen Band I Blatt 154 in Abtheilung III h 8 ein Erbrecht 5 Kaufmannes Carl (Karl) Hugo Schell, nämlich d 2. Juli 1864 nebst Ingrossationsvermerk vom 8. Juli rung ausgeschlossen, on ghofen Band . 8 ihe erfseungen, melche vone 92 I1“ zufolge Ver⸗ 9 4 Peegt e 1e, e hes en gderscal in 1..n en g 88 Sophie 9 der 18 und gagehestetn Hypothekenbuchsauszug, Luckenwalde, 1. Sebzwar zerchr 8 han vE 12 83 “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Veröffentlichung vorgenommen werden, 2) 12 Thaler 23 Silbergrof 1½ Pf. väter⸗ gehörig auszuweisen und ihre Erbansprüche auf den geb. Wassmann, vertreten durch die hiefigen Rechts⸗ ür kraftlos . “ nce Saraia Cerarhecae7 R. 5 ines Geld wird für [78996 Oeffentliche Zustellung. g g n werden, sind der groschen 11 6 Pf. väter Nachlaß anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf anwalte Dres. jur. Hertz und Zacharias, wird ein [79090 1 — nne00 C“ has für sfeeehics — Georg
Staatskasse gegenüber nichtig. liches Erbgeld des Thomas Rogasik mit 5 % ver⸗ 1 * . 1) Joseph die Ausgebliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des Aufgebot dahin erlassen: nisogg Pvpotheken⸗Urkunden über die im Hypotheken⸗ ꝑIn 4. Kratochwil'schen Aufgebotssache F. 11/98 Hörde, den 16. Februar 189909. Prozeßbevollmächtigter: Aereeen 28n ste Wil 8
Hilarius André, Fabrikarbeiter linslich und zahlbar bei erlangter Großjährigkeit 1 rechtskräftig gewordenen Ausschlußurtheils denen Es werden . 2 . znigli tsgericht Groß⸗ Königliches Amtsgericht. baum hier, klagt gege 8 buch der Schultheißereien ekennt das Königliche Amtögericht an 8 b helmine Mathilde Kempf, geb. Leistikow, zuletzt in 1
(Drechsler) von Sulgen, O.⸗A. Oberndorf, geb. den auf Grund des am 15. Januar 1834 bestätigten 13. Januar 1876, zuletzt in Se Erbrezesses im Grundbuch von Seide 2 ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht 1) alle, welche an den abseiten der Antragstellerin I ü b zuletzt wohnhaft in Schramberg, ss n n Seide Blatt 72 in oder sonst rechtlich begründeten Anspruch angemeldet ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ 8. Flammersfeld Band III Blatt 8 Nr. 13 unter Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für 1787072) Im Namen des Königs! 8 Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
O.⸗A. Oberndorf, Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragen infolge b 8 5. Feb 1881 zu Gunsten des Karl Wein⸗ Recht: 2) Christian Friedrich Härlin von Fluorn, O.⸗A. Verfügung vom 19. März 1838 und bescheinigt haben. “ erg vom g. gebrsst 1809 m a. Fesnnat 189⸗ v un Lafte 18 6 Gr lein 1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo. In der Anfgebotssache der Erben des am 4. De⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Oberndorf, geb. den 22. September 1878, zuletzt 3) 11 Thaler 26 Silbergroschen 7 Pf. Kosten⸗ oder öe. khag t 3w. heee doitct decheers choewe vee, m. dicechene 8eh 958 ee 8 1597, Aaubigerin — bezüglich der Post Blatt 22 zember 1897 zu Gorgast verstorbenen Böttchermeisters die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für wohnhaft in Fluorn, forderung im Grundbuch von Kröben Blatt 350 75 8 rzogl. S. Amtsgericht II. Uern und hierselbst am 17. Januar 1899 verstorbenen b. Flammersfeld Band III Blatt 455 und 456 Petersgrätz, Abtheilung III Nr. 1 von 10 Thaler Wilhelm Füster hat das Königliche Amtsgericht den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger 3) Matthias Heinzelmann von Bezweiler, O.⸗A. und 36 in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. 10 für- hF“ 8— Kaufmannes Carl (Karl) Hugo Schell, sei 8s Nr. 247 unter dem 7. Dezember 1853 und 7. Fe⸗ rückständige Kaufgelder — Karoline Kaudelka, ge⸗ Abth. 4 in Küstrin durch den Gerichts⸗Assessor Loeffler ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Oberndorf, geb. den 10. Oktober 1878, zuletzt wohn⸗ den Schneidermeister Ruben Jakob zu Storchnest [79096] .