.
unge und gut genährte ältere 52 bis 55 ng genährte jedes Alters 48 bis 50. — Bullen: 1) voll⸗
Fice, öchsten Schlachtwerths 58 bis 63; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 57; 3) gering genährte 49 is 53. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 51; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 73 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 72; 3) geringe Saugkälber 62 bis 66; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 44 bis 48 Schafe: 1) Mastlammer und jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen unnd deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. 49 bis 50, b. (Käser) 48 bis 50; 2) fleischige Schweine 47 bis 48; gering entwickelte 45 bis 46, Sauen 44 bis 46 ℳ
Berlin, 4. März. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 21 — 21 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 21 — 21 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 18 — 19 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 11,20 ℳ, gelber Syrup 23 ½⅛ — 24 ℳ, Kap.⸗Syrup 24 — 24 ½ ℳ, Export 24 ½ — 5 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ —24 ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 bis 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 37 — 38 ℳ, Bier⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Devxtrin gelb und miiß Ia. 27 — 28 ℳ, do. sekunda 24 — 24 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 — 39 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 28 — 29 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 17 — 21 ℳ, Kocherbsen 15 — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 ½ — 18 ℳ, Futtererbsen 13 ½ — 14 ℳ, inl. weiße Bohnen — 22 ℳ, Flachbohnen 21 — 23 ℳ, Ungar. Bohnen 16 — 17 ℳ, Galiz.“russ. Bohnen 15 — 16 ℳ, große Linsen 42 — 48 ℳ, mittel do. 38 — 40 ℳ, kleine do. 24 — 34 ℳ, weiße Hirse 19 — 21 ℳ, gelber Senf 27 — 36 ℳ, Hanfkörner 23 — 25 ℳ, Winterrübsen 21 bis 21 ½ ℳ, Winterraps 22 — 22 ½ ℳ, blauer Mohn 52 — 58 ℳ, weißer do. 46 — 50 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 12 ½ — 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 — 14 ℳ, Mais loko 10 ½ — 10 ¼ ℳ, Leinsaat 21 — 22 ℳ, Kümmel 38 — 42 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 14 ½ — 15 ℳ, do. rufs do. 13 ½ — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 13 — 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ — 16 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 12 ⅛ - 13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 — 11 ℳ, Mais⸗Weizen⸗ lempe 13 ½ —14 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 — 14 ½ ℳ, aisschlempe 13 ½ — 14 ℳ., Malzkeime 8 ½ —9 ℳ, Roggenkleie 10 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ¾ — 10 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die Signatur des Eisenmarkts ist nach wie vor: stürmische Nachfrage bei längsten Lieferfristen und anziehenden Preisen, zunehmender Mangel an Roh⸗ und Halbmaterial und theilweise auch an geschulten Arbeitskräften. Roheisen wird immer knapper; Anfang März wird auf Königshütte ein bisher außer Betrieb ge⸗ haltener Hochofen neu angeblasen werden, um den gesteigerten Bedarf nur einigermaßen zu decken. In Handelswalzeisen hat das Geschäft an Lebhaftigkeit noch zuge ommen. Der Bedarf darin ist kaum zu befriedigen, und die Lieferfristen, welche für neue Spezifikationen gefordert werden müssen, werden immer länger. Auch auf den Schienenwalzwerken hält die rege Thätigkeit an. Die Ab⸗
lieferungen an die Staatsbahn und an die Kleinbahnen, welch letztere
61; 3) mäßig genährte 8*
1:
iimmense Aufträge vergeben haben, gehen flott von statten. Der
Umsatz in sonstigen fagçonnierten Stahlerzeugnissen wie Laschen, Unterlagsplatten, Bauträgern, Grubenschienen und Schiffsbau⸗ Profilstahl ist ebenfalls groß. Recht günstig ist ferner die Beschäftigung in Grob⸗ und Feinblechen; letztere sind auch vom Aus⸗ land stark begehrt und erzielen leicht die geforderten höheren Preise. Die mechanischen Werkstätten im Revier und in der Provinz sind mit Arbeit überfüllt und haben unter den weitsichtigen Lieferterminen für ihren Eisenbahnbedarf sehr zu leiden. — Die starken Bezüge des Auslandes an oberschlesischem Walzeisen und Blechen dauern fort; namentlich nimmt Rußland auch zu den erhöhten Preisen anhaltend große Posten schlank auf. Von einem Unterschiede in den Erlösen aus dem inländischen und ausländischen Geschäft kann man schon seit geraumer Zeit nicht mehr sprechen. — Das Rohzink⸗ Geschäft verlief in der verflossenen Woche sehr ruhig, und Umsätze aus erster Hand wurden nicht bekannt. Dagegen sollen von zweiter Hand nicht unerhebliche Mengen etwas unter den Forderungen der Hütten verkauft worden sein; letztere belaufen sich auf 56,00 bis
55,50 ℳ je nach dem Liefertermin. Der Londoner Rohzinkmarkt lag während der Berichtswoche unverändert fest. Gewöhnliche Marken wurden mit 27 Pfd. Sterl. 17 Sh. 6 P. bis 28 Pfd. Sterl., be⸗ sondere mit 28 Pfd. Sterl. 2 Sh. 6 P. bis 28 Pfd. Sterl. 7 Sh. 6 P. gehandelt. — Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb rege; in den Preisen trat keine Aenderung ein.
