nd. — 4) Es empfiehlt sich, daß jede Landwirthschaftskammer behufs 2 Wenpfäe der forstwirthschaftlichen Interessen ihres Bezirks einen forstsachverständigen Beirath Eöö anstellt. Nach kurzer Besprechung wurden die Absätze 1 und 3 angenommen,
die Absätze 2 und 4 dem Vorstande für die nächste Tagung über⸗ wiesen. seamit war die Tagesordnung erledigt. Der Vorsitzende, Landes⸗ hauptmann von Roeder⸗Oberellguth erklärte hierauf die diesjährige Tagung des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums für geschlossen.
Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 89 bn der Rühr und in Oberschlesien. nicht recht⸗
An 7 “ am 1. d. M. gestellt 13 615, eitig gestellt keine Wagen.
2 Sgestelt, bine Wüg⸗ sind am 1. d. M. gestellt 4944, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 1
Berlin, 1. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Koͤniglichen Polizei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 16,30 ℳ; 15,30 ℳ%ℳ — Roggen 14,65 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste 13,50 ℳ; 12,90 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ — geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstrob 4,32 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 6,40 ℳ; 4,40 ℳ — *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „*eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ%ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Cier 60 Stüch ℳ; 2,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,90 ℳ — Schlese kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Novtierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner
„e Kleinhandelspreise.
88
Auszweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. März. Zum Verkauf standen: 646 Rinder, 2436 Kälber, 787 Schafe, 9254 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäftete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genäͤhrte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ greischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte . und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 47 is 51. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. voeicghe aus⸗ gemäftete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 52; . ering genährte ärsen und Kühe 45 bis 48. Kälber: 1 feinste Nattkülber (Volmmilchmaft) und beste Saugkälber 72 bis 74: 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 67 bis 71; 3) geringe Saugkälber 61 bis 65; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 43 bis 46. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte
ammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. bis 50, b. (Käser) 49 bis 50; 2) fleischige Schweine 48 bis 49; gering entwickelte 46 bis 47, Sauen 44 bis 46 ℳ
In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Dresdner Straßenbahn legte die Direktion den Abschluß für das Jahr 1898 vor, der einschließlich des Vortrags aus dem Vorjahre einen Rein⸗ gewinn von 954 411 ℳ ausweist, nachdem vorher Abschreibungen in Höhe von 488 535 ℳ vorgenommen worden sind. Die Verwaltungs⸗ organe werden der auf den 25. März d. J. einzuberufenden General⸗ versammlung vorschlagen, eine Dividende von 8 % mit 800 000 ℳ zu vertheilen, 15 000 ℳ dem Unterstützungsfonds zuzuführen, 60 000 ℳ zu außerordentlichen Abschreibungen auf Bahnbau⸗Konto zu verwenden und 33 998 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
F 1. März. (W. T. B.) Spiritus loko 39,90 bez.
Breslau, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlesf. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,60, Breslauer Diskontobank 121 50, Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 148,75, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 190,75, Kattowitzer 207,50, Oberschles. Eis. 116,40, Caro Hegenscheidt Akt. 154,10, Oberschles. Koks 168,00, Oberschles. P.⸗Z. 183,75, Opp. Zement 186,50, Giesel Zem. 188,50, L.⸗Ind. Kramsta 156,50, Schles. Zement 242,00, Schles. Zinkh.⸗A. 374,00, Laurahütte 222,00, Bresl. Oelfabr. 85,00, Koks⸗Obligat. 101,10, Rirke dhes. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 122,75, Cellulose Feldmühle Cosel 171,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. März 57,80 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. März 38,30 Gd.
Magdeburg, 1. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker ertl. 88 % Rendement 10,50 — 10,65. achprodukte exkl. 75 % Rendement 8,40 — 8,60. Stetig. Brotraffinade I 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. März 9,70 bez., 9,72 ½ Br., pr. April pr. August 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br. Stetig.
Vorräthe. Der ersten Hand an Erstprodukten Ende Februar 1899: 3 869 000 Ztr.; der ersten Hand an Erstprodukten Ende Fe⸗ bruar 1898: 6 107 000 Ztr.; der ersten Hand an Erstprodukten Ende Februar 1897: 7 659 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 80,983, Wiener do. 169,31, 3 % Reichs⸗A. 93,00, 3 % Hessen v. 96 91,10, Italiener 95,80, 3 % port. Anleihe 27,00, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 100,80, 4 % Spanier 54,70, Konv. Türk. 23,50, Unif. Egypter 108,60, 6 % kons. Mexikaner 100,20, 5 % Mexikaner 98,70, Reichsbank 166,20, Darmstädter 154,60, Diskonto⸗Komm. 200,00, Dresdner Bank 165,60, Mitteld. Kredit 120,40, Oest.⸗ung. Bank 154,00, Oest. Kreditakt. 232,20, Adler
ahrrad 259,90, Allg. Elektrizit. 300,00, Schuckert 251,00, Höchster arbwerke 418,50, Bochumer Gußstahl 241,70, Westeregeln 220,50, aurahütte 221,50, Gotthardbahn 144,10, Mittelmeerbahn 110,20,
Privatdiskont 3 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,70.
