Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1898 be⸗ gonnen. Eingetragen am 16. Februar 1899. Cassel, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. [79067]
Nr. 1185. Firma M. Baer in Cassel.
Noominalbetrages gleichmäßig vertheilt.
Düsseldorf.
aufgelöst.
registers die
register Nr. 3826 — ist erloschen;
Heute ist eingetragen: Das Handelsgeschäft hat am 1. Februar 1899 g Franziska Messerschmidt in Cassel durch ertrag erworben, die es unter der bisherigen Firma Cassel, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Düsseldorf. [78553] Bei der unter Nr. 599 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengefellschaft in Firma: Düssel⸗ dorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, hier, wurde heute nachgetragen: In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1898 ist die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von 3 Millionen auf 1 Million beschlossen worden. Die Herabsetzung ge⸗ schieht durch den Umtausch der jetzt bestehenden 4100 Stück Aktien zu je 600 Mark und 450 Stück Aktien zu je 1200 Mark gegen 1000 Stück neue Aktien zu je 1000 Mark. —*In derselben Generalversammlung ist die Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 1 Million auf 3 Mil⸗ lionen durch Ausgabe von 2000 Stück auf den In⸗ haber lautende Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 Mark zum indestausgabepreis von 101 vom Lenden beschlossen orden und ferner: Der § 5 der Statuten soll nach Deg des Beschlusses für die Zukunft auten:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 Mil⸗ lionen Mark, hiervon sind eine Million Mark Stamm⸗ Aktien, eingetheilt in tausend Stück Aktien zu je tausend Mark, und zwei Millionen Mark Prioritäts⸗ Aktien, eingetheilt in zweitausend Stück Aktien zu je tausend Mark. Die Aktien sind voll eingezahlt und lauten auf den Inhaber und sind unter fortlaufenden Nummern, die Stamm⸗Aktien von eins bis tausend und die Prioritäts⸗Aktien von tausendeins bis drei⸗ tausend, mit den Namensunterschriften zweier Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes versehen, ausgefertigt und mit Dividendenscheinen für zehn Jahre und einem Talon ausgegeben, die Ausreichung einer neuen Serie von Dividendenscheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung des betreffenden Talons von zehn zu zehn Jahren. Die Prioritäts⸗Aktien sind in der Weise vor den Stamm⸗Aktien bevorzugt, daß sie bei eintretender Liquidation der Gesellschaft vorzugs⸗ weise aus dem Liquidationsergebniß bis zum Noͤmi⸗ nalbetrage befriedigt werden sollen. Hierauf sollen die Stamm⸗Aktien gleichfalls zum Nomtnalbetrage zur Auszahlung gelangen, während der alsdann verblei⸗ bende Rest im Verhältniß des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen gleichmäßig zur Vertheilnng gelanagt. Ferner sollen die Vorzugs⸗Aktien von dem gemäß Paragraph sieben und zwanzig Absatz zwei der Statuten festgestellten Reingewinne vorzugsweise eine Dividende bis zu sechs Prozent — ohne Nach⸗ zahlung — erhalten; alsdann erhalten die Stamm⸗ Aktien eine Dividende bis zu vier Prozent; der Rest wird unter beide Aktiengattungen im Verhältniß des
Ferner ist eine Aenderung der §§ 14, 19 des Statuts beschlossen worden, hinsichtlich deren auf 8 8828 47 und 48 der Beilage Band 2 verwiesen wird.
Düsseldorf, den 18. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 8 [78554]
Bei der unter Nr. 1267 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Funcke hier wurde heute vermerkt: Die Zweigniederlassungen in Hamburg und Charlotten⸗ dr erg sind aufgehoben. In Koblenz ist eine Zweig⸗ nieder lassung errichtet. Die Wittwe Emil Funcke wohnt 3etzt in Wiesbaden und der Kaufmann Emil Funcke in 8 Koblenz. .“ Düsseldornf, den 18. Februar 1899. “
Kdobznigliches Amtsgericht. 8—
üsseldorf. — H. [78558]
Bei der unter Nr. 17493. des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgeseulschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Holzkontor Carl Moenzel hier wurde heute vermerkt: Die Kommanditgese Aschaft ist durch Fersentige Uebereinkunft aufgelöst. Doer Kaufmann Carl Menzel setzt das Handelsgeschäft ungter unver⸗
nderter Firma fort. Sodann wurde nach Löschung ter Firma im Gesellschaftsregister eingetragenn unter
r. 3941 des Firmenregisters die Firma Du’ssel⸗ dorfer Holzkontor Carl Menzel mit dem S itze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufman. a Carl Menzel hier. Die von der Firma dem Kaufmann August Seg⸗ schneider hier ertheilte 8 eingetragen unter Nr. 1410 des Prokurenregisterzl.
Düsseldorf, den 18. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1728557]
Bei der unter Nr. 1976 des Gesellschaftsregisters eingetragenen eoffenen Handelsgesellschaft in Firma Heuser & Schlede hier wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Der Kaufmann Heinrich Schlede setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Sodann wurde nach Löschung der Firma im Gesell⸗ schaftsregister eingetragen unter Nr. 3940 des Firmen⸗ Firma Heuser & Schlede mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schlede hier. “ 1
Düsseldorf, den 18. Februar 189.