Forst i. L., 4. März. (W. T. B.) Die erste diesjährige Wollauktion, welche speziell für deutsche Schweißwollen bestimmt ist, findet Donnerstag, den 27. April, statt.
Stertin, 4. März. (W. T. B.) Spiritus loko 39,80 bez. 2 8 Breslau, 4 März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,70, Breslauer Diskontobank 122 10, Breslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 148,50, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 191,00, Kattowitzer 209,00, Oberschles. Eis. 116,65, Caro Hegenscheidt Akt. 156,90, Oberschles. Koks 167,40, Oberschles. P.⸗Z. 182,75, Opp. Zement 185,50, Giesel Zem. 189,00, L2.⸗Ind. Kramsta 158 00, Schles. Zement 240,50, Schles. Zinkb.⸗A. 378,75, Laurahütte 222,50, Bresl. Oelfabr. 84,25, Koks⸗Obligat. 101,10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 122,00, Cellulose Feldmühle Cosel 171,00.
Produktenmarkt. Svpiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben vpr. März 57,40 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. März 37,90 Br. .
Magdeburg, 4. März. (W. T. B.) uckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,65 — 10,75. achprodukte exkl. 75 % Rendement 8,45 — 8,65. Fest. Brotraffinade I 23,87 ½. Brot⸗ raffinade II 23,62 ½. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½ — 23,25. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. März 9,85 bez., 9,80 Gd., pr. April 9,90 bez., 9,87 ½ Gd., pr. Mai 9,95 bez., 9,92 ½ Gd., pr. August 10,15 bez., 10,10 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ bez., 9,40 Gd. Stetig. 3
Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,00, Wiener do. 169,27, 3 % Reichs⸗A. 92,90, 3 % Hessen v. 96 91,10, Italiener 95,50, 3 %̃ port. Anleihe 26,90, 5 % amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 101,00, 4 % Russ. 1894 100,50, 4 % Spanier 55,20, Konv. Türk. 23,60, Unif. Egypter —,—, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 98,60, Reichsbank 167,00, Darmstädter 154,90, Diskonto⸗Komm. 200,30, Dresdner Bank 165,70, Mitteld. Kredit 120,00, Oest.⸗ung. Bank 154,10, Oest. Kreditakt. 231,20, Adler
ahrrad 257,40, Allg. Elektrizit. 298,70, Schuckert 252,00, Höchster eeraf. 419,50, Bochumer Gußstahl 245,90, Westeregeln 222,50,
urahütte 222,80, Gotthardbahn 143,70, Mittelmeerbahn 111,90, Privatdiskont 4. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,50.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,20, Franz. 153,00, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,10, Deutsche Bank 214,40, Disk.⸗Komm. 199,30, Dresduer Bank 165,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußft. —,—, Dort⸗
munder Union —,—, Isenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia
193,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentraͤlbahn 141,10, do. Kordostbahn 99,90, do. Union 77,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn —,—, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 95,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 252,70, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 170,10, Nationalbank 147,50, 1860 er Loose —,—, Spanier 55,50, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 121,20, Adler Fahrrad —,—.
Köln, 4. März. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per März 50,80.
Dresden, 4. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. Kreditanstalt 134,50, Dresdner Bank 165,25, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,25, Deutsche Straßenb. 153,50, Dresd. Straßenbahn 198,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 280,00, Dresd. Bauges. 243,75.
Leipzig, 4. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % -. Rente 91,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,30, Zei Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 1075,00, ziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 202,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Leipziger Bank⸗Aktien 185,00, Leipziger Hvpothekenbank 149.75, Sächsische Bank⸗Aktien 135,40, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 168 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 168,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Große Leipziger Straßenbahn 209,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 146,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 244,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,75.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per März 3,95 ℳ, pr. April 3,95 ℳ, pr. Mai 3,95 ℳ, pr. Juni 3,92 ½ ℳ, pr. Juli 3,92 ½ ℳ, pr. August 3,92 ½ ℳ, pr. September 3,92 ½ͥ ℳ, pr. Oktober 3,90 ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,90 ℳ, pr. Januar 3,87 ½ ℳ, pr. Februar 3,87 ½ ℳ
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. März 4,04 ℳ, pr. April 4,02 ½ ℳ, pr. Mai 4,02 ½ ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli ℳ, pr. August —,— ℳ, pr. September 3,97 ½ ℳ, pr. Oktober 3,97 ½ ℳ, pr. November 3,97 ½ ℳ, pr. Dezember — ℳ, pr. Januar — ℳ, pr. Februar —,— ℳ Umsatz: 50 000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 4. März. (W. T. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalj. Fest. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ¼ — 29 ¾ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 ₰J. Reis still. — Kaffee ruhig. — Baumwolle fest Upland middl. loko 32 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 Gd., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 115 ⅞ bez., Bremer Wollkämmerei 359 Br.
Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 122,25, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck⸗Büchen 173,40, A.⸗C. Guano⸗W. 98,25, Privatdiskont 4 ½ Hamb. Packetf. 118,55, Nordd. Lloyd 114,75, Trust Dynam. 181,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,00, 3 ½ % do. Staatsr. 103,75, Vereinsb. 169,90, Hamb. Wechsler⸗ bank 123,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,10 Br., 80,60 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,95 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,35 Br., 166,85 Gd., 167,25 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,00 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 158 — 161. Roggen still. mecklenburgischer loko neuer 144 —- 150, russischer loko ruhig, 115. Mais 102. Hafer still. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus etwas schwächer, pr. März 20 ¾, pr. März⸗April 20 ½, pr. April⸗Mai 20 ½, pr. Mai⸗Juni 20 ½. Kaffee Ec. “ 2000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
o 6,80.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 29 ¾ Gd., pr. Mai 30 Gd., pr. Sept. 30 ¾ Gd., pr. Dez. 31 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,85, pr. April 9,90, pr. Mai 9,95, pr. August 10,12 ½, pr. Oktober 9,45, pr. Dezember 9,42 ½. Still.
Wien, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⁄6 % Papierr. 101,30, do. Silberr. 101,05, Oesterr. Goldrente 120,25, Oesterreichische Kronenrente 101,60, Ungarische Goldrente 119,90, do. Kron.⸗A. 98,00, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 245,75, Oesterr. Kredit 369,00, Unionbank 322,00, Ungar. Kreditb. 397,00, Wiener Bankverein 279,00, Böhmische Nordbahn 250,00, Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 255,25, Ferd. Nordbahn 3430, Oesterr. Staatsbahn 360,00, Lemb.⸗Czern. 294 50, Lombarden 66 00, Nordwestbahn 243,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 243,00, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 59,00, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 111,75, Brüxer 377,00, Tramwar 553,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,69 Gd., 9,700 Br., pr. Mai⸗Juni 9,33 Gd., 9,34 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,03 Gd., 8,05 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,84 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,09 Br.
— 6. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 368,25, Franzosen 360,50, Lombarden 65,75, Elbethalbahn 255,50, Oesterreichische Papierrente 101,30, 4 % ung Goldrente 119,85, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 59,00, Bankverein 278,50, Länderbank 246,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,50, Brüxer 377,00, Wiener Tramway 552,00, Alvine Montan 244,50, Bulgarische Anleihe —,—..
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 21.— 28. Februar 534 872 Fl., Mehreinnahme gegen den
prechenden Zeitraum des vorigen Jahres 37 006 Fl.
Budapest, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 10,20 Gd., 10,22 Br., pr. April 9,66 Gd., 9,67 Br., pr. Oktober 8,53 Gd., 8,55 Br. Roggen pr. März 7,78 Gd., 7,80 Br. Hafer pr. März 5,78 Gd., 5,80 Br. ra 2 Mai 4,58 Gd., 4,60 Br. Kohlraps pr. August 11,95 Gd., 12, r. 8
London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼4 % Kons. 110 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. 100 ½ 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89 er Anl. 61 ½, 5 % Chinesen 100 ¾, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 67 ⅛, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 102, Neue 93 er Mex. —, 4 % 89er Rusf. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 55 ⅛,. Konvert. Türk. 23 ⅝, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111, Ottomanb. 1215/⁄16, Anaconda 9, De Beers neue 28 ¾, Incandescent (neue) 101, Rio Tinto neue 39 ½, Platzdiskont 2 ½, Silber 27 ⁄†s8, Neue Chinesen 85 ¾. Northern Common Shares 54 ¼.
In die Bank flossen 31 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ⅛ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 10 d. fest.
Liberpool, 4. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikaner ½½¶ höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 322⁄864 — 3²1 %4 Käuferpreis, April⸗Mai 32 ⁄2 do., Mat⸗ Juni 322 /64 — 3²5/⁄614 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3²1⁄64— 32 ⁄4 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 32 ⁄4 do., August⸗September 32 ⁄64 Verkäuferpreis,
Septbr.⸗Oktober 321⁄14 do., Oktober⸗November 3*2⁄4 do
Dezember 3²1⁄1 do., Dezember⸗Januar 32²⁄84 d. do.