144,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 200,10, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 195,50, Harpener —,—, Hibernia 193,70, Laurahütte —,—, ö’ 27,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,80, do. Nordostbahn 100,00, do. Union 78,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 95,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 250,00, Northern 80,20, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellscheft —,—, Helios —,—, Nationalbank 148,10, veeee- Sepanier —,—, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 118,00, er Fahrrad —,—.
se 115, 1. März. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per März 50,80. München, 1. März. (W. T. B.) Serienziehung der 4 % Prä⸗ mien⸗Anleihe von 1866: 23 42 69 101 103 111 122 236 347 353 370 372 388 394 416 482 555 566 588 721 759 806 807 825 836 857 868 882 909 929 992 993 1024 1040 1064 1085 1106 1112 1196 1199 1207 1216 1239 1297 1300 1307 1381 1383 1440 1462 1597 1625 1643 1654 1670 1734 1742 1757 1861 1911 1914 1940 1949 1984 1986 1990 2002 2021 2027 2042 2053 2081 2088 2092 2098 2107 2242 2271 2284 2314 2335 2358 2364 2402 2418 2420 2428 2435 2445 2469 2479 2486 2494 2497 2513 2524 2545 2559 2602 2645 2672 2703 2753 2793 2826 2851 2886 2891 2893 2894 2895 2904 2907 2909 2925 2938 2988 3015 3024 3059 3074 3130 3152
3167 3169. ö Augsburg, 1. März. (W. T. B.) Prämienziehung der Augsburger 7 Fl.⸗Loose: 6000 Fl. Ser. 612 Nr. 45. Je 500 Fl. Ser. 1495 Nr. 45, Ser. 1779 Nr. 65. Je 150 Fl. Ser. 1045 Nr. 20, Ser. 1427 Nr. 29, Ser. 1475 Nr. 37, Ser. 1625 Nr. 94, Ser. 1653 Nr. 10. Je 100 Fl. Ser. 317 Nr. 45, Ser. 923 Nr. 100, Ser. 1045 Nr. 77, Ser. 1108 Nr. 70, Ser. 1427 Nr. 35, Ser. 1653 Nr. 11, Ser. 1653 Nr. 27, Ser. 1653 Nr. 32, Ser. 1653 Nr. 51, Ser. 1710 Nr. 94. Je 50 Fl. Ser. 242 Nr. 57, Ser. 242 Nr. 83, Ser. 317 Nr. 64, Ser. 551 Nr. 26, Ser. 612 Nr. 20, Ser. 612 Nr. 71, Ser. 659 Nr. 15, Ser. 771 Nr. 31, Ser. 1108 Nr. 50, Ser. 1108 Nr. 72, Ser. 1495 Nr. 43, Ser. 1495 Nr. 88, Ser. 1625 Nr. 93, Ser. 1653 Nr. 44, Ser. 1653 Nr. 57, Ser. 1705 Nr. 60, Ser. 1710 Nr. 61, Ser. 1710 Nr. 63, Ser. 1773 Nr. 43, Ser. 1773 Nr. 46, Ser. 1773 Nr. 56, Ser. 1773 Nr. 72. Je 30 Fl. Ser. 317 Nr. 25, Ser. 317 Nr. 60, Ser. 551 Nr. 47, Ser. 612 Nr. 1, Ser. 612 Nr. 48, Ser. 612 Nr. 60, Ser. 659 Nr. 42, Ser. 659 Nr. 71, Ser. 771 Nr. 33, Ser. 771 Nr. 68, Ser. 771 Nr. 99, Ser. 923 Nr. 98, Ser. 1045 Nr. 45, Ser. 1108 Nr. 55, Ser. 1108 Nr. 57, Ser. 1261 Nr. 91, Ser. 1427 Nr. 1, Ser. 1427 Nr. 26, Ser. 1475 Nr. 34, Ser. 1495 Nr. 23, Ser 1495 Nr. 39, Ser. 1495 Nr. 63, Ser. 1495 Nr. 83, Ser. 1625 Nr. 48, Ser. 1625 Nr. 57, Ser. 1625 Nr. 80, Ser. 1653 Nr. 12, Ser. 1653 Nr. 14, Ser. 1653 Nr. 78, Ser. 1705 Nr. 65, Ser. 1710 Nr. 45, Ser. 1710 Nr. 64, Ser. 1773 Nr. 23, Ser. 1773 Nr. 81, Ser. 1773 Nr. 89, Ser. 1779 Nr. 8, Ser. 1779 Nr. 13 Ser. 1779 Nr. 53, Ser. 1949 Nr. 23, Ser. 1949 Nr. 96. 28eI. Wäcct d GS Sgens. eipzig, 1. März. „[8 eiertag. Bremen, 1. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 28 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 — 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 27 ₰. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 32 ₰. — Taback. 381 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 ¼ G., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 115 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 359 Br.
Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 122,50, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck⸗Büchen 174,75, A.⸗C. Guano⸗W. 96,80, Privatdiskont 4. Hamb. Packetf. 120,50, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. 179,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,75, 3 ½ % do. Staatsr. 103,85, Vereinsb. 169,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 123,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,00 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,35 Br., 166,85 Gd., 167,25 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,07 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez. 1b b
Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko 158 — 162. Roggen stetig mecklenburgischer loko neuer 144 — 152, russischer loko ruhig, 116. Mais 103. Hafer behauptet. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus fest, pr. März 20 ¾, pr. März⸗April 20 ⅞, pr. April⸗Mat 20 ¾, pr. Mai⸗Juni 20 ⅛. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. — Petroleum schwächer, Standard white loko 6,80. 1
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 30 Gd., pr. Mai 30 ½ Gd., pr. Sept. 31 ½ Gd., pr. Dez. 32 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,70, pr. April 9,75, pr. Mai 9,82 ½, pr. August 9,92 ⅛, pr. Oktober 9,37 ½8, pr. Dezember 9,37 ½. Stetig.
Wien, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,05, Oesterr. Goldrente 120,15, Oesterreichische Kronenrente 101,65, Ungarische Goldrente 119,80, do. Kron.⸗A. 97,80, Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 247,00, Oesterr. Kredit 370,75, Unionbank 324,50, Ungar. Kreditb. 399,50, Wiener Bankverein 278,75, Böhmische Nordbahn 251,00, Buschtiehrader 645,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3460, Oesterr. Staatsbahn 362,00, Lemb.⸗Czern. 293,50, Lombarden 66,75, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 241,25, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,98, Londoner Wechsel 120,40,
ariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 58,98, Russische e“ 1,7. Hndger. 12 1ehe ⸗ Brüxer 373,00, Tramway 554,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.
Cö.S. Weizen pr. Frühjahr 9,66 Gd., 9,67 Br., pr. Mai⸗Juni 9,34 Gd., 9,35 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,07 Gd., 8,08 Br., he. Mat.Iemne acr G 8 8 86. 4,85 Gd., 4,86 Br. er pr. Frühjahr 6, „ 6,04 Br.
— 2. Heber Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit⸗Aktien 398,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 370,25, Franzosen 361,75, Lombarden 66,50, Elbethalbahn 257,00, Oesterreichische Papierrente 101,40, 4 % ung Goldrente 119,85, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,80, Marknoten 58,98, Bankverein 279,00, Länderbank 246,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway 550,00, Alpine Montan 241,75, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 1. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 9,86 Gd., 9,87 Br., pr. April 9,55 Gd., 9,57 Br., pr. Oktober 8,54 Gd., 8,55 „Br. Roggen pr. März 7,81 Gd., 7,83 Br. Hafer pr. März 5,70 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Mai 4,57 Gd., 4,59 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd., 12,25 Br. 1
London, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1117⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¼¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ⅞, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ⅞, Brasil. 89 er Anl. 62, 5 % Chinesen 100 ¾¼, 3 ½ % Egypt. 104 ⅛, 4 % unif. do. 108 ¼, 3 ½ % Rupees 66 ⅞, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 6 % kons. Mex. 102, Neue 93 er Mex. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 54 ⅞, Konvert. Türk. 23 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111, Ottomanb. 13, Anaconda 9 ⁄116, De Beers neue 2815/316, Incandescent (neue) 102 ½, Rio Tinto neue 391 ⁄6, Platzdiskont 2 ½, Silber 27 ⅛, Neue Chinesen 86ex. Northern Common Shares —.