“ mit Bezug auf dessen Eigenschaft als allemigen bruar 1854 zu Gunsten der Wittwe Schultheiß borenen Kratofil, werden mit ihren Ansprüchen auf, am 15. ebruar 1899 für Recht erkannt: Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ haft in Bezweiler, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom Das K. Amtsgericht Marktbreit hat auf Antrag Inhaber der hiesigen Firma H. Schell oder fes Sanner zu Flammersfeld und zu Lasten der Wittwe die bezeichnete Post ausgeschlossen. 1) Die Hypothekendokumente über folgende, auf lichen Landgerichts I zu Berlin, auf den TJ. Juni 4) Johann Martin Heß von Röthenberg, O.⸗A. 6. April 1865 eingetragen zufolge Verfügung vom der Kuratoren gegen nachbenannte Personen: es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen hilipp Adorf, Anna Gertrude, geb. Liskam, von 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der dem Grundstücke des Erblassers Gorgast Band 3 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Oberndorf, geb. den 26. Oktober 1878, zuletzt wohn⸗ 15. Juli 1867. 1) Georg Michael Mulfinger aus Hüttenheim, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu Fahen ver⸗ Süner eingetragene Forderung von 26 Thaler Antragstellerin auferlegt. Nr. 90 in Abth. 3 eingetragenen Posten: zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, haft in Aichbalden, Die der Person bzw. dem Aufenthalte nach un⸗ geboren am 21. Juni 1855 als ehelicher Sohn des meinen, und 3 15 Silbergroschen, Verkündet, am 21. Februar 1899. Nr. 2. 300 Thlr. mit 5 % Zinsen seit dem einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 5) Joseph Marte von Aichhalden, O.⸗A. Obern⸗ bekannten Inhaber dieser Hypothekenposten, sowie Bauern Johann Michael Mulfinger und seiner alle diejenigen, welche den Bestimmungen des c. Horhausen Band V Blatt 87 Nr. 96 unter Scholz, als Gerichtsschreiber. 11. Januar 1862 verzinsliche Baugelder aus der walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ dorf⸗ geb. den 30. März 1878, zuletzt wohnhaft in deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre An⸗ Ehefrau Eva Barbara Mulfinger von Hüttenheim, von dem genannten Erblasser in Gemesnschaft dem 24. September 1858 zu Gunsten des Lehrers — Schuldverschreibung vom 25. Januar 1862 für den stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Aichhalden, sprüche spätestens in dem auf den 6. Juni 1899, der länzst nach Amerika auswanderte und seit dem mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am Mäurer von Horhausen und zu Lasten der Eheleute [79087] Bekanutmachung. E Hermann Peip jun. in Küstrin. gemacht. ZE 9 Joseph Maurer von Aichhalden, O.⸗A. Obern⸗ Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Jahre 1886 nichts mehr von sich hören ließ, 22. Februar 1894 bierselbst errichteten und am Johann Peter Michels und Clara, geb. Kamp, zu. Durch Ausschlußurtheil des hienigen Königlichen Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1862, Berlin, den 18. Februar 1999b.. dorf, geb. den 14. März 1878, zuletzt wohnhaft in anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie 2) Anna Barbara Löblein, geboren am 17. Ok⸗ 26. Januar 1899 hierselbst publizierten Testa⸗ Willroth eingetragene Forderung von 150 Thaler, Amtsgerichts vom 20. Februar 1899 sind die Be⸗ Nr. 5. 100 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen gett Buchwald, Gerichtsschreibee Aichhalden, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen tober 1839, Johann Löblein, geboren am 29. Juli menis, insbesondere der darin erfolgten Ein⸗ d. Schöneberg Band II Blatt 295 Nr. 506 unter rechtigten der im Grundbuche von Mühlenbeck dem 1. Januar 1871, zahlbar in vierteljährlichen des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. 7) Richard Maurer von Waldmössingen, O.⸗A. werden und die Posten selbst gelöscht werden würden. 