Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Aqugrium ... Archimedes.. Se Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. 5 Bär&Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Bafalt⸗Akt. ge Baug. Ber Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i.Lig. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. BendixHolzbearb Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik 7 2 4 do. C do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke 8 ö888 Ss. o. Holz⸗Kmpt. Hoß Kaist do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof i. Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl. do. Stt.⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker
1I1I ea
— ,8 ₰ Q,
— — [SS0oOS02ͤö2ͤgn
522222engennnennsnseneeöne
H
— — 8
— 20 58 5 8
FEISIiIIESIIIIIIIIIIIII
——
“ —2 —Se So
— — — — o S2O0o— 0—10 1.
bg
—
— 5
— — S2Eeo
I“
. 2 . . . .* 5] — 82,—9——- —² —- —
1IIEne
—2 *g’nASee
d᷑l 10,—
II1I11
2æægeg=gEFnEU=
bnᷣSeSSUS. 8
— —
ꝙ S 2
E11’6
582882 2VVS28gge
2
8
+——VASSVYVBg —,—
WEWII1I1
Breest u.Ko. Well i. Bresl. Oelsabrik’? do. Spritfabrik ,10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8.
Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. Butzkes& Ko. Met.
Carlsh. Vocp;. 8
Carol. Brk.
Cartonn. Loschw. 22
do. do.
Cassel. Federstahl
do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Charlottenbütte Chem Fb. Buckau do. do. St⸗Pr. do. Griesheim Milch.. 2. Oranienbg. . do. St.⸗Pr.
Weiler 15
do. Ind. Mannh. do. W.Albert EIEE“ do. do. neue
Chmn. Baug. i. L.
do. do. St. Pr. Dessauer Gas . Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallptr. F. do. Spiegelglas Dt. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren
do. Wasserwerke 6
Donnersm. H. kv. Dort. Un. V.⸗A. C bir. Verk. Nresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte.
Drht.⸗Ind.
eld. Kammg.
00 282ggSgEg
— —₰½
I
E“ 8 111“*“ 2 g
— —
aGGEEESn8SWn—VOeengnn - 8Eg enaern
SSF'.
IIIEEIIIIIIIIIEIIIIIIIIIIIII
—2 ==q=g
2
᷑ —— N —nS
E⸗ 22—VB=SéSgSSö=SIgÖn 22-S-Sngggee 2-==h
ETEEEEII
Düsseldorf. Wag.
———BnngAnE
üereg —,— 2,——
2 X
320,00et. b G
161,55b Gkl. f.
97,40 bz 97,25 bz 106 50 bz 172,75 bz G 160,80 bz G 147,00 bz G 41,60 G 227,50 bz G 894,50 G 157,00 G 238,00 G 157,00 bz G
119,00 bz G 81,00 bz G 124,00 bz G 111,00 e bz G 110,75 bz G 70,30 bz G 216,00 G 115,00 bz 84,00 B 535,00 G 126,00 bz B 142,75 G 133,00 bz G 233,25 bz G 1158,00 G 172,50 B 168 00 G 750,00 bz
128,75 G 296,50 bz G 143,75et. b B 106,75 bz G 90,90 bz 101,50 bz G 88,00 bz G
8 8
118,50 bz G 246,75 bz G 237,00 bz G 81,25 G
346,00 bz G
118,75 G
81,50 G
142,75 G 137,25 B 1160 et. bz B 172,25 bz G 144,40 bz 334,00 bz G 202 00 G 59,75 et. bz B 244,00 bz G
1000 [243,00 bz G
84,60 bz G 244,50 bz G
à44,90 à, 50 à, 75 à, 50 bz 1000 [140,75 bz G
141,50 bz G 145,25 bz G 161,40 bz G
200/300 [203,00 b Bklf
210,00 ct. b G 64,50 bz G
p. St. 290,00 G
86,10 bz
166,00 G 286,75 G 107,25 G 110,25 G
.376 00 G
144,00 bz B 121,50 bz G 70,00 bz 141,00 bz G 351,00 G 199,00 G 195,00 B 408,00 bz G 292,30 bzkl f. 189,50 bz G 82,00 B 88,50 G 258,00 G 168,10 bz G 159,00 bz G 159,00 bz G 237,00 G [32,00 bz G 138,00 bz G 138,10 bz G 134,50 G 116,50 G 62,00 bz G 195 50 bz B 50,00 et. bz G 287,50 bz G 209,00 bz G 333 00 bz
334,50 à 332,75à 333 b
141,50 bz G 178,00 bz G 158,00 bz G 297,00 bz G 104,75 bz
103, à 104,50 à 104 bz
74,75 B 91,50 G 218,00 bz G 179,00 bz G 139,30 bz G 429,00 e bz G 159 80 bz G 350,75 bz G 138,40 bz 102,00 bz G 294 00 bz G 188 00 bz G 137,00 B 191,30 bz G 114,25 bz G
114,75 à, 90 à, 25 bz
243,50 bz
34,00 bz 74,90 bz 291,50 bz G
Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust
do. ult. März Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Frankfurt Elektr. Kummer
El. Licht u. Kraft
do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Engl. Wllf. St. P.