In die Bank flossen 47 000 Pfd. Sterl. 8*
Getreidemarkt. (Schluß) Getreide ruhig aber fest. Schwim⸗
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ Rüben⸗Rohlucker loks 9 sh. 7 ¼¾ d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 71 ⁄16, pr. 3 Monat 715/⁄8. Liverpool, 1. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. März⸗April 310 ⁄6,—. 3²⁰%34 Käuferpreis, April⸗Mai 320/64— 321⁄64̊ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 3²21⁄6114 Käuferpreis, Juni⸗Juli 32164 — 32²2/⁄64 do., Juli⸗August 32²2/64 do., August⸗September 32 64 do., Septbr.⸗Oktober 321⁄64,— 32714 do., Oktober⸗November 321⁄64 do., November⸗Dezember 32164 do., Dezbr.⸗ Januar 32184 d. do.
Glasgow, 1. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 53 sh. 11 d. Matt. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 11 ½ d., Warrants Middlesborough III. 47 sh. 7 d. Paris, 1. März. (W. T. B.) Die theuren Reports, welche an der gestrigen Börse in der Liquidation gezahlt werden mußten, haben heute die Baissiers vielfach zu Abgaben veranlaßt, unter deren Eindruck die Kurse etwas zurückgingen. Am Schluß kam jedoch wieder bessere Tendenz zum Durchbruch. Minen wurden durch London E““ steigend, Kupferwerthe fest auf Steigerung des upferpreises.
8 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,22, 5 % Italienische Rente 95,62, 3 % Portugiesische Rente 26,80, Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 101,50, 4 % Russen 94 101,50, 3 ½ % Russ. A. 99,60, 3 % Russen 96 94,35, 4 % span. äußere Anl. 55,00, Konv. Türken 23,90, Türken⸗Loose 119,50. Meridionalb. 722,00, Oesterr. Staatsb. —h,—, Banque de France 3900, B. de Paris 985,00, B. Ottomane 578,00, Créd. Lyonn. 890,00, Debeers 709,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1003,00, Suezkanal⸗A. 3572, Privatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,19, Choq. a. London 25,21, do. Madr. k. 382,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 61,00. 1
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 21,00, pr. April 21,15, pr. Mai⸗Juni 21,30, pr. Mai⸗August 21,10. Roggen ruhig, pr. März 14,35, pr. Mai⸗August 14,25 Mehl. matt, pr. März 43,90, pr. April 44,10, pr. Mai⸗Juni 44,25, pr. Mai⸗August 44,25. Rüböl 9 pr. März 49 ⅛, pr. April 49 ¼¾, pr. Mai⸗August 50 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 52. Spiritus ruhig, pr. März 44 ¾, pr. April 44 ¾, pr. Mai⸗August 44, pr. September⸗Dezember 40 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 29 ¾, pr. April 30, pr. Mai⸗August 30 ¾, pr. Oktober⸗Januar 29 ¼
St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 623, St. Petersb. Diskontobank 781, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 576, Russ. Bank für auswärtigen Handel 443, Warschauer Kommerzbank 485. Privat⸗ diskont —. 8
Mailand, 1. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 103,22 ½, Mittelmeerbahn 605,00, Méridionaux 782,00, Wechsel auf Paris 108,10, Wechsel auf Berlin 133,37 ½, Banca d'Italia 1085.
Madrid, 1. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,87.
Lissabon, 1. März. (W. T. B.) Goldagio 46.
Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 38, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 192. 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. März 180,00, do. pr. Mai —,—. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, do. pr. Marz 141, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 125,00. Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23 ½, pr. Herbst 23 ¼.
Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bancazinn 64 ½.
Brüssel, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 54 ⁄16. Italiener 95,50. Türken Litt. C. 28,10. Türken Litt. D. 23,90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Fv i 8 Wis 8 89, 1 öu“
Schlußbericht. affiniertes Type weiß loko ez. u. Br., pr. En F6 8e) Ikr. Apenl 18 ¾ Br., pr. Mai 19 Br. Weichend. — Schmalz pr. März 1 .