1842, und des Johann Michael Löblein, geboren setzung der Antragstellerin zur Universalerbin dem 12. November 1859 zu Gunsten des Hermann Band III Blatt Nr. 80 in der dritten Astheilung Raten für den Schmied Gottlob Kessel und desse —† — 8 Oberndorf, geb. den 2. März 1878, zuletzt wohnhaft Gostyn, den 16. Februar 1899. faam 2. August 1846, als eheliche Kinder der Johann widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, inkel von Schöneberg und zu Lasten der Wittwe unter Nr. 2 g. in Spalte Sehnserrser für die Ebefrau Louise, geb. Ebel, in Manschnow aus der [786665 QOeffentliche Zustellung. in Waldmössingen, Königliches Amtsgericht. BAartholomäͤus und Katharina Margaretha Löblein solche An⸗ und Widersprüche bej der Ge⸗ athias Müller, Elisabetha, geb. Falk, von da ein⸗ unverehelichte Dienstmaad Wilbelmine Bogumil und Schuldverschreibung vom 16. Januar 1871, einge⸗ —Der Arbeiter Albert Böhnke zu Danzig, Kneipab 8) Anton Mauthe von Obernheim, O.⸗A. — spoon Martinsheim, welche um das Jahr 1852 mit richtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ getragene Forderung von 60 Thaler, Genossen eingetragenen Post (Arrestforderung, von tragen nach Verfügung von demselben Tage, Nr. 5, Hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spaichingen, geb. den 12. April 1878, zuletzt wohn⸗ [78737] Aufgebot. ihren Eltern nach Amerika auswanderten, erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer e. Flammersfeld Band III Blatt 15 Nr. 25 unter 85,90 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ werden für kraftlos erklärt. Weiß in Danzig, klast gegen seine Ebefrau Wilhel⸗ haft in Obernheim, Der Arbeiter Johann Jungjohann in Duvenstedt 3) Katharina Zimmermann, genannt Herr⸗ gkr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ dem 5. März 1881 zu Gunsten des Gerhard Seifen geschlossen. 8₰ 2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ mine Böhnke, geb. Sawosch, zuletzt in Danzig, .9) Joseph Schätzle von Delthofen, Gem. Dei⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ziese in Rends⸗ mann, geboren um das Jahr 1836 zu Seinsheim woch, den 12. April 1899, Vormittags zu Flammersfeld und zu Lasten des Christian Fiers⸗ Oranieuburg, den 20. Februar 1899. sstellern zur Last. eSSchwarzes Meer 14 wohnhaft, jetzt unbekannten lingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 18. August 1878, burg, hat das Aufgebot der Obli gatton vom 1. De⸗ als außereheliche Tochter der im Jahre 1871 zu 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin 2 bach zu Orfgen eingetragene Forderung von 97 ℳ Königliches Amtsgericht. Seieg Von Rechts Wegen!n! Aufenthalts, auf Ehbescheidung wegen böslicher Ver⸗ istt vechebaft Sao vello han bung, bat das Aufgehot der Hölizafion vom g. De. Sensbeim verlebtts Maurerceheftau Magbalenns Fustügebände, Dagmstorstege 10, Ferterre 18 ₰ 8 Eerri e. „e“ ) Lorenz Schnell von Heidenstadt, Gem. buch des Antragstellers von Duvenstedt Band III Herrmann, geborenen Zimmerman, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar weerden für kraftlos erklärt. 1. [79092 bg;., bestehende Band der Ebe wird getrennt und Be⸗
8
Nusplingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. 14. November Blatt 110 gemäß § 836 R. Z. P. O. das Aufgebot erlassen Auswärti 1 Altenkirchen, den 17. Februar 19899. Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten [78770] Bekanntmachung. klagte für den allein schuldigen Theil erklärt. Der 8s zuletzt wohnhaft in Heidenstadt, Inhaber 88 Bhnng I e e becft. t dern und Aufgebotstermin auf Dienstag, 12. Dezember diesigen Peea thusstchst antgta Fese- bes exnc 8 Königliches Amtsgericht. ö“ Gerichts vom heutigen Tage sind folgenden Personen: Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ) Friedrich Stoll, Dienstknecht von Peterzell, in dem auf den 20. Juni 1899 Vormittags 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale. des Kusschlusses und unter dem Rechtsnachtheil 11 8 a. dem Maurer Friedrich Mohnicke, gerichts zu Wormditt vom 16. Februar 1899 ist lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer Seale ö S var 1876, zuletzt 10 Uhr, vor dem Unterzeich ⸗⸗ Gerichte an⸗ aen Amtsgerichts dahier bestimmt mit der Auf⸗ daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die [79086] Bekanntmachung.g 36 üg 88 b. s vnver genicses aae Moheicre Mari 5 “ vos 1 vnr 185 b. ; eegesase 2 Dan feffer.