Königliches Amtsgericht.
[78555] hier — Firmen⸗ desgl. ist erloschen s. Zt. dem Kaufmann Josef Prokura — Prokurenregister
Düsseldorf. Die Firma H. A. Bodewig
die von dieser Firma Worring hier ertheilte
Nr. 1316. Düfseldorf, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 78559] Die von der Firma Papier⸗Industrie Düssel⸗
ra — Prokuͤpenregister Nr. 1355 — ist er⸗
oschen. ber, 84 8. Fehrnas 198 8 Ev. önigliches Am hteEz Düsseldorf. [78556] Die von der Firma Walther Weißenborn hier dem Kaufmann Wilhelm Krumbiegel hier ertheilte Prokura wurde heute eingetragen unter Nr. 1411 des Prokurenregisters. 1““ Düsseldorf, den 18. Februar 1899. n Königliches Amtsgericht.
Ermsleben. [78891]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 51. eingetragene Firma C. Boesel in Ermsleben heute gelöscht worden.
Ermsleben, den 21. Februar 1899. —
Königliches Amtsgericht. “ S he Frankfurt, Oder. 1728573] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 372, wofelbst eine Zweigniederlassung der Handelsgesell⸗ schaft „Judlinsche chemische Waschanstalt G. Zander“ in Charlottenburg eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Albert Altvater ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Julius Marcuse zu Charlottenburg ist am 9. Februar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der Gesellschafter allein befugt.
Frankfurt a. O., den 20. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Freiburg, Breisgau.
Bekauntmachung. Nr. 6118. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 136 Band II zur Aktiengesell⸗ schaft Fahrrad Werke Freiburg (A. G.) zu Freiburg i. B. beute eingetragen:
Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Januar 1898 beschlossene Erbhöhung des Grundkapitals der Aktiengesellschaft um 200 000 ℳ hat stattgefunden.
Freiburg, den 20. Februvar 1899. Großhl. Amtssgericht.
Lederle.
11““ 5 8 Fürstenberg, Oder. 78892] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 74 die Firma „Richard Sack“ zu a. O. und als deren Inhaber der
aufmann Richard Sack ebenda eingetragen worden.
Fürstenberg a. O., den 18. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 1278575] 8 Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 127 eingetragene Firma „F. H. Gohde Jun.“ löscht worden.
Fürstenwalde, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. 1728574] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 als Firmeninhaber der Schuhfabrikant Adolph Krojanker aus Burg bei Magdeburg, als Ort der Niederlassung Burg mit Zweigniederlassung in Fürstenwalde, als Ftrma „A. Krojanker“ zufolge Verfügung vom 21. Februar 1899 am 22. Februar 1899 eingetragen worden.
Fürstenwalde, den 22. Februar 189099.
Königliches Amtsgericht. 8 Göttingen.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 850 die Firma:
Göttinger Thonwerke Rasemühle Gesellschaft mit beschräukter Hastung mit dem Sitze in Mengershausen bei Göttingen
eingetragen.
Durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 30. Sep⸗ tember 1898 ist die Gesellschaft errichtet; als Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Anlage einer Ziegelei, sowie Herstellung und Vertrieb von Thonwaaren aller Art angegeben. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ Geschäftsführer ist Albert Müller in Rasemühle bei Rosdorf. een
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in der Göttinger Zeitung und nach etwatgem Eingehen dieses Blattes — so lange bis die Gesellschafter ein anderes Blatt
berechtigt.
ͤbestimmt haben — durch einmalige Einrückung in den
Deutschen Reichs⸗Anzeiger. SFöttingen, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
Srausjenz. Bekanntmachung.
In uns ier Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13, be⸗ treffend d ie Firma Herzfeld & Victorius, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Der Kauf mann Joseph Herzfeld aus Graudenz ist zufolge seineks am 15. März 1898 erfolgten Ablebens aus der Hant elsgesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle die v erwittwete Frau Kaufmann Auguste Herzfeld, geborc. Auerbach, aufgenommen worden.
Zur Vertretvung der Gesellschaft sind nur die Kauf⸗ leute Karl undi Leo Victorius aus Graudenz, und zwar ein Jeder für sich allein, nicht aber die ver⸗ wittwete Frau Auguste Herzfeld, dac. 182
1 “ 1
Graudenz, dem, 18. Februar 1899. Amtsgericht.
Köniz gliches
SGreiffenberg,’ schles. [78579] 8 3 Bkanntmachung. In unser Gzhellschaftsregister ist bei den unter Nr. 31 und N-. 64 eingetragenen offenen Handels⸗ esellschaften „Greiffenberger Bleich⸗ und . pretur⸗Anstalt“ und „Keferstein ALehmann“ eingetragen, worden: Der Folbrikbesitzer Otto Keferstein sen. in Wiesa ist am 8, Januar 1899 gestorben. Die Gesellschaft wird miet seiner Testamentserbin, Wittwe Alexandrine Keferste in, geborenen Hörder, in Wiesa fortgeseht.
dorf Stein Lautmann & Co. s. Zt. dem Kaufmann Paul Bredt jr. in 1.. ertheilte
eninls i. Schl., den 20. — 1
[ARichard Schulz, J. D. Lehsten Nachf.