Eppendorf. Ind. i.
Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Faber, Bleistift agonschmiede acon Manstaed! ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle.. öther Masch. ockend. Faser rankf. C raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do leine do. Stamm⸗Pr. do Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt.
Giesel Prtl.⸗Zm. 1
Gladbach.Spinn.
do. abgest. do. Wollen⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web.
Görl. Eisenbhnb. 17
Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke
Grevbenbr. Masch. 12 ½ Gritzner Masch. 18 Gr. Licht. B. u. Zg
Gr.Licht. Terr. G Guttsm. Vas He ener Gu
16“
alle Mas ba 3
Hambg. Elekt. W. 6 au St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr.
Harburg Mühlen
arb.⸗W. Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk.
Hartm. Maschfbr 10
artung Gußft rz. W. St. P. ky do. St.⸗A. A. ko. do. do. B. kv. Hasper, Eisen.
ein. Lehm. abg.
Heinrichshall.
Helios, El. Ges. do. neue mmoorPrtl Z. eengstenb. Masch
Herbrand Wagg. 11
Hess.⸗Rh. Brgw. Hibern. Bgw. Gef do. i. fr. Verk.
Hildebrand Mhl. 15 ½
Hirschberg. Leder * 5. Masch. ochd. Vorz.A.kv. 8 st. Farbwerk. örderhütte alte do. alte konv.] do. neue do, do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. St. offmannStärke ofm. Wagenbau Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. uldschins lse, Bergbau. Inowrazl. Stein. do. abg. Int. Baug. StPr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Lerreng ehe⸗ 86* Kapler Maschin Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. 8.n eree. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck.
1I S'=F=g b
veeePePEEEe
SS0NEg
— ESSScU —22-220d-SAgSgS=gS‚nnnnönsöeoensnön
HIIEIIIIIIiIIEIIiIIIIIEHII
haussee
— — +̈ 2SOO-A‚nS
SPröüöPrürüüöüüüüöüüreeeseees
— 0 900 —D
lSSeserde 2228
— —2
29292
EEIEIIIIIIIIIg1
——.=ngNnngNgA‚gE=E=gE=gE
½ œ%◻2 S8 2200 00S
’q0ö, —2—öqSögÖqöSönöüöhISSÖdehSngöönö
Soœ - oU Æ
80 EEEEE111 —¼
22ö--Z
E1e“];
08002
0
—
— QꝘ —
2Snͦ-gSASg=ESSnn
““
0 Weeges — 22 2— 2O0o
— —
—VV628æF
TeeeTEÜEAüEAEEÜEAEOEEEQEEQERAQERQERAQEARAQEAEENNEE
—,——— NII
=1
— —
— ꝙUC
288Se, ́́́öT;siIEIIIIIIIIIIIIIIIII
90
— C
—'²⁷ n8geeeggönön
IS2-YV=òYVI2ISII2ÖðSS=hggÖ
300
600/1200
1200
1000 1000 1000
1000 1000 1000
1000/500 1296/300
1000
1000/ 300
1000 1000
2100/ 600 à, 10à 99 à98,50 à,75 bz
1000 1000 750 1500 300 500 1000 1000 1000 600
1000 1000 600 1500 1000 600
600
300 1000 1000
500
400 1000 500 600 1000 500 1000 500 1000
1500/300
400 400
1200/300.
