a. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, durch diese,
b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
c. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Schriftliche Erklärungen sind für die Gesenschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellscha unterzeichnet oder unterstempelt sind und unter dieser Firmenzeichnung die Unterschrift der nach Vor⸗ stehendem zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Personen tragen. 8 Zur Vollziehung von hefthe ceintgrʒmgs über den Empfang von eerthsendungen, eingeschriebenen Briefen und sonstigen Postsendungen sowie zur Voll⸗ ziehung anderer ehändigungsscheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines oder einer mit Postvollmacht versehenen
erson.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von 17 Tagen zu erlassende Bekanntmachung.
Bei Berechnung dieser Frist ist der Tag der Aus⸗ gabe des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ zuzählen. 1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gestllschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft, den Worten: „Der Aufsichts⸗ rath“ und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Ende & Böckmann, der Königliche Baurath Wilhelm Böckmann zu Berlin, der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Louis Ravené zu Berlin, der Königliche Amtsrichter außer Dienst Bankdirektor Doctor juris Karl Gelpcke zu Berlin,
5) der Rittergutsbesitzer und Landschafts⸗Rath
Georg Kiehn zu Zalesie (Bromberg).
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden die vorstehend sub 2, 4, 3, 5 Genannten und der
Präsident der Königlichen Akademie der Künste,
Geheime Regierungs⸗Rath und Professor Herrmann Ende zu Berlin.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden:
1) der Regierungs⸗Baumeister Emanuel Heimann
zu Neu⸗Babelsberg, .
2) der Architekt Gustav Richter zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren:, der Baurath A. Lindemann zu Charlotten⸗ burg und der Königliche Kommerzien⸗Rath und Handelsrichter Georg Fromberg zu Berlin.
Berlin, den 28. Februar 1899.
Ksoönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [80878] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfüamng vom 27. Februar 1899 ist am 28. Februar 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 304, woselbst die Handelsgesellschaft:
Rieuter Siecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Der Kaufmann Carl Kirdorf ist am 1. Ja⸗ nuar 1899 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 710, woselbst die Handelsgesellschuft⸗
Friedländer & Sohn 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2.
Die Feneselegsen ist durch Ueberein⸗
kunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 889, woselbst die Handelsgesellschaft: Poser & König
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Mechaniker Georg König zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
“ Vergleiche Nr. 31 915 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 31 915 die Firma:
Poser & König mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Mechaniker Georg König zu Berlin eingetragen
worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Th. Becker
die Tischler Gustav Becker und Thöheodor Becker, 8 beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 714 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 792, woselbst die Firma:
Otto Völker mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2 — In das Handelsgeschäft des Otto Adolf
Wilhelm Völker zu Berlin am 1. Januar 1899 der Kaufmann Benno Völker zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, die so ge⸗ bildete, die Ftrma: Otto Völker (Inhaber Otto & Benno Völker) führende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 18 713 Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 713 die Handelsgesellschaft: Otto Völker (Inhaber Otto & Benno Völker) mit dem Sen Berlin und sind als deren Gesell⸗ die ten Vorgenannten eingetragen. Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ gonnen.
“
Verlag des Journals für Wagenbaukunst Minna Wartner
und als deren Inhaberin die Kauffrau Minna
Wartner, geb. VSee sisge⸗ zu Berlin, 8 unter Nr. 31 914 die Firma: 1“
Fritz Kaiser und als deren Inhaber Kursmakler Friedrich
Kaiser zu Berlin, “ unter Nr. 31 916 die Firma: 8
1I1I1X“X“ und als deren Inhaber Kaufmann Moritz Broda
zu Berlin, s 8 eingetragen worden. u.““ ie hiesige offene Handelsgesellschaftt. Continental Gasglühlicht⸗Gesellschaft
„Meteor“ Herz & Born (Ges.⸗Reg. Nr. 17 165) hat dem Kaufmann Max Moeser zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 467 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Conrad Felsing jun. zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Maschinenbauanstalt für Kabelfabrikation
Conrad Felsing jun.