Sreilgwalda. Bekaunntnachung. 1-; In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 10 vermerkt worden, daß den Kaufleuten Max Engwer und Max Magdeburg, beide bier, Kollektivvrokura für die unter Nr. 72 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Gesellschaft „Aug. Sumpf Söhne“ ertheilt worden ist. Greifswald, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 1 für die unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getraägene Kommanditgesellschaft Gustavb Staub & Co in Grünberg die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Lange in Grünberg eingetragen worden.
Grünberg, den 20. Februar 1899. Kgznigliches Amtsgericht. C“ v11“ 1“ Hagen, Westr. Handelsregister [78896] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die dem Kaufmann Heinrich Wippermann zu Schmalkalden für die Firma F. W. Kampmann zu Hagen ertheilte, unter Nr. 437 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 21. Februar 1899 gelöscht. Hagen, Westr. Handelsregister 78587 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 21. Februar 1899.
Nr. 534 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Erwin Falkenroth zu Hagen ist für die Firma Hagen⸗ Grünthaler Eisenwerke Schmidt, Schläper & Ce zu Hagen Prokura ertheilt. 8
Hamburg. 1b 178955] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Februar 18.
von Marie Henri Hartogh geführte Geschäft ist von Oskar Hermaun Siegfried Kahns übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Ihhaber, unter der Firma Oskar Kahns fort⸗ gesetzt. Leon Bravo. Inhaber: Jehuda (Leon) Bravo, zu Klein⸗Flottbek. 1 Richard Borchers. Inhaber: Richard Heinrich Adolph Max Borchers. Hermann Fehsenfeld. Das unter dieser Firma bisher von Caroline Henriette Amalie, geb. Hesse, des Hermann Fehsenfeld Wittwe, geführte Geschäft ist von August Wilhelm Hermann Fehsenfeld übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Albert Katz. Diese Firma, deren Inhaber Albert Katz war, ist aufgehoben. „Conus“, Kettenloser Fahrradantrieb, Ham⸗ burg. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 1. Februar 1899 ist eine Abänderung der §§ 2, 8, 9, 11 und 14 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:
„Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung von Erfindungen auf dem Gebiete der Fahrradtechnik, insbesondere die Aus⸗ beutung des Deutschen Reichspatentes Nr. 63 101 für eine Antriebsvorrichtung mit conischen Zahnradpaaren im Gebiete des Deutschen Reiches, sowie ferner der Erwerb anderer, zur Fahrradtechnik resp. Fahrradbranche gehöriger Patente und deren Verwerthung.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Zeich⸗ nungsbefugnisse der Geschäftsführer werden durch Beschluß des Aufsichtsrathes bestimmt.“
Februar 20. 8 Diese
Firma hat die an Robert Muchow ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben.
F. W. Büchen & Co. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Wilhelm Büchen, zu Altona, geführte Geschäft ist von Albert Otto Heinrich Kluth, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma har die an Georg Friedrich Büchen ertheilte Prekura aufgehoben.
S“ Inhabet: Asmus Emil Waldemar Kähler.
Otto & F. Weber. Emil Specht, zu Sachsen⸗ wald⸗Hofriede, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ferdinand Michael Martin Bernhard Weber, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits eingetragenen Firma F. Weber fortgesetzt.
Paul Rose. Inhaber: Paul August Rose, zu Düsseldorf.
Segelcke & Bischoff, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Eschwege. Inhaber: Ernst Amandus Segelcke, bierselbst, und Robert Wilhelm Bischoff, zu Eschwege.
Februar 21.
Gebr. Albrechtsen & Co. Diese Firma hat an Rasmus Albrechtsen Prokura ertheilt.
Rheinische Vaseline- Oel⸗ & Fett⸗Fabrik Gebr. Stern. Diese Firma hat an Philipp Friedrich Hardt und Adolf Albert Fleischmann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Die von dieser Firma an Raphael Richard Gidion ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. 3
Chemische Werke für Textil⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft hat Philipy Friedrich Hardt und Adolf Albert Fleischmann zu Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.
J. H. Nabe jr. Nach dem am 5. Januar 1899 erfolgten Ableben von Johanna Francisca, geb. Wolters, des Johann Heinrich Rave Wittwe, ist das Geschäft von Dr. phil. Johann Heinrich Rabe übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. —
F. M. von Beck. Diese Firma hat an Georgine Louise Mathilde, geb. Dau, des Frederik Mathildus von Beck Ehefrau, Prokura ertheilt.
J. Stichel. Inhaber: Siegmund Bernhard Johannes Stichel.
In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 119
M. H. Hartogh. Das unter dieser Firma bisher
John Reusch. Diese Firma, deren er Diedrich Otto. Johannes Reusch war, auf⸗
gehoben. Das Landgericht Hamburg.