600
600 1000 300 300 300 1000 1000 300 1000
500 1 1000 300 600
1000 1000 1000 1200 1000 600 300 1200 1000 1000 1000 1000 300 1000 500 1000 1000 500 400
1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000
1000 1000 300 600 1000 600 300 600 1000 600 1000 1000 1000 1000 600
157,00 bz G 180,25 bz G
117,10 bz G 138,00 bz G 81,00 bz G 166,00 bz G 323,00 B 67,50 bz B 136,50 bz G 178,00 G 139,30 bz G 91,25 bz G
148 00 bz G
126,10 G 53,80 bz G 77,50 bz G 215,00 bz G 150 00 bz G
132,00 B. 226,70 bz B 223,00 bz B 160,00 bz G 109,75 G
2u 1000 170,00 B
141,90 bz 111,50 G 121,50 G 113,00 bz G 397,00 G 188,00 bz G 67,40 bz G 128,00 bz G 283,50 bz G 198,60 bz G
216,75 bz G 154,00 B 154,00 B
7
2
121,00 bz G 173,00 bz G 191 00 bz G 160,50 G 192,00 G 99,30 G
120,50 G 101,20 bz G 124,80 G 280,00 bz G 202,00 bz G 117,60 bz G 174,75 G 212 50 bz G 66,00 G 98,60 G 138,00 bz G 151,00 bz G 418,00 bz G 179,75 bz G 117,50 G 116,50 bz G 380,00 bz G 43,50 B 332,00 bz G 127,50 G 149,50 bz G 148,10 bz G 186,10 bz
à85,90 à86,60 à, 10 bz
174,25 bz G 117,0Oet. b B
164,50 bz 164,25 bz 290,00 bz G 214,60 G 129,50 G 170,25 et b B 165,75 G 243,75 bz G 125,75 B 168,50 bz G 40,25 bz G 95,30 bz
Oet. à95,275à,40 à 75 bz
204 00 B 146,80 G 127,25 G 207,00 bz G 418,00 B 8,80 G 15,75 G 119,00 bz G 72,25 bz G 187,00 bz G 230,00 bz G 177,00 bz G 267,90 G 149 50 B 93,00 G 169,60 bz G 147,75 bz G 80 50 bz B 197,50 B 190,00 bz G 321,25 bz G 2380 B 158,90 bz 124,00 bz G 130,75 bz G 208,00 bz G 167,00 bz G 124,90 B 98,75 B 276,00 G 301,75 Pz G 123,00 bz G 55,75 bz 104,60 bz 240,50 bz G 299 00 bz G 91 25 bz 82,25 G 131,50 bz G 156,00 bz G 223,50 bz G 125,00 bz G
81,30 à 181 bz
241,75 e bz B
Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges.
Langensallza 3
Lauchhammer .. Lauchhammer kv. Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall... IhcFti He. eyk. Jo ap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisen alte “ bo. dopp. abg. do. g. Pr Louise Tiefbau kv.
do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk
do. do. St.⸗Pr.⸗
do. Mühlen.. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Kappel Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. uSchw⸗Pr Mercur, Wollw. Mixu. Genest Tl.
Müller Speisef. 20 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säurefr.Pr. 14
Neu. Berl. Omnb Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. iLiq. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl.
do. Wllk. Brm. 1
Nordbaus. Tapet.
Nordstern Brgw. 10 Nürnb. Velocip. 16
Oberschl. Chamot do. Eisenb. Bed. deS
do. Kokswerke 11 do. Portl. Zem. 11
Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer Hafizcgel, konv. aucksch. Masch. do. Vorz.⸗A. eniger Maschin. Petersb. elkt. Bel. Petrol. W. VrzA.
hön. Bw. Lit. A11
do. B. Bezsch.