paris, 4. Märi. (W. T. B.) An der beutigen Börse
konnte sich, nachdem die Realisationen der Srekulation beendet waren, eine wesentlich bessere Tendenz Bahn brechen, die noch günstig be⸗ einflußt wurde durch die besseren Londoner Kurse fur Minenwerthe
Goldsields und Debeers waren bevorzugt, russische Werthe fester, da es hieß, daß der Crédit Lyonnais eine Emission russischer Eisenbahn⸗ prioritäten vorbereite. Spanische Bahnen waren steigend. 8
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,12, 5 % Italienische Rente 95,70, 3 % Portugiesische Rente 26,50, Oblig. —,—, 4 % 8 89 102,20, 4 % Russen 94 101,25, 3 ½ Russ. A. 99,80, 3 % Russen 96 94,35, 4 % span. äußere Anl. 56,70 Konv. Türken 23,80, Türken⸗Loose 124,00, Meridionalb. 724,00 Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3950, B. de Paris 985,00 B. Ottomane 574,00, Créd. Lyonn. 887,00, Debeers 707,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 995,00, Suezkanal⸗A. 3630, Privatdiskont 2 ½ Wchs Amst. k. 206,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 3⁄16, Wchs. a. Italien 7 ½ Wchf. London k. 25,20, Chéq. a. London 25,22, do. Madr. k. 384,50 do. Wien k. 207,00, Huanchaca 59,25.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 20,95 pr. April 21,10, pr. Mai⸗Juni 21,30, pr. Mai⸗August 21,20. Roggen ruhig, pr. März 14,25, pr. Mai⸗August 14,25. Mehl behauptet, pr. März 43,60, pr. April 43,95, pr. Mai⸗Juni 44,20, pr. Mai⸗August 44,20. Rüböl behauptet, pr. März 50 pr. April 50 ¼, pr. Mai⸗August 50 ¾, pr. Septbr.⸗Dezbr. 52 ½. Spiritu behauptet, pr. März 45 ¼, pr. April 45, pr. Mai⸗August 44 ¼, pr. September⸗Dezember 40 ¾¼.
Robzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 28 ¾ à 29 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 30 ½, pr. April 30 t, pr. Mai⸗August 30 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 29 ½. 3
St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Wechsel a. Lond 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Checks auf Berlin 46,27 ⅛, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 101 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 150 ½ 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbrief 99 ½, Azow Don Kommerzbank 622, St. Petersb. Diskontobank 767 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 563, Russ. Bank fü v Handel 438, Warschauer Kommerzbank 476. Privat iskont —. .
Mailand, 4. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 103,02 ½ Mittelmeerbahn 614,00, Méridionaux 785,00, Wechsel auf Paris 108,15, Wechsel auf Berlin 133,45, Banca d'Italia 1075.
Madrid, 4. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,90.
Lissabon, 4. März. (W. T. B.) Goldagio 46 ½. 8
Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) Schlug⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 37 ⅞, 5 % garant. Transvpaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 192 zt. b
Getreidemarkt. Wetzen auf Termine kein Geschäft, do. pr März —,—, do. pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. pr. März 140, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 125 Rüböl loko —, pr. Mai —, pr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bancazinn 64. 3
Brüssel, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 551⁄16. Italiener 95,10. Türken Litt. C. 28,00. Türken Litt. D 23,85 Warschau⸗Wiener —,—. G b
Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des Februar 1899 aus dem Eisen bahnbetriebe 95 379 Fr., gegen das Vorjahr mehr 26 084 Fr. aus den Minen 8329 Fr., gegen das Vorjahr weniger 339 Fr.
Antwerpen, 4. März. (W. X. B.) Getreidemarkt Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer fest Gerste ruhig. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tyvpe weiß loko
18 ¾ dez. u. Br., pr. März 18 ¾ Br., vr. April 18 ¾ Br., pr. Mai 1
19 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 68 ¼. 3 b
New York, 4. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb einige Zeit in recht fester Haltung. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat eine weichende Tendenz ein und der Markt schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 409 000 Stück. 1 “
Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen im Ein⸗ klang mit Europa. Auch später war auf Liquidation und Verkäufe der Haussiers ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. — Das Ge⸗ schäft in Mais war anfangs träge infolge niedriger Kabelmeldungen; später auf Realisierungen und Verringerung der Engagements der Haussepartei rückgängig.
