7238, 7241, 7256, 7287, 7333, 7337, 7442, 7354, 7375, 7376, 7389, 7390, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Colmar, den 10. Februar 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Deggendorf. b [76839]
In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ getragen: 1 1
Kristallglasfabrik Wilh. Steigerwald sel. — A. Köck — in Regenhütte, 9 Zeichnungen Nr. 1000 — 1008 zu farbigen Dekorationen auf Luxusgläsern aller Art in einem verschlossenen Packet, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1899, Nachm. 5 ¼ Uhr.
Deggendorf, den 9. Februar 1899.
er K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.
Döbeln.
[786 1)
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 24. Wilhelm Robert Tümmler, Inhaber der Firma Rob. Tümmler in Döbeln, hat für die unter Nr. 24 des Musterregisters ein⸗ getragenen 6 Muster Schubladengriffe und 10 Muster Schlüsselschilder Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre angemeldet.
Nr. 90. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, ein Packet mit 16 Mustern, 1 Muster Berloques Fabr.⸗Nr. 1598, 6 Muster Handhaben Fabrik⸗Nrn. 4102 — 4107, 8 Muster Möbelbeschläge Fabrik⸗Nrn. 4202 — 4209, die Photographie 1 Musters Pressen⸗ ständer mit Tisch, Fabrikzeichen S. E., verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1899, Nachm. ½5 Ubr. u““
Königlich Sächs. Amtsgericht Döbeln, am 18. Februar 1899.
1 Lahode. Forst, Lausitz. [77163] In unser Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 155. Firma F. H. Jeschke zu Forst i. L., ein versiegelt übergebenes Packet mit Mustern zu Buckskinfabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 600— 606, 610 — 621, 625 — 630, 635 bis 639, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Februar 1899, Nachmittags 12 Uhr 30 Minute
Forst i. L., den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgerich
Forst, Lausitz. [77162] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 156. Firma Aug. Lessing in Forst i. L.,
ein versiegeltes Packet mit Mustern zu Buckskin⸗
fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 171
bis 192, 321 bis 332, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet
812 9. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr 10 Mi⸗
nuten.
Forst, den 9. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [78655] In unser Musterregister ist heute eingetragen: „Nr. 157. Firma A. Hellwig zu Forst i. L., ein versiegeltes Packet mit Mustern zu Bucksskin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 217 bis 227, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Forst, den 17. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 3
78090]
8
Freienwalde, Oder.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 7. Firma C. H. Pohlmann in Freien⸗ walde a. O., ein Packet mit angeblich 23 Mustern zu landwirthschaftlichen Kontobüchern, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet dg 17. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr 10 Mi⸗ nuten.
Freienwalde a. O., den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Geislingen. [76648] Königlich Württemb. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 68: Eduard Ehemann, Cartonnage⸗ fabrikant, in Geislingen, ein offener, mit einer Celluloidschicht überzogener Bilderständer, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.
Den 13. Februar 1899.
Amtsrichter Probst. Gengenbach. [79120]
Nr. 1308. Zum diesseitigen Musterregister wurde eingetragen unter O.⸗-⸗Z. 118: Firma Georg Schmider, Steingutfabrik in Zell a. H., ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 23 Blätter Zeich⸗ nungen folgender Muster, plastische Erzeugnisse für sämmtliche Arten der keramischen Branche, Fabrik⸗ nummern 588, 598, 627, 628, 629, 630, 631, 636, 641, 643, 644, 645, 646, 651, 652, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 679, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 1270, 1282, 1293 und 1300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1899, Vormittags 8 ¼ Uhr.
Gengenbach, den 22. Februar 1899.
Großh. Amtsgericht. Bolze.