Pluto Steinkhlb. 20 do. St.⸗Pr. 2
Homm. Masch. F. ongs, Spinner
Posen. Sprit⸗Bk10
böreßspanfabrik. Rathenow. opt J Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh, Litt. A. Rhein.⸗Rfs. Bw.
do. Anthrazit
do. Bergbau 10
do. Chamotte do. Metallw. do. Stahlwrk. Rh.⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw.
Riebeck Montnw. 12
Rolandshütte. Rombach. Hütten Rositz. Brnk.⸗W.
do. Zuckerfabr. RotheErde Eisen
Saͤchs. Guß Döhl 18
do. Kmg. V⸗A do. Nähfö den ky. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr. Sagan Spinner. Saline Salzung. Sangerh. Masch. Schäffer & Walk.
Schalker Gruben 12
Schering Chm. F.
do. Vorz.⸗Akt. Schimischow Em ö do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke
do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtf. Schloßf Schulte
Schön. Frid. Terr
Schönhaus. Allee
Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr.
do. neue Schulz⸗Knaudt. Schwanitz & Co. Seck, Mühl. V. A. Sentker Wkz. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn
Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte
ꝓ* 58 EnFEF 222Eg
80 22 —
Fögsüerüüüeeeöseaneesn.
SSSceESc-hS-S 20— Sv”2öEnSsggegsnnneseeoeeenönenee
IHIiIIEIEIiIiiIlIliIIlllli““
—02 q=gg——nnAgggggg‚gngggnAnRggRNNnNNn=gEng
00 80 b”v
— A8 50„—
b0S2E,C 2—gvF”vS
—9
—₰¼
—
S58eEgeSslSSeo
— ꝙ —
SöPüörüsüreaüreneöüeereeesesenen
◻☚
— 2Sm5Enengögnöannöns
FI
¾%%
—O—OAO—
=2nn=gEg=ggggngg
NngnggnAnngnnn 222 2Ö-2S
ZZZZͤZZZͤZͤZqZͤZͤZaZͤZZͤZqZͤZͤZͤZAͤZͤZͤZqqͤZ114p4⸗ A AN.a 88 . —, — 2O ——O2II—
— D
v1““
eeee
—
—
i1
vüöPEEePEEEFP: 29—IS
150 600 450 600
300
300
600 300 300 300 300
600
300 1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 1000
600
1200
600 300 1000 1500 1000 300 300
1000 600 1000 1000 1000 400
1000 300 1000 1000 1000 500 R 1000 600
300 300 1000 300 1000 600 1000 600 300 300 1000
1000 600 1000
1000
1000 2000
200 fl. 1000/600
1000 300/1000
500
1000
1000
500/1000 1200/600
1500/300
1500300
935,00 G 2422,00 bz 57,00 bz G 148,00 bz B 185,00 bz G 223,50 bz G
222,75à723,90à,60 bz 500/1000 1000
137,00 bz G 105,00 B 101,75 bz 123,75 G 63,75 bz G 440,00 bz G
82
38,60 bz G 90,00 bz G 75,00 bz G 110,50 bz G 167,75 bz G 112,00 bz G 124,90 G 104 75 bz G 415,00 G
[36,80 G 104,25 G 97,50 bz G 148,50 bz G 231,25 G 115,75 G 154,90 bz 155,00 G [189 50 G 159,75 bz
96,75 bz G 122,50 bz B 170,00 bz G 204 50 G 157,75 G 267,00 bz G 122 25 bz G 114,25 G
148,75 G 474,00 G 137,50 bz G 78,00 bz G
102,50 bz G 109,75 bz G 118,10 bz G 101,25 G 164,10 bz B 92,25 G 240,00 bz G 189,00 bz G 190,00 bz G 117,00 bz G 154,00 bz G 167,75 bz G 137,75 bz G 187,10 G 92,00 bz G 86,25 G 122,00 bz G 105,75 G
83,50 bz G 34 25 bz G 184 90 bz
380,00 bz G
93,50 G 160,90 G 92 25 bz 115 75 G 89,00 bz G 139,90 G 88,25 G 244 75 bz 117,00 G 153,00 bz G 145,00 G 209,50 bz G 245,00 bz G 299,00 bz G 127,00 bz G 214,00 bz G 162,75 bz 255,25 bz G 196,60 bz G 169,10 bz G 172,40 bz 302,50 bz G 33,00 G 115,80 G 133,50 bz G 138,00 bz B 249,00 bz G 92,50 B
89 50 G 318,00 bz G 824 50 bz G 526,00 bz G 192,75 bz 106,80 G 144,00 G 374 00 bz G 374 00 bz G 112,75 bz G 146,60 G 51,25 bz G 156 75 G 244,00 bz G 136,00 bz G 133,50 bz G 127,50 G
253,75 bz 243,00 bz G 196,10 bz G 197,00 G 187,50 G 209,10 bz G 186,00 bz G 245,00 bz G 112,00 B 126 25 G 99,00 B 158,60 bz G
1645,00 eb B
102,00 ec bz G
142,00 e bz B
137,25b Gk. f
Staßf. Chem Fb.