(Schluß⸗Kurse.) für andere Sicherheiten 4, 1 Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 22 ½. Canadian Pacific Aktien 89 ½. Zentral Pacific Aktien 49 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 128, Denver u. Rio Grande Preferred 73 ¼, Illinois Zentral Aktien 114 ½, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nasbville Aktien 64, New York Zentralbahn 135 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 68 ⅜, Common Shares 51 ⅞, Norfoll and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 64 ½, Union Pacific Aktien neue Emission) 46 ¼ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¾, Silber Commereial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht. “
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄16 do. für Lieferung pr. April 6,29, do. do. pr. Juni 6,28, do. in New Orleans 6, Petroleum Stand. white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. Refined (in Cases) §,10, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brotbers 5,70, Mais pr. März 42 ⅜. do. pr. Mai 41 ½, do. pr. Juli 41 ½. Rother Winterweizen loto 84 ½, Weizen pr. März 82 ¼, do. pr. Mai 77, do. pr. Juli 75 ½, do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 1¼. Kaffee fair
706 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. April 5,35, do. do. pr. Juni Rio Nr. 7 6 ¼, do r p Zinn 27,00,
5,40. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ½%, Kupfer 18,00. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher. 8 Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 980 557 Doll. gegen 8 293 819 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 888 871 Doll. gegen 2 590 908 Doll. in der Vorwoche. 1 9 Chicago, 4. März. (W. T. B.) Weizen gab anfangs auf schwächere Kabelberichte, Zwangsliquidation und seoh⸗ Ankünfte im Nordwesten nach. Im späteren Verlaufe des Geschäfts wurde das Sinken auf Deckungen theilweise wieder ausgeglichen. — Das Geschäft in Mais verlief auf zunehmende Ankünfte, schwächere ausländische Meldungen und Verkaufsordres in schwächerer Haltung. 8 Weizen pr. März —, do. pr. Mai 72 ½. Mais pr. März 34 ½. Schmalz pr. März 5,20, do. pr. Mai 5,35. Speck short
lear 4,87 ½, Pork pr. März 9,20. 1 S 8r (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 4. März London 6 ¼. 4 G Buenos Aires, 4. März. (W. T. B.) Goldagio 117,40.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
15. März, 3 Uhr. Krankenhaus in Lüttich: Lieferung von 90 000 Eiern, 100 000 kg Kartoffeln
15. März, 12 Uhr. Börse zu Brüssel: Lieferung einer Dreh⸗ scheibe für Lokomotiven. Spezial⸗Lastenheft Nr. 46. Kaution 85 Eingeschriebene Angebote sind bis zum 11. März ein⸗ zusenden.
Nächstens. Ebenda: Erneuerung des Belags der metallenen Brücke über die Dendre zwischen den Stationen Esschene⸗Lombeek und Denderleuw. Anschlag 24 339,38 Fr. Kaution 2500 Fr. 8
ortugiesische Tahack-
Lux. Prince Henry 539,00 8 8
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. 8 Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½,V 181402]
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Eeseons⸗ ustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellf
eekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[81343] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (auch Kaufmann) Hermann Prütz, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen versuchten Mordes und vollendeten Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. 3 V. U. 28. 98.
Potsvam, den 1. März 1899. 1
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Größe: 1 m 70 -cm. Statur: kräftig. Haare: hellbraun. Stirn: hochgewölbt. Bart: Anflug von dunkelblondem
. Schnurrbart. Augenbrauen: hellbraun. Augen: blau.
Nase: groß. Zähne: defekt. Kinn: spitz, hervor⸗
stehend. Gesicht: schmal, markiert. Gesichtsfarbe: jesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: ickel im Gesicht; schwerhörig.
[81541]1] Fahndungs Zurücknahme.
Nr. 10 284. Tabelle D. Nr. 2428. Das diesseitige Ausschreiben Steckbrief vom 5. Oktober 1898 Nr. 51 156 in dem dortigen Fahndungsblatte gegen Philipp Mette von Weinheim wird hiermit zurück⸗ genommen. 8
Karlsruhe, den 26. Februar 1899.
Der Gr. Staatsanwalt: Dpr. Grosch. 8
[81342] Beschluß. 1 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Gerhard Engelbert Lewiszoong, zuletzt wohnhaft in Homberg a. Rh., geboren am 17. Juni 1876 in Essen, katholisch, unvermögend, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechtesverjährter eit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem intritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Aler sich außerhalb des Bundgsgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗Ges.⸗B., das Hauptverfahren vor der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und auf Grund des § 140, letzten Absatzes, Str.⸗Ges.⸗B. und §§ 480, 325, 326 Str.⸗P.⸗O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. leve, den 15. Februar 1899. 2 Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez) Endemann. Meißner. Schwan. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 25. Februar 1899. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. Das im Grundbuch von Charlottenburg Band 11
Nr. 449 auf den Namen des Schuhmachermeisters
Ferdinand Ruthenberg zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Wichmannstraße Nr. 20 belegene Grundstück soll auf Antrag 1) der verwittweten Frau Emilie Ruthenberg, geb. Krebs, 2) des Kaufmanns Georg Ruthenberg, 3) des Kaufmanns Max Ruthenberg, sämmtlich zu Berlin, Großbeerenstr. 15, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Pees 40, zwangsweise versteigert werden. 2 rundstück ist bei einer Fläche von 4 a 47 qm mit 9180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗
8 8 Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige
bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können
8 in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17,
eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des
Grundstücks tritt. Das ÜUrtheil über die Ertheilung
des Zuschlags wird am 12. Mai 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet
werden. Berlin, den 23. Februar 1899. 9 Köntgliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
1
8*
1403] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 6012 auf den Namen des Rentiers Gustav Schrader hier
eingetragene, in der Tilsiterstraße Nr. 81 hierselbst belegene Grundstück am 21. April 1899, Vor⸗ mittags 10 ⅓ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist dei einer Fläche von 6,01 a mit 8900 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April
Das Weitere enthält
1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet
werden. Die Akten 85 K. 11. 99 liegen in der Ge⸗
richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Februar 1899. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85 [81401] 11 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die dem
Gastwirth Hermann Maaß gehörige Büdnerei Nr. 3
u Stralendorf bei Parchim vor dem unterzeichneten mtegerichte versteigert werden. Hierzu wird ein Ver⸗
kaufstermin auf den 17. Mai 1899, Vorm.
fertigung amortisiert werden.