Hameln. Bekauntmachung. [78588] Auf Blatt 392 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. & H. Mackensen in Hameln eingetragen: 8 5 „Die Firma ist erloschen“. “ Hameln, den 21. Febuag 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Hanau. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1263, nach Anmeldung vom 15. Februar 1899, heute ein⸗ getragen worden: irma Weinranck & Schmidt in Hauau. ahaber der Firma sind: 1“
1) Kaufmann Wilhelm Weinranck hier, 2) Zeichner und Modelleur Fritz Schmidt hier. Hanau, den 20. Februar 1899.
e“
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. b 8 Ibbenbüren. Handelsregister [78590] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.
Die unter Nr. 55 des Firmenregisters eingetragene Firma F. J. Vahle (Firmeninhaber der Kaufmann Franz Joseph Vahle zu Ibbenbüren) ist gelöscht am 20. Februar 1899. ““ Kaiserslautern. 1 1278626]
Handelsregistereintrag.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Rheinischen
Kreditbank zu Mannheim, hier Z s
die Firma und verkritt die Gesellschaft gemeinschaft⸗
lich mit einem anderen hierzu Ermächtigeen. Kaiserslautern, 18. Februar 1899.
“ Kgl. Landgerichtsschreiberei.
85 b Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Kirchhain, Bz. Cassel. Die unter Nr. 23 des Handelsregisters eingetragene irma V. Pfeffer von Anzefahr ist erloschen nach nzeige vom 17. Februar 1899.
Kirchhain, Bez. Cassel, 17. Febr uar 1899. Königliches Amtsgericht.
8 EEEZEIIII1“ Konitzu. der unter Nr. 199 registrierten Firma: Hermann Lißner in Konitz eingetragen worden. 11“
Konitz, den 18. Februar 1899. .
Koönigl. Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute urnter Nr. 235 die Firma D. Seuft in Konitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann David Senft daselbst ein⸗ getragen worden. 14“
Konitz, den 18. Februar 1899. 5*
Königl. Amtsgericht.
Landeck, Schles. 88 252 In unserem Firmenregister ist die unter eingetragene Firma: P. Wolf zu Landeck heute gelöscht worden. 1““ Landeck, am 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[78911
8
Mülhausen. Handelsregister [79064] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.
Zu Nr. 134 Band V. des Gesellschaftsregisters, betreffend
hausen ist heute eingetragen worden:
der Gesellschafter vom 16. Februar 1899 aufge und der Geschäftsführer Carl Wilhelm Zahler hier als Liquidator bestellt worden. . Mülhausen, den 21. Februar 1899. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:
Mülhausen. Handelsregister Band V des Firma Mülhauser Eiswerke Ge⸗ in Mül⸗
Zu Nr. 147 betreffend die sellschaft mit beschräukter Haftung
schaft ist durch Beschluß der Generalversammlun
Liquidator bestellt worden.
Mülhausen, den 21. Februar 1899
M.-Gladbach. 1 Die zu Barmen mit einer Zweigniederlassung zu M.⸗Gladbach unter der Firma Eilertz & Wiek
aufgelöst. Die Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und unter der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Hubert Eilertz in Düsseldorf übergegangen. “ Eingetragen unter Nr. 1613 des Gesellschafts⸗ und unter Nr. 2594 des Firmenregisters. 988 M.⸗Gladbach, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [78916] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr 80 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Friedrich Matthes Erben“ in Kösen
eingetragen worden: ie am 26. Januar 1891 geborene Erna Marie Emilie Matthes ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ihr Geschäftsantheil auf ihre Mutter und bisherige Gesellschafterin, die Wittwe Marie Matthes, geb. Hörold, in Kösen übergegangen. Die Gesellschaft wird laut Vertrag vom 25. Januar 1899 von den übrigen Gesellschaftern forrgee t und hat sich hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft nichts geändert. —* Naumburg a. S., den 1. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. “
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[78589]
8.
1 1 weigniederlassung in Kaiserslautern, wurde Dr. juris Otto Grunert in Mannheim als Proknrist bestellt; derselbe zeichnet
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
Nr. 357
s Aen hee en, * esellschaft mit beschränkter Haftung in 8 Die Gesell. schaft ist durch Beschluß der Generalversammlur 16
[7906303 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Gesellschaftsregisters, . hausen ist heute Fattrsn worden: Die Geselle der Gesellschafter vom 16. Februar 1899 aufgelö 1I und der Geschäftsführer Eduard Baum hier als Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
[789152
bestehende Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft 8
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. S.
zum Deutsch
717
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 25. Februar
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin au ie 8 Expedition des Deutschen Reichs⸗
ch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Fandels⸗Register.
Neusalz. [78918] In unser Firmenregister ist unter Nr. 417 die Firma P. Heller Nachf. R. Freytag zu Neu⸗ salz a. O. und als deren Inhaber der Ingenieur Richard Freytag ebenda beute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 22. Februar 1899. “ Königliches Amtsgericht. Opladen. [77694] Zu Nr. 53 des Prokurenregisters ist heute die seitens der Firma Johann Schmitz zu Langenfeld dem Handlungsgehilfen Eduard Meuser daselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen. Opladen, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
WE1“
1“ ortenberg, Hessen. [79075] Bekanntmachung. b
Zum Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bezüglich der Aktiengesellschaft Eisen⸗ 52 Lollar und Hirzenhain folgender Eintrag vollzogen: 8.