Stett. Bred. Zem. do. Ch. Didier do. Elektrizit.
do. do. neue
do. Vulkan B. do. do. St.⸗Pr. Stobw. Vrz.⸗A Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. StrlsSpilket.⸗P.
SturmFalzziegel
Sudenburger M. Südd Imm. 40 % Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost do. Südwest. Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt. ThüringerSalin. Thür. Nadl. u. St Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr.⸗Ges.
UI. d. Lind., Bauv.
do. Vorz.⸗A. A. do. do Varziner Papierf. V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. SmyrnaTepp Viktoria Fahrrad ikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Vogt u. Wolf Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Wenderoth... FSe Alk. do. Vorz.⸗Akt. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. do. neue Weyersberg... Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte do. neue Wiss. Bergw. Vz. Witt. Gußsthla. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... eitzer Maschin. ellstoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldh.
E Argo, Dampfsch.
Breslau Rheder. Chines. Kü 88 Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. März do. neue.
Dpfschiff. enla Lefgsa
Kopenh. Dmpfsche.
Norddtsch. Llovd e. 8 78 Dampf. Co. Sbhr. mps Go. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk
.6 2
EüEnPbfrfüreünreerreenn 6 S6üGüeExYExYxYx x 6YxV xV 6gYc
—hx
*
qC·qEÄEqNAEgEzEgÄzNE=g bo b oneönnsnnnöeenönsnsneönes
——
Obo SD S 8 —₰½
222
fEilIIIIIIIiIILIiItIlIHIIliIIIIIIii lIiIkEiiilliiiiii111166
1—gnNnNNNE‚N=FN”E
—
—BxV
9—
S8 2ᷣ=Sb”oGg 00 2 00
204— 2—q -92S
— — — — E22E2SSSSSe S
⅔½ 22225b522[8 eüögegSnöeöSn‚nSnöögnnösnneönöense
5 2
173,25 B 202 50 bz G 436,50 bz G 159,25 G 157,25 G 227,60 bz G 228,10 bz G 39,50 G 163,00 bz G 89,90 bz 175,10 bz G 129,90 bz 124 75 bz G 149,75 118 25 B 26,00 bz G 124,00 bz G 100,00 G 120,50 bz G 134,60 bz G 138 00 bz G 75,60 G 146,50 bz G 180,10 G 58,75 bz 90,25 G 85,00 B
.[221,00 G
144,50 bz G 154,00 bz G 179,50 bz G
7
66,00 et. bz G 202 00 bz G 122,00 G 156,50 bz G 142,00 G 307,75 bz G 225 00 bz G 178,00 bz G 167,25 G 125,00 bz G 155 80 bz G 52,50 bz 104,75 bz G 162,10 G 123,25 G 66,75 G 121 50 G
152,50 bz G 123,25 bz G 223,7 5 bz B 106,50 B
170,00 bz G 220,80 bz G 209,50 bz G
205,25 bz G 246,00 bz G 109,50 G
129,70 B
324,00 bz G 122,00 bz G 279,00 bz G
108,10 G 157,00 bz G 87,30 G 125 00 bz G
25 à 125,25 bz
120,90 bz G 170,60 bz G 73,50 bz
110,75 bz G
116,80 bz G
60 à, 50 à, 80 bz
104,00 bz G 111,25 G
*öVE EEEEEEET11 — J—— —'ð—ne---
do. Vorz.⸗Akt.