Giessen. 8 7276348]
In das Musterschutzregister des unterfertigten Ge⸗ richts wurde heute eingetragen:
Nr. 212. Firma J. Barnaß in Gießen: Ein verschlossenes Packet enthaltend: Zwei Zigarren⸗ kisten Nr. 4919 und 4920, — Plastische Erzeugnisse, — 48 Muster für Zigarrenausstattungen Nr. 19 684 bis 19 731, — Flächenerzeugnisse, — utzfrist drei Jahre, — angemeldet am 11. Februar 1899, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr. —
Gießen, am 13. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Neuenhagen. Giessen. [77435]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 152. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat für die Muster Nr. 13549, 13969, 13970, 14335, 14337, 14339, 14343 und 14355, Aus⸗ stattung von Zigarrenkistchen, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere vier Jahre angemeldet.
Gießen, am 17. Februar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.
[Gräfenthal.
Giessen7ä. 11n1“
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 165. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die am 27. Februar 1894 eingetragenen Muster Nr. 16028, 16044, 16048, 16050, 16052, 16054, 16056, 16058 und 16060 Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet.
Gießen, am 27. Februar 1899. .1.““
Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.
Gladenbach. 8 [77434⁴]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 83. J. D. Wehrenbold und Sohn, Aurorahütte bei Gladenbach, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit Muster zu 3 Ofengestellen, Fabrik⸗ nummern 9, 10 und 11. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1899. 8 Gladenbach, den 15. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Glogau. [78406] In unser Musterregister ist heut eingetragen:
Nr. 37. Zierdruckanstalt Lindenruh, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Lindenruh, 4 Muster, 1) Dekor⸗Nummer 1926 a, b, c, d und e (5 Embleme), 2) Dekor⸗Nummer 1942 a. b, c, d, e und f (6 Bouquets), 3) Dekor⸗Nummer 1948 (4 chinesische Schüsseldekore), 4) Dekor⸗Nummer 1976 a, b, c, d, e und f (6 Embleme), Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Glogau, den 16. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [78656]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Bei Nr. 9. Firma Gust. Lappe & Comp. in Göttingen hat für das unter Nr.9 eingetragene Muster für Verzierungen auf Nähmaschinen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf die Dauer von 3 Jahren angemeldet.
Göttingen, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
[77797] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 150. Firma Carl Moritz in Taubenbach, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 1 Services⸗ Etikette auf farbigem Papier mit der Schrift „Red Cross TPea Set“, Geschäftsnummer 788, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1899, Mittags 1 Uhr. Gräfenthal, den 10. Februar 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. 8
dr. Thielemann. 8 8
Greiz. “ [75089] Unter Nr 325 unseres Musterregisters sind zufolge Antrags vom 1. d. Mts., Vormittags ½10 Uhr, für die hiesige Firma Schilbach & Heine als Flächen⸗ erzeugnisse zu zweijährigem Schutz eingetragen worden 6 versiegelte Kuverts, angeblich enthaltend je 50 Muster für Damenkleider⸗ und Konfektionsstoffe. Greiz, den 1. Februar 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Sechroeher. v XX“X“ — HaspeK. 8 [79860] In das Musterregister ist heute unter Nr. 82. Folgendes eingetragen: Firma August Bilstein in Altenvörde, 1 Muster für Fusterguif offen, Fabriknummer 87, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8 Februar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Haspe, den 9. Februer 1899. 5 Königliches Amtsgericht.
Hof. [77433] Im Musterregister Bd. I Nr. 313 wurde für die von Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb in drei versiegelten Umschlägen hinterlegten Muster für Porzellangegen⸗ stände (plastisches Erzeugniß), Form Louis XIV., Nrn. 28, 49, 50, 61, 62, 71, 305, 342, 349, 351, 364, 365, 366, 367, 381, 387, 388, 432, 433, 453, 519, 520, 524, 613 — 147, 148, 149, 151, 154, 338, 386, 405, 442, 444, 446, 452, 454, 456, 457, 458, 459, 461, 462, 463, 464, 465, 502, 503, 504, 506, 507, 587, 597 — Form Nr. 171, die beantragte Schutzfrist von zehn Jahren, beginnend am 17. Fe⸗ bruar 1899, Vorm. 10 ½ Uhr, eingetragen.