(Firm.⸗Reg. Nr. 30 728) betriebenes Handelsgeschäft dem Jobann Knöfel und dem Eduard Müncks, beide zu Berlin, Kollektivp⸗ prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 468 unseres Prokurenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 12 621, woselbst die Kollektivprokura des Reinhold Walther und des Eduard Müncks für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen: —
Die Prokura des Walther ist erloschen, die des Eduard Müncks nach Nr. 13 468 über⸗ tragen.
Berlin, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [80585] Im Firmenregister Nr. 994 ist gelöscht: Die Firma Anton Ehrhardt, mit dem Sitze zu Neu Weißensee. In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 527 eingetragen worden: Anton Ehrhardt & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neu⸗Weißensee. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Januar 1899, Nachträge vom 13. und 14. Februar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung der von dem Chemiker Anton Ehrhardt unter der Firma Anton Ehrhardt zu Neu⸗Weißensee betriebenen Relief⸗Linoleum⸗Tapeten⸗Linkrusta⸗Fabrik und der Betrieb der damit verbundenen Neben⸗ gewerbe und Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen haben die beiden Gesellschafter Kaufmann Richard Morgenstern zu Charlottenburg und Chemiker Anton Ehrhardt zu Berlin ihre in die Handlung Anton Ehrhardt gemachten Einlagen und zwar Morgenstern zum Werthe von 55 000 ℳ, Ehrhardt zum Werthe von 30 000 ℳ auf das Stammkapital eingebracht. Eeschäftsführer sind: der Chemiker Anton Ehrhardt zu Berlin und der Kaufmann Richard Morgenstern zu Char⸗ lottenburg. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft S Die Dauer der Gesellschaft ist bis 30. Juni 1901 festgesetzt. Berlin, den 22. Februar 1899. . “ Königliches Amtsgericht II. Abth. WIW
Camen. Bekanntmachung. 180586] In unser Gesellschafts⸗Register ist am 27. d. Mts. bei der unter Nr. 7 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Jacob Jacoby“”“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Gabriel Jacoby aus Camen aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Camen, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handels⸗Register. [80587] Nr. 1838. Firma Vereinigte Verbandstoff⸗ Gummiwaaren⸗ und Instrumenten⸗Fabriken Dr: Block u. Co. in Cassel. Heute ist eingetragen: 1) Die Zweigniederlassung in Weipert in Böhmen ist aufgehoben. SS.e. 2) In Bodenberg an der Elbe in Böhmen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Cassel, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. Cassel.
ene o in
Heute ist eingetragen: 2
1) Frfol⸗ Ausscheidens des Kaufmanns Eduard Rothschild in Cassel ist die Gesellschaft aufgelöst.
2) Das Geschäft führt unter der bisherigen Firma der Kaufmann Isidor Pincus in Cassel fort.
Cassel, den 24. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handels⸗Register. [80588] Nr. 1541. Firma: Carl Rausch in Cassel. Heute ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1899 auf den Kaufmann Heinrich Gievers in Cassel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
„H. Gievers vormals Carl Rausch“
mecaff ber. 24. Februar 1899
el, den 24. Februar 1 Königliches Amisgericht. Abth. 4. Groß.
andels⸗Register. 80590] irma: Kühnemann & Ce in
Handels⸗Register.
Cassel. Firma: Max Pinthus &
Nr. 1371.