Versicherungs⸗Aktien.
78,75 bz G
78,50 bz Gà 78,75 bz G 0]h— [4 1.1 [500 Le.] —,—
Heute wurden nottert
(Mark p. St.): Magdeburg. Hagel⸗Versich. 575 G.
Magdeburg. Rück⸗Versich. Magdeb. Allgem. 1010 G.
Wilhelma,
Berichtigung.
Vorgestern:
Türk. Anl. D.
ult. 23,70et. à, 60 bz. Nordd. Grundkredbk. 97,25 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 6.“ Berlin, 27. Februar. Die heutige Börse eröffnete
in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas böheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber geschäft⸗
liche Anregung kaum dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gestaltete sich aber bald etwas lebhafter, als sich, vom
Montanmarkte
ausgehend, allgemein befestigte.
die Haltung ziemlich späteren Verlaufe des
Verkehrs nahm der Geschäftsumfang wieder etwas ab, aber die Grundstimmung blieb fest bis zum Schluß.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für inländische solide Anlagepapiere auf bei ruhigem Handel; 3 % Reichs⸗Anleihe und Konsols
etwas besser.
Fremde, festen Zins tragende theilweise etwas ab Mexikaner; Türken fe
Paviere waren eschwächt wie Jaliener und
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ Aktien nach schwachem Beginn befestigt; Franzosen und Lombarden, sowie einige schweizerische Bahnen
fester, italienische abgeschwächt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist gut be⸗ hauptet; Dortmund⸗Gronau und Ostpreußische
Südbahn etwas nachgebend.
Bank⸗Aktien fest; die spekulativen Devisen zumeist etwas anziehend, Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen
Bank belebt.
Industriepapiere zumeist fest, auch Montanwerthe,
Kohlen⸗Aktien steigernrnd.
*
8*
168,00 bz
127,50 bz G
2. Badischen Dragoner⸗ des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
Der Bezugspreis beträgt uierteljanriich 4 % 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
44
—
I
8
““
8
NR
9
Insertionspreis für den Rnum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
;
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung er ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: es Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗ Verdienst⸗Ordens: dem Generalleutnant Freiherrn von der Goltz, Aller⸗ öchst mit Wahrnehmung der Geschäfte der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Festungen be⸗ auftragt; ddes Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes ritter Klasse und des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann Callmeyer vom 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 49; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich 8 schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Mackensen und Oberstleutnant von Pritzelwitz;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von Heydebreck vom 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment, kommandiert zum Königlichen Marstall; ferner: des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens erster Klasse: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, Gencralleutnant von Plessen, Kommandanten des Hauptquartiers;
er Großherrlich türkischen goldenen und silbernen Imtiaz⸗Medaille sowie des Großherrlichtürkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse:
Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von
Kessel, Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade:
ddes Großhherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens G zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Mackensen; des Großherrlich türlischen Medschidje⸗Ordens “ zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberstleutnant von
Pritzelwitz;
der dritten Klasse desselben Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Kapitänleutnant
Grafen von Platen zu Hallermund und
dem Rittmeister Freiherrn von Gemmingen vom Regiment Nr. 21;
norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem Oberstleutnant von Schmidt, Kommandeur des
Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3;
dem Rittmeister von Pachelbl⸗Gehag von demselben Regiment; sowie
8 des Fürstlich bnfeez St. Alexander⸗Ordens
ünfter Klasse:
dem Major z. D. Freiherrn Gedult von Junge feld, Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk I Berling. 88 8
1
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
1u1 Mitgliedern der Disziplinarkammer en Ober⸗Postdirektor Staehle in Münster i. Westf. “ 1 88 — 8 en Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Helm⸗ voldiödazelbs 8 8 8 8 in Cassel: den Königlich revßischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Schw ,; daselbst, in Köln a. Rh.: Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Braun und den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Meyer daselbst, 888. in Köslin: den Königlich preußischen Landrichter Urban daselbst, in Posen: den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Postrath Rehan in Bromberg und den Königli Knitter in Pose,
8
116
S. 71), und des
in Schleswig:
den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Müller daselbst, in Schwerin i. Meckl.:
den Großherzoglich mecklenburgischen Landgerichts⸗Direktor
Virck daselbst
auf die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten
Staatsämter zu ernennen.