Hof, den 17. Februar 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller.
Im Musterregister Bd. I Nr. 314 wurde für die von J. Sim. Fleißner zu Münchberg in einem versiegelten Umschlag hinterlegten 50 Muster für Baum⸗ wollen⸗Buntgewebe, Fabrik⸗Nr. 2720 ½ bis 2769 ½, Flächenerzeugnisse, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 21. Februar 1899, Vorm. 10 ¼ Uhr, eingetragen.
Hof, den 21. Februar 1899.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Müller.
Kempten, Schwaben. [79859] In das Musterregister Bd I Z. 43 ist eingetragen: Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren
in Kaufbeuren, ein verstegeltes Packet, enthaltend
1 Master für einen Kataleg-Umschlag, Gesch.⸗
Nr. 3720, 3 Muster für Plakate, Gesch.⸗Nr. 3719,
3677, 3714, Flächenmuster, drei Jahre,
areemeldet am 21. Februar 1899, Vormittags
r. Kempten, den 21. Februar 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Maul, K. Landgerichts⸗Rath.
Kenzingen. [77799] Nr. 1857. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 3. Firma L. Heppe in Herbolzheim
hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster für
“ „Columbia“ (s. Reichs⸗Anzeiger kr. 52 vom 1. März 1893 und Nr. 29 vom 1. Fe⸗
bruar 1896) die Verlängerung der Schutzfrist auf
Riesa.
Nr. 4352. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 378. Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartuer & Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Packet Nr. 319, enthaltend 17 Muster auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen, Nr. 168, 226, 314, 320, 452, 453, 600, 601, 603, 618, 671 a, 702, 703, 713, 783 a, 844, 853, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr.
Lörrach, den 20. Februar 1899. 1
Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
Neuwedell. [78407]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 12. Ewald Seeger, Kaufmann zu Seegerhall⸗Neuwedell, in Firma Etruria, Kunstgewerbliche Anstalt, Ewald Seeger, das Modell einer Büste, Fabriknummer 122, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Neuwedell, den 17. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [76349]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 279 eingetragen:
Fabrikant Louis Becker, J. G. Sohn zu Oberstein. Gegenstand: ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend drei Muster zu Federringen, Geschäftsnummern 181, 182, 183, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Oberstein, den 11. Februar 1899. 1
Großherzogliches Amtsgericht Riesebieter.
Oberstein. 8 [77796]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 280 eingetragen:
Kettenfabrikant August Schilling zu Ober⸗ stein. Gegenstand: ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend drei Muster Kettenglieder, Geschäfts⸗ Nrn. 575, 577, 578, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage Nachmittags 3,30 Uhr.
Oberstein, den 13. Februar 1899. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter. 8
W14“
Reichenbach, Vogtl. [79861] In das Musterregister ist eingetragen worden: 172. A. Roßner in Netzschkau, ein ver⸗
schlossenes Packet mit 6 Musterabschnitten baum⸗
wollener Tapisseriestoffe Nr. 1522, 1523, 1524,
1525, 1526, 1527, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 1. Februar 1899, Vormittags
5½12 Uhr. 16“ Reichenbach, am 24. Februar 1899.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. 8 Geyler.
Reutlingen. [78409] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 144. Firma Süddeutsche Schuhstoff⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reutlingen, ein Packet mit einem Muster für Schuhstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1316, Schutzfrist 3 Johre, angemeldet am 9. Februar 1899, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Reutlingen, den 17. Februar 1899.
K. Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Muff. —
[80096]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 206. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel’sche Werke in Riesa, ein versie eltes Packet mit zwölf Mustern, und zwar: Etagdre m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4326, Etagère m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4327, Etagdre m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4328, Etagdère m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4329, Etagère m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 1330, Etagdre m. 2 Platten, Fabr.⸗Nr. 4331, Vor⸗ setzer 540 m/m, Fabr.⸗Nr 1163, Vorsetzer 565 m/m, Fabr.⸗Nr. 1164, Vorsetzer 565 m/m, Fabr⸗Nr. 1165, Geräthständer, Fabr.⸗Nr. 1680, Geräthständer, Fabr.⸗ Nr. 1681, Geräthgriff, Fabr.⸗Nr. 1819, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar 1899, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Riesa, 1“ aam 27. Februar 1899. 1 Heldner.
8 —— 8 Rochlitz. [75396] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 45. F. Busch, Firma in Geringswalde, 58 Abbildungen, und zwar: 37 Lederstühle, Fabrik⸗ nummern 500, 502, 503, 504, 505, 509, 510, 511, 513, 514, 515, 516, 517, 522, 524, 525, 528, 529, 530, 532, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 541, 552, 554, 555, 558, 558 b, 516 b, 540 b, 535 b, 568, 570, 15 Rohrlehnstühle, Fabriknummern 584, 585, 587, 591, 593, 595, 597, 598, 600, 601, 605, 611, 632, 664, 592, 6 Garnituren, Fabriknummern 770, 771, 772, 779, 780, 781, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1899 Nachmittags 4 Uhr.
Rochlitz, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Petzold. “ Ronneburg. [79862]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 22. Firma Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde in Roschütz, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Porzellangegenstände und 16 Abbildungen von Mustern für Porzellangegen⸗ stände, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern: 421, 423, 424 B, 425 B, 426, 427, 428, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 441 mit Figur, 441 ½ ohne Figur, 4 B, 3B, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 23. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ronneburg, den 23. Februar 1899. —
88 Herzogliches Amtsgericht. Kießling.
8
72
Schalkau.
weitere drei Jahre, somit bis 15. Februar 1902, an⸗ gemeldet. 8 8 Kenzingen, 11. Februar 1899. Großh. Amtsgericht.
Dr. Schuberg.
[79370]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma Fr. Chr. Greiner & Söhne in Rauenstein: Ein offenes Packet, enthaltend drei
Zeichnungen von Obstmesserständern, plastische Er⸗ zeugnisse, in jeder Größe, aus jedem Material und
in jedem Dekor, Fabriknummern 651, 645 und 662, Schutzfrist drei Jahre. bruar 1899, Nachmittags 2 ¾ Uyhr. Schalkau, den 23 Februar 189909. Herzoal. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8—
Schönau, Wiesenthal. [79368]
Nr. 1830. In das Musterschutzregister wurde unter O⸗Z. 51 eingetragen: „Firma Mech. Weberei Zell i. W. in Zell i. W., ein unverschlossenes Packet mit 8 Mustern Flächenerzeugnisse, Fabriknummern P 739, 740, 724, 725, 730, 731, 732 und 733 Damast, in verschiedenen Variationen, aus buntem Baumwollgarn, vr 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1899, mittags 3,20 Uhr.
Schönau, den 16. Februar 1899.
1 EGFroßb. Amtsgericht
Straub. “
Schwarzenberg. [76350]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 129. Firma Nestler & Breitfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erla, hat für das am 15. Februar 1896 eingetragene Muster eines Regulierofens Nr. 73, auch als Nr. 73 a. ausführbar, die Verlängerung der Schutzfri fernere 7 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 13. Februar 1899.
8 Kdoönigliches Amtsgericht.
Hattaß.