„DO.⸗A. Sulz, f orderung an: w h igt ũ . erehe en Fabrikarbeiter Rehfeldt, Marie, au ormdi or . a in . b ntergebäude, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte ansumelden die Benefistalerben nicht geltend gemacht werden dnsgeiettigtt Pöbothe ebron⸗Pamnit . Mobnicke, unter Nr. 3 für die Veronika Pohlmann in Neuhof 5. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, nuf. der
12) Reimund Volz von Deilingen, O.⸗A. und die Urk 1) die Verschollenen, spätestens im Aufgebots kõ 8 2100 ℳ der Ebeleute Spaichingen, geb. den 25. Dezember 1878 :und die Urkunde vormlegen, widrigenfalls die Kraft⸗ f r sgeb nic⸗ w.8— ist fü d &ꝙ& t tragene Darlehnsforderung von 100 Thalern Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗ 1egni hirgen, Heütnden, „zuletzt loserklärung der Urkunde erfolgen wird. termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich Hamburg, den 18. Februar 1899. Ingk . Nr. 17 und Nr. 20 ist für kraftlos erklärt. 8 Uümnhes ia Fetznali wohobest, nes nrh 1 88 no h 2 Ferr. 598 g bs. . ude den. 8 e 2
i EEE111“ 2 27 „₰ 2 8 Reudsburg, den 15. Februar 1899. anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; Has Amtsgericht Hgamburezg. Stolp, den 22. Februar 1899. 98 150 2 8 estelle 13) Alfred Weingart von Beffendorf, O.⸗A. mniall b 111u1u“.“ 2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen am Auf⸗ 3 Königliches Amtsgericht.. Aalttsitzer Johann Friedrich Friese im Grundbuche von Wormditt, den 19. Februar 1899. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Oberndorf, geb. den 14. Februar 1878, zuletzt wohn⸗ Königliches Amtsgericht. II. sgeebotstermine zu wahren; 1 18 (c) T9s beng e gif gatzten,, 8 dehs 811 Asebesen Band 1 Blatt Nr. 20 in Abth. III Nr. 5 1 Königl. Amtsgericht. 8 bekannt gemacht. Füi haft in Beffendorf, 88 3) alle, welche über das Leben der Verschollenen Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber [ĩ79088 hsLpoorbehalten. Alle übrigen Rechtsnachfolger des ver⸗ 1A1A4“A“ 8 Danzig, den 18. Februar 1189. 4) Johann Weinmann von Ratbshausen, O.⸗A. [79014] Aufgebot. (Knunde geben können, Mittheilung hierüber zu z ö“ ssc Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1899 storbenen Gläubigers Friese sind mit ihren An⸗ [787090 4UBD ““ Joks,. . ETTP11 Spaichingen, geb. den 31. August 1878, zuletzt wohn⸗ Die Wittwe des Kaufmanns Christian Baebenroth, machen. [79010] ist das Dokument über die im Grundbuch von sprüchen auf die bezeichnete Hypothek ausgeschlossen. Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
82 . Rathsbausen. 1 Auzuste, geb. Stolze, und der Forstaspirant Adolf Marktbreit, 23. Februar 1899. “ Auf Antrag des Kothsassen Christian Schwerdt⸗ Fenheeenne Band IV Blatt Nr. 5 in Abtheilung III ꝑWittstock, den 21. Februar 1999. der Sitzung vom 10. Februar 1899 für Recht er⸗ — 18 “ Hentn ö Age-e 1“ et . 11“ “ “ feeger in Lichtenberg als Kurators über das Vermögen r. 4 für den Femeindevorsteher Hermasn Mäler Königliches Amtsgericht. 9 1 Hwpothekemurkunde vom 9/12 Juni 1880 178eSe . See Fecnt gustenuge. re henh 8. 8 KI89 12 „ e da v. n.: .S. ust er, Sekr.⸗ “ und dessen a, geb. Gumz, in Finken⸗ — bö“ e othekenur ./12. - rau des Fabrikarbeiter eorg
1.““ — Sae des abwesenden Chriftoph Eickmann daher ist nach EöP — 78705] Bekanutmachung. über die für Samuel Heldenmuth zu Altenkirchen in in Rooken bei Memel, vertreten durch den Rechts⸗
ESigenthum folgender, im Grundbuch von Braunlage walde eingetra othek von 5100 ℳ nebst [78983] Bekanntmachun nnicht eingetragener, in ihrem Besitz befindlicher [79016] Aufgebot. vorgäͤngigem Aufgehotsverfahren unterm 16. gebruak 4 ¼ % Zinsen f e tbela - Nachstehende Hypothekenurkunde: die Aussage⸗Akte Art. 414 und 751 des Grundbuchs von Hohensolms anwalt Dr. Niemeyer in Essen, welche gegen ihren