9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 7. Juni 1899, Vorm. 9 Uhr, an Gerichts⸗ stelle anberaumt. Die Verkaufsbedingungen werden spätestens am 1. Mai d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt und sollen in dem Verkaufstermine endgültig festgestellt werden. Zu solchem Zwecke in diesem Termine zu erscheinen und bis zum 13. Mai d. J. Vorschläge für die Verkaufsbedin zungen einzureichen, wird dem zum Sequester bestellten Erbpächter Nr. 2 Otto Behr⸗ mann zu Stralendorf und allen bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten freigelassen. In dem Verkauftstermin sind auch unter dem Nachtheil der Abweisung und des Ausschlusses alle nicht gesetzlich von der Meldungspflicht ausgenommenen dinglichen Ansprüche an das Grundstück anzumelden, die schrift⸗ lichen Beweismittel dafür vorzulegen und etwaige Vorrechtsausführungen vorzunehmen. 1“ Parchim, den 2. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Schmiedemeister Fritz Hauschild zu Rostock früher gehörigen, allhier vor dem Petrithor linker Hand am Damm sub Nr. 2011 a. belegenen Hauses und Gartens Nr. 285 ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst an⸗ beraumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 27. Februar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
[49499] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Obligationen des Markgraäfenthums Sbes ese Königl. Preuß. Antheils Ser. V. Litt. E. über 100 Thlr. = 300 ℳ: a. Nr. 0809, b. Nr. 838, c. Nr. 1212, und zwar:
zu a, von dem Großgärtner Peter Sauer zu Dubring, Kreis Hoyerswerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Hoyerswerda, 8
zu b., von dem Grundstücksbesitzer Andreas Kobel in Wessel bei Milkel i. Sa., vertreten durch den Rechtskonsulenten Koch in Niesky, .
zu c, von dem Tischlergesellen Otto Wieland in Görlitz,
beantragt worden. Die Inhaber dieser Obliga⸗ tionen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Görlitz, den 31. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
[63854] Aufgebot. 3
Die beiden auf Wittwe Maria Barbara Strebel in Uffenheim, als Gläubigerin, lautenden Kasse⸗ scheine des Bankhauses Friedrich Grieninger & Sohn daselbst über Darlehen zu 800 ℳ vom 26. Sep⸗ tember 1877 Nr. 26 904 und 700 ℳ vom 5. No⸗ vember 1879 Nr. 29 603 sind abhanden gekommen. Zufolge Antrags der Oekonomenehefrau Katharina Barbara Kaeuffer hier und der Wittwe Anna Sofie Lang in Welbhausen als Miterben dieser Gläubigerin wird hiermit der derzeitige Inhaber dieser beiden Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anstehenden Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben in diesem Termine für kraftlos erklärt werden. s
Uffenheim, den 20. Dezember 1898.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Miller, K. A.⸗R.
[81420]
Aufgebot. “ Jacob Pfoh von hier hat das Aufgebot der Aktie Nr. 848 der Palmengartengesellschaft zu Frankfurt a. M. über 428 ℳ 57 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8.
Frankfurt a. M., den 2. März 1899.
Das Königliche Amtsgericht. IV 1.
[81416] Aufgebot. 11u“ Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Aschersleben Nr. 59706 über 1379 53 ℳ ausgefertigt für den Lithographen Franz Warth ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 10 ihre An⸗ sprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Aschersleben, am 6. Februar 1899. Königliches Amtsgeric„hht.
[81417] Aufgebot.
Auf Antrag der unvereh lichten Regine Schulz früher in Ritterthal jetzt in Schreinen soll das für dieselbe von der Kreissparkasse hierselbst ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 381 über 215 ℳ 71 ₰, da es angeb⸗ lich verloren gegangen ist, zum Zwecke der neuen Aus⸗ Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1899, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 “ Heiligenbeil, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
lin Amberg und des Bäckermeisters Paul
[75419) Aufgebot.