56- Pork⸗ 1. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig; später wurde das Geschäft durchweg unregelmäßig und gegen den Schluß herrschte träge Stimmung vor. Der Umsatz in Aktien betrug 670 000 Stück. “ 1t
Weizen zog anfangs im Preise an auf ungünstige Ernteberichte aus Argentinien und bessere Kabelmeldungen, gab aber später nach infolge von Realisationen und besseren Ernteschätzungen. — Der
reis von Mais befestigte sich nach der Eröffnung auf umfangreiche Pree und Deckungen, schwächte sich später aber wieder ab auf Reali⸗ sationen und entsprechend der Mattigkeit des Weizens.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 ¼¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 %, do. auf Berlin (60 Tage) 9411⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 22 ½, Canadian Pacific Aktien 89 ½, Zentral Pacific Aktien 50 ⅞, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 129 v⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 73 ½, Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 64 ⅛, New York Zentralbahn 136 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ¾, Common Shares 52 ⅜, Norfoll and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 65 ¾¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 8 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¼, Silber Commercia Bars 59 ¼. Lendens für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄1e, do. für Lieferung pr. April 6,28, do. do. pr. Juni 6,27, do. in 828 Orleans 6, Petroleum Stand. white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. Refined (in Cases) 8,10, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Westein steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,55, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ⅛⅜, do. pr. Juli 42 ½. Rother Winterweizen loko 87, Weizen pr. März 84 ⅛, do. pr. Mai 78, do. pr. Juli 76 ¼, do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 1¼. Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. April 5,35, do. do. pr. Juni 5,50. Mehl, Seng. e 8S 390, 88 3 ½, Zinn 23,75,
er 18,00. — Nachbörse: Weizen t c. niedriger.
1 1. März. (W. T. B.) Der Preis von Weizen stieg anfangs auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, gab aber später nach auf höhere Ernteschätzungen und zu⸗ nehmende Lagervorraͤthe — Mais befestigte sich anfangs auf geringe Ankünfte und bedeutende Entnahmen, schwächte sich jedoch später ab
auf Realisationen. 6
i März —, do. pr. Mai 73 ½. Mais pr. März 35 ½. d. pr. März 5,22 ½, do. pr. Mai 5,40. Speck short Wechsel auf
00, k pr. März 9,20. clear 5,00, Pork p (2. x. B) London 6²⁰‧⁄2.
Rio de Janeiro, 1. März. Buenos Aires, 1. März. (W. T. B.) Goldagio 117,30. 8
Oesterr. Kredit⸗Aktien 232,20,
Effekten⸗Sozietät. (Schluß. oldrente —,—, Gotthardbahn
Franz. —,—, Lomb. 30,40, Ungar.
mendes Getreide ruhig, für Laplataweizen große Nachfrage.
.“
am 7. Dezember 1898 erlassenen Verkaufsproklame
voorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung
bisher dem Schlachtermeister Iben gen. Rahn zu Güstrow gehörigen, an der Baustraße daselbst be⸗
legenen Wohnbausgrundstücks c. p. A. III Nr. 429 des Stadtkatasters ist zur Abnahme der Rechnung
Plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 17. März 1899, Vormit⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derrll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
J80341] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter Nr. 66 982 des Jahrgangs 1899 vom 10. Januar gegen den Handelsmann Louis Hermann Roch aus Guben erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen III. J. 269. 98.) Guben, den 24. Februar 1899. Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl.
79006] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Beand 36 Nr. 1225 auf den Namen des Maler⸗ meisters Franz Bernau in Berlin eingetragene, n der Hasenhaide Nr. —, Gemarkung Tempelhof, be⸗ egene Grundstück in einem neuen Termin am 17. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 87 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Ge⸗ richtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 64/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[80364] Zwangsversteigerung. “ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 5 Nr. 320 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Prüfer zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Friedrichstr. 23, be⸗ legene Grundstück am 5. Mai 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Sründstück ist bei einer Fläche von 9 a 30 qm mit 19 040 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 12. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. Februar 1899. Kdönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[80363] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 641 auf den Namen des Kaufmanns Gustav Potolowsky zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 46, belegene Grundstück am 5. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Hco3 Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, jedoch mit 8840 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 14. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 23. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht I.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter G. Drevenstedt zu Bockup ge⸗ hörigen Hufe Nr. 3 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 17. Mai 1899,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Juni 1899,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 17. Mai 1899, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Mai 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten “ Louis Weide⸗ mann zu Dömitz welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Dömitz, den 27. Februar 1899. b 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[80360] Zur Zwangsversteigerung der dem Häusler Joachim chack zu Kummer gehörigen Häuslerei Nr. 8 da⸗ selbst steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte
der Ueberbotstermin auf Dienstag, den 21. März 1899, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird
ebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute tattgefundenen ersten Verkaufstermine für das be⸗ regte Grundstück ein Bot von 2120 ℳ abgegeben
worden ist. Ludwigslust, den 28. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber. 8
[80420] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des
J80379]
tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Das Honorar des Sequesters ist auf 50 ℳ festgesetzt. Güstrow, den 25. Februar 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[80362] “ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Bildhauer Gerber'schen Hausgrundstücks Nr. 194 zu Parchim wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Die Betheiligten werden hierzu geladen. Parchim i. M., den 25. Februar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
[80377] Aufgebot. “ Der Schmiedemeister Hermann Heinrich Hölzel in Seelingstädt b. Werdau hat das Aufgebot der Aktie Nr. 383 des Zwickauer Steinkohlenbau⸗Vereins, lautend auf Rthlr. 42. —. —. im 14. Thlr. Fuß, exel. 4. —. —. für Bohrversuche, datiert: „Zwickau, d. 1. Februar 1851“, unterzeichnet:
„Das Direktorium des Zwickauer Steinkohlenbauvereins“ Ottov. Gutschmid, Curt Herrmann Wilhelm Stengel Bevollmächtigter Kuntze, jun., des Ausschusses. Vorsitzender. Kassirer. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Zwickau, den 18. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. “ Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.