Schweidnitz. [80097]
In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 172. Firma R. M. Krause, Inhaber: Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, ein verschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend Photographien von Mustern, plastische Erzeugnisse mit der Aufschrift:
M. K. 69.
Nr. 1186, 1187, 1188, 1217, 1220, 1221, 1222, 1223, 1224, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1235, 1617, 1618, 1618 a, 1620, 1621, 1622, 1628, 1629, 1631, 1632, 1633, 1634, 1638, 1639, 1640, 1641, 1642, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651, 1654, 1657, 1658, 1659, 1660, 1664, 1669, 1670, 1671, 1673, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Schweidnitz, den 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. [78159]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 267. Firma Gust. Weber in Gevelsberg,
a. 16 Abbildungen von Mustern zur Verzierung der Hülsenenden an Thür⸗, Fenster⸗ oder Fisch⸗ bändern ꝛc., Geschäftsnummern 1 bis 16,
b. ein Muster für Thür⸗ oder Fensterbänder, deren gerollte Hülsen ringsherum geschliffen sind, Geschäfts⸗ nummer 17, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Schwelm, den 16. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [76029]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 80: Firma Rolffs & Cie. zu Sieg⸗ feld bei Siegburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 29 Dessins von bedruckten baumwollenen Kleider⸗ stoffen, Flächenmuster, Nrn. 8019, 8191, 8233, 8243, 8265, 8270, 8275, 8277, 8283, 8292, 8295, 8298, 8303, 8306, 8309, 8310, 8313, 8324, 8330, 8331, 8337, 8338, 8340, 8341, 8350, 8351, 8352, 8355, 8364 = 29 Dessins, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr.
Siegburg, den 8. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Siegburg.
[79863]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 81 Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg ein versiegeltes Kuvert, enthaltenb 14 Dessins bedruckter baumwollener Kleiderstoffe, Flächenmuster, Nr. 7880, 7894, 7910, 7940, 8239, 8295, 8343, 8358, 8366, 8368, 8372, 8376, 8388, 8389, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr.
Siegburg, den 23. Februar 1899
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
“ Stettin. [78657]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 117. Firma Ernst Gentzensohn zu Stettin, verschlossener Umschlag mit 7 Mustern zu Etiketten und Plakaten für Spirituosen und Liqueure, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Stettin, den 17. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Strausberg. 1 [79369] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 13. Fabrikaut August Rose zu Straus⸗
berg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster
für Besatz aus Hahnenfedern in Verbindung mit
Hühner⸗ und Putenfedern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1899,
Vormittags 12 Uhr. 8 Strausberg, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Tübingen.
1 [76030] K. Amtsgericht Tübingen. 4 In das Musterregister ist unter Nr. 18 ein⸗
getragen: Gebrüder Metz in Tübingen, 6 Stück ver
schiedene Ansichtspostkarten in mehrfarbiger Litho⸗ Fabriknummern 851 bis 856, verschlossen,
graphie, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Ja angemeldet am 6. Februar 1899, Nachm. 4 Uhr. Amtsrichter Bauer. Viersen. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 13. Firma Viersener Buntweberei
Schelkes & Brand in Viersen hat für die unter
Nr. 13 eingetragenen Muster für Taffet Vietoria
Fabriknummern 6000 — 6049, die Verlängerung der
Schutzfrist am 1 Jahr angemeldet. Be Rie 14. Firma Viersener Buntweberei
Angemeldet am 21. Fe⸗
Werm
[80098]1
Schelkes & Brand in Viersen hat für die unter Nr. 14 eingetragenen Muster Taffet Victoria, Fabriknummern 6050 — 6087, die Verlängerung der Schutzfrist um 1 Jahr angemeldet.
Biersen, den 16. Februar 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 25. Firma C. G. Bäßler in Werdau, drei Muster für Dessin, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1136, 1141, 1144, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1899, ½12 Uhr Vormittags.
Königliches Amtsgericht Werdau, am 153. Februar 1899. Beyer. skirchen. [80099
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Amtsgericht Wermelskirchen Nr. 26.
F. W. Wüster & Comp., ein niedriges Lasting⸗Morgenschuh⸗Obertheil mit Gummizug, welches auf dem Fuße einen Soutage⸗Vorderriemen und eine falsche Verschnürung hat, hergestellt durch ein Soutage⸗Riemchen, welches theils gerade und theils kreuzweise um eine Anzahl Agraffen und Oesen geleitet wird, plastisches Erzeugniß, offener Umschlag, Schutzfrist 5 Jahre, Fahriknummer 5084,
. “ am 18. Februar 1899, Nachmittags Wermelskirchen, den 18. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Würzburg.