Das auf Josef Rehrmann in Bredenborn aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 8757 der Kreissparkasse zu Brakel über eine Einlage von fünfzig Mark ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Maurers Josef Rehrmann zu Bredenborn soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. September 1899, Vormittags 11- Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Brakel, den 3. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht
[81419] Alufgebot. “
„Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Stadt Magdeburg ist von den nach⸗ benannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 50483 D., ausgefertigt für den Arbeiter Heinrich Sturm hier über 40 ℳ, von demselben,
2) Nr. 87354 C., ausgefertigt für Frau Mathilde Rutschinsky hier über 13,73 ℳ, von derselben,
3) Nr. 97 438 C., ausgefertigt für das Kind Adolf Frank hier über 144,36 ℳ, von dem Kaufmann Gustav Frank hier,
4) Nr. 18408 B., ausgefertigt für den Schüler Heinrich Belling in Wahlitz über 520,26 ℳ, von der Wittwe Ernestine Belling, geb. Marquardt, in Berlin, zugleich als Vormünderin ihres Sohnes Otto Heinrich Belling.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 27. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[81415] Aufgebot. Die Sparkassabücher der Distriktssparkassa Rot⸗ thalmünster:
1) Nr. 3024, arsgestellt am 15. Mai 1895 auf Elise Altman von Reith bei Malching, enthaltend eine Einlage von 2000 ℳ,
2) Nr. 2765, ausgestellt am 2. März 1894 für Huber, Josef, Gütler von Malching, auf dessen 5 Kinder, enthaltend 4 Einlagen zu in Sa. 930 ℳ,
3) Nr. 2766, ausgestellt am 2. März 1894 auf Huber, Josef, Gütler von Malching, enthaltend 6 Einlagen zu in Sa. 1900 ℳ,
4) Nr. 3587, ausgestellt am 5. Oktober 1897 auf Huber, Maria, Gütlerstochter von Malching, ent⸗ haltend 2 Einlagen zu in Sa. 350 ℳ,
5) Nr. 3045, ausgestellt am 16. Juni 1895 auf Straßer, Franziska, Lohnarbeiterin in Ering, ent⸗ haltend 1 Einlage zu 400 ℳ,
6) Nr. 3819, ausgestellt am 28. Auaust 1898 auf Huber, Josef, Gütlerssohn von Malching, ent⸗ haltend 1 Einlage zu 300 ℳ,
sind angeblich, und zwar Nr. 3024 durch Ver⸗ brennen, die übrigen durch Diebstahl oder Verlieren, zu Verlust gegangen und sollen auf Antrag der oben⸗ genannten Erhebungsberechtigten amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der aufgeführten Sparkassabücher aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte am Dienstag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte an den betreffenden Sparkassabüchern anzumelden und die⸗ selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Rotthalmünster, 28. Februar 1899.
Kgl. Amtsgericht. 8 (gez.) Kronz, O⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, Ober⸗S.
[81448] Oeffentliche Zustellung. I. Unter Anordnung der Verbindung nachstehender Aufgebote und Erklärung beider Sachen als Ferien⸗
sachen erläßt das Kgl. Amtsgericht Amberg nach⸗
stehendes Aufgebot. Es sind zu Verluste gegangen:
1) Ein von der städtischen Sparkasse Amberg aus⸗ gestelltee, auf den Namen Friedrich Gruber, Porzellanmaler in Amberg lautendes Sparkassebuch Litt. X Nr. 467 über ca. 91 ℳ ausschließlich der rückständigen und laufenden Zinsen.
2) Ein weiteres von der städtischen Sparkasse Amberg ausgestelltes, auf den Namen Otto Friedrich, Hilfslehrer in Wald lautendes Sparkassebuch Litt. W. Nr. 521 über ca. 44 ℳ, ausschließlich der rück⸗ ständigen und laufenden Zinsen.
Auf Antrag des Porzellanmalers Friedrich Gruber
ehringer
in Amberg namens des Hilfslehrers Otto Friedrich
von Wald vom 9. ds. Mts. werden die Inhaber
der angeblich verloren gegangenen, oben näher be⸗
zeichneten Sparkassabücher aufgefordert, ihre Rechte
auf dieselben bei dem unterfertigten Gerichte spätestens
in dem auf Montag, den 25. September 1899,
Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗
saale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkasse⸗
bücher erfolgt. 84
Amberg, den 25. Februar 1899.
“ Königliches Amtsgericht
L. S.) (gez.) Diepold.
B Für den Gleichlaut.
Amberg, den zweiten März 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg Kgl. Sekretär: (L. S.) Kollerer.
[73499]
Die Wittwe Ernestine Sommer, geb. Conrad, zu Ober⸗Schosdorf Nr. 69 hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse hierselbst auf ihren Namen ausgestellten, über 42,77 ℳ lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 15 621 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf Donuers⸗ tag, den 21. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer
Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden und das
erklärt werden wird. Löweuberg i. Schl., den 28. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[814041 Berichtigung.
fällig am 2. Januar 1899, gezogen von A. Fabriciu
wird das Aufgebot dahin berichtigt, daß der Wechsel
Fnicht von A. Fabricius, sondern von Cl. Fabricius
gezogen und mit dem Giro des Cl. Fabriciu versehen ist. Berlin, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[81413] Aufgebot.