Cassel.
ist eingetragen: 1 ser Kaufmann Richard Schnell ist am 1. Juli 1898 aus der Handelogesellsche ausgeschieden. Cassel, den 24. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Charlottenburg. [80591]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1011 die Firma: „Glombitza & Möller“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗
der Kaufmann Arthur Friedrich Oscar Müllen
eingetragen. Charlottenburg, den 25. Februar 1899. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
rlottenburg. [80592] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1012 die Firma „Otto Jacobi sen.“ — nach Ver⸗ legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lotteuburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Jacobi, hier (Bayreutherstr. 6), eingetragen. Charlottenburg, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Düren. Bekanntmachung. [80775] In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 217 die Gesellschaft unter der Firma „Thomas Joseph Heimbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düren, errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrages vor Notar Schleicher zu Düren vom 13. Februar 1899, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Filztuchfabrik, insbesondere Fort⸗ führung der von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Thomas Joseph Heimbach zu Düren be⸗ triebenen Filztuchfabrik unter Vornahme aller mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte. Stammkapital 1 050 000 ℳ Die Einlagen auf dasselbe sind erfolgt durch Uebernahme von Vermögens⸗ stücken der vorerwähnten offenen Handelsgesellschaft Thomas Joseph Heimbach seitens der neuen Ge⸗ sellschaft. . Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. Christian Ivo Heimbach,
b. Thomas Heimbach,
c. Eduard Hinsberg, 116 8
alle Fabrikanten, zu Düren wohnend. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt je nach Beschluß der Versammlung der Gesellschafter durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen bestellt sind, je nach Beschluß durch einen oder mehrere Prokuristen oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Art, daß der Zeichnende oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift oder bei der Prokurazeichnung der Firma ihre Namensunterschrift mit einem das S kennzeichnenden Zusatze beifügen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche gesetzlich in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Es wurde heute gelöscht: 1) die unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma Thomas Joseph Heimbach mit dem Sitze in Düren, aus welcher der Gesellschafter Eduard Hinsberg, Kauf⸗ mann und Fabrikant zu Düren, am 31. Dezember 1898 ausgeschieden ist; 2) die seitens der letztgedachten Firma der Ehe⸗ frau Christian Ivo Heimbach und dem Kaufmanne Peter Joseph Wolff, beide 2 Düren, ertheilt wesene Prokura (Prok.⸗Reg. Nr. 48, 167). Düren, den 27. Februar 1899. SKänigliches Amtsgericht. 4.
Ettlingen. [79065] Nr. 1622. Zu O.⸗Z. 27 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters „Firma Jakob Maier I. & Comp. in Malsch“ wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Ettlingen, 20. Februar 1899. EGSr. Bad. Amtsgericht. 8 8 Zimpfer.
Gelsenkirchen. Handels⸗Register
[80593]
des Königlichen Amtogerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 105 des Firmenregisters eingetragene Firma J. H. Wörmann zu Waune Flrmen⸗ inhaber: der Wirth Heinrich Wörmann zu Wanne) ist gelöscht am 27. Februar 1899. 8 V s1890594. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 89 Hugo Scheier zu Glogau als Prokurist der Firma D. Scheier zu Glogau — Nr. 292 des Firmen⸗ registers — heut eingetragen worden. Glogau, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht
Glogau.
. 8 Hanau. Bekanntmachung. 180597]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1264, nach Anmeldung vom 20. Februar 1899, heute ein⸗ getragen worden:
Firma: Eduard Stürmer in Hanau. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Eduard Stürmer in Hanau.
8 Kaufmann Johann Heinrich Schrader hier ist Prokura ertheilt.
Hanau, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Hanau. Bekanntmachung. [80596]
In das hiesige Handelsregifter ist unter Nr. 1265, nach Anmeldung vom 24. Februar 1899, heute ein⸗ getragen worden: 1
Firma: Val. Klug, Agentur⸗ & Commissions⸗ Immobilien⸗ und Hypothekenvermittelungsgeschäft in Hanau. bgs
Inhaber der Firma ist der Kaufmann und Sensal Valentin Klug in Hanau. “
Hanau, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hannover. Im hiesigen zu der Firma Das Geschäft ist zur aänderter Firma auf Fräulein Katharine Ko Hannover übergegangen. “ Hannover, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [80598]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5831 zu der Aktiengesellschaft in Firma Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen
et 2 eingeirg, e Vorstand der Gesellschaft, Banquier
Bekanntmachung. [80599 andelsregister ist heute Blatt 8
ma Kuhnke eingetragen: ortsetzung unter unver⸗
2b zu Hannover als einziges Vorstandsmitglied getreten. Hannover, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung.