1) Die unterm 8. Dezember 1898 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist insoweit durchgeführt, als drei Aktionäre 1000 Stück Vorzugs⸗Aktien über⸗ nommen und die darauf entfallende Einzahlung von 50 % des Werths mit 500 000 ℳ baar zu Händen des Vorstandes geleistet haben.
2) In weiterer Durchführung der am 8. Dezember 18938 gefaßten Beschlüsse hat Herr Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath H. Buderus dem Vorstande 500 Stück der seitherigen Aktien Nr. 1751 bis 2250 zwecks Vernichtung übergeben, und ist die Vernichtung dieser Aktien erfolgt. 1““
3) Die in den Büchern der Gesellschaft auf den Namen Hego Buderus und Genossen für geleistet⸗ Vorschüsse Lerzeichnet gewesene Schuld der Gesell⸗ schaft an die Genannten im Betrage von 250 000 ℳ ist zu Gunsten der Gesellschaft ausgebucht bezw.
etilgt und sind, nachdem Herr Geheimer Kommerzien⸗ Rath H. Buderus die restlichen 500 Stück Prioritäts⸗ Aktien übernommen hat, die in der genannten Generalversammlung gefaßten Beschlüsse zu I und II
durchgeführt. Drtenberg, am 11. Februar 1899. “ 28 Großherzogl. Hess. Amtsgericht. p. Pfister
Plettenberg. Handelsregister [78613] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Für die unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma „Vereinigte Ziegelwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ist dem Kauf⸗ mann August Stahlschmidt zu Pleitenberg Kollektiv⸗ prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe mit einem der Geschäftsführer die Firma vollgültig zeichnen kann, was am 21. Februar 1899 unter Nr. 35 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Ranis. [78919]
Ja unser Firmenregister sind heute je mit dem Sitze zu Ranis eingetragen worden:
unter Nr. 37: die Firma Heinrich Jobst und — Inhaber der Klempnermeister Heinrich Jobst ier,
unter Nr. 38: die Firma Richard Schulze und als Inhaber der Kaufmann Richard Schulze hier,
unter Nr. 39: die Firma Ernst Weber und als Inhaber der Schneidermeister und Schnittwaaren⸗ händler Ernst Weber hier.
Ranis, den 16. Februar 1899. 1
Königl. Amtsgericht. t
8 “ Rössel. Bekanntmachung. 178922]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom beutigen Tage eingetragen worden:
r. 340. Die Firma: „Jacob Simonsohn Nachfl.“
mit dem Orte der Niederlassung „Rössel“ und als Inhaber der Kaufmann Simon Loewenstein in Rössel.
Rössel, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rössel. Bekanutmachung. [78921] Der Kaufmann Simon Loewenstein in Rössel, Inhaber der Firma „Jacob Simonsohn Nachfl.“, hat für seine Ehe mit der Kaufmannsfrau Anna Loewenstein, geborene Wohlgemuth, zu Rössel durch Vertrag vom 30. August 1886 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Februar 1899 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen wordben.. Rössel, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 9292
Rössel. Bekanntmachung. 778920] In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Februar 1899 unter Nr. 18 die Firma: „Gebrüder Parschau“ in Rössel unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen: Die Gesellschafter sind:
—1 ) der Kaufmann Hugo Parschau zu Rössel,
2) der Kaufmann Huͤbert Parschau zu Rössel.
Die Gestellschaft hat am 15. Februar 1899 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem der beiden Theilnehmer zu. Rössel, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Regi
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Reg Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insentibnspreis für
für
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und⸗ Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ster für das Deutsche Reich.
ister für das Deuts ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
““
(Nr. 49 B.)
che Reich erscheint in der Regel täglich. — Der kosten 20 £. —
Ruhrort. 8 [78923] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 449 eingetragenen Firma: „Rheinische Patent⸗Leim⸗ und Gelatine⸗ Industrie“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamborn, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. August 1898 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ, mithin auf 400 000 ℳ erhöht worden, nachdem durch Uebernahme der Stammeinlagen das erhöhte Kapital gedeckt und die Ausführung des Erhöhungsbeschlusses auch durch Einzablung der 200 000 ℳ bewirkt worden ist. Ruhrort, den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [78924] In unserem Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft G. A. Müllges, Gypswerk Sanger⸗ hausen am 14. Februar 1899 aufgelöst ist. Sangerhausen, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [78926] In unserem Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 547 die Firma H. Puhlmann, Gyps⸗ werk Sangerhausen, und als deren Inhaber der Kaufmann Heimbert Puhlmann in Sangerhausen eingetragen worden. Sangerhausen, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [78925] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Februar 1899 unter Nr. 382 die Firma Saechsisches Engros⸗Lager, Lina Rosen⸗ thal und als deren Inhaberin Fräulein Lina Rosen⸗ thal zu Schneidemühl eingetragen wordben. Schneidemühl, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg. 3 [78290]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25, woselbst die Gesellschaft „Meuro⸗Stolln“ bei Senftenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und dem Sitze in Seuftenberg vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1898 ist der Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar 1896 wie folgt abgeändert worden:
1 erhält den Zusatz: „Es soll eine Zweignieder⸗ lassung in Berlin errichtet werden.“
§ 2 erhält hinter den Worten: „Gegenstand des Unternehmens ist“ den Zusatz: „den Kauf und Ver⸗ kauf von Waaren.“
§5 erhält folgenden Wortlaut: 8
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Jeder derselben ist für sich allein, ohne Zuziehung des anderen, die Gesellschaft zu vertreten befugt. Beide Geschäftsführer haben die Geschäfte gemäß den ihnen etwa seitens der Gesellschafter⸗Ver⸗ sammlung ertheilten Anweisungen zu führen. Die Zeichnung erfolgt in der Art, daß unter der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift eines Ge⸗ schäftsführers beizufügen ist. Prokuristen dürfen nur von beiden Geschäftsführern gemeinsam ernannt und bestellt werden.