mann Hermann Busch in Schöppenstedt aus der
gemacht ist, das Aufgebot beantragt. Da der Be
bei erfolgender Anmeldung aber der hinterlegte Be⸗ trag dem sich Legitimierenden, nachdem derselbe sein
Holzminden, den 27. Februar 1899. Herzogliches Amtsgericht. 1 E “ [73500) Aufgebot. Es haben
Hypothek von 8 Thlr. 2 ½ Pf. mütterliche Erbgelde
stedt, eingetragen auf † der damaligen Nr. III des
und 24. Februar 1858, bestehend aus den Verhand lungen vom 3. und 24. Februar 1858 nebst In grossationsvermerk und Auszug aus dem Hypotheken
Kraftloserklärung —, 2) der Hüttenmann Friedrich Gulden zu Helbra
Nr. 58 Häuser Abtheilung III Nr. 6 a. eingetragenen 200 ℳ väterliche Erbgelder für die unverehelichte
Gulden in Mansfeld, aus dem Rezeß vom 2. De⸗
mit Verhandlung vom 10. Februar 1875 und Um
Hettstedt, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 2. Dezember 1875 über die im Grundbuche von Siersleben Band II Artikel 53 Abtheilung III
ehelichte Buchdruckereibesitzer Gustav Schulke in Hettstedt zufolge Verfügung vom 7. Juni 1875 ein⸗
28. April 1875, bestehend aus diesem Erbrezeß nebst
3. Dezember 1875 — zum Zwecke der Erlangung einer Neuausfertigung —, 4) der Bergmann Louis Schreiber und Ehefrau
durch Rechtsanwalt Naß in Aschersleben, das Auf⸗ gebot des Gruadschuldbriefs vom 10. September
buchs von Großörner Band 1 Blatt 38 für den
der Löschung dieser Post — 5) der Privatmann
Quenstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Naß in Aschersleben, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom
des Grundbuchs von Quenstedt Band III Blatt 101
nebst Ingrossationsvermerk vom 4. April 1840 — zum Zwecke der Löschung dieser Post — beantragt.
1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Hettstedt, den 14. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
[81409] Aufgebot. b
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das Auf⸗ gebot von Grundstücken beantragt worden, und zwar: a. von der evangeltschen Kirchengemeinde zu Spellen bezüglich des früher im Grundbuch enthaltenen, aber als ertraglos abgeschriebenen Grundstücks Flur 16
Nr. 609/180 der Steuergemeinde Spellen, an der
“
Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechsels d. d. Berlin, den 7. Oktober 1898 über 1000 ℳ,
an eigene Ordre auf R. O. Fabricius in Berlin, Immanuelkirchstraße 11, von letzterem angenommen, versehen mit dem Giro von A. Fabricius ꝛc. ꝛc,
Die Wittwe des Eisenbahn⸗Betriebssekretärs Karl Heinemann, Hedwig, geb. Merbitz, hieselbst hat wegen Löschung einer auf ihrem Wohnhause No. ass. 4722 hieselbst unterm 4. Dezember 1882 für den Kauf⸗
Schuldurkunde vom 1. desselben Monats eingetragenen Hypothek über 3400 ℳ, deren Tilgung glaubhaft
rechtigte unbekannt und gerichtlich die Hinterlegung des Betrages der eingetragenen Forderung geschehen ist, werden alle, welche die vorgedachte Hypothek in Anspruch nehmen, aufgefordert, den Anspruch spätestens in dem am 25. September 1899, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypothek gelöscht,
Eintragung im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet wird, und daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimierende seinen Anspruch auf die gerichtlich hhinterlegte Summe zu beschränken hat. 8
1) die Wittwe Marie Werner, geb. Groeper, zu Quenstedt das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Grundbuche von Quenstedt Band VII Blatt 187 Häuser Abtheilung III Nr. 3 eingetragene aus dem Erbrezeß vom 9. Oktober und den Urkunden vom 3. und 24. Februar 1858 für Marie Auguste Henriette Groeper verehelichte Brodmann zu Quen⸗
Titelblattes zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1851
buche vom 24. Februar 1858, — zum Zwecke der
vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Großörner Band II Blatt 277 Friederike Herbst, vererbt auf Bertha Friederike zember 1874, ausgefertigt am 13. September 1882 schreibungsvermerk vom 22. September 1882 — zum 1 Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung —
3) der Schuhmachermeister Carl Haubner in Bernburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in
Nr. 1 für Friederike Amalie Louise Haubner ver⸗
getragenen 1500 ℳ Erbtheil aus dem Erbrezeß vom
Kaufvertrag vom 13. Oktober 1875 sowie Antrag¹ vom 29. November 1875 und der Eintragung vom
Dorothee, geb. Sehnert, zu Großörner, vertreten
1875 über die in Abtheilung III Nr. 1 des Grund- Bäckermeister Heinrich Peters und Ehefrau Christiane, geb. Schalk, zu Großörner am 20. August 1875 eingetragenen 600 ℳ Grundschuld — zum Zwecke
„Gottlieb Schmidt zu
4. April 1840 über das in Abtheilung III Nr. 1
für die Kirche zu Quenstedt eingetragene Darlehn von 49 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 3. April 1840, bestehend aus dieser Verhandlung
Der bezw. die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai
8 . — „ e2s 8* g 8 8 8 38