Das Erlöschen der im Firmenregister unter Nr. 101. eingetragenen Firma A. Funke ist heute eingetragen. Hattingen, den 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Hillesheim. Bekanntmachung. [80601] In das Prokurenregister wurden heute eingetragen unter Nr. 11 und 12 die den Kaufleuten Wilhelm lamm und Franz Flamm zu Gerolstein für die Füemn „J. Flamm“ zu Gerolstein ertheilten rokuren.
Hillesheim (Eifel), den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 8. Kappeln. 1 [80602] In unser Firmenregister ist heute zu der unter Nr. 85 eingetragenen Firma „H. v. Brincken“ in Kappelun vermerkt worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Jens Christian Nielsen in Kappeln übergegangen. Unter Nr. 106 daselbst ist neu eingetragen: Die Firma „H. v. Brincken“, als Niederlassungsort G und als Inhaber der Kaufmann Jens Christian Nielsen in Kappeln. In Sachen Prokuren⸗ register ist unter Nr. 7 die für die Firma H. v. Briuncken in Kappeln eingetragene Prokura für den Kaufmann Jens Christian Nielsen in Kappeln heute gelöscht worden. 8 Kappeln, den 24. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kappeln. [80603] In das hiesige Ffmcnregister ist heute sub Nr. 107 eingetragen die Firma „P. Kruse“ in Kappeln und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Johannes Kruse daselbst. Dem Kaufmann Peter Andreas Jürgen Gustav Peters in Kappeln ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und diese unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden. Kappeln, den 25. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. [80604] Der Mitgesellschafter Wilhelm van Kemper zu St. Tönis ist infolge Ablebens am 1. August 1898 aus der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. van Kemper“ mit dem Sitze in St. Tönis aus⸗ geschieden, und ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter Schlosser Julius van Kemper zu St. Tönis übergegangen. Dieser hat unterm selben Tage, 1. August 1898, die Wittwe Wilbelm van Kemper, Rosa, geb. Sieben, zu St. Tönis in die offene Hindensgeseltschatt „Gebr. van Kemper“ als Mitgesellschafterin aufgenommen und führen im übrigen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung unter Nr. 14 des Handelsgesellschaftsregisters hiesigen Amtsgerichts eingetragen. Kempen, den 27. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. “
Köpenick. 80605] In der Bearbeitung der Registersachen ist insofern ein Wechsel eingetreten, als statt des Sekretärs Lencer der Aktuar Motzny mit derselben beauftragt worden ist. Köpenick, den 24. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 80606] Die unter Nr. 150 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma „H. Steyer“, Inhaber Fabrik⸗ befiber Herrmann Steyer in Grabenhof, ist zufolge Verfügung vom 25. Februar 1899 gelöscht. Labiau, den 25. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister.
Am 27. Februar 1899 ist eingetragen: 1 Auf Blatt 469 bei der Firma: „Wm. Essing“. Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf die Blatt 2101 eingetragene Firma „Hugo Jörß, Wm. Essing Nachflg.“ über⸗ gegangen. 1 Auf Blatt 2101. Die Firma: „Hugo Jörß⸗, Wm. Essing Nachflg.“
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: ugo August Karl Ludwig Jörß, Kaufmann in Lübeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 469, eingetragenen, jetzt erloschenen Firma „Wm. Essing“ geführt. “
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Marggrabowa. Handelsregister. [80609]
Der Ingenieur Gustav Preß aus Marggrabowa hat für seine Ehe mit Fräulein Selma Konietzko aus Marggrabowa durch Vertrag vom 22. Fe⸗ bruar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des
Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zu . Verfügung vom 24. Februar 1899 usschließung der ehelichen
Labiau.