§ 6 erhält folgenden Wortlaut:
Die Einberufung von Versammlungen der Gesell⸗ schafter erfolgt durch einen der Geschäftsführer, jedoch sind Gesellschafter, deren Geschäftsantheile mindestens der Hälfte des Stammkapitals entsprechen, berechtigt, unter Angabe des Zweckes und der Gründe die Be⸗ rufung einer Versammlung zu verlangen, auch in gleicher Weise zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Versammlung angekündigt werden. Die Einladung der Gesellschafter erfolgt durch eingeschriebene Briefe. Die Versammlungen der Gesellschafter finden in Berlin oder in Britz statt. Werden öffentliche Bekanntmachungen er⸗ forderlich, so erfolgen diese durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“. Jedem der Geschäftsführer bleibt es überlassen, Beschlüsse der Gesellschafter auch schriftlich von den einzelnen Gesellschaftern einzuholen. Alle Beschlüsse, auch die schriftlich eingeholten, werden, soweit nicht § 8 etwas Anderes bestimmt, nach Stimmenmehrheit gefaßt, und gewähren je Eintausend Mark eines Geschäftsantheils eine Stimme.
§ 8 erhält folgenden Wortlaut:
Die Abtretung eines Geschäftsantheils oder eines Theils desselben kann nur stattfinden, wenn drei Viertheile der Stimmen sämmtlicher Gesellschafter mit der Abtretung einverstanden sind. Die Ver⸗ äußerung des gesammten Gesellschaftsvermögens, so⸗ wie die Auflösung der Gesellschaft muß erfolgen, sobald drei Viertheile sämmtlicher Geschäftsantheile diese beschließen. Steht ein Geschäftsantheil mehreren Mitberechtigten ungetheilt zu, so können sie ihre ge⸗ sellschaftlichen Rechte aus demselben nur durch einen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten ausüben. So kange sie einen solchen nicht bestellt haben, sind sie nicht befugt, an Beschlußfassungen der Gesellschaft theilzunehmen. 1
Gemäß §5 des abgeänderten Statuts sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt:
1) der Ober⸗Amtmann Ernst Wrede zu Schermke,
2) der Kaufmann Hugo Behrens zu Berlin.
Senftenberg, den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
WEWW
senftenberg. Bekanntmachung. 78927] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 99 die Firma „Hugo Schweda“ mit dem Sitz in
Seuftenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Huao Schweda daselbst eingetragen worden. Senftenberg, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
8 8 1
siegen. Bekanntmachung. 79076] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 455 die Firma Gebr. Berg mit dem Sitze in Weidenau und als deren Gesellschafter der Zimmermeister Karl Berg und der Zimmermann Ernst Berg, beide in Weidenau, eingetragen worden. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt.
Siegen, den 20. Februar 1899.
1— Königliches Amtsgericht.
1 S01 11n [78928]
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 274 des Firmenregisters — Firma Abr. Wundes zu Solingen —: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Walther Wundes, Fabrikant zu Kronprinzenstraße, Gde. Wald, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 943 des Firmenregisters.
II. Bei Nr. 943 des Firmenregisters: Die Firma Abr. Wundes mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Walther Wundes zu Kronprinzenstraße, Gde. Wald
III Bei Nr. 323 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma Abr. Wundes zu Solingen dem Fabrikanten Wundes zu Kronprinzen⸗ straße, Gde. Wald, ertheilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 21. Februar 1199.
Königliches Amtsgericht.; Z3.
E1“
Strehlen. Bekanntmachung. [78929] In unser Firmenregister sind unter Nr. 264 und
265 die Firmen „Max Friedrich“ und „Erich
Klar“ zu Strehlen und als deren Inhaber der
Kaufmann Marx Friedrich bezw. der Kaufmann Erich
Klar zu Strehlen heute eingetragen worden. Strehlen, den 18. Februar 1899. “
Königl. Amtsgericht.