Dem Konsular⸗Agenten Amerika Paul H. J. das Exequatur ertheilt worden.
der Vereinigten Staaten artori in Kiel ist namens des Re
Auf Grund des § 4 des Reichsgesetzes, betreffend die tsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 § 1 des Reichsgesetzes vom 4. Mai 1870, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Per⸗ sonenstandes von Reichsangehörigen im Auslande (B.⸗G.⸗Bl. S. 599), ist an Stelle des durch Erlaß vom 13. Januar v. J. zum Standesbeamten für Kaiser⸗Wilhelmsland ernannten kauf⸗ männischen Beamten Richard Hoffschläger der Gerichts⸗Assessor Paul Boether in Stephansort für seine Person und für die Dauer seines Aufenthalts im Schutzgebiete der Neu⸗ Guinea⸗Compagnie allgemein ermächtigt worden, in Kaiser⸗ Wilhelmsland bezüglich aller Personen, die nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle zu beurkunden.
Das im Jahre 1891 in Leith aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Vollschiff „Trade Winds“ von 2731,89 Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum der Firma D. H. Wätjen & Co. in Bremen unter dem Namen ẽ „Magdalene“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Hull
unter dem 27. Januar d. J. ein Flaggenattest ertheilt
Reichs⸗ bezw.
A. Unterricht in 1. für Malerei:
zu melden, dem sie si
Figürliches Ze
Brausewetter,
Ornamentlehre O. Kuhn, Maler W. Herwarth. Malen von Stillleben, Köpfen und Figuren
Malklassen. (Akten und Halbakten) nach der Natur;
und Geheimer
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Buch⸗ und Kunsthändler Ernst in Berlin ist zum ordentlichen Mitgliede des photographischen Sachverständigen⸗
der Direktor der Reichsdruckerei, Geheime Regierungs⸗ Rath Wendt, der Photograph Paul Grundner und der Hof⸗Kunsthändler A. Meder in Berlin sind zu Mitgliedern desselben Vereins ernannt worden.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.
h plan der akademischen Lehranstalten für ildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1899.
den akademischen Meister⸗ Ateliers: Professor A. von Werner, Professor Hans Gude und Professor Arthur Kampf,
2) für Bildhauer: Professor Keinhold Begas,
3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Regierungs⸗Rath,
4) für Kupferstich: Professor Karl Köpping. ie Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister anzuschließen wünschen. B. Unterricht in der akademischen Hochschule 8 für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. A. Klassenunterricht. ichnen nach Gips und nach der Natur (Köpfe, liedmaßen, Halbakte, Akte, Antike): Professoren C. Böse, J. Ehrentraut,
stellvertretenden
Friedrich,
Anatomie des menschlichen Körpers und Proportionslehre: Professoren C. Böse und M. Schäfer.
Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: fessor H. Herwarth, Maler W. Herwarth. und dekorative Architektur:
nalen: Professoren J. Scheurenberg, M. Koner, M. Schaefer. 1 8
Modellierklasse. Modellieren nach der Antike und der Natur: Professor G. Janensch.
Aktsaal für Bildhauer. Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt): Professoren E. Herter, P. Breuer.
Zeichnen, Malen und Modellieren von Thieren nach Gips und nach der Natur, Anatomie der Thiere: Professor P. Meyerheim.
Landschaftszeichnen nach Vorlagen und nach der Natur: Professor P. Vorgang.
Kupferstich⸗ und Radierklasse: Professor Hans Meyer.
Uebungen im Zeichnen, Malen und Modellieren von Ge⸗ wandung und Uebungen in der Komposition: in allen Klassen. “
B. Unterricht in den Hilfswissenschaften.
Vorträge über: a. Kunstgeschichte, b. Klassische Dichtungen: Professor Dr. Dobbert. 8 1“
C. Atelier⸗Unterricht.
Atelier für Landschaftsmalerei: Professoren E. Bracht P. Vorgang.