[80620]
in das Register über
Gütergemeinschaft eingetragen worden. Marggrabowa, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Hülheim, Rhein. Bekanntmachung. [80610] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der daselbst registrierten, hierorts domi⸗ zilierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Paulus HSe sel. Erben Nr. 175 vermerkt worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Leonhard HPeeh in Emmerich verstorben und an dessen Stelle seine Wittwe Emma, geb. Viehoff, in Emmerich als persönlich haftende Gesellschafterin getreten ist, jedoch nicht mit dem Rechte, die Firma zu zeichnen. Miülheim a. Rhein, den 23. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
John Spiegelberg zu Hannover, ist aus derselben
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1“ 1 Nr. 31 913 die Firma: 1 8 “
8
l lottenburg (Rankestr. 1) und als deren Inhaber
ausgeschieden;
11“1“ 8 16
an seine Stelle ist Dr. jur. Ernst
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1“
8
eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 3. März
Der Inhalt dieser Beilage
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dandels⸗Megisser.
Mülheim, Rhein. Bekauntmachung. ([80611]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 151 eingetragenen, zu Berlin domizilierten, hierselbst eine Zweigniederlassung betreibenden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Tropon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 16. Dezember 1898 in Abänderung des Gesellschaftvertrages beschlossen worden ist, das Stammkapital um 2 500 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ zu erhöhen, und daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ ezger fece. n 3
Mülheim a. ein, den 24. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Neusalz. [80613] In unser Firmenregister ist unter Nr. 420 die Firma Otto Lachmann zu Neufalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann und Kürschner⸗ meister Otto Lachmann zu Neusalz a. O. heute ein⸗
getragen worden. Neusalz a. O., den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht.
88
Neusalz. [80614] In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 die Firma Robert Fuß zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Koufmann Robert Fuß zu Neu⸗ salz a. O. heute eingetragen worden. Neusalz a. O., den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht. Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 295 Fol. 310 die zu Marnitz bestehende Firma „Carl Prösch“ des Kaufmanns Carl Prösch zu Marnitz eingetragen. 8 Parchim, den 25. Februar 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Russ. Bekanntmachung. [80616] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Rußer Dampfbrauereigesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden, daß an Stelle des Braumeisters Rudolf Donath der Land⸗ wirth Louis Loll in Ruß zum Geschäftsführer und an Stelle des Kaufmanns Eduard Patzcker in Ruß der Buchhalter Hermann Schulz daselbst zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer für die Zeit vom 23. Februar 1899 bis dahin 1900 gewählt worden
nd.
Ruß, den 27. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [80617] Unter Nr. 456 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Leon Levy & Cie zu Brüssel mit Zweig⸗ niederlassung in St. Johann. Die Gesellschafter sind 1) der Kaufmann Leon Levy in Brüssel und 2) der Kaufmann Heinrich Franck in Saargemünd. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1899 begonnen und ist zu ihrer Vertretung ein Jeder der beiden Gessellschafter berechtigt. Saarbrücken, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 1
Sangerhausen. 5 80622] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 281 eingetragenen Firma „C. E. Schmidt“ eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft und die Firma durch Verpachtung auf den Materialwaaren⸗ bändler Hermann Winkler hier übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 548 des Firmenregisters und als ihr Inhaber der Materialwaarenhändler ge Winkler in Sangerhausen neu eingetragen worden. ““ Sangerhausen, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [80621] Nr. 1573. Zu O. Z. 26 des Gesellschaftsregisters „ Elektrizitätswerke“ Gesellschaft mit be⸗ 8 .vwv ea; Haftung in St. Blasien wurde ein⸗ getragen: „Durch Beschluß der zweiten außerordentlichen Generalversammlung vom 21. August 1898 wurde an Stelle des verstorbenen 1. Vorstandes Geh. Komerzien⸗Raths E. F. Krafft, Fabrikant Alfred 5 Krafft in St. Blasien als solcher gewählt.“
St. Blasien, 23. Februar 1899. Gr. Amtsgericht.