EE WI““
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [78560]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Herm. Günther u. Co., Sitz in Mannheim, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: August Braun, Kaufmann in Mannheim. Auskunftei u. Inkasso⸗Geschäft. 82S 2. 99.) — J. Schmitt, Verlag, Stuttgart. n⸗ haber: Jakob Schmitt, Buchhändler in Stuttgart. Verlagsbuchhandlung. (20. 2. 99.) — Ramie — Sana Linnekogel, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Linnekogel, fr. prakt. Arzt in Stuttgart. Depot u. Vertrieb der Ramie — Sana Gespinnste. (20. 2.99.) — Robert Mayer, Stuttgart. Inhaber: Robert Mayer, Flaschnermeister in Stuttgart. Flaschnerei, Gas⸗ u. Wasserleitungsgeschäft. (20. 2. 99.) — Trottner u⸗ Hunnewell, Stuttgart. Inhaber: John Hunnewell, Ingenieur in Stuttgart. Ma⸗ schinen⸗ u. Werkzeuggeschäft, von dem gegenwärtigen Inhaber u. dem Mechaniker Philipp Trottner am 1. April 1897 begründet u. in der Folge mit der bisher nicht registrierten Firma auf den nunmehrigen Inhaber übergegangen. ([20. 2. 99.) — G. Wahl, Stuttgart. Inhaber Friedrich Wahl, Sägwerk⸗ besitzer in Stuttgart. Dampfsägewerk, Fournier⸗ schneiderei, Fräs⸗ u. Hobelwerk u. Dampfmosterei, von dem Vater des Inhabers — Georg Wahl — begründet u. in der Folge mit der nicht registrierten Firma auf den Sohn übergegangen. (20. 2. 99.) — Rich. Scholber, Stuttgart. Inhaber: Richard Scholber, Kaufmann in Stuttgart. Maschinen⸗ Agentur. (20. 2. 99.) — Benz u. Pfaus, Stutt⸗ gart. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in: Richard Pfaus. (20. 2. 99.) — Strauß u. Cie., Stuttgart. In das Geschäft sind die Kaufleute Oskar Hausmeister und Wilhelm Rockel als Gesell⸗ schafter eingetreten; es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. (20. 2. 99.)
K. A.⸗G. Balingen. Jaques Nathansohn, Feuptriederlafsang: Berlin, Zweigniederlassung:
interlingen. Die Kollektivprokura für Paul Josef Henen Aßmann, Kaufmann in Friedenau, und
ulius Landsberger, Kaufmann in Berlin, ist er⸗ koschen; dagegen wurde dem Paul Josef Heinrich Aßmann, Kaufmann in Schöneberg, Winterfeld⸗ straße 37, Einzelprokura ertheilt. (17. 2. 99.)
K. A.⸗G. Biberach. J. Bilger, Oberschwä⸗ bische Centralmolkerei, Biberach. Inhaber: Johannes Bilger, Kaufmann in Biberach. Pro⸗ 58 8 95teb Bilger, Kaufmann in Biberach.
K. A.⸗G. Brackenheim. Aug. Marstaller, gemischtes Warengeschäft, Hauptniederlassung in Güglingen. Inhaber: August Marstaller's Kauf⸗ manns Wittwe, Marie, geb. Nanz, in Güglingen. Prokurist: August Marstaller, lediger und volljähriger Kaufmann in Güglingen. Die Firma ist durch den Verkauf des Geschäfts erloschen, ebenso die Prokura des August Marstaller. (17. 2. 99.) — Aug. Marstaller, gemischtes Warengeschäft in Güglingen. Inhaber: August Marstaller, Kaufmann in Güglingen. (17. 2. 99.)
K. A.⸗G. Eßlingen. Gebrüder Weber, Eß⸗ lingen. Inhaber: Eugen Weber, Kaufmann in Eßlingen. Papierhandlung, verbunden mit einem Lager von Kanzlei⸗ und Komtorartikeln. (9. 2. 99.)
K. A⸗G. Geislingen. Hugo Levi Nach⸗ folger. Inhaber: Anton Maͤsel, Kaufmann in Geislingen. (14. 2. 99)
K. A.⸗G. Göppingen. P. J. Buck’'sche Buch⸗ druckerei. Inhaber: Christof Gustav Adolf Buck, Buchdrucker in Göppingen, nunmehr Pri⸗ vatier in Stuttgart. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (14. 2. 99.) — Gustav Löchner in Göppingen. Inhaber: Gustav Löchner, Buchdruckereibesitzer in Göppingen. Buch⸗ druckerei. (14. 2. 99.)
K. A.⸗G. Heilbronn. Karl Barthelmeß, Heilbronn. Inhaber: Carl Barthelmeß, Kaufmann in Heilbronn. Taback⸗Agenturen seit 1. April 1893. 15. 2. 99.) — Aug. Heinr. Mayer, Heilbronn.
nhaber: August Heinrich Mayer, Kaufmann in Heilbronn. Die Firma ist infolge Geschäftsverlegung nach Stuttgart erloschen. (15 2. 99.) — J. P. Lanz u. Cie., Hauptniederlassung in Mannheim, Zweigniederlassung in Heilbronn. Inhaber: August Lanz, Kaufmann in Mannheim. Die Zweignieder⸗ lassung in Heilbronn ist mit dem 30. September 1898 erloschen. (15. 2. 99.)