[79655] 2 Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung hier, ver⸗ treten durch den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten, werden alle diejenigen, welche aus der früheren Ge⸗ schäftsführung des früheren Auktionators Hch. Tummes zu Ruhrort Ansprüche auf dessen bei der Regierungshauptkasse hier hinterlegte Kaution von
0 ℳ erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Kaiser⸗Wilhelmstr. 12, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, sonst werden sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Kaution ausgeschlossen werden und wird die Königliche Regierung die Befugniß er⸗ langen, die Kaution an den Tummes auszuhändigen.
Düsseldorf, den 22. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht
[80378] Aufgebot.
In der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen sind am 1. Januar 1898 zinstragend belegt laut Quittungsbuch:
1) Nr. 8905 Fol. 41.r III für den Dienstknecht Wilbelm Plettcke zu Kattien, jetzigen Abbauer zu Soltendieck, 328,92 ℳ,
2) Nr. 18 370 Fol. 69. p. III für den Dienstknecht Friedrich Bunge zu Soltendieck, 166,78 ℳ, 3) Nr. 19 204 Fol. I u. III für Dorothee Bunge zu Soltendieck, jetzt Dienstmagd zu Bockholt, 226,78 ℳ Angeblich sind diese 3 Quittungsbücher am 9. Sep⸗ tember 1898 verbrannt. Die vorbezeichneten 3 Gläu⸗ biger haben deshalb deren Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag,. den 22. September 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Uelzen, den 23. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II.
[562200) Aufgebot. Die nachstehenden Eigenthümer von Sparkassen⸗ büchern haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Sparkassenbücher beantragt: A. Der Schiffer Wilhelm Kück zu Kossenblatt das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Beeskow⸗Storkow zu Beeskow Nr. 2379 über 503 ℳ 3 ₰, ausgestellt für den Schiffer Wilhelm Kück zu Kossenblatt, B. der Schuhmacher Wilhbelm Kermas und seine Ehefrau Emma Kermas, geb. Schneider, zu Kossen⸗ blatt das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Beeskow⸗Storkow zu Beeskow Nr. 528 über 521 ℳ 14 ₰, ausgestellt für die Schuhmacher Wilhelm Kermas’schen Eheleute zu Kossenblatt, C. die Molkereigenossenschaft zu Pfaffendorf i. M. das Sparkassenbuch des Pfaffendorfer Darlehns⸗ kassenvereins, E. G. m. u. H. Nr. 14, über 1039 ℳ 24 ₰ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898 lautend, ausgestellt für die Molkereigenossenschaft Pfaffen⸗ dorf. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Beeskow, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht.
111“¹*“
Aufgebot. — Der zu Wipperfürth wohnende Tagelöhner Josef Strünker hat das Aufgebot eines von der Sparkasse für die Bürgermeisterei Lindlar zu Lindlar auf
des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗
Strünker, Ludwig, Fabrikarbeiter zu Lennep, aus⸗ gestellellten Sparkassen⸗Quittungsbuches über Spar⸗ einlagen von 1618 ℳ 5 ₰ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1900, Vormittags
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wirde. Lindlar, den 24. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. (gez) Schmitz. Beglaubigt: (L. S.) Mai, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[80375] Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Leer: :1) Nr. 2743, ausgefertigt am 19. September 1865 für Johann Friedrich van Delden zu Leer über eine mit Einschluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 81,10 ℳ belaufende Einlage, .2) Nr. 5782, ausgefertigt am 29. Dezember 1877 für Melchior Ley aus Amdorf über eine mit Ein⸗ schluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 439,60 ℳ belaufende Einlage, .3) Nr. 6039, ausgefertigt am 2. Januar 1879 für Christian Keidel zu Leer über eine mit Ein⸗ schluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 114,94 ℳ belaufende Einlage,
4) Nr. 6314, ausgefertigt am 24 März 1880 für Fritz Keidel junior zu Leer über eine mit Einschluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 sich auf 72,64 ℳ belaufende Einlage,
sind angeblich verloren gegangen. Die vorstehend genannten Personen haben daher das Aufgebot dieser Sparkassenbücher beantragt. Demzufolge werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 20. September 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die aufgebotenen Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.