1 Schwörer. 8 8 1 ch “
St. Blasien. 8 8
Schlochau Zufolge Verfügung vom 14. am 16. Februar 1899 die in Schlochau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Rudolf Fleig ebendaselbst unter der Firma Rudolf Fleig in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 19 getragen. 1
Senftenberg. [80624] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 100 die Firma „H:
Klettwitz und als
deren
Inhaber
1“
E
in welcher die Bekanntmachungen aus d Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten finde erscheirt an⸗
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k. Berlin auch durch die Konlgliche Cipertien des Leclc⸗e Nüche.ann durch ge
A: Kupsch“ mit dem Sitze i
9 1 8
n
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
andels⸗, Genossenschafts in einem besonderen B
eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, lafk unter dem Titel ö
Bezuggpreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
11.““
zeiger.
28 — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Hermann August Kupsch deaselbst eingetragen Senftenberg, den 24. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 1““
stade. Bekauntmachung. [80625] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 470 eingetragen die Firma:
Berliner Engros⸗Lager, H. C. Voß, mit dem Niederlassunggorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Caspar Friedrich Heinrich Voß in Stade.
Stade, den 24. Februar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 1
Unna. Bekanntmachung. [80626] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 69 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Asche Unnaer Werkzeug⸗Maschinen⸗ fabrik in Spalte: „Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft“ folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter aftung umgewandelt, daher hier gelöscht und unter r. 107 des Registers neu eingetragen worden. Unna, den 28. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Unna. Bekanntmachung. [80627] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 107 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Unnaer Werk⸗ zeug⸗Maschinenfabrik Gebr. Asche, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei
Folgendes vermerkt worden:
A. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 27. Dezember 1898 bezw. 14. Februar 1899 und befindet sich in begl. Abschrift Bl. 8 der Beiakten.
B. Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem
Verkauf von Werkzeugmaschinen.
C. Das Stammkapital beträgt 100 000 Mark.
D. Die Geschäftsführer sind:
1) der Kaufmann Friedrich Möllmann,
2) der Techniker Wilhelm Quast, beide zu Unna. Unna, den 28. Februar 1899. 6
8 Königliches Amtsgericht.
“ — “
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [80628] In das Handelsregister ist heute Seite 195 Nr. 334 zur Firma Ad. Allmers in Varel eingetragen: Das Geschäft nebst der Firma ist seit dem 1. Februar d. J. dem Herrn Dr. Robert Anton Hinrich Allmers in Varel übertragen, welcher dasselbe unter bisheriger Firma, als deren alleiniger Inhaber, weiterführt. 1899, Februar 24. Kleyboldt
“ 8 1980618] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 232 Nr. 218 eingetragen: Kol. 3 (Firma): Haack & Co. Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5 (Namen und Wohnort der Gesellschafter): Die Gesellschafter sind: der Hofschmied Fritz Krüger, der Zieglermeister Carl Haack, der Maurermeister
August Wiechmann, der Zimmermeister Wilhelm (Sein, sämmtlich zu Wismar.
Kol. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat ihre Geschäfte am 1. Januar 1899 begonnen.
Zur Feichnasg der Firma ist jeder Gesellschafter 88 n 1nSeenbost mit einem zweiten Gesellschafter erechtigt.
Wismar, den 28. Februar 1899.
Aug. Moeller, Akt.⸗Geh. Wismar. [80619] „In das vom früheren Gewett zu Wismar ge⸗ führte Handelsregister ist Fol. 311 Nr. 305 zur 5 „Herm. Vieth“ zufolge amtsgerichtlicher
erfügung vom 28. v. Mts. heute eingetragen:
Kol. 3: Die Firma ist erloschen.
Wismar, den 1. März 1899. “
August Moeller, Akt.⸗Geh. Wolfenbüttel. [80629]
Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 235 Nr. 234 ist heute die Firma „Heinrich Röber, Wurstfabrik“, als deren Inhaber: Wurstfabrikant Wilhelm Röber in Wolfenbüttel und als Ort der Niederlassung: „Wolfenbüttel“ eingetragen.