K. A.⸗G. Langenburg. Julius Bader, Ir., Hauptniederlassung in Gmünd, Zweigniederlassung in Gerabronn. ie Firma ist nach Durchführung des bei dem K. Amtsgericht Gmürd gegen den In⸗ haber anhängig gewesenen Konkursverfahrens er⸗ loschen. (11. 2. 99.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Gustav Lamparter, Reutlingen. Inhaber: Gustav Lamparter, Fabrikant in Reatlingen. Die Firma ist als Einzelfirma er⸗ loschen und ebenso die Prokura des Gustav Lamparter, jr., in Reutlingen. (16. 2. 99.) — Gottlob Diegel, Reutlingen. Inhaber: Gottlob Diegel, Schuhwaarenfabrikant. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (16.2. 99.) — J. J. Zeile, Reutlingen. Inhaber: Paul Heidinger, Kaufmann in Reutlingen. Die Prokura des Paul Heidinger in Reutlingen ist erloschen, nachdem das Geschäft nach dem Tod der bisherigen Inhaberin Pauline Zeile, Wittwe in Reutlingen, auf ihn übergegangen ist. (16. 2. 99.) — Gottlob Spohn, Reutlingen. Inhaber: Anna Maria Spohn, geb. Votteler, in Reutlingen. Das Geschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Gottlob Spohn, Bäckers in Reutlingen, übergegangen. Dem Sohn der In⸗ haberin, Gottlob Spohn, Bäcker in Reutlingen, ist Prokura ertheilt worden. (16. 2. 99.)
K. A.⸗G. Spaichingen. J. Storz⸗ Spaichingen. Inhaber: Johann Storz, Kaufmann in Spaichingen. Inhaber eines Spezerei⸗, Glas⸗ und Porzellan⸗ geschäfts. Die Firma ist von dem bisherigen In⸗ haber durch Geschäftsübergabe auf seinen Sohn, Albert Storz, Kaufmann in Speaichingen, über⸗ gegangen. (8. 2. 99.) —
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gebr. Macholdt, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1879. Theilhaber: Heinrich Macholdt, Hermann Macholdt, Bildhauer in Stuttgart. Bildhauerei u. Grabdenkmalgeschäft. (20. 2 99.) — Strauß u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1899. Theilhaber: Frau Marie een geb. Münchenberg, Wittwe des
aufmanns Ludwig Hausmeister, Oskar Haus⸗ meister, Kaufmann, Wilhelm Rockel, Kauf⸗ mann, sämmtlich in Stuttgart. (20. 2. 99.) — Paul Kapff, Stuttgart. Der Theilhaber Paul Kapff ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschteden; die Gesellschaft wird gemäß dem Gesell⸗ schaftsvertrag unter den übrigen Theilhabern fort⸗ gesetzt. (20. 2. 99.)
K. A.⸗G. Eßlingen. Chr. Wagner, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Metall⸗ waarenfabrik. Inhaber: Caroline Wagner, Wittwe, geb. Schwarz, und Eugen Wagner, Kupferschmied in Eßlingen. Jeder von ihnen ist zur Vertretung und e der Firma gleichberechtigt. (9. 2. 99.) —
ebr. Weber, Eßlingen. Nach dem Ableben des Theilhabers Adolf Weber ist die Firma und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Mittheilhaber Eugen Weber, Kaufmann in Eßlingen, allein übergegangen und deshalb der Eintrag im Gesellschafts⸗Firmenregister gelöscht worden. (9. 2. 99.)
K. A⸗G. Heilbronn. Aktienbrauerei Cluß in Heilbronn. Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der am 3. Februar 1899 stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde das Grund⸗ kapital mit Wirkung vom 1. Oktober 1899 ab um 400 000 ℳ, nämlich von bisherigen 1 100 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht. Der erhöhte Betrag ist eingetheilt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, welche zum Kurs von 120 % ausgegeben werden. Auf die neuen Aktien sind das Aufgeld und 50 % sofort, der Rest spätestens bis 30. Sep⸗ tember 1899 einzubezahlen. (15. 2. 99.) — Rats⸗ keller Heilbronn mit beschränkter Haftung in Heilbronn. Handelsgesellschaft im Sinne des Reichs⸗ gesetzes vom 20. April 1892. Für das Geschäftsjahr 1899 ist eine Aenderung in der Person der Geschäfts⸗ führer nicht eingetreten. (15. 2. 99.)
K. A.⸗G. Maulbronn. Kalkwerke Illingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Vertrag vom 30. Dezember 1898 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft von 21 000 ℳ auf 70 000 ℳ erhöht worden. Die Vollmacht des bisherigen Ge⸗ schäftsführers Gustav Schäfer ist mit dem 18. Ja⸗ nuar 1899 erloschen und zum Geschäftsführer von da ab der Architekt Eugen Bührer von Pforzheim bestellt worden. (15. 2. 99.)
K. A⸗G. Oberndorf a. N. Helle und Wenzler, Oberndorf. Die Firma ist erloschen. (16. 2. 99.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Gustav Lamparter,
Reutlingen. Offene Handelsgeseülschaft seit 1. Fe⸗ Th Gustav Lamparter, F