Leer, den 20 Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
[74419] Aufgebot.
Die katholische Kirche zu Strzelce hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 2515 vom 14. August 1885 der Kreissparkasse zu Mogilno über 450 ℳ beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mogilno, den 27. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[79336] Aufgebot.
Nr. 2432. Es haben unter Glaubhaftmachung des Verlustes sowie der Thatsachen über ihre Be⸗ rechtigung zur Antragstellung die nachgenannten Per⸗ sonen, vertreten durch Rechtsagent Völkle in Säckingen, das Aufgebotsverfahren bezüglich nachgenannter Einlegebücher der Sparkasse der Stadt Säckingen beantragt:
I. Maria Lauber von Görwihl, Lehrschwester in Ingenbohl, Sparbüchlein Nr. 172, Einlage mit Zinsen bis 1. Januar 1898 138 ℳ 45 ₰,
„II. Dr. L. M. Kord Wwe, Fanny, geb. Kuhn, in Chicago, Magzalena Kuhn, ledig hier, Johann Rösle in Säckingen, als Rechtsnachfolger des Kanzlei⸗ gehilfen Karl Kuhn in Karlsruhe, Sparbüchlein Nr. 537 mit Einlageguthaben bis 1. Januar 1898 1086 ℳ 77 ₰,
III. Steuererheber Ambros Baumgartner in Har⸗ polingen für sich und als Zwangszessionar seines Bruders Alois Baumgartner, Schreiner in Säckingen, Sparbüchlein Nr. 350 über Einlage bis 1. Januar 1898 412 ℳ 13 ₰.
Gemäß § 841 Z.⸗P.⸗O. werden auf Anordnung Gr. Amtsgerichts hier die Inhaber der genannten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin an⸗ zumelden und die Urkundeg vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde. Säckingen, den 21. Februar 1899. “ Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Eckerrt.
[43815] Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Wiedenbrücker Kreissparkasse Nr. 22 754 über 1912,26 ℳ, ausgefertigt für den Ackersmann Ger⸗ hard Ensemeier zu Langenberg, soll auf Antrag des genannten Verlierers aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Wiedenbrück, 3. Oktober 1898. Fhönigliches Amtsgericht.
[80373] Aufgebot. Der Landschaftsgärtner F. Schomburg in Lockstedt als alleiniger Erbe seines verstorbenen Vaters, des Schafmeisters Wilhelm Schomburg zu Fürstenberg, hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Obligation vom 21. Mai 1852 über ein Darlehn von 150 Thalern Kurant nebst 4 % Zinsen, einge⸗ tragen im Grundbuche von Fürstenberg Band II Seite 121, auf die Anbauerstelle No. ass. 57 da- selbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Sep⸗ tember d. Js., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Obligation dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Holzminden, den 17. Februar 1899.
PFSHerzogliches Amtsgericht.
H. Cleve.
[80374] Aufgebot. Zum Hypothekenbuche des dem Domänen⸗Rath
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
gehörenden Ritterguts Klein⸗Roge steht Fol. 12 für den Adolph Riese zu Berlin eine Kapitalforderun von 1000 Thlr. † (tausend Thalern Gold) neb Zinsen eingetragen. Auf begründet befundenen An⸗ trag der genannten Gutseigenthümer werden alle, welche der Mortifikation dieses eingetragenen Rechts widersprechen zu können vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. April 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und das eingetragene Recht für erloschen wird erklärt werden. Teterow, den 23. Februar 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.
[80380]
Das K. Amtsgericht München II hat unterm 21. Februar I. Js. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Anton Demmler, Holzarbeiters in Grünwald, Hs. Nr. 30 — Steuergemde. gleichen Namens — ist im Hyp.⸗Buche für Grünwald Bd. 1 S. 224 unterm 15. Dezember 1838 für eine gewisse Ursula Eberl ein Elterngut von 100 Fl. eingetragen. Nachdem durch pfarramtliche Bestätigung bescheinigt ist, daß die Eberl am 28. April 1843 in Grünwald verstorben ist, die Nachforschungen nach etwaigen Erben erfolglos geblieben sind und weiterhin aus⸗ weislich des Hyp.⸗Buchs dargethan ist, daß vom Tage der letzten auf den Eintrag sich beziehenden Peeenhg an gerechnet 30 Jahre verflossen sind, o ergeht auf Antrag des Anton Demmler, als Be⸗ sitzer des oben bezeichneten Anwesens, vom 18 d. Mts. an alle diejenigen, welche auf die angeführte Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 5. September 1899, Vorm. 9 h., im Zimmer Nr. 18/1, festgesetzten Aufgebotstermin beim Kgl. Amtsgericht München II, Mariahilfplatz 17, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde.