Atelier für Marinemalerei: Professor C. Saltzmann. b Atelier für Kupferstechen und Radieren: Professor Hans
eyer.
Schüler⸗Ateliers für Maler und Bildhauer: von sämmt⸗ lichen ordentlichen Lehrern.
Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1899 beginnt
Montag, den 10. April 18999. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 8. April 1899, zwischen 1 und 3 Uhr,
im Sekretariat — Unter den Linden 38 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗ attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schrift⸗ liche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuche der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen.
Programme, sowie Näheres über die Aufnahme in die Hochschule ebendaselbst.
Berlin, den 24. Februar 1899. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
Sektion für die bildenden Künste Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der 4prozentigen Potsdam-⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. sind folgende Nummern gejogen worden: 221 bis 223, 226, 227, 229, 232, 233, 238 bis 240, 242, 244, 246, 247, 249 bis 251, 254, 256, 259, 261 bis 263, 265, 267, 271 bis 277, 286, 287, 291, 292, 295, 303, 306, 310, 312, 314, 315, 318, 319, 322, 324, 325, 327, 439 bis 442, 445, 449, 450, 452, 457, 459, 461, 464, 465, 468, 471 bis 474, 476, 477, 480, 482, 483, 487, 496 bis 500, 504 bis 506, 508, 510, 514, 518 bis 520, 527, 528, 531, 534, 536, 537, 540, 543, 545, 549 bis 551, 2289, 2291, 2294, 2295, 2298, 2300, 2301, 2304, 2305, 2309, 2311, 2313, 2316, 2317, 2322, 2325, 2329, 2333 bis 2337, 2344 bis 2347, 2350, 2351, 2354, 2357, 2358, 2360, 2362, 2364 bis 2367, 2369, 2370, 2374 bis 2376, 2381, 2384, 2385, 2390, 2391, 2397, 2399, 2400, 2856, 2857, 2862, 2865 bis 2867, 2870, 2873, 2883, 2884, 2887, 2892, 2893, 2895 bis 2897, 2899, 2902, 2903, 2910, 2911, 2913 bis 2915, 2917 bis 2923, 2927, 2930, 2934, 2936, 2937, 2939, 2944, 2945, 2947, 2950, 2954, 2955, 2962 bis 2964, 2971, 2972, 2974, 2976, 3663, 3664, 3666, 3667, 6239, 6245 bis 6248, 6251, 6252, 6256 bis 6258, 6266, 6267, 6276, 6279 bis 6281, 6285, 6286, 6289, 6293, 6296 bis 6298, 6302, 6303, 6311, 6312, 6314, 6322, 6326, 6329, 6332, 6333, 6336, 6338, 6340 bis 6344, 6346, 6348 bis 6350, 6352, 6354, 6355, 6357, 6359, 6364, 6472 bis 6475, 6477, 6479, 6481 bis 6484, 6491, 6493 bis 6497, 6500, 6501, 6504 bis 6506, 6512, 6514, 6515, 6517, 6525, 6527, 6533, 6535, 6537, 6540, 6542, 6546, 6548, 6551, 6553, 6557, 6561, 6562, 6564, 6565, 6570, 6572, 6574, 6578, 6588 bis 6590, 6593, 6594, 6708, 6711, 6714, 6716, 6718, 6720, 6721, 6724, 6725, 6728, 6729, 6731, 6738, 6740, 6744, 6749, 6751, 6756, 6757, 6763 bis 6765, 6768, 6769, 6775, 6776, 6781, 6783, 6784, 6787, 6788, 6791 bis 6793, 6800, 6806 bis 6808, 6817, 6818, 6821 bis 6823, 6827, 6830, 6831, 6833, 6835, 6838, 6843, 8 zusammen 354 Stück über je 200 Thaler = 70 800 Thaler 1 oder 212 400 ℳ Diese werden den Besitzern zum 1. Juli 1899 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1899 ab gegen
1.
Kopieren nach Origi⸗
Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem
Termine zahlbar werdenden Zinsscheine Re 1 e IX Nr. 12 nebst
Anweisungen zur Abhedung der nächsten Reihe bei der