Wolfenbüttel, den 24. Februar 189909.
Herzogliches Amtsgericht. Winter.
8 “
Genossenschafts⸗Register.
[806231 ebruar 1899 ist
schaffenburg. Bekanntmachung. [80641]
Die Darlehenskassenvereine Heppdiel, Trenn⸗ feld, Neubrunn, Altfeld und Hösbach, sämmt⸗ liche e. G. m. unbeschr. H., haben in ihren Generalversammlungen je vom 6. Februar, 12. Fe⸗ bruar, 19. Februar, 21. Februar und 26. Februar 1899 beschlossen, daß alle ihre Bekanntmachungen künftig in der „Verbandskundgabe“ zu veröffentlichen
nd.
Aschaffenburg, 28. Februar 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8 Silberschmidt. “
der Kaufmann!
Glatz. Bekauntmachung. [80637]
Heute ist im Genossenschaftsregister unter Nr. 20 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht von Ullersdorf, der an Stelle des als Vorstands⸗ mitglied ausgeschiedenen Adolf Heimann getretene Bruno Taubitz eingetragen worden.
Glatz, den 23. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. [80646]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfilicht⸗ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Middeldorf der Lehrer a. D. Karl Hintz zu Friedensau bei Wulfrath zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. 8
Mettmann, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht
Westerstede. Berichtigung. [80650]
Die Bekanntmachung des Großh. Amtsgerichts Westerstede vom 17. Februar d. J., abgedruckt in Nr. 47, 8. Beil. d. Bl., betr. die Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wester⸗ stede wird dahin berichtigt, daß der unter 2 bezeichnete Rechnungssteller nicht Carl Schmels, sondern Carl Ahmels heißt.
Muster⸗Negister.
(Die 888 Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Coburg. [78977] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 256. Fabrikant Wilhelm Menzel in Coburg, ein geschlossenes Kuvert mit der Auf⸗ schrift: Inliegend 6 Blätter Lithographien moderner Rohrmöbel, Geschäfts⸗Nrn. 31 — 67 inkl. Wilhelm Menzel. Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 858 angemeldet am 14. Februar 1899, Nachm. 9 r. 8 Coburg, am 16. Februar 1899. Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling. Karlsruhe. [80807] Nr. 3640. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu Band II O.⸗Z. 75:
Firma des Anmeldenden: Erzgießerei Karls⸗ ruhe, Peters & Beck in Karlsruhe.
Tag u. Stunde der Anmeldung: 3. Februar 1899, Vormittags ½12 Uhr.
Bezeichnung der Muster: Ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster u. zwar: 27 Zier⸗Rosetten mit den Geschäftsnummern 1081 bis 1107, 10 An⸗ schluß⸗Rosetten für Ketten mit den Geschäftsnummern 1108 bis 1117, 6 Anschluß⸗Rosetten für Rohre mit den Geschäftsnummern 1118 bis 1123, 2 Kranzhalter mit den Geschäftsnummern 1124 u. 1125, 5 Ketten mit den Geschäftsnummern 1036 bis 1040.
Spalte 5: für plastische Erzeugnissse. 1“
Schutzfrist: fünf Jahre. ““
2) Zu Band II O.⸗Z. 76:
Namen des Anmeldenden: Sofie Kühlenthal, Privatiere, hier.
Tag u. Stunde der Anmeldung: 25. Februar 1899, Nachmittags 36 Uhr.
Bezeichnung der Muster: Ein offenes Muster einer Verdampfungsschale, einen Frosch darstellend zur Herstellung in Maiolika mit der Geschä
Spalte 4: für plastische Erzeugnisse
Schutzfrist: drei Jahre.
Karlsruhe, den 28. Februar 1899.