München, 25. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II. Friedrich, K. Sekretär.
[80368] Aufgebot. 1) Der Rendant a. D. Friedrich Ehregott Uhl⸗ mann in Halle, R2) der Schuhmachermeister Karl Heinrich Sieler in iesa, 3) der Maurer Gotthelf Ernst Sieler in Dresden, 4) Frau Wilhelmine verehel. Kriegel, geb. Sieler, in SFisbergesse beig Meitzen. b 5) der Fabrikarbeiter Johann Gotthelf Kriegel in Fischergasse bei Meißen, 1 6) Frau Therese verehel. Richter, geb. Pohl, Wirthschaftsbesitzersehefrau in Zöthain, 7) der Gutsbesitzer Ernst Gustav Wetzig in Scheerau, „8) der Schuhmacher Friedrich Hermann Hüttner in Lommatzsch, 8 9) der Schuhmacher Karl Louis Hüttner in Lommatzsch, 10) der Gutsbesitzer Ernst Moritz Preusche in Soer⸗ ““ er Thongrubenarbeiter und Hausbesitzer Karl Reinhold Fischer in Badersen, 8 “ 12) der Hausbesitzer Ernst Moritz Fichtner in Domselwitz, 13) der Sattlermeister und Tapezierer Ernst Emil Naumann in Lommatzsch, 14) der Maurer Franz Hermann Haubold in Silbzrgrau Johanna Chrif 5) Frau Johanna Christiane verw. Roitzsch, geb. Marx, in Beicha, bsc, geb 16) das Königliche Finanz⸗Ministerium in allge⸗ weimer Vertretung des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen haben das Aufgebotsverfahren beantragt, und zwar zu 1 das Aufgebot des Tischlers Friedrich Wil⸗ helm Uhlmann, geb. am 30. Juni 1830, der vor dem Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert sei soll und über dessen Leben seit mehr als 30 Jahre jede Nachricht fehlt, sowie des Schneiders Friedri Moritz Uhlmann, geb. am 28. August 1834, de angeblich Anfang der sechziger Jahre in Kirchber verstorben ist; zu 2 bis 5 das Aufgebot des am 11. Septembe 1843 in Jessen bei Lommatzsch geborenen Eduar 8 Sieler, der 1857 als Schmiedegeselle auf di anderschaft gegangen sein soll, und von dem sei den Jahre 1875 jede Nachricht fehlt; zu 6 bis 15 das Aufgebot der auf den Grund stücken der Antragsteller aufhaftenden alten Hypo “ deeig en 2 zu 6 des auf Fol. 1 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Lommatzsch in Rubr. III 8 Nr. 1/1 für Eva Rosine verw. Prather, geb. Nun, in Lom matzsch eingetragenen Begräbnißgeldes von 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pfg. im 14 Thalerfuße nebst Auszugs und
eeeche zu er auf Fol. 3 des Grund⸗ und o⸗ thekenbuchs für Fe. 5n in Rubr. III xr. 8
Nr. 14/VII:
dessen Ehefrau Johanne Christiane Jacob, geb. . Heemhen. eingetragenen Herberge mit Natural⸗ auszug,
b. für Christiane Friederike Jacob in Scheerau, c. für Amalie Therese Jacob in Scheerau, 8 d. für Friedrich Ernst Jacob in Scheerau, eingetragenen Herbergen — (Eintrag vom 18. De⸗ zember 1852) —; zu 8 und 9 der auf Fol. 152 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Sommatzsch in Rubr. III unter Nr. 1/I für den Auszügler Johann Christian Zieger und eventuell dessen Ehefrau Johanne Rosine, geb. Schilling, eingetragenen Termingelder von 38 Thlr. Konv.⸗Mze. oder 39 Thlr. 1 Ngr. 7 Pfg. — (Eintrag vom 1. November 1833) —; 1 zu 10 des auf Fol. 13 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Scheerau in Rubr. III unter Nr. 1/I eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von 42 Thlr. Konv.⸗Mze. oder 43 Thlr. 5 Ngr. im 14 Thaler⸗ fuße in antheiligen Jahresterminen zu 16 Thlr.
Wilhelm Held sen. und dem Wilh. Held jun.
“ ““
Konv.⸗Mze. oder 16 Thlr. 13 Ngr. 3 Pfg. im 14
11“ “
a. für Christian Gottlob Jacob in Scheerau unnd