[77795 In das Musterregister ist eingetragen: —
„Erste Würzburger Conserven⸗ und Choco⸗ ladefabrik von W. F. Wucherer & Co.“, Firma in Würzburg, 3 Muster: „Frankonia Gelée Drops, Fruchtbonbons mit Aroma und Säure“, ferner „Fliege aus Chokolade mit Gelatineflügeln und Zinnfüßen“, und „Goldkäfer aus Chokolade in Buntstaniol mit Zinnfüßen“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch.⸗Nr. 1895, 916 und 917, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.
Würzburg, am 13. Februar 1899.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Zeitz. [77798]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 199. Die Firma Louis Geutsch in Zeitz, verschlossenes Packet, enthaltend zwei Muster⸗ abschnitte, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1118 und 1119, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde; am 15. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr.
Zeitz, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. zellerfeld. 177524]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 7. H. Hiehold, Inhaber der Firma W. Hiehold u. Sohn, Druckereibesitzer in Claus⸗ thal, 4 Muster für Ansichtspostkarten, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1899, Mittags 12,29 Uhr.
Zellerfeld, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Börsen⸗Negister.
Hamburg. Eintragung [79980] in das Börsenregister für Waaren. 1899. Februar 24.
Julius Heinrich Wilhelm Campe, Kaufmann,
hierselbst. Das Landgericht Hamburg. 8
“ Konkurse. [79893]
Ueber das Vermögen des Fräulein Margarethe Gödde zu Berlin (Geschäftslokal Prinzenstraße 71, Wohnung Prinzenstraße 80), ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. März 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. März 1899. Prüfungs⸗ termin am 29. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer 36.
Berlin, den 27 Februar 1899.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[79919) Konkurs Wesemann & Ring. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wesemann & Ring in Bochum ist heute, um 3 ½ Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Sutro in Bochum. Erste Gläubigerversamm⸗ lung zur eventuellen Ernennung eines anderen Ver⸗ walters, sowie zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 14. März 1899, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. April 1899, Vorm. 12 Uhr, auf Zimmer Nr. 22 des unterzeichneten Gerichts. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 27. März 1899. Offener Arrest mit Anzeigepflicht
bis zum 14. März 1899. Bochum, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[79889] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bergarbeiters Ernst Louis Göhlert in Müdisdorf wird heute, am 26. Februar 1899, Vormittags „½10 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Ortsrichter Meiling in Brand. An⸗ meldefrist bis zum 4. April 1899. Wahltermin am 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
11. März 1899.
Das Königliche Amtsgericht zu Brand. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Weigand.
[799141 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Weißbäckers Johann Heinrich Schebaum, Vasmerstraße 11, hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wilckens hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1899 Känschlieffigh An⸗ meldefrift bis zum 31. März 1899 einschließlich. Erste Gläubigerver2sammlung 24. März 1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 14. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). 8 Bremen, den 27. Februar 1899. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[79898] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Her⸗ mann Kunert zu Breslau, Klosterstraße 18, ist heute, am 23. Februar 1899, Mittags 12 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Julius Sachs hier, Sonnenstraße 2. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 18. März 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 29. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer 30, im I. Stock. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1899. Breslau, den 23. Februar 1899.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79133] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl erdejost in Detmold, Inhaber der Firma arl F. Herdejost das., ist beute, am 21. Fe⸗
bruar 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Brock⸗ mann in Detmold ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März
1899 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Be⸗
schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗
walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗
ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120
der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗
sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 20. März 1899 Anzeige
zu machen.
Detmold, 21. Februar 1899. Fürstliches Amtsgericht. II. (gez.) Sieg. Veröffentlicht: Detmold, 21. Februar 1899. 3 Dinse, 2 Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. II.