Gr. Amtsgericht. III. oberndorf, Neckar. “ [80772]
K. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Im Musterregister ist heute unter Nr. 164 für die Firma Gebrueder Junghans in Schramberg eingetragen worden:
in verschlossener Briefumschlag, enthaltend fünf Abbildungen von Holzuhren und vier Abbildungen von Metalluhren mit folgenden Fabrikations⸗Benennungen und ⸗Nummern: Gefion Nr. 3802, Medea 3888/89, Ceres 3903/05, Froda 3907/09, Grazia 3910/13, Gloria 3915, Bonheur 3919/20, Wake up 3933/36, Concurrenz 3941/42, ausführbar in verschiedenen Holzarten, Metallen und Ausstattungen, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 24. Februar 1899,
Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Amtsrichter Jahn. 8
Ohligs. b . 180771]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 222. Fhäsrecgag Bierhoff in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für Taschenmesserschalen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Königliches Amtsgericht Ohligs.
Strassburg. [80774] Kaiserl. Landgericht Straßburg i. Els. In das Musterregister wurde eingetragen:
lverschlossen,
bis 1262,
muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 236. Karl Isler in Straßburg, ver⸗ schlossen, 2 Muster einer Ansichtspostkarte, Straßburger Wappen darstellend, braun und koloriert,
Straßburg, den 28. Februar 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Wolfach.
[80773]
eingetragen worden:
r. 10. Firma Lodenfabrik Schiltach, H. Korndörfer in Schiltach, 1 Packet mit 45 Mustern für Damenloden, Sportloden und Sportloden Rayé,
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 301 und 302, 304 — 314, 319, 860 — 867, 1201 — 1212, 1251 angemeldet am
Schutzfrist 3 Jahre, 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Wolfach, den 27. Februar 1899. Großh. uu““ eitz.
Konkurse.
[80808] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Aachen verlebten Kaufmanns Ludwig Pick wird heute, am 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der echtsanwalt Justiz⸗Rath von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt.
öffener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 23. März 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin wer auf den 30. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, an⸗ beraumt.
Aachen, den 1. März 1899.
Königl. Amtsgericht. Abthl. 5.
[80528] Bekaunntmachung.
Gemeinschuldner heute, Vormittags 5½12 Uhr, über das Vermögen der Metzgermeisterseheleute Jo⸗
[hann Baptist und Marie Obermaier in Kolber⸗
moor den Konkurs eröffnet, als Konkursverwalter
Herrn Rechtsanwalt W. Mayr in Aibling ernannt,
offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 17. April 1899 einschließlich fest⸗ esetzt. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen ist bis Montag, den 17. April 1899 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in § 120 u. 125 d. K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. ieen2- den 27. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte FHiller, K. Sekretär.
[8052211 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 28. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Obekle dahier, namens des Gemeinschuldners, über das Vermögen des Buchbindermeisters Paul Aeckerle in Augsburg das Konkursverfahren eröffnet, den Rechts⸗ anwalt Sand dahier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei dem 1 Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Mittwoch, den 22. März 1899, einschlüssig fättgesett Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 — 125 der Konkursordnung ent⸗ haltenen Fragen, ferner den allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Donnerstag, den 30. März 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. II lints part. anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Mitt⸗ woch, den 22. März 1899, Anzeige zu machen. Augsburg, den 28. Februar 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Eschenlohr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Katzenstein in Berlin, Naunynstraße 61, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. März 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. Mai 1899. Prüfungstermin am 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 1. März 1899.
von Quooß, Gerichtsschreiber
Nr. 235. Johann Mehlbreuer in Straßburg, v“ n ilitäri che
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
8
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — üter fürs viech ch ersch gel täglich. — Der
innerungsblatt als Photographie⸗Einrahmung, Bilder aus Straßburg darstellend, in Buntdruck, Flächen⸗
das
Fllächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Februar 1899, Nachmittags 5 ¾ bre
Nr. 2743. Es ist in das diesseitige Musterregister
Das K. Amtsgericht Aibling hat auf Antrag der
und allgemeiner G
[80577] veeafe ea “