- ü n 1899 vom unterzeichneten Gerichte für Recht er⸗ k - Die durch Beschluß des Featsersichen Landgerichts Grundstücke erworben haben: Auf Antrag des Inspektors Karl 18 e in Samom 5 kecht er Alt⸗-⸗Damm, den 21. Februar 1899 8 vom 6. März 1877, aus welcher für Hinrich? öller, eingetragene Hypothek von 144 ℳ nebst Zinsen und genannten Ehemann, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten zu Saargemünd vom 12. Mai 1884 wegen Ver. 1) des Planes Nr. 479 ju 1 ha 58,21 a „vor bei Gnoien in Mecklenburg⸗Schwerin, 8 Kurators, - e 8, der R dojf gestobt Gieem nern. 88 8nearia.s9 ntzgericht eScobhn des Hufners Asmus Heinrich Möller in Beben⸗ 29 ℳ 90 ₰ Kosten wird für kraftlos erklärt. Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Che⸗ letzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögens⸗ der Kollie“, die sog. Brauhauswiese, wird der am 6. Juli 1828 in Roggenstorf geborene am 25. August 1897 das 70. Lebensjahr vollendet — 9 1“ see, in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs Königliches Amtsgericht. scheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur münd⸗ beschlagnahme gegen den am 22. April 1860 zu „2) des Planes Nr. 481 zu 27,39 a daselbst, der Gottlieb Theodor Christian Kuntze, Sohn des hat oder vollendet haben würde, für todt erklärt und [79089] s„pon Bebensee Band I Blatt 18 als Erbgelder die “ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Insmingen geborenen Handelsmann Lazarus Weil sog. Teichgarten, 8 weiland Pastors Wilbelm Peter Gottlieb Kuntze sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde 1 In der August Pallus'schen Aufgebotssache F. 21/98, Summe von 1500 ℳ eingetragen steht, ist durch (78769,] Bekanntmachungg. „. III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 14. Fe⸗ auf den überreichten Vermessungsbescheinigungen daselbst, welcher ungefähr im Jahre 1858 nach Salder, den 18. Februar 1899 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groft⸗ Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ Durch Ngslchlnfhnrtheil des Königlichen Amts⸗ Essen auf den 15. Mai 1899, Vormittags bruar 1899 wieder aufgehoben worden. Si mit den Buchstaben a., d., e., f., g., h., 1, m., Australien oder Nord⸗Amerika ausgewandert und Heerzogliches Amtsgericht Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für theilung II, zu Segeberg vom 13. Januar 1899 für gerichts zu Wormditt vom 16. Februar 1899 ist der 10 Uhr, mit der. Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Saargemünd, den 21. Februar 189b. n, a. beiw. a., b., cC. d., a. umschrieben. Die ge⸗ seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert,ü egener 11“ Riecht: kraftlos erklärt. Pevntbeenbee vom 17. Januar 1880 über die auf, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. nannten Besitzer haben das Aufgebotsverfahren dieser spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, bnd er Nen 1“ 1) die Hypothekenurkunde über 150 ℳ Darlehn, Segeberg, 16. Januar 1899. 898 Wusen Nr. 113 in Abth. III unter Nr. 1 für den Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser — Flächen gemaͤß § 23 der Grundbuchordnung be⸗ Mittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1899 ist eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. April Königliches Amtsgericht. II. 682 Hofbehter Franz Karbaum in Wusen eingetragene Auszug der Klage bekannt gemac„ht. 3 3 antragt. Es werden demgemäß alle diejenigen, anberaumten Termine sich zu gestellen oder von seinem die am 14. November 1863 zu Berlin geborene 1875 am 13. Mai 1875 respektive 21. Februar 1876 1öS721 89 ewmew vSHn ee von 1000 ℳ für E“ Essen, den 15. Februar 1899. “ 8 ekanntmachung. worden. 11.““ SFe. e,