[79882]
Ueber das Vermögen des Klempners Friedrich Hermann Brengel in Wachwitz (Pillnitzer⸗ straße 12) ist heute, am 25. Februar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Privatus Heier in Blasewitz, Bartheldesplatz 3. Anmeldefrist bis zum 23. März 1899. Wahltermin am 4. April 1899, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1899. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.
ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
“
[79888]
Ueber das Vermögen des Klempners und Haus⸗ besitzers Rudolph Willy Scharre in Altcoschütz ist heute, am 27. Februar 1899, Mittags 12 ¼ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Arras hier, Blochmann⸗ straße 7. Anmeldefrist bis zum 23. März 1899. Wahltermin am 4. April 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. März 1899.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Wolf.
[79920]
Ueber das Vermögen des Kastellaus Paul Her⸗ mann Enke in Eibenstock wird heute, am 27. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ und Friedens⸗ richter Alban Meichsner hier. Anmeldefrist bis zum 6. April 1899. Wahltermin am 18. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht zu Eibenstock.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Friedrich.
[79081] Kgl. Württb. Amtsgericht Eßlingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Flaschnermeisters Carl Luz in Eßlingen wurde heute, am 22. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Gerichtsnotar Schmid in Eß⸗ lingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis 1. April 1899 anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 30. März 1899.
Den 22. Februar 1899. Gerichtsschreiber Calwer. [80094] Ueber das Vermögen der Erbgerichtsbesitzerin 5 Laura verehel. Dittrich, geb. Kluge, in
eißenborn wird heute, am 24. Februar 1899, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
en. hier. Anmeldefrist bis zum 1. April 1899. ahltermin am 24. März 1899, Vormittags
9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1899.
Königlich Sächs. Amtsgericht, Abth. I, zu Freiberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
[79885] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der unter der Firma A. Albert in Hohenstein⸗Ernstthal bestehenden offenen Handelsgesellschaft (mechanische Weberei) wird heute, am 25. Februar 1899, Nachmittags ½7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dierks in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal. Anmeldefrist bis zum 23. März 1899. Wahl⸗ termin am 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. März 1899. Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Irmschler.
[79864] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Sophie Latosinska, geborenen Thierling, zu Jutroschin ist heute, am 27. Februar 1899, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Hugo Girke zu Jutroschin ist zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Termin auf Sonnabend, den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin auf Sonnabend, den 29. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte zu Jutroschin — Zimmer Nr. 6 — anberaumt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 8. April 1899.
Jutroschin, den 27. Februar 1899.
Kühnast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79915] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Hermann Fritzsche in Kiel, Flämische⸗ straße 17, wird heute, am 25. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Mahliusstr. 23. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. März 1899. Anmeldefrist bis 25. März 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 21. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr.
Kiel, den 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[80172] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Rimat zu Lötzen ist am 25. Februar 1899, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dahms zu Lötzen. An⸗ meldefrist bis zum 3. April 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. März 1899, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. April 1899, Vorm 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 3. April 1899.
Lötzen, den 27. Februar 1899.
Wisotzki, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
[79868] Konkursverfahren.]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Menbdel Jaffe aus Memel bezw. über den Nachlaß der am 9. Januar 1899 verstorbenen Frau Sophie Jaffe, geb. Sief, aus Memel ist heute, am 25. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Sekretär des Vorsteher⸗ amts der Kaufmannschaft Dr. jur. Hugo Sintenis in Memel. Anmeldefrist bis zum 11. April 1899. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Köaigl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 14 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April
6 8
Memel, den 25. Februar 1899.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[79873]
Ueber das Vermögen des Landwirthes Lothar von Siegroth und seiner Ehefrau Ritterguts⸗ besitzerin Elisabeth von Siegroth, geborene Stempell, auf Jantkawe, Kreis Millitsch, ist heute, am 27. Februar 1899, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Beyer in Militsch. An⸗ meldefrist bis 25. April 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 19. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. April 1899. 8
Millitsch, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht
[79892] 8
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Restau⸗ rateurs⸗Ehefrau Anna Ruder in München, Maximiliansplatz 5, hbeute Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ 88 Josef Cornet in München. Offener Arrest erlassen.