0 welche ein Recht an den bezeichneten Grundstücken Leben und Aufenthalt Kunde zu eben, widrigenfalls 8 füfr den Maschtnenwärter Johann Rzeznitzek in Ab⸗ — Höpker, 2) Aufgebote, Zustellungen zu haben vermeinen, zu dem auf Dienstag, den derselbe für todt erklärt und scber fein mtgensall e b EEEE“ 178704] theilung III Nr. 2 des dem Häusler Aubuft Pallus Durch Ausschlußurtheil des bhiesigen Königlichen Wormditt, den 19. Februar 1899. 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 d l 18. April d. Jo., Vormittags 10 Uhr, vor den Rechten gemäß verfügt werden wird. Inls, e. düs.t re 2 gehörigen Grundstücks Blatt 5 Nogowschütz, wird Amtsgerichts vom 11. November 1898 ist die auf “ Königl. Amtsgericht. EII1“
in erg 81 1 Eb g see Gegeesneehese⸗ F * Februar 1899. [79007] Bekanntmachung 1 sür kraftlos erklärt. nens 1 88 Srusbnn m 7. vbl 84 Sfterrag, ee. 178728. S“ 8. een “ “ 93 8 ttenag. Halberstabt
2 8 1 „ m uf , spätestens in diesem Großherzogli ecklenburg⸗S f ’ ¹ 2) die K des Aufgebotsverfahrens werd endsburg, im Grundbu es Amtsgeri e 7 Bekaunn E“ er Arbeiter Franz Lange zu Halberstadt, [79005] lußz. LFermin ihre Ansprüche geltend zu machen, und unter 88 zoglich nburg⸗Schwerinsches Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom ) osten fg hrens werden dem für deisweäenge Güter Band XI Bl. 107 Abthl. III.] Der Gläubiger der in Niederzehren Blatt 133 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schererz da⸗
Besch 88 Amtsgericht Antragsteller auferlegt In Sachen des Viebhändlers Gustav Schauer in Androbung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf 8- bee 4 g ehwan 1378 fne Autgeboeef fahes. betreffend 88 ler zufbe 98 21. Februar 189o99. Nr. 4 eingetragene Obligation für die Gutsarmen Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 76 Thaler selbst, klagt gegen seine Chefrau Emma, geb. Kattenstedt, Klägers, wider den Holzhändler Ferdi⸗ dieser Frist die genannten Personen als Eigen⸗ ([79017] Bekanntmach achlaßgläubiger des am 19. März 1898 zu Schol Is Gerichtsschreib 888 des adl. Guts PWaterneverstorff von den O. T. R. 1773 27 Sgr. 6 Pf. ist mit seinen Ansprüchen aus. Schuppe, in unbekannter Abwesenheit früher zu nand Bruns in Wienrode, Beklagten, wegen Hypo⸗ thümer der beiden Flächen im Grundbuch ein. Auf Antrag der verebelichten Wirthin Auguft Newark R. F. verstorbenen penstonterten Haupt. ecr. ber 3600 ℳ für kraftlos erklaͤrt geschlosten 1 Aschersleben, wegen Chebruchs und nnüberwindliche thekzinsen, wird der Beschlagnahmebeschluß vom ene werden, und daß, wer die ihm obliegende Schonert Handke zu 8 wird de ere ersas und Battfrhafeht üsdef Lubeck, beend 179094] Bekanntmachung. “ n0s dsburg, den 13. ebruar 1899. Marienwerder, den 16. Februar 1899. 8 Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien N. EE 2 auf den 5. Mai 1899, nmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen mann, der am 11. Avpril 1840 zu Niederdorf ge⸗ Verlin, den 20. Februar 1899 .““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 2 Kinigliches mtsgericht. J. .Koönigliches Amtsgeri 6 zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen
8 r, in der Graßhoff'schen Gast⸗ Dritten, welcher im redlichen Glauben an die] borene Holzhändler Samuel Schonert, welcher seit Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. W.“ 8 1 ““ Tbeil u erklären. Der Klöger ladet die Beklagte er
18
12121454“
1“]