1899 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120, 122 und 125 d. K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Gesch.⸗Zimmer Nr. 58 Juftizpalast bestimmt.
München, den 24. Februar 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[79891] Konkursverfahren.
Nr. 10 234. Ueber das Vermögen der Anton Ottendörfer Wwe. Wilhelmine, geb. Bürkle, in Huchenfeld, ist am 23. Februar 1899, Nach⸗ mittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hugen⸗
tobler dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis
Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. März’]
8
zum 6. April 1899 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 6. April 1899 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. März, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 18. April 1899, b Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer 15. Pforzheim, den 23. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (E. h (Unterschrift.)
[79870] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Tobias Levy, in Firma Tobias Levy, hierselbst Wronkerstr. Nr. 22, ist heute, Nachmittags 5 x¼ Uh das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Hill hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 18. März 1899 Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1899 Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin a 1. April 1899, Vormittags 10 Uhr, i Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronker platz Nr. 2.
Posen, den 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[79122] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ida Zeye, geb. Blahn, Inhaberin des Tapisserie⸗ Geschäfts von Emil Zeye zu Salzwedel, wird heute, am 23. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr 50 Min das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Alber Schramm zu Salzwedel wird zum Konkursverwalter er nannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Apri 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zu Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 25. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab 8 gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1899 Anzeig zu machen. Königliches Amtsgericht zu Salzwedel.
[79887]
Ueber das Vermögen des Bandagisten Paul Hartmann in Schweidnitz ist heute, Mittag 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Oscar Eckert in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen: bis 22. April 1899. Erst Gläubigerversammlung: den 24. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeige⸗
Schweidnitz, den 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgerich
[79916) Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Franz Rath zu Solingen, Katternbergerstraß Nr. 118, ist durch Beschluß des Königlichen Amts gerichts, 4, Solingen vom 25. Februar 1899, Nach mittags 1,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Noest zu Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 19. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 24. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude in Solingen, Zimmer Nr. 10. 8
Solingen, 25. Februar 1899.
1 . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. [79886] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Wehnert & Co. — Bürstenfabrik — m Wildenfels ist am 27. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags ½111 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Agent August Louis Beier in Hörtensdorf. Anmeldefrist bis 1. April 1899. Gläubigerversammlung den 20. März 1899, Nachmittags 3 Uhr. Prü⸗ 85, Sn e 1899, Nachmittags
r. Offener Arrest mit Anzeigepflicht vis 10. März 1899. v Königliches Amtsgericht Wildenfels, am 27. Februar 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:; (L. S.) Aktuar Wünsche. 8 8
179879] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Richard Ziem in Zerbst wird heute, am 25. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Refardt in Zerbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1899 beim unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung wird auf Mittwoch, den 22. März 1899, Vor⸗ 1“ b- nn Prüftcgpeternahn auf Mitt⸗ och, den 5. April 9, Vor 8 10 Uhr, anberaumt. bitii Herzogliches Amtsgericht zu Zerb (gez.) Franke. 8 Veröffentlicht: Zerbst, den 25. Februar 1899. (L. S.) Thiemann, Bureau⸗Diätar, als Gerichtsschreiber.
T11“
[798993ö)0) 1 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Emil Gute in Niederplauitz, Zwickauerstr. 231, wird heute, am 25. Februar 1899, Nachmittags z½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Reinhard hier. Anmeldefrist bis zum 8. April 1899. Waol⸗- und Prüfungs⸗ termin am 22. April 1899, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8 April 1899.
Königliches Amtsgericht zu Zwickau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Exped. Heinker